[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014119168A1 - Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014119168A1
DE102014119168A1 DE102014119168.4A DE102014119168A DE102014119168A1 DE 102014119168 A1 DE102014119168 A1 DE 102014119168A1 DE 102014119168 A DE102014119168 A DE 102014119168A DE 102014119168 A1 DE102014119168 A1 DE 102014119168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
electric drive
planetary gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119168.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119168B4 (de
Inventor
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014119168.4A priority Critical patent/DE102014119168B4/de
Priority to RU2015152185A priority patent/RU2621394C1/ru
Priority to CN201510933794.1A priority patent/CN105715785B/zh
Priority to BR102015031752-2A priority patent/BR102015031752A2/pt
Publication of DE102014119168A1 publication Critical patent/DE102014119168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119168B4 publication Critical patent/DE102014119168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei mittels einer Elektromaschine (2) über eine Getriebeanordnung Achswellen einer zwei Laufräder aufweisenden Achse (18) des Kraftfahrzeugs antreibbar sind. Bei einem solchen elektrischen Antrieb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Abtriebswelle (4) der Elektromaschine (2) zwei erste Zahnräder (5, 6) aufnimmt, die mit zwei zweiten Zahnrädern (7, 8) kämmen, die in einer parallel zur Abtriebswelle 4 angeordneten Zwischenwelle (9) gelagert sind, wobei, zur Realisierung einer Zweigang-Schaltung, dem jeweiligen aus einem ersten Zahnrad (5 bzw. 6) und einem zweiten Zahnrad (7 bzw. 8) gebildeten Zahnradpaar (10 bzw. 11) ein Freilauf mit mechanischer Sperre (12) oder eine Kupplung (13) zugeordnet ist, sowie koaxial zur Zwischenwelle (9) zwei über die Zwischenwelle (9) antreibbare Planetengetriebe (14, 15) angeordnet sind und der Antrieb des jeweiligen Planetengetriebes (14 bzw. 15) über ein Sonnenrad (16) des Planetengetriebes (14 bzw. 15) und der Abtrieb des jeweiligen Planetengetriebes (14 bzw. 15) zur diesem zugeordneten Achswelle über einen Planetenträger (17) des Planetengetriebes (14 bzw. 15) erfolgt, sowie zur Realisierung einer Differentialfunktion Hohlräder (22, 23) der Planetengetriebe (14, 15) mit Außenverzahnungen (24) versehen und über diese Außenverzahnung (24) die Hohlräder (22, 23) der Planetengetriebe (14, 15) gekoppelt sind. Ein derartiger elektrischer Antrieb weist eine besonders effiziente Getriebeanordnung auf, die auch eine Differentialfunktion umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für ein Kraftfahrzeug, wobei mittels einer Elektromaschine über eine Getriebeanordnung Achswellen einer zwei Laufräder aufweisenden Achse des Kraftfahrzeugs antreibbar sind.
  • Ein derartiger elektrischer Antrieb ist aus der WO 2014/008897 A1 bekannt. Bei diesem elektrischen Antrieb weist die Getriebeanordnung Stirnradstufen und Planetengetriebe auf. Es werden die Planetenträger der Planetengetriebe angetrieben und die Hohlräder der Planetengetriebe zum Abtrieb genutzt. Zusätzlich ist eine Differentialfunktion bzw. eine Torque-Vectoring-Funktion darstellbar. Hierzu werden die Sonnenräder der Planetengetriebe angetrieben.
  • In der WO 2012/168413 A2 ist ein elektrischer Antrieb mit Elektromaschine und Getriebeanordnung veranschaulicht. Es ist eine koaxiale Anordnung der Elektromaschine und von Planetensätzen von Planetengetrieben vorgesehen, wobei eine Differentialfunktion mittels eines Radsatzes an den Hohlrädern der Planetengetriebe realisiert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Antrieb der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass dieser eine besonders effiziente Getriebeanordnung aufweist, die auch eine Differentialfunktion umfasst.
  • Gelöst wir die Aufgabe durch einen elektrischen Antrieb, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Antrieb für das Kraftfahrzeug sind mittels der Elektromaschine über die Getriebeanordnung die Achswellen der beiden Laufräder einer Achse des Kraftfahrzeugs antreibbar. Hierbei nimmt eine Abtriebswelle der Elektromaschine zwei erste Zahnräder auf, die mit zwei zweiten Zahnrädern kämmen. Diese sind in einer parallel zur Abtriebswelle angeordneten Zwischenwelle gelagert. Zur Realisierung einer Zweigang-Schaltung ist dem jeweiligen aus einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad gebildeten Zahnradpaar eine Kupplung oder ein Freilauf mit mechanischer Sperre zugeordnet. Koaxial zur Zwischenwelle sind zwei über die Zwischenwelle antreibbare Planetengetriebe angeordnet. Der Antrieb des jeweiligen Planetengetriebes erfolgt über ein Sonnenrad des Planetengetriebes und der Abtrieb des jeweiligen Planetengetriebes zur diesem zugeordneten Achswelle über einen Planetenträger des Planetengetriebes. Zur Realisierung der Differentialfunktion sind Hohlräder der Planetengetriebe mit Außenverzahnungen versehen und über diese Außenverzahnungen die Hohlräder der Planetengetriebe gekoppelt. Demzufolge sind die Hohlräder der Planetengetriebe nicht feststehend, sondern drehbar. Alternativ ist eine Zusatzwelle vorgesehen, welche die zwei zweiten Zahnräder zusammen mit einem weiteren Zahnrad aufnimmt und parallel zur Zwischenwelle angeordnet ist, wobei das weitere Zahnrad dann mit einem Zahnrad der Zwischenwelle kämmt.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn dem einen Zahnradpaar die Kupplung und dem anderen Zahnradpaar der Freilauf mit mechanischer Sperre zugeordnet ist. Insbesondere ist dem Zahnradpaar für den ersten Gang der Freilauf mit mechanischer Sperre und dem Zahnradpaar für den zweiten Gang die Kupplung zugeordnet. Da die Zwischenwelle im zweiten Gang schneller dreht als im ersten Gang, wird im zweiten Gang der Freilauf überholt.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Gestaltung ist vorgesehen, dass beiden Zahnradpaaren eine Kupplung zugeordnet ist. In einem Gang ist die eine Kupplung geöffnet und die andere geschlossen, während im anderen Gang die andere Kupplung geöffnet und die eine Kupplung geschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige Kupplung zwischen der Abtriebswelle und dem ersten Zahnrad angeordnet. Dadurch lässt sich, bei baulich geringem Aufwand, auf besonders einfache Art und Weise die Drehmomentenübertragung zwischen Abtriebswelle und erstem Zahnradpaar bzw. zweitem Zahnradpaar herstellen.
  • Unter dem Aspekt der Wirkung der Differentialfunktion bei dem elektrischen Antrieb wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn ein erstes Hohlrad der Hohlräder im Bereich dessen Außenverzahnung mit einem dritten Zahnrad kämmt, wobei dieses Zahnrad in einer parallel zur Zwischenwelle angeordneten Außenwelle gelagert ist, somit in der Außenwelle ein viertes Zahnrad gelagert ist, das mit einem fünften Zahnrad kämmt, wobei das fünfte Zahnrad mit dem zweiten Hohlrad im Bereich dessen Außenverzahnung kämmt. Das dritte und fünfte Zahnrad drehen sich somit in entgegengesetzter Drehrichtung.
  • Durch die genannte Gestaltung lassen sich auf baulich einfache Art und Weise die beiden Hohlräder der Planetengetriebe koppeln.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn, am Umfang der beiden Hohlräder verteilt, mehrere Anordnungen von dritten, vierten und fünften Zahnrädern sowie Außenwelle vorgesehen sind. Durch die Verteilung dieser Anordnung am Umfang der beiden Hohlräder ergibt sich eine besonders günstige Abstützung der Hohlräder nach radial außen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn sich mittels des elektrischen Antriebs auch eine Torque-Vectoring-Funktion realisieren lässt. Hierzu ist vorgesehen, dass die Hohlräder im Bereich der Außenverzahnungen gekoppelt sind, wobei die Hohlräder über die Außenverzahnung mittels einer weiteren Elektromaschine antreibbar sind. Die Momente werden zur Erreichung der Torque-Vectoring-Funktion somit über die weitere Elektromaschine in die Außenverzahnungen der Hohlräder der Planetengetriebe eingebracht.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die weitere Elektromaschine drehmomentübertragend mit der Zwischenwelle zusammenwirkt. Insbesondere ist die weitere Elektromaschine über ein Getriebe, vorzugsweise ein Stirnradgetriebe, drehfest mit der Zwischenwelle verbunden.
  • Demzufolge lässt sich bei baulich einfacher Gestaltung die Differentialfunktion zur Torque-Vectoring-Funktion erweitern, indem in eine Anordnung von dritten, vierten und fünften Zahnrädern sowie Außenwelle ein Drehmoment eingeleitet wird, insbesondere in die Außenwelle das Drehmoment eingeleitet wird. Sind am Umfang der beiden Räder mehrere Anordnungen von dritten, vierten und fünften Zahnräder sowie Außenwelle vorgesehen, ist es nicht erforderlich, in diese mehreren Anordnungen das zusätzliche Drehmoment für die Torque-Vectoring-Funktion einzuleiten. Es reicht aus, wenn über die weitere Elektromaschine in eine der Anordnungen das Drehmoment eingebracht wird. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, das Drehmoment in alle Anordnungen einzubringen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung der beiden in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel eine schematische Darstellung der Antriebskomponenten des elektrischen Antriebs,
  • 2 eine Detailansicht A gemäß 1,
  • 3 für ein zweites Ausführungsbeispiel eine schematische Darstellung der Antriebskomponenten des elektrischen Antriebs,
  • 4 eine Detailansicht A gemäß 3.
  • Figurenbeschreibung
  • Der elektrische Antrieb findet insbesondere Verwendung bei einem Personenkraftwagen. Mittels des elektrischen Antriebs werden zwei Laufräder einer Achse des Kraftfahrzeugs angetrieben.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen, betreffend das erste Ausführungsbeispiel, den grundsätzlichen Aufbau des elektrischen Antriebs 1. Veranschaulicht ist eine Elektromaschine 2 – Traktions-Elektromaschine – mit deren Rotor 3 und mit dem Rotor 3 verbundener Abtriebswelle 4. Die Abtriebswelle 4 nimmt zwei erste Zahnräder 5, 6 auf, die mit zwei zweiten Zahnrädern 7, 8 kämmen. Die Zahnräder 7, 8 sind in einer parallel zur Abtriebswelle 4 angeordneten Zwischenwelle 9 gelagert. Die Abtriebswelle 4 und die Zwischenwelle 9 sind stationär gelagert, somit ausschließlich drehbar.
  • Zur Realisierung einer Zweigang-Schaltung ist dem jeweiligen, aus einem ersten Zahnrad 5 bzw. 6 und einem zweiten Zahnrad 7 bzw. 8 gebildeten Zahnradpaar 10 bzw. 11 ein Freilauf mit mechanischer Sperre 12 bzw. eine Kupplung 13 zugeordnet. Konkret wirkt das Zahnradpaar 10 als 1. Gang des elektrischen Antriebs 1 und es ist dem Zahnrad 7 dieses Zahnradpaares 10 der Freilauf mit mechanischer Sperre 12 zugeordnet. Im ersten Gang ist dieser Freilauf gesperrt. Hingegen ist die Kupplung 13 zwischen dem Zahnrad 6 des Zahnradpaars 11 und der Abtriebswelle 4 angeordnet. Durch Schließen der Kupplung 13 wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen Abtriebswelle 4 und Zahnrad 6 hergestellt. Das Zahnradpaar 11 ist dem zweiten Gang zugeordnet. Da die Zwischenwelle 9 im zweiten Gang schneller dreht als im ersten Gang, wird der Freilauf mit mechanischer Sperre 12 überholt. Im ersten Gang ist die Kupplung 13 geöffnet.
  • Über das Zahnradpaar 10 bzw. Zahnradpaar 11 wird somit die Zwischenwelle 9 angetrieben. Über die Zwischenwelle 9 erfolgt der Antrieb zweier im Bereich der abgewandten Enden der Zwischenwelle 9 angeordneter Planetengetriebe 14, 15. Diese Planetengetriebe 14, 15 sind koaxial zur Zwischenwelle 9 angeordnet. Der Antrieb des jeweiligen Planetengetriebes 14 bzw. 15 erfolgt über ein Sonnenrad 16. Der Abtrieb des jeweiligen Planetengetriebes 14 bzw. 15 zu einer diesem zugeordneten Achswelle erfolgt über einen Planetenträger 17 des Planetengetriebes 14 bzw. 15. Die Achse der beiden entgegengesetzt aus den Planetengetrieben 14, 15 herausgeführten Achswellen des Personenkraftwagens ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet. Jede Achswelle nimmt ein Laufrad im Bereich der Achse des Kraftfahrzeugs auf. Die beiden Pfeile 19, 20 veranschaulichen die Ausleitung des Drehmoments aus den Planetengetrieben 14, 15 zu den Laufrädern. Mit der Bezugsziffer 21 sind die in den Planetenträgern 17 der Planetengetriebe 14, 15 gelagerten Planetenräder bezeichnet.
  • Das Hohlrad 22 bzw. 23 des jeweiligen Planetengetriebes 14 bzw. 15 ist konzentrisch zur Zwischenwelle 9 angeordnet. Das jeweilige Hohlrad 23 bzw. 24 ist radial außen mit einer Außenverzahnung 25 versehen. Zumindest zur Realisierung der Differentialfunktion der Getriebeanordnung des elektrischen Antriebs 1 sind über diese Außenverzahnungen 24 der Hohlräder 22, 23 die Hohlräder der Planetengetriebe 14, 15 gekoppelt.
  • Das Hohlrad 22 kämmt im Bereich dessen Außenverzahnung 24 mit einem Zahnrad 25. Dieses ist in einer parallel zur Zwischenwelle 9 angeordneten Außenwelle 26 gelagert. Mit dieser Außenwelle 26 ist das Zahnrad 25 fest verbunden. Die Außenwelle 26 ist ausschließlich drehbar. In der Außenwelle 26 ist ein weiteres Zahnrad 27 gelagert und mit der Außenwelle 26 fest verbunden. Mit diesem Zahnrad 27 kämmt ein gleichfalls ausschließlich drehbar gelagertes Zahnrad 28, das um eine parallel zur Außenwelle 26 angeordnete Achse 29 drehbar ist. Das Zahnrad 28 kämmt mit der Außenverzahnung 24 des Hohlrades 23.
  • Aufgrund dieser beschriebenen Kopplung der beiden Hohlräder 22, 23 über deren Außenverzahnung 24 wird die Differentialfunktion realisiert. Durch das Zusammenwirken der Zahnräder 27 und 28 erfolgt eine Drehrichtungsumkehr, sodass bei definierter Drehrichtung der Außenwelle 26 die Hohlräder 22, 23 entgegengesetzt angetrieben werden.
  • Diese beschriebene Differentialfunktion ist um die Torque-Vectoring-Funktion ergänzt. Hierzu sind die Hohlräder 22, 23 im Bereich deren Außenverzahnungen 24 im aufgezeigten Sinne gekoppelt, wobei zusätzlich die Hohlräder 22, 23 über die Außenverzahnung 24 mittels einer weiteren Elektromaschine 30 antreibbar sind. Eine Abtriebswelle 31 dieser Elektromaschine 30 ist über zwei Stirnradstufen 32, 33 drehfest mit der Außenwelle 26 verbunden. Bei Betätigung der Elektromaschine 30 wird somit über diese ein Drehmoment in die Außenwelle 26 und über die Außenwelle 26 in die Hohlräder 22 und 23 und damit in die Planetengetriebe 14, 15 eingeleitet und von diesen über deren Planetenträger 17 auf die Achse 18 übertragen.
  • Sofern bei dem elektrischen Antrieb nur die Differentialfunktion zu verwirklichen ist, somit keine Torque-Vectoring-Funktion zu verwirklichen ist, ist der elektrische Antrieb derart gestaltet, dass die in 1 mit strichliertem Rahmen 34 veranschaulichten Komponenten entfallen. In diesem Fall bzw. grundsätzlich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn am Umfang der beiden Hohlräder verteilt mehrere Anordnungen von Zahnrädern 25, 27, 28 und Außenwelle 26 vorgesehen sind. Dies ist in 2 für die Detail-Ansicht A gemäß 1 für die Anordnungen im Bereich des Planetengetriebes 15 veranschaulicht. Hierbei sind, jeweils um 90° zueinander versetzt, vier Außenwellen 26 vorgesehen, mit denen jeweils Zahnräder 27, 28 drehfest verbunden sind, wobei das Zahnrad 27 mit dem Zahnrad 28 kämmt, das seinerseits mit dem Hohlrad 23 kämmt. Bezogen auf diese Detailansicht A gemäß 2 ist von diesen Anordnungen eine Anordnung mittels der Elektromaschine 3 angetrieben und es wird über diese eine Anordnung die Torque-Vectoring-Funktion verwirklicht. Nicht dargestellt ist die Detail-Ansicht im Bereich des anderen Planetengetriebes 14. Dort weist jede der vier Anordnungen nur das eine Zahnrad 25 auf, das mit dem Hohlrad 22 kämmt, wobei vorzugsweise jedes der vier Zahnräder 25 mittels der Elektromaschine 30 antreibbar ist. Alternativ ist nur eine Außenwellen 26 vorgesehen, mit Zahnrädern 25, 27 und 28.
  • Die Verteilung mehrerer Anordnungen am Umfang der Hohlräder 22, 23 besitzt den Vorteil, dass das jeweilige Hohlrad radial außen abgestützt wird. Dies ist unter dem Aspekt der eingeleiteten Drehmomente von Vorteil.
  • Die Erfindung schlägt somit einen elektrischen, lastschaltbaren Zwei-Gang-Achsantrieb in achsparalleler Bauweise mit Differentialfunktion und optionaler Torque-Vectoring-Einheit vor.
  • Der elektrische Antrieb ist somit lastschaltbar mittels Freilauf mit mechanischer Sperre 12 und Kupplung 13. Die Umsetzung der Lastschaltbarkeit erfolgt vorzugsweise mit nur einem Aktor. Die Kupplung 13 für den zweiten Gang ist vorzugsweise als Trockenkupplung ausgeführt, mit dem Vorteil geringer Schleppverluste und eines hohen Wirkungsgrades. Die Kupplung 13 für den 2. Gang ist überdies vorzugsweise eine Normally-Closed-Kupplung.
  • Im 1. Gang und im 2. Gang, wobei der 2. Gang vorzugsweise den Primärgang darstellt, in dem vorzugsweise gefahren wird, sind nur zwei Verzahnungsstufen im Leistungsfluss, nämlich die Stirnradstufe und die Planetengetriebestufe. Hierdurch ergeben sich geringe Verluste und ein hoher Wirkungsgrad.
  • Es ergibt sich ein gutes Fail-Safe-Verhalten, da der Freilauf mit mechanischer Sperre 12 im 1. Gang wirksam ist und die Normally-Closed-Kupplung 13, die vorzugsweise kraftschlüssig wirksam ist, für den 2. Gang vorgesehen ist. Es sind überdies nur zwei Hauptradsatzbaugruppen erforderlich, nämlich eine Getriebeeingangswellenbaugruppe und eine Getriebeabtriebswellenbaugruppe.
  • Es erfolgt der Final-Drive mittels zweier, vorzugsweise baugleicher Planetensätze, den Planetengetrieben 14 und 15, somit einer Aufteilung der Antriebsleistung mit der Konsequenz hoher möglicher Momente im Bereich des Final-Drives auf zwei Leistungspfade. Dies ermöglicht im Durchmesser eine kompakte Bauweise der Planetensätze und damit ein vorteilhaftes Package. Ein hoher Gleichteileansatz bedingt eine Kostenreduktion.
  • Eine Rekuperation im 1. Gang ist nur in Kombination mit einer optionalen Klauenkupplung möglich, eine Rekuperation ist im 2. Gang möglich, wobei, wie dargestellt, dieser 2. Gang vorzugsweise der Primärgang ist. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der 3 und 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 und 2 nur dadurch, dass statt des Freilaufs mit mechanischer Sperre 12 im Bereich des ersten Zahnradpaares 10 eine weitere Kupplung 13, entsprechend der Kupplung 13 im Bereich des zweiten Zahnradpaares 11 vorgesehen ist. Im ersten Gang ist die Kupplung 13 des ersten Zahnradpaares 10 geschlossen und die Kupplung 13 des Zahnradpaares 11 geöffnet, während im zweiten Gang die Kupplung 13 des Zahnradpaares 10 geöffnet und die Kupplung 13 des Zahnradpaares 11 geschlossen ist. Abgesehen von diesem Unterschied sind die Funktionsweisen der beiden Ausführungsformen identisch.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 erfolgt die Lastschaltbarkeit mittels Doppel-Kupplung, somit der beiden Kupplungen 13. Diese Lastschaltbarkeit ist mit zwei Aktoren darstellbar. Die Kupplungen 13 sind vorzugsweise als Trockenkupplung ausgeführt, mit der Konsequenz geringer Schleppverluste und eines hohen Wirkungsgrades. Bei der Kupplung für den 2. Gang handelt es sich vorzugsweise um eine Normally-Closed-Kupplung, bei der Kupplung für den 1. Gang vorzugsweise um eine Normally-Open-Kupplung.
  • Im 1. und im 2. Gang (wobei der zweite Gang vorzugsweise den Primärgang darstellt) sind nur zwei Verzahnungsstufen im Leistungsfluss, mit der Konsequenz geringer Verluste und eines hohen Wirkungsgrades. Es ergibt sich ein gutes Fail-Safe-Verhalten aufgrund der Normally-Open-Kupplung, die vorzugsweise kraftschlüssig ist, für den 1. Gang und der Normally-Closed-Kupplung, die gleichfalls vorzugsweise kraftschlüssig ist, für den 2. Gang.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind nur zwei Hauptradsatzbaugruppen erforderlich. Final-Drive erfolgt gleichfalls mittels der beiden, vorzugsweise baugleichen Planetensätze. Die Momente werden im Bereich des Final-Drives auf zwei Leistungspfade verteilt. Eine Rekuperation ist im 1. und im 2. Gang, der vorzugsweise den Primärgang darstellt, möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/008897 A1 [0002]
    • WO 2012/168413 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrischer Antrieb (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei mittels einer Elektromaschine (2) über eine Getriebeanordnung Achswellen einer zwei Laufräder aufweisenden Achse (18) des Kraftfahrzeugs antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtriebswelle (4) der Elektromaschine (2) zwei erste Zahnräder (5, 6) aufnimmt, die mit zwei zweiten Zahnrädern (7, 8) kämmen, die in einer parallel zur Abtriebswelle (4) angeordneten Zwischenwelle (9) gelagert sind, wobei, zur Realisierung einer Zweigang-Schaltung, dem jeweiligen aus einem ersten Zahnrad (5 bzw. 6) und einem zweiten Zahnrad (7 bzw. 8) gebildeten Zahnradpaar (10 bzw. 11) ein Freilauf mit mechanischer Sperre (12) oder eine Kupplung (13) zugeordnet ist, sowie koaxial zur Zwischenwelle (9) zwei über die Zwischenwelle (9) antreibbare Planetengetriebe (14, 15) angeordnet sind und der Antrieb des jeweiligen Planetengetriebes (14 bzw. 15) über ein Sonnenrad (16) des Planetengetriebes (14 bzw. 15) und der Abtrieb des jeweiligen Planetengetriebes (14 bzw. 15) zur diesem zugeordneten Achswelle über einen Planetenträger (17) des Planetengetriebes (14 bzw. 15) erfolgt, sowie zur Realisierung einer Differentialfunktion Hohlräder (22, 23) der Planetengetriebe (14, 15) mit Außenverzahnungen (24) versehen und über diese Außenverzahnungen (24) die Hohlräder (22, 23) der Planetengetriebe (14, 15) gekoppelt sind.
  2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Zahnradpaar (10) der Freilauf mit mechanischer Sperre (12) und dem anderen Zahnradpaar (11) die Kupplung (13) zugeordnet ist, insbesondere dem Zahnradpaar (10) für den ersten Gang der Freilauf mit mechanischer Sperre (12) und dem Zahnradpaar (11) für den zweiten Gang die Kupplung (13) zugeordnet ist.
  3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Zahnradpaaren (10, 11) eine Kupplung (13) zugeordnet ist.
  4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (13) zwischen der Abtriebswelle (4) und dem ersten Zahnrad (5 bzw. 6) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Hohlrad (22) der Hohlräder (22, 23) im Bereich dessen Außenverzahnung (24) mit einem dritten Zahnrad (25) kämmt, wobei dieses Zahnrad (25) in einer parallel zur Zwischenwelle (9) angeordneten Außenwelle (26) gelagert ist, sowie in der Außenwelle (26) ein viertes Zahnrad (27) gelagert ist, das mit einem fünften Zahnrad (28) kämmt, wobei das fünfte Zahnrad (28) mit dem zweiten Hohlrad (23) im Bereich dessen Außenverzahnung (24) kämmt.
  6. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der beiden Hohlräder (22, 23) verteilt mehrere Anordnungen von dritten, vierten und fünften Zahnrädern (25, 27, 28) sowie Außenwelle (26) vorgesehen sind.
  7. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Torque-Vectoring-Funktion die Hohlräder (22, 23) im Bereich der Außenverzahnungen (24) gekoppelt sind, wobei die Hohlräder (22, 23) über die Außenverzahnungen (24) mittels einer weiteren Elektromaschine (30) antreibbar sind.
  8. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektromaschine (30) drehmomentübertragend mit der Außenwelle (26) zusammenwirkt.
  9. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektromaschine (30) über ein Getriebe (32, 33), insbesondere über ein Stirnradgetriebe (32, 33) drehfest mit der Außenwelle (26) verbunden ist.
DE102014119168.4A 2014-12-19 2014-12-19 Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug Active DE102014119168B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119168.4A DE102014119168B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
RU2015152185A RU2621394C1 (ru) 2014-12-19 2015-12-07 Электропривод для автомобильного транспортного средства
CN201510933794.1A CN105715785B (zh) 2014-12-19 2015-12-15 用于机动车辆的电力驱动装置
BR102015031752-2A BR102015031752A2 (pt) 2014-12-19 2015-12-17 Electrical transfer for an automobile vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119168.4A DE102014119168B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119168A1 true DE102014119168A1 (de) 2016-06-23
DE102014119168B4 DE102014119168B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=56097620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119168.4A Active DE102014119168B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105715785B (de)
BR (1) BR102015031752A2 (de)
DE (1) DE102014119168B4 (de)
RU (1) RU2621394C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3491271B1 (de) 2016-07-26 2020-11-25 Voith Patent GmbH Antriebsvorrichutng und verfahren zur drehzahllimitierung
DE102019210779A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU192787U1 (ru) * 2019-04-15 2019-10-01 Общество с ограниченной ответственностью "МашНефтеГаз" Двухскоростной привод для трубопроводной арматуры

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60208779T2 (de) * 2001-04-17 2006-11-02 Qinetiq Ltd. Antriebsanordnung für ein schlupfgelenktes fahrzeug
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
US20120283061A1 (en) * 2009-11-24 2012-11-08 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Electric drive system
WO2012168413A2 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Gearbox integrated in rotor of electrical motor
DE102012101209A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012208926A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroachse für ein Fahrzeug
WO2014008897A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerungskonzept für eine elektrische achse
DE102012015863A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3322072B2 (ja) * 1994-08-12 2002-09-09 トヨタ自動車株式会社 動力伝達機構の潤滑装置
JP3538958B2 (ja) * 1995-04-19 2004-06-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電気自動車用駆動装置
RU2278309C2 (ru) * 2002-11-28 2006-06-20 Костюхин Александр Алексеевич Привод (его варианты)
TW581841B (en) * 2003-01-27 2004-04-01 Unique Product & Design Co Ltd A parallel mixed power unit
CN1786515A (zh) * 2005-04-29 2006-06-14 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 行星变速双速减速器
WO2009021574A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Getrag Innovations Gmbh Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
CN101149095B (zh) * 2007-10-25 2010-12-01 同济大学 基于双离合自动变速器的混合动力驱动装置
DE102009006523B4 (de) * 2009-01-28 2011-04-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Achsanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60208779T2 (de) * 2001-04-17 2006-11-02 Qinetiq Ltd. Antriebsanordnung für ein schlupfgelenktes fahrzeug
US20120283061A1 (en) * 2009-11-24 2012-11-08 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Electric drive system
DE102009059903A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
WO2012168413A2 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab Gearbox integrated in rotor of electrical motor
DE102012101209A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012208926A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroachse für ein Fahrzeug
WO2014008897A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerungskonzept für eine elektrische achse
DE102012015863A1 (de) * 2012-08-06 2014-05-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3491271B1 (de) 2016-07-26 2020-11-25 Voith Patent GmbH Antriebsvorrichutng und verfahren zur drehzahllimitierung
DE102019210779A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119168B4 (de) 2024-05-08
CN105715785A (zh) 2016-06-29
BR102015031752A2 (pt) 2017-10-10
CN105715785B (zh) 2017-11-03
RU2621394C1 (ru) 2017-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117227A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014101713A1 (de) Elektrische Portalachse zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013205379A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205383A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205384A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015104778A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010036240A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102015104203A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102016215011A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111807A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102016214845A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016207481A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019131765A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE102014222153A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217196A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division