[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014223792A1 - Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze - Google Patents

Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102014223792A1
DE102014223792A1 DE102014223792.0A DE102014223792A DE102014223792A1 DE 102014223792 A1 DE102014223792 A1 DE 102014223792A1 DE 102014223792 A DE102014223792 A DE 102014223792A DE 102014223792 A1 DE102014223792 A1 DE 102014223792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
spark plug
noble metal
plug electrode
metal pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223792.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Hartmann
Dennis Quest
Guido Hannich
Dominic Lang
Stefan Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223792.0A priority Critical patent/DE102014223792A1/de
Priority to ES15774604T priority patent/ES2857073T3/es
Priority to CN201580063379.3A priority patent/CN107078471B/zh
Priority to EP15774604.1A priority patent/EP3221937B1/de
Priority to US15/527,507 priority patent/US10008832B2/en
Priority to PCT/EP2015/072719 priority patent/WO2016078816A1/de
Priority to KR1020177013687A priority patent/KR20170085513A/ko
Priority to JP2017525012A priority patent/JP6655077B2/ja
Publication of DE102014223792A1 publication Critical patent/DE102014223792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerzenelektrode (10) mit erhöhter mechanischer Stabilität. Die Zündkerzenelektrode (10) umfasst einen Grundkörper (12) und einen an dem Grundkörper (12) angeordneten Edelmetallstift (11), wobei der Grundkörper (12) und der Edelmetallstift (11) durch eine Verbindungszone (13) miteinander verbunden sind. Die Verbindungszone (13) weist mindestens eine erste Schweißnaht (14) und eine zweite Schweißnaht (15) auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerzenelektrode mit erhöhter mechanischer Robustheit, eine dauerhaft hoch leistungsfähige Zündkerze sowie ein einfach umsetzbares Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenelektrode.
  • Zündkerzenelektroden mit guter Korrosions- und Erosionsbeständigkeit werden herkömmlicherweise durch Aufschweißen eines Edelmetallstifts, meist aus Platin- oder Iridium-Basislegierungen, auf einen Elektrodengrundkörper hergestellt. Der Elektrodengrundkörper ist aus einem Nichtedelmetall gebildet. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Edelmetalls und des Nichtedelmetalls treten an der Schweißnaht mechanische Spannungen auf, die die mechanische Stabilität und damit die Haltbarkeit und Belastbarkeit der Zündkerzenelektrode reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode gemäß dem Hauptanspruch zeichnet sich dagegen durch eine hohe mechanische Belastbarkeit und eine sehr gute maximale Dauerhaltbarkeit aus. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass ein Elektrodengrundkörper und ein Edelmetallstift durch eine Verbindungszone miteinander verbunden sind, die mindestens eine erste Schweißnaht und eine zweite Schweißnaht aufweist. Bevorzugt umfasst die Verbindungszone genau eine erste Schweißnaht und eine zweite Schweißnaht, wobei weiter vorzugsweise die erste Schweißnaht und die zweite Schweißnaht vollständig durch die Zündkerzenelektrode verlaufen. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrode ist somit ferner, dass im Motorbetrieb auftretende mechanische Spannungen in der Verbindungszone auf mehrere Bereiche, nämlich die Grenzflächen bzw. Verbindungsflächen Edelmetallstift/Verbindungszone und Verbindungszone/Grundkörper, sowie die Grenzfläche bzw. Verbindungsfläche zwischen der ersten Schweißnaht und der zweiten Schweißnaht, verteilt werden. Die Stabilität der Zündkerzenelektrode, und insbesondere ihre mechanische Stabilität, ist somit bei sehr hoher Leistungsfähigkeit erhöht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die erste Schweißnaht zwischen dem Edelmetallstift und dem Grundkörper angeordnet und die zweite Schweißnaht ist entweder zwischen der ersten Schweißnaht und dem Edelmetallstift oder zwischen der ersten Schweißnaht und dem Grundkörper angeordnet. Im ersten Fall ist eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht kleiner als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht. Im zweiten Fall ist eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht größer als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht. In beiden Fällen durchläuft die Edelmetallkonzentration vom Edelmetallstift zum Grundkörper ein absteigendes Gefälle. Eine sprunghafte Abnahme der Edelmetallkonzentration vom Edelmetallstift zum Grundkörper wird durch das Ausbilden der Verbindungszone mit mindestens zwei Schweißnähten mit unterschiedlichen Edelmetallgehalten verhindert. Durch die entsprechend ausgebildeten unterschiedlichen Edelmetallgehalte ergibt sich ein weiterer Vorteil: da der Wärmeausdehnungskoeffizient eines Materials in erster Näherung durch eine lineare Überlagerung der Wärmeausdehnungskoeffizienten aller im zu untersuchenden Bereich vorliegenden Elemente und Verbindungen gebildet wird, ändert sich auch der Wärmeausdehnungskoeffizient vom Edelmetallstift über die Verbindungszone bis zum Grundkörper schrittweise, also im Wesentlichen gleichförmig verlaufend und nicht sprunghaft. Damit werden im Funkenplasma mechanische Spannungen in der Verbindungszone, und insbesondere an den Grenzflächen bzw. Verbindungsflächen Edelmetallstift/Verbindungszone und Verbindungszone/Grundkörper weiter reduziert. Die Stabilität der Zündkerzenelektrode ist bei sehr hoher Leistungsfähigkeit deutlich erhöht.
