[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014221904B4 - 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung - Google Patents

1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014221904B4
DE102014221904B4 DE102014221904.3A DE102014221904A DE102014221904B4 DE 102014221904 B4 DE102014221904 B4 DE 102014221904B4 DE 102014221904 A DE102014221904 A DE 102014221904A DE 102014221904 B4 DE102014221904 B4 DE 102014221904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
threaded spindle
gear
umlenkzahnrad
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221904.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221904A1 (de
Inventor
Matthias Ehrlich
Volker Kretz-Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014221904.3A priority Critical patent/DE102014221904B4/de
Publication of DE102014221904A1 publication Critical patent/DE102014221904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221904B4 publication Critical patent/DE102014221904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3053Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using linear motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3059Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

1-Motor-Getriebeaktor (1) für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung, aufweisend eine Zahnstange (2) mit einem Innengewinde (3) und einer äußeren Verzahnungsgeometrie (4), wobei die Zahnstange (2) über das Innengewinde (3) durch eine, eine Eingangsstelle (5) darstellende, Gewindespindel (6) in einer axialen Richtung (7) bewegbar ist, wobei durch die Zahnstange (2) ein erstes Umlenkzahnrad (8) zum Antreiben eines Zahnrades (9) und ein zweites Umlenkzahnrad (11) zum Antreiben des Zahnrades (9) antreibbar ist, wobei das Zahnrad (9) über eine Welle (13) mit zumindest einem eine Ausgangstelle (14) darstellenden Schaltfinger (15) verbunden ist, wobei der zumindest eine Schaltfinger (15) durch das erste Umlenkzahnrad (8) in eine erste Schaltposition (10) und durch das zweite Umlenkzahnrad (11) in eine zweite Schaltposition (12) verstellbar ist und wobei sich die äußere Verzahnungsgeometrie (4) der Zahnstange (2) maximal um 180° um die Zahnstange (2) erstreckt, so dass die äußere Verzahnungsgeometrie (4) der Zahnstange (2) durch eine Drehung der Zahnstange (2) entweder mit dem ersten Umlenkzahnrad (8) oder mit dem zweiten Umlenkzahnrad (11) in Eingriff bringbar ist, wobei weiter die Gewindespindel (6) einen Gewindespindelbund (18) aufweist, wobei die Zahnstange (2) durch eine Rotation der Gewindespindel (6) in einer ersten Richtung (19) von dem Gewindespindelbund (18) wegbewegbar ist und die Zahnstange (2) durch eine Rotation der Gewindespindel (6) in einer zweiten Richtung (20) in Richtung des Gewindespindelbunds (18) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung, mittels der Gangwechsel in der Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung vorgenommen werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtungen bekannt, die eine Vielzahl von Radsätzen für die Bildung von Übersetzungsstufen beziehungsweise Gängen aufweisen und bei denen die Energie beziehungsweise die Kraft für Gangwechselvorgänge nicht oder zumindest nicht komplett vom Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgebracht wird. Solche Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtungen weisen hierzu häufig einen elektromechanischen Getriebeaktor auf. Mittels dieses Getriebeaktors, der eine sogenannte äußere Getriebeschaltung bildet beziehungsweise Bestandteil einer solchen ist, kann eine sogenannte innere Getriebeschaltung der Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung betätigt werden. Solche Getriebeaktoren sind beispielsweise als sogenannte 2-Motor-Getriebeaktoren bekannt, bei denen eine translatorische Bewegung einer Zahnstange durch eine Rotation einer Gewindespindel erzeugt wird, die in ein innenliegendes Schraubengewinde der Zahnstange eingreift. Hierzu wird die Zahnstange durch eine Drehmomentstütze abgestützt. Die Zahnstange treibt wiederum ein Zahnrad an, welches über eine Welle mit einem Schaltfinger verbunden ist. Durch die Bewegung des Schaltfingers werden Gangwechselvorgänge der Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtungen ausgelöst. Bei solchen 2-Motor-Getriebeaktoren kann eine Eingangsbewegung „IN” in beide Drehrichtungen der Gewindespindel eingeleitet werden und damit eine beidseitige Ausgangsbewegung „OUT” an dem Schaltfinger erfolgen. Diese Funktionalität ist mit sogenannten 1-Motor-Getriebeaktoren nicht möglich.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift DE 10 2013 207 871 A1 zeigt einen 1-Motor-Getriebeaktor umfassend eine Gewindespindel und eine Spindelmutter, welche mit zwei Umlenkzahnräder in Eingriff bringbar ist. Über diese Umlenkzahnräder kann eine Schaltbewegung einer hiermit verbundenen Schaltwelle in zwei Richtungen erreicht werden. Während die Spindelmutter mit einem Umlenkzahnrad in Eingriff ist, ist sie gegen Drehgesichert. Wird die Spindelmutter außer Eingriff gebracht, so kann sie an ein Spindelmutterzahnrad anstoßen und über ein hiermit verbundenes Zahnrad das Spindelmutterzahnrad antreiben. Über eine Kette von Verzahnungen kann dann hierüber durch Rotation der Spindelmutter die Schaltwelle in eine Wählbewegung versetzt werden.
  • Aus der DE 10 2006 054 902 A1 ist ferner eine Spindelmutter auf einer Gewindespindel bekannt, welche zumindest zwei Zahnstangen aufweist, welche jede für sich mit einem schwenkbaren Zahnrad in Wirkverbindung gebracht werden können. Über ein Verschwenken eines dieser Zahnräder kann dann eine Wählbewegung einer hiermit gekoppelten Schaltwelle erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und einen 1-Motor-Getriebeaktor anzugeben, mit dem ein Schaltfinger durch eine Drehung einer Gewindespindel in nur eine Drehrichtung in zwei unterschiedliche Richtungen gedreht werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem 1-Motor-Getriebeaktor gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des 1-Motor-Getriebeaktors sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Der erfindungsgemäße 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung weist eine Zahnstange mit einem Innengewinde und einer äußeren Verzahnungsgeometrie auf, wobei die Zahnstange über das Innengewinde durch eine eine Eingangsstelle darstellende Gewindespindel in einer axialen Richtung bewegbar ist, wobei durch die Zahnstange ein erstes Umlenkzahnrad zum Antreiben eines Zahnrads und ein zweites Umlenkzahnrad zum Antreiben des Zahnrads antreibbar ist, wobei das Zahnrad über eine Welle mit zumindest einem eine Ausgangstelle darstellenden Schaltfinger verbunden ist, wobei der zumindest eine Schaltfinger durch das erste Umlenkzahnrad in eine erste Schaltposition und durch das zweite Umlenkzahnrad in eine zweite Schaltposition verstellbar ist und wobei sich die äußere Verzahnungsgeometrie der Zahnstange maximal um 180° um die Zahnstange erstreckt, so dass die äußere Verzahnungsgeometrie der Zahnstange durch eine Drehung der Zahnstange entweder mit dem ersten Umlenkzahnrad oder mit dem zweiten Umlenkzahnrad in Eingriff bring bar ist.
  • Der hier vorgeschlagene 1-Motor-Getriebeaktor dient insbesondere der Durchführung von Gangwechselvorgängen in einer Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung. Der 1-Motor-Getriebeaktor weist hierzu eine Zahnstange mit einem Innengewinde und einer äußeren Verzahnungsgeometrie auf. Bei der äußeren Verzahnungsgeometrie handelt es sich um eine Vielzahl von Zähnen, die auf einer äußeren Umfangsfläche der Zahnstange ausgebildet sind. Die Zahnstange ist über ein Innengewinde durch eine Rotation einer Gewindespindel in einer axialen Richtung bewegbar. Zu diesem Zweck ist die Gewindespindel relativ zu der Zahnstange verdrehbar. Das Innengewinde der Zahnstange wirkt hierbei nach Art eines Muttergewindes. Die Zahnstange und das Innengewinde sind insbesondere gemeinsam als ein (einziges) Bauteil ausgeführt. Die Gewindespindel ist insbesondere durch einen (einzigen) Elektromotor rotatorisch antreibbar und stellt eine Eingangsstelle eines Wechselgetriebes des 1-Motor-Getriebeaktors dar.
  • Durch die Bewegung der Zahnstange in der axialen Richtung sind ein erstes Umlenkzahnrad zum Antreiben eines Zahnrads und ein zweites Umlenkzahnrad zum Antreiben des Zahnrads antreibbar. Das Zahnrad ist zudem über eine Welle mit zumindest einem eine Ausgangsstelle darstellenden Schaltfinger verbunden. Durch eine Drehung des Zahnrads durch das erste Umlenkzahnrad oder zweite Umlenkzahnrad ist der zumindest eine Schaltfinger aus einer Ausgangsposition in eine erste Schaltposition oder zweite Schaltposition verstellbar beziehungsweise verdrehbar. Der zumindest eine Schaltfinger stellt eine Ausgangstelle des Wechselgetriebes des 1-Motor-Getriebeaktors dar. Die äußere Verzahnungsgeometrie der Zahnstange erstreckt sich maximal um 180° um die Zahnstange, so dass die äußere Verzahnungsgeometrie der Zahnstange durch eine Drehung der Zahnstange entweder mit dem ersten Umlenkzahnrad oder mit dem zweiten Umlenkzahnrad in Eingriff bringbar ist. Durch den Wechsel der Umlenkzahnräder durch die Drehung der Zahnstange ist der zumindest eine Schaltfinger durch eine Drehung der Gewindespindel in nur einer Richtung aus einer Ausgangsposition in zwei Schaltpositionen verstellbar, wobei sich die zwei Schaltpositionen ausgehend von der Ausgangsposition in unterschiedlichen Drehrichtungen befinden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn sich eine Gewindespindelachse der Gewindespindel und eine Wellenachse der Welle schneiden. Bei der Gewindespindelachse handelt es sich insbesondere um eine Rotationsachse der Gewindespindel. Bei der Wellenachse handelt es sich insbesondere um eine Rotationsachse der Welle.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn sich das erste Umlenkzahnrad und das zweite Umlenkzahnrad relativ zu dem Zahnrad gegenüberliegen. Insbesondere befinden sich das erste Umlenkzahnrad und das zweite Umlenkzahnrad um 180° versetzt zu dem Zahnrad.
  • Die Gewindespindel weist einen Gewindespindelbund auf, wobei die Zahnstange durch eine Rotation der Gewindespindel in einer ersten Richtung von dem Gewindespindelbund wegbewegbar ist und die Zahnstange durch eine Rotation der Gewindespindel in einer zweiten Richtung in Richtung des Gewindespindelbunds bewegbar ist. Bei dem Gewindespindelbund handelt es sich insbesondere um einen Abschnitt der Gewindespindel, an dem die Zahnstange zur Anlage kommen kann und der durch die Zahnstange nicht überwindbar ist. Insbesondere kann es sich bei dem Gewindespindelbund um einen umlaufenden Kragen und/oder um eine Durchmesserstufe der Gewindespindel handeln. Bei der ersten Richtung kann es sich beispielsweise um eine Drehrichtung der Gewindespindel gegen den Uhrzeigersinn und bei der zweiten Richtung um eine Drehrichtung der Gewindespindel im Uhrzeigersinn handeln.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Zahnstange und eine Drehmomentstütze der Zahnstange durch eine Rotation der Gewindespindel in der zweiten Richtung um eine Gewindespindelachse drehbar sind. Hierdurch ist die äußere Verzahnungsgeometrie der Zahnstange entweder mit dem ersten Umlenkzahnrad oder mit dem zweiten Umlenkzahnrad in Eingriff bringbar. Die Zahnstange und die Drehmomentstütze sind insbesondere dann um die Gewindespindelachse drehbar, wenn die Zahnstange bei der Drehung der Gewindespindel in der zweiten Richtung an der Drehmomentstütze zur Anlage kommt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Zahnstange eine Formschlussgeometrie aufweist. Die Formschlussgeometrie besitzt in einer Umfangsrichtung der Zahnstange einen nicht-runden Querschnitt.