[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014109412B3 - Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber - Google Patents

Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber Download PDF

Info

Publication number
DE102014109412B3
DE102014109412B3 DE102014109412.3A DE102014109412A DE102014109412B3 DE 102014109412 B3 DE102014109412 B3 DE 102014109412B3 DE 102014109412 A DE102014109412 A DE 102014109412A DE 102014109412 B3 DE102014109412 B3 DE 102014109412B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
torque
output shaft
mnm
impact wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014109412.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Vogt
Anatoli Pankraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE102014109412.3A priority Critical patent/DE102014109412B3/de
Priority to CN201580036690.9A priority patent/CN106660196A/zh
Priority to PCT/EP2015/059098 priority patent/WO2016000843A1/de
Priority to EP15719676.7A priority patent/EP3169485A1/de
Priority to US15/323,931 priority patent/US20170165817A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109412B3 publication Critical patent/DE102014109412B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schlagschrauber (100) mit: – einem Gehäuse (110); – einer motorisch angetriebenen Antriebswelle (120); – einer Abtriebswelle (130) zur Befestigung eines Werkzeugs und – einem Schlagwerk (140), das die Antriebswelle (120) mit der Abtriebswelle (130) zum Übertragen eines Drehmoments koppelt, wobei ein erstes Lagermoment zwischen die Abtriebswelle (130) und dem Gehäuse (110) vorhanden ist, das gegen die Drehrichtung der Abtriebswelle (130) wirkt, wobei ein zweites Lagermoment bei Nichtkopplung der Antriebswelle (120) mit der Abtriebswelle (130) durch das Schlagwerk (140) zwischen der Abtriebswelle (130) und der Antriebswelle (120) vorhanden ist, das gegen die Drehrichtung der Antriebswelle (120) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermoment kleiner ist, als das zweite Lagermoment.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlagschrauber, insbesondere einen Tangentialschlagschrauber.
  • Aus der EP 1 510 394 A1 ist ein Schlagschrauber bekannt, der periodisch und kurzzeitig ein großes Anzugsmoment zum Festziehen von Schraubverbindungen oder zum Setzen von Schraubankern bereitstellt.
  • Aus der DE 10 2010 029 559 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk bekannt. Die DE 91 11 449 U1 betrifft einen Hydraulik-Impulsschrauber mit Drehmomentabschaltung und die DE 1 478 993 B offenbart einen Drehschlagschrauber.
  • Allgemein eignen sich Tangentialschlagschrauber dafür, Schrauben in verschiedenste Materialien mit unterschiedlicher Härte einzusetzen, etwa Porenbeton, Kalksandstein, Ziegel, Stein oder Beton. Es wird hierzu ein Schlagwerk verwendet, in dem zwei Schlagkörper, Hammer und Amboss, gegeneinander beschleunigt werden und bei Kontakt impulsartig kinetische Energie übertragen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlagschrauber bereitzustellen, der einen geringeren Verschleiß des Schlagwerkes aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für den Betrieb eines Schlagschraubers bereitzustellen, mit dem ein Schwellwert genauer und schneller erreichbar ist.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch einen Schlagschrauber bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Vorgeschlagen wird somit ein Schlagschrauber mit einem Gehäuse, einer motorisch angetriebene Antriebswelle, einer Abtriebswelle zur Befestigung eines Werkzeugs, und einem Schlagwerk, das die Antriebswelle mit der Abtriebswelle zum Übertragen eines Drehmoments koppelt, wobei ein erstes Lagermoment zwischen der Abtriebswelle und dem Gehäuse vorhanden ist, das gegen die Drehrichtung der Abtriebswelle wirkt, wobei ein zweites Lagermoment zwischen der Abtriebswelle und der Antriebswelle, insbesondere bei Nichtkopplung der Antriebswelle mit der Abtriebswelle durch das Schlagwerk, vorhanden ist, das gegen die Drehrichtung der Antriebswelle wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagermoment kleiner ist, als das zweite Lagermoment.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Verfahren zum Lösen und oder Befestigen einer Schraubverbindung mit einem Tangentialschlagschrauber mit den Schritten: Durchführung von Schlagzyklen wobei innerhalb eines Schlagzyklus ein Läufer eines Schlagwerks mit einem Amboss wechselnd in einem ersten Zeitintervall in Eingriff und in einem zweiten Zeitintervall außer Eingriff ist und Bereitstellen eines Drehmoments auf die Schraubverbindung insbesondere während des zweiten Zeitintervalls, wobei dass Drehmoment im Bereich von 10 mNm bis 500 mNm, bevorzugt im Bereich von 50 mNm bis 400 mNm, noch bevorzugt im Bereich von 250 mNm bis 350 mNm liegt.
  • Vorgeschlagen wird ferner noch ein Verfahren zum Betrieb eines Tangentialschlagschraubers mit den Schritten: Anbringen eines Aufsteckwerkzeugs an einer Abtriebswelle eines Tangentialschlagschrauber; Herstellen eines Eingriffs des Aufsteckwerkzeugs mit einem zum Aufsteckwerkzeug korrespondierenden Befestigungsmittel; Durchführung von Schlagzyklen wobei innerhalb eines Schlagzyklus ein Läufer eines Schlagwerks mit einem Amboss des Schlagwerks abwechselnd in einem ersten Zeitintervall in Eingriff und in einem zweiten Zeitintervall außer Eingriff ist und Bereitstellen eines Dämpfungsmittels zur Reduzierung eines Spiels gegen die Drehrichtung der Abtriebswelle zwischen dem Befestigungsmittel, dem Aufsteckwerkzeug und der Abtriebswelle.
  • Mittels etwa eines Reiblagers zwischen der Abtriebswelle bzw. dem Amboss und der Antriebswelle, kann die Abtriebswelle auch zwischen den einzelnen Tangentialschlägen in Drehrichtung mit einem geringen Drehmoment angetrieben werden. Ein Zurückdrehen der Abtriebswelle wird verhindert und somit gewährleistet, dass der jeweils nächste Schlag möglichst vollständig in die Schraube eingeleitet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Momentübertragung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, bzw. einem Amboss der Abtriebswelle mit höherem Lagermoment bzw. höheren Lagermomenten, können höhere Drehmomente von einzelnen Schlägen als auch kleinere Drehmomentschwankungen von Schlag zu Schlag erreicht werden. Vorteilhaft ist somit die Bereitstellung einer effektiveren Schlagnutzung sowie weniger Zeit, die benötigt wird, ein gewisses Verschraubmoment zu erreichen bzw. eine Schraubverbindung, insbesondere eine Schraube zu lösen. Daraus ergibt sich ein geringerer Verschleiß des Schlagwerks durch die genannten verkürzten Schraubzeiten.
  • Es wurde festgestellt, dass das beim Schlag übertragene Drehmoment erheblich von der Winkellage zwischen dem Amboss, dem Werkzeug, üblicherweise einer Nuss, und der Schraubverbindung oder dem Schraubanker abhängt. Insbesondere hängt die Schlagstärke, die letztlich auf eine Schraube einwirkt, also die beim Schlag des Hammers auf den Amboss ferner über eine Nuss auf die Schraube übertragene kinetische Energie, wesentlich von der Starrheit und dem Verdrehspiel der Verbindung der drei letztgenannten Komponenten ab. Je weniger Verdrehspiel zwischen Schraube, Nuss und Abtriebswelle bzw. dem daran ausgebildeten Amboss vorhanden ist, desto höhere Spitzenmomente können übertragen werden.
  • Das Lagermoment wird hier definiert als die Summe aller Momente, die zwischen den in den Ansprüchen in diesem Zusammenhang genannten Elementen vorhanden sind. Gemeinsam ist diesen Momenten, dass sie der jeweiligen Drehrichtung des motorischen Antriebs des Schlagschraubers entgegen gerichtet sind, was im Stand der Technik als grundsätzlich unerwünscht erachtet wird, die Erfindung jedoch vorteilhaft erkennt und ausnutzt. Insbesondere wird festgestellt, dass das Lagermoment dabei nicht auf die Momente beschränkt ist, die Wälzlager aufweisen, sondern alle Momente eingeschlossen sein sollen, die etwa durch Gleitreibung, Rollreibung oder auch einen Kraftschluss, wie er durch eine Rutschkupplung erfolgen kann, verursacht sind. Den Lagermomenten ist bekanntlich gemeinsam, dass sie variieren und zwar abhängig von Parametern wie der Drehzahl, der Temperatur, der Oberflächenrauigkeit der Lagerwälzkörper, etc. In ausreichender Näherung und ohne Einschränkung kann beispielsweise ein Lagermoment, gemittelt über einen Zeitabschnitt von einer Sekunde, bei 20 Grad Celsius Raumtemperatur und einer Drehzahl von 2000 U/min der Antriebsspindel als Lagermoment im Sinne der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Als besonders vorteilhaft für eine effektive Schlagnutzung hat sich herausgestellt, wenn das erste Lagermoment im Bereich von 5 mNm bis 200 mNm, bevorzugt im Bereich von 10 mNm bis 100 mNm, noch bevorzugt im Bereich von 20 mNm bis 70 mNm liegt. Ferner hat sich als günstig für eine effektive Schlagnutzung erwiesen, dass das zweite Lagermoment mindestens um das 1,1-fache, insbesondere mindestens um das 2-fache, bevorzugt mindestens um das 5-fache größer ist als das erste Lagermoment.
  • Generell ist eine Verbesserung der Schlagnutzung zu erwarten, wenn das zweite Lagermoment um mindestens 10 mNm, besser mindestens 50 mNm, bevorzugt um mindestens 100 mNm, noch bevorzugt um mindestens 200 mNm größer ist als das erste Lagermoment.
  • Der Schlagschrauber kann in einer Ausführung dadurch weitergebildet sein, dass das erste Lagermoment von zumindest einem Lager, insbesondere einem Wälzlager gebildet wird, wobei das Wälzlager zwischen der Abtriebswelle und dem Gehäuse des Schlagschraubers angeordnet ist. Weitere Lager, insbesondere auch weitere Wälzlager, können hier ebenfalls zwischen der Abtriebswelle und dem Gehäuse angeordnet sein und mit ihren jeweiligen Momenten ebenfalls einen Beitrag zum ersten Lagermoment bereitstellen.
  • An dieser Stelle wird bemerkt, dass die Lagermomente keine konstante Größe bilden sondern in Abhängigkeit etwa von der Temperatur, der Drehzahl und ferner von Verschleißerscheinungen üblicherweise variieren. Gleichwohl die Varianz vergleichsweise gering sein kann und nur wenige 10 mNm betragen kann, muss darum das Lagermoment jeweils mit einem Bereich angegeben werden oder andernfalls als ein Mittelwert verstanden werden.
  • Bei dem höheren zweiten Lagermoment ergibt sich erfindungsgemäß eine verbesserte Schlagnutzung. Der Motor des Tangentialschlagschraubers wird bei höherem zweiten Lagermoment allerdings entsprechend belastet, wodurch sich eine obere Grenze für das zweite Lagermoment ergibt, die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht überschritten werden sollte.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das zweite Lagermoment von zumindest einem O-Ring gebildet wird. Der O-Ring wird zum Erreichen des relativ höheren zweiten Lagermoments bevorzugt verspannt in eine der Wellen oder in beide eingesetzt. Der Vorteil bei Verwendung eines O-Rings zum Erreichen des zweiten Lagermoments liegt in den geringen Herstellungskosten dieses Bauteils.
  • In einer weiteren Ausführung kann das zweite Lagermoment von zumindest einem Reiblager oder einem vorspannbaren Wälzlager, insbesondere einem Nadellager oder einem Kugellager gebildet sein. Insbesondere kann das Wälzlager hierbei als an sich bekanntes Reiblager ausgebildet sein, dass etwa über verschränkte Wälzkörper ein Reibmoment erzeugt. Die Vorspannung kann beispielsweise über eine Wellfeder aufgebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann das zweite Lagermoment durch zumindest eine Rutschkupplung aufgebracht sein.
  • Ferner kann das zweite Lagermoment in einer weiteren Ausführung von einer Buchsenverbindung zwischen der Antriebswelle und der Antriebswelle gebildet sein. Durch eine Passung oder Presspassung bildet die Buchsenverbindung ein Gleitmoment, welches dem Lagermoment entsprechen kann, bzw. einen Teil des Lagermoments aufbringt.
  • Eine Fortbildung des Schlagschraubers kann noch darin bestehen, dass das erste und/oder das zweite Lagermoment von einer Mehrzahl von Lagerelementen gebildet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht auf den vorderen Teil eines Schlagschraubers;
  • 2 der Schlagschrauber gemäß 1 in einer Schnittansicht;
  • 3 ein Diagramm einer Drehmomentmessung bei einem Schlagschrauber nach dem Stand der Technik;
  • 4 ein Diagramm einer Drehmomentmessung bei einem Schlagschrauber nach 1 und 2.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen, in 2 noch vollständig mit Motor 170 gezeigten Tangentialschlagschrauber 100 mit einer Schnittansicht seines vorderen Teils.
  • In einem Gehäuse 110 des Tangentialschlagschraubers 100 ist eine elektromotorisch angetriebene Antriebswelle 120 und ferner eine daran mittels eines Schlagwerks 140 koppelbare Abtriebswelle 130 angeordnet. Auf der Antriebswelle 120 befinden sich zwei schraubenförmig umeinanderlaufende mit Strichlinien angedeutete Kulissen 122 in denen jeweils eine Kugel 124 läuft. Die beiden Kugeln 124 stehen mit einem Läufer 142 in Kontakt. An dem Läufer 142 ist ferner ein Hammer 126 ausgebildet. Der Hammer 126 ist hier in Kontakt mit einem Amboss 132, der mit der Abtriebswelle 130 einstückig und endseitig verbunden ist. Ferner greift eine Rückstellfeder 150 in eine Ausnehmung 144 des Läufers 142 ein. Ein erstes Lagermoment wird durch ein Lagermoment eines Wälzlagers 160, das zwischen dem Gehäuse 110 und der Abtriebswelle 130 ausgebildet ist und ein weiteres Lagermoment einer Teflonscheibe 162, das zwischen dem Gehäuse 110 und dem Amboss 132 der Abtriebswelle 130 ausgebildet ist, gebildet. Ein zweites Lagermoment wird durch ein Reiblager 164 gebildet. Für das genannte erste Lagermoment wurde bei einer Drehzahl im Leerlaufbetrieb eines Tangentialschlagschraubers gemäß der Erfindung ein Mittelwert von ca. 0,03 Nm bzw. 30 mNm messtechnisch erfasst. Die Differenz zwischen den erfassten Maximal- und Minimalwerten der Lagermomente betrug etwa 90 mNm.
  • Sofern ein ausreichendes Drehmoment vom Untergrund aufgebracht wird, schlägt das Schlagwerk 140 des Tangentialschlagschraubers 100. Ausgehend von der gezeigten Ausgangsstellung befindet sich der Läufer 142 mittels Hammer 126 in Eingriff mit dem Amboss 132 und damit mit der Abtriebswelle 130. Der Läufer 142 ist durch den Amboss 132 gehindert, sich in Drehrichtung der Antriebswelle 120 mitzudrehen. Stattdessen zwingt die Kulisse 122 den Läufer 142 zu einer Bewegung in Richtung der Drehachse aus dem Eingriff mit dem Amboss 132. Außer Eingriff mit dem Amboss kann sich der Läufer 142 relativ zum Amboss 132 und mit der Antriebswelle 120 mitdrehen. Der Amboss 132 und der Hammer 126 kommen dabei wieder in eine Stellung bei der sie ineinandergreifen. Die Rückstellfeder 150 treibt den Läufer 142 zu dem Amboss 132 zurück. Der Läufer wird hierbei in Richtung der Längsachse beschleunigt und erhält durch die Zwangsführung der Kulisse 122 eine Drehbewegung mit einem entsprechenden Drehimpuls. Die Drehbewegung des Läufers 142 wird durch den seitlichen Anschlag der Hämmer 126 des Läufers 142 an dem Amboss 132 gestoppt und der Drehimpuls wird auf den Amboss 132 und das hier nicht gezeigte Werkzeug in Form einer Nuss und die ebenfalls nicht gezeigte Schraubverbindung nahezu vollständig übertragen. Das System befindet sich wieder in der Ausgangsstellung und ein weiterer Schlagzyklus beginnt.
  • Das erste Lagermoment, das zwischen die Abtriebswelle 130 und dem Gehäuse 110 vorhanden ist, wirkt gegen die Drehrichtung der Abtriebswelle 130 und ein zweites Lagermoment ist insbesondere auch bei Nichtkopplung der Antriebswelle 120 mit der Abtriebswelle 130 durch das Schlagwerk 140 zwischen der Abtriebswelle 130 und der Antriebswelle 120 vorhanden und wirkt ebenfalls gegen die Drehrichtung der Antriebswelle 120. Das zweite mittlere Lagermoment kann beispielsweise ca. 50 mNm größer sein als das erste mittlere Lagermoment. Dadurch wird die Abtriebswelle 130 durch das Reiblager 164, welches das zweite Lagermoment ausbildet, noch mit einem geringen Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle 120 zwischen den einzelnen oben beispielhaft beschriebenen Tangentialschlagzyklen angetrieben. Dadurch wird ein Zurückdrehen der Abtriebswelle 130 verhindert und erreicht, dass der nächste Schlag möglichst vollständig in die Schraube oder sonstige Verbindungselemente eingeleitet wird.
  • In 3 ist das Drehmoment eines aus dem Stand der Technik an sich bekannten Tangentialschlagschraubers über der Zeit aufgetragen. Die Skalierung beträgt 20 Nm für das Drehmoment und 0,5 Sekunden für die Zeit. In 4 mit identischer Skalierung ist das Drehmoment dieses Tangentialschlagschraubers 100 über der Zeit aufgetragen, wobei ein übliches Lager durch ein Reiblager 164 ersetzt wurde. Erkennbar ist das Drehmoment in 4 gleichmäßiger und auf einem erheblich höheren Niveau mit einem Plateau von Spitzenamplituden bei über 150 Nm.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Tangentialschlagschrauber
    110
    Gehäuse
    120
    Antriebswelle
    122
    Kulisse
    124
    Kugel
    126
    Hammer
    130
    Abtriebswelle
    132
    Amboss
    140
    Schlagwerk
    142
    Läufer
    144
    Ausnehmung
    150
    Rückstellfeder
    160
    Wälzlager
    162
    Teflonscheibe
    164
    Reiblager
    170
    Motor

Claims (7)

  1. Schlagschrauber (100) mit: – einem Gehäuse (110); – einer motorisch angetriebenen Antriebswelle (120); – einer Abtriebswelle (130) zur Befestigung eines Werkzeugs und – einem Schlagwerk (140), das die Antriebswelle (120) mit der Abtriebswelle (130) zum Übertragen eines Drehmoments koppelt, wobei ein erstes Lagermoment zwischen der Abtriebswelle (130) und dem Gehäuse (110) vorhanden ist, das gegen die Drehrichtung der Abtriebswelle (130) wirkt, wobei ein zweites Lagermoment bei Nichtkopplung der Antriebswelle (120) mit der Abtriebswelle (130) durch das Schlagwerk (140) zwischen der Abtriebswelle (130) und der Antriebswelle (120) vorhanden ist, das gegen die Drehrichtung der Antriebswelle (120) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des ersten Lagermoments kleiner ist, als der Betrag des zweiten Lagermoments.
  2. Schlagschrauber (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Lagermoment im Bereich von 5 mNm bis 200 mNm, bevorzugt im Bereich von 10 mNm bis 100 mNm, noch bevorzugt im Bereich von 20 mNm bis 70 mNm liegt.
  3. Schlagschrauber (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Lagermoment im mindestens um das 1,1-fache, insbesondere mindestens um das 2-fache, bevorzugt mindestens um das 5-fache größer ist als das erste Lagermoment.
  4. Schlagschrauber (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Lagermoment um mindestens 50 mNm, bevorzugt um mindestens 100 mNm, noch bevorzugt um mindestens 200 mNm größer ist als das erste Lagermoment.
  5. Schlagschrauber (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Lagermoment von zumindest einem Lager (160), insbesondere einem Wälzlager gebildet wird, wobei das Wälzlager zwischen der Abtriebswelle und dem Gehäuse angeordnet ist.
  6. Schlagschrauber (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das zweite Lagermoment von zumindest einem Reiblager (164), zumindest einem O-Ring, zumindest einem vorspannbaren Wälzlager, insbesondere einem Nadellager oder einem Kugellager, von einer Buchsenverbindung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, und/oder durch zumindest eine Rutschkupplung gebildet ist.
  7. Schlagschrauber (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste und/oder das zweite Lagermoment von einer Mehrzahl von Lagerelementen gebildet ist.
DE102014109412.3A 2014-07-04 2014-07-04 Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber Expired - Fee Related DE102014109412B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109412.3A DE102014109412B3 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber
CN201580036690.9A CN106660196A (zh) 2014-07-04 2015-04-27 在冲击式扳手中的转子和铁砧之间的摩擦轴承
PCT/EP2015/059098 WO2016000843A1 (de) 2014-07-04 2015-04-27 Reiblager zwischen läufer und amboss in einem schlagschrauber
EP15719676.7A EP3169485A1 (de) 2014-07-04 2015-04-27 Reiblager zwischen läufer und amboss in einem schlagschrauber
US15/323,931 US20170165817A1 (en) 2014-07-04 2015-04-27 Impact Wrench and Method for Operating an Impact Wrench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109412.3A DE102014109412B3 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109412B3 true DE102014109412B3 (de) 2015-09-10

Family

ID=53039405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109412.3A Expired - Fee Related DE102014109412B3 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170165817A1 (de)
EP (1) EP3169485A1 (de)
CN (1) CN106660196A (de)
DE (1) DE102014109412B3 (de)
WO (1) WO2016000843A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110382167B (zh) 2017-03-07 2021-11-05 株式会社牧田 工具保持装置及电动工具、冲击工具
SE541543C2 (en) * 2017-11-17 2019-10-29 Atlas Copco Ind Technique Ab Method for controlling a tightening tool
JP6987667B2 (ja) * 2018-02-23 2022-01-05 株式会社マキタ インパクト工具
DE102018118196A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schlagschrauber
US11872680B2 (en) 2021-07-16 2024-01-16 Black & Decker Inc. Impact power tool
JP2023023691A (ja) * 2021-08-06 2023-02-16 株式会社マキタ インパクト工具
JP2023180164A (ja) * 2022-06-08 2023-12-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
JP2023181600A (ja) * 2022-06-13 2023-12-25 株式会社マキタ インパクト工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478993B2 (de) * 1961-01-11 1973-04-12 Maurer, Spencer Bennet, Chagrin Falls, Ohio (V St A) Drehschlagschrauber
DE9111449U1 (de) * 1991-09-14 1992-01-02 Deprag Schulz Gmbh U. Co, 8450 Amberg Hydraulik-Impulsschrauber mit Drehmomentabschaltung
EP1510394A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Muncie Power Products, Inc. Zapfwellenvorrichtung
DE102010029559A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7308948B2 (en) * 2004-10-28 2007-12-18 Makita Corporation Electric power tool
EP2815850B1 (de) * 2007-02-23 2016-02-03 Robert Bosch Gmbh Im Schlagmodus und Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
US8925646B2 (en) * 2011-02-23 2015-01-06 Ingersoll-Rand Company Right angle impact tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1478993B2 (de) * 1961-01-11 1973-04-12 Maurer, Spencer Bennet, Chagrin Falls, Ohio (V St A) Drehschlagschrauber
DE9111449U1 (de) * 1991-09-14 1992-01-02 Deprag Schulz Gmbh U. Co, 8450 Amberg Hydraulik-Impulsschrauber mit Drehmomentabschaltung
EP1510394A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 Muncie Power Products, Inc. Zapfwellenvorrichtung
DE102010029559A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20170165817A1 (en) 2017-06-15
CN106660196A (zh) 2017-05-10
WO2016000843A1 (de) 2016-01-07
EP3169485A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109412B3 (de) Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber
DE102006000252A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
EP3180166B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker mittels einer werkzeugmaschine
DE2165066C3 (de)
EP2140977A1 (de) Schlagschrauber
DE2820128A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1478807A1 (de) Motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE4301610A1 (de) Schlagschrauber
EP3180165B1 (de) Optimiertes setzverfahren für spreizanker
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE202011002771U1 (de) Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
DE102015201573A1 (de) Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber
EP2140978B1 (de) Schlagschrauber
DE102010038210A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Drehschlagschrauber
EP2612731A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
EP2331298B1 (de) Arbeitsgerät mit überholkupplung
EP2132005A1 (de) Drehschlagwerk
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
EP2921263A1 (de) Lastabhängige Schlagverhaltenserkennung
DE102004042952A1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
WO2019145156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers
EP3134229B1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee