[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014209410A1 - Kühlsystem für einen Elektromotor - Google Patents

Kühlsystem für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014209410A1
DE102014209410A1 DE102014209410.0A DE102014209410A DE102014209410A1 DE 102014209410 A1 DE102014209410 A1 DE 102014209410A1 DE 102014209410 A DE102014209410 A DE 102014209410A DE 102014209410 A1 DE102014209410 A1 DE 102014209410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric motor
air flow
cooling air
pressure side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014209410.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209410B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MdGroup Germany GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014209410.0A priority Critical patent/DE102014209410B4/de
Publication of DE102014209410A1 publication Critical patent/DE102014209410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209410B4 publication Critical patent/DE102014209410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlsystem für einen Elektromotor, der mit einem drehbaren Schaufelradsatz (2) zur Erzeugung eines Primärkühlluftstromes (P) und einer Mehrzahl von im Primärkühlluftstrom (P) angeordneten Statorblättern (4) versehen ist, welche radial nach außen vorstehend an der Außenseite eines die elektrischen Bauteile des Elektromotors umschließenden Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei die Statorblätter (4) in Vorwärtsrichtung des Primärkühlluftstromes (P) eine Tragflächenform mit einer Überdruckseite (5) und einer Unterdruckseite (6) aufweisen, vorgestellt, bei dem erfindungsgemäß im Bereich der Unterdruckseite (6) mindestens eines Statorblattes (4) mindestens eine Austrittsöffnung (7) eines Strömungskanales (8) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (8) einen Sekundärkühlluftstrom (S) von einer Eintrittsöffnung (9), die im dem Schaufelradsatz (2) abgewandten vorderen Bereich des Gehäuses (1) angeordnet ist, durch das Gehäuse des Motors zwischen beweglichem Rotor (11) und Gehäuse (1) des Elektromotors hindurch zur Unterdruckseite (6) der Statorblätter (4) führt.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Elektromotor, der mit einem drehbaren Schaufelradsatz zur Erzeugung eines Primärkühlluftstromes und einer Mehrzahl von im Primärkühlluftstrom angeordneten Statorblättern versehen ist, welche radial nach außen vorstehend an der Außenseite eines die elektrischen Bauteile des Elektromotors umschließenden Gehäuses angeordnet sind, wobei die Statorblätter in Vorwärtsrichtung des Primärkühlluftstromes eine Tragflächenform mit einer Überdruckseite und einer Unterdruckseite aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Die vielfältigen Einsatzgebiete moderner Elektromotoren beeinflussen in zunehmendem Maße die konstruktiven Anforderungen hinsichtlich erhöhter Leistungsdichte und reduzierter Bauabmessungen. Beide Kriterien machen es erforderlich, den Wärmehaushalt derartiger Elektromotoren zu optimieren, da die üblicherweise verwendeten Schaufelradsätze an derartigen Motoren zur Erzeugung eines Primärluftkühlstromes für die Abfuhr des innerhalb eines Motors produzierten Wärmeenergien häufig nicht mehr ausreichen. Bei vielen Konstruktionen reicht zwar eine Intensivierung des Primärkühlluftstromes durch Modifizierung der Schaufelradsätze aus, um die vom inneren der Motoren auf das außen liegende Gehäuse übertragene Wärmeenergie ohne thermische Probleme abzuführen. Unterstützen können hier auch an der Außenseite des den Elektromotor umschließenden Gehäuses angeordnete sogenannte Statorblätter beitragen, die im Kühlluftstrom hinter dem Schaufelradsatz an der Außenseite des Gehäuses vorstehend angeordnet werden und eine Tragflächenform aufweisen. Die Tragflächenform optimiert die Geschwindigkeit des Kühlluftstromes und unterstützt somit die Intensität der durch den Schaufelradsatz erzeugten Wärmeenergieabfuhr.
  • Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass unter bestimmten Rahmenbedingungen trotz Optimierung der aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale eine zusätzliche Steigerung der Wärmeabfuhr zumindest wünschenswert, wenn nicht gar notwendig für eine gesteigerte Lebensdauer der Elektromotoren ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von den bekannten Elektromotorkonstruktionen ein Kühlsystem der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu optimieren, dass neben dem Primärkühlluftstrom herkömmlicher Art eine zusätzliche Wärmeenergieabfuhr ohne umfassende Eingriffe in die konstruktiven Rahmenbedingungen eines Elektromotors herbeigeführt werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die gestellte Aufgabe wird bezüglich eines Kühlsystems für einen Elektromotor mit den eingangs geschilderten gattungsgemäßen Merkmalen durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschriebene technische Lehre gelöst.
  • Erfindungswesentlich dabei ist es, dass im Bereich der Unterdruckseite mindestens eines Statorblattes mindestens eine Austrittsöffnung eines Strömungskanales angeordnet ist, wobei der Strömungskanal einen Sekundärkühlluftstrom von einer Eintrittsöffnung, die im dem Schaufelradsatz abgewandten vorderen Bereich des Gehäuses angeordnet ist, durch das Gehäuse des Motors zwischen beweglichem Rotor und Gehäuse des Elektromotors hindurch zur Unterdruckseite der Statorblätter führt.
  • Die geschilderten Merkmale bewirken die Erzeugung eines Sekundärkühlluftstromes, welcher eine Abfuhr von Wärmeenergie direkt innerhalb des Elektromotors herbeiführt.
  • Entscheidendes Hilfsmittel für die Erzeugung dieses Sekundärluftstromes ist die Tatsache, dass die spezielle aerodynamische Gestaltung der am Elektromotor vorhandenen Statorblätter den auf der Saugseite des Statorblattes vorhandenen Unterdruck, der konstruktionsbedingt bereits vorhanden ist, für die Erzeugung des Sekundärluftstromes genutzt wird. Es kann somit ohne einen zusätzlichen Schaufelradsatz oder dergleichen einen Sekundärkühlluftstrom an der Innenseite des Gehäuses des Elektromotors nach vorne durch den zu kühlenden Motor herbeigeführt werden. Das erfindungsgemäße geschilderte Konstruktionsprinzip ist prinzipiell für vielfältige elektrisch betriebene Maschinen wie Lüfter, Ventilatoren, ummantelte Propeller, Axialkompressoren und dergleichen nutzbar, sofern sie mittels eines Elektromotors betrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Kühlsystem unterscheidet sich hinsichtlich seiner Funktionsweise von bisherigen Konstruktionen dadurch, dass eine zusätzliche direkte Kühlung des Elektromotorinnern herbeigeführt wird, da bei den meisten elektromotorischen Konstruktionen die bereits bestehende Kühlung der Statorblätter und des Gehäuses keine thermischen Probleme hervorruft.
  • Darüber hinaus besteht der Vorteil, dass zur zusätzlichen Abfuhr von Wärmeenergie keine zusätzlichen Aggregate wie Wärmetauscher oder dergleichen und auch kein Kühlfluid eingesetzt werden muss, was den konstruktiven Aufwand nicht unwesentlich steigern würde.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusammen mit der technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn die Austrittsöffnung am Statorblatt im Bereich der dem Gehäuse zugewandten Fußseite des Statorblattes angeordnet ist. Hierdurch bestehen für die Festigkeitserfordernisse an das Statorblatt keine Bedenken.
  • Um den Sekundärluftstrom volumenmäßig optimal zu gestalten, hat es sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, eine Austrittsöffnung an der Unterdruckseite eines jeden Statorblattes anzuordnen.
  • Die Eintrittsöffnung des Strömungskanales an der Vorderseite des Gehäuses kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Als eine vorteilhafte Gestaltung ist die Möglichkeit einer Mehrzahl von Gehäuseschlitzen denkbar. Die Eintrittsöffnung kann darüber hinaus an der Vorderseite des Gehäuses durch einen zentralen Durchbruch in der Gehäusewandung gebildet sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Schemadarstellung der Außenseite eines erfindungsgemäßen Elektromotors und
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Elektromotor aus 1.
  • Der in der 1 dargestellte Elektromotor ist mit einem Gehäuse 1 versehen, welches die elektrischen Bauteile des Elektromotors umschließt. Auf einer Seite des Gehäuses befindet sich ein Schaufelradsatz 2, welcher durch den Elektromotor angetrieben wird und mit einer Mehrzahl von Schaufelrädern 3 versehen ist. Die Schaufelräder 3 erzeugen einen in Richtung des Pfeiles P wirkenden Primärkühlluftstrom, der ausgehend vom Pfeil P über die Außenseite des Gehäuses 1 hinwegstreicht und vom Innern des Elektromotors auf das Gehäuse 1 übertragene Wärmeenergie abführt.
  • An der Außenseite des Gehäuses 1 befinden sich radial vorstehend eine Mehrzahl von Statorblättern 4, die so ausgebildet sind, dass sie im Querschnitt eine Tragflächenform aufweisen. Durch die Tragflächenform ergeben sich im Primärkühlluftstrom P an den Statorblättern 4 eine Überdruckseite 5 an der Unterseite der Tragflächenform eines Statorblattes 4 sowie eine Unterdruckseite 6 an der Oberseite der Tragflächenform.
  • Unterdruck und Überdruck werden durch den Primärkühlluftstrom P, der über die Profilform der Statorblätter 4 hinwegstreicht, erzeugt.
  • Erfindungswesentlich ist nunmehr bei dem dargestellten Elektromotor, dass an der Unterdruckseite 6 eines Statorblattes jeweils mindestens eine Austrittsöffnung 7 angeordnet ist. Die Austrittsöffnung 7 bildet das Ende eines Strömungskanales 8, der im vorgestellten Ausführungsbeispiel auf der Unterdruckseite 6 eines jeden Statorblattes 4 mündet. Der an die Austrittsöffnung 7 sich anschließende Strömungskanal 8 führt zur Innenseite des Gehäuses 1, so dass eine Verbindung zum Innenraum des Elektromotors mit seinen elektrischen Bauteilen geschaffen ist. Die Austrittsöffnung 7 ist somit Bestandteil des Strömungskanales 8, der innenliegend durch das Gehäuse 1 des Elektromotors auf die dem Schaufelradsatz 2 gegenüberliegende Seite des Gehäuses 1 führt und dort in einer Eintrittsöffnung 9 mündet. Durch den Strömungskanal 8 wird – wie dies in der 1 durch die gestrichelte Pfeillinie gezeigt ist – ein Sekundärkühlluftstrom S von der Eintrittsöffnung 9 durch den Innenraum des Gehäuses 10 über die Austrittsöffnung 7 auf die Unterdruckseite 6 eines jeden Statorblattes 4 geleitet.
  • Der genannte Sekundärkühlluftstrom S wird erzeugt, sofern durch den Primärkühlluftstrom P ein genügender Unterdruck auf der Unterdruckseite 6 der Statorblätter 4 erzeugt wird. Der Sekundärkühlluftstrom S wandert nach Durchlaufen des Gehäuseansatzes 10 zwischen der Innenseite des Gehäuses 1 und dem innerhalb des Gehäuses 1 drehbar gelagerten Rotor 11 hindurch. Beim Durchlaufen des Spaltes zwischen Rotor 11 und Gehäuse 1 kann der Sekundärkühlluftstrom S direkt Wärmeenergie aufnehmen und sie zur Außenseite des Gehäuses 1 abführen.
  • Die Eintrittsöffnung 9, im vorderen, dem Schaufelradsatz 2 abgewandten Bereich des Gehäuses 1 angeordnet, kann unterschiedlich gestaltet sein. Eine Möglichkeit besteht darin, an der Vorderseite des Gehäuses 1 eine Mehrzahl von Gehäuseschlitzen auszubilden. Alternativ hierzu kann die Eintrittsöffnung 9 an der Vorderseite des Gehäuses 1 durch einen zentralen Durchbruch in der Gehäusewandung gebildet werden, wie er in den und 2 dargestellt ist.
  • Durch die Tatsache, dass bei dem in den Zeichnungen dargestellten gattungsbildenden Elektromotor durch den erzeugten Primärkühlluftstrom P an den an der Außenseite des Gehäuses 1 angeordneten Statorblättern 4 prinzipiell durch deren Tragflächenform Unterdruck und somit eine Saugwirkung für den Sekundärluftstrom S erzeugt wird, sind prinzipiell außer der Schaffung einer Austrittsöffnung 7 und einer Verbindung zum Innern des Gehäuses 1 durch Modefizierung des Gehäuseansatzes 10 keine weiteren konstruktiven Veränderungen an üblichen Elektromotoren notwendig, sofern bereits eine Eintrittsöffnung 9 wie oftmals üblich im Gehäuse 1 des Motors vorhanden ist.
  • Mit der Erfindung kann somit eine zusätzliches Kühlsystem für einen Elektromotor geschaffen werden, welches mit geringstem Kostenaufwand eine Möglichkeit darstellt, die Kühlung herkömmlicher Elektromotoren zu erhöhen und somit deren Energiehaushalt und ggfls. die Leistungsdichte üblicher Elektromotoren signifikant zu erhöhen.
  • Die Ausgestaltung der Austrittsöffnung 7 kann dabei je nach Ausbildung der Statorblätter 4 einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden, je nachdem wie groß die Druckdifferenz zwischen Überdruckseite 5 und Unterdruckseite 6 an den Statorblättern 4 ausgebildet ist, durch die sich eine entsprechende Sogwirkung für den Sekundärkühlluftstrom S ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schaufelradsatz
    3
    Schaufelrad
    4
    Statorblatt
    5
    Überdruckseite
    6
    Unterdruckseite
    7
    Austrittsöffnung
    8
    Strömungskanal
    9
    Eintrittsöffnung
    10
    Gehäuseansatz
    11
    Rotor

Claims (5)

  1. Kühlsystem für einen Elektromotor, der mit einem drehbaren Schaufelradsatz (2) zur Erzeugung eines Primärkühlluftstromes (P) und einer Mehrzahl von im Primärkühlluftstrom (P) angeordneten Statorblättern (4) versehen ist, welche radial nach außen vorstehend an der Außenseite eines die elektrischen Bauteile des Elektromotors umschließenden Gehäuses (1) angeordnet sind, wobei die Statorblätter (4) in Vorwärtsrichtung des Primärkühlluftstromes (P) eine Tragflächenform mit einer Überdruckseite (5) und einer Unterdruckseite (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterdruckseite (6) mindestens eines Statorblattes (4) mindestens eine Austrittsöffnung (7) eines Strömungskanales (8) angeordnet ist, wobei der Strömungskanal (8) einen Sekundärkühlluftstrom (S) von einer Eintrittsöffnung (9), die im dem Schaufelradsatz (2) abgewandten vorderen Bereich des Gehäuses (1) angeordnet ist, durch das Gehäuse des Motors zwischen beweglichem Rotor (11) und Gehäuse (1) des Elektromotors hindurch zur Unterdruckseite (6) der Statorblätter (4) führt.
  2. Kühlsystem für einen Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (7) im Bereich der dem Gehäuse (1) zugewandten Fußseite des Statorblattes (4) angeordnet ist.
  3. Kühlsystem für einen Elektromotor nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (7) an der Unterdruckseite (6) jedes Statorblattes (4) angeordnet ist.
  4. Kühlsystem für einen Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (9) an der Vorderseite des Gehäuses durch eine Mehrzahl von Gehäuseschlitzen gebildet ist.
  5. Kühlsystem für einen Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (9) an der Vorderseite des Gehäuses durch einen zentralen Durchbruch in der Gehäusewandung gebildet ist.
DE102014209410.0A 2014-05-19 2014-05-19 Kühlsystem für einen Elektromotor Active DE102014209410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209410.0A DE102014209410B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Kühlsystem für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209410.0A DE102014209410B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Kühlsystem für einen Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209410A1 true DE102014209410A1 (de) 2015-11-19
DE102014209410B4 DE102014209410B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=54361723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209410.0A Active DE102014209410B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Kühlsystem für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209410B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653699A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 南京德朔实业有限公司 角磨及电动工具
WO2021084105A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Geola Technologies Ltd. Smart electric ducted fan
WO2023079024A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-11 Mdgroup Germany Gmbh Impellermaschine und verfahren zum betreiben einer impellermaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089637A (en) * 1960-05-02 1963-05-14 Chrysler Corp Air circulating system and blower structure
US20120128494A1 (en) * 2009-08-10 2012-05-24 Cornerstone Research Group, Inc. Variable performance vaneaxial fan with high efficiency

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089637A (en) * 1960-05-02 1963-05-14 Chrysler Corp Air circulating system and blower structure
US20120128494A1 (en) * 2009-08-10 2012-05-24 Cornerstone Research Group, Inc. Variable performance vaneaxial fan with high efficiency

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110653699A (zh) * 2018-06-29 2020-01-07 南京德朔实业有限公司 角磨及电动工具
CN110653699B (zh) * 2018-06-29 2022-08-05 南京泉峰科技有限公司 角磨及电动工具
WO2021084105A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Geola Technologies Ltd. Smart electric ducted fan
WO2023079024A1 (de) * 2021-11-03 2023-05-11 Mdgroup Germany Gmbh Impellermaschine und verfahren zum betreiben einer impellermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209410B4 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031132B1 (de) Rotornabenanordnung, elektrischer lüfter
DE102014009735B4 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
EP2798726B1 (de) Lüftermodul
DE102012107109A1 (de) "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"
DE102012000376A1 (de) Axial- oder Diagonalventilator
DE102009051651A1 (de) Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf
EP3775565B1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
DE102015200439A1 (de) Anordnung, Getriebeverdichter
WO2017093245A1 (de) Lüfterrad für einen axiallüfter
DE102014209410A1 (de) Kühlsystem für einen Elektromotor
DE102014106455A1 (de) Elektromaschine für den Einsatz im KFZ-Bereich
EP1834397A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2591542A1 (de) Elektrische maschine
WO2014139780A1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
DE102013013052A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
EP2465647A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Luftführungselement
EP3577745B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
DE2142288C3 (de) Langsamlaufender, mit an der Lüfternabe angeordneten Axialflügeln ausgestatteter Großventilator
EP2784329A1 (de) Strömungsdynamische Fördervorrichtung
DE2557620B2 (de) Lüfter mit Lüfterhaube für eine oberflächenbelüftete, geschlossene elektrische Maschine
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
DE102022210555A1 (de) Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator
DE102014114801B4 (de) Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad
WO2022129055A1 (de) Impellermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRANDT & NERN PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICRODRONES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUEBELER, DANIEL, 33106 PADERBORN, DE

Owner name: MDGROUP GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUEBELER, DANIEL, 33106 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MDGROUP GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MICRODRONES GMBH, 57072 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R020 Patent grant now final