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn sich die Formschlussgeometrie ausgehend von Zahnenden der äußeren Verzahnungsgeometrie zu einem Zahnstangenzylinder erstreckt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Zähne der äußeren Verzahnungsgeometrie zumindest teilweise die Formschlussgeometrie bilden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Formschlussgeometrie von Zähnen der äußeren Verzahnungsgeometrie tangential in den Zahnstangenzylinder übergeht.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn eine Drehmomentstütze der Zahnstange eine Gegenform zur Formschlussgeometrie der Zahnstange aufweist. Die Gegenform zur Formschlussgeometrie der Zahnstange ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Zahnstange relativ zu der Drehmomentstütze nicht rotierbar ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Zahnstange in der Drehmomentstütze in der axialen Richtung gleitbar gelagert ist. Hierzu sind die Zahnstange und die Drehmomentstütze insbesondere aus einer gleitfähigen Werkstoffpaarung ausgeführt, um eine reibungsarme Relativbewegung zueinander zu gewährleisten.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines 1-Motor-Getriebeaktors in einer Seitenansicht;
  • 2: eine schematische Darstellung des 1-Motor-Getriebeaktor in einer Draufsicht;
  • 3: eine schematische Darstellung des 1-Motor-Getriebeaktor in einer ersten Schaltsituation;
  • 4: eine schematische Darstellung des 1-Motor-Getriebeaktors in einer zweiten Schaltsituation;
  • 5: eine schematische Darstellung des 1-Motor-Getriebeaktors in einer dritten Schaltsituation;
  • 6: eine schematische Darstellung des 1-Motor-Getriebeaktors in einer vierten Schaltsituation;
  • 7: eine schematische Darstellung des 1-Motor-Getriebeaktors in einer fünften Schaltsituation;
  • 8: Komponenten des 1-Motor-Getriebeaktors in einer perspektivischen Darstellung; und
  • 9: eine Zahnstange des 1-Motor-Getriebeaktors in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt einen 1-Motor-Getriebeaktor 1 in einer schematischen Darstellung. Der 1-Motor-Getriebeaktor 1 weist eine Zahnstange 2 mit einem in der 9 gezeigten Innengewinde 3 auf. Mit dem in der 1 nicht gezeigten Innengewinde 3 kämmt eine Gewindespindel 6, die als Eingangsstelle 5 fungiert und durch deren Drehbewegung um eine Gewindespindelachse 16 die Zahnstange 2 in einer axialen Richtung 7 bewegbar ist. Hierbei wird die Zahnstange 2 durch eine Drehmomentstütze 21 gestützt. Durch die Bewegung der Zahnstange 2 in der axialen Richtung 7 ist wahlweise ein erstes Umlenkzahnrad 8 oder ein zweites Umlenkzahnrad 11 antreibbar. Das erste Umlenkzahnrad 8 und das zweite Umlenkzahnrad 11 kämmen wiederum mit einem Zahnrad 9, wobei das Zahnrad 9 über eine Welle 13 mit einem eine Ausgangsstelle 14 darstellenden Schaltfinger 15 verbunden ist. Der Schaltfinger 15 befindet sich in der 1 in einer Ausgangsposition 27.
  • Die 2 zeigt den 1-Motor-Getriebeaktor 1 der 1 in einer Draufsicht. Zu erkennen ist hier, dass sich eine Gewindespindelachse 16 der Gewindespindel 6 und eine Wellenachse 17 der Welle 13 schneiden. Weiterhin ist in der 2 zu erkennen, dass eine äußere Verzahnungsgeometrie 4 der Zahnstange 2 mit dem ersten Umlenkzahnrad 8 in Eingriff steht.
  • Die 37 zeigen unterschiedliche Schaltsituationen des 1-Motor-Getriebeaktors 1. In der 3 wurde die Zahnstange 2 durch eine Rotation der Gewindespindel 6 in einer ersten Richtung 19 von einem Gewindespindelbund 18 wegbewegt. Hierdurch wurde das erste Umlenkzahnrad 8 durch die Zahnstange 2 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Zahnrad 9 wiederum durch das erste Umlenkzahnrad 8 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wurde. Der Schaltfinger 15 wurde dadurch aus der in der 1 gezeigten Ausgangsposition 27 in eine erste Schaltposition 10 gedreht.
  • Die 4 zeigt den 1-Motor-Getriebeaktor 1, nachdem die Zahnstange 2 durch eine Rotation der Gewindespindel 6 in einer zweiten Richtung 20 in Richtung des Gewindespindelbunds 18 bewegt wurde. Hierdurch wurde das erste Umlenkzahnrad 8 durch die Zahnstange 2 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wodurch wiederum das Zahnrad 9 durch das erste Umlenkzahnrad 8 im Uhrzeigersinn gedreht wurde, so dass der Schaltfinger 15 in die Ausgangsposition 27 zurückgekehrt ist.
  • Wird die Gewindespindel 6 weiter in die zweite Richtung 20 gedreht, wenn sich die Zahnstange 2 in Kontakt mit dem Gewindespindelbund 18 befindet, dreht sich die Zahnstange 2 und die Drehmomentstütze 21 der Zahnstange 2 um die Gewindespindelachse 16 mit der Gewindespindel 6 mit, bis dass die Zahnstange 2 mit dem zweiten Umlenkzahnrad 11 in Eingriff gelangt. Diese Situation ist in der 5 gezeigt.
  • Die 6 zeigt den 1-Motor-Getriebeaktor 1, nachdem die Zahnstange 2 durch eine Rotation der Gewindespindel 6 in der ersten Richtung 19 von dem Gewindespindelbund 18 wegbewegt wurde. Hierdurch wurde das zweite Umlenkzahnrad 11 gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Das zweite Umlenkzahnrad 11 hat dadurch das Zahnrad 9 im Uhrzeigersinn verdreht, so dass der Schaltfinger 15 in eine zweite Schaltposition 12 bewegt wurde.
  • Die 7 zeigt den 1-Motor-Getriebeaktor 1, nachdem die Zahnstange 2 durch eine Rotation der Gewindespindel 6 in der zweiten Richtung 20 in Richtung des Gewindespindelbunds 18 bewegt wurde. Hierdurch wurde das zweite Umlenkzahnrad 11 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Zahnrad 9 wiederum gegen den Uhrzeigersinn gedreht worden ist, so dass der Schaltfinger 15 in die Ausgangsposition 27 zurückbewegt wurde.
  • Die 8 zeigt schematisch einige Komponenten des in den 17 gezeigten 1-Motor-Getriebeaktors 1 in einer perspektivischen Darstellung. Zu erkennen ist insbesondere die Zahnstange 2 mit der äußeren Verzahnungsgeometrie 4. Die Zahnstange 2 ist parallel zu der Gewindespindelachse 16 mittels der Gewindespindel 6 bewegbar. Hierbei wird die Zahnstange 2 durch die Drehmomentstütze 21 gestützt und geführt, die in Richtung der Gewindespindelachse 16 ortsfest angeordnet ist. Hierzu weist die Zahnstange 2 eine Formschlussgeometrie 22 auf, die sich ausgehend von Zahnenden 23 von Zähnen 25 der äußeren Verzahnungsgeometrie 4 zu einem Zahnstangenzylinder 24 erstreckt. Weiterhin geht die Formschlussgeometrie 22 von den Zähnen 25 der äußeren Verzahnungsgeometrie 4 tangential in den Zahnstangenzylinder 24 über. Die Drehmomentstütze 21 der Zahnstange 2 weist eine Gegenform 26 zur Formschlussgeometrie 22 der Zahnstange auf. Hierdurch ist die Zahnstange 2 relativ zu der Drehmomentstütze 21 nicht verdrehbar. Die äußere Verzahnungsgeometrie 4 steht mit dem ersten Umlenkzahnrad 8 in Eingriff, mit dem das Zahnrad 9 antreibbar ist. Das Zahnrad 9 ist mit der Welle 13 verbunden und um die Wellenachse 17, die sich mit der Gewindespindelachse 16 schneidet, drehbar.
  • Die 9 zeigt schematisch die Zahnstange 2 des in den 18 gezeigten 1-Motor-Getriebeaktors 1. Zu erkennen ist hier insbesondere das Innengewinde 3 der Zahnstange 2.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mit einem 1-Motor-Getriebeaktor ein Schaltfinger durch eine Drehung einer Gewindespindel in nur eine Drehrichtung in zwei unterschiedliche Richtungen verstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    1-Motor-Getriebeaktor
    2
    Zahnstange
    3
    Innengewinde
    4
    äußere Verzahnungsgeometrie
    5
    Eingangsstelle
    6
    Gewindespindel
    7
    axiale Richtung
    8
    erstes Umlenkzahnrad
    9
    Zahnrad
    10
    erste Schaltposition
    11
    zweites Umlenkzahnrad
    12
    zweite Schaltposition
    13
    Welle
    14
    Ausgangsstelle
    15
    Schaltfinger
    16
    Gewindespindelachse
    17
    Wellenachse
    18
    Gewindespindelbund
    19
    erste Richtung
    20
    zweite Richtung
    21
    Drehmomentstütze
    22
    Formschlussgeometrie
    23
    Zahnende
    24
    Zahnstangenzylinder
    25
    Zähne
    26
    Gegenform
    27
    Ausgangsposition

Claims (9)

1-Motor-Getriebeaktor (1) für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung, aufweisend eine Zahnstange (2) mit einem Innengewinde (3) und einer äußeren Verzahnungsgeometrie (4), wobei die Zahnstange (2) über das Innengewinde (3) durch eine, eine Eingangsstelle (5) darstellende, Gewindespindel (6) in einer axialen Richtung (7) bewegbar ist, wobei durch die Zahnstange (2) ein erstes Umlenkzahnrad (8) zum Antreiben eines Zahnrades (9) und ein zweites Umlenkzahnrad (11) zum Antreiben des Zahnrades (9) antreibbar ist, wobei das Zahnrad (9) über eine Welle (13) mit zumindest einem eine Ausgangstelle (14) darstellenden Schaltfinger (15) verbunden ist, wobei der zumindest eine Schaltfinger (15) durch das erste Umlenkzahnrad (8) in eine erste Schaltposition (10) und durch das zweite Umlenkzahnrad (11) in eine zweite Schaltposition (12) verstellbar ist und wobei sich die äußere Verzahnungsgeometrie (4) der Zahnstange (2) maximal um 180° um die Zahnstange (2) erstreckt, so dass die äußere Verzahnungsgeometrie (4) der Zahnstange (2) durch eine Drehung der Zahnstange (2) entweder mit dem ersten Umlenkzahnrad (8) oder mit dem zweiten Umlenkzahnrad (11) in Eingriff bringbar ist, wobei weiter die Gewindespindel (6) einen Gewindespindelbund (18) aufweist, wobei die Zahnstange (2) durch eine Rotation der Gewindespindel (6) in einer ersten Richtung (19) von dem Gewindespindelbund (18) wegbewegbar ist und die Zahnstange (2) durch eine Rotation der Gewindespindel (6) in einer zweiten Richtung (20) in Richtung des Gewindespindelbunds (18) bewegbar ist.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach Anspruch 1, wobei sich eine Gewindespindelachse (16) der Gewindespindel (6) und eine Wellenachse (17) der Welle (13) schneiden.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das erste Umlenkzahnrad (8) und das zweite Umlenkzahnrad (11) relativ zu dem Zahnrad (9) gegenüberliegen.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach Anspruch 1, wobei die Zahnstange (2) und eine Drehmomentstütze (21) der Zahnstange (2) durch eine Rotation der Gewindespindel (6) in der zweiten Richtung (20) um eine Gewindespindelachse (16) drehbar sind.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zahnstange (2) eine Formschlussgeometrie (22) aufweist.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach Anspruch 5, wobei sich die Formschlussgeometrie (22) ausgehend von Zahnenden (23) der äußeren Verzahnungsgeometrie (4) zu einem Zahnstangenzylinder (24) erstreckt.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach Anspruch 6, wobei die Formschlussgeometrie (22) von Zähnen (25) der äußeren Verzahnungsgeometrie (4) tangential in den Zahnstangenzylinder (24) übergeht.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine Drehmomentstütze (21) der Zahnstange (2) eine Gegenform (26) zur Formschlussgeometrie (22) der Zahnstange (2) aufweist.
1-Motor-Getriebeaktor (1) nach Anspruch 8, wobei die Zahnstange (2) in der Drehmomentstütze (21) in der axialen Richtung (7) gleitbar gelagert ist.
DE102014221904.3A 2014-10-28 2014-10-28 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung Active DE102014221904B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221904.3A DE102014221904B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221904.3A DE102014221904B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221904A1 DE102014221904A1 (de) 2016-04-28
DE102014221904B4 true DE102014221904B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=55698437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221904.3A Active DE102014221904B4 (de) 2014-10-28 2014-10-28 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221904B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125096B4 (de) * 2016-12-21 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Aktor zur Verbindung einer elektrischen Maschine mit einem Drehteil des Antriebsstranges
DE102019103488A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltelement für ein Fahrzeuggetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054902A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102006054901A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
US20080060462A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Single motor transmission shifting mechanism for a motor vehicle transmission
DE102013207871A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Steuerung zur Ansteuerung eines Getriebeaktors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054902A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102006054901A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
US20080060462A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Single motor transmission shifting mechanism for a motor vehicle transmission
DE102013207871A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Steuerung zur Ansteuerung eines Getriebeaktors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221904A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111125A1 (de) Greifvorrichtung
DE112012005764T5 (de) Elektrische Spannvorrichtung
DE102014108694A1 (de) Zahnstangenbürste
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102009055959A1 (de) Verstellvorrichtung
WO2014134642A1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe
DE102018219499A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012018528A1 (de) Spannsystem mit einem Rotationsantrieb
DE102010030307B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
DE102014221904B4 (de) 1-Motor-Getriebeaktor für eine Kraftfahrzeuggetriebeeinrichtung
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE112015000726T5 (de) Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe
EP2277646A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken zur Huberweiterung für ein bestehendes Spannfutter einer Maschine
DE102008006175B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
AT522057B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102012223868A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE102016005391B3 (de) Getriebe
DE102015109149B4 (de) Mikroskop mit reibschlüssigen Antrieben
EP2880335B1 (de) Schaltgetriebe, das zwischen mindestens drei schaltstufen umschaltbar ist
DE202013103426U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE102011011313B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotations- in eine Linearbewegung
EP3816479B1 (de) Planetenrollengewindetrieb für eine schlupffreie teleskopspindel
DE69603621T2 (de) Getriebe
DE102017008360A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final