-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Anästhesiemittelsystems mit einem Anästhesiegerät, einem an dem Anästhesiegerät lösbar befestigbaren Modul, das einen Anästhesiemittelbehälter aufweist, und einer dem Anästhesiegerät oder dem Modul zugeordneten Dosiereinheit, die zum Beimischen von Anästhesiemittel des Anästhesiemittelbehälters in einen Gasstrom ausgebildet ist, wobei der Anästhesiemittelbehälter in einem Betriebszustand zum Bereitstellen eines vom Anästhesiemittelbehälter aufgenommenen Anästhesiemittels und in einem Abkopplungszustand zum Ablösen des Moduls von Anästhesiegerät und/oder zum Auffüllen mit Anästhesiemittel ausgebildet ist.
-
Anästhesiemittelsysteme mit einem Anästhesiemittelgerät und einem daran lösbar befestigten Modul, das zumindest einen Anästhesiemittelbehälter aufweist, in den Anästhesiemittel einbringbar ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das Anästhesiegerät wird auch als Narkosegerät bezeichnet. Das Anästhesiegerät hilft bei medizinischen Eingriffen das Bewusstsein eines Patienten herabzusetzen oder auszuschalten. Ferner dienen derartige Anästhesiegeräte oftmals dazu, die Sauerstoffversorgung des Patienten sicherzustellen und eine möglichst schmerzfreie Durchführung von operativen oder diagnostischen Eingriffen zu ermöglichen. Dazu wird dem Patienten Narkosegas zugeführt. Das Narkosegas kann beispielsweise ein Frischgas, insbesondere mit einem hohen Anteil von Sauerstoff, beispielsweise mindestens 30 Vol.-%, und ein dem Frischgas beigemischtes Anästhesiemittel, das auch als Narkosemittel bezeichnet wird, aufweisen. Anästhesiemittel sind beispielsweise Halothane, Enflurane, Isoflurane, Sevoflurane oder Desflurane. Der Patient kann das Anästhesiemittel über die Lunge aufnehmen.
-
Diese Anästhesiemittel werden auch als volatile Anästhetika bezeichnet, weil sie zumeist flüchtig und/oder schnell verdunstend sind. Ein Beimischen von Anästhesiemittel aus dem Anästhesiemittelbehälter in einen Gasstrom kann deshalb nach dem Verdunstungsprinzip erfolgen. Dabei kann der Gasstrom an einer Fläche mit Anästhesiemittel vorbeigeführt werden. Außerdem ist es bekannt, Anästhesiemittel in einen Gaskanal einzusprühen, der von dem Gasstrom durchströmt ist. Je nachdem, welches Prinzip des Anästhesiesystems zum Einsatz kommt, können unterschiedliche Leitungssysteme vorgesehen sein, um ein Narkosegas bereitzustellen, welches dem Patienten zuzuführen ist. Gemeinsam ist den bekannten Anästhesiesystemen, dass ein Anästhesiemittelbehälter vorgesehen ist, der das Anästhesiemittel bevorratet. Das Anästhesiemittel kann in dem Anästhesiemittelbehälter in flüssiger Form, in flüssiggasförmiger oder gasförmiger Form gehalten sein. Außerdem wird Anästhesiemittel mittels einer Dosiereinheit, die vorzugsweise nach dem Verdunstungsprinzip oder nach dem Versprühprinzip ausgestaltet ist, in einen Gasstrom eingebracht werden, um mit diesem vermischt zu werden.
-
Charakteristisch für Anästhesiemittel ist ihr relativ hoher Dampfdruck bei Zimmertemperatur. So kann ein Isofluran beispielsweise bei 20°C einen Dampfdruck von etwa 300 mbar aufweisen. Eine Sättigungskonzentration bei 20°C beträgt für Isofluran beispielsweise 30 Vol.-%. Da der Dampfdruck von der Temperatur abhängt, können höhere Sättigungskonzentrationen bei höheren Temperaturen auftreten. Die Sättigungskonzentration ist deutlich höher als eine therapeutisch notwendige Konzentration. Deshalb ist es zu vermeiden, einen gesättigten Dampf mit einem entsprechend hohen Anteil an Anästhesiemittel direkt einzuatmen. Für den Anästhesiemittelbehälter sind deshalb zumindest zwei Betriebszustände vorzusehen. Dies ist zum einen der Betriebszustand des Anästhesiemittelbehälters zum Bereitstellen eines vom Anästhesiemittelbehälter aufgenommenen Anästhesiemittels. Bei einem Betrieb des Anästhesiemittelsystems wird vorzugsweise der mit Anästhesiemittel gesättigter Dampf mit Frischgas gemischt, um sodann entsprechend verdünnt zur Anwendung bei dem Patienten zu kommen. In diesem Fall tritt die gewünschte Wirkung ein. Das vom Anästhesiemittelbehälter bereitgestellte Anästhesiemittel wird deshalb der Dosiereinheit zur Verfügung gestellt, um es dem Gasstrom beizumischen. Ist die Operation oder der Eingriff des Patienten beendet, woraufhin der aktive Betrieb des Anästhesiemittelsystems endet, ist es zumeist wünschenswert, den Anästhesiemittelbehälter wieder mit Anästhesiemittel aufzufüllen. Es ist deshalb vorgesehen, dass der Anästhesiemittelbehälter von einem Betriebszustand in einen Abkopplungszustand überführbar ist, wobei der Anästhesiemittelbehälter in dem Abkopplungszustand zum Ablösen des Moduls von dem Anästhesiemittelgerät und/oder zum Auffüllen mit Anästhesiemittel ausgebildet ist. In dem Abkopplungszustand wird die Bereitstellung des Anästhesiemittels also unterbrochen. Vielmehr kann es für den Abkopplungszustand vorgesehen sein, dass eine, insbesondere lösbare, Fluidverbindung zu der Dosiereinheit, insbesondere mittels eines Ventils, verschlossen wird. Bei dem Ventil kann es sich beispielsweise um ein Rückschlagventil handeln.
-
Für gewöhnlich werden Sättigungskonzentrationen für das dem Patienten zur Verfügung gestellte Narkosemittelgas im Bereich zwischen 0,1 und 5 Vol.-% eingesetzt. Aufgrund der deutlich höheren Sättigungskonzentration bei einer Umgebungstemperatur von ca. 20°C können jedoch für die Anästhesiemittel deutlich höhere Sättigungskonzentrationen entstehen.
-
Aus der
DE 41 06 325 A1 ist ein Narkosemittelverdunster bekannt, bei welchem mittels einer Sperrvorrichtung eine Narkosemittelausgabe aus dem Narkosemittelverdunster gesperrt oder freigegeben werden kann. Weitere Sperrvorrichtungen für Narkose- bzw. Anästhesiesysteme gehen aus der
DE 41 06 906 A1 und der
US 2010/0269820 A1 hervor.
-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für einen sichereren Betrieb eines Anästhesiesystems bereitzustellen.
-
Gelöst wird die genannte Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorgesehen ist dazu ein Erfassen einer für den Anästhesiemittelbehälter zustandsrelevanten Messgröße mittels eines Sensors, ein Bestimmen des Betriebszustands bzw. des Abkopplungszustands des Anästhesiemittelbehälters mittels der erfassten Messgröße, ein Sperren einer Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät, wenn der Anästhesiemittelbehälter im Betriebszustand ist, und ein Entsperren der Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät, wenn der Anästhesiemittelbehälter im Abkopplungszustand ist. Zum Sperren bzw. Entsperren der Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät zum Verhindern bzw. Ermöglichen eines Entkoppelns des Moduls von dem Anästhesiegerät ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen. In Abhängigkeit des erkannten Zustandes des Anästhesiemittelbehälters wird die Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät also gesperrt oder entsperrt. Das Sperren kann mechanisch, elektrisch und/oder per Software erfolgen. Die Zustandserkennung kann als Basis zum Sperren bzw. Entsperren der Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät verwendet werden. Ergänzend oder alternativ kann der bestimmte Zustand des Anästhesiegeräts und/oder eine den Sperrzustand repräsentierende Größe optisch und/oder akustisch dargestellt werden. Zur optischen Darstellung kann das Anästhesiesystem, insbesondere das Anästhesiegerät, ein entsprechendes Display aufweisen. Ist ein Betriebszustand für den Anästhesiemittelbehälter erkannt, kann der Anwender also darüber informiert werden und/oder die Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät gesperrt werden, um den Anwender davor zu schützen, versehentlich das Modul mit dem Anästhesiemittelbehälter von dem Anästhesiegerät zu trennen, obwohl der Anästhesiemittelbehälter in einem Betriebszustand, und insbesondere dabei unter Druck stehend, ist. Erst wenn der Abkopplungszustand für den Anästhesiemittelbehälter erkannt bzw. bestimmt wurde, kann dieses optisch ausgegeben werden, um den Anwender darüber zu informieren, dass das Modul nunmehr von dem Anästhesiegerät trennbar ist. Die Verbindung wird mit dem Bestimmen des Abkopplungszustands entsperrt, so dass der Anwender die Abkopplung des Moduls von dem Anästhesiegerät durchführen kann. Mit dem Sperren bzw. Entsperren der erläuterten Verbindung wird der Anwender also vor einer falschen Bedienung bewahrt. Das Anästhesiesystem ist deshalb besonders sicher.
-
Unter einer für den Anästhesiemittelbehälter zustandsrelevanten Messgröße wird eine Messgröße verstanden, mittels der der Zustand des Anästhesiemittelbehälters, insbesondere der Betriebszustand oder der Abkopplungszustand, bestimmbar, insbesondere vorhersagbar ist. Je nach Ausgestaltung des Anästhesiesystems und insbesondere des Anästhesiemittelbehälters können dazu unterschiedliche Sensorkonfigurationen vorgesehen sein. So kann ein Sensor einen integralen Teil des Anästhesiemittelbehälters und/oder des Moduls bilden, mit dem die zustandsrelevante Messgröße erfassbar ist. Alternativ oder ergänzend können Sensoren an anderen Stellen des Anästhesiesystems, insbesondere für das Anästhesiegerät, vorgesehen sein, mittels der der Zustand des Anästhesiemittelbehälters bestimmbar oder vorhersagbar ist.
-
Mittels der zustandsrelevanten Messgröße wird der Zustand des Anästhesiemittelbehälters bestimmt. Dazu kann die Messgröße ausgewertet werden. Eine derartige Auswertung kann beispielsweise einen Vergleich der Messgröße mit einem Schwellwert umfassen. Die Auswertung kann dabei zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über einen insbesondere vorbestimmten Zeitraum erfolgen. Andere bekannte Auswertungsalgorithmen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind ebenfalls möglich, um anhand der Messgröße den Zustand des Anästhesiemittelbehälters zu bestimmen. Unter den Zuständen des Anästhesiemittelbehälters werden insbesondere der Betriebszustand und der Abkopplungszustand verstanden. Je nach Ausgestaltung des Anästhesiesystems kann der Anästhesiemittelbehälter nur wahlweise einen dieser beiden Zustände aufweisen oder weitere Zustände aufweisen, wenn dies notwendig ist.
-
Mit dem Bestimmen des Zustands des Anästhesiemittelbehälters wird nunmehr identifiziert, ob der Anwender den Anästhesiemittelbehälter bzw. das Modul von dem Anästhesiegerät lösen kann und/oder ob der Anästhesiemittelbehälter geöffnet werden kann, um Anästhesiemittel nachzufüllen. Dies ist für beides der Fall, wenn der Anästhesiemittelbehälter in dem Abkopplungszustand ist. Ist der Anästhesiemittelbehälter in dem Betriebszustand, kann dies gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls erkannt werden, so dass auch der Anwender über diesen Zustand informierbar ist. Im Betriebszustand sollte der Anwender das Modul bzw. den Anästhesiemittelbehälter nicht von dem Anästhesiegerät lösen, um nicht einer hohen Konzentration von Anästhesiemittel ungewollt ausgesetzt zu sein. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die Grundlage geschaffen, damit der Anwender das Anästhesiesystem sicherer bedienen kann, denn nunmehr kann der Anwender über den Zustand des Anästhesiemittelbehälters informiert werden. Weitere oder alternative, nachgelagerte Aktionen können ausgeführt werden, um den Anwender vor einer unbewussten Fehlanwendung und den damit einhergehenden Konsequenzen zu schützen.
-
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass als Messgröße der Druck im Anästhesiemittelbehälter und/oder die Temperatur im Anästhesiemittelbehälter erfasst wird. Hierzu kann ein Drucksensor oder ein Temperatursensor vorgesehen sein, der insbesondere einen Teil des Anästhesiemittelbehälters und/oder des Moduls bildet bzw. bilden. Wird der Druck im Anästhesiemittelbehälter erfasst, kann daraus ermittelt werden, ob sich der Anästhesiemittelbehälter in Betrieb befindet oder eben nicht und ggf. im Abkopplungszustand ist. Ist der Druck im Anästhesiemittelbehälter beispielsweise größer als der Umgebungsdruck, kann dies zur Bestimmung des Betriebszustandes ausgewertet werden. Entspricht der Druck im Anästhesiemittelbehälter, zumindest im Wesentlichen, dem Umgebungsdruck, kann dies beispielsweise dazu verwendet werden, um den Abkopplungszustand zu bestimmen. Unter Berücksichtigung des zuvor genannten Beispiels kann der Druck im Anästhesiemittelbehälter also mit einem Schwellwert, insbesondere dem Umgebungsdruck, verglichen werden, um den Zustand, nämlich insbesondere den Betriebszustand und/oder den Abkopplungszustand, des Anästhesiemittelbehälters zu bestimmen. Analoge Überlegungen, Merkmale und Vorteile gelten, wenn als Messgröße die Temperatur im Anästhesiemittelbehälter erfasst wird. Mit der Temperatur im Anästhesiemittelbehälter können auch davon linear abhängige Temperaturen gemeint bzw. erfasst sein. So kann dies beispielsweise die Temperatur einer Wandung des Anästhesiemittelbehälters umfassen, da die Wandung zumindest im Wesentlichen der Temperatur im Anästhesiemittelbehälter entspricht. Die Temperatur im Anästhesiemittelbehälter kann ebenfalls mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen werden, um den Zustand des Anästhesiemittelbehälters zu bestimmen. Der Druck und/oder die Temperatur im Anästhesiemittelbehälter haben sich in der Praxis als besonders effektive Messgrößen erwiesen, um den Zustand des Anästhesiemittelbehälters zu bestimmen. Außerdem sind aus dem Stand der Technik Sensoren bekannt, um Drücke und/oder Temperaturen zu messen. Dies erleichtert die Herstellung und Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass als Messgröße eine den Gasstrom repräsentierende Größe, insbesondere dessen Volumenstrom und/oder Massenstrom, erfasst wird. Mittels der Dosiereinheit wird Anästhesiemittel aus dem Anästhesiemittelbehälter in einen Gasstrom beigemischt. Dies kann beispielsweise durch Vermischen von mehreren Gasströmen erfolgen, wobei einer der zuführenden Gasströme das verdunstete Anästhesiemittel umfasst. Alternativ oder ergänzend kann das Anästhesiemittel mittels einer Düse in den Gasstrom eingespritzt werden. Das Beimischen von Anästhesiemittel setzt jedoch voraus, dass das Gas auch strömt. Denn nur dann kann das Anästhesiemittel in einer gewünschten Konzentration zu dem Patienten transportiert werden. Erfolgt also ein derartiger Gasstrom zu dem Patienten, kann dieser Gasstrom beispielsweise durch sein zugehöriges Strömungsvolumen und/oder die zugehörige strömende Masse charakterisiert sein. In diesem Fall kann der Gasstrom in der Weise ausgewertet werden, um den Zustand des Anästhesiemittelbehälters zu ermitteln. Wird also eine den Gasstrom repräsentierende Messgröße erfasst, kann der Zustand des Anästhesiemittelbehälters bestimmt werden. Erfolgt beispielsweise ein Gasstrom, so kann dies zur Bestimmung des Betriebszustands des Anästhesiemittelbehälters verwendet werden. Erfolgt kein Gasstrom, kann dies zur Bestimmung des Abkopplungszustands des Anästhesiemittelbehälters verwendet werden. Eine den Gasstrom charakterisierende Messgröße wird in bekannten Anästhesiesystemen vielfach verwendet, um beispielsweise den Volumenstrom zu bestimmen, der dem Patienten zugeführt wird. Die Verwendung dieses bekannten Signals und deren Auswertung zur Bestimmung des Zustands des Anästhesiemittelbehälters lässt sich deshalb besonders einfach und effektiv umsetzen. Der entsprechende Mehraufwand zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb vergleichsweise klein, so dass das Verfahren kostengünstig einsetzbar ist.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass als Messsignal ein Fluidstrom durch eine Fluidleitung erfasst wird, die vorzugsweise zum Transport des Anästhesiemittels von dem Anästhesiemittelbehälter zu der Dosiereinheit ausgebildet ist. Sofern Anästhesiemittel durch die Fluidleitung strömt, befindet sich das Anästhesiesystem im Betrieb. Erfolgt kein entsprechender Fluidstrom, insbesondere über eine bestimmte Zeit, kann dies als eine Beendigung des Betriebes angesehen werden, so dass der Anästhesiemittelbehälter abkoppelbar ist. Mittels des erfassten Fluidstroms durch die Fluidleitung kann also der Zustand des Anästhesiemittelbehälters bestimmt werden. Insbesondere kann der Fluidstrom durch die Fluidleitung mit einem zugehörigen Schwellwert verglichen werden, wobei der Betriebszustand des Anästhesiemittelbehälters bestimmt bzw. erkannt ist, wenn der Fluidstrom den Schwellwert übersteigt. Ansonsten kann bestimmt bzw. ermittelt werden, dass der Anästhesiemittelbehälter in einem Abkopplungszustand ist. Die Erfassung des Fluidstroms kann durch einen entsprechenden Sensor zur Erfassung von Fluidströmen ermittelt werden. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise von der Dosiereinheit umfasst sein. Somit lässt sich das Modul besonders kompakt ausgestalten. Sofern ein derartiger Fluidsensor zur Steuerung der Dosiereinheit ohnehin vorgesehen ist, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren darüber hinaus besonders günstig und einfach implementieren.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schaltstellung eines Entlüftungsventils des Anästhesiemittelbehälters erfasst wird. Ist das Entlüftungsventil geöffnet, kann dies anhand der Schaltstellung des Entlüftungsventils bestimmt und/oder ermittelt werden. Mit der Erfassung der Schaltstellung des Entlüftungsventils kann deshalb bestimmt werden, ob der Anästhesiemittelbehälter im Betriebszustand ist, also beispielsweise wenn das Entlüftungsventil geschlossen ist, oder ob der Anästhesiemittelbehälter in einem Abkopplungszustand ist, also beispielsweise dann, wenn das Entlüftungsventil in einer Öffnungsstellung ist. Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit der Erfassung der Schaltstellung des Entlüftungsventils hat sich in der Praxis als besonders sicher und einfach umsetzbar erwiesen. Ist das Ventil geöffnet und dies erkannt, stellt diese Variante zudem eine besonders sichere Bestimmung des Abkopplungszustandes des Anästhesiemittelbehälters dar.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Sperrvorrichtung ein Sperrmittel aufweist, wobei das Sperrmittel in eine die Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät sperrende Position bewegt wird, wenn der Anästhesiemittelbehälter in einem Betriebszustand ist, und das Sperrmittel in eine die Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät entsperrende Position bewegt wird, wenn der Anästhesiemittelbehälter in einem Abkopplungszustand ist. Gemäß dieser Ausgestaltung erfolgt das Sperren der Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät mechanisch, nämlich durch das genannte Sperrmittel, welches in die entsprechende sperrende Position bewegbar ist. Korrespondierend kann das Entsperren erfolgen, indem das Sperrmittel zurück bewegt wird, um die Verbindung wieder zu entsperren bzw. freizugeben. Alternativ oder ergänzend können andere Sperren zum Sperren bzw. Entsperren der Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät vorgesehen sein, so beispielweise eine elektromagnetische Sperre.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Anästhesiemittelbehälter mit einem Absenken des zugehörigen Innendrucks von einem Betriebsdruck auf einen Umgebungsdruck von dem Betriebszustand in den Abkopplungszustand überführt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Dosiereinheit ausgestaltet ist, das Anästhesiemittel mittels einer Düse der Dosiereinheit in einen Gasstrom einzusprühen. Denn in diesem Fall kann der Anästhesiemittelbehälter unter Druck gesetzt werden, damit das Anästhesiemittel, vorzugsweise durch eine Fluidleitung, zu der Düse gelangt, um sodann in den Gasstrom gesprüht zu werden. Grundsätzlich kann der Anästhesiemittelbehälter aber auch für andere Varianten der Dosiereinheit unter Druck gesetzt werden, insbesondere um die Verdunstungseigenschaften des Anästhesiemittels zu beeinflussen. Sofern der Druck im Anästhesiemittelbehälter im Betriebszustand größer ist als in dem Abkopplungszustand, kann ein Drucksensor vorgesehen sein, der den Druck im Anästhesiemittelbehälter als Messgröße erfasst, um anhand des Drucks bzw. der entsprechenden Messgröße den Zustand des Anästhesiemittelbehälters zu bestimmen. Dies ermöglicht sodann die Vorteile der Erfindung umzusetzen.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass ein Beimischen von Anästhesiemittel mittels der Dosiereinheit im Abkopplungszustand des Anästhesiemittelbehälters blockiert wird. Dies verhindert, dass der Anwender das Dosieren von Anästhesiemittel in den Gasstrom beginnen kann, wenn der Anästhesiemittelbehälter in einem Abkopplungszustand ist. Dies verhindert im Abkopplungszustand, dass der Anästhesiemittelbehälter beispielsweise mit einem höheren Innendruck beaufschlagt wird und/oder, dass ein Gasstrom in den Anästhesiemittelbehälter gelenkt wird. Das Blockieren erhöht deshalb die Sicherheit des Betriebes des Anästhesiesystems. Denn der Anwender ist nunmehr mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nicht der Gefahr ausgesetzt, das Anästhesiemittel ungewollt, insbesondere in einer höheren Konzentration, einzuatmen.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Anästhesiegerät eine Modulaufnahme zur Aufnahme des Moduls aufweist, wobei eine Befüllöffnung des Anästhesiemittelbehälters mit einem Aufnehmen des Moduls in die Modulaufnahme blockiert wird. Wird das Modul in die Modulaufnahme eingesetzt, blockiert also die Modulaufnahme die Befüllöffnung des Anästhesiemittelbehälters. Das Blockieren kann dabei mittels Formschluss und/oder Kraftschluss erfolgen. Folglich kann der Anwender nicht versehentlich die Befüllöffnung öffnen, um den Füllzustand zu überprüfen und/oder Anästhesiemittel nachzufüllen. Vielmehr wird der Anwender nunmehr dazu angehalten, zunächst zu überprüfen, ob sich der Anästhesiemittelbehälter in einem Abkopplungszustand befindet. Insbesondere lässt sich das Modul nämlich nur in dem Abkopplungszustand von dem Anästhesiemittelgerät trennen. In dem Abkopplungszustand ist der Anästhesiemittelbehälter zur Entnahme, zur Wartung und/oder zur Auffüllung bereit, da der Anästhesiemittelbehälter beispielsweise nicht von einem Gasstrom durchströmt wird und/oder unter Druck steht. Insbesondere wenn die Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät in einem Betriebszustand des Anästhesiemittelbehälters gesperrt wird, kann der Anwender nicht versehentlich die Befüllöffnung öffnen. Denn dies wird durch die Modulaufnahme verhindert, in die das Modul, und somit auch der Anästhesiemittelbehälter, eingesetzt ist. Eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens, insbesondere mit der Kombination von konstruktiven Merkmalen des Anästhesiegeräts bzw. der Modulaufnahme, erhöht die Sicherheit bei der Anwendung des Anästhesiesystems.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Befüllöffnung des Anästhesiemittelbehälters mit einem Entnehmen des Moduls aus der Modulaufnahme freigegeben wird. Ist der Anästhesiemittelbehälter im Abkopplungszustand, so kann der Anwender das Modul mit dem Anästhesiemittelbehälter aus der Modulaufnahme nehmen, insbesondere da die Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät entsperrt ist. Eine Blockade der Befüllöffnung ist deshalb ebenfalls aufgehoben. Der Anwender kann den Anästhesiemittelbehälter befüllen, wenn dieser in einem Abkopplungszustand ist. Hierbei treten zumindest keine hochkonzentrierten Dämpfe in einer Menge aus, die den Anwender schädigen. Somit ist die Handhabung des erfindungsgemäßen Anästhesiesystems sicher und einfach.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der Anästhesiemittelbehälter eine Befüllöffnung mit einem Öffnungsverschluss aufweist und für den Öffnungsverschluss eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei der Öffnungsverschluss mittels der Verriegelungsvorrichtung verriegelt wird, wenn der Anästhesiemittelbehälter in einem Betriebszustand ist, und der Öffnungsverschluss mittels der Verriegelungsvorrichtung entriegelt wird, wenn der Anästhesiemittelbehälter in einem Abkopplungszustand ist. Für den Öffnungsverschluss kann also eine separate oder zugehörige Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann separat zu der zuvor erläuterten Sperrvorrichtung ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend können Sperrvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung integral ausgebildet sein, so dass das Versperren der Verbindung zwischen dem Modul und dem Anästhesiegerät sowie das Verriegeln des Öffnungsverschluss durch eine gemeinsame Vorrichtung erfolgt. Entsprechendes gilt für das Entsperren bzw. Entriegeln. Vorzugsweise sind jedoch die Verriegelungsvorrichtung und die Sperrvorrichtung separat zueinander ausgebildet. Die Verriegelungsvorrichtung kann somit vorzugsweise dem Modul zugeordnet sein. Somit können unterschiedliche Module mit dem Anästhesiegerät verbunden werden, wobei der Öffnungsverschluss, der von Modul zu Modul unterschiedlich ausgebildet und jeweils von einer zugehörigen Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist. Dies erhöht die Variantenmöglichkeit zur Ausgestaltung des Anästhesiemittelsystems.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Anästhesiesystem eine Öffnungsverschlussprüfeinheit aufweist, wobei eine Aufnahme des Moduls von der Modulaufnahme mittels der Sperrvorrichtung zugelassen wird, wenn mittels der Öffnungsverschlussprüfeinheit ein korrekter Sitz des Öffnungsverschlusses des Moduls erkannt wird, und eine Aufnahme des Moduls von der Modulaufnahme mittels der Sperrvorrichtung verhindert wird, wenn mittels der Öffnungsverschlussprüfeinheit ein inkorrekter Sitz des Öffnungsverschlusses des Moduls oder ein Fehlen des Öffnungsverschlusses erkannt wird. Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zu Grunde, die Aufnahme des Moduls und gegebenenfalls die Überführung des Moduls von dem Abkopplungszustand in den Betriebszustand zu verhindern, wenn der Öffnungsverschluss fehlt oder der Öffnungsverschluss nicht korrekt sitzt, so dass die Gefahr besteht, das aus der Befüllöffnung Anästhesiemittel oder ein Gasstrom mit einer erhöhten Konzentration an Anästhesiemittel austritt. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass der Anästhesiemittelbehälter unter Druck gesetzt wird, obwohl der Öffnungsverschluss nicht korrekt auf der Befüllöffnung sitzt. In diesem Fall könnte ein Nebenstrom mit einer erhöhten Konzentration an Anästhesiemittel aus der Befüllöffnung austreten. Dies ist jedoch zu verhindern. Mit der Öffnungsverschlussprüfeinheit wird der korrekte Sitz des Öffnungsverschlusses am Modul bzw. an der zugehörigen Befüllöffnung erkannt. Der Anästhesiemittelbehälter kann deshalb betriebsgemäß unter Druck gesetzt werden. Deshalb ist es auch ohne erhöhte Gefahr möglich, das Modul in die Modulaufnahme einzusetzen, so dass das Modul von der Modulaufnahme aufgenommen wird. Sodann kann der Betriebszustand des Anästhesiemittelbehälters bestimmt werden. Ist der Anästhesiemittelbehälter im Betriebszustand, kann der Anästhesiemittelbehälter beispielsweise unter Druck gesetzt werden, ohne dass es zu einer erhöhten Gefahr für den Anwender des Anästhesiemittelsystems führt.
-
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems in einer ersten Ausführungsform,
-
2 eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems in einer zweiten Ausführungsform,
-
3 eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems in einer dritten Ausführungsform,
-
4 eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems in einer vierten Ausführungsform,
-
5 eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems in einer fünften Ausführungsform,
-
6 eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems in einer sechsten Ausführungsform,
-
7 einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines Öffnungsverschluss,
-
8 eine perspektivische Darstellung des Öffnungsverschluss aus 7 mit einem aus der Modulaufnahme teilweise herausgezogenen Modul,
-
9 eine schematische Querschnittsdarstellung eines einer zweiten Ausgestaltung eines Öffnungsverschluss,
-
10 eine schematische Querschnittsdarstellung des Öffnungsverschluss aus 9 mit einem aus der Modulaufnahme teilweise herausgezogenen Modul,
-
11 einen Ausschnitt einer schematischen Querschnittsdarstellung des Anästhesiesystem mit einem gesperrten Modul, und
-
12 einen die Querschnittsdarstellung aus 11 mit einem entsperrten Modul.
-
Aus der 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung des Anästhesiesystems 2 zu erkennen. Das Anästhesiesystem 2 weist ein Anästhesiegerät 4 und ein Modul 6 auf. Das Modul 6 ist lösbar an dem Anästhesiegerät 4 befestigt. Dazu weist das Anästhesiegerät 4 eine Modulaufnahme 20 auf. Mit dem Einsetzten des Moduls 6 in die Modulaufnahme 20 bildet sich zwischen dem Modul 6 und der Modulaufnahme 20 eine lösbare Verbindung aus. Diese Verbindung kann beispielsweise eine Schnappverbindung oder eine Rastverbindung sein.
-
Das Modul 6 weist einen Anästhesiemittelbehälter 8 auf, der zur Lagerung von Anästhesiemittel ausgebildet ist. Der Anästhesiemittelbehälter 8 wird deshalb auch als Anästhesietank bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform ist dem Modul außerdem eine Dosiereinheit 10 zugeordnet. Die Dosiereinheit 10 dient zum Beimischen von Anästhesiemittel in einen Gasstrom. Dazu kann die Dosiereinheit 10 einen Gaskanal aufweisen, in den Anästhesiemittel aus dem Anästhesiemittelbehälter 8 eingesprüht wird. Damit das Anästhesiemittel von dem Gasstrom aufgenommen und abtransportiert werden kann, ist eine Gasstromzuleitung 30 und eine Gasstromableitung 32 vorgesehen, die jeweils mit einem Ende mit der Dosiereinheit 10 verbunden sind. Die Gasstromzuleitung 30 führt von dem Anästhesiemittelgerät 4 zu dem Modul 6 und sodann zu der Dosiereinheit 10. An dem Übergang von dem Modul 6 zu der Modulaufnahme 20 kann die Gasstromzuleitung 30 eine lösbare Verbindung aufweisen. Von der Dosiereinheit 10 führt die Gasstromableitung 32 zu der äußeren Wand des Moduls 6 und sodann zu dem Anästhesiegerät 4. Dabei weist die Gasstromableitung 30 an dem Übergang von dem Modul 6 zu der Modulaufnahme 20 eine lösbare Verbindung auf.
-
Das Anästhesiemittel aus dem Anästhesiemittelbehälter 8 gelangt mittels einer Fluidleitung 12 zu der Dosiereinheit 10. Um einen entsprechenden Volumenstrom und/oder Massenstrom an Anästhesiemittel durch die Fluidleitung 12 und sodann zu der Düse 46 der Dosierkammer 10 hervorzurufen, hat es sich in der Praxis bewährt, den Anästhesiemittelbehälter 8 unter Druck zu setzten. Um dies zu erreichen, ist zwischen dem Anästhesiegerät 4 und dem Anästhesiemittelbehälter 8 eine Druckleitung 34 vorgesehen, wobei der Druck in der Druckleitung mittels eines Druckventils 36 steuerbar ist. Das Druckventil 36 ist mittels einer Steuereinheit 38 des Anästhesiegeräts 4 steuerbar. Um das Einspritzen des Anästhesiemittels aus dem Anästhesiemittelbehälter 8 zu beenden, kann der Druck im Anästhesiemittelbehälter 8 mittels eines Druckentlastungsventils 42 und einer sich zwischen dem Anästhesiemittelbehälter 8 und dem Druckentlastungsventil 42 erstreckenden Druckentlastungsleitung 40 abgesenkt werden. Das Druckentlastungsventil 42 ist mittels der Steuereinheit 38 steuerbar.
-
Der Dosiereinheit 10 ist ein Einspritzventil 44 zugeordnet, wobei das Einspritzventil 44 mittels der Fluidleitung 12 mit dem Anästhesiemittelbehälter 8 verbunden ist. Ist das Einspritzventil 44 geöffnet, gelangt Anästhesiemittel aus dem Anästhesiemittelbehälter 8 durch die Fluidleitung 12 und das Einspritzventil 44 zu der Einspritzdüse 46. Mittels der Einspritzdüse 46 wird das Anästhesiemittel in den Gasstrom eingespritzt, um dem Gasstrom Anästhesiemittel beizumischen. Das Einspritzventil 44 ist mittels einer Kommunikationsleitung mit der Steuereinheit 38 verbunden. Die Kommunikationsleitung ist an dem Übergang zwischen dem Modul 6 und der Modulaufnahme 20 lösbar ausgestaltet. Darüber hinaus ist ein dem Einspritzventil 44 zugeordneter Drucksensor 48 vorgesehen, um den Druck am Eingang des Einspritzventils 44 und/oder am Ausgang des Einspritzventils 44 zu ermitteln. Somit kann der Drucksensor 48 ebenfalls der Dosiereinheit 10 zugeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann der Drucksensor 48 dem Anästhesiemittelbehälter 8 zugeordnet sein. In diesem Fall kann der Drucksensor 48 alternativ oder ergänzend dazu ausgestaltet sein, um den Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 zu ermitteln. Ein entsprechender Druck kann mittels der vorherigen Ausgestaltung des Drucksensors 48 ebenfalls ermittelt werden, wenn der Druck am Eingang des Einspritzventils 44 ermittelt wird. Der Drucksensor 48 ist mittels einer Kommunikationsleitung mit der Steuereinheit 38 verbunden. Diese Kommunikationsleitung ist am Übergang von dem Modul 6 zu der Modulaufnahme 20 lösbar ausgestaltet.
-
Um den Anästhesiemittelbehälter 8 mit dem gewünschten Anästhesiemittel zu befüllen, weist der Anästhesiemittelbehälter 8 eine Befüllöffnung 22 auf. Das Anästhesiemittel ist oftmals eine Flüssigkeit, die durch die Befüllöffnung 22 in den Anästhesiemittelbehälter 8 fließen kann. Aufgrund der hohen Flüchtigkeit von Anästhesiemittel und der vielfach stark betäubenden Wirkung ist es notwendig, dass die Befüllöffnung 22 verschließbar ist. Dazu ist ein Öffnungsverschluss 24 vorgesehen, der die Befüllöffnung 22 verschließen kann.
-
Unter Berücksichtigung der vorherigen Erläuterungen und mit Blick auf die 1 kann das Modul 6 zusätzlich zu dem Anästhesiemittelbehälter 8 also eine Vielzahl von weiteren Elementen und/oder Einheiten aufweisen. Genannt wurden bereits die Dosiereinheit 10 und die Leitungsverbindungen bzw. Kommunikationsverbindungen. Außerdem sind die Befüllöffnung 22 und der Öffnungsverschluss 24, der vorzugsweise als Deckel ausgebildet ist, dem Modul 6 zugeordnet.
-
Aufgrund der Verschließbarkeit der Befüllöffnung 22 kann das Modul 6 aus der Modulaufnahme 20 heraus genommen werden, um das Modul 6 daraufhin zu befüllen, zu warten und/oder durch ein anderes Modul 6 zu ersetzen.
-
Zuvor wurde erläutert, dass der Anästhesiemittelbehälter 8, insbesondere mittels des Druckventils 36 und des zwischen dem Druckventil 36 und dem Anästhesiemittelbehälter 8 ausgebildeten Druckleitung 34, unter Druck setztbar ist. Um zu verhindern, dass das Modul 6 aus der Modulaufnahme 20 von dem Anwender entnommen wird, wenn der Anästhesiemittelbehälter 8 unter Druck steht, ist zunächst der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 zu senken. Dazu ist das Druckentlastungsventil 42 zu öffnen und das Druckventil 36 zu schließen. Beides erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung mittels der Steuereinheit 38. Um durch die Steuereinheit 38 entsprechende Steuersignale generieren zu lassen, ist für das Anästhesiegerät 4 eine Kommunikationseinheit 50 vorgesehen. Die Kommunikationseinheit 50 kann eine optische Ausgabeeinheit, beispielsweise ein Display, und eine Eingabeeinheit, beispielsweise Tasten, aufweisen. Die Eingabeeinheit und die Ausgabeeinheit können auch kombiniert ausgestaltet sein, beispielsweise durch einen Touch-Screen. Mittels der Kommunikationseinheit 50 können Befehle an die Steuereinheit 38 gesendet werden und/oder Informationen von der Steuereinheit 38 dargestellt werden. Dazu ist die Kommunikationseinheit 50 mittels einer Kommunikationsleitung mit der Steuereinheit 38 verbunden.
-
Wurde von dem Anwender mittels der Kommunikationseinheit 50 eine Eingabe vorgenommen, die dazu führt, dass der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 soweit abgesenkt wurde, dass dies für den Anwender ungefährlich ist, so kann das Modul 6 aus der Modulaufnahme 20 gefahrlos entnommen werden. Mit dem Absenken des Drucks in dem Anästhesiemittelbehälter 8 ändert sich also der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8. Ist der Anästhesiemittelbehälter 8 unter einem hohen Druck, insbesondere unter einem Betriebsdruck, so ist der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 ein Betriebszustand. Wird der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 von dem Betriebsdruck auf einen niedrigeren Druck, beispielsweise auf Umgebungsdruck, abgesenkt, so ist der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 ein Abkopplungszustand. Denn in dem Abkopplungszustand kann der Anwender das Modul 6 zumindest im Wesentlichen gefahrlos von der Modulaufnahme 20 trennen. Um dem Anwender einen sicheren Umgang mit dem Anästhesiesystem 2 zu bieten, ist es vorgesehen, dass mindestens eine zustandsrelevante Messgröße des Anästhesiemittelbehälters 8 erfasst wird. So kann mittels des Drucksensors 48 der Druck des Anästhesiemittelbehälters 8 erfasst werden. Ein entsprechendes Signal wird sodann an die Steuereinheit 38 weitergeleitet, die zum Auswerten der Messgröße, hier beispielsweise des Drucks im Anästhesiemittelbehälter 8, ausgebildet ist. Die Steuereinheit 38 vergleicht die Messgröße dazu beispielsweise mit einem Schwellwert, insbesondere dem Umgebungsdruck. Ist der Druck im Anästhesiemittelbehälter 8 größer, beispielsweise 10% größer, als der Umgebungsdruck, so wird dies vorzugsweise weiterhin als ein Betriebszustand des Anästhesiemittelbehälters 8 bestimmt. Ist der Druck im Anästhesiemittelbehälter 8 maximal 10% größer als der Umgebungsdruck, wird dies als ein Abkopplungszustand des Anästhesiemittelbehälters 8 gewertet. Der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 kann mittels der Kommunikationseinheit 50, insbesondere mittels einer zugehörigen optischen Ausgabeeinheit, ausgegeben werden. Der Benutzer wird sodann darüber informiert, welchen Zustand der Anästhesiemittelbehälter 8 hat, also ob der Anästhesiemittelbehälter 8 in dem Abkopplungszustand oder in dem Betriebszustand ist. Ist der Anästhesiemittelbehälter 8 in dem Betriebszustand, ist der Anwender dazu angehalten, das Modul 6 nicht aus der Modulaufnahme 20 zu entnehmen.
-
Sollte der Benutzer den optisch ausgegebenen Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 versehentlich nicht beachtet haben und/oder sollte der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 nicht optisch ausgegeben werden, so kann es wünschenswert sein, den Anwender trotzdem vor dem unter Druck stehenden Anästhesiemittelbehälter 8 zu schützen. Es ist deshalb vorgesehen, dass das Anästhesiegerät 4 eine Sperrvorrichtung 16 aufweist. Die Sperrvorrichtung 16 dient zum Sperren einer Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiegerät 4. Dazu kann die Sperrvorrichtung 16 ein Sperrmittel 18 aufweisen, das in eine die Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiegerät 4 sperrende Position bewegbar ist, wenn der Anästhesiemittelbehälter 8 in einem Betriebszustand ist. In dem Betriebszustand wird die Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiegerät 4 also gesperrt. Sofern der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 weitgehend abgesenkt ist, findet ein Zustandsübergang von dem Betriebszustand zu dem Abkopplungszustand statt. Dies kann mittels der Auswertung des Drucks in dem Anästhesiemittelbehälter 8 erfolgen. Ist der Anästhesiemittelbehälter 8 in dem Abkopplungszustand, wird das Sperrmittel 18 in eine die Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiegerät 4 entsperrende Position bewegt. Mit anderen Worten wird die Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiegerät 4 entsperrt, wenn der Anästhesiemittelbehälter 8 in einem Abkopplungszustand ist. Der Anwender kann das Modul 6 nunmehr aus der Modulaufnahme 20 entnehmen, ohne einer höheren Gefahr ausgesetzt zu sein.
-
Für eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Anästhesiesystems 2 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Befüllöffnung 22 zu einer Außenseite des Anästhesiegeräts 4 bzw. des Moduls 6 ausgerichtet ist. Somit kann die Befüllöffnung 22 von einer Außenseite des Moduls 6 zugänglich gemacht werden, ohne das Modul 6 von dem Anästhesiegerät 4 zu trennen. Um nun Anästhesiemittel in den Anästhesiemittelbehälter 8 einzufüllen, wäre der Öffnungsverschluss 24 derart zu bewegen, insbesondere zu entfernen und/oder umzuklappen, um Zugang zu der Befüllöffnung 22 zu erhalten. Unter einem Öffnen der Befüllöffnung 22 wird deshalb die zuvor genannte Bewegung des Öffnungsverschluss 24 verstanden. Mit dem Öffnen der Befüllöffnung 22 kann jedoch ein Fluid, insbesondere ein Gas oder eine Flüssigkeit, aus dem Anästhesiemittelbehälter 8 austreten. Dies ist insbesondere dann wahrscheinlich, wenn der Anästhesiemittelbehälter 8 unter Druck steht. Um den Anwender vor einem derartigen Austritt eines Fluids zu schützen, ist das Anästhesiesystem 2, wie es in 1 gezeigt ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung 26 versehen. Grundsätzlich kann die Verriegelungsvorrichtung 26 analog zu der Sperrvorrichtung 16 ausgebildet sein. Die Verriegelungsvorrichtung 26 ist also mit einer Kommunikationsverbindung mit der Steuereinheit 38 verbunden. Die Steuereinheit 38 steuert die Verriegelungsvorrichtung 26, um den Öffnungsverschluss 24 zu verriegeln oder freizugeben. Dazu kann der Verriegelungsvorrichtung 26 ein Verriegelungsmittel 52 zugeordnet sein, mit dem der Öffnungsverschluss 24 verriegelt bzw. entriegelt werden kann. Wie der 1 zu entnehmen ist, kann die Verriegelungsvorrichtung 26 dem Anästhesiegerät 4 zugeordnet sein, so dass eine mechanische Befestigung und die Kommunikationsverbindung zu der Steuereinheit 38 für ein Anästhesiesystem 2 nur einmalig auszubilden ist. Das Sperrmittel 18 und/oder das Verriegelungsmittel 52 ist bzw. sind vorzugsweise als mechanische Riegel ausgebildet, die in entsprechende Ausnehmungen, insbesondere Nuten des Moduls 6 bzw. des Öffnungsverschluss 24 einfassen können. Im Betriebszustand, also wenn beispielsweise mittels des Drucksensors 48 und der Steuereinheit 38 festgestellt ist, dass ein entsprechender Betriebsdruck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 vorherrscht, wird der Öffnungsverschluss 24 mittels der Verriegelungsvorrichtung 26 und dem zugehörigen Verriegelungsmittel 52 verriegelt, so dass der Anwender den Öffnungsverschluss 24 nicht versehentlich von der Befüllöffnung 22 trennen bzw. den Öffnungsverschluss 24 derart bewegen kann, dass ein Fluid ungewollt aus der Befüllöffnung 22 austritt. Der Anwender kann das Modul 6 in dem festgestellten Betriebszustand darüber hinaus nicht aus der Modulaufnahme 20 entnehmen, da die Sperrvorrichtung 16 mit dem zugehörigen Sperrmittel 18 ein Herausnehmen des Moduls 6 verhindert. Mittels der Sperrvorrichtung 16 und der Verriegelungsvorrichtung 26 wird der Anwender deshalb effektiv vor einer ungewollten Fehlbedienung des Anästhesiesystems 2 geschützt, so dass das erfindungsgemäße Anästhesiesystem 2 besonders sicher ist.
-
In der 2 ist eine schematische Darstellung des Anästhesiesystems 2 in einer zweiten Ausführungsform zu erkennen. Dabei entspricht die zweite Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 weitestgehend der ersten Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 aus 1. Die zweite Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 unterscheidet sich zumindest im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Sperrvorrichtung 16 und der Verriegelungsvorrichtung 26 sowie des jeweils zugehörigen Sperrmittels 18 bzw. Verriegelungsmittels 52. Denn für die zweite Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 bilden die Sperrvorrichtung 16 und die Verriegelungsvorrichtung 26 eine integrale Einheit. Entsprechendes gilt für das Sperrmittel 18 und das Verriegelungsmittel 52, die ebenfalls ein integrales Mittel bilden. Somit kann das Modul 6 und der Öffnungsverschluss 24 gemeinsam gesperrt bzw. verriegelt werden und in entgegengesetzter Richtung entsperrt bzw. entriegelt werden. Dies erleichtert den Aufbau einer entsprechenden Aktuatorik. So können die Sperrvorrichtung 16 und die Verriegelungsvorrichtung 26 einen gemeinsamen Aktor aufweisen, der mechanisch mit dem integralen Aufbau aus Sperrmittel 18 und Verriegelungsmittels 52 verbunden ist, was eine parallele Verschiebung erlaubt, wenn die zuvor genannten beiden Mittel jeweils als Riegel ausgebildet sind.
-
Analog zu der ersten Ausführungsform, wie sie zu 1 beschrieben wurde, ist es für das Anästhesiesystem 2 aus 2 ebenfalls vorgesehen, dass zunächst der Anästhesiemittelbehälter 8 in einen Abkopplungszustand gebracht werden soll, bevor das Modul 6 aus der Modulaufnahme 20 herausnehmbar ist und/oder bevor die Befüllöffnung 22 für den Anwender zugänglich wird. Der Ablauf, um den Anästhesiemittelbehälter 8 mit Anästhesiemittel zu befüllen, könnte deshalb wie folgt ausgebildet sein.
-
In einem ersten Schritt kann mittels der Kommunikationseinheit 50, die vorzugsweise eine Eingabeeinheit umfasst, ein Kommunikationssignal erzeugt werden, welches den Wunsch des Anwenders entspricht, einen Dosiervorgang zu beendet und/oder den Anästhesiemittelbehälter 8 in einen Abkopplungszustand zu versetzen. Dazu kann der Anwender beispielsweise einen Taster der Kommunikationseinheit 50 oder einen Touch-Screen der Kommunikationseinheit 50 betätigen, der an dem Anästhesiegerät 4 befestigt ist. Die Kommunikationseinheit 50 sendet das zuvor genannte Signal an die Steuereinheit 38.
-
Sofern das zuvor genannte Signal von der Kommunikationseinheit 50 ausgesendet und/oder von der Steuereinheit 38 empfangen wurde, erfolgt in einem zweiten Schritt die Unterbrechung der Dosierung mittels der Dosiereinheit 10. Sofern die Dosierung bereits unterbrochen war, wird die Unterbrechung beibehalten. Sofern die Dosiereinheit 10 ein Einspritzventil 44 umfasst bzw. ein entsprechendes Ventil 44 der Dosiereinheit 10 zugeordnet ist, wird beispielsweise das Einsprühen von Anästhesiemittel unterbrochen. Sofern die Dosiereinheit 10 mittels des Verdunstungsprinzips funktioniert, wird die Zufuhr eines Gasstroms durch die Gasstromzuleitung 30 unterbrochen. Für die Unterbrechung der Einspritzung von Anästhesiemittel mittels des Einspritzventils 44 kann beispielsweise das Druckventil 36 geschlossen werden.
-
In einem dritten Schritt wird der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 auf etwa Umgebungsdruck abgesenkt, sofern der Druck im Anästhesiemittelbehälter 8 zuvor größer als der Umgebungsdruck war. Dazu kann das Entlüftungsventil 14 geöffnet werden. Die Schließung des Druckventils 36 und/oder die Öffnung des Entlüftungsventils 14 kann mittels entsprechender Signale von der Steuereinheit 38 erfolgen.
-
In einem vierten Schritt erfolgt die Erfassung einer für den Anästhesiemittelbehälter 8 zustandsrelevanten Messgröße. Dies kann beispielsweise der Innendruck des Anästhesiemittelbehälters 8 sein. Dazu ist vorzugsweise der Drucksensor 48 ausgebildet. Dieser kann beispielsweise den Innendruck des Anästhesiemittelbehälters 8 unmittelbar messen. Ein entsprechendes Signal wird an die Steuereinheit 38 übermittelt. Alternativ oder ergänzend kann der Gasstrom durch die Gasstromzuleitung 30 als zustandsrelevante Messgröße erfasst werden. Hierzu kann ein entsprechender Sensor vorgesehen sein, der ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 38 übermittelt. Als eine weitere alternative oder ergänzende zustandsrelevante Messgröße kann die Schaltstellung des Entlüftungsventils 14 genutzt werden. Wird die Schaltstellung des Entlüftungsventils 14 gemessen, kann mit dieser also eine zustandsrelevante Messgröße für den Anästhesiemittelbehälter 8 erfasst werden. Ist das Entlüftungsventil 14 geöffnet, kann daraus geschlossen werden, dass der Anästhesiemittelbehälter 8 entlüftet ist. Ist das Entlüftungsventil 14 geschlossen, kann sodann angenommen werden, dass der Anästhesiemittelbehälter 8 unter Druck steht. Steht der Anästhesiemittelbehälter 8 unter Druck, wird dies als Betriebszustand angesehen. Ist der Anästhesiemittelbehälter 8 entlüftet, kann dies als Abkopplungszustand gewertet werden.
-
In einem fünften Schritt erfolgt sodann die Bestimmung des Zustands des Anästhesiemittelbehälters 8 mittels der erfassten Messgröße. Ist beispielsweise die zuvor erläuterte Schaltstellung des Entlüftungsventils 14 die zustandsrelevante Messgröße, kann der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8, also der Betriebszustand oder der Abkopplungszustand, wie zuvor erläutert bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend kann als betriebsrelevante Messgröße beispielsweise der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 verwendet werden, um den Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 zu bestimmen. Ist der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 etwa der Umgebungsdruck, so ist der Anästhesiemittelbehälter 8 in dem Abkopplungszustand. Ist der Druck in dem Anästhesiemittelbehälter 8 größer als der Umgebungsdruck, ist der Anästhesiemittelbehälter 8 in dem Betriebszustand. Analoge Überlegungen für weitere Messgrößen können entsprechend gelten. Die Bestimmung erfolgt zumeist mittels Vergleich mit einem zugehörigen Schwellwert und einer logischen Auswertung.
-
In einem sechsten Schritt erfolgt die Beibehaltung einer Sperrung oder die Freigabe einer Sperrung des Moduls 6 gegenüber dem Anästhesiegerät 4.
-
Wurde in dem fünften Schritt der Betriebszustand des Anästhesiemittelbehälters 8 bestimmt, so bleibt eine Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiemittelgerät 4 gesperrt. Die Position des Sperrmittels 18 wird also nicht verändert. Wurde hingegen in dem vorherigen Schritt der Abkopplungszustand des Anästhesiemittelbehälters 8 bestimmt, erfolgt die Entsperrung der Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiemittelgerät 4. Entsprechendes kann ergänzend oder alternativ für die Verriegelung des Öffnungsverschlusses 24 gelten.
-
Ist die Verbindung zwischen dem Modul 6 und dem Anästhesiegerät 4 bzw. die zugehörige Modulaufnahme 20 entsperrt und/oder den Öffnungsverschluss 24 entriegelt, so kann daraufhin das Modul 6 aus der Modulaufnahme 20 entnommen werden und/oder der Öffnungsverschluss 24 wegbewegt oder entfernt werden, um Anästhesiemittel durch die Befüllöffnung 22 in den Anästhesiemittelbehälter 8 zu geben. Der Anästhesiemittelbehälter 8 kann also sodann wieder aufgefüllt werden. Das Auffüllen des Anästhesiemittelbehälters 8 ist dabei besonders sicher, da dieser in einem unkritischen Zustand ist, bzw. in dem Abkopplungszustand ist.
-
Der oben beschriebene Ablauf stellt also aus Anwendersicht eine besonders sichere Befüllung und Entnahme des Moduls 6 und/oder des Anästhesiemittelbehälters 8 dar.
-
Aus der 3 ist eine dritte Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 in einer schematischen Darstellung zu entnehmen. Soweit es sinnvoll ist, wird auf die vorherigen Erläuterungen zu der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform Bezug genommen. Die dritte Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 unterscheidet sich zumindest im Wesentlichen dadurch, dass dem Modul 6 kein Eispritzventil 44 zugeordnet ist. Von dem Anästhesiesystem 2 wird ein Frischgas, das beispielsweise eine Mischung aus Sauerstoff und Lachgas oder eine Mischung mit Luft ist, in zwei unterschiedliche Gasströme getrennt. Ein erster Gasstrom der beiden Gasströme wird durch die Gasstromzuleitung 30 zu der Verdunstungskammer 54 geleitet. Die Verdunstungskammer 54 kann in unmittelbarer pneumatischer Verbindung zu dem Anästhesiemittel in dem Anästhesiemittelbehälter 8 sein. Der erste Gasstrom wird in der Verdunstungskammer 54 mit Anästhesiemittel gesättigt, so dass durch die Gasstromableitung 32 ein gesättigter Anästhesiemitteldampf von dem Modul 6 zu dem Anästhesiegerät 4 gelangt. Der zweite Gasstrom der. Gasströme wird mittels eines Bypasses zu einer Mischeinheit gelenkt. Zu der Mischeinheit führt ebenfalls die Gasstromableitung 32. Somit werden die beiden Gasströme vermischt, um einen Ausgangsgasstrom, nämlich den mit Anästhesiedampf angereicherten Frischgasstrom zu bilden. Aus dem Mischungsverhältnis der beiden Gasströme ergibt sich die endgültige Konzentration des Anästhesiemittelgases. Die Dosiereinheit 10, die beispielsweise ein Drosselventil für die Gasstromzuleitung 30, die Mischeinheit und/oder die Verdunstungskammer 54 umfassen kann, kann dem Anästhesiegerät 4 oder dem Modul 6 zugeordnet sein oder auf das Anästhesiegerät 4 und das Modul 6 verteilt sein. Sofern ein Gasstrom durch die Gasstromzuleitung 30 in die Verdunstungskammer 54 strömt, ist der Anästhesiemittelbehälter 8 in einem Betriebszustand. Denn von dem Anästhesiemittelbehälter 8 gelangt das Anästhesiemittel beispielsweise durch einen Docht oder durch ein anderes Transportmittel in die Verdunstungskammer 54. Die Aufsättigung des Frischgases mit Anästhesiemittel hängt von dem Dampfdruck des Anästhesiemittels ab und ist daher temperaturabhängig. Sofern kein Frischgas durch die Gasstromleitung 30 zu der Verdunstungskammer 54 strömt, ist der Anästhesiemittelbehälter 8 nicht in einem Betriebszustand. Vielmehr ist der Anästhesiemittelbehälter 8 sodann in einem Abkopplungszustand. Um festzustellen, ob ein Gasstrom durch die Gasstromzuleitung 30 führt, kann ein entsprechender Sensor 56, insbesondere ein Gasstromsensor oder ein Flow-Sensor vorgesehen sein. Dieser dient zum Messen des Volumenstroms und/oder des Massenstroms von Gas durch die Gasstromzuleitung 30. Deshalb eignet sich das Messsignal des Gasstromsensors 56 als zustandsrelevante Messgröße für den Anästhesiemittelbehälter 8. Wird diese erfasst, kann mittels der entsprechenden Messgröße der Zustand des Anästhesiemittelbehälters 8 bestimmt werden. Um die entsprechenden Informationen bestimmen zu können, ist der Gasstromsensor 56 mittels einer Kommunikationsleitung mit der Steuereinheit 38 verbunden.
-
Eine vierte Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 ist in einer schematischen Darstellung in 4 widergegeben. Die vierte Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 entspricht dabei im Wesentlichen der dritten Ausführungsform des Anästhesiesystems aus 3, wobei die Sperrvorrichtung 16 und das zugehörige Sperrmittel 18 sowie die Verriegelungsvorrichtung 26 und das zugehörige Verriegelungsmittel 52 analog zu der zweiten Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 aus 2 ausgebildet ist. Es wird deshalb bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise analog auf die Erläuterungen zu der 3 und der 2 Bezug genommen.
-
Aus der 5 ist eine fünfte Form des Anästhesiesystems 2 in einer schematischen Darstellung zu entnehmen. Die fünfte Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 entspricht im Wesentlichen der dritten Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 aus 3. Es wird deshalb auf die entsprechende Offenbarung Bezug genommen. Für die fünfte Ausführungsform wurde jedoch auf die Verriegelungsvorrichtung 26 mittels eines entsprechendes Aktuators, der mit einem Verriegelungsmittel 52 verbunden ist, um das Verriegelungsmittel 52 derart zu verschieben, dass der Öffnungsverschluss 24 verriegelbar bzw. entriegelbar ist, verzichtet. Die Verriegelung des Öffnungsverschlusses 24 erfolgt hierbei vielmehr durch eine Konturausgestaltung der Modulaufnahme 20. Diesbezüglich wird auf die Erläuterungen zu den 7 bis 10 Bezug genommen.
-
Aus der 6 ist eine sechste Form des Anästhesiesystems 2 in einer schematischen Darstellung zu entnehmen. Die sechste Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform des Anästhesiesystems 2 aus 1. Es wird deshalb auf die entsprechende Offenbarung Bezug genommen. Für die sechste Ausführungsform wurde jedoch auf die Verriegelungsvorrichtung 26 mittels eines entsprechendes Aktuators, der mit einem Verriegelungsmittel 52 verbunden ist, um das Verriegelungsmittel 52 derart zu verschieben, dass der Öffnungsverschluss 24 verriegelbar bzw. entriegelbar ist, verzichtet. Die Verriegelung des Öffnungsverschlusses 24 erfolgt hierbei vielmehr durch eine Konturausgestaltung der Modulaufnahme 20. Diesbezüglich wird auf die Erläuterungen zu den 7 bis 10 Bezug genommen.
-
Aus der 7 ist ein Ausschnitt einer perspektiven. Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines Öffnungsverschlusses 24 zu entnehmen. Der Öffnungsverschluss 24 fasst mit einem außenseitigen, schmalen Endbereich in eine Nut 58 der Modulaufnahme 20. Durch die Ausgestaltung des Öffnungsverschlusses 24 und der zugehörigen, insbesondere korrespondierenden Nut 58 wird eine Verriegelungsvorrichtung 26 ausgebildet. Mit der Aufnahme des Moduls 6 in die Modulaufnahme 20, fasst der Öffnungsverschluss 24 in die Nut 58, wodurch dieser verdrehsicher arretiert ist. Ein Öffnen der Befüllöffnung 22 durch Verdrehen des Öffnungsverschlusses 24 ist deshalb nicht mehr möglich. Die Verriegelungsvorrichtung 26 wird deshalb auch als integrale Verriegelungsvorrichtung 26 bezeichnet.
-
Aus der 8 ist eine perspektivische Darstellung des Öffnungsverschlusses 24 aus 7 mit einem aus der Modulaufnahme 20 teilweise herausgezogenen Modul 6 zu entnehmen. Durch das Herausziehen des Moduls 6 führt der Öffnungsverschluss 24 aus der Nut 58 heraus. Somit lässt sich der Öffnungsverschluss 24 verdrehen, um die Befüllöffnung 22 offen zu legen. Sodann kann Anästhesiemittel durch die Befüllöffnung 22 in den Anästhesiemittelbehälter 8 gegeben werden.
-
Aus der Zusammenschau und den entsprechenden Erläuterungen der 7 und 8 ist zu entnehmen, dass die Verriegelungsvorrichtung 26 gemeinsam durch das Modul 6 und die Modulaufnahme 20 bzw. das Anästhesiegerät 4 ausbildbar ist. Außerdem lässt sich mit einer derartigen Ausgestaltung auf ein Verriegelungsmittel 52, beispielsweise in Form eines Schiebers oder eines Stiftes, verzichten. Vielmehr erfolgt die Verriegelung mit der vollständigen Aufnahme des Moduls 6 in der Modulaufnahme 20. Ist das Modul 6 durch die Sperrvorrichtung 16 und/oder das zugehörige Sperrmittel 18 gesperrt, erfolgt sogleich eine Verriegelung des Öffnungsverschlusses 24. Denn das Modul 6 kann nun nicht mehr, wie in 8 gezeigt, aus der Modulaufnahme 20 herausgezogen werden. Vielmehr bleibt das Modul 6, wie in 7 dargestellt, in der Modulaufnahme 20 gesperrt, so dass der Anwender nicht versehentlich den Öffnungsverschluss 24 öffnen kann. Der Anwender erhält also nur dann Zugang zu der Befüllöffnung 22, wenn der Anästhesiemittelbehälter 8 in einem Abkopplungszustand ist, indem die Sperrvorrichtung 16 die Verbindung zwischen dem Modul 6 und der Modulaufnahme 20 freigibt bzw. entsperrt. Sodann kann der Anwender wie in 8 dargestellt das Modul 6 aus der Modulaufnahme 20 entnehmen, um beispielsweise einen Befüllvorgang mit Anästhesiemittel für den Anästhesiemittelbehälter 8 vorzunehmen.
-
Aus den 9 und 10 ist eine alternative Ausgestaltung für die Verriegelung des Öffnungsverschlusses 24 mittels der Modulaufnahme 20 bzw. des Anästhesiegeräts 4 zu entnehmen. Aus der 9 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausgestaltung eines Öffnungsverschlusses 24 zu entnehmen. Dabei ist der Öffnungsverschluss mittels eines Gelenks 60 an dem Modul 6 gelenkig befestigt, so dass sich der Öffnungsverschluss 24 nur dann mittels des Gelenks 60 aufklappen lässt, wenn das Modul 6 zumindest teilweise aus der Modulaufnahme 20 herausgezogen ist, wie es beispielsweise in 10 gezeigt ist. Ist das Modul 6, wie in 9 gezeigt, vollständig in die Modulaufnahme 20 eingeführt, wirkt die Modulaufnahme 20 als Sperre für das Gelenk 60, so dass der Öffnungsverschluss 24 nicht mittels des Gelenks 60 aufgeklappt werden kann. Vielmehr verriegelt die Modulaufnahme 20 den Öffnungsverschluss 24, so dass dieser nicht geöffnet werden kann. Die Modulaufnahme 20 bildet deshalb zusammen mit dem Gelenk 60 und dem Öffnungsverschluss 24 eine Verriegelungsvorrichtung 26.
-
Aus den 11 und 12 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Sperrvorrichtung 16 zu entnehmen. Der Sperrvorrichtung 16 ist eine Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 zugeordnet. Die Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 kann beispielsweise als stabförmiges Element ausgebildet sein, das von der Modulaufnahme 20 geführt ist. Ein Ende der Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 kann über einen äußeren Rand der Modulaufnahme 20 hinausragen, sofern das Modul 6 noch nicht vollständig in die Modulaufnahme 20 eingeführt ist. Ist der Öffnungsverschluss 24 korrekt an dem Modul 6 platziert, verschließt der Öffnungsverschluss 24 die Befüllöffnung 22. Mit dem Einschieben des Moduls 6 in die Modulaufnahme 20 trifft der Öffnungsverschluss 24 auf die Öffnungsverschlussprüfeinheit 28, so dass sich diese, geführt durch die Modulaufnahme 20, verschiebt. Dabei wird ein weiteres Sperrmittel 64 in der Weise umpositioniert, insbesondere verdreht, dass das Modul 6 vollständig in die Modulaufnahme 20 eingesetzt werden kann. Ein entsprechend eingesetztes Modul 6 ist aus der 12 zu entnehmen.
-
Wurde von dem Anwender versehentlich vergessen, den Öffnungsverschluss 24 derart zu platzieren, dass es die Befüllöffnung 22 verschließt, wird die Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 mit dem Einführen des Moduls 6 in die Modulaufnahme 20 nicht bewegt, da der fehlende Öffnungsverschluss 24 nicht auf die Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 trifft. Deshalb wird auch die Stellung des weiteren Sperrmittels 64 nicht verändert. Das Modul weist an einer dem weiteren Sperrmittel 64 zugewandten Seite eine Blockierkante 62 auf. Wird nun das Modul in die Modulaufnahme 20 geschoben, trifft das weitere Sperrmittel 64 auf die Blockierkante 62 des Moduls 6. Damit wird ein weiteres Einschieben des Moduls 6 in die Modulaufnahme 20 verhindert. Das Modul 6, und somit auch der Anästhesiemittelbehälter 8, können somit keine Verbindung zu dem Anästhesiegerät 4 herstellen. Der Anwender kann das Anästhesiesystem 2 deshalb nicht in Betrieb nehmen. Dies verhindert, dass der Anwender Anästhesiemittel ausgesetzt ist, welches bei einem Fehlbetrieb des Anästhesiemittelbehälters 8 aus der Befüllöffnung 22 strömen könnte.
-
Alternativ zu der Ausgestaltung, wie sie mit Bezugnahme auf die 11 und 12 erläutert wurde, kann das Anästhesiesystem 2, insbesondere das Anästhesiegerät 4 und/oder das Modul 6 eine Prüfeinheit aufweisen, mittels der ein Vorhandensein und/oder ein korrekter Sitz des Öffnungsverschluss 24 überprüfbar ist. Die Prüfeinheit bildet sodann die Öffnungsverschlussprüfeinheit 28.
-
Eine Aufnahme des Moduls 6 von der Modulaufnahme 20 wird mittels der weiteren Sperrvorrichtung 64 zugelassen, wenn mittels der Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 ein korrekter Sitz des Öffnungsverschlusses 24, insbesondere an der Befüllöffnung 22, erkannt wird. Hingegen wird eine Aufnahme des Moduls 6 von der Modulaufnahme 20 mittels der weiteren Sperrvorrichtung 64 verhindert, wenn mittels der Öffnungsverschlussprüfeinheit 28 ein inkorrekter Sitz des Öffnungsverschlusses 24 des Moduls 6, insbesondere an der Befüllöffnung 22, oder ein Fehlen des Öffnungsverschlusses 24 erkannt wurde.
-
Bezugszeichenliste
-
- 2
- Anästhesiesystem
- 4
- Anästhesiegerät
- 6
- Modul
- 8
- Anästhesiemittelbehälter
- 10
- Dosiereinheit
- 12
- Fluidleitung
- 14
- Entlüftungsventil
- 16
- Sperrvorrichtung
- 18
- Sperrmittel
- 20
- Modulaufnahme
- 22
- Befüllöffnung
- 24
- Öffnungsverschluss
- 26
- Verriegelungsvorrichtung
- 28
- Öffnungsverschlussprüfeinheit
- 30
- Gasstromzuleitung
- 32
- Gasstromableitung
- 34
- Druckleitung
- 36
- Druckventil
- 38
- Steuereinheit
- 40
- Druckentlastungsleitung
- 42
- Druckentlastungsventil
- 44
- Einspritzventil
- 46
- Einspritzdüse
- 48
- Drucksensor
- 50
- Kommunikationseinheit
- 52
- Verriegelungsmittel
- 54
- Verdunstungskammer
- 56
- Gasstromsensor
- 58
- Nut
- 60
- Gelenk
- 62
- Blockierkante
- 64
- Sperrmittel