[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014105088A1 - Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem - Google Patents

Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014105088A1
DE102014105088A1 DE102014105088.6A DE102014105088A DE102014105088A1 DE 102014105088 A1 DE102014105088 A1 DE 102014105088A1 DE 102014105088 A DE102014105088 A DE 102014105088A DE 102014105088 A1 DE102014105088 A1 DE 102014105088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
steering system
steering
disturbances
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105088.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105088B4 (de
Inventor
Gonzalo Francisco Rivera Zago
Anton Uselmann
Kim Michael Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014105088.6A priority Critical patent/DE102014105088B4/de
Publication of DE102014105088A1 publication Critical patent/DE102014105088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105088B4 publication Critical patent/DE102014105088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regler (1) für ein elektromechanisches Kraftfahrzeuglenksystem, welcher zur Beeinflussung einer auf ein Lenkmittel des Lenksystems ausgeübten Kraft einen Stellmotor umfasst, wobei der Regler (1) ausgebildet ist, einen Eingriff des Stellmotors unter Berücksichtigung von auf das Lenksystem einwirkenden Störungen zu regeln. Die Störungen sind dabei frequenzabhängig modelliert, wobei der Regler (1) derart ausgelegt ist, dass Störungen wenigstens eines ersten festgelegten Frequenzbereiches an das Lenkmittel übertragen werden und Störgrößen wenigstens eines zweiten festgelegten Frequenzbereiches unterdrückt werden. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein elektromechanisches Lenksystem mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Regler. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Lenksystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Regler für ein elektromechanisches Kraftfahrzeuglenksystem, welcher zur Beeinflussung einer auf ein Lenkmittel des Lenksystems ausgeübten Kraft einen Stellmotor umfasst, wobei der Regler ausgebildet ist, einen Eingriff des Stellmotors unter Berücksichtigung von auf das Lenksystem einwirkenden Störungen zu regeln.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkmittel, einen Stellmotor zur Beeinflussung einer auf das Lenkmittel ausgeübten Kraft und einen Regler zur Regelung des Eingriffs des Stellmotors.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem elektromechanischen Lenksystem.
  • Elektromechanische Lenksysteme werden häufig in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um die Kraft zu reduzieren, die ein Kraftfahrzeugführer zum Bedienen eines Lenkmittels des Kraftfahrzeuges, üblicherweise eines Lenkrades, aufwenden muss. Ein besonderer Vorteil der elektromechanischen Lenkung ist dabei, dass die Lenkung beziehungsweise eine auf das Lenkmittel ausgeübte Kraft adaptiv beeinflusst werden kann, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und Handmoment.
  • Ein Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Servolenksystems ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 602 12 030 T2 bekannt. In dieser Druckschrift wird offenbart, dass in herkömmlichen elektrischen Servolenksystemen ein Proportional-Integral-Differenzialregler (PID-Regler) zum Einsatz kommt. Die Druckschrift offenbart weiter den Einsatz einer H-Steuerung (H: H-unendlich), wobei zwei H-Reglern verschiedene Signale zugeführt werden. Diese geben ein gemitteltes Rückkopplungssignal für die Rückkopplungsschleife aus, wodurch Störungen, insbesondere auf die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche zurückzuführende Störungen, weggeregelt werden und somit für den Kraftfahrzeugführer unbemerkt bleiben.
  • Problematisch hierbei ist, dass durch das Wegregeln von auf das Lenksystem einwirkenden Störungen die Rückmeldung hinsichtlich der Fahrbahnbeschaffenheit für den Kraftfahrzeugführer gering ist. Besonders problematisch ist insbesondere bei der Entwicklung von elektromechanischen Lenksystemen für Hochleistungsfahrzeuge die schwache Rückmeldung durch eine reine Ansteuerung des unterstützenden Stellmotors des elektromechanischen Lenksystems. Ein Grund hierfür ist die hohe Massenträgheit des Motors. Eine solche Ansteuerung der Unterstützungseinheit erzeugt daher ein als künstlich wahrgenommenes Lenkgefühl.
  • Zur Reduzierung diese Problems ist es bekannt, ein elektromechanisches Lenksystem als rückmeldungsoptimierte EPS (EPS: Electric Power Steering) auszubilden, bei welchem auf die Unterstützungskraft des Unterstützungsmotors und nicht auf das Motormoment geregelt wird. Ein solches elektromechanisches Lenksystem ist in der Druckschrift DE 10 2012 102 629 A1 offenbart. Die Regelungsaufgabe wird hier üblicherweise durch eine Zustandsregelung, durch einen LQ-Regler (linear-quadratischer Regler) oder einen PID-Regler gelöst. Ein Nachteil hierbei ist, dass diese Regelungsverfahren schwer auszulegen und schlecht applizierbar sind. Darüber hinaus können diese Regelungsverfahren zu Instabilitäten führen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, die Fahrbahnrückmeldung in Abhängigkeit von unterschiedlichen fahrdynamischen Grenzbereichen, wie Unter- und/oder Übersteuern, darzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Regler für ein elektromechanisches Lenksystem bereitzustellen, insbesondere derart, dass ein Kraftfahrzeugführer eine verbesserte Rückmeldung von Fahrbahnzuständen erhält, wobei die Unterstützung durch den Stellmotor vorteilhafterweise nicht beeinträchtigt werden soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Regler für eine elektromechanisches Kraftfahrzeuglenksystem, welcher zur Beeinflussung einer auf ein Lenkmittel des Lenksystems ausgeübten Kraft einen Stellmotor umfasst, vorgeschlagen, wobei der Regler ausgebildet ist, einen Eingriff des Stellmotors unter Berücksichtigung von auf das Lenksystem einwirkenden Störungen zu regeln, wobei die Störungen frequenzabhängig modelliert sind und der Regler derart ausgelegt ist, dass Störungen wenigstens eines ersten festgelegten Frequenzbereiches an das Lenkmittel übertragen werden und Störungen wenigstens eines zweiten festgelegten Frequenzbereichs unterdrückt werden. Von außen einwirkende Störungen sind dabei insbesondere durch die Fahrbahnbeschaffenheit hervorgerufene Anregungen im Lenksystem sowie fahrdynamische Einflüsse. Vorzugsweise ist das Lenkmittel ein Lenkrad.
  • Ein Übertragen von Störungen an das Lenkmittel sieht insbesondere ein Durchlassen dieser Störungen an das Lenkmittel vor. Ein Übertragen von Störungen an das Lenkmittel sieht ferner insbesondere ein Verstärken dieser Störungen vor, derart, dass die Störungen für den Kraftfahrzeugführer über das Lenkmittel verbessert wahrnehmbar sind.
  • Ein Unterdrücken von Störungen sieht insbesondere ein Kompensieren dieser Störungen vor, insbesondere ein Kompensieren durch entsprechende Reglereingriffe.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein erster festgelegter Frequenzbereich Frequenzen zwischen 0 Hz und 6 Hz (Hz: Hertz) umfasst und/oder ein weiterer erster festgelegter Frequenzbereich Frequenzen zwischen 6 Hz und 16 Hz umfasst. Das heißt, dass Störungen in dem Frequenzbereich zwischen 0 Hz und 6 Hz und/oder Störungen in dem Frequenzbereich zwischen 6 Hz und 16 Hz an das Lenkmittel übertragen werden.
  • Der Frequenzbereich zwischen 0 und 6 Hz bildet dabei insbesondere den normalen Lenkbereich ab, das heißt insbesondere Einflüsse auf das Lenksystem, die insbesondere beim Parkieren, bei Slalomfahrten und/oder beim Spurwechsel auftreten.
  • Von dem Frequenzbereich zwischen 6 Hz und 16 Hz sind insbesondere sogenannte Nutzinformationen umfasst. Das sind Einflüsse, die dem Kraftfahrzeugführer insbesondere Rückmeldungen über die Fahrbahnbeschaffenheit, wie beispielsweise Spurrillen, auftretendes Aquaplaning, auftretendes Unter- und/oder Übersteuern des Kraftfahrzeugs, und/oder die Seitenkraftreserve liefern können. Durch das Durchlassen beziehungsweise Verstärken von Frequenzen insbesondere in diesem Frequenzbereich zwischen 6 Hz und 16 Hz, vorzugsweise zumindest in einem Frequenzbereich zwischen 6 Hz und 15 Hz, werden vorteilhafterweise Reibwertübergänge der Straßenoberfläche für den Kraftfahrzeugführer verbessert wahrnehmbar. Zudem wird vorteilhafterweise eine auftretende Tendenz des Kraftfahrzeugs zum Untersteuern besser für den Kraftfahrzeugführer erfahrbar. Zudem werden Informationen über die Beschaffenheit der Straßenoberfläche über das Lenkmittel verbessert an den Kraftfahrzeugführer weitergegeben.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein zweiter festgelegter Frequenzbereich Frequenzen größer 16 Hz. Störungen dieses Frequenzbereiches werden somit vorteilhafterweise unterdrückt beziehungsweise bedämpft. Von diesem Frequenzbereich sind insbesondere Störinformationen umfasst, dass sind Einflüsse die insbesondere durch eine Radunwucht, Brems-Lenkradschwingungen und/oder Lenkradstöße hervorgerufen werden können. Durch eine Unterdrückung beziehungsweise Kompensation dieser Störinformationen mittels des erfindungsgemäßen Reglers wird vorteilhafterweise das Fahrerlebnis weiter verbessert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Regler ein verallgemeinertes Regelkreismodell mit einer verallgemeinerten Regelstrecke zugrunde liegt, wobei die Regelstrecke auf einem linearen Vorderachs-Lenkungsmodell basiert. Lineare Vorderachs-Lenkungsmodelle sind bereits im Stand der Technik bekannt. Vorteilhafterweise ist der Regler hierdurch einfacher applizierbar.
  • Das verallgemeinerte Regelkreismodell lässt sich dabei beschreiben durch:
    Figure DE102014105088A1_0002
    Vorteilhafterweise regelt der erfindungsgemäße Regler auf die Unterstützungskraft des Stellmotors. Das heißt, dass insbesondere vorgesehen ist, dass der erfindungsgemäße Regler nicht auf das Motormoment des Stellmotors regelt. Hierdurch sind vorteilhafterweise die dominierenden rotatorischen Trägheiten mit in dem zugrunde liegenden Regelkreis enthalten. Ein elektromechanisches Kraftfahrzeuglenksystem wird hierdurch vorteilhafterweise rückmeldungsoptimiert, wodurch vorteilhafterweise ein weiter verbessertes Lenkgefühl bereitgestellt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Regler ein H-Regler mit einer Übertragungsfunktion höherer Ordnung ist, welcher vorteilhafterweise derart modifiziert ist, dass die Störungen frequenzabhängig modelliert sind. Dem erfindungsgemäßen Regler liegt somit ein auf einem modifizierten EPS-Modellbasierender H-Regelungsansatz zugrunde. Vorteilhafterweise ermöglicht diese Ausgestaltung des Reglers, die Trägheit des Stellmotors im haptisch relevanten Frequenzbereich mehr und in Störbereichen weniger stark zu kompensieren. Hierdurch werden vorteilhafterweise Einflüsse aus dem Nutzinformationen enthaltenden Frequenzbereich über das Lenkmittel an den Fahrer weitergeleitet. Darüber hinaus werden Störinformationen, wie insbesondere durch eine Radunwucht, durch Brems-Lenkradschwingungen und/oder durch Lenkradstöße hervorgerufene Einflüsse, durch den Regler kompensiert. Ein weiterer besonderer Vorteil der Auslegung des Reglers als H-Reglers ist, dass das System stabilisiert wird. Darüber hinaus erfüllt der H-Regler vorteilhafterweise die quantitativen Regelkreiseigenschaften. Des Weiteren ist durch den H-Regler das System vorteilhafterweise robust gegen Modellunsicherheiten und Störungen.
  • Für den Entwurf des Reglers als H-Regler ist es dabei erforderlich, dass die P-Matrix
    Figure DE102014105088A1_0003
    den vollen Spaltenrand besitzt.
  • Die Übertragungsfunktion des verallgemeinerten Regelkreises ergibt sich zu: F(P, K) = wz–1 = P11 + P12K(1 – P22K)–1P21.
  • Die Regler K-Matrix des Reglers ist dabei durch die Lösung des Optimierungsproblems (H Standard Problem) K(s) = min||P11 + P12K(I – P22K)–1P21|| bestimmt, also eine Minimierung der Energieverstärkung des in F(P, K) spezifizierten Übertragungsverhaltens.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht dieser erfindungsgemäß modifizierte H Regler eine virtuelle Entkopplung des Stellmotors von der Zahnstange des Lenksystems vorteilhafterweise mit einer sehr geringen Phasenverzögerung und vorteilhafterweise ohne Instabilitäten. Ferner kann sich vorteilhafterweise durch die mittels des erfindungsgemäßen Reglers erzielbare frequenzabhängige Kompensation der Trägheit des Stellmotors die Zahnstange des Lenksystems bei externer Anregung in definierten Zuständen frei bewegen. Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäße Regler vorteilhafterweise einen physikalisch korrekten Lenkungsrücklauf gemäß der am Rad wirkenden Kräfte. Der Lenkungsrücklauf auf Schwimmwinkel bei Manövern im Grenzbereich führt zudem vorteilhafterweise zur Selbststabilisierung des Kraftfahrzeugs.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die komplexe Übertragungsfunktion des H-Reglers durch ein Second Order Section Model modelliert wird. Durch eine solche Darstellung werden Quantisierungsfehler der Koeffizienten, die im Rahmen der Implementierung auf digitalen Steuergeräten entstehen, vorteilhafterweise minimiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die komplexe Übertragungsfunktion eine Übertragungsfunktion n-ter Ordnung ist, wobei die Übertragungsfunktion als eine Mehrzahl von FIR-Filtern (FIR: Finite Impulse Response) modelliert ist, deren Ordnung kleiner n ist. Besonders bevorzugt sind FIR-Filter zweiter Ordnung vorgesehen, welche seriell aneinander geschaltet, also kaskadiert, sind, und somit in Summe die Übertragungsfunktion des Reglers nachbilden. Vorteilhafterweise wird durch den Einsatz der FIR-Filter eine ungünstige einseitige Aufteilung von Pol-Nullstellen der Filterkoeffizienten in der komplexen Ebene vermieden. Zudem sind FIR-Filter vorteilhafterweise besonders tolerant gegenüber Quantisierungsfehlern der Filterkoeffizienten.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird des Weiteren ein elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkmittel, einen Stellmotor zur Beeinflussung einer auf das Lenkmittel ausgeübten Kraft und einen Regler zur Regelung des Eingriffs des Stellmotors vorgeschlagen, wobei der Regler ein erfindungsgemäßer Regler ist.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen elektromechanischen Lenksystem vorgeschlagen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Blockschaltbild umfassend einen erfindungsgemäßen Regler für ein erfindungsgemäßes elektromechanisches Lenksystem; und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Amplitudengang eines erfindungsgemäß ausgelegten Reglers im Vergleich zu einem konventionell ausgelegten Regler.
  • Aus 1 ist ersichtlich, wie ein erfindungsgemäß ausgebildeter Regler 1 in die Funktionsarchitektur integriert ist. Die Regelstrecke 2 bildet dabei das elektromechanische Lenksystem, welches zur Beeinflussung einer auf ein Lenkmittel des Lenksystems ausgeübten Kraft einen Stellmotor umfasst und als lineares Vorderachs-Lenkungsmodell modelliert ist. Das Vorderachs-Lenkungsmodell umfasst dabei die notwendigen EPS-Systemeigenschaften. EPS bedeutet dabei „Electronic Power Steering” was eine englische Übersetzung für ein elektromechanisches Lenksystem ist.
  • Der Regler 1 ist dabei ausgebildet, einen Eingriff des Stellmotors unter Berücksichtigung von auf das Lenksystem einwirkenden Störungen zu regeln.
  • Der Regler 1 basiert dabei auf einem verallgemeinerten H-Reglerentwurf. Ansatz ist hierbei ein verallgemeinerter Regelkreis
    Figure DE102014105088A1_0004
  • Dabei stellt sich die Übertragungsfunktion des verallgemeinerten Regelkreises wie folgt dar: F(P, K) = wz–1 = P11 + P12K(I – P22K)–1P21.
  • Durch Lösung des Optimierungsproblems K(s) = min||P11 + P12K(I – P22K)–1P21|| ist die Regler K-Matrix bestimmt.
  • Die generalisierte Regelstrecke P basiert auf dem linearen Vorderachs-Lenkungsmodell, das aus der Modellierung der notwendigen EPS-Systemeigenschaften entsteht.
  • Der H-Regler 1 ist dabei so modifiziert, dass Störungen w frequenzabhängig dargestellt werden. Damit ist der Regler 1 robust gegen Störungen im normalen Lenkbereich, der sich einem Frequenzbereich von 0 Hz bis 6 Hz zuordnen lässt. Des Weiteren ist der Regler 1 ausgebildet, die Massenträgheit der Antriebseinheit verstärkt zu kompensieren und damit eine freie Bewegung der Zahnstange bei externer Anregung zu ermöglichen und somit Störungen, die sich insbesondere einem Frequenzbereich von 6 Hz bis 15 Hz zuordnen lassen, als Nutzinformationen auf das Lenkmittel des Lenksystems zu übertragen. Anregungen des Lenksystems von Störungen, die als 16 Hz übersteigende Frequenzen dargestellt sind, werden durch den Regler 1 kompensiert.
  • Die Führungsgröße 7 des Regelkreises ergibt sich dabei aus der mittels eines Summierers 6 bestimmten Summe der durch die Basislenkunterstützung 4 und durch weitere Funktionsmodule 5 vorgegebenen Sollkräfte. Beispielsweise resultieren hier Vorgaben unter Berücksichtigung der momentanen Fahrsituationen und unter Berücksichtigung von Messsignalen verschiedener Sensoren, insbesondere Sensoren zur Erfassung des Lenkradwinkels, der Lenkraddrehrate, der Gierrate, der Querbeschleunigung und/oder der Raddrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Handmoment sowie Motordrehzahl und/oder Motorposition des Stellmotors des elektromechanischen Lenksystems.
  • Über ein Kalman-Filter 3 wird eine die Unterstützungskraft des Stellmotors bestimmende Istgröße 8 vorgegeben, wobei dem Kalman-Filter der Systemausgang 10 sowie die Stellgröße 9 zugeführt wird.
  • Als Eingangssignal wird dem Regler 1 die Differenz aus der Istgröße 8 und der Führungsgröße 7 zugeführt. Die Ausgangsgröße des Reglers 1 wird mittels eines Begrenzers 11 auf einen maximalen Wert begrenzt. Mittels eines weiteren Summierers 6 wird als Stellgröße 9 ein Summensignal aus der Führungsgröße 7 und der mittels des Begrenzers 11 begrenzten Ausgangsgröße des Reglers 1 gebildet.
  • Zur Veranschaulichung der mittels eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektromechanischen Lenksystems bereitgestellten Unterstützungskraft ist in 2 ein Bode-Diagramm mit einem Amplitudengang 12 einer Übertragungsfunktion eines erfindungsgemäßen Reglers sowie mit einem Amplitudengang 18 eines konventionellen Reglers dargestellt.
  • Dabei ist die Verstärkung in dB (dB: Dezibel) über der Frequenz in Hz (Hz: Hertz) dargestellt. Auf der Achse 13 ist somit die Frequenz aufgetragen und auf der Achse 14 die Verstärkung.
  • Wie aus dem Amplitudengang 18 in 2 ersichtlich, werden bei einem konventionellen Regler auf das Lenksystem einwirkende Störungen direkt stark gedämpft, sodass insbesondere keine gute Rückmeldung über das Lenkmittel eines Kraftfahrzeugs zur Straße gegeben ist.
  • Anders verhält es sich bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Regler, wie aus dem Amplitudengang 12 in 2 ersichtlich.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Regler ist dabei derart ausgelegt, dass der Regler robust gegen Störungen in einem ersten Frequenzbereich 15 zwischen 0 Hz und 6 Hz ist. Dieser erste Frequenzbereich 15 kann als normaler Lenkbereich gelten, da in diesen insbesondere Einflüsse im Zusammenhang mit einem Parkieren, mit Slalomfahrten und mit Spurwechsel fallen.
  • In einem weiteren ersten Frequenzbereich 16 zwischen 6 Hz und 18 Hz fallen insbesondere als Nutzinformationen geltende Störungen, die dem Kraftfahrzeugführer beispielsweise Rückmeldung über Aquaplaning, ein Unter- und/oder Übersteuern des Kraftfahrzeuges, Spurrillen und/oder eine Seitenkraftreserve vermitteln. Wie aus dem Amplitudengang 12 des erfindungsgemäß ausgebildeten Reglers in 2 ersichtlich, ist der Regler derart ausgebildet, dass diese in dem weiteren ersten Frequenzbereich 16 fallende das Lenksystem beeinflussende Störungen an das Lenkmittel übertragen werden und somit dem Kraftfahrzeugführer eine verbesserte Rückmeldung über den Fahrbahnzustand liefern.
  • Störungen, die in einen zweiten Frequenzbereich 17, insbesondere jenseits von 18 Hz fallen, werden insbesondere durch eine Radunwucht, durch Brems-Lenkradschwingungen und/oder Lenkradstöße verursacht, und werden vorteilhafterweise bei einem Lenksystem mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Regler unterdrückt beziehungsweise durch den Regler kompensiert, wie der weitere Verlauf des Amplitudengangs 18 veranschaulicht.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Merkmale dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60212030 T2 [0005]
    • DE 102012102629 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Regler (1) für ein elektromechanisches Kraftfahrzeuglenksystem, welcher zur Beeinflussung einer auf ein Lenkmittel des Lenksystems ausgeübten Kraft einen Stellmotor umfasst, wobei der Regler (1) ausgebildet ist, einen Eingriff des Stellmotors unter Berücksichtigung von auf das Lenksystem einwirkenden Störungen zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Störungen frequenzabhängig modelliert sind, wobei der Regler (1) derart ausgelegt ist, dass auf das Lenksystem einwirkende Störungen wenigstens eines ersten festgelegten Frequenzbereiches (15, 16) an das Lenkmittel übertragen werden und Störungen wenigstens eines zweiten festgelegten Frequenzbereiches (17) unterdrückt werden.
  2. Regler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster festgelegter Frequenzbereich (15) Frequenzen zwischen 0 Hz und 6 Hz umfasst und/oder ein weiterer erster festgelegter Frequenzbereich (16) Frequenzen zwischen 6 Hz und 16 Hz umfasst.
  3. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter festgelegter Frequenzbereich (17) Frequenzen größer 16 Hz umfasst.
  4. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler (1) ein verallgemeinertes Regelkreismodell mit einer verallgemeinerten Regelstrecke zugrunde liegt, wobei die Regelstrecke auf einem linearen Vorderachs-Lenkungsmodell basiert.
  5. Regler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler auf die Unterstützungskraft des Stellmotors regelt.
  6. Regler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (1) ein H Regler mit einer komplexen Übertragungsfunktion ist, welcher derart modifiziert ist, dass auf das Lenksystem einwirkende Störungen frequenzabhängig modelliert sind.
  7. Regler (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion höherer Ordnung durch ein Second Order Section Model modelliert ist.
  8. Regler (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion höherer Ordnung eine Übertragungsfunktion n-ter Ordnung ist, wobei die Übertragungsfunktion als eine Mehrzahl von FIR-Filtern modelliert ist, deren Ordnung kleiner n ist.
  9. Elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkmittel, einen Stellmotor zur Beeinflussung einer auf das Lenkmittel ausgeübten Kraft und einen Regler (1) zur Regelung des Eingriffs des Stellmotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (1) ein Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem elektromechanischen Lenksystem nach Anspruch 9.
DE102014105088.6A 2014-04-10 2014-04-10 Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem Active DE102014105088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105088.6A DE102014105088B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105088.6A DE102014105088B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105088A1 true DE102014105088A1 (de) 2015-10-15
DE102014105088B4 DE102014105088B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=54193014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105088.6A Active DE102014105088B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105088B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115850A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire Lenksystem mit adaptiver Zahnstangenpositionsregelung
DE102017212503A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Audi Ag Lenksystem
DE102017121952A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2020055357A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 日本電産株式会社 トルク制御装置およびパワーステアリング装置
DE102019133025A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Positionsregelung für ein Lenksystem
DE102019133870A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der belastung eines lenksystems in einem fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003180A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Fehlanregungen am Lenkrad
DE60212030T2 (de) 2001-10-20 2006-12-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Servolenkungssytems
DE602005000165T2 (de) * 2004-03-11 2007-08-23 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102009047586A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Störinformationen in einem elektrischen Lenksystem
DE102012102629A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60212030T2 (de) 2001-10-20 2006-12-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Servolenkungssytems
DE602005000165T2 (de) * 2004-03-11 2007-08-23 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102005003180A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Fehlanregungen am Lenkrad
DE102009047586A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Störinformationen in einem elektrischen Lenksystem
DE102012102629A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115850A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire Lenksystem mit adaptiver Zahnstangenpositionsregelung
WO2019011867A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire lenksystem mit adaptiver zahnstangenpositionsregelung
DE102017115850B4 (de) * 2017-07-14 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire Lenksystem mit adaptiver Zahnstangenpositionsregelung
DE102017212503A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Audi Ag Lenksystem
US20200290671A1 (en) * 2017-09-21 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
CN111094109A (zh) * 2017-09-21 2020-05-01 Zf汽车业德国有限公司 用于检测转向系统中的扰动变量的方法、以及用于机动车辆的转向系统
DE102017121952A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Störgrößen in einem Lenkungssystem sowie Lenkungssystem für ein Kraftfahrzeug
US11668615B2 (en) * 2017-09-21 2023-06-06 Zf Automotive Germany Gmbh Method for detecting disturbance variables in a steering system, and steering system for a motor vehicle
CN111094109B (zh) * 2017-09-21 2023-07-04 Zf汽车业德国有限公司 用于检测转向系统中的扰动变量的方法、以及用于机动车辆的转向系统
JP2020055357A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 日本電産株式会社 トルク制御装置およびパワーステアリング装置
DE102019133025A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Positionsregelung für ein Lenksystem
DE102019133870A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der belastung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102019133870B4 (de) 2019-12-11 2024-02-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der belastung eines lenksystems in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105088B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105088A1 (de) Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem
DE102014201107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
DE102009000868B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102010025197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Sollwertsignals
DE102020201897A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102011055339A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE10212582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik
DE112015003203T5 (de) System und Verfahren zur robusten aktiven Störungsunterdrückung bei einer elektrischen Servolenkung
DE102007006383A1 (de) Steuervorrichtung für ein durch elektrische Leistung betriebenes Lenksystem
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102009021950A1 (de) Federungssteuervorrichtung
DE102019206980A1 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102008055874A1 (de) Korrektureinrichtung in einem mit Reibung behafteten System, insbesondere Lenksystem, und Verfahren zur Korrektur der Reibung
DE102012217299A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102009043070A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Wankverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE112020003389B4 (de) Spurgeführte fahrerassistenzvorrichtung und verfahren zur unterstützung oder automatisierung der quersteuerung eines fahrzeugs
DE102005025287A1 (de) Fahrzustandsangepaßte, auf Lenkeingriffen basierende Fahrdynamikregelung
DE102007048903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregulierung eines Straßenkraftfahrzeugs
DE112021000057T5 (de) Fahrzeuglenkanlage
DE102021201141A1 (de) Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
EP4059813B1 (de) Regelungseinrichtung und verfahren zur lenkwinkelregelung eines fahrzeugs
DE102012102629A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102022210151A1 (de) Motorsteuervorrichtung, Motorsteuerverfahren, Motormodul und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102019216950B4 (de) Einstellen eines Fahrzeuglenkwinkels per Steuerung unter Berücksichtigung von Dynamikgrößen
EP1578635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung innerhalb eines kraftfahrzeugtriebstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division