  • Sich sprunghaft ändernde Wärmeausdehnungskoeffizienten entlang der Zündkerzenelektrode können ferner vorteilhaft dadurch vermieden werden, dass ein Anteil an Edelmetall in der ersten Schweißnaht und in der zweiten Schweißnaht mindestens 40 Masse-% beträgt. Besonders vorteilhaft liegt der Anteil an Edelmetall in der ersten Schweißnaht und in der zweiten Schweißnaht bei mindestens 50 Masse-%, wobei die Anteile jeweils auf das Gesamtgewicht der ersten Schweißnaht und der zweiten Schweißnaht bezogen sind.
  • Besonders vorteilhaft im Lichte eines sich stetig, also idealisiert kontinuierlich, ändernden Wärmeausdehnungskoeffizienten, und damit einer besonders guten mechanischen Beständigkeit der Zündkerzenelektrode ist es, wenn sich die Edelmetallkonzentration in der Verbindungszone in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode je Intervall von 100 µm Länge der Verbindungszone maximal um 40 Masse-% und vorzugsweise um maximal 25 Masse-%, ändert.
  • Zur stabilen Erzeugung eines Funkenplasmas ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass eine Länge L1 des Edelmetallstifts in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode maximal 900 µm, beträgt. Der Zündfunke lässt sich somit sehr gut zentral am Edelmetallstift ausbilden. Im Hinblick auf eine Kostenreduzierung der Zündkerzenelektrode ist es ferner von Vorteil, wenn die Länge L1 des Edelmetallstifts 80 µm bis 200 µm beträgt.
  • Die Stabilität der Zündkerzenelektrode kann ferner vorteilhat dadurch verbessert werden, dass eine Länge L2 der Verbindungszone in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode 50 µm bis 700 µm und insbesondere 100 µm bis 600 µm, beträgt.
  • Ein sich in der Verbindungszone stetig ändernder Wärmeausdehnungskoeffizient, und damit eine besonders hohe mechanische Dauerbeständigkeit der Zündkerzenelektrode wird vorteilhaft dadurch erhalten, dass eine Länge L3 der ersten Schweißnaht und eine Länge L4 der zweiten Schweißnaht in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode in etwa gleich groß ist.
  • Zur Verbesserung der Korrosions- und Erosionsbeständigkeit der Zündkerzenelektrode bei sehr guter Erzeugung eines Zündfunkenplasmas ist das Edelmetall ausgewählt aus Iridium (Ir), Rhodium (Rh), Platin (Pt), Palladium (Pd), Rhenium (Re) und Legierungen dieser Elemente. Zur Kostenreduzierung kann dem Edelmetall bzw. der Legierung der vorbenannten Edelmetalle Nickel zulegiert werden.
  • Ein ausgewogenes Eigenschaftsspektrum im Hinblick auf die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Zündkerzenelektrode bei optimierter Kostenstruktur wird vorteilhaft dadurch erhalten, dass der Grundkörper aus einer nickelhaltigen Legierung gebildet ist, wobei ein Anteil an Nickel in der Legierung insbesondere mindestens 50 Masse-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, beträgt.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch eine Zündkerze beschrieben, die eine wie vorstehend offenbarte Zündkerzenelektrode umfasst. Die Zündkerzenelektrode kann dabei als Mittelelektrode oder Masseelektrode ausgebildet sein. Ferner können auch sowohl die Mittelelektrode als auch die Masseelektrode, ggf. auch mehrere vorgesehene Masseelektroden, durch die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode gebildet sein. Die Zündkerze zeichnet sich durch eine hohe mechanische Beständigkeit bei sehr guter Funkenerzeugung aus. Es können Wechselintervalle von bis zu etwa 100.000 km erzielt werden.
  • Ferner erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode mit einem Grundkörper und einem Edelmetallstift beschrieben. Hierbei sei angemerkt, dass sich dieses Verfahren insbesondere zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Zündkerzenelektrode eignet. Das Verfahren ist einfach, ohne hohen technischen Aufwand unter Anwendung von Standardprozessen umsetzbar und erlaubt die Herstellung einer hoch leistungsfähigen, mechanisch dauerhaft stabilen Zündkerzenelektrode bei geringem Kostenaufwand. Während eine herkömmliche Zündkerzenelektrode durch einfaches Schweißen eines Edelmetallstifts auf einen Elektrodengrundkörper hergestellt wird, ist erfindungsgemäß die Bildung von mindestens zwei Schweißnähten vorgesehen. Eine erste Schweißnaht wird dabei durch Ausführen eines ersten Schweißvorganges gebildet, durch den der Edelmetallstift und der Grundkörpers der Zündkerzenelektrode verbunden werden. Anschließend wird ein zweiter Schweißvorgang ausgeführt, wodurch eine zweite Schweißnaht gebildet wird. Der zweite Schweißvorgang kann entweder in einem Bereich zwischen der ersten Schweißnaht und dem Edelmetallstift oder in einem Bereich zwischen der ersten Schweißnaht und dem Grundkörper ausgeführt werden. Wird der zweite Schweißvorgang wie im ersten Fall dargelegt, zwischen der ersten Schweißnaht und dem Edelmetallstift ausgeführt, so ist eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht kleiner als in der zweiten Schweißnaht. Wird der zweite Schweißvorgang zwischen der ersten Schweißnaht und dem Grundkörper ausgeführt, so ist eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht größer als in der zweiten Schweißnaht. Die erste Schweißnaht und die zweite Schweißnaht bilden eine Verbindungszone zwischen dem Edelmetallstift und dem Grundkörper, durch die der Edelmetallstift fest mit dem Grundkörper verbunden wird. Durch den ersten Schweißvorgang werden an einer Grenzfläche des Edelmetallstifts und des Grundkörpers die jeweiligen Materialien aufgeschmolzen und verbinden sich zu einem Mischmaterial, in dem ein Anteil an Edelmetall des Edelmetallstifts und ein Anteil an Material des Grundkörpers, also insbesondere an Nichtedelmetall des Grundkörpers in etwa gleich groß sind. Somit nimmt die Edelmetallkonzentration vom Edelmetallstift über die Verbindungszone zum Grundkörper sprunghaft von 100 Masse-% über etwa 50 Masse-% zu 0 Masse-% ab. Folglich hat auch der Wärmeausdehnungskoeffizient einen sprunghaften Verlauf, da er sich, wie vorstehend bereits beschrieben, annähernd linear aus den Wärmeausdehnungskoeffizienten der den untersuchten Bereich bildenden Elemente und Verbindungen zusammensetzt. Die Steigung des vom Wärmeausdehnungskoeffizienten durchlaufenen Gefälles wird durch das Ausbilden der zweiten Schweißnaht, und ggf. weiterer Schweißnähte, verkleinert. Mit anderen Worten wird die stufenweise Änderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten abgemildert. Es ergibt sich eine verlaufende und damit eine in etwa annähernd kontinuierliche Änderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten. Dies ist darin begründet, dass durch den zweiten Schweißvorgang das Material der ersten Schweißnaht erneut aufgeschmolzen und entweder mit weiterem Edelmetall aus dem Edelmetallstift durch Ausführen des Schweißvorganges zwischen der ersten Schweißnaht und dem Edelmetallstift, oder mit weiterem Material aus dem Grundkörper durch Ausführen des Schweißvorganges zwischen der ersten Schweißnaht und dem Grundkörper, legiert wird. Somit ergibt sich in der zweiten Schweißnaht eine weiter abgestufte Mischkonzentration der aufgeschmolzenen Ausgangselemente, die zwischen derjenigen des reinen Edelmetalls und der ersten Schweißnaht oder zwischen derjenigen des Grundkörpermaterials und der ersten Schweißnaht liegt. Hierbei kann derselbe Verfahrensaufbau wie für das Ausführen des ersten Schweißvorganges verwendet werden, mit dem Unterschied, dass die Ausrichtung des Laserstrahls örtlich leicht verändert wird. Der technische Aufwand ist somit identisch. Daher kann das Verfahren bei geringfügig erhöhtem Zeitaufwand kostengünstig ausgeführt werden.
  • Die für die erfindungsgemäße Zündkerzenelektrode beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Effekte und Weiterbildungen finden auch Anwendung auf die erfindungsgemäße Zündkerze sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung, dass das Schweißen durch Laserschweißen ausgeführt wird, kann lokal im gewünschten Bereich eine besonders gleichförmige Schweißnaht ausgebildet werden. Insbesondere durch Verwendung eines Continuous-Wave Lasers (CW-Laser), wird das Ausbilden einer homogenen Schweißnaht gefördert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der zweite Schweißvorgang in einem Bereich ausgeführt wird, der von einer Verbindungsfläche bzw. Grenzfläche der ersten Schweißnaht und des Edelmetallstifts 5 µm bis 50 µm, insbesondere 10 µm bis 30 µm, in Richtung des Edelmetallstifts entfernt liegt. Hierdurch wird eine zweite Schweißnaht mit großer Schichtdicke und guter Stabilität gefördert, was der mechanischen Gesamtstabilität der Zündkerzenelektrode zuträglich ist.
  • Eine besonders gleichförmige Änderung des Konzentrationsgefälles der Elemente und damit auch des Wärmeausdehnungskoeffizienten wird vorteilhaft dadurch erzielt, dass ein Laserstrahl während des ersten Schweißvorganges und des zweiten Schweißvorganges die zu schweißenden Materialien vollständig durchdringt.
  • Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Zündkerzenelektrode während der Schweißvorgänge rotiert wird. Der Laserstrahl wirkt so pro Zeitintervall auf einen gleichgroßen Abschnitt der zu schweißenden Materialien ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der Zeichnung ist:
  • 1 eine Teilschnittansicht einer Zündkerze gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht einer Zündkerzenelektrode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Elementverteilung in einem Ausschnitt der Zündkerzenelektrode aus 2 und
  • 4 eine schematische Schnittansicht während des Herstellprozesses der Zündkerzenelektrode aus 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine Zündkerze 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie eine Zündkerzenelektrode 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Zündkerze 1 eine Masseelektrode 2 und eine Mittelelektrode 3. Ein Isolator 4 ist derart vorgesehen, dass die Mittelelektrode 3 in bekannter Weise etwas vom Isolator 4 vorsteht. Die Mittelelektrode 3 weist einen Edelmetallstift 11 auf. Der Isolator 4 selbst ist teilweise von einem Gehäuse 5 umgeben. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine elektrische Anschlussmutter. Von der elektrischen Anschlussmutter 6 ist eine elektrisch leitfähige Verbindung über einen Anschlussbolzen 7 und ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement 8 zur Mittelelektrode 3 vorgesehen.
  • 2 zeigt im Detail einen Aufbau einer Zündkerzenelektrode 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Zündkerzenelektrode 10 kann dabei als Masseelektrode oder Mittelelektrode ausgebildet sein. Die Zündkerzenelektrode 10 umfasst einen Grundkörper 12, der im Falle der Ausbildung als Mittelelektrode mit einem elektrisch leitfähigen Verbindungselement verbunden ist. Der Fuß des Grundkörpers 12 ist dabei gegenüber dem übrigen Bereich des Grundkörpers 12 verdickt ausgebildet, so dass er stabil an der Zündkerze 1 befestigt werden kann.
  • Der Grundkörper 12 ist vorteilhafterweise aus einer nickelhaltigen Legierung gebildet, wobei ein Anteil an Nickel in der Legierung insbesondere mindestens 50 Masse-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, beträgt.
  • Die Zündkerzenelektrode weist ferner einen Edelmetallstift 11 auf, der zur Erzeugung des Funkenplasmas dient. Der Edelmetallstift 11 kann aus einem reinen Edelmetall bestehen, insbesondere aus Ir, Rh, Pt, Pd oder Re oder aus Legierungen dieser Elemente. Ferner ist es auch möglich, dass der Edelmetallstift 11 aus Legierungen der vorstehend genannten Elemente und Nickel als weiterem Bestandteil gebildet wird. Der Edelmetallstift 11 hat in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode 10 eine Länge L1 von vorzugsweise maximal 900 µm und insbesondere von 80 µm bis 200 µm. Dies ist zur stabilen Erzeugung von Zündfunken besonders vorteilhaft.
  • Der Edelmetallstift 11 und der Grundkörper 12 sind durch eine Verbindungszone 13 miteinander verbunden. Die Verbindungszone 13 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Schweißnähten, einer ersten Schweißnaht 14, die dem Grundkörper 12 zugewandt ist, und einer zweiten Schweißnaht 15, die dem Edelmetallstift 11 zugewandt ist. Durch die Verbindungszone 13 wird der Edelmetallstift 11 stabil an dem Grundkörper 12 angeordnet.
  • Die Verbindungszone 13 weist in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode 10 eine Länge L2 von 10 µm bis 700 µm und insbesondere von 100 µm bis 600 µm, auf. So wird eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Edelmetallstift 11 und dem Grundkörper 12 erhalten.
  • Untersucht man die Verbindungszone 13, so ist eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht 14 kleiner als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht 15. Insgesamt gesehen ist aber eine Edelmetallkonzentration sowohl in der ersten Schweißnaht 14 als auch in der zweiten Schweißnaht 15 kleiner als im Edelmetallstift 11 und aber ferner größer als im Grundkörper 12. Es gibt demnach in der Zündkerzenelektrode 10 vier Bereiche mit jeweils unterschiedlichen Konzentrationen an Edelmetall. Dabei nimmt die Edelmetallkonzentration vom Edelmetallstift 11, in dem die Edelmetallkonzentration je nach verwendetem Ausgangsmaterial bei 100% oder darunter liegt, über die zweite Schweißnaht 15 und die erste Schweißnaht 14, im Wesentlichen stetig, also verlaufend, ohne sprunghafte Änderung, zum Grundkörper 12, in dem die Edelmetallkonzentration 0% beträgt (oder je nach verwendetem Material des Grundkörpers 12, gering ist), ab.
  • Für eine stetig abnehmende Edelmetallkonzentration ist es dabei von Vorteil, wenn eine Länge L3 der ersten Schweißnaht 14 und eine Länge L4 der zweiten Schweißnaht 15 in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode 10 in etwa gleich groß sind.
  • Aus dem Konzentrationsverlauf der Edelmetallkonzentration vom Edelmetallstift 11 zum Grundkörper 12 ergibt sich, dass sich auch ein Wärmeausdehnungskoeffizient vom Edelmetallstift 11 zum Grundkörper 12 im Wesentlichen kontinuierlich ändert, ohne stark sprunghaft anzusteigen oder abzunehmen. Wirken im Motorbetrieb hohe Temperauren auf die Zündkerzenelektrode 10, so können diese besser toleriert werden. Es kommt zu geringeren mechanischen Spannungen an den Grenzflächen 1618, nämlich der Grenzfläche 16 Edelmetallstift 11/zweite Schweißnaht 15, der Grenzfläche 17 zweite Schweißnaht 15/erste Schweißnaht 14 und der Grenzfläche 18 erste Schweißnaht 14/Grundkörper 12. Die Lebensdauert der Zündkerzenelektrode 10 wird damit signifikant erhöht.
  • 3 zeigt eine Elementverteilung in einem Ausschnitt der Zündkerzenelektrode 10 aus 2. Die Bereiche unterschiedlicher chemischer Elemente sind mit unterschiedlicher Schraffur dargestellt. Die senkrechen Strichlinien unterteilen die Zündkerzenelektrode 10 in ihre unterschiedliche Bereiche entlang der Längsrichtung X-X der Zündkerze 10. Es ist die Massenverteilung der Elemente in Masseprozent (Masse-%) gegen die Länge der Zündkerzenelektrode 10 in µm aufgetragen. Der linke Abschnitt stellt denjenigen des Edelmetallstifts 11 dar. Hier ist zu sehen, dass der Edelmetallstift 11 zu 100 Masse-% aus Edelmetall, nämlich aus einer Legierung aus Ir und Rh, besteht. An den linken Abschnitt schließt sich der Abschnitt der zweiten Schweißnaht 15 an. Der Anteil an Edelmetall, worunter ein Gesamtanteil der Edelmetalle Ir und Rh verstanden werden soll, ist hier geringer als im Edelmetallstift 11. Der Anteil an Edelmetall hat von 100 Masse-% auf etwa 75 Masse-% abgenommen. Die restlichen 25 Masse-% entfallen dabei auf Nickel, das bei der Bildung der Verbindungszone 13 zulegiert wurde. An den Abschnitt der zweiten Schweißnaht 15 schließt sich der Abschnitt der ersten Schweißnaht 14 an. Hier hat die Edelmetallkonzentration weiter abgenommen. Ein Edelmetallanteil in der ersten Schweißnaht 14 liegt nun bei etwa 60 Masse-%. Die restlichen 40 Masse% entfallen auf Nickel. Der rechte Abschnitt zeigt die Elementverteilung im Grundkörper 12. Der Grundkörper 12 besteht nahezu zu 100 Masse-% aus Nickel (oder einer nickelhaltigen Legierung). Die Edelmetallkonzentration nimmt von der zweiten Schweißnaht 15 zum Grundkörper 12 hin weiter ab.
  • Gut zu erkennen ist, dass sich die Edelmetallkonzentration in der Verbindungszone 13 in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode 10 je Intervall von 100 µm Länge der Verbindungszone 13 maximal um 40 Masse-% und zumeist um maximal 25 Masse-%, ändert. Sprunghafte Änderungen der Elementkonzentration mit einer Änderung von insbesondere mehr als 50 Masse-%, liegen nicht vor. Durch das vorsehen weiterer Schweißnähte kann in Bereichen stärkerer Änderung der Edelmetallkonzentration eine weitere Abmilderung der Steigung der Edelmetallkonzentration erzielt werden.
  • Ferner zu erkennen ist, dass die Länge L3 der ersten Schweißnaht 14 und die Länge L4 der zweiten Schweißnaht 15 in Längsrichtung X-X der Zündkerzenelektrode 10 in etwa gleich groß sind. Die Konzentrationsänderung des Edelmetalls ist damit besonders gleichförmig.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht während des Herstellprozesses der Zündkerzenelektrode 10 aus 2. Zuerst wird ein Edelmetallstift 11 auf einem Grundkörper 12 angeordnet. Auf eine Verbindungsfläche 20 zwischen dem Edelmetallstift 11 und dem Grundkörper 12 wird ein Laserstrahl, symbolisiert durch (h·ν), gerichtet. So wird ein erster Schweißvorgang A ausgeführt. Der Laserstrahlt schmilzt die in der Verbindungsfläche 20 aneinander angrenzenden Materialien des Edelmetallstifts 11 und des Grundkörpers 12 auf, so dass eine erste Schweißnaht 14 gebildet wird, die die Elemente des Edelmetallstifts 1 und des Grundkörpers 12 in einer relativ ausgewogenen Mischkonzentration enthält.
  • Die Zündkerzenelektrode 10 wird während des Schweißvorganges A in Richtung des Pfeils C rotiert, so dass der Laserstrahl die Verbindungsfläche 20 von allen Seiten gleichförmig bestrahlt. Der Laserstrahl wird dabei vorzugsweise durch einen CW-Laser ausgebildet und durchdringt die zu schweißenden Materialien vollständig. Nach dem Ausbilden der ersten Schweißnaht 14 durch den ersten Schweißvorgang A, wird der Laserstrahl neu ausgerichtet, und zwar vorteilhafterweise auf einen Bereich 19 zwischen der ersten Schweißnaht 14 und dem Edelmetallstift 11. Der Laserstrahl kann aber auch auf einen Bereich zwischen der ersten Schweißnaht 14 und dem Grundkörper 12 gelenkt werden, was aber zu einer sich etwas stärker ändernden Edelmetallkonzentration vom Edelmetallstift 11 zur ersten Schweißnaht 14 führt und daher weniger bevorzugt ist.
  • Der Laserstrahl wird im zweiten Schweißvorgang B vorzugsweise auf einen Bereich 19 gelenkt, der von der Verbindungsfläche 20 der ersten Schweißnaht 14 und des Edelmetallstifts 11 um eine Höhe h in Richtung des Edelmetallstifts11 entfernt liegt. Die Höhe h beträgt dabei insbesondere 5 µm bis 50 µm und insbesondere 10 µm bis 30 µm.
  • Durch den zweiten Schweißvorgang B werden die erste Schweißnaht 14 und der Edelmetallstift 11 aufgeschmolzen. Es bildet sich eine zweite Schweißnaht 15 mit einer weiteren Mischkonzentration der Elemente, wobei die Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht 15 durch das Einschmelzen von weiterem Edelmetall aus dem Edelmetallstift 11 größer ist als die Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht 14.
  • Die Länge L1 des Edelmetallstifts 11 und die Länge des Grundkörpers 12 haben zu Gunsten der Verbindungszone 13 abgenommen. Durch die, ausgehend vom Edelmetallstift 11 über die Verbindungszone 13 hin zum Grundkörper 12, abnehmende Edelmetallkonzentration ohne sprunghafte Abnahme der Edelmetallkonzentration, wird ein Verlauf des Wärmeausdehnungskoeffizienten entlang dieser Bereiche ebenfalls ohne sprunghafte Änderung erhalten. Spannungen an den Grenzflächen 16, 17, 18 der aneinander angrenzenden Bereiche sind reduziert. Dies erhöht die mechanische Stabilität der Zündkerzenelektrode 10.

Claims (15)

  1. Zündkerzenelektrode, umfassend einen Grundkörper (12) und einen an dem Grundkörper (12) angeordneten Edelmetallstift (11), – wobei der Grundkörper (12) und der Edelmetallstift (11) durch eine Verbindungszone (13) miteinander verbunden sind, und – wobei die Verbindungszone (13) mindestens eine erste Schweißnaht (14) und eine zweite Schweißnaht (15) aufweist.
  2. Zündkerzenelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schweißnaht (14) zwischen dem Edelmetallstift (11) und dem Grundkörper (12) angeordnet ist, – wobei die zweite Schweißnaht (15) zwischen der ersten Schweißnaht (14) und dem Edelmetallstift (11) angeordnet ist und eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht (14) kleiner ist als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht (15) oder – wobei die zweite Schweißnaht (15) zwischen der ersten Schweißnaht (14) und dem Grundkörper (12) angeordnet ist und eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht (14) größer ist als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht (15).
  3. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an Edelmetall in der ersten Schweißnaht (14) und in der zweiten Schweißnaht (15) mindestens 40 Masse-%, insbesondere mindestens 50 Masse-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ersten Schweißnaht (14) und der zweiten Schweißnaht (15), beträgt.
  4. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Edelmetallkonzentration in der Verbindungszone (13) in Längsrichtung (X-X) der Zündkerzenelektrode (10) je Intervall von 100 µm Länge der Verbindungszone (13) maximal um 40 Masse-%, vorzugsweise um maximal 25 Masse-%, ändert.
  5. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L1) des Edelmetallstifts (11) in Längsrichtung (X-X) der Zündkerzenelektrode (10) maximal 900 µm, insbesondere 80 µm bis 200 µm, beträgt.
  6. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L2) der Verbindungszone (13) in Längsrichtung (X-X) der Zündkerzenelektrode (10) 50 µm bis 700 µm, insbesondere 100 µm bis 600 µm, beträgt.
  7. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L3) der ersten Schweißnaht (14) und eine Länge (L4) der zweiten Schweißnaht (15) in Längsrichtung (X-X) der Zündkerzenelektrode (10) in etwa gleich groß sind.
  8. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Edelmetall ausgewählt ist aus Ir, Rh, Pt, Pd, Re, Legierungen dieser Elemente und Legierungen dieser Elemente mit Nickel.
  9. Zündkerzenelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einer nickelhaltigen Legierung gebildet ist, wobei ein Anteil an Nickel in der Legierung insbesondere mindestens 50 Masse, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, beträgt.
  10. Zündkerze umfassend eine Zündkerzenelektrode (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode (10) mit einem Grundkörper (12) und einem Edelmetallstift (11), umfassend die Schritte: – Ausführen eines ersten Schweißvorganges (A) zum Verbinden des Edelmetallstifts (11) und des Grundkörpers (12) der Zündkerzenelektrode (10) unter Bildung einer ersten Schweißnaht (14) und – Ausführen eines zweiten Schweißvorganges (B) in einem Bereich (19) zwischen der ersten Schweißnaht (14) und dem Edelmetallstift (11) unter Bildung einer zweiten Schweißnaht (15), wobei eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht (14) kleiner ist als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht (15) oder Ausführen eines zweiten Schweißvorganges (B) in einem Bereich zwischen der ersten Schweißnaht (14) und dem Grundkörper (12) unter Bildung einer zweiten Schweißnaht (15), wobei eine Edelmetallkonzentration in der ersten Schweißnaht (14) größer ist als eine Edelmetallkonzentration in der zweiten Schweißnaht (15) wobei die erste Schweißnaht (14) und die zweite Schweißnaht (15) eine Verbindungszone (13) des Edelmetallstifts (11) und des Grundkörpers (12) bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen durch Laserschweißen, insbesondere mit einem CW-Laser, ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schweißvorgang (B) in einem Bereich (19) ausgeführt wird, der von einer Verbindungsfläche (16) der ersten Schweißnaht (14) und des Edelmetallstifts (11) 5 µm bis 50 µm, insbesondere 10 µm bis 30 µm, in Richtung des Edelmetallstifts (11) entfernt liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laserstrahl während des ersten Schweißvorganges (A) und des zweiten Schweißvorganges (B) die zu schweißenden Materialien vollständig durchdringt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerzenelektrode (10) während der Schweißvorgänge (A, B) rotiert wird.
DE102014223792.0A 2014-11-21 2014-11-21 Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze Withdrawn DE102014223792A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223792.0A DE102014223792A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze
ES15774604T ES2857073T3 (es) 2014-11-21 2015-10-01 Electrodo de bujía de encendido, procedimiento para su producción y bujía de encendido
CN201580063379.3A CN107078471B (zh) 2014-11-21 2015-10-01 火花塞电极、用于制造火花塞电极的方法以及火花塞
EP15774604.1A EP3221937B1 (de) 2014-11-21 2015-10-01 Zündkerzenelektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze
US15/527,507 US10008832B2 (en) 2014-11-21 2015-10-01 Spark plug electrode, method for its production, and spark plug
PCT/EP2015/072719 WO2016078816A1 (de) 2014-11-21 2015-10-01 Zündkerzenelektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze
KR1020177013687A KR20170085513A (ko) 2014-11-21 2015-10-01 점화 플러그 전극 및 그 제조 방법, 그리고 점화 플러그
JP2017525012A JP6655077B2 (ja) 2014-11-21 2015-10-01 点火プラグ電極、その製造方法および点火プラグ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223792.0A DE102014223792A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223792A1 true DE102014223792A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=54249493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223792.0A Withdrawn DE102014223792A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Zündkerzenelektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10008832B2 (de)
EP (1) EP3221937B1 (de)
JP (1) JP6655077B2 (de)
KR (1) KR20170085513A (de)
CN (1) CN107078471B (de)
DE (1) DE102014223792A1 (de)
ES (1) ES2857073T3 (de)
WO (1) WO2016078816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214311A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zündkerzenelektrode und Zündkerze mit Zündkerzenelektrode

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021082539A (ja) 2019-11-21 2021-05-27 株式会社デンソー スパークプラグ、及び中心電極の製造方法
WO2022040544A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Federal-Mogul Ignition Llc Spark plug electrode and method of manufacturing the same
CN221150545U (zh) 2021-05-04 2024-06-14 辉门点火系统有限公司 火花塞电极及火花塞
US11831130B2 (en) 2022-03-29 2023-11-28 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug, spark plug electrode, and method of manufacturing the same
US11837852B1 (en) 2022-07-27 2023-12-05 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug electrode with electrode tip directly thermally coupled to heat dissipating core and method of manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137523A1 (de) * 2000-08-02 2002-06-13 Denso Corp Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10239075A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-17 Denso Corp Zündkerzenaufbau mit höherer Haltbarkeit und Fertigungsverfahren dafür

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59209292A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 株式会社デンソー 内燃機関用点火プラグ
JPS6288287A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 日本特殊陶業株式会社 スパ−クプラグ
JP3796342B2 (ja) * 1998-01-19 2006-07-12 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法
JP4674696B2 (ja) * 2007-04-03 2011-04-20 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの製造方法
EP2221931B1 (de) * 2007-11-15 2017-01-11 NGK Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze
US8378560B2 (en) * 2007-11-15 2013-02-19 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
KR101508407B1 (ko) * 2007-12-27 2015-04-06 니혼도꾸슈도교 가부시키가이샤 스파크 플러그
JP5331111B2 (ja) * 2008-11-06 2013-10-30 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
EP2383848B1 (de) * 2009-01-23 2018-05-30 NGK Sparkplug Co., Ltd. Zündkerze
DE102010000689A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode
JP5727546B2 (ja) * 2013-05-09 2015-06-03 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137523A1 (de) * 2000-08-02 2002-06-13 Denso Corp Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10239075A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-17 Denso Corp Zündkerzenaufbau mit höherer Haltbarkeit und Fertigungsverfahren dafür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214311A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zündkerzenelektrode und Zündkerze mit Zündkerzenelektrode
WO2019034416A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrode sowie verfahren zur herstellung dieser zündkerzenelektrode und zündkerze mit zündkerzenelektrode
US11056859B2 (en) 2017-08-17 2021-07-06 Robert Bosch Gmbh Spark plug electrode and method for manufacturing this spark plug electrode and spark plug including a spark plug electrode
RU2768959C2 (ru) * 2017-08-17 2022-03-25 Роберт Бош Гмбх Электрод свечи зажигания, а также способ изготовления такого электрода свечи зажигания и свеча зажигания с таким электродом

Also Published As

Publication number Publication date
ES2857073T3 (es) 2021-09-28
JP2017536665A (ja) 2017-12-07
EP3221937A1 (de) 2017-09-27
EP3221937B1 (de) 2020-12-09
WO2016078816A1 (de) 2016-05-26
CN107078471B (zh) 2020-03-24
JP6655077B2 (ja) 2020-02-26
US20170331260A1 (en) 2017-11-16
CN107078471A (zh) 2017-08-18
KR20170085513A (ko) 2017-07-24
US10008832B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221937B1 (de) Zündkerzenelektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10131391B4 (de) Zündkerze für Kogenerationssystem
DE19925672B4 (de) Zündkerze
WO2001095447A1 (de) Elektrode, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen elektrode
DE10133229A1 (de) Zündkerze mit Ir-Legierungsplättchen
DE10137523A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19922925A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005006393A1 (de) Zündkerze mit hochgradig fester und hitzebeständiger Masseelektrode
DE10122938A1 (de) Zündkerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP1110284B1 (de) Zündkerzenelektrode
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
EP1269590A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102015108551B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerze
DE102004046862B4 (de) Zündkerze
DE102004044397A1 (de) Zündkerze für Gasmotor
DE2361274C3 (de) Drahtförmige Elektrode, insbesondere Mittelelektrode, für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
DE102006033578A1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung
DE10255187A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Elektrode mit einem Edelmetallabschnitt
DE102018105928B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung für eine Zündkerze
DE102013210453B4 (de) Zündkerzenelektrode und Zündkerze
DE102005018674A1 (de) Elektrode für eine Zündkerze
DE102021209797A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze und Zündkerze
DE102015213620A1 (de) Zündkerzenelektrode, Zündkerze und Verfahren zum Befunken einer Zündkerzenelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination