[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014112112A1 - Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem - Google Patents

Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014112112A1
DE102014112112A1 DE102014112112.0A DE102014112112A DE102014112112A1 DE 102014112112 A1 DE102014112112 A1 DE 102014112112A1 DE 102014112112 A DE102014112112 A DE 102014112112A DE 102014112112 A1 DE102014112112 A1 DE 102014112112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
window
door
seals
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014112112.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anke Rethmeier
Mathias Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102014112112.0A priority Critical patent/DE102014112112A1/de
Priority to CN202010063597.XA priority patent/CN111255339A/zh
Priority to EP15721641.7A priority patent/EP3140486B1/de
Priority to PL15721641.7T priority patent/PL3140486T3/pl
Priority to CN201580023419.1A priority patent/CN106460445B/zh
Priority to RU2016144341A priority patent/RU2698188C2/ru
Priority to PCT/EP2015/059387 priority patent/WO2015169669A1/de
Publication of DE102014112112A1 publication Critical patent/DE102014112112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26314Provisions for reducing the shift between the strips and the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26359Specific form characteristics making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26367Details of insulating strips making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Tür (1), Fenster oder Fassadenelement mit einem Flügel mit einem aus Flügelrahmenholmen (4, 5, 6) zusammengesetzten Flügelrahmen (2) und mit einem aus Blendrahmenholmen (7–10) zusammengesetzten Blendrahmen (3), an dem der Flügel angelenkt ist, wobei ein wenigstens zwei Dichtungen aufweisenden Dichtungssystem für einen im geschlossenen Zustand zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ausgebildeten Falzraum (F) vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtungssystem wenigstens ein oder zwei Dichtungspaare aufweist, die jeweils aus einer ersten Dichtung (29a, 30b) am Blendrahmenholm (4, 5, 6) und einer zweiten Dichtung (29b, 39a) am Flügelrahmenholm (7, 8, 9, 10) bestehen, die gemeinsam jeweils wenigstens eine oder vorzugsweise zwei oder mehr Mitteldichtung(en) ausbilden, welche den Falzraum (F) im geschlossenen Zustand des Flügels dichtend überbrückt/überbrücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Dichtungssystem für den Falzraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Türen, Fenster oder Fassadenelemente der oben genannten Art sind seit langem bekannt. Ein wichtiges konstruktives Merkmal derartiger Türen, Fenster oder Fassadenelemente sind (in der Regel auf Gehrung geschnittene) Profilholme, aus denen der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen montiert wird. Die Profilholme werden in der Regel aus Verbundprofilen abgelängt. Aus den Blend- und Flügelrahmenholmen wird sodann ein thermisch getrenntes Profilsystem für Tür- und Fensterkonstruktionen mit einem Dichtungssystem im Falzraum zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen geschaffen.
  • Die Verbundprofile der Blend- und/oder Flügelrahmenholme bestehen dazu nach dem Stand der Technik (und der Erfindung) aus mindestens einem metallischen Außenprofil, zusätzlich vorzugsweise einem metallischen Mittelprofil und einem metallischen Innenprofil, die durch jeweils mindestens einen den Wärmedurchgang reduzierenden Isolierbereich, zum Beispiel aus einem oder mehreren Kunststoff Isolierstegen, miteinander verbunden sind.
  • Der Spalt des Falzraumes zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen(holm) wird üblicherweise mit einer Mitteldichtung abgedichtet (Mitteldichtungssystem). Hier sind beispielsweise voluminöse Mitteldichtungen mit Hohlkammern aus koextrudierten Material bekannt. Eine andere übliche Art der Abdichtung, als Anschlag-Dichtungssystem bezeichnet, nutzt zwei relativ kleine Dichtungen an den äußeren Flächen der Profile. Die Wärmedämmung dieser Lösungen soll weiter verbessert werden bzw. es soll der Wärmedurchgang verringert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Tür oder ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Dichtungssystem im Falzraum zu schaffen, das eine besonders gute Wärmedämmung zwischen den durch die Tür oder das Fenster voneinander getrennten Räumen auch im Falzraum gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Danach weist das Dichtungssystem wenigstens ein oder – und dies ist besonders vorteilhaft – zwei Dichtungspaare auf, die jeweils aus einer ersten Dichtung am Blendrahmen und einer Dichtung am Flügelrahmen bestehen, die gemeinsam wenigstens eine Mitteldichtung ausbilden, welchen des Falzraum im geschlossenen Zustand des Flügels dichtend überbrückt. Dabei ist jede der beiden Dichtungen separat mit einer Nut-Federverbindung an dem jeweiligen Profil befestigt. Die beiden Dichtungspaare werden bevorzugt an den Blend- und/oder Flügelrahmenholmen jeweils in Nuten von Isolierstegen befestigt.
  • Als weiteres vorteilhaftes Merkmal weist mindestens eine der beiden Dichtungen ferner ein Anschlagsdichtungsbereich auf. Bevorzugt ist dieser Anschlagsdichtungsbereich mit einem Befestigungsmittel wie einer Nut-Federverbindung an einem Steg des Flügelrahmenholms (oder des Blendrahmenholms) versehen.
  • Insgesamt ergibt sich durch Einsatz von einem oder zwei der Dichtungspaare ein Dichtungssystem, das als kombiniertes Einfach- oder Doppel-Mitteldichtungs- und Anschlags-Dichtungs-System bezeichnet werden kann. Dieses System realisiert eine sehr hohe Dichtigkeit und eine hervorragende Wärmedämmung.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Verbundprofilsystem als „Drei-Schalen-System“ ausgebildet, bestehend aus zwei Isolierzonen mit doppelter Dichtungspaaranordnung. Als bevorzugtes Material zum Herstellen der Dichtungen wird ein EPDM oder TPE oder ein vergleichbarer Kunststoff (in unterschiedlicher Shorehärte) verwendet, geschäumt oder ungeschäumt, mit oder ohne Hohlkammer. Es sind auch Mehrbereichsdichtungen denkbar, bei denen Kombinationen der Materialien (geschäumt oder ungeschäumt) einfach oder im Koextrusionsverfahren hergestellt werden.
  • Sämtliche metallischen Profile sind vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumprofile hergestellt. Alternativ ist die Herstellung auch aus einem anderen Werkstoff wie Stahl und/oder einem anderen Fertigungsverfahren möglich.
  • Sämtliche Isolierstege bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff, wie z.B. Polyamid (PA66, PA6, PPA), Polyester (PET, PBT), Polyolefine (PP) oder auch Polyvinylchlorid (PVC), so dass jeweils eine weitgehende thermische Trennung zwischen den angrenzenden Metallprofilen erreicht wird.
  • Sämtliche Isolierstege können – müssen aber nicht zwingend – wenigstens eine Hohlkammer aufweisen. Sie können auch jeweils in einer Isolierstegebene durch Querstege zu einer Art übergeordnetem Isoliersteg zusammengefasst sein.
  • Die Isolierstege der Isolierstegzonen können vorteilhaft jeweils in einer Ebene liegen. Dies ist vorteilhaft, da es einen übersichtlichen Aufbau gewährleistet, aber nicht zwingend.
  • Eine, mehrere oder sämtliche Dichtungen der Dichtungspaare sind nach einer bevorzugten Ausgestaltung mit einem Dichtungsfuß in eine Dichtungsnut der Isolierstege einsetzt. Dies ist vorteilhaft, weil sich derart kein Überstand der Isolierstege in den Falzraum ergibt. Es wäre aber auch denkbar, bei einer weniger bevorzugten Ausgestaltung die Dichtungen jeweils mit Nuten zu versehen, in welche dann vorstehende Zapfen der Isolierstege eingreifen würden.
  • Mindestens eine der Dichtungen jedes Dichtungspaares weist eine oder mehrere Hohlkammern auf, wodurch die Wärmedämmung zusätzlich verbessert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft auch ein Dichtungspaar einer Tür, eines Fensters oder eines Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 33.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1: eine Tür, die aus einem Flügel- und einem Blendrahmen aufgebaut ist;
  • 2: eine Schnittdarstellung eines Flügel- und eines Blendrahmenprofils im geschlossenen Zustand des Flügels;
  • 3: eine Ausschnittsvergrößerung de Falzraumes der Anordnung aus 2;
  • 4: eine erste Dichtung eines Dichtungspaares aus 2 und 3; und
  • 5: eine zweite Dichtung des Dichtungspaares aus 2 und 3.
  • 1 zeigt eine Tür 1, die einen schwenk- und/oder drehbaren Flügel mit einem Flügelrahmen 2 und einen Blendrahmen 3 aufweist, an dem der Flügel mit einem oder mehreren Beschlägen angelenkt ist. Alternativ zu Türen kann die vorliegende Erfindung auch bei Fenstern oder Fassadenelementen oder dgl. eingesetzt werden.
  • Der Blendrahmen 3 dieser Tür 1 weist Blendrahmenholme 4, 5 und 6 auf. Der Flügelrahmen 2 des Flügels weist einen vertikalen Flügelrahmenholm 7 auf der Griffseite sowie einen weiteren vertikalen Flügelrahmenholm 8 auf der Bandseite auf. Darüber hinaus weist der Flügelrahmen 2 ein oberen horizontalen Flügelrahmenholm 9 sowie einen unteren horizontalen Flügelrahmenholm 10 auf. Die Flügelrahmenholme 6, 7, 8 sind jeweils – hier durch Eckverbinder (hier nicht dargestellt) – zu dem Flügelrahmen 2 zusammengefügt, so dass in den Flügelrahmen 2 eine Füllung, wie z.B. eine Verglasung eingesetzt werden kann (hier nicht dargestellt).
  • In 2 sind ein Blendrahmenholm 4 und ein Flügelrahmenholm 5 der Tür 1 im Schnitt dargestellt. Zwischen dem Blendrahmenholm 4 und dem Flügelrahmenholm 5 ist ein Falzraum F nach Art eines Spaltes ausgebildet. Dieser Spalt soll dichtend überbrückt werden.
  • Der Blendrahmenholm 4 weist ein erstes Metallprofil 11 – ein erstes Außenprofil – auf, das mit einem metallischen Mittelprofil 12 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 13a, 13b verbunden ist. Diese Isolierstege 13a, b zwischen dem ersten metallische Außenprofil und dem metallischen Mittelprofil 12 bilden eine erste Isolierstegzone I bzw. -ebene im Blendrahmenholm 10 aus. Ein zweites Metallprofil 14, ein weiteres Außenprofil – ist mit dem metallischen Mittelprofil 12 ebenfalls über wenigstens einen oder mehrere zweite (hier parallele) Isolierstege 15a, b verbunden. Die Isolierstege 15a, b zwischen dem zweiten Metallprofil 14 und dem Mittelprofil 12 bilden eine zweite Isolierstegzone II bzw. -ebene im Blendrahmenholm 10 aus. Die Metallprofile des Blendrahmenholms 4 weisen Hohlkammern auf, was für die Wärmedämmung vorteilhaft ist
  • In 2 weisen – beispielhaft – beide Isolierstegzonen I, II am Blendrahmenholm solche Isolierstege 13a, b; 15a, b auf, deren jeweiligen Endabschnitte form- und kraftschlüssig mit einer zugehörigen Nut der Metallprofile verbunden sind.
  • Die weiteren Blendrahmenholme 5, 6 der Tür oder des Fensters sind vorzugsweise genau wie der beschriebene Blendrahmenholm 4 aufgebaut.
  • Der Flügelrahmenholm 7 weist ein erstes Metallprofil 17 als Außenprofil auf. In diesem ist hier wenigstens eine Hohlkammer 18 ausgebildet ist. Er weist ferner ein zweites metallisches Außenprofil 19 auf, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 20 ausgebildet ist. Zwischen den beiden Metallprofilen 17 und 19 ist ein drittes Metallprofil, ein Mittelprofil 21, angeordnet, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 22 ausgebildet ist. Auch diese Metallprofile 17, 19, 21 können alternativ ohne Hohlkammern ausgeführt sein oder jeweils mehrere Hohlkammern aufweisen. Die Hohlkammern verringern ggf. den Wärmedurchgang zwischen den an die Tür oder das Fenster oder das Fassadenelement angrenzenden Räumen und erlauben einfach das Anordnen von Eckverbindern oder dgl.
  • Das erste Metallprofil 17 ist wiederum mit dem metallischen Mittelprofil 21 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 23a, b verbunden. Diese Isolierstege 23a, b zwischen dem ersten metallische Außenprofil 17 und dem metallischen Mittelprofil 21 bilden eine erste Isolierstegzone III bzw. -ebene im Flügelrahmenholm 7. Das zweite metallische Außenprofil 19 ist mit dem metallischen Mittelprofil 21 ebenfalls über wenigstens einen oder mehrere zweite (hier parallele) Isolierstege 24a, b verbunden. Die Isolierstege 24a, b zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 19 und dem metallischen Mittelprofil 21 bilden eine zweite Isolierstegzone IV bzw. -ebene im Flügelrahmenholm 7 aus.
  • In 2 weist die Isolierstegzone III des Flügelrahmenprofilholms 7 die Isolierstege 23a, b auf, deren jeweiligen Endabschnitte 25 form- und kraftschlüssig jeweils mit einer Nut 26 des angrenzenden Metallprofils (Außenprofil oder Mittelprofil) verbunden sind, so dass sich jeweils eine insbesondere auch in z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in Fig.) bzw. in einer Richtung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils 4 schubfeste Verbindung zwischen den Isolierstegen und dem angrenzenden Metallprofil ergibt. Diese Verbindung wird nachfolgend auch als schubfeste Verbindung bezeichnet. Sie bietet eine Schubfestigkeit gegen die infolge von Dilatation an einem Fenster oder einer Tür oder dgl. auftretenden Kräfte.
  • In 2 ist gezeigt, dass die Isolierstege 24a, b der zweiten Isolierstegzone IV des Flügelrahmenholms 7 zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil und dem metallischen Mittelprofil 21 eine Trennzone zwischen den Isolierstegen und dem zweiten 19 Außenprofil ausbilden, in welcher eine schublose Gleitführung eine Relativbewegung erlaubt. Alternativ kann die Trennzone auch zwischen den Isolierstegen 23a, b und dem anderen Metzallprofil bzw. Außenprofil und dem Mittelprofil 21 ausgebildet sein. Die Isolierstege 24a, b sind dazu in y- und x-Richtung (bezogen auf das Koordinatensystem in 2) formschlüssig durch eine Kederverbindung 27 mit dem zweiten metallischen Außenprofil verbunden. Derart wird eine Gleitführung gebildet. Die Schubfestigkeit in der Gleitführung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils kann, muss aber nicht gegen Null gehen. Eine solche Gleitführung wird umgangssprachlich als „schublose Verbindung“ bezeichnet.
  • Die Anordnung der schublosen Verbindung – hier in der Isolierstegebene IV – ist beispielhaft zu verstehen. Alternativ kann die schublose Verbindung auch in der Isolierstegebene III oder in beiden Isolierstegebene III, IV angeordnet sein oder auf andere Weise ausgebildet sein. Es kann auch auf eine schublose Verbindung verzichtet werden, wenn das Problem des Dilatationsausgleichs auf andere Weise oder nicht gelöst wird.
  • Das Flügelrahmenprofil weist ferner eine Halteleiste 28 auf, durch welche die Füllung, wie z.B. eine Verglasung gehalten wird.
  • Die Isolierstegebenen I und II des Blendrahmenprofils und die Isolierstegebenen III und IV des Flügelrahmenprofils entsprechen einander.
  • Im Spalt bzw. im Falzraum F zwischen dem Blendrahmenholm und dem Flügelrahmenholm ist ferner ein vorteilhaftes Dichtungssystem angeordnet, um den Spalt des Falzraumes F abzudichten.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Falzraums F und der an den Falzraum angrenzenden Isolierzonen des Verbundprofilsystems aus 2.
  • Das Dichtungssystem im Falzraum F zwischen dem Flügelrahmenholm 7 und dem Blendrahmenholm 4 weist zwei Dichtungspaare auf, die jeweils aus zwei Dichtungen 29a, 30a bzw. 29b, 30b bestehen, von den jeweils die eine der beiden Dichtungen am Blendrahmenholm 4 und die andere Dichtung am Flügelrahmenholm 7 angeordnet ist. In jeder der beiden Isolierzonen I und II bzw. III und IV liegt jeweils eines der Dichtungspaare mit jeweils zwei verschiedenen Dichtungen 29a, 30a und 29b, 30b.
  • Die beiden Dichtungspaare sind gleich aufgebaut, weisen aber jeweils zwei unterschiedliche Dichtungen 29a bzw. 29b und 30a bzw. 30b auf. Die Dichtungspaare sind derart zwar an sich jeweils gleich ausgebildet. Ihre Anordnung im Falzraum ist aber verschieden.
  • Am ersten Dichtungspaar in der ersten bzw. dritten Isolierzone I, III ist die erste Dichtung 29a – die nachfolgend als Dichtungsanschlag bezeichnet wird – an dem Blendrahmenholm 4 – und die zweite Dichtung 30a – die nachfolgend als Lippendichtung bezeichnet wird – an dem Flügelrahmenholm 7 angeordnet. Dagegen ist am zweiten Dichtungspaar die erste Dichtung – der Dichtungsanschlag – 29b an dem Flügelrahmenholm 7 angeordnet und die als Lippendichtung bezeichnete zweite Dichtung 30b an dem Blendrahmenholm 4.
  • Die ist vorteilhaft, da zum Ausbilden von zwei Dichtungspaaren mit je zwei verschiedenen Dichtungen doch insgesamt nur zwei verschiedene Bauarten von Dichtungen benötigt werden, was die Herstellung und Handhabung vereinfacht.
  • Jedes Dichtungspaar bildet gemeinsam zwischen sich eine im geschlossenen Zustand des Flügels mit einem Steg 59 des Flügelrahmenholms oder des Blendrahmenholms nahezu rundum geschlossene Dichtkammer 34a, b aus. Zudem wird weiter vorteilhaft auch zischen den Dichtungspaaren eine weitere Dichtkammer 35 gebildet. Derart sind im Falzraum drei senkrecht zur Tür- oder Fenster(haupt)ebene aneinander grenzende Dichtkammern 34a, 35, 34b ausgebildet.
  • Mit Hilfe der Dichtungspaare sind vier Anschlagbereiche A1, A2, A3, A4 im Falzraum ausgebildet, welche den Spalt unterbrechen, den der Falzraum ansonsten zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmenholm im geschlossenen Zustand des Flügels ausbilden würde.
  • Die zwei äußeren Anschlagbereiche A1, A4 sind jeweils zwischen einem Metallprofil des Blendrahmenholms 4 bzw. des Flügelrahmenholms 7 und jeweils einer der Dichtungen 30a, 30b ausgebildet. Die zwei weiteren (mittleren) Anschlagbereich A2, A3 sind dagegen direkt zwischen den beiden Dichtungen 29a, 30a bzw. 29b, 30b jedes Dichtungspaares ausgebildet. Diese vier Anschlagbereiche A1–A4 sichern eine hervorragende Reduzierung des Wärmedurchgangs gegenüber bekannten Lösungen.
  • Derart wird vorteilhaft wird im geschlossenen Zustand des Flügels im Falzraum F zwischen den beiden Räumen, welchen die Tür oder das Fenster voneinander trennt, wenigstens vierfach ein direktes Durchströmen von Luft verhindert. Der Wärmedurchgang im Falzraum kann damit weitgehend minimiert werden. Zudem wird auch die Schallübertragung durch den Falzraum F verringert.
  • 4 zeigt die erste Dichtung 29a oder b des einen Dichtungspaars. Diese Dichtung wird nachfolgend auch als Dichtungsanschlag bezeichnet. Der Dichtungsanschlag weist einen Basissteg 38, vorzugsweise einen daran angeformten Haltefuß 36 und einen sich winklig in einem Winkel größer 60°, insbesondere in einem Winkel von 90° zum Basissteg 35 erstreckenden Anschlagsteg 37 auf. Der Basissteg 38 weist hier zwei Bereiche verschiedener Dicke beidseits des Anschlagstegs 37 auf. Der Haltefuß 36 ist zum rastenden Eingriff in eine zum Falzraum F gerichtete Nut 39 in dem jeweils zugeordneten Isoliersteg 13a, 24a ausgebildet.
  • 5 zeigt die zweite Dichtung 30a, b der beiden Dichtungspaare, die eine Lippendichtung ausbildet. Die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung 30a, b weist einen Basisabschnitt 40 und vorzugsweise zwei sich hierzu senkrecht im Wesentlichen erstreckende Dichtlippen 41 und 42 auf. Die Dichtlippe 41 bildet (im Zusammenspiel mit dem Anschlagsteg 37 der jeweils anderen Dichtung 29a, b) einen Teil eines Mitteldichtungsbereichs 50 aus, während die weitere Dichtlippe 42 an ihrem Ende als rechtwinklig dazu ausgerichteter Anschlagdichtungsbereich 51 (hier mit einer kleinen Hohlkammer 52) ausgebildet ist.
  • Die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung 30a, b weist zudem eine oder vorzugsweise in ihrem Basisabschnitt 40 eine oder (hier) zwei oder mehrere Hohlkammern 43, 44 auf. Diese verbessern die Wärmedämmung. Der Basisabschnitt weist einen Basissteg 45 auf, der mit einem Befestigungsmittel (vorzugsweise einem Dichtungsfuß 46 zum Einrasten in eine korrespondierende Nut 47 eines Isolierstegs) zum Befestigen an einem der Isolierstege 22, 23 ausgebildet ist. Rechtwinklig zum Basissteg 45 erstrecken sich zwei Seitenstege 48a, 48b, welche an ihren Enden in die Dichtlippen 41, 42 übergehen. Zwischen den Enden der Seitenstege 48a, 48b erstreckt sich ferner ein Stützsteg 48c in einem spitzen Winkel α zum Basissteg 45. Hierdurch wird der Seitensteg 48a bzw. in der Verlängerung die Dichtlippe 41 sicher abgestützt, und zwar vorzugsweise an einem Profilanschlagsteg 55, 56.
  • Der Anschlagdichtungsbereich 51 ist über einen Verbindungsstegabschnitt 49 mit dem Basisabschnitt 40 (beabstandet) verbunden. Dies erleichtert die Montage. Der Anschlagsdichtungsbereich 51 weist hier vorteilhaft weist ein Befestigungsmittel auf, mit dem er an dem zugehörigen Profilanschlagsteg entweder des Flügelrahmenholms 7 oder des Blendrahmenholms 4 verrastet ist. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel ein Fuß 53, mit dem er in einer Nut 54 des Profilanschlagsteges 55, 56 befestigt ist
  • Der Anschlagsdichtungsbereich 51 des einen der beiden Dichtungspaare überbrückt dichtend den Spalt zwischen dem freien Ende des Profilanschlagssteg 55 des Blendrahmenholms 4 und der gegenüberliegenden Ecke des Flügelrahmenholms 7, während der andere Anschlagsdichtungsbereich den Spalt zwischen dem feien Ende des Profilanschlagsstegs 56 des Flügelrahmenholms 7 und der gegenüberliegenden Ecke des Blendrahmenholms 4 dichtend schließt.
  • In etwa jeweils auf Höhe der Isolierzonenmitten der Isolierzonen I, II bzw. II, IV bilden die beiden Dichtungen 29a, 30a bzw. 29b, 30b jedes Dichtungspaares jeweils zusammen eine Mitteldichtung aus. Jede dieser beiden Mitteldichtungen besteht aus einer der Anschlagsdichtlippen 41 der jeweils zweiten Dichtung 30a, b (die Lippendichtung) und einem der Anschlagstege 37 der jeweils ersten Dichtung 29a, b (der Anschlagdichtung). Im Außenbereich des Falzraumes an den Profilholmen liegt jeweils pro Dichtungspaar dichtend einer der beiden Anschlagdichtungsbereiche 51. Abschließend seien noch einige weitere vorteilhafte Details der Anordnung des Dichtungspaares oder hier der Dichtungspaare am Blend- bzw. Flügelrahmenholm 4, 7 betrachtet.
  • Wie in 3 zu erkennen, ist der Basissteg 38 vorzugsweise der Anschlagdichtung jeweils derart bemessen, dass er im eingebauten Zustand genau in eine nicht hinterschnittene Nut 57, 58 am Blend- oder Flügelrahmenprofil einpasst. Derart sitzt diese Dichtung 29a, b jeweils gut und sicher am Blend- oder Flügelrahmenprofil.
  • Einen entsprechend guten Sitz sichern an der Lippendichtung jeweils die zwei Befestigungsmittel, hier die Haltefüße 46 und 53 sowie die Nuten 47 im Isoliersteg 15a, 23a und die Füße 53 in den Nuten 54 der Profilanschlagstege 55, 56 im Zusammenspiel mit dem schräg dazwischen verlaufenden Stützsteg. Derart sitzt auch die Dichtung 30a, b jeweils gut und sicher am Blend- oder Flügelrahmenprofil.
  • Die weiteren Blend- und Flügelrahmenholme 5, 6 bzw. 8, 9, 10 sind bevorzugt – aber nicht zwingend – wie die beschriebenen Blend- und Flügelrahmenholme 4, 7 der 2 und 3 nebst Dichtungssystem, mit den Dichtungen der 4, aufgebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • I, II, II, IV
    Isolierstegzone
    1
    Tür
    2
    Flügelrahmen
    3
    Blendrahmen
    4, 5, 6
    Blendrahmenholme
    7, 8, 9, 10
    Flügelrahmenholme
    11
    Metallprofil
    12
    Mittelprofil
    13a, 13b
    Isolierstege
    14
    Metallprofil
    15a, b
    Isolierstege
    16
    Nut
    17
    Metallprofil
    18
    Hohlkammer
    19
    Außenprofil
    20
    Hohlkammer
    21
    Mittelprofil
    22
    Hohlkammer
    23a, b; 24a, b
    Isolierstege
    25
    Endabschnitte
    26
    Nut
    27
    Kederverbindung
    28
    Halteleiste
    29a, 30a und 29b, 30b
    Dichtungen
    31
    Anschlagsdichtlippe
    32
    Anschlagsteg
    33
    Anschlagdichtung
    34a, b
    Dichtkammer
    35
    Dichtkammer
    36
    Haltefuß
    37
    Anschlagsteg
    38
    Basissteg
    39
    Nut
    40
    Basisabschnitt
    41 und 42
    Dichtlippen
    43, 44
    Hohlkammern
    45
    Basissteg
    46
    Dichtungsfuß
    47
    Nut
    48a, 48b
    Seitenstege
    48c
    Stützsteg
    49
    Verbindungsteg
    50
    Mitteldichtungsbereich
    51
    Anschlagdichtungsbereich
    52
    Hohlkammer
    53
    Fuß
    54
    Nut
    55, 56
    Profilanschlagssteg
    57, 58
    Nut
    59
    Steg

Claims (27)

  1. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement mit einem Flügel mit einem aus Flügelrahmenholmen (4, 5, 6) zusammengesetzten Flügelrahmen (2) und mit einem aus Blendrahmenholmen (710) zusammengesetzten Blendrahmen (3), an dem der Flügel angelenkt ist, wobei ein wenigstens zwei Dichtungen aufweisenden Dichtungssystem für einen im geschlossenen Zustand zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ausgebildeten Falzraum (F) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem wenigstens ein oder zwei Dichtungspaare aufweist, die jeweils aus einer ersten Dichtung (29a, 30b) am Blendrahmenholm (4, 5, 6) und einer zweiten Dichtung (29b, 39a) am Flügelrahmenholm (7, 8, 9, 10) bestehen, die gemeinsam jeweils wenigstens eine oder vorzugsweise zwei oder mehr Mitteldichtung(en) ausbilden, welche den Falzraum (F) im geschlossenen Zustand des Flügels dichtend überbrückt/überbrücken.
  2. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen aus Blendrahmenholmen (4, 5, 6) und/oder Flügelrahmenholmen (710) mit zwei Metallprofilen besteht, die über einen oder mehrere Isoliersteg(e) voneinander getrennt sind, die eine Isolierzone (I, III) ausbilden.
  3. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen aus Blendrahmenholmen (46) und/oder Flügelrahmenholmen (710) aus drei Metallprofilen besteht, die jeweils über einen oder mehrere Isoliersteg (e) (13a, b; 15a, b; 23a, b; 24a, b) voneinander getrennt sind, die jeweils Isolierzonen (I, III; II, IV) ausbilden.
  4. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Dichtungen (29a, 30a; 29b, 30b) des wenigstens einen Dichtungspaares mit wenigstens einer Nut-Federverbindung an jeweils einem der Isolierstege des Blendrahmenholms oder des Flügelrahmenholmes (410) festgelegt ist.
  5. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem im Falzraum F zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Blendrahmenholm (410) zwei der Dichtungspaare aufweist, die jeweils aus zwei Dichtungen (29a, 30a bzw. 30a, 30b) bestehen, von den jeweils die eine der beiden Dichtungen am Blendrahmenholm (4, 5, 6) und die andere Dichtung am Flügelrahmenholm (7, 8, 9, 10) angeordnet ist.
  6. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Dichtungspaare vorgesehen sind, die jeweils gleich ausgebildet sind aber im Falzraum unterschiedlich angeordnet sind.
  7. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dichtungspaare gleich ausgebildet sind, aber jeweils zwei voneinander unterschiedliche Dichtungen (29a bzw. 29b und 30a bzw. 30b) aufweisen.
  8. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Dichtungen des wenigstens einen Dichtungspaares an dem Blendrahmenholm (4) angeordnet ist und die zweite Dichtung (30a) dieses Dichtungspaares an dem Flügelrahmenholm.
  9. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung von zwei der Dichtungspaare im Falzraum (F) am ersten Dichtungspaar die erste Dichtung (29a) – ein Dichtungsanschlag – an dem Blendrahmenholm (4) angeordnet ist und die zweite Dichtung (30a) – eine Lippendichtung – an dem Flügelrahmenholm und das am zweiten Dichtungspaar die erste Dichtung – der Dichtungsanschlag – (29b) an dem Flügelrahmenholm (7) angeordnet ist und die als Lippendichtung bezeichnete zweite Dichtung (30b) an dem Blendrahmenholm (4).
  10. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dichtungspaar im geschlossenen Zustand des Flügels mit einem Steg (59) des Blend- oder Flügelrahmenholms jeweils eine rundum geschlossene Dichtkammer (34a, b) ausbildet.
  11. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Dichtungspaaren im geschlossenen Zustand des Flügels mit dem Blend- und dem Flügelrahmen im Falzraum eine rundum geschlossene Dichtkammer (35) ausgebildet wird.
  12. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzraum (F) drei senkrecht zur Tür- oder Fenster(haupt)ebene aneinander grenzende Dichtkammern (34a, 35, 34b) ausgebildet sind.
  13. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzraum (F) im geschlossenen Zustand des Flügels vier Dicht-Anschlagbereiche (A1, A2, A3, A4) zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Blendrahmenholm ausgebildet sind.
  14. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Dichtungen des oder jedes Dichtungspaars – der Dichtungsanschlag – einen Basissteg (38) aufweist und einen sich winklig in einem Winkel größer 60°, insbesondere in einem Winkel von 90° zum Basissteg, (35) erstreckenden Anschlagsteg (37).
  15. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanschlag einen Haltefuß (36) aufweist.
  16. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (30a, b) des und/oder jedes Dichtungspaares, die Lippendichtung, einen Basisabschnitt (40) aufweist und vorzugsweise zwei sich hierzu winklig, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, erstreckende Dichtlippen (41 und 42).
  17. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtlippen (41) der Lippendichtung im geschlossenen Zustand des Flügels im Zusammenspiel mit dem Anschlagsteg (37) des zugehörigen Dichtungsanschlags jeweils eine den Falzraum überbrückende Mitteldichtung ausbildet.
  18. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtlippe (42) der jeweils zweiten Dichtung (30a, b) – die Lippendichtung – des wenigstens einen Dichtungspaares an ihrem Ende als rechtwinklig dazu ausgerichteter Anschlagdichtungsbereich (51) ausgebildet ist.
  19. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlagdichtungsbereich (51) eine Hohlkammer (52) ausgebildet ist.
  20. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung (30a, b) in ihrem Basisabschnitt (40) eine oder mehrere Hohlkammern (43, 44) aufweist.
  21. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung (30a, b) in ihrem Basisabschnitt (40) ein Befestigungsmittel zum Befestigen am zugeordneten Blend- oder Flügelrahmenholm aufweist und ein weiteres Befestigungsmittel zum Befestigen am zugeordneten Blend- oder Flügelrahmenholm in ihrem Anschlagsdichtungsbereich (51).
  22. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (40) einen Basissteg (45) zur Anlage am Blend- oder Flügelrahmenholm aufweist sowie zwei sich winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zum Basisabschnitt erstreckende Seitenstege (46, 47), die an ihren Enden in die Dichtlippen (41, 42) übergehen und dass sich zwischen den Enden der Seitenstege (48a, 48b) ferner ein Stützsteg (48c) erstreckt.
  23. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützsteg (48c) in einem spitzen Winkel 1° < α < 45° zum Basissteg (45) erstreckt.
  24. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdichtungsbereich (51) über einen Verbindungsstegabschnitt (49) mit dem Basisabschnitt (40) verbunden ist.
  25. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdichtungsbereich (51) der Lippendichtung des einen der beiden Dichtungspaare dichtend den Spalt zwischen dem freien Ende des Profilanschlagsstegs (55) des Blendrahmenholms (4, 5, 6) und der gegenüberliegenden Ecke des Flügelrahmenholms/-10) überbrückt, während der andere Anschlagsdichtungsbereich(51) der zweiten Lippendichtung des zweiten Dichtungspaares den Spalt zwischen dem feien Ende des Profilanschlagsstegs (56) des Flügelrahmenholms und der gegenüberliegenden Ecke des Blendrahmenholms dichtend schließt.
  26. Tür (1), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtung des einen Dichtungspaars oder der Dichtungspaare eine oder mehrere Hohlkammern auf.
  27. Dichtungspaar einer Tür (1), eines Fensters oder eines Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche
DE102014112112.0A 2014-05-05 2014-08-25 Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem Pending DE102014112112A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112112.0A DE102014112112A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
CN202010063597.XA CN111255339A (zh) 2014-05-05 2015-04-29 具有密封系统的门、窗或建筑外立面元件
EP15721641.7A EP3140486B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
PL15721641.7T PL3140486T3 (pl) 2014-05-05 2015-04-29 Drzwi, okno lub element fasady z systemem uszczelniającym
CN201580023419.1A CN106460445B (zh) 2014-05-05 2015-04-29 具有密封系统的门、窗或建筑外立面元件
RU2016144341A RU2698188C2 (ru) 2014-05-05 2015-04-29 Уплотнительная система для двери, окна или фасадного элемента
PCT/EP2015/059387 WO2015169669A1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112112.0A DE102014112112A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112112A1 true DE102014112112A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112112.0A Pending DE102014112112A1 (de) 2014-05-05 2014-08-25 Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115324453A (zh) * 2022-08-17 2022-11-11 西安高科建材科技有限公司 提高拼樘型材的密封结构、拼樘及门窗

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100123A1 (de) * 1981-01-05 1982-08-12 Tefo AG, 6300 Zug Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
DE3229229A1 (de) * 1982-08-05 1984-04-05 Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert Mitteldichtung fuer waermeisolierte fenster, tueren u. dgl.
DE3425047A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Fa. Jacob König, Retz Dichtungsanordnung fuer fenster, insbesondere verbundfenster
DE4424928C1 (de) * 1994-07-14 1996-03-07 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Verbundprofil
DE19605125A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Oliver Eisele Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE29900650U1 (de) * 1999-01-19 1999-04-22 TKI Technisch Konstruktive Interessengemeinschafts-GmbH Entwicklung- und Verwaltung von Aluminiumprofilsystemen, 63329 Egelsbach Dichtungsanordnung für Fenster und Türen
DE19820434A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
DE20002908U1 (de) * 2000-02-17 2001-03-29 Reckendrees GmbH Rolladen- und Kunststoffensterfabrik, 33442 Herzebrock-Clarholz Fenster oder Tür
DE202005004338U1 (de) * 2005-03-17 2005-05-25 SCHÜCO International KG Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE102012111005A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100123A1 (de) * 1981-01-05 1982-08-12 Tefo AG, 6300 Zug Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
DE3229229A1 (de) * 1982-08-05 1984-04-05 Otto Dipl.-Ing. 8784 Burgsinn Willert Mitteldichtung fuer waermeisolierte fenster, tueren u. dgl.
DE3425047A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Fa. Jacob König, Retz Dichtungsanordnung fuer fenster, insbesondere verbundfenster
DE4424928C1 (de) * 1994-07-14 1996-03-07 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Verbundprofil
DE19605125A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Oliver Eisele Mitteldichtung für Fenster oder Türen
DE19820434A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
DE29900650U1 (de) * 1999-01-19 1999-04-22 TKI Technisch Konstruktive Interessengemeinschafts-GmbH Entwicklung- und Verwaltung von Aluminiumprofilsystemen, 63329 Egelsbach Dichtungsanordnung für Fenster und Türen
DE20002908U1 (de) * 2000-02-17 2001-03-29 Reckendrees GmbH Rolladen- und Kunststoffensterfabrik, 33442 Herzebrock-Clarholz Fenster oder Tür
DE202005004338U1 (de) * 2005-03-17 2005-05-25 SCHÜCO International KG Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE102012111005A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115324453A (zh) * 2022-08-17 2022-11-11 西安高科建材科技有限公司 提高拼樘型材的密封结构、拼樘及门窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP2472045A2 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
DE4220604A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
EP2363567A2 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP3140483A1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP3299567B1 (de) Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss
DE102014112145A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP3196395B1 (de) Tür mit einem griffprofil
DE202020100287U1 (de) T-Verbindung und Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP1908911A2 (de) Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
EP3299570B1 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE102014112128A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP2942468B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE102014112092A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Eckverbinder
DE29713820U1 (de) Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed