[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014225451A1 - Lithium-Ionen-Zelle - Google Patents

Lithium-Ionen-Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014225451A1
DE102014225451A1 DE102014225451.5A DE102014225451A DE102014225451A1 DE 102014225451 A1 DE102014225451 A1 DE 102014225451A1 DE 102014225451 A DE102014225451 A DE 102014225451A DE 102014225451 A1 DE102014225451 A1 DE 102014225451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ion cell
cell according
measuring device
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225451.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Philipp Schmidt
Nikolaos Tsiouvaras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014225451.5A priority Critical patent/DE102014225451A1/de
Priority to CN201580054019.7A priority patent/CN106797006A/zh
Priority to PCT/EP2015/077344 priority patent/WO2016091567A1/de
Publication of DE102014225451A1 publication Critical patent/DE102014225451A1/de
Priority to US15/617,413 priority patent/US20170271724A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lithium-Ionen-Zelle, umfassend zwei einander gegenüberliegende Elektroden (12, 14) unterschiedlicher Polarität, die durch einen für Lithium-Ionen permeablen, porösen Separator (16) voneinander getrennt sind, wobei der Separator (16) als ein mindestens dreischichtiges Komposit-Element ausgebildet ist. Die Erdfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Schichten des Separators (16) eine beidseitig von elektronisch isolierenden, Lithium-Ionen-permeablen Schichten (162) flankierte, elektrisch leitfähige, poröse Sensorschicht (161) ist, die über eine Widerstandsmesseinrichtung (20) mit wenigstens einer der Elektroden (14, 14) verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lithium-Ionen-Zelle, umfassend zwei einander gegenüberliegende Elektroden unterschiedlicher Polarität, die durch einen für Lithium-Ionen permeablen, porösen Separator voneinander getrennt sind, wobei der Separator als ein mindestens dreischichtiges Komposit-Element ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Lithium-Ionen-Zellen sind bekannt aus der WO 2010/130339 A1 .
  • Lithium-Ionen-Zellen sind als wiederaufladbare Hochleistungs-Energiespeicher in vielen elektronischen Geräten bekannt. Wegen Ihrer hohen Energiedichte finden sie auch als Energiespeicher in Kraftfahrzeugen mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb Verwendung.
  • Gemäß ihrem typischen Aufbau weisen Lithium-Ionen-Zellen zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf, die jeweils in der Lage sind, Lithium-Ionen je nach herrschenden Spannungsbedingungen abzugeben oder zu binden. Die Abgabe bzw. Entnahme der Lithium-Ionen erfolgt in einen bzw. aus einem Elektrolyten, der allerdings an den eigentlichen Bindungs- bzw. Abgabeprozessen nicht direkt beteiligt ist. Um einen Kurzschluss zwischen den Elektroden zu vermeiden, ist zwischen den Elektroden ein sogenannter Separator angeordnet, der für die wandernden Lithium-Ionen permeabel ist, aber eine elektronisch isolierende Trennschicht zwischen den Elektroden darstellt. Häufig handelt es sich bei dem Separator um eine poröse Schicht aus einem elektrisch nichtleitenden Polymer. Aus der o.g. Druckschrift ist es bekannt, den Separator als 3-schichtiges Komposit-Element auszubilden, wobei eine insbesondere oxidische, anorganische Stabilisierungsschicht beidseitig von einer Polyetherimid-Schicht flankiert ist. Die elektronisch isolierenden Polymerschichten bilden einen chemisch inerten Schutz der selbst auch elektronisch isolierenden Stabilisierungsschicht. Zentrale Aufgabe der Stabilisierungsschicht ist die Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Lithium-Ionen-Zelle zum Schutz gegen Beschädigung und Durchschläge.
  • Problematisch bei Lithium-Ionen-Zellen kann das sogenannte Dendritenwachstum sein. Dendriten sind fingerartige Anwachsungen, die entstehen, wenn Lithium-Ionen an einer Elektrode, insbesondere der Anode auskristallisieren. Bleibt ein solches Dendritenwachstum unbemerkt, können eine Dendriten den Separator durchstechen und einen Kurzschluss zwischen den Elektroden auslösen. Werden die Dendriten jedoch rechtzeitig bemerkt, kann ihrem Wachstum durch geeignetes Batterie-Management entgegengewirkt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gattungsgemäße Lithium-Ionen-Zelle derart weiterzubilden, dass ein Dendritenwachstum frühzeitig erkannt werden kann.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine der Schichten des Separators eine beidseitig von elektronisch isolierenden, Lithium-Ionen-permeablen Schichten flankierte, elektrisch leitfähige, poröse Sensorschicht ist, die über eine Widerstandsmesseinrichtung mit wenigstens einer der Elektroden verbunden ist.
  • Wächst ein Dendrit so weit, dass er die elektrisch isolierende Schutzschicht des Separators durchsticht und in Kontakt mit der Sensorschicht gerät, kann mittels der Widerstandmesseinrichtung der Zusammenbruch des Widerstandes zwischen der betroffenen Elektrode und dem Separator detektiert werden. Entsprechend können geeignete Gegenmaßnahmen über das Batterie-Management eingeleitet werden. Wesentlich dabei ist, dass der so erzeugte Kurzschluss zwischen der betroffenen Elektrode und dem Separator nicht zu einem Versagen der gesamten Lithium-Ionen-Zelle führt; dies würde erst bei einem Kurzschluss zwischen den beiden Elektroden erfolgen, der zum Zeitpunkt der Dendriten-Detektion gerade noch nicht vorliegt. Die Erfindung ermöglicht also eine rechtzeitige Erkennung des Dendritenwachstums, sodass die Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, wenn noch keine akute Gefahr einer dauerhaften Beschädigung der Zelle gegeben ist.
  • Günstigerweise besteht die Sensorschicht aus einem elektrisch leitfähigen Polymermaterial. Beispielsweise kann hier ein Polyanilin, ein Polypyrrol oder ein Polythiophen Einsatz finden. Diese Materialien haben sich als besonders tauglich erwiesen, wie weiter unten noch weiter ausgeführt werden soll.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die leitfähige Sensorschicht aus einem metallisch veredelten, nicht-leitenden Polymermaterial besteht. Beispielsweise kann eine elektrisch nicht-leitende Polymerfolie mit einer Metallschicht bedampft oder anderweitig veredelt werden. Die Herstellung derartiger Polymerfolien ist jedoch aufwendig und teuer, sodass die zuvor genannte Alternative bevorzugt wird.
  • Grundsätzlich denkbar ist auch die Verwendung einer metallischen, von Poren durchbrochen Schicht, die zwischen den beiden elektrisch isolierenden Schutzschichten eingebettet ist. Diese Variante ist jedoch im Hinblick auf Herstellungskosten und Gewicht noch ungünstiger als die vorgenannte Variante.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung, die die Ausgestaltung der leitenden Sensorschicht unter Verwendung eines Polymermaterials betreffen, sind im Hinblick auf die Ionen-Permeabilität des Separators besonders vorteilhaft. Insbesondere lässt sich das Polymermaterial als poröse Membran ausbilden. Die Porosität der Membran erlaubt es den Lithium-Ionen, den Separator in hoher Dichte zu durchdringen, was zwingende Voraussetzung für einen hohen Batteriestrom ist. Als besonders günstig wird dabei angesehen, wenn das Polymermaterial als eine gereckte Folie ausgebildet ist. Durch Recken von Polymerfolien ist es nämlich möglich, poröse Membranen herzustellen. Dem Fachmann ist grundsätzlich bekannt, welche mechanischen Beanspruchungen beim Recken aufgebracht werden müssen, um eine Membran gewünschter Porosität zu erzeugen.
  • In diesem Zusammenhang wird auch deutlich, warum Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt werden, bei denen die leitende Sensorschicht aus einem elektrisch leitfähigen Polymermaterial besteht. Dieses ändert nämlich durch Recken seine elektrische Leitfähigkeit nicht oder nur minimal. Im Gegensatz dazu können metallisch beschichtete Folien beim Recken ihre Leitfähigkeit einbüßen, wenn die metallische Beschichtung reißt. Erfolgt die Beschichtung jedoch erst nach dem Recken, besteht die Gefahr, dass die Poren durch das Beschichtungsmetall zugesetzt werden.
  • Günstigerweise ist die Widerstandsmesseinrichtung zusammen mit einer mit ihr verbundenen Steuerung und einer mit der Steuerung verbundenen Sendeeinheit beabstandet von den Elektroden in ein die Elektroden und den Separator umgebendes Batteriegehäuse integriert, wobei mittels der Steuerung Widerstandsmessungen durch die Widerstandsmesseinrichtung initiierbar und von der Widerstandsmesseinrichtung ermittelte Widerstandswerte oder eine daraus abgeleitete Größe über die Sendeeinheit an eine externe Empfangseinheit kommunizierbar sind. Typischerweise sind Lithium-Ionen-Zellen ohnehin mit einer komplexen Steuerung ausgestattet. Diese ist häufig in Form eines integrierten Schaltkreises realisiert, der in das Batteriegehäuse eingebaut ist. Die genannte Weiterbildung der Erfindung sieht nun vor, die erfindungsgemäße Widerstandsmesseinrichtung hier ebenfalls zu integrieren und zusätzlich eine Sendeeinheit vorzusehen, mit der die erfindungsgemäß ermittelten Widerstandswerte oder davon abgeleitete Größen, bspw. ein Warnhinweis für einen Benutzer, an eine externe Steuerung kommuniziert werden können. Letztere weist hierzu eine entsprechende Empfangseinheit auf. Für diese Kommunikation sind unterschiedliche Varianten denkbar. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Sendeeinheit als eine Funk-Sendeeinheit ausgebildet ist, sodass die von der Widerstandsmesseinrichtung ermittelten Widerstandswerte oder die daraus abgeleitete Größe per Funk an die externe Empfangseinheit kommunizierbar sind. Eine gesonderte Verdrahtung erübrigt sich dabei, sodass erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Zellen ohne weiteres auch durch herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen austauschbar sind und umgekehrt. Ob oder ob nicht von der Erfindung auf Seiten der externen Steuerung Gebrauch gemacht werden kann, hängt dann lediglich davon ab, ob die externe Steuerung über eine geeignete Funk-Empfangseinheit verfügt.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Sendeeinheit einen Modulator umfasst und derart mit einer Gleichspannungs-Ableitung einer der Elektroden verbunden ist, dass die von der Widerstandsmesseinheit ermittelten Widerstandswerte oder die daraus abgeleitete Größe als ein einer Gleichspannung der Elektrode aufgeprägtes Modulationssignal an die externe Empfangseinheit kommunizierbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine ohnehin vorhandene drahtgebundene Verbindung zur Kommunikation der Daten verwendet. Auch bei dieser Variante ist keine gesonderte Verdrahtung erforderlich. Die Nutzbarkeit der Erfindung hängt vielmehr allein von einer auf Seiten der externen Steuerung notwendigen Empfangseinrichtung mit Demodulator ab.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Zelle.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Zelle 10. Die Zelle 10 umfasst eine erste Elektrode 12 und eine zweite Elektrode 14, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und unterschiedliche Polarität aufweisen. Zwischen den Elektroden 12, 14 ist ein Separator 16 angeordnet, der als 3-schichtiges Komposit-Element ausgebildet ist. Als eine zentrale Schicht umfasst der Separator 16 eine elektrisch leitfähige Sensorschicht 161, die bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Polymermaterial besteht, das, besonders bevorzugt, eine als gereckte Folie geschaffene, poröse Membran ist. Beidseitig flankiert ist die Sensorschicht 161 von elektrisch isolierenden Polymerschichten 162, die bevorzugt ebenfalls als poröse Membran ausgestaltet sind, besonders bevorzugt geschaffen als gereckte Folien.
  • Zwischen den Elektroden 12, 14 und dem Separator befindet sich der Elektrolyt 18, mit welchem die Elektroden 12, 14 und der Separator 16 vorzugsweise getränkt sind. Auf Grund der elektronisch isolierenden Polymerschichten 162 liegt zwischen der elektrisch leitfähigen Sensorschicht 161 und den Elektroden 12, 14 ein im Wesentlichen unendlich hoher Widerstand R an. Dieser ist in 1 mit dem Widerstands-Symbol angedeutet. Der Fachmann wird verstehen, dass es sich bei den dargestellten Widerständen R nicht um separate Bauteile handelt. Jede Elektrode 12, 14 ist mit der Sensorschicht 161 über eine Widerstandsmesseinrichtung 20 verbunden, die in eine komplexere Batterie-Management-Einheit eingebunden ist. Die Batterie-Management-Einheit 22 ist nicht im Detail gezeigt. Bevorzugt handelt es sich um eine integrierte Schaltung, die in ein nicht dargestelltes Gehäuse der Lithium-Ionen-Zelle 10 eingebettet ist.
