[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014105316A1 - Reihenklemmenblock - Google Patents

Reihenklemmenblock Download PDF

Info

Publication number
DE102014105316A1
DE102014105316A1 DE102014105316.8A DE102014105316A DE102014105316A1 DE 102014105316 A1 DE102014105316 A1 DE 102014105316A1 DE 102014105316 A DE102014105316 A DE 102014105316A DE 102014105316 A1 DE102014105316 A1 DE 102014105316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
conductor
terminal block
potential
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014105316.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Adamczyk
Jörn Buhrke
Genadij Neumann
Andreas Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE102014105316.8A priority Critical patent/DE102014105316A1/de
Priority to CN201580019419.4A priority patent/CN106170894B/zh
Priority to PCT/EP2015/056323 priority patent/WO2015158505A1/de
Priority to EP15712603.8A priority patent/EP3132502B2/de
Priority to US15/119,221 priority patent/US9812796B2/en
Priority to ES15712603T priority patent/ES2882121T3/es
Publication of DE102014105316A1 publication Critical patent/DE102014105316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/07Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Reihenklemmenblock mit wenigstens zwei oder mehr aneinandergereihten Reihenklemmen (2a, 2b, ...; 102a, 102b ....), der auf eine Montagebasis, insbesondere eine Tragschiene, aufsetzbar ist, mit folgenden Merkmalen: die Reihenklemmen (2a, ...; 102a, ...) weisen jeweils im Wesentlichen scheibenartige Gehäuse (3, 103) auf mit zwei Hauptseiten (3a, 3b), zwei Schmalseiten (3d, 3e), einer Oberseite (3c) und einer Unterseite, wenigstens eine der Reihenklemmen (2a, 102a) ist als Einspeiseklemme (2a, 102a) ausgelegt und weist hierzu wenigstens eine oder zwei erste Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Einspeisen jeweils eines oder beider Potentiale Plus und Minus auf, und die eine oder die mehreren anderen der Reihenklemmen sind als Verteilerklemmen (2b, ..., 102b, ...) zum Verteilen des oder der Potentiale ausgebildet, wozu sie wenigstens eine oder mehrere zweite Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Verteilen des Potentials Plus oder Minus an Verbraucher aufweisen, wobei die Potentialverteilung über die mehreren Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks hinweg mittels eines oder mehrerer Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämmen (12) erfolgt, der/die in einen oder mehrere zugehörige Querverbinderkanal/kanäle (11) eingesteckt ist/sind, wobei sämtliche der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in den zwei zur Anreihrichtung (x) senkrechten Richtungen gleiche Abmessungen aufweisen, die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme zum Einspeisen des oder der einzuspeisenden Potentiale zum Anschluss von Leitern eines ersten Querschnitts ausgelegt sind, und dass die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Verteilerklemmen zum Anschluss der Verbraucher zum Anschluss von Leitern mit einem relativ zu den an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen anzuschließenden Leitern kleineren Querschnitt ausgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reihenklemmenblock bzw. eine Reihenklemmenanordnung aus Reihenklemmen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reihenklemmen sind seit langem in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Sie werden auf der Montagebasis, in der Regel einer Tragschiene vom Anwender zu Funktionsblöcken, beispielsweise zu einem Funktionsblock zur Energieversorgung von Verbrauchern, zusammengestellt. Dazu werden nach dem Stand der Technik an eine Reihenklemme, die als Einspeiseklemme dient, mehrere Abgangsklemmen angereiht, wobei die Potentialverteilung innerhalb des Reihenklemmenblockes mittels Sammelschienen oder mittels sogenannter Querbrücker erfolgt.
  • Um eine Installationsaufgabe – beispielsweise die Realisierung einer Spannungsverteilung zwischen einem Umrichter-Netzgerät 20, 120 und Verbrauchern 21, 121 (siehe 1d und 2d) an mehrere Verbraucher – mit oder ohne abgesichertes Pluspotential – umzusetzen (siehe 1d), stellt der Anwender mehrere Klemmen zu einem Klemmenblock zusammen. Um z.B. den erörterten Klemmenblock zur Energieversorgung von Verbrauchern (nachfolgend auch Betriebsmittel genannt) zusammenzustellen, wird eine Einspeiseklemme mit einem Gehäuse mit relativ großen Abmessungen in den Richtungen senkrecht zur Tragschiene und wenigstens einer „größeren“ Leiter-Anschlussvorrichtung bzw. einem Leiteranschluss für Leiter relativ großen Durchmessers mit mehreren für eine Abgangsfunktion geeigneten Reihenklemmen, beispielsweise mittels Durchgangsreihenklemmen mit jeweils einem Gehäuse mit kleineren Abmessungen in diesen Richtungen und mit zwei oder mehr kleineren Leiter-Anschlussvorrichtungen für querschnittsreduzierte (relativ zu dem oder den Einspeiseleiter(n)) Leiter kleineren Durchmessers zusammengereiht.
  • Die Reihenklemmen des Klemmenblocks haben damit in der Regel jedenfalls zum Teil verschiedene Abmessungen. Das Auswählen und Zusammenstellen der Reihenklemmen – auch die Umsetzung einer entsprechenden Schaltung mit den Reihenklemmen – muss der Anwender anhand von Katalogen und dgl. selbst erledigen, was relativ aufwendig sein kann. Zudem ergibt sich auf der Tragschiene aufgrund der verschiedenen Abmessungen der zu einem Block zusammengestellten Gehäuse ein relativ unübersichtliches, oftmals zerklüftetes Bild.
  • Einen weiteren Reihenklemmenblock bzw. eine weitere Reihenklemmenanordnung nach dem Stand der Technik zeigt die DEP 0 222 030 B1 . Nach dieser Schrift sind mehrere Reihenklemmen gleicher Abmessung zu einem Initiatorklemmenblock zusammengestellt. Allerdings ist der Reihenklemmenblock nur zur Verteilung sehr kleiner Leistungen geeignet. Eine Querschnittsreduzierung wird nicht umgesetzt.
  • Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg, der im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • 1 in (a) bis (c) verschiedene Ansichten eines ersten Reihenklemmenblocks, in denen jeweils Strompfade innerhalb des Reihenklemmenblocks schematisch dargestellt sind, in (d) eine schematische Darstellung der Einbindung bzw. Verknüpfung des Reihenklemmenblocks aus (a) bis (c) in eine übergeordnete Anlage und in (e) bis (g) verschiedenen Ansichten von Schaltplänen von Reihenklemmenblöcken, wobei (e) die Schaltung des Reihenklemmenblocks aus (a) wiedergibt;
  • 2 in (a) bis (c) verschiedene Ansichten eines zweiten Reihenklemmenblocks, in denen jeweils Strompfade innerhalb des Reihenklemmenblocks und deren Verknüpfung nach außen schematisch dargestellt sind, in (d) eine schematische Darstellung der Einbindung des Reihenklemmenblocks aus (a) bis (c) in eine übergeordnete Anlage und in (e) bis (g) verschiedenen Ansichten von Schaltplänen von Reihenklemmenblöcken, wobei (e) die Schaltung des Reihenklemmenblocks aus (a) wiedergibt.
  • 1 zeigt einen ersten Reihenklemmenblock 1, der aus wenigstens zwei oder mehreren – hier beispielhaft sechs – in einer Anreihrichtung x aneinander gereihten Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, ... 2f besteht. Die Reihenklemmen 2a2f weisen jeweils ein scheibenartiges, Gehäuse 3 aus einem Isolierstoff, insbesondere aus einem isolierenden Kunststoff, auf.
  • Eines, mehrere oder vorzugsweise jedes der Gehäuse 3 des Reihenklemmenblockes 1 weist an seiner zu einer (nicht dargestellten) Tragschiene gewandten („Unter“-)Seite einen Befestigungsfuß 4, beispielsweise einen Rastfuß, zur Montage auf einer (hier nicht dargestellten) Tragschiene auf.
  • Die Gehäuse 3 der Reihenklemmen 2a2f des Reihenklemmenblocks weisen jeweils senkrecht zur Anreihrichtung (in den Richtungen „y“, d.h. „quer zu Anreihrichtung x und quer zur Tragschienen-Haupterstreckungsrichtung“ und „z“, d.h. „senkrecht zur Anreihrichtung x bzw. ggf. zu einer Tragschiene relativ nach oben“) die gleichen Abmessungen auf. Lediglich in Anreihrichtung x ist die erste Reihenklemme 2a hier breiter als die anderen Reihenklemmen 2b, .... In der Anreihrichtung x weisen die Gehäuse 3 ihre (größten) und (außer ganz außen im Block) anzureihenden Hauptaußenseiten 3a, 3b auf. In z-Richtung bzw. parallel zur x-/z-Ebene weisen sie Schmalseiten 3d, 3e auf. Die Schmalseiten 3d, 3e grenzen in zwei Eckkantenbereichen K1 und K2 an die Oberseite 3c der Gehäuse 3.
  • Vorzugsweise sind die Reihenklemmen 2a, 2b, 2c, ... des Reihenklemmenblocks 1 miteinander verbunden, beispielsweise durch korrespondierende Klemm- oder Rastzapfen (hier nicht zu erkennen) an ihren aneinander liegenden, sich senkrecht zur Anreihrichtung erstreckenden Außenseiten.
  • Im Inneren des Gehäuses 3 jeder Reihenklemme 2a–f ist wenigstens eine bzw. sind hier vorzugsweise je zwei Leiter-Anschlussvorrichtungen 7, 8 (siehe die Reihenklemme 2f in 1c) zum Anschluss elektrischer Leiter vorgesehen. Vorzugsweise sind die Leiter-Anschlussvorrichtungen 7, 8 als sogenannte Direktsteck-Federklemmen (Push-In) mit einem Druckfederanschluss ausgelegt, der eine Druckfeder aufweist, die dazu dient, den eingeführten Leiter leitend an eine Stromschiene(hier nicht zu erkennen) zu pressen. Der Einsatz von Direktsteck-Federklemmen ist besonders bevorzugt, da deren Handhabung besonders einfach, sicher und schnell ist. Es sind aber auch andere Leiter-Anschlussvorrichtungen wie Zugfederanschlüsse, IDC-Anschlüsse oder Schraubanschlüsse einsetzbar.
  • Für jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen 7, 8 ist jeweils eine Leiter-Einführöffnung 9 und vorzugsweise auch eine Betätigungsöffnung 10 im Gehäuse ausgebildet, wobei durch die Leiter-Einführöffnungen 9 je ein abisoliertes Leiterende oder dgl. in einen Kontaktbereich, insbesondere einen Klemm-Kontaktbereich, in der zugehörigen Leiter-Anschlussvorrichtung 7, 8 einführbar ist. Die optionale Betätigungsöffnung 10 dient dagegen zum Aufnehmen eines Bedienelementes – beispielsweise eines im Gehäuse angeordneten von einem Schraubendreher zu betätigenden Drückers oder eines Schraubendrehers – in das Gehäuse, um die Feder bzw. die Leiter-Anschlussvorrichtung zu öffnen, so dass ein eingeführter Leiter wieder entnommen oder eingeführt werden kann.
  • Sämtliche der Leiter-Einführöffnungen 9 und der ggf. vorhandenen Betätigungsöffnungen 10 sind an der schmalen Oberseite 3c- d.h. an der von dem Befestigungsfuß 4 jeweils abgewandten Seite der Gehäuse 3 der Reihenklemmen 2 ausgebildet. Dies macht den Reihenklemmenblock 1 besonders übersichtlich und seine Handhabung – insbesondere die Beschaltung mit Leitern und die Einbindung in eine übergeordnete Anlage – besonders einfach.
  • Jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen 78 (in 1b als schwarzer Punkt dargestellt und in 1 als Pfeil angedeutet) ist ferner über eine Leiterverbindung wie eine (hier nicht zu erkennende aber in 2b schematisch eingezeichnete) Stromschiene im Inneren des Gehäuses (oder einen anderen geeigneten Leiter) bis in oder unter den Bereich wenigstens eines Querverbinderkanals 11 in den Gehäusen 3 geführt. Hier sind je Leiter-Anschlussvorrichtung 3 zwei Querverbinderkanäle 11a, b vorgesehen.
  • Der oder die Querverbinderkanäle 11a, b dienen jeweils zum Einstecken jeweils eines Querbrückers, insbesondere je eines Querverbinderkammes 12a, b, zur Verteilung jeweils eines Potentials in Anreihrichtung x des Klemmenblockes 1 über zwei oder mehr der Reihenklemmen 2a–f hinweg. Dazu kann die jeweilige Stromschiene in den entsprechenden Bereichen unterhalb der oder am Boden der Querverbinderkanäle 11a, b mit Löchern versehen sein, in welche Stifte des Querverbinderkammes einsteckbar sind (hier nicht zu erkennen). Vorzugsweise und vorteilhaft sind sogar je Leiter-Anschlussvorrichtung und Stromschiene je zwei der Querverbinderkämme 12a, b vorgesehen, um jeweils ein zugeordnetes Potential „+“ oder „–„ oder „FE“ oder „PE “querzuverteilen.
  • Insgesamt weist damit jede der Reihenklemmen 2a–f vorzugsweise je vier Querverbinderkanäle 11a–d und ggf. je vier einsteckbare und vorzugsweise auch eingesteckte Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämme 12a–d auf.
  • An den beiden sich in Y-Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung X erstreckenden schmalen Schmalseiten 3d, 3e der Gehäuse 3 sind – hier zum oberen Rand hin – im oberen Bereich jeweils vorteilhaft Konturen 13a, b zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern (hier nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die erste Reihenklemme 2a der Reihenklemmen des Reihenklemmenblockes 1 zur Energieverteilung nach Art der 1e – diese Funktion wurde eingangs erläutert – ist als sogenannte „Einspeiseklemme“ ausgelegt. Das Gehäuse 3 dieser ersten Reihenklemme 2a weist in Anreihrichtung eine größere Breite auf als die anderen Gehäuse 3. Diese erste Reihenklemme 2a bildet vorzugsweise zu einer Seite hin den Abschluss des Reihenklemmenblockes, was den Reihenklemmenblock 1 übersichtlich einfach macht. Es wäre aber auch denkbar, diese Einspeiseklemme 2a an anderer Stelle des Reihenklemmenblockes 1 anzuordnen. Vorzugsweise ist die freie Außenseite 3a der ersten Reihenklemme 2a bzw. Einspeiseklemme abgewandt von der nächsten angereihten Reihenklemme 2b geschlossen ausgebildet.
  • An der von dem Befestigungsfuß abgewandten Seite weist jedes Gehäuse 3 jeweils zwei der Leiter-Einführöffnungen 9 auf. Dabei ist die eine der Leiter-Einführöffnungen 9 relativ zu der einen Kante K1 an der Oberseite 3c der jeweiligen Reihenklemme angeordnet und die andere der Leiter-Einführöffnungen ist ausgehend von dieser Kante K1 auf der Strecke zwischen K1 und K2 in einem Bereich zwischen ca. 60–90 % der Länge der Strecke zwischen K1 und K2 an der Oberseite 3c angeordnet.
  • Ausgehend von der Kante K1 sind an der Oberseite hier hinter der ersten und der zweiten Leiter-Einführöffnung 9 vorzugsweise jeweils je einer oder vorzugsweise je zwei der Querverbinderkanäle 11a, b ausgebildet, die vorzugsweise wiederum mittig in Anreihrichtung x im Gehäuse 3 der als Einspeiseklemme ausgebildeten ersten Reihenklemme 2a enden, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.
  • Die an die Einspeiseklemme 2a angereihten weiteren Klemmen 2b2f weisen einen etwas abweichenden Aufbau auf. Diese weiteren Reihenklemmen 2b2f dienen zum Anschluss vorzugsweise je eines Verbrauchern an jede der weiteren Reihenklemmen 2b2f, auch Verteilerklemmen genannt.
  • Die Oberseiten 3c dieser Verteilerklemmen 2b2f weisen folgenden Aufbau auf. An die eine Kante K1 schließen sich jeweils die Leiter-Einführöffnung 9 der ersten Leiter-Anschlussvorrichtung, dann die Betätigungsöffnung 10, vorzugsweise mit Drücker, und dann der eine oder die zwei oder mehr der ersten Leiter-Anschlussvorrichtung zugeordneten Querverbinderkanäle 11a, b an, in welcher wiederum jeweils ein Querverbinderkamm 12a, b einsteckbar ist.
  • Sodann folgt in Richtung der zweiten Kante K2 zunächst die Einstecköffnung 9 der jeweils zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung, dann deren Betätigungsöffnung 10, vorzugsweise mit Drücker, dann jeweils ein Sicherungsgehäuse 14b14f mit Sicherung und Steckkontakten zum Kontaktieren einer Stromschiene im Gehäuse 3 und dann der oder die der Querverbinderkanäle 11a, b der zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen. Zwischen den zweiten Querverbinderkanälen 11a, b und der zweiten Kante K2 ist sodann vorzugsweise noch eine Kontur 13c zum Anbringen eines dritten Markierers angeordnet.
  • Die erste Leiter-Anschlussvorrichtung bzw. der erste Leiteranschluss der Einspeiseklemme 2a liegt dabei etwa fluchtend mit den weiteren ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen bzw. Leiter-Anschlussvorrichtungen 7 der angereihten Verteiler- bzw. Abgangsklemmen 2b2f.
  • Die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Reihenklemmen 2b2f (die auch als Verteiler- oder Abgangsklemmen 2b2f bezeichnet werden können) dienen vorzugsweise zum Anschluss von Leitern mit einem maximal etwas kleineren Querschnitt als ihn die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme 2a erlauben. Es erfolgt damit von der Einspeiseklemme 2a zu den Verteilerklemmen 2b2f eine Leiter-Querschnittsreduzierung.
  • Die Querverbinderkanäle 11 und die Querverbinderkämme 12 zur Querverteilung des ersten Potentials (vorzugweise „Plus “; dieses Potential wird in der Darstellung der 1 im linken Bereich der Klemme bzw. zur Kante K1 hin verteilt) liegen seitlich dieser ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen und sind mit diesen leitend verbunden.
  • Derart nimmt der Funktionsbereich zur Einspeisung und zum Querverteilen und Realisieren des ersten Potentials (Minus) von Ausgangsanschlüssen weniger als die Hälfte, vorzugsweise ca. 1/3, der Oberseite 3c der Gehäuse 3 der Reihenklemmen 2 ein.
  • Der restliche Teil, vorzugsweise die restlichen zwei Drittel der Oberseite 3c der Gehäuse 3 der Reihenklemmen, dient zum Anordnen der weiteren Leiter-Einführöffnungen 9 für die Leiter-Anschlussvorrichtungen zum Anschluss von Leitern zur Weitergabe des Pluspotentials, zum Aufsetzen des jeweiligen Sicherungsgehäuses 14b, c, d, e, f, zum Anordnen von einem oder zwei weiteren Querverbinderkanälen 11 für Querbrücker 12 und zum Ausbilden der weiteren Ansatzkontur 13c zum Ansetzen eines dritten Markierers.
  • Dabei wird von der Einspeiseklemme 2a das zweite Potential Plus querverteilt, wird über Stromschienen und Steckvorrichtungen in die Sicherungsgehäuse mit den Sicherungen verteilt und von dort über die Sicherungen und Kontakte am Sicherungsgehäuse 14 zurück in Stromschienenstücke, welche mit den zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der an die Einspeiseklemme angereihten Reihenklemmen 2b, ... verbunden sind. Derart ist zwischen dem Eingang zum Einspeisen des zweiten Potentials und die weiteren Abgänge (Leiter-Anschlussvorrichtungen 8 – jeweils eine Sicherung geschaltet.
  • Der Reihenklemmenblock 1 der 1 realisiert derart mit nur wenigen Reihenklemmen vorzugsweise die Funktion „(Hilfs-)Energieverteilung mit Einzelabsicherung“ der 1e. Die Einspeisung des Plus- und Minuspotentials an der Einspeiseklemme 2a erfolgt mit größerem Querschnitt, der vorzugsweise bis zu 6 mm beträgt (was in Hinsicht auf den Strom in der Regel einem 40 A Netzteil genügt). Dies wird nur wenigen Reihenklemmen möglich, da die Anordnung der Funktionsbereiche an den Oberseiten der Reihenklemmen übersichtlich und besonders funktionsoptimiert ist.
  • Mit dem Reihenklemmenblock der 1 wird somit in besonders einfacher und übersichtlicher Weise die Hilfsenergieverteilung mit einer Absicherung des Pluspotentials durch eine Sicherung realisiert.
  • Die Potentiale Plus und Minus werden an der Einspeiseklemme 2a eingespeist und jeweils an den einzelnen Verteilerklemmen 2b2f querschnittsreduziert an die Betriebsmittel bzw. Verbraucher übergeben (siehe 1a, b, c, d, e). Das Pluspotential ist dabei abgangsseitig einzeln abgesichert. Das Minuspotential wird eingespeist, querschnittsreduziert und direkt an die einzelnen Betriebsmittel übergeben. Alternativ kann es auch über einen PE-Fuß mit der Tragschiene verbunden bzw. geerdet werden, die als Funktionserde oder als PE-Potential genutzt sein kann.
  • Vorteilhaft ist, dass je Verteilerklemme mit integrierter Sicherungsfunktion in einfacher und besonders übersichtlicher und kompakter Weise zwei Potentiale verteilt werden. Dies führt zu einem Aufbau mit nur wenigen Klemmen gegenüber dem bekannten Aufbau, bei dem das über eine Sicherung geführte Potential über eine Klemme und das jeweils andere Potential über eine weitere Klemme verteilt werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Abgänge bzw. Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen auf der Oberseite 3c mit dem darauf aufgesetzten Sicherungsgehäuse 14 liegen, da dies die Schaltung bzw. die Anschlusssituation am jeweiligen Gehäuse 3 besonders logisch und übersichtlich sichtbar erscheinen lässt. Die Anzahl der Verteilerklemmen 2b, 2e, ... ist dabei nur beispielhaft. Je Einspeiseklemme kann auch nur eine oder können auch mehr der sehr viel mehr (vorzugsweise bis zu 100) Abgangsklemmen bzw. Verteilerklemmen vorgesehen ein.
  • Die 1f und 1g zeigen eine Schaltung für eine analoge Hilfsenergieverteilung, bei welcher das Pluspotential aber nicht über eine Sicherung einzeln abgesichert ist. Daher können hier die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Verteilerklemmen direkt mit ihren Querverbinderkanälen verbunden sein, ohne dass eine Sicherung in den Leiterpfad geschaltet ist. Derart kann diese Funktion auch mit einem Reihenklemmenblock nach Art der 1 nur eben ohne Sicherungsgehäuse und Sicherung und mit einer durchgehenden Stromschiene in diesem Bereich realisiert (nicht dargestellt).
  • In einer oder jeder der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in 1 (oder auch 2, was später erläutert werden wird) kann das Minuspotential über einen leitenden Kontakt am Fuß zur Tragschiene leitend mit der Tragschiene verbunden sein, um das Minuspotential mit einem Erdpotential, beispielsweise einer Funktionserde FE oder mit einem Potential PE zu verbinden.
  • Anzumerken ist noch, dass bei dem Reihenklemmenblock 1 in 1 (und auch dem Reihenklemmenblock 101, siehe 2) sämtliche Leiter-Einführöffnungen 9 und deren zugehörige Betätigungsöffnungen 10 in der Einspeiseklemme und übergreifend in den Verteilerklemmen 2b2f jeweils gleichsinnig bzw. relativ zu einer der Kanten K1 für jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind (in Y-Richtung) was dazu beiträgt, den gesamten Reihenklemmenblock 1 besonders übersichtlich zu gestalten. So liegen in der Einspeiseklemme 2 die Betätigungsöffnungen 10 mit Drückern relativ zur Kante K1 an der dieser Kante K1 zugewandten Seite der Leiter-Einführöffnungen 9, während dies in den Verteilerklemmen 2b2f umgekehrt ist. Werden dagegen Standard-Durchgangsklemmen zur Verteilung eingesetzt, sind dort in der Regel die Leiter-Einführöffnungen beidseits einer Mittelebene senkrecht zur Mitte der Tragschiene (X-/Z-Ebene) jeweils gegensinnig angeordnet. Es ist aber logischer und übersichtlicher, wenn eine gleichsinnige Anordnung für eine gleiche Funktion (Potential einspeisen, Potential verteilen) gewählt wird.
  • 2 zeigt einen weiteren Reihenklemmenblock 101. Dieser Reihenklemmenblock dient zur Hilfsenergieverteilung ohne eine Absicherung.
  • Anzumerken ist, dass auch hier sämtliche Leiter-Einführöffnungen 9 und deren zugehörige Betätigungsöffnungen 10 vorzugsweise mit Drücker für die Verteilung (Abgang) gleichsinnig in der gleichen Reihenfolge bezogen auf eine der Kanten K1 der Gehäuse 3 an den Oberseiten 3c angeordnet sind (in Y-Richtung quer zur Anreihrichtung x) was dazu beiträgt, den gesamten Reihenklemmenblock 1 besonders übersichtlich zu gestalten. Nur die Leiter-Einführöffnung 9 und die Betätigungsöffnung 10 mit Drücker zur Einspeisung (in 2c angedeutet durch einen ins Gehäuse 103 zeigenden Pfeil) sind anders herum angeordnet, um den Funktionsunterschied (Einspeisen, Verteilung) zu veranschaulichen.
  • Je Reihenklemmenblock 101 wird dabei vorteilhaft nur ein einziges Potential verteilt. Um Plus und Minus an Verbraucher anzuschließen bzw. zu verteilen, sind daher zwei Reihenklemmenblöcke gleichen oder weitestgehend gleichen Aufbaus notwendig (2d, e).
  • Eine Einspeiseklemme 102a dient wiederum zum Anlegen bzw. Einspeisen des Potentials. Sie weist einen ersten Leiteranschluss größeren Querschnitts auf, der dazu dient, das anzulegende bzw. zu verteilende Potential anzuschließen. Dazu ist der erste Leiteranschluss zum Anschluss von Leitern größeren Querschnitts (z.B. 6mm) ausgelegt. Bereits innerhalb der ersten Reihenklemme bzw. dieser Einspeiseklemme wird das Potential querschnittsreduziert zu mehreren zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (Abgängen) geführt. Hier ist der erste Leiteranschluss nebst zwei Querverbinderkanälen 11a in einer ersten Hälfte der Oberseite 3c angeordnet, während die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen bzw. deren Leiter-Einführöffnungen 10 in der zweiten Hälfte der Oberseite 3c der Einspeiseklemme 102a verteilt sind.
  • In der Einspeiseklemme 2a sind in der einen Hälfte der Oberseite 3c zwei Reihen von einem, zwei oder vorzugsweise drei oder noch mehr der zweiten Leiter-Einführöffnungen bzw. Leiter-Anschlussvorrichtungen vorgesehen, so dass bereits in der Einspeiseklemme 102a sechs Leiter-Anschlussvorrichtungen auch als Abgänge nebst deren Öffnungen 9 und 100 an bzw. in der Oberseite 3c ausgebildet sind. Damit wird aus der reinen Einspeiseklemme eine kombinierte Einspeise- und Verteilerklemme 102a.
  • Am Gehäuse 3 an der Oberseite jede Reihenklemme 102a, b, ... des Reihenklemmenblocks 101 ist wiederum einer oder sind zwei oder mehr der Querverbinderkanäle 12a, b ausgebildet. Die weiteren Reihenklemmen 102b, ... sind als reine Abgangs- bzw. Verteilerklemmen ausgebildet. Schließlich entsprechen die Konturen 13 jenen der Gehäuse 3 der Gehäuse der 1. D.h., wobei auch eine Kontur 13c zum Anbringen eines Markierers zwischen den Querverbinderkanälen 12 und der Kante K2 ausgebildet ist.
  • Mittels des einen oder mittels zwei oder mehr Querverbinderkämmen 12a, b wird das eingespeiste Potential in die weiteren Reihenklemmen bzw. den Verteilerklemmen 102b, ..., 102f. querverteilt. Von den Querverbinderkanälen 12 wird das Potential jeweils über einen Leiter wie eine Stromschiene im Gehäuse 3 an wenigstens eine Reihe von zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen 8 verteilt. Hier sind je Verteilerklemme 2b, ... beispielhaft und vorteilhaft sechs Abgangs Leiter-Anschlussvorrichtungen 8 vorgesehen. Derart wird ein Potential auf engem Raum an viele Abgriffe verteilt, wobei jede der Reihenklemmen er Reihenklemmenblocks 101, auch die Einspeiseklemme 102a, auch oder nur als Abgangsklemme und Verteilerklemme (mit) genutzt wird. Auch hier ist die Anzahl an angereihten Verteilerklemmen rein beispielhaft. Es könnten durchaus 100 Abgänge oder noch mehr vorgesehen sein.
  • In Hinsicht auf die umgesetzte Funktion einer Energieverteilung ist anzumerken, dass an der Einspeiseklemme 102a das Potential eingespeist wird (Einspeiseklemme 2a), dass es dann innerhalb der Einspeise- und Verteilerklemme 102a querschnittsreduziert wird und dass es dann in einer anderem Abschnitt der Einspeiseklemme oder in einer weiteren Verteilerklemme an Leiter-Anschlussvorrichtungen kleineren Querschnitts weitergegeben wird.
  • In einem derartigen Reihenklemmenblock 101 kann das Pluspotential verteilt werden, in einem weiteren (ggf. andersfarbig oder mit andersfarbigen Drückern in den Betätigungsöffnungen 10 versehen) das Minuspotential, das wiederum optional mit einem Kontaktfuß an der Tragschiene geerdet werden bzw. sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Reihenklemmenblock
    2a, 2b, 2c, ... 2f; 102a, 102b, 102c, ...
    Reihenklemmen
    3
    Gehäuse
    3a, 3b
    Hauptaußenseiten
    3c
    Oberseite
    3d, 3e
    Schmalseiten
    4
    Befestigungsfuß
    7, 8
    L.-Anschlussvorrichtungen
    9
    Leiter-Einführöffnung
    10
    Betätigungsöffnung
    11a, b
    Querverbinderkanal
    12a, b
    Querverbinderkamm
    13a, b, c, d, e
    Konturen
    20, 120
    Netzgerät
    21, 121
    Verbraucher
    K1 und K2
    Eckkantenbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 0222030 B1 [0005]

Claims (18)

  1. Reihenklemmenblock mit wenigstens zwei oder mehr aneinandergereihten Reihenklemmen (2a, 2b, ...; 102a, 102b ....), der auf eine Montagebasis, insbesondere eine Tragschiene, aufsetzbar ist, mit folgenden Merkmalen: a. die Reihenklemmen (2a, ...; 102a, ...) weisen jeweils im Wesentlichen scheibenartige Gehäuse (3, 103) auf mit zwei Hauptseiten (3a, 3b), zwei Schmalseiten (3d, 3e), einer Oberseite (3c) und einer Unterseite, b. wenigstens eine der Reihenklemmen (2a, 102a) ist als Einspeiseklemme (2a, 102a) ausgelegt und weist hierzu wenigstens eine oder zwei erste Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Einspeisen jeweils eines oder beider Potentiale Plus und Minus auf, und c. die eine oder die mehreren anderen der Reihenklemmen sind als Verteilerklemmen (2b, ..., 102b, ...) zum Verteilen des oder der Potentiale ausgebildet, wozu sie wenigstens eine oder mehrere zweite Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Anschluss externer Leiter zum Verteilen des Potentials Plus oder Minus an Verbraucher aufweisen, d. wobei die Potentialverteilung über die mehreren Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks hinweg mittels eines oder mehrerer Querbrücker, insbesondere Querverbinderkämmen (12) erfolgt, der/die in einen oder mehrere zugehörige Querverbinderkanal/kanäle (11) eingesteckt ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass e. sämtliche der Reihenklemmen des Reihenklemmenblocks in den zwei zur Anreihrichtung (x) senkrechten Richtungen gleiche Abmessungen aufweisen, f. die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen der Einspeiseklemme zum Einspeisen des oder der einzuspeisenden Potentiale zum Anschluss von Leitern eines ersten Querschnitts ausgelegt sind, und g. dass die zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) der Verteilerklemmen zum Anschluss der Verbraucher zum Anschluss von Leitern mit einem relativ zu den an die ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen anzuschließenden Leitern kleineren Querschnitt ausgelegt sind.
  2. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenklemmenblock mittels eines Befestigungsfußes (4) oder mehrerer Befestigungsfüße an der Montagebasis befestigbar ist.
  3. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter-Anschlussvorrichtungen jeweils eine Leiter-Einführöffnung (9) zum Einführen der Leiter in die jeweilige Leiter-Anschlussvorrichtung und eine Betätigungsöffnung (10) insbesondere für einen Betätigungsdrücker oder ein Werkzeug aufweisen, wobei die jeweils funktional zusammengehörigen Öffnungen (9, 10) sämtlicher Leiter-Anschlussvorrichtungen eines gemeinsamen Potentials der Reihenklemmenblocks gleichsinnig relativ zu einer Kante (K1) der Gehäuse (1) ausgerichtet sind.
  4. Reihenklemmenblock nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) als Direktsteck-Federklemmen (Push-In) mit einem Druckfederanschluss ausgelegt sind, der eine Druckfeder aufweist, die dazu dient, den eingeführten Leiter leitend an eine Stromschiene(hier nicht zu erkennen) zu pressen und die jeweils die Leiter-Einführöffnung und die Betätigungsöffnung vorzugsweise für einen Drücker aufweisen.
  5. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der Leiter-Einführöffnungen (9) und der Betätigungsöffnungen (10) an der schmalen Oberseite (3c), d.h. an der von dem Befestigungsfuß (4) jeweils abgewandten Seite der Gehäuse (3) der Reihenklemmen (2) ausgebildet sind.
  6. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leiter-Anschlussvorrichtungen (78) eines gemeinsamen Potentials leitend mit wenigstens einem Querverbinderkanal (11) in den Gehäusen (3) verbunden ist, der jeweils zum Einstecken jeweils eines Querverbinderkammes (12a, b) zur Verteilung jeweils eines Potentials in Anreihrichtung x des Klemmenblockes (1) über zwei oder mehr der Reihenklemmen (2a–f) hinweg genutzt ist.
  7. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder den beiden sich in Y-Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung X erstreckenden schmalen Schmalseiten (3d, 3e) der Gehäuse (3) Flächen und/oder Konturen (13a, b) zum Markieren oder zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern ausgebildet sind.
  8. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (3c) wenigstens eine weitere Fläche und/oder Kontur (13c) zum Markieren oder zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern ausgebildet ist.
  9. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Oberseite (3c) angeordnete Fläche und/oder Kontur (13c) zum Markieren oder zum Ansetzen, insbesondere Anrasten von Markierern direkt benachbart zu einer der beiden Kanten (K1, K2) zwischen der Oberseite (3c) und den Schmalseiten (3a oder 3b) des jeweiligen Gehäuses ausgebildet ist.
  10. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihenklemme (2a) der Reihenklemmen des Reihenklemmenblockes (1) zur Energieverteilung funktional rein als sogenannte „Einspeiseklemme“ ausgelegt ist, wobei das Gehäuse (3) dieser ersten Reihenklemme (2a) in und nur in Anreihrichtung x der Reihenklemmen eine größere Breite aufweist als die anderen Gehäuse (3).
  11. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuse der Einspeiseklemme (2a) jeweils zwei der Leiter-Einführöffnungen (9) aufweist und dass die eine der Leiter-Einführöffnungen (9) relativ zu der einen Kante (K1) zwischen Oberseite (3) und einer der Schmalseiten (3d) an der Oberseite (3c) der jeweiligen Reihenklemme angeordnet ist und die andere der Leiter-Einführöffnungen ausgehend von dieser Kante K1 auf der Strecke zwischen K1 und K2 in einem Bereich zwischen ca. 60–90 % der Länge der Strecke zwischen K1 und K2.
  12. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Kante (K1) an der Oberseite hinter der ersten und der zweiten Leiter-Einführöffnung 9 ist vorzugsweise jeweils je einer oder vorzugsweise je zwei der Querverbinderkanäle (11a, b) ausgebildet ist/sind, der/die vorzugsweise wiederum mittig in Anreihrichtung im Gehäuse (3) der als Einspeiseklemme ausgebildeten ersten Reihenklemme (2a) enden, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.
  13. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerklemmen (2b, 2c, ...) zum Anschluss vorzugsweise je eines Verbrauchern an den Oberseiten (3c) folgenden Aufbau aufweisen: an die eine Kante K1 zu einer Schmalseiten hin schließen sich jeweils die Leiter-Einführöffnung (9) der ersten Leiter-Anschlussvorrichtung, deren Betätigungsöffnung (10) und dann der eine oder die zwei oder mehr der ersten Leiter-Anschlussvorrichtung zugeordneten Querverbinderkanäle (11a, b) an, in welcher wiederum jeweils ein Querverbinderkamm (12a, b) einsteckbar ist, sodann folgen in Richtung der zweiten Kante K2 zunächst die Einstecköffnung (9) der jeweils zweiten Leiter-Anschlussvorrichtung, dann jeweils ein Sicherungsgehäuse (14b14f) und dann der oder die der Querverbinderkanäle (11a, b) der zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen.
  14. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich zur Einspeisung und zum Querverteilen und Realisieren des ersten Potentials (Minus) von Ausgangsanschlüssen weniger als die Hälfte der Oberseite (3c) der Gehäuse (3) der Reihenklemmen (2) einnimmt und das die restliche Fläche der Oberseite der Gehäuse (3) der Reihenklemmen zum Anordnen der weiteren Leiter-Einführöffnungen (9) für die Leiter-Anschlussvorrichtungen zum Anschluss von Leitern zur Weitergabe des Pluspotentials, zum Aufsetzen des jeweiligen Sicherungsgehäuses 14b, c, d, e, f,) zum Anordnen des einen oder er zwei oder mehr weiteren Querverbinderkanäle und zum Ausbilden der weiteren Ansatzkontur (13c) zum Ansetzen eines dritten Markierers genutzt ist.
  15. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, mehreren oder jeder der Reihenklemmen das Minuspotential über einen leitenden Kontaktfuß insbesondere mit der Tragschiene leitend verbunden ist, um das Minuspotential mit einem Erdpotential zu verbinden.
  16. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseklemme (102) sowohl eine der ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen zum Einspeisen eines Potentials als auch eine oder mehrere der zweite, relativ zu den ersten Leiter-Anschlussvorrichtungen querschnittsreduzierten Leiter-Anschlussvorrichtungen (7, 8) zum Verteilen des Potentials an Verbraucher aufweist.
  17. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reihenklemmenblock (101) zur Hilfsenergieverteilung ohne eine Absicherung des Pluspotentials jeweils zum Verbraucher hin mit einer Sicherung eine kombinierte Einspeise- und Verteilungsklemme (102a) vorgesehen ist, innerhalb der eine Querschnittsreduzierung erfolgt, wobei in der Einspeiseklemme (2a) neben der Leiter-Anschlussvorrichtung zum Einspeisen in der anderen Hälfte der Oberseite (3c) eine oder zwei oder mehr Reihen von einem, zwei oder vorzugsweise drei oder noch mehr Einführöffnungen (9) für zugehörige Leiter-Anschlussvorrichtungen vorgesehen sind, so dass bereits in der Einspeiseklemme (102a) eine oder mehrere Leiter-Anschlussvorrichtungen auch als Abgänge ausgebildet sind.
  18. Reihenklemmenblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des einen oder mittels zwei oder mehr Querverbinderkämmen (12a, b) das eingespeiste Potential in die weiteren Reihenklemmen bzw. die Verteilerklemmen (102b, ..., 102f) querverteilt wird und dass das Potential jeweils über einen Leiter wie eine Stromschiene in wenigstens eine Reihe von zwei oder mehr zweiten Leiter-Anschlussvorrichtungen verteilt.
DE102014105316.8A 2014-04-14 2014-04-14 Reihenklemmenblock Pending DE102014105316A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105316.8A DE102014105316A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Reihenklemmenblock
CN201580019419.4A CN106170894B (zh) 2014-04-14 2015-03-25 接线盒
PCT/EP2015/056323 WO2015158505A1 (de) 2014-04-14 2015-03-25 Reihenklemmenblock
EP15712603.8A EP3132502B2 (de) 2014-04-14 2015-03-25 Reihenklemmenblock
US15/119,221 US9812796B2 (en) 2014-04-14 2015-03-25 Terminal block
ES15712603T ES2882121T3 (es) 2014-04-14 2015-03-25 Bloque de bornes modulares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105316.8A DE102014105316A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Reihenklemmenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105316A1 true DE102014105316A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52781055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105316.8A Pending DE102014105316A1 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Reihenklemmenblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9812796B2 (de)
EP (1) EP3132502B2 (de)
CN (1) CN106170894B (de)
DE (1) DE102014105316A1 (de)
ES (1) ES2882121T3 (de)
WO (1) WO2015158505A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223055A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verteilungssystem mit einer elektronischen Sicherungsklemme und zumindest einer ersten Reihenklemme
CN106816814A (zh) * 2015-11-23 2017-06-09 菲尼克斯电气公司 具有电子熔断器端子和串联端子的配电系统
LU102017B1 (de) 2020-08-25 2022-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Potentialverteileranordnung
DE102020122136A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Potentialverteileranordnung
DE102020131171A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische Leiter zur Potentialverteilung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122263A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rangierverbinders

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222030C (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE44194T1 (de) * 1985-11-09 1989-07-15 Weidmueller C A Gmbh Co Initiatorklemmenblock.
FR2723265B1 (fr) 1994-07-29 1996-10-04 Connecteurs Albert Bonneau Cab Borne de connexion electrique
DE4438800C1 (de) 1994-10-31 1996-01-18 Weidmueller Interface Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE4440102C1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Weidmueller Interface Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
US5669788A (en) * 1996-09-18 1997-09-23 Allen-Bradley Company, Inc. Screwless terminal block linking apparatus
DE29719177U1 (de) 1997-10-29 1997-12-04 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemmenanordnung
FR2771223B1 (fr) * 1997-11-19 2000-01-14 Entrelec Sa Dispositif d'interface entre equipements d'une installation
FR2803441B1 (fr) 2000-01-04 2002-08-16 Entrelec Sa Dispositif d'interconnexion pour bloc de jonction ou similaire
DE20220108U1 (de) 2002-12-23 2004-04-29 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Reihenklemmensystem
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
FR2901418B1 (fr) 2006-05-22 2008-12-12 Legrand France Bloc de jonction pour conducteurs electriques
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
DE102006053352B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
EP2256868A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsgerät mit einem Terminalmodul
DE102010015449A1 (de) 2009-11-05 2011-05-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montageanordnung für elektrische Geräte
ITMI20100017U1 (it) * 2010-01-28 2011-07-29 Morsettitalia Spa Morsetto di collegamento elettrico da quadro con alloggiamento porta etichetta, etichetta per detto alloggiamento e relativo assieme morsetto/etichetta
US8545277B2 (en) 2010-07-26 2013-10-01 Omega Engineering, Inc. Terminal block
US8851920B2 (en) * 2011-10-12 2014-10-07 Switchlab Inc. Plug-in wire connection terminal structure
DE202012103309U1 (de) 2012-08-30 2013-12-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenbausteinsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222030C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223055A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verteilungssystem mit einer elektronischen Sicherungsklemme und zumindest einer ersten Reihenklemme
CN106816814A (zh) * 2015-11-23 2017-06-09 菲尼克斯电气公司 具有电子熔断器端子和串联端子的配电系统
US10594134B2 (en) 2015-11-23 2020-03-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Distribution system with an electronic fuse terminal and at least one first series terminal
LU102017B1 (de) 2020-08-25 2022-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Potentialverteileranordnung
DE102020122136A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Potentialverteileranordnung
DE102020131171A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme für elektrische Leiter zur Potentialverteilung
EP4007075A1 (de) 2020-11-25 2022-06-01 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Klemme für elektrische leiter zur potentialverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106170894A (zh) 2016-11-30
US20170025771A1 (en) 2017-01-26
US9812796B2 (en) 2017-11-07
EP3132502B2 (de) 2024-02-14
WO2015158505A1 (de) 2015-10-22
EP3132502A1 (de) 2017-02-22
ES2882121T3 (es) 2021-12-01
EP3132502B1 (de) 2021-05-19
CN106170894B (zh) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
DE2316521C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung für Kabelbäume
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
EP3132502B1 (de) Reihenklemmenblock
DE102005040348B4 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker
EP0364658A2 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP1522126B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
WO2010091984A1 (de) Rangierklemme in etagenbauform
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE69513613T2 (de) Differentialschutzschalter zugeordnet zu einem oder mehreren Schaltungsschutzelementen wie Schmelzsicherungen oder Schutzschalter
EP0794592B1 (de) Verteilerkamm mit Anschlusselement
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE10204934A1 (de) Anschluß- oder Verteilvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE202014101581U1 (de) Steckanordnung
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102011001152A1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE212019000423U1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
EP0999954A1 (de) Potentialverteilungssystem zur potentialverteilung an verbraucher sowie geeigneter verbinder
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
DE102018120456A1 (de) Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE102009021461A1 (de) Querverbinder für auf einem Tragorgan angereihte Schaltgeräte
DE102015121834A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed