-
Motorsysteme können eine Rückführung von Abgas von einem Motorabgassystem zu einem Motoransaugsystem, ein als Abgasrückführung (EGR) bezeichneter Prozess, zum Verringern regulierter Emissionen verwenden. Beispielsweise kann ein turbogeladenes Motorsystem ein Niederdruck-(LP)-EGR-System aufweisen, das Abgas vom Abgassystem zum Ansaugdurchgang stromaufwärts eines Turboladerkompressors rückführt. Ein Einlasssauerstoffsensor (IAO2) kann sich im Motoreinlass stromabwärts des Kompressors und eines Ladeluftkühlers befinden, um eine Angabe des EGR-Flusses auf der Grundlage des gemessenen Wassergehalts der Ansaugluft bereitzustellen.
-
Die
DE 10 2014 215 995 A1 ,
DE 10 2011 002 553 A1 und
DE 10 2012 200 062 A1 sind auf einem ähnlichen Technikgebiet wie die vorliegende Erfindung angesiedelt. So betrifft die
DE 10 2014 215 995 A1 ein Verfahren und System zum Abschätzen der Wasserspeicherung in einem Ladeluftkühler. Die
DE 10 2011 002 553 A1 betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinder, einem Ansaugsystem samt Ansaugleitung zur Versorgung des Zylinders mit Ladeluft, eine Abgasleitung, einen Abgasturbolader samt Abgasrückführung (einschließlich Rückführleitung). Stromabwärts einer Einmündung der Rückführleitung ist ein Sensor zur Erfassung von Ladeluftkomponenten angeordnet. Die
DE 10 2012 200 062 A1 nimmt Bezug auf eine Brennkraftmaschine, bei der im Luftansaugtrakt ein Sauerstoffsensor zur Erfassung einer Abgasrückführungsrate angeordnet ist.
-
Die vorliegenden Erfinder haben verschiedene mit dem vorstehenden System verbundene Probleme erkannt. Insbesondere können Einlasssauerstoffsensor-(IAO2)-Messungen zur Bestimmung der Abgasrückführung (EGR) in Niederdruck-EGR-Fahrzeugsystemen eine ungenaue Angabe des EGR-Flusses geben, falls Wasser von einer anderen Quelle in Kontakt mit dem IAO2 gelangt. Wenn der IAO2 beispielsweise stromabwärts des Ladeluftkühlers (CAC) angeordnet ist, kann am CAC gebildetes Kondensat aus dem CAC austreten und gegen den IAO2 spritzen. Dadurch kann der IAO2 eine höhere Wasserkonzentration messen, als tatsächlich dem Wasserdampfgehalt der EGR in der Ansaugluft zugeschrieben werden kann. Es kann dann auf der Grundlage der Ausgabe des IA02-Sensors eine höhere EGR-Flussrate als die tatsächliche EGR-Flussrate angegeben werden. Bei einigen Beispielen kann die Verwendung dieser ungenauen EGR-Messung Diagnoseroutinen sowie eine ungenaue Einstellung der Zündzeitsteuerung oder anderer Verbrennungsparameter auslösen.
-
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Motorverfahren und ein System für einen Motor bereitzustellen, womit die vorstehend genannten Probleme adressiert werden können.
-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Motorverfahren gemäß dem Anspruch 1 und 10 sowie ein System gemäß dem Anspruch 18 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
-
Bei einem Beispiel können die vorstehend beschriebenen Probleme durch ein Verfahren zum Angeben von Wasser an einem in einem Motoreinlass angeordneten Sauerstoffsensor auf der Grundlage einer transienten Erhöhung der von einem Heizelement des Sauerstoffsensors verbrauchten Leistung adressiert werden. Insbesondere kann der Sauerstoffsensor stromabwärts eines Ladeluftkühlers (CAC) angeordnet sein. Wenn Wasser in Kontakt mit dem Sauerstoffsensor gelangt, kann der Leistungsverbrauch des Heizelements zunehmen. Die Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor kann die Angabe einer Wassermenge am Sauerstoffsensor auf der Grundlage des Betrags der transienten Erhöhung der vom Heizelement verbrauchten Leistung einschließen. Wenn der Leistungsverbrauch des Heizelements beispielsweise weiter über ein Grundlinienleistungsverbrauchsniveau ansteigt, kann die am Sauerstoffsensor angegebene Wassermenge zunehmen. Ansprechend auf eine Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor können eine oder mehrere von einer Zündzeitsteuerung und einer Position einer Ansaugdrossel eingestellt werden. Zusätzlich können ansprechend auf die Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor die EGR-Diagnostik und/oder die Sauerstoffsensorheizelementdiagnostik deaktiviert werden. Bei einem Beispiel kann das Deaktivieren der EGR-Diagnostik das Deaktivieren von Motorbetriebsparametereinstellungen auf der Grundlage von EGR-Flussschätzungen aufweisen, wobei die EGR-Flussschätzungen auf der Sauerstoffsensorausgabe beruhen. Auf diese Weise können EGR-Flussschätzungen, wenn Wasser am Sauerstoffsensor angegeben wird, nicht verwendet werden, um die Zündzeitsteuerung oder andere Verbrennungsparameter einzustellen oder Diagnoseroutinen auszulösen. Dadurch können die Verbrennungsstabilität und die Genauigkeit der Motorsteuerung erhöht werden. Ferner kann das Einstellen der Ansaugdrossel und/oder der Zündzeitsteuerung, während Wasser am Sauerstoffsensor angegeben wird, die Instabilität der Verbrennung infolge der Wasseraufnahme am Motor verringern.
-
Es sei bemerkt, dass die vorstehende Kurzfassung bereitgestellt ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der detaillierten Beschreibung weiter beschrieben werden. Es ist nicht vorgesehen, dass sie Schlüssel- oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands identifiziert, dessen Schutzumfang ausschließlich durch die der detaillierten Beschreibung folgenden Ansprüche definiert ist. Ferner ist der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Implementationen beschränkt, die irgendwelche der vorstehend oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung erwähnten Nachteile lösen.
- 1 ist ein schematisches Diagramm eines als Beispiel dienenden Motorsystems mit einem stromabwärts eines Ladeluftkühlers angeordneten Sauerstoffsensor.
- 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Angabe von Wasser an einem Sauerstoffsensor und zum Einstellen von Motorbetriebsbedingungen ansprechend auf die Wasserangabe.
- 3 ist eine Graphik als Beispiel dienender Motorbetriebsparametereinstellungen auf der Grundlage an einem Einlasssauerstoffsensor angegebenen Wassers.
-
Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Angeben von Wasser an einem Sauerstoffsensor auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs eines Heizelements des Sauerstoffsensors. Insbesondere kann der Sauerstoffsensor in einem Motoreinlass stromabwärts eines Ladeluftkühlers (CAC) eines Motorsystems in der Art des Motorsystems aus 1 angeordnet sein. Dabei kann der Sauerstoffsensor hier als ein Einlasssauerstoffsensor (IAO2) bezeichnet werden. Wenn Wasser (beispielsweise Wassertröpfchen) in Kontakt mit dem IAO2 gelangen, kann der Leistungsverbrauch des Heizelements (beispielsweise einer Heizung) des IAO2 zunehmen, um eine Solltemperatur des IAO2 aufrechtzuerhalten. Wenn der Leistungsverbrauch dabei um einen Schwellenbetrag über ein Grundlinienleistungsverbrauchsniveau ansteigt, kann Wasser am IAO2 angegeben werden. 2 zeigt ein Verfahren zum Einstellen des Motorbetriebs auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs des IAO2-Heizelements. Insbesondere kann eine Motorsteuereinrichtung ansprechend auf eine Wasserangabe Motorbetriebsparameter einstellen und/oder die Motordiagnostik deaktivieren. Wenn Wasser beispielsweise in Kontakt mit dem IAO2 gelangt, kann die Genauigkeit von Abgasrückführungs-(EGR)-Flussschätzungen auf der Grundlage der IAO2-Ausgabe abnehmen, was zu einer geringeren Genauigkeit der Motorsteuerung führt. Demgemäß kann die Motorsteuerung bei einem Beispiel ansprechend auf eine Wasserangabe Motorbetriebsparametereinstellungen ansprechend auf EGR-Flussschätzungen deaktivieren. Wenn Wasser am IAO2 angegeben wird, kann zusätzlich die Verbrennungsstabilität des Motors bei der Aufnahme des Wassers verringert werden. Demgemäß kann die Motorsteuereinrichtung bei einem anderen Beispiel ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 den Luftfluss zum Ansaugkrümmer und/oder die Zündzeitsteuerung einstellen, um die Verbrennungsstabilität während der Wasseraufnahme zu erhöhen. Als Beispiel dienende Motorbetriebsparametereinstellungen auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs des IA02-Heizelements sind bei 4 dargestellt.
-
1 ist ein schematisches Diagramm eines als Beispiel dienenden Motors 10, der in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs enthalten sein kann. Der Motor 10 ist mit vier Zylindern oder Verbrennungskammern 30 dargestellt. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jedoch auch eine andere Anzahl von Zylindern verwendet werden. Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem, das eine Steuereinrichtung 12 aufweist, und durch eine Eingabe von einem Fahrzeugbediener 132 über eine Eingabevorrichtung 130 gesteuert werden. In diesem Beispiel weist die Eingabevorrichtung 130 ein Gaspedal und einen Pedalpositionssensor 134 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalpositionssignals PP auf. Jede Verbrennungskammer (beispielsweise Zylinder) 30 des Motors 10 kann Verbrennungskammerwände mit einem darin angeordneten Kolben (nicht dargestellt) aufweisen. Die Kolben können mit einer Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, so dass die Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt wird. Die Kurbelwelle 40 kann über ein Zwischengetriebesystem 150 mit wenigstens einem Antriebsrad eines Fahrzeugs gekoppelt sein. Ferner kann ein Anlasser über ein Schwungrad mit der Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, um einen Anlassvorgang des Motors 10 zu ermöglichen. Die Kurbelwelle 40 kann auch für das Antreiben einer Lichtmaschine (in 1 nicht dargestellt) verwendet werden.
-
Ein Motorabtriebsdrehmoment kann auf einen Drehmomentwandler (nicht dargestellt) übertragen werden, um das Automatikgetriebesystem 150 anzutreiben. Ferner können eine oder mehrere Kupplungen, einschließlich einer Vorwärtskupplung 154, eingerückt werden, um das Kraftfahrzeug anzutreiben. Bei einem Beispiel kann der Drehmomentwandler als eine Komponente des Getriebesystems 150 bezeichnet werden. Ferner kann das Getriebesystem 150 mehrere Gangkupplungen 152 aufweisen, die bei Bedarf eingerückt werden können, um mehrere feste Getriebegangverhältnisse zu aktivieren. Insbesondere kann das Getriebe durch Einstellen des Einrückens der mehreren Gangkupplungen 152 zwischen einem höheren Gang (d.h. einem Gang mit einem niedrigeren Gangverhältnis) und einem niedrigeren Gang (d.h. einem Gang mit einem höheren Gangverhältnis) geschaltet werden. Dabei ermöglicht die Gangverhältnisdifferenz eine niedrigere Drehmomentvervielfachung über das Getriebe, wenn es sich im höheren Gang befindet, während sie eine höhere Drehmomentvervielfachung über das Getriebe ermöglicht, wenn es sich im niedrigeren Gang befindet. Das Fahrzeug kann vier verfügbare Gänge haben, wobei der Getriebegang vier (der vierte Getriebegang) der höchste verfügbare Gang ist und der Getriebegang eins (der erste Getriebegang) der niedrigste verfügbare Gang ist. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das Fahrzeug mehr oder weniger als vier verfügbare Gänge haben. Eine Steuereinrichtung kann den Getriebegang ändern (beispielsweise den Getriebegang hochschalten oder herunterschalten), um den Betrag des über das Getriebe und den Drehmomentwandler auf die Fahrzeugräder 156 übertragenen Drehmoments (d.h. das Motorwellenabtriebsdrehmoment) einzustellen.
-
Wenn das Getriebe zu einem niedrigeren Gang schaltet, nimmt die Motorgeschwindigkeit (Ne oder RPM) zu, wodurch der Motorluftfluss erhöht wird.
-
Ein durch den sich drehenden Motor erzeugtes Ansaugkrümmervakuum kann bei der höheren RPM erhöht werden. Bei einigen Beispielen kann ein Herunterschalten verwendet werden, um den Motorluftfluss zu erhöhen und in einem Ladeluftkühler (CAC) 80 angesammeltes Kondensat abzuführen.
-
Die Verbrennungskammern 30 können Ansaugluft vom Ansaugkrümmer 44 empfangen und Verbrennungsgase über einen Abgaskrümmer 46 zu einem Abgasdurchgang 48 ausstoßen. Der Ansaugkrümmer 44 und der Abgaskrümmer 46 können über jeweilige Ansaugventile und Abgasventile (nicht dargestellt) selektiv mit der Verbrennungskammer 30 kommunizieren. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Verbrennungskammer 30 zwei oder mehr Ansaugventile und/oder zwei oder mehr Abgasventile aufweisen.
-
Kraftstoffeinspritzer 50 sind wie dargestellt direkt mit der Verbrennungskammer 30 gekoppelt, um Kraftstoff proportional zur Pulsbreite des von der Steuereinrichtung 12 empfangenen Signals FPW direkt darin einzuspritzen. Auf diese Weise stellt der Kraftstoffeinspritzer 50 eine so genannte Direkteinspritzung von Kraftstoff in die Verbrennungskammer 30 bereit, es ist jedoch zu verstehen, dass auch eine Saugrohreinspritzung möglich ist. Kraftstoff kann dem Kraftstoffeinspritzer 50 durch ein Kraftstoffsystem (nicht dargestellt) zugeführt werden, welches einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und einen Kraftstoffzuteiler aufweist.
-
Bei einem als Zündung bezeichneten Prozess wird der eingespritzte Kraftstoff durch bekannte Zündmittel in der Art einer Zündkerze 52 gezündet, was zu einer Verbrennung führt. Die Funkenzündzeitsteuerung kann so gesteuert werden, dass die Zündung vor (vorgezogen) oder nach (verzögert) der vom Hersteller spezifizierten Zeit geschieht. Beispielsweise kann die Zündzeitsteuerung gegenüber der Maximales-Bremsdrehmoment-(MBT)-Zeitsteuerung verzögert werden, um das Motorklopfen zu steuern, oder unter Bedingungen einer hohen Feuchtigkeit vorgezogen werden. Insbesondere kann die MBT-Zeitsteuerung vorgezogen werden, um der langsamen Verbrennungsrate Rechnung zu tragen. Bei einem Beispiel kann die Zündung während eines Einsetzens verzögert werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann eine Kompressionszündung verwendet werden, um den eingespritzten Kraftstoff zu zünden.
-
Der Ansaugkrümmer 44 kann Ansaugluft von einem Ansaugdurchgang 42 empfangen. Der Ansaugdurchgang 42 weist eine Drossel 21 mit einer Drosselplatte 22 zum Regeln des Flusses zum Ansaugkrümmer 44 auf. Bei diesem bestimmten Beispiel kann die Position (TP) der Drosselplatte 22 durch die Steuereinrichtung 12 geändert werden, um eine elektronische Drosselsteuerung (ETC) zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Drossel 21 betätigt werden, um die den Verbrennungskammern 30 bereitgesellte Ansaugluft zu ändern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 12 die Drosselplatte 22 einstellen, um eine Öffnung der Drossel 21 zu vergrößern. Durch Vergrößern der Öffnung der Drossel 21 kann die dem Ansaugkrümmer 44 zugeführte Luftmenge vergrößert werden. Bei einem alternativen Beispiel kann die Öffnung der Drossel 21 verringert werden, oder sie kann vollständig geschlossen werden, um den Luftfluss zum Ansaugkrümmer 44 zu unterbrechen. Gemäß einigen Ausführungsformen können zusätzliche Drosseln im Ansaugdurchgang 42 vorhanden sein, wie eine Drossel stromaufwärts eines Kompressors 60 (nicht dargestellt).
-
Ferner kann gemäß den offenbarten Ausführungsformen ein Abgasrückführungs-(EGR)-System einen gewünschten Teil des Abgases über einen EGR-Durchgang in der Art des Hochdruck-EGR-Durchgangs 140 vom Abgasdurchgang 48 zum Ansaugdurchgang 42 leiten. Die dem Ansaugdurchgang 42 bereitgestellte EGR-Menge kann durch die Steuereinrichtung 12 über ein EGR-Ventil in der Art des Hochdruck-EGR-Ventils 142 geändert werden. Unter einigen Bedingungen kann das EGR-System verwendet werden, um die Temperatur des Luft-KraftstoffGemisches innerhalb der Verbrennungskammer zu regeln. 1 zeigt ein Hochdruck-EGR-System, wobei die EGR von einer Stelle stromaufwärts einer Turbine eines Turboladers durch den EGR-Durchgang 140 zu einer Stelle stromabwärts eines Kompressors eines Turboladers geleitet wird. 1 zeigt auch ein Niederdruck-EGR-System, wobei die EGR von einer Stelle stromabwärts der Turbine eines Turboladers durch den Niederdruck-EGR-Durchgang 157 zu einer Stelle stromaufwärts eines Kompressors eines Turboladers geleitet wird. Ein Niederdruck-EGR-Ventil 155 kann die dem Ansaugdurchgang 42 bereitgestellte EGR-Menge steuern. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Motor sowohl ein Hochdruck-EGR-System als auch ein Niederdruck-EGR-System aufweisen, wie in 1 dargestellt ist. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der Motor entweder ein Niederdruck-EGR-System oder ein Hochdruck-EGR-System aufweisen. Im Betrieb kann das EGR-System die Bildung von Kondensat aus der Druckluft herbeiführen, insbesondere wenn die Druckluft durch den Ladeluftkühler gekühlt wird, wie nachstehend in weiteren Einzelheiten beschrieben wird.
-
Der Motor 10 kann ferner eine Kompressionsvorrichtung in der Art eines Turboladers oder Laders aufweisen, welche wenigstens einen entlang dem Ansaugdurchgang 42 angeordneten Kompressor 60 aufweist. Für einen Turbolader kann der Kompressor 60 zumindest teilweise, beispielsweise über eine Welle oder eine andere Kopplungsanordnung, durch eine Turbine 62 angetrieben werden. Die Turbine 62 kann entlang dem Abgasdurchgang 48 angeordnet sein. Es können verschiedene Anordnungen für das Antreiben des Kompressors vorgesehen sein. Für einen Lader kann der Kompressor 60 zumindest teilweise durch den Motor und/oder eine elektrische Maschine angetrieben werden und möglicherweise keine Turbine aufweisen. Demgemäß kann der einem oder mehreren Zylindern des Motors über einen Turbolader oder Lader bereitgestellte Kompressionsbetrag durch die Steuereinrichtung 12 geändert werden.
-
Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform kann der Kompressor 60 in erster Linie durch die Turbine 62 angetrieben werden. Die Turbine 62 kann durch Abgase angetrieben werden, die durch den Abgasdurchgang 48 hindurchströmen. Demgemäß kann die Antriebsbewegung der Turbine 62 den Kompressor 60 antreiben. Dabei kann die Geschwindigkeit des Kompressors 60 auf der Geschwindigkeit der Turbine 62 beruhen. Wenn die Geschwindigkeit des Kompressors 60 zunimmt, kann dem Ansaugkrümmer 44 durch den Ansaugdurchgang 42 eine höhere Verstärkung bereitgestellt werden.
-
Ferner kann der Abgasdurchgang 48 eine Ladedruckregelklappe 26 aufweisen, um Abgas von der Turbine 62 abzuleiten. Zusätzlich kann der Ansaugdurchgang 42 ein Kompressor-Nebenschluss- oder -rückführungsventil (CRV) 27 aufweisen, das dafür ausgelegt ist, Ansaugluft um den Kompressor 60 herum umzuleiten. Die Ladedruckregelklappe 26 und/oder das CRV 27 können durch die Steuereinrichtung 12 gesteuert werden, um sie beispielsweise zu öffnen, wenn ein niedrigerer Aufladedruck erwünscht ist. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 12 ansprechend auf ein Kompressorpumpen oder ein mögliches Kompressorpumpereignis das CRV 27 öffnen, um den Druck am Auslass des Kompressors 60 zu verringern. Dies kann das Kompressorpumpen verringern oder unterbrechen.
-
Der Ansaugdurchgang 42 kann ferner einen Ladeluftkühler (CAC) 80 (beispielsweise einen Intercooler) aufweisen, um die Temperatur der turbogeladenen oder aufgeladenen Ansauggase zu verringern. Gemäß einigen Ausführungsformen kann der CAC 80 ein Luft-Luft-Wärmetauscher sein. Gemäß anderen Ausführungsformen kann der CAC 80 ein Luft-Flüssigkeit-Wärmetauscher sein. Der CAC 80 kann auch einen CAC mit veränderlichem Volumen sein. Heiße Ladeluft (aufgeladene Luft) vom Kompressor 60 tritt in den Einlass des CAC 80 ein, kühlt ab, während sie durch den CAC läuft, und tritt dann aus, um durch die Drossel 21 hindurchzulaufen, und tritt dann in den Motoransaugkrümmer 44 ein. Ein Umgebungsluftstrom von außerhalb des Fahrzeugs kann durch ein vorderes Ende des Fahrzeugs in den Motor 10 eintreten und durch den CAC hindurchströmen, um das Kühlen der Ladeluft zu unterstützen. Kondensat kann sich bilden und sich im CAC ansammeln, wenn die Umgebungslufttemperatur abnimmt, oder während feuchter und regnerischer Wetterbedingungen, wobei die Ladeluft bis unter die Taupunkttemperatur des Wassers abgekühlt wird. Wenn die in den CAC eintretende Ladeluft aufgeladen ist (beispielsweise Aufladedruck und/oder CAC-Druck größer als der Atmosphärendruck), kann sich ein Kondensat bilden, falls die CAC-Temperatur unter die Taupunkttemperatur abfällt. Wenn die Ladeluft rückgeführte Abgase enthält, kann das Kondensat sauer werden und das CAC-Gehäuse korrodieren. Die Korrosion kann im Fall von Wasser-Luft-Kühlern zu Lecks zwischen der Luftladung, der Atmosphäre und möglicherweise dem Kühlmittel führen. Falls sich ein Kondensat im CAC ansammelt, kann es ferner während Zeiten eines erhöhten Flusses vom Motor aufgenommen werden. Dadurch können eine instabile Verbrennung und/oder Fehlzündungen des Motors auftreten.
-
Aufweisen, die im Ansaugdurchgang 42 oder im Motoreinlass angeordnet sind. Dabei können der eine oder die mehreren Sauerstoffsensoren als Einlasssauerstoffsensoren bezeichnet werden. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist ein Einlasssauerstoffsensor (IAO2) 162 stromabwärts des CAC 80 im Motoreinlass positioniert. Bei einem Beispiel kann der IAO2 162 an einem Auslass des CAC 80 positioniert werden. Dabei kann der IAO2 162 hier als CAC-Auslasssauerstoffsensor bezeichnet werden. Gemäß einem anderen Beispiel kann der IAO2 162 stromabwärts des Auslasses des CAC 80 im Ansaugkrümmer 44 positioniert werden. Bei einem weiteren Beispiel kann der IAO2 stromaufwärts der Drossel 21 und stromabwärts des CAC 80 positioniert werden.
-
Der IAO2 162 kann ein beliebiger geeigneter Sensor zum Bereitstellen einer Angabe der Sauerstoffkonzentration der Ladeluft (beispielsweise der durch den Ansaugdurchgang 42 strömenden Luft) sein, wie ein linearer Sauerstoffsensor, ein Einlass-UEGO-(universeller oder Weitbereichs-Abgassauerstoff)-Sensor, ein Zweizustandssauerstoffsensor usw. Der IAO2 162 weist eine Heizung oder ein Heizelement auf, die oder das dafür ausgelegt ist, aktiviert zu werden, um den IAO2 auf seine Betriebstemperatur zu erwärmen. Insbesondere kann der IAO2 eine Solltemperatur, wie 800 °C, aufweisen. Bei einem anderen Beispiel kann die Solltemperatur des IAO2 größer oder kleiner als 800 °C sein. Ein in einem geschlossenen Regelkreis arbeitendes Steuersystem des IAO2 kann dann das Heizelement steuern, um die Solltemperatur aufrechtzuerhalten. Falls die Temperatur des Sensors beispielsweise bis unter den Sollpunkt abnimmt, kann das Heizelement mehr an den Sensor ausgegebene Leistung verbrauchen, um die Sensortemperatur zu erhöhen. Weitere Einzelheiten zum Leistungsverbrauch des Heizelements zur Aufrechterhaltung einer Solltemperatur des IAO2 werden nachstehend erörtert.
-
Der EGR-Verdünnungsprozentsatz der Ansaugladung zu einer gegebenen Zeit (beispielsweise das Verhältnis zwischen verbrannten Gasen und Luft in einem Ansaugdurchgang des Motors) kann von der Ausgabe des IAO2 162 abgeleitet werden. Wenn die Sauerstoffansaugkonzentration verringert wird, kann insbesondere eine Erhöhung der EGR abgeleitet werden, weil das Vorhandensein der EGR den Sauerstoff im Ansaugstrom am IAO2-Sensor 162 verdünnen kann. Wenn umgekehrt die Sauerstoffansaugkonzentration zunimmt, kann eine Verringerung der EGR infolge der EGR-Reduktion abgeleitet werden. Die Steuereinrichtung 12 kann die prozentuale Verdünnung des EGR-Stroms auf der Grundlage einer Rückkopplung vom IAO2 162 schätzen. Ferner kann die Steuereinrichtung 12 dann eine EGR-Menge oder EGR-Flussrate auf der Grundlage der Rückkopplung vom IAO2 162 schätzen. Bei einigen Beispielen kann die Steuereinrichtung 12 dann ein oder mehrere von dem Hochdruck-EGR-Ventil 142, dem Niederdruck-EGR-Ventil 155, der Drossel 21, dem CRV 27 und der Ladedruckregelklappe 26 einstellen, um einen gewünschten EGR-Verdünnungsprozentsatz der Ansaugladung und/oder die gewünschte EGR-Flussrate zu erreichen.
-
Die Steuereinrichtung 12 ist in 1 als ein Mikrocomputer dargestellt, welcher eine Mikroprozessoreinheit 102, Ein-/Ausgabeports 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierwerte, welches in diesem speziellen Beispiel als Nurlesespeicherchip 106 dargestellt ist, einen Direktzugriffsspeicher 108, einen Haltespeicher 110 und einen Datenbus aufweist. Die Steuereinrichtung 12 kann verschiedene Signale von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren zur Ausführung verschiedener Funktionen für das Betreiben des Motors 10 empfangen. Zusätzlich zu den vorstehend erörterten Signalen können diese Signale eine Messung des induzierten Massenluftstroms vom MAF-Sensor 120 , die Motorkühlmitteltemperatur (ECT) vom Temperatursensor 112 , welcher schematisch an einem Ort innerhalb des Motors 10 dargestellt ist, ein Profilzündaufnahmesignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 40 gekoppelten Hall-Effekt-Sensor 118 (oder einem anderen Typ), die Drosselposition (TP) von einem Drosselpositionssensor, wie erörtert, und ein Absolutkrümmerdrucksignal MAP von einem Sensor 122 , wie erörtert, einschließen. Ein Motorgeschwindigkeitssignal RPM kann von der Steuereinrichtung 12 anhand des Signals PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann verwendet werden, um eine Angabe des Vakuums oder des Drucks im Ansaugkrümmer 44 bereitzustellen. Es sei bemerkt, dass verschiedene Kombinationen der vorstehend erwähnten Sensoren verwendet werden können, wie ein MAF-Sensor ohne einen MAP-Sensor oder umgekehrt. Während des stöchiometrischen Betriebs kann der MAP-Sensor eine Angabe des Motordrehmoments geben. Ferner kann dieser Sensor zusammen mit der erkannten Motorgeschwindigkeit eine Schätzung der in den Zylinder eingeführten Ladung (beispielsweise Luft) bereitstellen. Bei einem Beispiel kann der Hall-Effekt-Sensor 118, der auch als ein Motorgeschwindigkeitssensor verwendet wird, bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 40 eine vorgegebene Anzahl gleich beabstandeter Impulse erzeugen.
-
Andere Sensoren, die Signale zur Steuereinrichtung 12 senden können, umfassen einen Temperatur- und/oder Drucksensor 124 an einem Auslass eines Ladeluftkühlers 80, den IAO2 162 und einen Aufladedrucksensor 126. Es können auch andere nicht dargestellte Sensoren vorhanden sein, wie ein Sensor zum Bestimmen der Ansaugluftgeschwindigkeit am Einlass des Ladeluftkühlers, sowie andere Sensoren. Bei einigen Beispielen kann das Speichermedium des Nurlesespeicherchips 106 mit computerlesbaren Daten programmiert werden, welche von der Mikroprozessoreinheit 102 ausführbare Befehle zum Durchführen der nachstehend beschriebenen Verfahren sowie anderer Varianten, die vorweggenommen werden, jedoch nicht spezifisch aufgelistet sind, repräsentieren. Als Beispiel dienende Routinen werden hier in 2 beschrieben.
-
Das System aus 1 sieht ein Motorsystem vor, welches Folgendes aufweist: einen Ansaugkrümmer mit einer Ansaugdrossel, einen Ladeluftkühler, der stromaufwärts des Ansaugkrümmers angeordnet ist, einen Sauerstoffsensor, der an einem Auslass des Ladeluftkühlers angeordnet ist, wobei der Sauerstoffsensor ein Heizelement aufweist, und eine Steuereinrichtung mit computerlesbaren Befehlen zum Angeben von Wasser am Sauerstoffsensor ansprechend auf eine Erhöhung des Leistungsverbrauchs des Heizelements des Sauerstoffsensors über einen Schwellenwert hinaus während einer Auswahlbedingung. Die computerlesbaren Befehle können ferner Befehle zum Einstellen von Motorbetriebsbedingungen auf der Grundlage der Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor aufweisen, wobei die Motorbetriebsbedingungen eines oder mehrere von einer Öffnung der Ansaugdrossel und der Zündzeitsteuerung aufweisen, wobei die Auswahlbedingung von einer Umgebungsfeuchtigkeit, die größer als ein Schwellenwert ist, abhängt.
-
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann ein Einlasssauerstoffsensor (IAO2) stromabwärts eines CAC angeordnet werden, um die Sauerstoffkonzentration der Ansaugluft zu bestimmen. Insbesondere kann der IAO2-Sensor verwendet werden, um den EGR-Verdünnungsprozentsatz der Ansaugladeluft zu bestimmen und nachfolgend eine Schätzung des EGR-Flusses zu bestimmen. IAO2-Messungen können jedoch eine ungenaue Angabe des EGR-Flusses geben, falls Wasser von einer anderen Quelle mit dem IAO2 in Kontakt gelangt. Beispielsweise kann sich ein Kondensat, wie vorstehend erörtert wurde, innerhalb des CAC bilden und dann davon ausgestoßen werden. In dieser Situation kann das Kondensat den IAO2 treffen und bewirken, dass der IAO2 eine höhere Wasserkonzentration misst als tatsächlich dem Wasserdampfgehalt der EGR in der Ansaugluft zugeschrieben werden kann. Der IAO2-Sensor kann dann eine EGR-Flussrate angeben, die höher als die tatsächliche EGR-Flussrate ist. Bei einigen Beispielen kann die Verwendung dieser ungenauen EGR-Messung Diagnoseroutinen in der Art der EGR-Systemdiagnostik auslösen. Zusätzlich können die Zündzeitsteuerung oder andere Verbrennungsparameter, wie die Einspritzzeitsteuerung, ansprechend auf die EGR-Flussschätzung falsch eingestellt werden.
-
Wie vorstehend einleitend erwähnt wurde, weist der IAO2 ein Heizelement zum Aufrechterhalten einer Betriebstemperatur des Sensors auf. Wenn Wasser in Kontakt mit dem IAO2 gelangt oder gegen diesen spritzt, kann die Temperatur des Heizelements abnehmen. Dadurch erhöht eine in einer geschlossenen Regelschleife arbeitende Temperatursteuereinrichtung des IAO2 die dem Heizelement zugeführte Leistung, um die IA02-Temperatur bei der Solltemperatur zu halten. Demgemäß kann eine Erhöhung der Heizelementleistung oder des Leistungsverbrauchs des Heizelements angeben, dass Wasser am IAO2 vorhanden ist. Dies kann wiederum angeben, dass sich Wasser durch den Ansaugkrümmer und zu den Zylindern des Motors bewegt.
-
Falls der Leistungsverbrauch des Heizelements um einen Schwellenbetrag zunimmt, kann Wasser am IAO2 und im Ansaugkrümmer angegeben werden. Bei einem Beispiel kann ein Grundlinienleistungsverbrauchswert P
Grund während der Kalibrierung des IAO2 bestimmt werden. Insbesondere kann der Grundlinienleistungsverbrauch des IAO2 während einer Bedingung bestimmt werden, bei der kein Wasser in trockener oder feuchter Luft (beispielsweise unter im Wesentlichen trockenen Bedingungen) in Kontakt mit dem Sensor gelangt. Falls dann während des Motorbetriebs der Leistungsverbrauch des Heizelements um einen Schwellenbetrag über das Grundlinienleistungsverbrauchsniveau ansteigt, kann eine Steuereinrichtung (beispielsweise die in
1 dargestellte Steuereinrichtung 12) Wasser am IAO2 angeben. Dieses Konzept kann mit der folgenden Formel beschrieben werden:
wobei ΔP die Änderung des Leistungsverbrauchs des Heizelements während des Sensorbetriebs ist, P
gemessen der gemessene Leistungsverbrauch des Heizelements ist und P
Grund der Grundlinienleistungsverbrauch des Heizelements ist (ohne dass Wasser in Kontakt mit dem Sensor steht). Falls ΔP größer als eine Schwellenleistung ist (beispielsweise eine Wasserspritzschwelle), kann Wasser am IAO2 angegeben werden. Die Schwellenleistung oder der Schwellenbetrag der Leistungserhöhung kann auf einer Wassermengenschwelle, welche die Genauigkeit von EGR-Schätzungen verringern kann, und/oder einer Wassermengenschwelle, welche die Verbrennungsstabilität verringern kann, beruhen.
-
Zusätzlich kann eine Wassermenge am IAO2 oder eine Rate des in Kontakt mit dem IAO2 stehenden Wassers auf der Grundlage des Betrags der Erhöhung der Leistung oder des Leistungsverbrauchs des Heizelements gegenüber dem Grundlinienleistungsverbrauchsniveau bestimmt werden. Wenn ΔP zunimmt, können beispielsweise auch die Wassermenge und/oder die Wasseransammlungsrate am IAO2 zunehmen. Wenn ΔP zunimmt, kann demgemäß auch die vom Motor aufgenommene Wassermenge zunehmen. Dadurch können Fehlzündungen des Motors und/oder eine instabile Verbrennung auftreten.
-
Ansprechend auf eine Angabe, dass sich Wasser am IAO2 befindet, kann die Steuereinrichtung die Motorsystemdiagnostik deaktivieren und/oder ansprechend auf eine Wasseraufnahme am Ansaugkrümmer abmildernde Maßnahmen ergreifen. Bei einem Beispiel kann die Steuereinrichtung ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 die EGR-Systemdiagnostik deaktivieren. Beispielsweise können Einstellungen der EGR-Flussrate und/oder von Verbrennungsparametern ansprechend auf Schätzungen des EGR-Flusses vorübergehend deaktiviert werden, bis sich kein Wasser mehr am IAO2 befindet (der Leistungsverbrauch beispielsweise bis unter den Schwellenwert abgenommen hat). Bei einem anderen Beispiel kann die Steuereinrichtung ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 die Diagnostik des IA02-Heizelements deaktivieren. Beispielsweise kann die Erhöhung des Leistungsverbrauchs des Heizelements zu Angaben einer Verschlechterung des Heizelements und/oder von Überstrommesswerten des Heizelements führen. Demgemäß kann während Wasserspritzbedingungen am IAO2 (beispielsweise wenn ΔP größer als der Schwellenwert ist) die Angabe der IA02-Verschlechterung deaktiviert werden. Bei wieder einem anderen Beispiel kann ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 der Luftfluss zum Motor eingestellt werden, um die Rate der Wasseraufnahme des Motors unter eine Rate zu regeln, die Fehlzündungen des Motors und/oder einen instabilen Betrieb des Motors bewirken kann. Insbesondere kann die Drosselöffnung verringert werden, um den Luftfluss und die Rate der Wasseraufnahme in den Motor zu verringern. Der Betrag der Verringerung der Drosselöffnung kann auf der Wassermenge am IAO2 beruhen. Wenn die Wassermenge am IAO2 zunimmt (beispielsweise wenn der Leistungsverbrauch des Heizelements weiter über die Grundlinie ansteigt), kann die Öffnung der Drossel in höherem Maße verringert werden. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuereinrichtung ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 die Zündzeitsteuerung einstellen und/oder Verbrennungsparameter ändern, um der erhöhten Wassermenge in den Motorzylindern Rechnung zu tragen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung die Zündzeitsteuerung auf der Grundlage der am IAO2 geschätzten Wassermenge einstellen.
-
Auf diese Weise kann ein Motorverfahren das Angeben von Wasser an einem Sauerstoffsensor, der in einem Motoreinlass angeordnet ist, auf der Grundlage einer transienten Erhöhung der von einem Heizelement des Sauerstoffsensors verbrauchten Leistung aufweisen. Bei einem Beispiel ist der Sauerstoffsensor an einem Auslass eines Ladeluftkühlers angeordnet. Das Verfahren kann ferner das Deaktivieren der Abgasrückführungssystemdiagnostik ansprechend auf die Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor aufweisen. Zusätzlich kann das Verfahren das vorübergehende Deaktivieren einer Sauerstoffsensorheizelementverschlechterungsangabe ansprechend auf die Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor aufweisen, wobei die Dauer der Deaktivierung von der Leistungserhöhungsrate abhängt. Dadurch können Änderungen des Leistungsverbrauchs des Heizelements keine Angabe einer Verschlechterung des Heizelements auslösen, wenn Wasser am Sauerstoffsensor angegeben wird.
-
Bei einem Beispiel schließt die Angabe von Wasser ein, dass eine Wassermenge am Sauerstoffsensor auf der Grundlage der transienten Erhöhung der vom Heizelement verbrauchten Leistung angegeben wird. Das Verfahren kann ferner das Einstellen einer Position einer Ansaugdrossel ansprechend auf die Angabe von Wasser am Sauerstoffsensor zum Regeln der Wasseraufnahmerate bis unter eine Schwellenrate aufweisen. Bei einem Beispiel beruht die transiente Erhöhung der Leistung auf einer vorübergehenden Erhöhung der Leistungsverbrauchsrate. Das Einstellen der Position der Ansaugdrossel kann das Verringern der Öffnung der Ansaugdrossel zum Verringern des Luftflusses durch einen Ansaugkrümmer bis unter die Schwellenrate aufweisen, wobei die Verringerung des Luftflusses mit einer zunehmenden Wassermenge am Sauerstoffsensor zunimmt. Anders ausgedrückt, kann der Luftfluss, wenn die Wassermenge am Sauerstoffsensor zunimmt, um einen höheren Betrag verringert werden (beispielsweise kann die Drosselöffnung um einen höheren Betrag verringert werden). Zusätzlich kann die Zündzeitsteuerung auf der Grundlage der Wassermenge am Sauerstoffsensor eingestellt werden. Beispielsweise kann das Einstellen der Zündzeitsteuerung das Vorziehen der Zündzeitsteuerung, wenn die Pedalposition zunimmt, und das Verzögern der Zündzeitsteuerung, wenn die Pedalposition unter einer Schwellenposition liegt, aufweisen. Bei einem anderen Beispiel kann das Angeben von Wasser das Angeben einer Wasseraufnahmerate am Ansaugkrümmer auf der Grundlage der transienten Erhöhung der vom Heizelement verbrauchten Leistung einschließen.
-
2 zeigt ein Verfahren 200 zum Angeben von Wasser an einem Sauerstoffsensor und zum Einstellen von Motorbetriebsbedingungen ansprechend auf die Wasserangabe. Insbesondere kann der Sauerstoffsensor ein Einlasssauerstoffsensor sein, der in einem Einlass eines Motors nahe einem Auslass eines CAC (beispielsweise in der Art des in 1 dargestellten Einlasssauerstoffsensors 162) angeordnet ist. Bei einem Beispiel ist das Verfahren 200 durch die in 1 dargestellte Steuereinrichtung 12 ausführbar.
-
Das Verfahren beginnt bei 202 mit dem Schätzen und/oder Messen von Motorbetriebsbedingungen. Motorbetriebsbedingungen können die Motorgeschwindigkeit und -last, die Pedalposition, den Massenluftfluss, den Drehmomentbedarf, den EGR-Fluss, Sauerstoffsensormessungen, Bedingungen des CAC (beispielsweise Temperatur und Druck), die Umgebungstemperatur und den Umgebungsdruck usw. einschließen. Bei 204 weist das Verfahren das Bestimmen des Leistungsverbrauchs einer Heizung (beispielsweise eines Heizelements) des Einlasssauerstoffsensors (IAO2) auf. Das Verfahren weist dann bei 206 das Bestimmen, ob die Differenz zwischen dem gemessenen Leistungsverbrauch und dem Grundlinienleistungsverbrauch (beispielsweise ΔP) des Heizelements größer als ein Schwellenwert ist, auf. Wie vorstehend erörtert wurde, kann der Schwellenwert eine Schwellenleistung oder ein Schwellenbetrag der Leistungserhöhung sein. Der Schwellenwert kann auf einer Schwellenerhöhung der Leistung entsprechend einer Wassermengenschwelle, welche die Genauigkeit von EGR-Schätzungen um einen bestimmten Prozentsatz (beispielsweise 10 %) verringern kann, und/oder einer Wassermengenschwelle, welche die Verbrennungsstabilität verringern kann, beruhen.
-
Falls die Differenz zwischen dem gemessenen Leistungsverbrauch und dem Grundlinienleistungsverbrauch des Heizelements nicht größer als der Schwellenwert ist, wird das Verfahren bei 208 fortgesetzt, um die EGR auf der Grundlage der IA02-Messung (beispielsweise Ausgabe) zu bestimmen. Wie vorstehend beschrieben wurde, können IA02-Messungen den EGR-Verdünnungsprozentsatz der Ansaugluft angeben. Dieser EGR-Verdünnungsprozentsatz kann dann zur Ableitung des EGR-Flusses verwendet werden. Das Verfahren weist bei 208 ferner das Aktivieren des EGR-Systems und der IAO2-Diagnostik auf. Dadurch kann die Steuereinrichtung bei 209 EGR-Verbrennungsparameter (beispielsweise Zündzeitsteuerung, Injektionszeitsteuerung usw.) auf der Grundlage des bestimmten EGR-Verdünnungsprozentsatzes einstellen. Zusätzlich weist das Verfahren bei 210 das Einstellen eines EGR-Ventils zur Abgabe des gewünschten EGR-Flusses auf. Der gewünschte EGR-Fluss kann auf dem gewünschten Ansaugluftverdünnungsprozentsatz, zusätzlichen Motorbetriebsbedingungen und/oder dem bestimmten EGR-Fluss beruhen.
-
Falls die Differenz zwischen dem gemessenen Leistungsverbrauch und dem Grundlinienleistungsverbrauch des Heizelements alternativ bei 206 größer als der Schwellenwert ist, wird das Verfahren bei 212 fortgesetzt, um Wasser am IAO2 anzugeben. Das Angeben von Wasser am IAO2 kann auch das Angeben von Wasser im Ansaugkrümmer und eine erhöhte Wasseraufnahme durch den Motor einschließen. Ansprechend auf die Angabe von Wasser am IAO2 kann die Steuereinrichtung die EGR-Systemdiagnostik bei 214 deaktivieren. Wie vorstehend erörtert wurde, kann das Deaktivieren der EGR-Systemdiagnostik das Deaktivieren von Motorbetriebsparametereinstellungen auf der Grundlage von EGR-Flussschätzungen einschließen, wobei die EGR-Flussschätzungen auf IAO2-Sensormesswerten beruhen. Zusätzlich kann das Verfahren bei 214 das Deaktivieren der IAO2-Diagnostik, welche eine IAO2-Heizelementverschlechterung angeben kann, aufweisen. Falls die IAO2-Heizelementverschlechterung beispielsweise auf der Grundlage des erhöhten Leistungsverbrauchs angegeben wird, kann keine Verschlechterung angegeben werden, während Wasser am IAO2 angegeben wird. Auf diese Weise können falsche Heizelementverschlechterungsangaben verringert werden.
-
Bei 216 weist das Verfahren das Bestimmen der Wassermenge am IAO2 auf der Grundlage der Differenz ΔP zwischen dem gemessenen Leistungsverbrauch und dem Grundlinienleistungsverbrauch auf. Wie vorstehend erörtert wurde, kann, wenn ΔP zunimmt, die am IAO2 angegebene Wassermenge zunehmen. Bei einem anderen Beispiel kann das Verfahren bei 216 zusätzlich oder alternativ das Bestimmen der Wasseransammlungsrate am IAO2 oder der Wasseraufnahmerate am Ansaugkrümmer auf der Grundlage von ΔP aufweisen. Ähnlich kann, wenn ΔP zunimmt, auch die Wasseransammlungsrate zunehmen. Bei 218 kann die Steuereinrichtung den Luftfluss zum Ansaugkrümmer und/oder die Zündzeitsteuerung auf der Grundlage der Wassermenge am IAO2 einstellen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung die Öffnung einer Ansaugdrossel einstellen, um die Wasseraufnahmerate am Ansaugkrümmer und in den Motor zu steuern. Bei einem Beispiel kann die Steuereinrichtung die Drosselöffnung verringern, um den Luftfluss zum Motor zu verringern. Dadurch kann das Wasser im Ansaugkrümmer mit einer Rate aufgenommen werden, welche Motorfehlzündungen oder eine instabile Verbrennung verringern kann. Bei einem anderen Beispiel kann die Steuereinrichtung die Zündzeitsteuerung einstellen, um die Verbrennungsinstabilität während Wasseraufnahmen zu verringern. Beispielsweise kann das Einstellen der Zündzeitsteuerung während einer Wasseraufnahme das Vorziehen der Zündzeitsteuerung aufweisen, wenn die Pedalposition zunimmt (beispielsweise während eines Einsetzens). Bei einem anderen Beispiel kann das Einstellen der Zündzeitsteuerung während einer Wasseraufnahme das Verzögern der Zündzeitsteuerung aufweisen, wenn sich die Pedalposition unter einer Schwellenposition befindet. Das Ausmaß der Zündverzögerung oder der Zündvorziehung kann auf der am IAO2 bestimmten Wassermenge beruhen. Gemäß anderen Ausführungsformen können zusätzliche oder alternative Verbrennungsparameter, wie die Einspritzzeitsteuerung, ansprechend auf ΔP und die Wassermenge am IAO2 eingestellt werden.
-
Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Verfahren 200 ferner das Schließen des EGR-Ventils oder das Verringern der Öffnung des EGR-Ventils zum Verringern des EGR-Flusses ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 bei 212 aufweisen. Demgemäß kann das Verfahren bei einigen Beispielen nach 216 einen zusätzlichen Schritt aufweisen, welcher das Einstellen des EGR-Flusses auf der Grundlage der Wassermenge im Ansaugkrümmer (auf der Grundlage von ΔP bestimmt) aufweist. Durch das Verringern des EGR-Flusses kann die Menge des in die Motorzylinder eintretenden zusätzlichen Wasserdampfs verringert werden.
-
Bei 220 weist das Verfahren das Zurückführen der Zündzeitsteuerung und der Drosselposition auf Sollniveaus auf, wenn der Leistungsverbrauch der Heizung (beispielsweise eines Heizelements) auf PGrund zurückkehrt. Das Verfahren kann bei 220 ferner das Aktivieren des EGR-Systems und der IAO2-Heizungsdiagnostik aufweisen, wenn der Leistungsverbrauch der Heizung auf PGrund zurückkehrt. Dabei kann der EGR-Fluss auf der Grundlage der IAO2-Ausgabe bestimmt werden, wie bei 208 beschrieben wurde. EGR-Verbrennungsparameter und der EGR-Fluss können dann auf der Grundlage des geschätzten EGR-Flusses eingestellt werden, wie bei 209 und 210 beschrieben wurde.
-
Auf diese Weise kann ein Motorverfahren folgende Schritte aufweisen: Einstellen eines Turboladers, der die Motoransaugluft komprimiert, Einstellen der Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Motor, Kühlen der komprimierten Luft in einem Ladeluftkühler und Einstellen von Motorbetriebsbedingungen ansprechend darauf, dass der Leistungsverbrauch eines Heizelements eines Sauerstoffsensors in der komprimierten Luft um einen Schwellenbetrag über ein Grundlinienleistungsverbrauchsniveau ansteigt, wobei der Sauerstoffsensor stromabwärts des Ladeluftkühlers angeordnet ist. Das Einstellen von Motorbetriebsbedingungen kann eine oder mehrere vom Deaktivieren der Abgasrückführungsdiagnostik und vom Deaktivieren einer Angabe einer Verschlechterung des Sauerstoffsensorheizelements aufweisen. Das Verfahren kann ferner das Schätzen einer oder mehrerer von einer Wassermenge und einer Wasseraufnahmerate am Ansaugkrümmer auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs des Heizelements aufweisen, wobei die Wassermenge und die Wasseraufnahmerate mit zunehmendem Leistungsverbrauch zunehmen. Das Einstellen von Motorbetriebsbedingungen kann zusätzlich oder alternativ das Einstellen eines oder mehrerer vom Luftfluss zum Ansaugkrümmer und von der Zündzeitsteuerung auf der Grundlage einer oder mehrerer von der Wassermenge und der Wasseraufnahmerate am Ansaugkrümmer aufweisen.
-
Bei einem Beispiel beruht der Schwellenbetrag auf einer Wassermengenschwelle, die zu einer geringeren Genauigkeit von Abgasrückführungsflussschätzungen oder einer verringerten Verbrennungsstabilität führt. Zusätzlich kann der Grundlinienleistungsverbrauch auf dem Leistungsverbrauch des Heizelements unter trockenen Bedingungen beruhen.
-
Das Verfahren kann ferner das Aktivieren der Abgasrückführungssystemdiagnostik und das Bestimmen des Abgasrückführungsflusses auf der Grundlage einer Ausgabe des Sauerstoffsensors, wenn der Leistungsverbrauch des Heizelements kleiner als ein Schwellenbetrag über dem Grundlinienleistungsverbrauchsniveau ist, aufweisen. Das Verfahren kann dann auch das Einstellen von Abgasrückführungsverbrennungsparametern auf der Grundlage des bestimmten Abgasrückführungsflusses aufweisen. Bei einem Beispiel kann ein Abgasrückführungsventil eingestellt werden, um einen gewünschten Abgasrückführungsfluss zuzuführen, wobei der gewünschte Abgasrückführungsfluss auf Motorbetriebsbedingungen und dem bestimmten Abgasrückführungsfluss beruht.
-
3 zeigt ein graphisches Beispiel für das Einstellen von Motorbetriebsparametern auf der Grundlage an einem Einlasssauerstoffsensor angegebenen Wassers. Insbesondere zeigt die Graphik 300 Änderungen der IA02-Ausgabe bei 302, Änderungen des Leistungsverbrauchs der Heizung (beispielsweise eines Heizelements) bei einer Auftragung 304 , Änderungen des am IAO2 bestimmten Wassers an einer Auftragung 306 , Änderungen des geschätzten EGR-Flusses an einer Auftragung 308, Änderungen des tatsächlichen EGR-Flusses an einer Auftragung 310, Änderungen der Pedalposition (PP) an einer Auftragung 312, Änderungen der Zündzeitsteuerung in Bezug auf das MBT an einer Auftragung 314, Änderungen der Position eines EGR-Ventils an einer Auftragung 316, Änderungen der Drosselöffnung an einer Auftragung an einer Auftragung 318 und Änderungen des Luftflusses zum Motor an einer Auftragung 320 . Wie vorstehend erörtert wurde, ist der IAO2 stromabwärts des CAC im Einlass angeordnet. Bei einem Beispiel kann der IAO2 am Auslass des CAC angeordnet werden. Die IAO2-Ausgabe kann die Sauerstoffkonzentration oder der geschätzte Sauerstoffanteil in der Ladeluft sein. Der EGR-Verdünnungsprozentsatz der Ladeluft kann von dieser Ausgabe abgeleitet werden und zur Bestimmung des geschätzten EGR-Flusses an der Auftragung 308 verwendet werden. Zusätzlich kann das am IAO2 bestimmte Wasser die Wassermenge oder die Wasseransammlungsrate am IAO2 sein, wobei die Wassermenge und die Wasseransammlungsrate auf dem Leistungsverbrauch der Heizung beruhen.
-
Vor der Zeit t1 liegt der Leistungsverbrauch der Heizung des IAO2 um das Grundlinienleistungsverbrauchsniveau PGrund (Auftragung 304). Zu dieser Zeit können der geschätzte EGR-Fluss und der tatsächliche EGR-Fluss im Wesentlichen gleich sein (Auftragungen 308 bzw. 310). Zur Zeit t1 beginnt der Leistungsverbrauch der Heizung anzusteigen (Auftragung 304). Die IAO2-Ausgabe (Auftragung 302), der geschätzte EGR-Fluss (Auftragung 308) und das am IAO2 bestimmte Wasser (Auftragung 306) können auch nach der Zeit t1 zunehmen. Zur Zeit t2 nimmt der Leistungsverbrauch der Heizung auf eine obere Leistungsschwelle PSchwelle zu (Auftragung 304). Die Differenz zwischen PSchwelle und PGrund kann ein Schwellenbetrag 322 der Leistungserhöhung sein (beispielsweise Pgemessen - PGrund > Schwellenbetrag). Dadurch kann eine Steuereinrichtung Wasser am IAO2 angeben. Dadurch, dass das Wasser in Kontakt mit dem IAO2 gelangt, ist der geschätzte EGR-Fluss (Auftragung 308) zwischen den Zeiten t2 und t3 höher als der tatsächliche EGR-Fluss (Auftragung 310).
-
Ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 zur Zeit t2 kann die Steuereinrichtung die EGR-Systemdiagnostik und/oder Heizungsverschlechterungsangaben deaktivieren. Beispielsweise kann die Position des EGR-Ventils, wie in 3 dargestellt ist, beibehalten werden, selbst wenn der geschätzte EGR-Fluss (Auftragung 308) zugenommen hat. Auch kann zur Zeit t2 ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 die Drosselöffnung verringert werden (Auftragung 318), um den Luftfluss zum Motor zu verringern (Auftragung 320). Eine derartige Verringerung des Luftflusses kann die Wasseraufnahmerate in den Motor verringern. Zusätzlich kann ansprechend auf eine Wasserangabe am IAO2 die Zündzeitsteuerung eingestellt werden (Auftragung 314). Weil die PP vor der Zeit t2 zunimmt (Auftragung 312), kann die Zündzeitsteuerung zur Zeit t2 vorgezogen werden.
-
Zur Zeit t3 nimmt der Leistungsverbrauch der IAO2-Heizung wieder auf PGrund ab (Auftragung 304). Ansprechend darauf werden die Zündzeitsteuerung und die Drosselposition auf Sollniveaus zurückgeführt. Ferner können die EGR-Systemdiagnostik und die IAO2-Heizungsdiagnostik (welche beispielsweise eine Verschlechterung der Heizung auf der Grundlage des Leistungsverbrauchs angeben) wieder aktiviert werden. Dabei können nach der Zeit t3 Verbrennungsparameter und der EGR-Fluss auf der Grundlage anhand der IAO2-Ausgabe bestimmter EGR-Flussschätzungen eingestellt werden.
-
Auf diese Weise kann Wasser an einem in einem Einlass angeordneten Sauerstoffsensor auf der Grundlage des erhöhten Leistungsverbrauchs eines Heizelements des Sauerstoffsensors angegeben werden. Die Wasserangabe kann eine mögliche Wasseraufnahme durch den Motor über den Ansaugkrümmer angeben. Wie vorstehend erörtert wurde, kann eine Motorsteuereinrichtung Motorbetriebsparameter einstellen und/oder die EGR- und IAO2-Heizungsdiagnostik deaktivieren, wenn der Leistungsverbrauch des Heizelements um einen Schwellenbetrag über ein Grundlinienleistungsverbrauchsniveau ansteigt. Dabei können EGR-Flussschätzungen auf der Grundlage des IAO2 nicht verwendet werden, um Verbrennungsparameter und/oder ein EGR-Ventil einzustellen, während Wasser am IAO2 angegeben wird. Durch Angeben von Wasser am Sauerstoffsensor wird eine technische Wirkung erreicht, indem Motorbetriebsparameter eingestellt werden, um die Motorsteuerung und die Verbrennungsstabilität während Bedingungen zu erhöhen, bei denen Wasser vom Motor aufgenommen wird.
-
Es sei bemerkt, dass die hier aufgenommenen als Beispiel dienenden Steuer- und Schätzroutinen mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hier beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere von einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien in der Art ereignisgetriebener, interruptgetriebener, Multitasking-, Multithreading-Verarbeitungsstrategien und ähnlicher Verarbeitungsstrategien repräsentieren. Dabei können verschiedene der erläuterten Tätigkeiten, Operationen und/oder Funktionen in der dargestellten Abfolge oder parallel ausgeführt werden oder in einigen Fällen fortgelassen werden. Ebenso ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen als Beispiel dienenden Ausführungsformen zu erreichen, sondern sie dient nur einer einfachen Erläuterung und Beschreibung. Eine oder mehrere der dargestellten Tätigkeiten, Operationen und/oder Funktionen können abhängig von der jeweiligen verwendeten Strategie wiederholt ausgeführt werden. Ferner können die beschriebenen Tätigkeiten, Operationen und/oder Funktionen graphisch einen Code repräsentieren, der in einen nicht flüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im Motorsteuersystem zu programmieren ist.
-
Es sei bemerkt, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht als einschränkend anzusehen sind, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die vorstehende Technologie auf V-6-, 1-4-, 1-6-, V-12-, Vierzylinder-Boxermotoren und andere Typen von Motoren angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und anderer hier offenbarter Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein.
-
Die folgenden Ansprüche legen bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen, die als neu und nicht offensichtlich angesehen werden, speziell dar. Diese Ansprüche können „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder eine Entsprechung davon betreffen. Diese Ansprüche sollen so verstanden werden, dass sie die Aufnahme eines oder mehrerer solcher Elemente einschließen, wobei zwei oder mehr solche Elemente weder gefordert noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Präsentation neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Diese Ansprüche, ob sie in Bezug auf den Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder verschieden sind, werden auch als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten angesehen.