  • Auf der linken Seite von 1 ist das Wachstum eines Dendriten 24 an der Elektrode 12 angedeutet. Im dargestellten Zustand hat der Dendrit bereits die linke Schutzschicht 162 des Separators 16 durchstoßen und kontaktiert die Sensorschicht 161. Dies führt zu einem Zusammenbruch des entsprechenden Widerstandes R, der von der Widerstandsmesseinrichtung 20 detektierbar ist. Auf Basis einer solchen Detektion können von der Batterie-Management-Einheit 22 dem Dendritenwachstum entgegenwirkende Maßnahmen ergriffen werden. Auch kann das Ereignis über speziell vorgesehene Kanäle an eine nicht dargestellte, externe Steuerung kommuniziert werden, bspw. per Funk oder über ein auf die Gleichspannung der Zelle 10 aufmoduliertes Signal.
  • Auf der rechten Seite von 1 ist ein ähnliches Szenario dargestellt. Allerdings ist hier nicht das Wachstum eines Dendriten angedeutet, sondern die Bildung eines Kurzschlusses zwischen der rechten Elektrode 14 und der Sensorschicht 161 auf Grund eines elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen Fremdkörpers 26, der in den Elektrolyten 12 eingedrungen ist. Auch dieses Signal führt zu einem Zusammenbruch des entsprechenden Widerstandes, hier des Widerstandes zwischen der rechten Elektrode 14 und der Sensorschicht 161. Durch geeignete Kommunikation dieses Ereignisses an eine externe Steuerung kann ein Warnsignal an einen Benutzer abgegeben oder eine von der Zelle 10 betriebene Vorrichtung abgeschaltet werden.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lithium-Ionen-Zelle
    12
    Elektrode
    14
    Elektrode
    16
    Separator
    161
    Leitfähige Sensorschicht
    162
    Isolierschicht
    18
    Elektrolyt
    20
    Widerstandsmesseinrichtung
    22
    Batterie-Management-Einheit
    24
    Dendrit
    26
    Fremdkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/130339 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lithium-Ionen-Zelle, umfassend zwei einander gegenüberliegende Elektroden (12, 14) unterschiedlicher Polarität, die durch einen für Lithium-Ionen permeablen, porösen Separator (16) voneinander getrennt sind, wobei der Separator (16) als ein mindestens dreischichtiges Komposit-Element ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schichten des Separators (16) eine beidseitig von elektronisch isolierenden, Lithium-Ionen-permeablen Schichten (162) flankierte, elektrisch leitfähige, poröse Sensorschicht (161) ist, die über eine Widerstandsmesseinrichtung (20) mit wenigstens einer der Elektroden (14, 14) verbunden ist.
  2. Lithium-Ionen-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (161) aus einem elektrisch leitfähigen Polymermaterial besteht.
  3. Lithium-Ionen-Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Polymermaterial ein Polyanilin, ein Polypyrrol oder ein Polythiophen umfasst.
  4. Lithium-Ionen-Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (161) aus einem metallisch veredelten, nicht-leitenden Polymermaterial besteht.
  5. Lithium-Ionen-Zelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial als eine poröse Membran ausgebildet ist.
  6. Lithium-Ionen-Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial als eine gereckte Folie ausgebildet ist.
  7. Lithium-Ionen-Zelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmesseinrichtung (20) zusammen mit einer mit ihr verbundenen Steuerung und einer mit der Steuerung verbundenen Sendeeinheit beabstandet von den Elektroden (12, 14) in ein die Elektroden (12, 14) und den Separator (16) umgebendes Batteriegehäuse integriert ist, wobei mittels der Steuerung Widerstandsmessungen durch die Widerstandsmesseinrichtung (20) initiierbar und von der Widerstandsmesseinrichtung (20) ermittelte Widerstandswerte oder eine daraus abgeleitete Größe über die Sendeeinheit an eine externe Empfangseinheit kommunizierbar sind.
  8. Lithium-Ionen-Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstandsmesseinrichtung (20), die Steuerung und die Sendeeinheit gemeinsam in Form eines integrierten Schaltkreises realisiert sind.
  9. Lithium-Ionen-Zelle nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit als eine Funk-Sendeeinheit ausgebildet ist, sodass die von der Widerstandsmesseinrichtung (20) ermittelten Widerstandswerte oder die daraus abgeleitete Größe per Funk an die externe Empfangseinheit kommunizierbar sind.
  10. Lithium-Ionen-Zelle nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit einem Modulator umfasst und derart mit einer Gleichspannungs-Ableitung einer der Elektroden verbunden ist, dass die von der Widerstandsmesseinrichtung (20) ermittelten Widerstandswerte oder die daraus abgeleitete Größe als ein einer Gleichspannung der Elektrode aufgeprägtes Modulationssignal an die externe Empfangseinheit kommunizierbar sind.
DE102014225451.5A 2014-12-10 2014-12-10 Lithium-Ionen-Zelle Pending DE102014225451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225451.5A DE102014225451A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Lithium-Ionen-Zelle
CN201580054019.7A CN106797006A (zh) 2014-12-10 2015-11-23 锂离子电池
PCT/EP2015/077344 WO2016091567A1 (de) 2014-12-10 2015-11-23 Lithium-ionen-zelle
US15/617,413 US20170271724A1 (en) 2014-12-10 2017-06-08 Lithium Ion Cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225451.5A DE102014225451A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Lithium-Ionen-Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225451A1 true DE102014225451A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225451.5A Pending DE102014225451A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Lithium-Ionen-Zelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170271724A1 (de)
CN (1) CN106797006A (de)
DE (1) DE102014225451A1 (de)
WO (1) WO2016091567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215962A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116706421A (zh) * 2018-10-03 2023-09-05 加利福尼亚大学董事会 用于储能装置的电阻性聚合物膜
CN114325509B (zh) * 2021-12-30 2023-11-07 北京理工大学重庆创新中心 一种用于检测锂离子电池枝晶生长的智能隔膜及检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130339A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische zelle mit separator
DE102013224294A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3546856B2 (ja) * 2001-04-25 2004-07-28 松下電器産業株式会社 電池パック及び電池パックの故障診断方法
US7133644B2 (en) * 2003-06-06 2006-11-07 Interdigital Technology Corporation Digital baseband system and process for compensating for analog radio transmitter impairments
US9923180B2 (en) * 2007-05-31 2018-03-20 A123 Systems Llc Separator including electroactive material for overcharge protection
JP5452202B2 (ja) * 2009-12-11 2014-03-26 株式会社日立製作所 リチウムイオン電池およびその製造方法
CN102893170B (zh) * 2010-04-23 2015-07-22 株式会社日立制作所 电池组和电池组的控制装置
CN102142186B (zh) * 2011-03-01 2013-01-09 合肥国轩高科动力能源有限公司 锂电池组远程监控系统
CN102820444B (zh) * 2011-06-10 2015-09-30 比亚迪股份有限公司 一种电池隔膜及其制备方法
US9341678B2 (en) * 2011-09-28 2016-05-17 Alliance For Sustainable Energy, Llc Fail-safe designs for large capacity battery systems
US10411236B2 (en) * 2012-04-12 2019-09-10 Johns Manville Mat made of glass fibers or polyolefin fibers used as a separator in a lead-acid battery
WO2014179725A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Improving rechargeable battery safety by multifunctional separators and electrodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130339A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische zelle mit separator
DE102013224294A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215962A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016091567A1 (de) 2016-06-16
CN106797006A (zh) 2017-05-31
US20170271724A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209271A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
WO2014095228A2 (de) Batteriezelle mit einer vorrichtung zur überwachung wenigstens eines parameters der batteriezelle
EP3560011B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle mit keramischer separatorschicht und indikatorelektrode
DE102013221747A1 (de) Zellwickelfolie mit integrierter Heizung
DE102014001260A1 (de) Batterie und Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie
DE102013226475A1 (de) Berührungs-Sensorelement zur Detektion kritischer Situationen einer Batteriezelle
DE102010023092A1 (de) Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Schaltung mit einer Batterie
DE102015215091A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucks innerhalb eines Gehäuses einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102013015700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE112017003877T5 (de) Elektrochemisches Element und Lithium-Ionen-Festkörperakkumulator
DE102014225451A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
DE102014017990A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP3259789B1 (de) Überwachen einer zustandsgrösse wenigstens einer batteriezelle einer batterie
DE102013224356A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum detektieren der belüftung einer batteriezelle
EP3093905B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
DE102015226296A1 (de) Akkumulatorzelle und Verfahren zum Herstellen und Betreiben einer Akkumulatorzelle
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008006026A1 (de) Sicherheitseinrichtung für nach galvanischen Prinzipien arbeitenden elektrischen Einrichtungen
DE102012223756A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102017208920A1 (de) Sensoranordnung und Batteriesystem aufweisend eine derartige Sensoranordnung
AT514326B1 (de) Batteriezelle
DE102020202752A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002160000

Ipc: H01M0050409000

R012 Request for examination validly filed