DE102009061892B4 - Method for adjusting a brake pressure. - Google Patents
Method for adjusting a brake pressure. Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009061892B4 DE102009061892B4 DE102009061892.9A DE102009061892A DE102009061892B4 DE 102009061892 B4 DE102009061892 B4 DE 102009061892B4 DE 102009061892 A DE102009061892 A DE 102009061892A DE 102009061892 B4 DE102009061892 B4 DE 102009061892B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- wheel brake
- thz
- cylinder system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 77
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 60
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5012—Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5081—Pressure release using a plurality of valves in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/10—ABS control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/30—ESP control system
- B60T2270/306—ESP control system hydraulic system components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in einem Bremssystem mit vier Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) unter Verwendung eines Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ), wobei jeder der Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) jeweils ein Magnetventil (17a, 17b, 17c, 17d) zugeordnet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:- Durchführen eines Druckaufbaus in wenigstens einer ausgewählten Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d), wenn eine Druckänderung in der ausgewählten Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) gefordert wird, wobei der Druckaufbau in der ausgewählten Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) folgende Schritte umfasst:- Verstellen eines Kolbens des Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) durch den Elektromotor, so dass in einer Druckaufbauphase ein Druck (pR1, pR2) zumindest in der ausgewählten Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) derart aufgebaut wird, dass in einem ersten Zeitintervall der Druckaufbauphase eine Differenz zwischen einem Druck (pHZ) in dem Kolben-Zylindersystem (14, HZ, THZ) und dem Druck (pR1, pR2) in der ausgewählten Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) zunimmt und in einem zweiten Zeitintervall der Druckaufbauphase die Differenz zwischen dem Druck (pHZ) in dem Kolben-Zylindersystem (14, HZ, THZ) und dem Druck (PR1, PR2) in der ausgewählten Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) abnimmt.Method for adjusting a brake pressure in a brake system with four wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) using a piston-cylinder system (14, HZ, THZ), wherein each of the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) is assigned a respective solenoid valve (17a, 17b, 17c, 17d), wherein the method comprises the following steps:- carrying out a pressure build-up in at least one selected wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) when a pressure change in the selected wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) is required, wherein the pressure build-up in the selected wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) comprises the following steps:- adjusting a piston of the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) by the Electric motor, so that in a pressure build-up phase a pressure (pR1, pR2) is built up at least in the selected wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) such that in a first time interval of the pressure build-up phase a difference between a pressure (pHZ) in the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) and the pressure (pR1, pR2) in the selected wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) increases and in a second time interval of the pressure build-up phase the difference between the pressure (pHZ) in the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) and the pressure (PR1, PR2) in the selected wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) decreases.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks.The present invention relates to methods for adjusting a brake pressure.
Stand der TechnikState of the art
Bei ABS / ESP bestimmt die Genauigkeit und die Dynamik des Druckverlaufes die Regelgüte und damit den Bremsweg und die Stabilität des Fahrzeugs. Entscheidend für eine gute Regelung ist eine schnelle und feine Druckregelung. Bis auf die elektromechanische Bremse EMB arbeiten alle hydraulischen Systeme mit 2/2-Wege-Magnetventilen. Hierzu liefert das
In der
Trotz dieser in der
Wie oben erwähnt können Druckab- und Druckaufbauten simultan oder teilsimultan erfolgen. Von simultan wird gesprochen, wenn zwei oder mehrere Magnetventile gleichzeitig geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden. Teilsimultan wird die Druckstellung dann bezeichnet, wenn zwei oder mehrere Magnetventile entweder zeitversetzt geöffnet oder zeitversetzt geschlossen werden.As mentioned above, pressure reductions and pressure build-ups can occur simultaneously or partially simultaneously. Simultaneous means when two or more solenoid valves are opened and closed at the same time. Partially simultaneous means when two or more solenoid valves are either opened or closed at different times.
Ferner ist in der
Aufgabe der Erfindungtask of the invention
Aufgabe der Erfindung ist das aus der
Lösung der Aufgabesolution to the task
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 1, 2, 8, 9, 35 und 36 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Bremssysteme und der Verfahren ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.The object is achieved according to the invention with a method according to
Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass ein simultaner oder teilsimultaner Druckabbau und Druckaufbau auch bei unterschiedlichen Druckniveaus aller Radbremsen möglich ist. Dies wird erreicht durch entsprechend hohe Kolbengeschwindigkeiten, die Dimensionierung der Strömungswiderstände RL der Leitung vom 2/2-Wege-Magnetventil zum Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (HZ bzw. THZ) und des Strömungswiderstandes RV des 2/2-Magnetventils und der hydraulischen Leitungen zum Radzylinder. Als Bedingung gilt, dass der Strömungswiderstand RL kleiner als der Strömungswiderstand RV sein muss. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Strömungswiderstand RL um den Faktor 1,5 bis 3 kleiner als der Strömungswiderstand RL ist.The invention is advantageously characterized by the fact that a simultaneous or partially simultaneous pressure reduction and pressure build-up is possible even with different pressure levels of all wheel brakes. This is achieved by correspondingly high piston speeds, the dimensioning of the flow resistance RL of the line from the 2/2-way solenoid valve to the working chamber of the piston-cylinder systems (HZ or THZ) and the flow resistance RV of the 2/2 solenoid valve and the hydraulic lines to the wheel cylinder. The condition is that the flow resistance RL must be smaller than the flow resistance RV. It is particularly advantageous if the flow resistance RL is smaller than the flow resistance RL by a factor of 1.5 to 3.
In einer verbesserten Ausbildung der Erfindung kann berücksichtigt werden, dass der gesamte Strömungswiderstand (RL + RV) so ausgelegt wird, dass bei maximaler HZ-Kolbendynamik, welche der maximalen Motordynamik des Antriebs des Bremskraftverstärkers entspricht, und bei zwei oder mehr offenen Magnetventilen aufgrund der gleichzeitigen Volumenaufnahme oder Volumenabgabe der Radzylinderbremsen kurzfristig (d.h. innerhalb der Ventilöffnungszeiten) kein Druckausgleich stattfinden kann.In an improved embodiment of the invention, it can be taken into account that the total flow resistance (RL + RV) is designed in such a way that at maximum HZ piston dynamics, which corresponds to the maximum motor dynamics of the brake booster drive, and with two or more open solenoid valves, no pressure equalization can take place in the short term (i.e. within the valve opening times) due to the simultaneous volume intake or volume release of the wheel cylinder brakes.
Bei der Auslegung der Schaltventile ist somit darauf zu achten, dass man einen sehr geringen Strömungswiderstand erreicht, der das oben beschriebene Minimum nicht unterschreitet. Es ist darauf zu achten, dass beim simultanen Druckabbau genügend Druckdifferenz zwischen HZ bzw. THZ und Radzylinder vorhanden ist, so dass beim gemeinsamen Druckabbau kein Druckausgleich zwischen den einzelnen Radzylindern der Radbremsen stattfinden kann.When designing the switching valves, it is therefore important to ensure that a very low flow resistance is achieved that does not fall below the minimum described above. It is important to ensure that there is sufficient pressure difference between the HZ or THZ and the wheel cylinder during simultaneous pressure reduction so that no pressure equalization can take place between the individual wheel cylinders of the wheel brakes during simultaneous pressure reduction.
Eine weitere Möglichkeit den Druckausgleich bei simultanem Druckabbau oder Druckaufbau zu verhindern besteht darin, den Strömungsquerschnitt der Ventile über eine PWM-Ansteuerung zu verringern und damit den Strömungswiderstand zu erhöhen. Vorteilhaft ist dabei, dass damit auch bei simultanen bzw. teilsimultanen Druckauf- und Druckabbauten situationsabhängig die Druckgradienten gewählt werden können und eine Bindung an die durch die Auslegung von RL und RV vorgegebenen Druckverläufe nicht besteht. Auch simultane bzw. teilsimultane Druckab- bzw. Druckaufbauten mit extrem unterschiedlichen Druckniveaus in zwei oder mehreren Rädern werden dadurch beherrschbar.Another way to prevent pressure equalization during simultaneous pressure reduction or pressure build-up is to reduce the flow cross-section of the valves using a PWM control and thus increase the flow resistance. The advantage of this is that the pressure gradients can be selected depending on the situation even during simultaneous or partially simultaneous pressure build-up and pressure reduction and there is no connection to the pressure curves specified by the design of RL and RV. Simultaneous or partially simultaneous pressure reduction or pressure build-up with extremely different pressure levels in two or more wheels can also be controlled in this way.
Da beim Druckabbau die maximal mögliche Strömungsgeschwindigkeit hin zu niedrigen Drücken abfällt und die Druck-Volumen-Kennlinien der einzelnen Räder eine nichtlineare Funktion darstellen, ist beim simultanen bzw. teilsimultanen Druckabbau und Druckaufbau eine variable bzw. unterschiedliche Kolbengeschwindigkeit unbedingt notwendig.Since the maximum possible flow velocity drops to low pressures during pressure reduction and the pressure-volume characteristics of the individual wheels represent a non-linear function, a variable or different piston speed is absolutely necessary for simultaneous or partially simultaneous pressure reduction and pressure build-up.
Bei simultanem bzw. teilsimultanem Druckabbau muss infolge des Volumenstroms vom Radzylinder in den HZ bzw. THZ dessen Kolben durch entsprechende Steuerung bzw. Regelung nachgestellt werden, um die Druckdifferenz aufrecht zu erhalten. Das Volumen, das dabei aus dem HZ bzw. THZ in den Radzylinder entströmt, würde ohne Nachstellung des HZ-Kolbens zu einer Druckerhöhung führen und statisch zu einem Druckausgleich. Diese Kolbennachstellung erfolgt primär über den Regler, welcher die notwendige Druckdifferenz errechnet, entsprechend die Volumenaufnahme im HZ bestimmt und dazu den HZ-Druck und vorteilhaft ein Druckmodell verwendet. Bei der Nachstellung des HZ- bzw. THZ-Kolbens ist darauf zu achten, dass der HZ- bzw. THZ-Druck stets unterhalb des minimalen Druckniveaus aller in dem Augenblick mit dem HZ bzw. THZ über ein geöffnetes Magnetventil bzw. Schaltventil verbundenen Radzylindern liegt. Ähnliches gilt für den simultanen bzw. teilsimultanen Druckaufbau. Hier gibt der Regler wiederum das Druckniveau der Druckerhöhung an. Der HZ- bzw. THZ-Druck wird entsprechend über den Kolbenweg und die Kolbengeschwindigkeit nachgeregelt, um das Volumen der Radzylinder der Radbremsen für den Druckaufbau zu berücksichtigen. Bei der Nachstellung des HZ-Kolbens ist darauf zu achten, dass der HZ- bzw. THZ-Druck stets oberhalb des maximalen Druckniveaus aller in dem Augenblick mit dem HZ bzw. THZ über ein geöffnetes Magnetventil verbundenen Radzylindern liegt.In the case of simultaneous or partially simultaneous pressure reduction, the piston must be adjusted by means of an appropriate control or regulation as a result of the volume flow from the wheel cylinder into the HZ or THZ in order to maintain the pressure difference. The volume that flows out of the HZ or THZ into the wheel cylinder would lead to an increase in pressure without adjustment of the HZ piston and statically to a pressure equalization. This piston adjustment is carried out primarily via the controller, which calculates the necessary pressure difference, determines the volume absorption in the HZ accordingly and uses the HZ pressure and, preferably, a pressure model. When adjusting the HZ or THZ piston, care must be taken to ensure that the HZ or THZ pressure is always below the minimum pressure level of all wheel cylinders that are connected to the HZ or THZ at that moment via an open solenoid valve or switching valve. The same applies to simultaneous or partially simultaneous pressure build-up. Here, the controller again indicates the pressure level of the pressure increase. The HZ or THZ pressure is adjusted accordingly via the piston travel and the piston speed in order to take the volume of the wheel cylinders of the wheel brakes into account for the pressure build-up. When adjusting the HZ piston, it is important to ensure that the HZ or THZ pressure is always above the maximum pressure level of all wheel cylinders that are currently connected to the HZ or THZ via an open solenoid valve.
Sowohl für den simultanen bzw. teilsimultanen Druckaufbau, als auch für den simultanen bzw. teilsimultanen Druckabbau ist die Kenntnis der Druck-Volumen-Kennlinie der einzelnen Räder von großer Bedeutung. Diese wird in Abständen bei Fahrzeugstillstand für jedes Rad aufgenommen, indem das Volumen bei Kenntnis des HZ-Druckes bzw. THZ-Druckes über den entsprechenden Kolbenweg erfasst wird. Der Vorgang erfolgt mit einer relativ geringen Dynamik, so dass der Radzylinderdruck dem Druck im HZ bzw. THZ entspricht.Knowledge of the pressure-volume characteristic curve of the individual wheels is of great importance for both the simultaneous or partially simultaneous pressure build-up and the simultaneous or partially simultaneous pressure reduction. This is recorded at intervals for each wheel when the vehicle is stationary by measuring the volume over the corresponding piston travel with knowledge of the HZ pressure or THZ pressure. The process takes place with relatively little dynamics, so that the wheel cylinder pressure corresponds to the pressure in the HZ or THZ.
Bekanntlich ist bei hochdynamischen Vorgängen in der Drucksteuerung sowohl im Druckaufbau als auch im Druckabbau infolge der Strömungswiderstände im Schaltventil, welches idR ein Magnetventil ist, und in den hydraulischen Leitungen zum Radzylinder ein großer Druckunterschied. Der Regler bestimmt jeweils die Druckänderung an der Radbremse, welche proportional zum Bremsmoment ist. Daher können konventionelle ABS/ESP-Systeme auch mit Druckgeber am Ausgang des Magnetventils nur statisch den Raddruck messen. Zur dynamischen Messung wird ein Druckmodell verwendet, dessen Genauigkeit begrenzt ist. Außerdem ist es aufwändig, für jedes Rad einen Druckgeber einzubauen. Bei dem erfindungsgemäßen System mit Kolbensteuerung kann jedoch bei Kenntnis der Druck-Volumen-Kennlinie der Radzylinderdruck auch bei unterschiedlicher Dynamik genau eingestellt werden.It is known that in highly dynamic processes in pressure control, there is a large pressure difference both in the pressure build-up and in the pressure reduction due to the flow resistance in the switching valve, which is usually a solenoid valve, and in the hydraulic lines to the wheel cylinder. The controller determines the pressure change at the wheel brake, which is proportional to the braking torque. Therefore, conventional ABS/ESP systems can only measure the wheel pressure statically, even with a pressure sensor at the output of the solenoid valve. A pressure model is used for dynamic measurement, the accuracy of which is limited. In addition, it is complex to install a pressure sensor for each wheel. However, in the system according to the invention with piston control, if the pressure-volume characteristic curve is known, the wheel cylinder pressure can be set precisely even with different dynamics.
Bei simultan bzw. teilsimultan erfolgendem Druckaufbau und Druckabbau werden zwei oder mehrere Radzylinder gleichzeitig bedient. Die vom Regler vorbestimmte Druckdifferenz wird über die Druck-Volumen-Kennlinien der Räder in einen entsprechenden Kolbenweg umgerechnet. Mit Hilfe eines zusätzlichen Druckmodells wird der Radzylinderdruck ständig mitgerechnet. Sobald der Zieldruck für ein Rad erreicht ist, wird das jeweilige Magnetventil geschlossen. Der Kolben des HZ bzw. THZ fährt dann weiter, um die restlichen Radzylinder zu bedienen. Beim letzten zu regelnden Radzylinder wird die Drucksteuerung über den Kolbenweg, der zuvor aus der Druck-Volumen-Kennlinie berechnet wurde, vorgenommen. Danach kann auch das Magnetventil der letzten Radbremse geschlossen werden.In the case of simultaneous or partially simultaneous pressure build-up and pressure reduction, two or several wheel cylinders are operated simultaneously. The pressure difference predetermined by the controller is converted into a corresponding piston travel using the pressure-volume characteristics of the wheels. The wheel cylinder pressure is constantly taken into account using an additional pressure model. As soon as the target pressure for a wheel is reached, the corresponding solenoid valve is closed. The piston of the HZ or THZ then moves on to operate the remaining wheel cylinders. For the last wheel cylinder to be controlled, the pressure is controlled using the piston travel, which was previously calculated from the pressure-volume characteristics. The solenoid valve of the last wheel brake can then also be closed.
Das Druckmodell zur Kolbensteuerung ist für das Bremssystem im Zusammenhang mit dem simultanen Druckabbau und Druckaufbau sehr wichtig, da es der Berechnung bzw. Schätzung der Radzylinderdrücke dient. Die damit berechneten Radzylinderdrücke werden sowohl zur Berechnung von Schließ- und Öffnungszeitpunkten der 2/2-Magnetventile (Schaltventile) wie auch als Istwert der Regelgröße des Druckreglers im Multiplexverfahren verwendet. Zusätzlich finden die Radzylinderdrücke aus dem Druckmodell Verwendung in übergeordneten Reglerstrukturen (z.B ABS / ESP, Fahrerassistenzfunktionen wie ACC, usw.).The pressure model for piston control is very important for the brake system in connection with the simultaneous pressure reduction and pressure build-up, as it is used to calculate or estimate the wheel cylinder pressures. The wheel cylinder pressures calculated with it are used both to calculate the closing and opening times of the 2/2 solenoid valves (switching valves) and as the actual value of the controlled variable of the pressure regulator in the multiplex process. In addition, the wheel cylinder pressures from the pressure model are used in higher-level controller structures (e.g. ABS / ESP, driver assistance functions such as ACC, etc.).
Da es vorteilhaft ist, dass der HZ bzw. THZ-Druck vor der Druckänderung im Radzylinder zunächst in die Nähe des Ausgangsdruckes des zu regelnden Radzylinders gebracht wird, ist es erforderlich, dass die Radzylinderdrücke fortlaufend berechnet und gespeichert werden. Diese Aufgabe wird ebenfalls vom Druckmodell übernommen.Since it is advantageous that the HZ or THZ pressure is initially brought close to the output pressure of the wheel cylinder to be controlled before the pressure change in the wheel cylinder, it is necessary that the wheel cylinder pressures are continuously calculated and stored. This task is also carried out by the pressure model.
Für die Regeldynamik, das dabei entstehende Geräusch und die Regelgenauigkeit besonders im Zusammenhang mit dem simultanen oder teilsimultanen Druckabbau und Druckaufbau ist das Druckmodell damit extrem wichtig.The pressure model is therefore extremely important for the control dynamics, the resulting noise and the control accuracy, especially in connection with the simultaneous or partially simultaneous pressure reduction and pressure build-up.
Als Eingangssignal nutzt des Druckmodell den HZ- bzw. THZ-Druck. Über das Druckmodell werden daraus dann die verschiedenen Radzylinderdrücke berechnet. Die Modellparameter, wie z.B. Ersatzströmungswiderstand, Ersatzleitungsinduktivität und Druck-Volumen-Kennlinie können dabei über die Temperatur (z. B. Umgebungstemperatur oder separater Temperatursensor an einem Magnetventil) adaptiert werden. Sollten Veränderungen im Übergangsverhalten auftreten, ist es über eine Adaption ebenfalls möglich, die Parameter des Modells anzupassen.The pressure model uses the HZ or THZ pressure as an input signal. The pressure model is then used to calculate the various wheel cylinder pressures. The model parameters, such as equivalent flow resistance, equivalent line inductance and pressure-volume characteristic curve, can be adapted via the temperature (e.g. ambient temperature or a separate temperature sensor on a solenoid valve). If changes in the transition behavior occur, it is also possible to adjust the model parameters via an adaptation.
Der Vorgang der simultanen bzw. teilsimultanen Druckänderung ist bei einer normalen ABS/ESP-Bremsung relativ selten und tritt eher bei Grenzfällen wie asymmetrische oder inhomogene Fahrbahn auf. Daher ist von großer Bedeutung, dass der Multiplexer möglichst schnell von einem Radzylinder zum nächsten umschalten kann. Dies ist möglich, da die Kolbengeschwindigkeit und damit die Druckänderungsgeschwindigkeit variabel einstellbar ist und dadurch in Extremfällen der Kolben mit maximaler Dynamik angesteuert werden kann. Durch die Variabilität ist es im Normalfall möglich, die Kolbengeschwindigkeit zu reduzieren und nur in Extremfällen auf die maximale Dynamik zurückzugreifen. Weiterhin ist die Umschaltzeit zwischen Beginn der Kolbenbewegung und Öffnen bzw. Schließen des Magnetventils wiederum abhängig von der zu steuernden Druckdifferenz und dem Absolutdruck im Radzylinder.The process of simultaneous or partially simultaneous pressure change is relatively rare in normal ABS/ESP braking and occurs more in borderline cases such as asymmetrical or inhomogeneous road surfaces. It is therefore very important that the multiplexer can switch from one wheel cylinder to the next as quickly as possible. This is possible because the piston speed and thus the pressure change rate can be variably adjusted, meaning that in extreme cases the piston can be controlled with maximum dynamics. Due to the variability, it is normally possible to reduce the piston speed and only use maximum dynamics in extreme cases. Furthermore, the switching time between the start of the piston movement and the opening or closing of the solenoid valve is in turn dependent on the pressure difference to be controlled and the absolute pressure in the wheel cylinder.
Bei der Auslegung des HZ bzw. THZ ist darauf zu achten, dass der HZ bzw. THZ bei geschlossenen Magnetventilen bzw. Schaltventilen ein möglichst steifes Gebilde darstellt, da die Elastizität bzw. Steifheit des HZ bzw. THZ einen signifikanten Einfluss auf die Umschaltzeit hat. Ein möglichst steifer HZ bzw. THZ ermöglicht somit sehr kurze Umschaltzeiten.When designing the HZ or THZ, it is important to ensure that the HZ or THZ is as rigid as possible when the solenoid valves or switching valves are closed, as the elasticity or rigidity of the HZ or THZ has a significant influence on the switching time. A HZ or THZ that is as rigid as possible therefore enables very short switching times.
Zur Überprüfung und ggf. Korrektur der durch das Druckmodell berechneten Radzylinderdrücke während eines längeren Regeleingriffs erfolgt in größeren Zeitabständen ein Vergleich des Radzylinderdruckes mit dem HZ- bzw. THZ-Druck. Bei stillstehendem Kolben und offenem Magnetventil wird daher nach einer gewissen Druckeinschwingzeit ein statischer Abgleich durchgeführt, der aufgrund des Aufbaus des Druckmodells ohne zusätzliche Adaptionsregeln oder Erweiterungen im Druckmodell automatisch abläuft. Die Überprüfung kann auch erfolgen, wenn der vom Regler vorgegebene Schlupf oder die Radbeschleunigung nicht erreicht wird. Es ist auch möglich, ohne simultane bzw. teilsimultane Druckänderung nur auf Basis der Druck-Volumen-Kennlinie und entsprechender Kolbenverstellung proportional zur Regleranforderung zu arbeiten.To check and, if necessary, correct the wheel cylinder pressures calculated by the pressure model during a longer control intervention, the wheel cylinder pressure is compared with the HZ or THZ pressure at longer intervals. With the piston at a standstill and the solenoid valve open, a static adjustment is therefore carried out after a certain pressure settling time, which runs automatically without additional adaptation rules or extensions in the pressure model due to the structure of the pressure model. The check can also be carried out if the slip or wheel acceleration specified by the controller is not achieved. It is also possible to work without simultaneous or partially simultaneous pressure change, only on the basis of the pressure-volume characteristic curve and corresponding piston adjustment proportional to the controller requirement.
In der
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to drawings.
Es zeigen:
-
1 : Grundaufbau der Aktuatorik zur Drucksteuerung; -
2 : Regelzyklus zur Drucksteuerung von einem Radzylinder; -
3 : Regelzyklus zur teilsimultanen Drucksteuerung von zwei Radzylindern; -
4 : Blockschaltbild eines Druckmodells.
-
1 : Basic structure of the actuators for pressure control; -
2 : Control cycle for pressure control of a wheel cylinder; -
3 : Control cycle for partially simultaneous pressure control of two wheel cylinders; -
4 : Block diagram of a pressure model.
Die
Erhält der Kolben den Stellbefehl zum Aufbau eines bestimmten Druckes, so erfolgt über die vorher aufgenommene und in einem Kennfeld gespeicherte Druck-Volumen-Kennlinie die entsprechende Kolbenbewegung über Positionsgeber 13 und Druckgeber 19 im Druckstangenkreis. Bei anschließendem kurzem konstantem Druck, was meistens bei einer Bremsung der Fall ist, erfolgt der Korrelationsvergleich aufgrund neuer Messdaten mit den abgelegten Kennfelddaten. Bei einer Abweichung wird bei späterem Fahrzeugstillstand nochmals einzeln die Druck-Volumen-Kennlinie für jede Radbremse aufgenommen und das Kennfeld korrigiert. Ist die Abweichung nennenswert, z. B. an einem Radzylinder, so erfolgt der Hinweis, die Werkstatt aufzusuchen.If the piston receives the command to build up a certain pressure, the corresponding piston movement is carried out via the previously recorded pressure-volume characteristic curve stored in a characteristic map via
Der im HZ bzw. THZ erzeugte Druck gelangt über die Leitungen 15, 16 vom Druckstangenkolben und Schwimmkolben über die 2/2-Magnetventile 17a-d zu den Radzylindern 18a und 18d. Hierbei ist die Dimensionierung der Strömungswiderstände RL vom HZ zum Magnetventil 17i (mit i= a,b,c,d) in den Leitungen 15 und 16 und anschließend der Strömungswiderstände RV im Magnetventil und hydraulischen Verbindung zum Radzylinder von großer Bedeutung. Beide Widerstände RL und RV sollten niedrig sein, wobei gelten sollte RL sehr viel kleiner als RV ist, vorzugsweise RL kleiner RV geteilt durch einen Faktor, wobei der Faktor 1,5 bis 3 betragen sollte. Die 2/2-Magnetventile 17a-d mit den Leitungen 15 und 16 sowie Druckgeber 19 sind vorzugsweise in einem Block integriert, hierfür kann auch der HZ bzw. THZ mit einbezogen werden.The pressure generated in the HZ or THZ passes via
Erfolgt der Stellbefehl zur Druckreduzierung, so erfolgt wiederum die Druckeinstellung über den Kolbenweg und anschließend der Abgleich mit der Druckmessung. Druckaufbau und -abbau entsprechen der üblichen BKV-Funktion. Hierzu ist eine Ergänzung mit den Komponenten, z. B. Pedal, Pedalweggeber, Wegsimulator u. a. notwendig, wie diese in der vorgenannten
Erfolgt nun eine Druckmodulation, z.B. für die ABS/ESP-Funktion, so wird die MUX-Funktion eingeschaltet. Soll z.B. am Rad 18a der Druck reduziert werden, nachdem zuvor der HZ bzw. THZ 14 über einen Motor 10 einen bestimmten Druck in den Leitungen 15 und 16 und Radzylinder 18b und 18d erzeugt hat, so werden die Magnetventile 17b bis 17d geschlossen.If a pressure modulation is now carried out, e.g. for the ABS/ESP function, the MUX function is switched on. If, for example, the pressure at
Ist über entsprechenden Kolbenweg der vom Regler vorgegebene Druckabbau pab erreicht, so wird das Magnetventil 17a geschlossen, und der Kolben des HZ bzw. THZ fährt in die vom Regler vorgegebene Sollposition. Soll danach z. B. im Radzylinder 18d ein Druckaufbau pauf erfolgen, so öffnet das Magnetventil 17d, und der Kolben wird in die neue Sollposition für den Sollwert pauf gefahren. Sofern ein simultaner bzw. teilsimultaner Druckabbau pab in den Radzylindern 18a und 18d erfolgen soll, so werden die Magnetventile 17a und 17d stromlos und damit in die geöffnete Stellung geschaltet und die Magnetventile 17b und 17c geschlossen. Auch hier verfährt der Kolben in die neue Sollposition. Diese Vorgänge für die Druckmodulation erfolgen extrem schnell mit speziellen Schaltbedingungen für Motor und Magnetventile. Diese sind in der
In
Bei dem dargestellten zeitlichen Verlauf erfolgt zuerst ein Druckabbau pab. Zum Zeitpunkt 6 schließt sich ein Druckaufbau pauf für eine Radbremse an.In the temporal progression shown, a pressure reduction p down occurs first. At
Vor dem Zeitpunkt 1 sind alle Schaltventile 17a-d geschlossen und der HZ-Kolben steht still. Bei 1 erfolgt ein Druckabbaubefehl für das dargestellte Rad. Zwischen den Zeitpunkten 1 und 2 ist die sogenannte Umschaltzeit TUm dargestellt, in der, unter Verwendung der Druck-Volumen-Kennlinie des Hauptzylinders, mit einer Kolbenverschiebung versucht wird, den Druck im HZ dem über das Druckmodell bekannten Raddruck anzupassen, damit beim Ventilöffnen zum Ende der Phase 2 bereits annähernd ein Druck im HZ eingestellt ist, der dem Druck im Radzylinder entspricht, so dass nahezu ein Druckausgleich zwischen dem HZ und dem Radzylinder erreicht ist. Über die Druck-Volumen-Kennlinie des Radzylinders wird nun bei 2 das notwendige Volumen berechnet, dass dem Radzylinder entnommen werden muss, um den Druck auf ein bestimmtes bzw. das geforderte Niveau zu bringen. Der HZ-Kolben wird nun entsprechend angetrieben und verstellt und das jeweilige Schaltventil 17i wird gleichzeitig angesteuert und geöffnet. Der Zeitbereich zwischen den Zeitpunkten 2 und 3 stellt die gesamte Totzeit dar, bis auch im Raddruck ein Effekt des Druckabbaus erkennbar ist. Anschließend fährt der HZ-Kolben zwischen 3 und 4 die berechnete Sollposition an, die er am Ende der Phase 4 erreicht hat. Sollte sich in der Zwischenzeit der Solldruck wieder erhöhen, z.B. durch Vorgabe von übergeordneten Reglern, so würde der Motor den Vorgang schon früher abbrechen. Ist die Sollposition erreicht, so wird zur Beruhigung der Strömungsverhältnisse in der Hydraulik eine Einschwingzeit Te in der Phase 4 bis 5 eingehalten in der der HZ-Kolben still steht, bevor das Schaltventil 17i schließt. Hier wird mit einer Voransteuerung der Schaltventile gearbeitet, wobei das Signal um die Schließzeit des Ventils vorgezogen wird. Die Einschwingzeit 4-5 trägt zur genaueren Schätzung der Raddrücke bei, und reduziert das Geräusch beim Schließen des Magnetventils zum Zeitpunkt a. In der Phase 5 bis 6 sind nun wieder alle Schaltventile 17a-d geschlossen. Der Aktuator hätte nun Zeit, weitere Räder zu bedienen. Muss er in der Zwischenzeit den Druck im HZ nicht verändern, so ist bei einem dann folgenden Druckaufbauwunsch zum Zeitpunkt 6 die Umschaltzeit TUM = 0. Der folgende Druckaufbau erfolgt analog wie der zuvor beschriebene Druckabbau.Before
Die
Grundsätzlich beschreibt die Figur den Regelablauf für eine teilsimultane Druckmodulation pab und pauf in den Radzylindern. Bis zum Zeitpunkt 1 steht der HZ-Kolben still und die Magnetventile sind alle geschlossen. Dann kommt eine Druckabbauforderung für den ersten Radzylinder. Gleichzeitig oder auch zeitlich versetzt tritt eine zweite Druckabbauforderung für einen zweiten Radzylinder auf. Damit ist nun ein simultaner oder teilsimultaner Druckabbau an zwei Rädern möglich. Gleiches gilt natürlich auch für drei oder vier Räder. Von Zeitpunkt 1 bis Zeitpunkt 2 ist die Umschaltzeit TUm dargestellt, in der, wie oben beschrieben, versucht wird, sich dem über das Druckmodell bekannten Druck des ersten Radzylinders zu nähern, damit beim Öffnen des zur ersten Radbremse gehörenden Schaltventils schon annähernd ein Druckausgleich zwischen dem HZ und dem ersten Radzylinder erreicht ist. Über die Druck-Volumen-Kennlinie wird nun während oder am Ende der Phase 1-2 das notwendige Volumen berechnet, dass dem ersten Radzylinder entnommen werden muss, um den Druck auf ein bestimmtes Niveau zu bringen. Sofern der Abbauwunsch für den zweiten Radzylinder ebenfalls schon bekannt ist, wird auch hier über die abgespeicherte Druck-Volumen-Kennlinie der benötigte HZ-Kolbenweg schon berechnet. Grundsätzlich kann dieser Rechenschritt allerdings auch erst zum Zeitpunkt 3 erfolgen. Der HZ-Kolben fährt nun zum Zeitpunkt 2 los und das zur ersten Radbremse zugehörige Magnetventil wird gleichzeitig angesteuert und geöffnet. Der Zeitbereich 2-3 stellt die gesamte Totzeit dar, bis man auch im Radzylinderdruck einen Effekt des Druckabbaus erkennen kann. Sobald über das Druckmodell und den damit berechneten Volumenfluss absehbar ist (Zeitpunkt 3), dass der HZ-Druck pHZ innerhalb der bekannten Ventilöffnungszeit den Raddruck PR2 unterschreitet, wird das zweite Magnetventil MV2 über UMv2 angesteuert und geöffnet. Kurz vor dem Zeitpunkt 4 ist über das Druckmodell und den damit berechneten Volumenfluss bzw. Druckgradienten absehbar, dass der erste Radzylinder innerhalb der bekannten Ventilschließzeit den Zieldruck erreichen wird. Daher wird nun das Magnetventil MV1 geschlossen. Zum Zeitpunkt 4 ist das Ventil MV1 dann auch geschlossen und der Volumenfluss im Ventil MV1 wird gestoppt. Daraus resultieren Druckschwingungen im Radzylinderdruck bei b. Durch eine PWM-Ansteuerung der Magnetventile können hier die Druckschwingungen im Raddruck reduziert werden. Zufällig erreicht der HZ-Kolben zum Zeitpunkt 4 auch seine Sollposition, die - wie oben beschrieben - zuvor berechnet wurde. Der Volumenfluss im Magnetventil MV2 kann sich nun in der Einschwingzeit Te beruhigen bevor dann auch dieses Ventil MV2 zum Zeitpunkt 5 geschlossen wird. Aufgrund der Einschwingzeit entstehen bei diesem Vorgang kaum Druckschwingungen am Radzylinder bei a. Hier würde eine PWM-Ansteuerung der Magnetventile keine Vorteile mit sich bringen. Im Anschluss an die Phase 5 bis 6 wiederholt sich der zuvor beschriebene Ablauf für den simultanen Druckaufbau. Wichtig für den simultanen Druckaufbau ist, dass bei geöffnetem Magnetventil MVi der HZ-Druck stets über dem niedrigsten Radzylinderdruck liegt, um einen positiven Druckgradienten zu erhalten und einen Druckausgleich zwischen zwei oder mehreren Rädern zu vermeiden. Allgemein würde beim simultanen oder teilsimultanen Abbau die PWM-Ansteuerung der Magnetventile den Vorteil bringen, dass man die Druckgradienten dann auch bei simultanen oder teilsimultanen Druckab- oder Druckaufbauten online beeinflussen könnte.Basically, the figure describes the control sequence for a partially simultaneous pressure modulation p down and p up in the wheel cylinders. Up to
Die
Darüber hinaus sind folgende Ausführungsformen offenbart:
- 1. Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker, dessen Kolben-Zylindersystem (14, HZ, THZ) von einem Elektromotor angetriebenen durch Übertragungsmittel mechanisch oder hydraulisch ist, wobei mindestens ein Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) über hydraulische Leitungen mit mindestens zwei Radbremsen in Verbindung ist, wobei jeweils einer
Radbremse ein 2/2-Wege-Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) zugeordnet ist und die hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) und dem Kolben-Zylindersystem (14, HZ) wahlweise getrennt oder gemeinsam mittels der 2/2-Wege-Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) verschließbar ist bzw. sind, so dass in den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) nacheinander im Sinne eines Multiplexverfahrens und/oder gleichzeitig ein Druck einregelbar ist, wobei der Elektromotor und die Schalt-ventile (17a, 17b, 17c, 17d) von einer Regeleinrichtung angesteuert werden, und dass die hydraulische Verbindungsleitung vom Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) zum jeweiligen Magnetventil einen Strömungswiderstand RLi und jedes Schaltventil zusammen mit der hydraulischen Leitung zum Radzylinder (17a, 17b, 17c, 17d) einen Strömungswiderstand RVi aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstände RLi und RVi klein sind, derart, dass die HZ-Kolbengeschwindigkeit den Druckabbaugradienten und Druckaufbaugradienten in jeder Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) bestimmt, wobei der Strömungswiderstand RLi kleiner als der Strömungswiderstand RVi ist, und dass die Regelein-richtung die Kolbenbewegung und Kolbengeschwindigkeit beim Druckaufbau und Druckabbau in Abhängigkeit der Druck-Volumen-Kennlinie der Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) einregelt bzw. einsteuert. - 2.
Bremssystem nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand RVi größer ist als der Strömungswiderstand RLi, insbesondere RVi mindestens um 1,3den Faktor 2,5, vorzugsweise, 1,5bis bis 2 mal größer als der Strömungswiderstand RLi ist. - 3.
Bremssystem nach Ausführungsform 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal erreichbare Druckgradient des Kolben-Zylindersystems (14, HZ) bei geschlossenen Schaltventilen (17a, 17b, 17c, 17d) um mindestensden Faktor 2bis 4,insbesondere den Faktor 3, größer ist als der maximale erreichbaren Druckgradient in den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) bei mindestens einem geöffnetem Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d). - 4. Bremssystem nach einer der
Ausführungsformen 1bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswiderstände RLi und RVi, insbesondere die Summe der Strömungswiderstände RLi und RVi jeder Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d), so ausgelegt sind bzw. ist, dass bei maximaler Dynamik des Kolben-Zylindersystems (HZ) und dessen Antrieb sowie mindestens einem, insbesondere zwei, geöffneten Schaltventilen (17a, 17b, 17c, 17d) aufgrund der gleichzeitigen Volumenaufnahme oder Volumenabgabe der Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) in der Zeit, in der die Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) geöffnet sind, kein Druckausgleich zwischen den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) erfolgt. - 5. Bremssystem nach einer der
Ausführungsformen 1bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung des Strömungsquerschnitts eines Schaltventils die Regelein-richtung dieses Schaltventil mittels einer Pulsweitenmodulation PWM ansteuert. - 6. Bremssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindungsleitung vom Arbeitsraum des Kolbenzylindersystems (14, HZ) zum jeweiligen Magnetventil (17a, 17b, 17c, 17d) kürzer als 30 cm, insbesondere kürzer als 20cm, besonders bevorzugt kürzer
als 5 cm, ist. - 7. Bremssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Drucks in jeder Radbremse auf der Basis der Druck-Volumen-Kennlinie des jeweiligen Rades über eine Wegsteuerung des Kolbens des Kolben-Zylindersystems (14, HZ) erfolgt.
- 8. Bremssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass ein übergeordneter Regler, insbesondere der ABS- und ESP-Regler, den Solldruck für das Kolben-Zylindersystem (14, HZ) vorgibt.
- 9. Bremssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der notwendige und zu berechnende Druckgradient im Kolben-Zylindersystem eine Funktion des Betrags der geforderten Druckänderung in einer Radbremse ist.
- 10. Bremssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung, insbesondere während des Regelvorgangs, laufend die Druckniveaus der Radbremsen anhand eines Druckmodells berechnet.
- 11.
Bremssystem nach Ausführungsform 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangsvariable des Druckmodells der Ist-Druck im Kolben-Zylindersystem (14, HZ) ist. - 12.
Bremssystem nach Ausführungsform 10oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell als Modellparameter einen Ersatzströmungswiderstand verwendet, der dem hydraulischen Widerstand des Pfads vom Kolben-Zylindersystem (14, HZ) über das Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) bis zum Radzylinder der Radbremse entspricht. - 13.
Bremssystem nach Ausführungsform 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell im Gesamtdruckverlust innerhalb des hydraulischen Pfades vom Kolben-Zylindersystem (14, HZ) über das Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) bis zum Radzylinder der Radbremse eine Gewichtung der Strömungsverhältnisse laminar und turbulent berücksichtigt. - 14. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10
bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell den Schließzeitpunkt jedes Schaltventils (17a, 17b, 17c, 17d) in Abhängigkeit vom berechneten Ist-Druck sowie dem aktuellen Druckgradienten berechnet. - 15. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10
bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell als Modellparameter eine hydraulische Ersatzinduktivität berücksichtigt, die für die Masse und/oder Trägheit der Bremsflüssigkeit steht. - 16. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10
bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell als Modellparameter die Druck-Volumen-Kennlinie jeder einzelnen Radbremse beinhaltet, welche die Kapazität bzw. Volumenaufnahme der Radbremse darstellt. - 17. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10
bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Modellparameter des Druckmodells eine Funktion der Temperatur, insbesondere der Umgebungstemperatur der Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d), sind und/oder über die Temperatur adaptiert oder angepasst werden. - 18. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung das Druckmodell korrigiert bzw. anpasst, wenn der vom Regler vorgegebene Schlupf und/oder die Radbeschleunigung nicht erreicht wird bzw. werden.
- 19. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung das Druckmodell überprüft und/oder dessen Werte und Parameter abgleicht, in dem die Regeleinrichtung den Ist-Druck im Kolben-Zylindersystem (14, HZ) bei geöffnetem Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) nach Abwarten einer kurzen Druckeinschwingzeit ermittelt.
- 20.
Bremssystem nach Ausführungsform 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung die Überprüfung und den Abgleich des Druckmodells mehrmals hintereinander oder in kürzeren Zeitintervallen vornimmt, wenn das Druckmodell von den tatsächlich gemessenen Werten abweicht. - 21. Bremssystem nach einer der Ausführungsformen 10
bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdifferenz (TUm) zwischen Beginn der Kolbenbewegung und dem Umschalten eine Schaltventils variabel ist, derart dass sie über die Kolbengeschwindigkeit steuerbar ist. - 22. Bremssystem nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) und die Leitungen vom Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) zu den Schalt-ventilen (17a, 17b, 17c, 17d) steif ausgelegt sind.
- 23. Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in mindestens einer Radbremse unter Verwendung eines Bremssystems nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in mindestens zwei Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) nacheinander, gleichzeitig (simultan) oder zeitlich überlappend (teil-simultan) aufgebaut oder abgebaut wird.
- 24. Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in mindestens einer Radbremse unter Verwendung eines Bremssystems nach einem der Ausführungsformen 1 bis 22 oder dem Verfahren nach Ausführungsform 23, dadurch gekennzeichnet, dass beim gleichzeitigen Druckaufbau oder Druckabbau in mindestens zwei Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) die Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, THZ) und den jeweiligen Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) so groß gewählt wird, dass kein Druckausgleich zwischen den jeweiligen Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) erfolgt.
- 25. Verfahren nach Ausführungsform 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Kolben-Zylindersystems (14, THZ) zur Aufrechterhaltung der Druckdifferenz bei geöffneten Schaltventilen (17a, 17b, 17c, 17d) von der Regeleinrichtung nachgestellt wird.
- 26. Verfahren nach Ausführungsform 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung die notwendige Druckdifferenz und somit die benötigte Volumenänderung des Arbeitsraums des Kolbenzylindersystems (14, THZ) berechnet, bei der kein Volumenausgleich zwischen den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) erfolgt, deren zugeordnetes Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) geöffnet ist bzw. deren Öffnung unmittelbar bevorsteht, und dass zur Einstellung des benötigten Differenzdrucks die Regeleinrichtung den Kolben des Kolben-Zylindersystems (14, THZ) zur Druckeinregelung entsprechend nachstellt bzw. ansteuert.
- 27. Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in mindestens einer Radbremse unter Verwendung eines Bremssystems nach einer der
Ausführungsformen 1 bis 22 oder einem Verfahren nach einer der Ausführungsformen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufbau und/oder Druckabbau bei mindestens zwei Radbremsen simultan und/oder zeitlich überlappend erfolgt (teilsimultan), wobei die Ausgangs-niveaus der jeweiligen Radbremsen voneinander verschieden sind. - 28. Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in mindestens einer Radbremse unter Verwendung eines Bremssystems nach einer der
Ausführungsformen 1 bis 22 oder einem Verfahren nach einer der Ausführungsformen 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass vor Fahrtbeginn die Druck-Volumen-Kennlinie jeder Radbremse durch statischen Vergleich des Kolbenweges mit dem Druck im Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ) abgeglichen wird. - 29. Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in mindestens einer Radbremse unter Verwendung eines Bremssystems nach einer der
Ausführungsformen 1 bis 22 oder einem Verfahren nach einer der Ausführungsformen 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ) vor dem Beginn des Druckabbaus auf den in der jeweiligen Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) befindlichen Druck oder einen niedrigeren Druck eingestellt oder eingeregelt wird, und danach das zugehörige Schalt-ventil (17a, 17b, 17c, 17d) von der Regeleinrichtung geöffnet wird. - 30. Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks in mindestens einer Radbremse unter Verwendung eines Bremssystems nach einer der
Ausführungsformen 1 bis 22 oder einem Verfahren nach einer der Ausführungsformen 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ) vor dem Beginn des Druckaufbaus auf den in der jeweiligen Radbremse (18a, 18b, 18c, 18d) befindlichen Druck oder einen höheren Druck eingestellt oder eingeregelt wird, und danach das zugehörige Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) von der Regeleinrichtung geöffnet wird.
- 1. Brake system with a brake booster, the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) of which is mechanically or hydraulically driven by an electric motor through a transmission means, wherein at least one working chamber of the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) is connected to at least two wheel brakes via hydraulic lines, wherein a 2/2-way switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) is assigned to each wheel brake and the hydraulic connecting lines between the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) and the piston-cylinder system (14, HZ) can be closed either separately or together by means of the 2/2-way switching valves (17a, 17b, 17c, 17d), so that in the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) one after the other in the sense of a multiplexing process and/or simultaneously, wherein the electric motor and the switching valves (17a, 17b, 17c, 17d) are controlled by a control device, and that the hydraulic connecting line from the working chamber of the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) to the respective solenoid valve has a flow resistance RLi and each switching valve together with the hydraulic line to the wheel cylinder (17a, 17b, 17c, 17d) has a flow resistance RVi, characterized in that the flow resistances RLi and RVi are small, such that the HZ piston speed determines the pressure reduction gradient and pressure build-up gradient in each wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d), wherein the flow resistance RLi is smaller than the flow resistance RVi, and that the control device controls the piston movement and piston speed during pressure build-up and pressure reduction in Depending on the pressure-volume characteristic curve of the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) it regulates or controls.
- 2. Braking system according to
embodiment 1, characterized in that the flow resistance RVi is greater than the flow resistance RLi, in particular RVi is at least 1.3 to 2.5 times greater, preferably 1.5 to 2 times greater, than the flow resistance RLi. - 3. Braking system according to
1 or 2, characterized in that the maximum achievable pressure gradient of the piston-cylinder system (14, HZ) with closed switching valves (17a, 17b, 17c, 17d) is greater by at least a factor of 2 to 4, in particular a factor of 3, than the maximum achievable pressure gradient in the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) with at least one switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) open.embodiment - 4. Braking system according to one of
embodiments 1 to 3, characterized in that the flow resistances RLi and RVi, in particular the sum of the flow resistances RLi and RVi of each wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d), are designed such that at maximum dynamics of the piston-cylinder system (HZ) and its drive and at least one, in particular two, open switching valves (17a, 17b, 17c, 17d), no pressure equalization takes place between the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) due to the simultaneous volume intake or volume release of the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) during the time in which the switching valves (17a, 17b, 17c, 17d) are open. - 5. Braking system according to one of
embodiments 1 to 4, characterized in that in order to reduce the flow cross section of a switching valve, the control device controls this switching valve by means of a pulse width modulation PWM. - 6. Braking system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the hydraulic connecting line from the working space of the piston-cylinder system (14, HZ) to the respective solenoid valve (17a, 17b, 17c, 17d) is shorter than 30 cm, in particular shorter than 20 cm, particularly preferably shorter than 5 cm.
- 7. Braking system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the adjustment of the pressure in each wheel brake is carried out on the basis of the pressure-volume characteristic curve of the respective wheel via a path control of the piston of the piston-cylinder system (14, HZ).
- 8. Braking system according to one of the preceding embodiments, characterized in that a higher-level controller, in particular the ABS and ESP controller, specifies the target pressure for the piston-cylinder system (14, HZ).
- 9. Braking system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the necessary and to be calculated pressure gradient in the piston-cylinder system is a function of the amount of the required pressure change in a wheel brake.
- 10. Braking system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the control device, in particular during the control process, continuously calculates the pressure levels of the wheel brakes on the basis of a pressure model.
- 11. Braking system according to
embodiment 10, characterized in that an input variable of the pressure model is the actual pressure in the piston-cylinder system (14, HZ). - 12. Braking system according to
10 or 11, characterized in that the pressure model uses as model parameter an equivalent flow resistance which corresponds to the hydraulic resistance of the path from the piston-cylinder system (14, HZ) via the switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) to the wheel cylinder of the wheel brake.embodiment - 13. Braking system according to
embodiment 12, characterized in that the pressure model in the total pressure loss within the hydraulic path from the piston-cylinder system (14, HZ) via the switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) to the wheel cylinder of the wheel brake takes into account a weighting of the flow conditions laminar and turbulent. - 14. Braking system according to one of
embodiments 10 to 13, characterized in that the pressure model calculates the closing time of each switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) as a function of the calculated actual pressure and the current pressure gradient. - 15. Braking system according to one of
embodiments 10 to 14, characterized in that the pressure model takes into account a hydraulic equivalent inductance as a model parameter, which represents the mass and/or inertia of the brake fluid. - 16. Braking system according to one of
embodiments 10 to 15, characterized in that the pressure model includes as model parameters the pressure-volume characteristic curve of each individual wheel brake, which represents the capacity or volume absorption of the wheel brake. - 17. Braking system according to one of
embodiments 10 to 16, characterized in that the model parameters of the pressure model are a function of the temperature, in particular the ambient temperature of the switching valves (17a, 17b, 17c, 17d), and/or are adapted or adjusted via the temperature. - 18. Braking system according to one of
embodiments 10 to 17, characterized in that the control device corrects or adapts the pressure model if the slip and/or the wheel acceleration specified by the controller is/are not achieved. - 19. Braking system according to one of
embodiments 10 to 18, characterized in that the control device checks the pressure model and/or adjusts its values and parameters by determining the actual pressure in the piston-cylinder system (14, HZ) with the switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) open after waiting for a short pressure settling time. - 20. Braking system according to
embodiment 19, characterized in that the control device checks and adjusts the pressure model several times in succession or at shorter time intervals if the pressure model deviates from the actually measured values. - 21. Braking system according to one of
embodiments 10 to 20, characterized in that the time difference (TUm) between the start of the piston movement and the switching of a switching valve is variable such that it can be controlled via the piston speed. - 22. Brake system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the piston of the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) and the lines from the piston-cylinder system (14, HZ, THZ) to the switching valves (17a, 17b, 17c, 17d) are designed to be rigid.
- 23. Method for adjusting a brake pressure in at least one wheel brake using a brake system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the pressure in at least two wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) is built up or reduced one after the other, simultaneously or in a temporally overlapping manner (partially simultaneous).
- 24. Method for adjusting a brake pressure in at least one wheel brake using a brake system according to one of
embodiments 1 to 22 or the method according to embodiment 23, characterized in that during simultaneous Pressure build-up or pressure reduction in at least two wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d), the pressure difference between the working chamber of the piston-cylinder system (14, THZ) and the respective wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) is selected to be so large that no pressure equalization occurs between the respective wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d). - 25. Method according to embodiment 24, characterized in that the piston of the piston-cylinder system (14, THZ) is adjusted by the control device to maintain the pressure difference when the switching valves (17a, 17b, 17c, 17d) are open.
- 26. Method according to embodiment 25, characterized in that the control device calculates the necessary pressure difference and thus the required volume change of the working space of the piston-cylinder system (14, THZ), in which no volume compensation takes place between the wheel brakes (18a, 18b, 18c, 18d) whose associated switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) is open or whose opening is imminent, and that in order to set the required differential pressure, the control device adjusts or controls the piston of the piston-cylinder system (14, THZ) accordingly for pressure regulation.
- 27. Method for adjusting a brake pressure in at least one wheel brake using a brake system according to one of
embodiments 1 to 22 or a method according to one of embodiments 23 to 26, characterized in that the pressure build-up and/or pressure reduction in at least two wheel brakes takes place simultaneously and/or in a temporally overlapping manner (partially simultaneously), wherein the initial levels of the respective wheel brakes are different from one another. - 28. Method for adjusting a brake pressure in at least one wheel brake using a brake system according to one of
embodiments 1 to 22 or a method according to one of embodiments 23 to 27, characterized in that before the start of the journey the pressure-volume characteristic curve of each wheel brake is adjusted by statically comparing the piston travel with the pressure in the working chamber of the piston-cylinder system (14, HZ). - 29. Method for adjusting a brake pressure in at least one wheel brake using a brake system according to one of
embodiments 1 to 22 or a method according to one of embodiments 23 to 28, characterized in that the pressure in the working chamber of the piston-cylinder system (14, HZ) is set or regulated to the pressure in the respective wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) or a lower pressure before the start of the pressure reduction, and then the associated switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) is opened by the control device. - 30. Method for adjusting a brake pressure in at least one wheel brake using a brake system according to one of
embodiments 1 to 22 or a method according to one of embodiments 23 to 29, characterized in that the pressure in the working chamber of the piston-cylinder system (14, HZ) is set or regulated to the pressure in the respective wheel brake (18a, 18b, 18c, 18d) or a higher pressure before the start of the pressure build-up, and then the associated switching valve (17a, 17b, 17c, 17d) is opened by the control device.
Bezugszeichenliste:List of reference symbols:
- 1-91-9
- Phasen im Regelzyklusphases in the control cycle
- pHZpHZ
- Hauptzylinderdruckmaster cylinder pressure
- pRpR
- Radzylinderdruckwheel cylinder pressure
- paufpauf
- Druckaufbaupressure build-up
- pabpab
- Druckabbaupressure reduction
- p*abp*ab
- Druckänderungsgeschwindigkeit bei Druckabbaupressure change rate during pressure reduction
- p*anp*an
- Druckänderungsgeschwindigkeit bei Druckaufbaupressure change rate during pressure build-up
- sksk
- HZ-KolbenwegHZ piston travel
- s*ks*k
- HZ-KolbengeschwindigkeitHZ piston speed
- TETE
- Einschwingzeit vor Ventilschließensettling time before valve closing
- TUmTUm
- Umschaltzeit vom Beginn Kolbenbewegung zum Öffnen des VentilsSwitching time from the beginning of piston movement to opening of the valve
- TMUXTMUX
- Gesamte Zeit, um an einem oder mehreren Rädern den gewünschten Druck einzustellenTotal time to set the desired pressure on one or more wheels
- aa
- Übergangsverlauf im Druck-Zeitverhalten mit Einschwingzeit vor VentilschließenTransition curve in the pressure-time behavior with settling time before valve closing
- bb
- Übergangsverlauf im Druck-Zeitverhalten bei harten Ventilschließen ohne EinschwingzeitTransition curve in the pressure-time behavior during hard valve closing without settling time
- MViMVi
- Magnetventil/Schaltventilsolenoid valve/switching valve
- UMVUMV
-
Spannungsverlauf 2/2-Magnetventil
Voltage curve 2/2 solenoid valve - RLRL
- Strömungswiderstand in der Leitung vom HZ bzw. THZ zum Magnetventil/SchaltventilFlow resistance in the line from the HZ or THZ to the solenoid valve/switching valve
- RVRV
- Strömungswiderstand im Magnetventilflow resistance in the solenoid valve
- 1010
- EC-MotorEC motor
- 1111
- Spindelspindle
- 1212
- Spindelrückstellungspindle reset
- 1313
- Drehwinkelgeber (Positionsgeber)rotary encoder (position encoder)
- 1414
- HZ bzw. THZHZ or THZ
- 1515
- Druckleitung vom Druckstangenkolbenpressure line from the push rod piston
- 1616
- Druckleitung vom Schwimmkolbenpressure line from the floating piston
- 17a-17d17a-17d
- 2/2-Magnetventile als Schaltventile2/2 solenoid valves as switching valves
- 18a-18d18a-18d
- Radzylinderwheel cylinder
- 1919
- Druckgeberpressure sensor
Claims (36)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009061892.9A DE102009061892B4 (en) | 2009-02-13 | 2009-02-13 | Method for adjusting a brake pressure. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009061892.9A DE102009061892B4 (en) | 2009-02-13 | 2009-02-13 | Method for adjusting a brake pressure. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009061892A1 DE102009061892A1 (en) | 2024-05-29 |
DE102009061892B4 true DE102009061892B4 (en) | 2024-11-07 |
Family
ID=91026498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009061892.9A Active DE102009061892B4 (en) | 2009-02-13 | 2009-02-13 | Method for adjusting a brake pressure. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009061892B4 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006111393A1 (en) | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Gerber, Wolfram | Pressure modulator control |
-
2009
- 2009-02-13 DE DE102009061892.9A patent/DE102009061892B4/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006111393A1 (en) | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Gerber, Wolfram | Pressure modulator control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009061892A1 (en) | 2024-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009008944B4 (en) | Brake system with simultaneous or partially simultaneous pressure build-up and pressure reduction in the wheel brakes from different wheel cylinder pressure levels and method for setting a brake pressure | |
WO2011098573A1 (en) | Brake system having a pressure model and prioritization device | |
EP2595847B1 (en) | Method for controlling an electrohydraulic braking system and electrohydraulic braking system | |
DE102007009860B4 (en) | Method and device for speed control when driving downhill | |
EP2822825B1 (en) | Method for operating a brake system, and brake system | |
EP1874601B1 (en) | Adaptive slide protection for rail vehicles having slip control | |
EP2718158B1 (en) | Method for operating a brake system, and brake system | |
EP0813481B1 (en) | Braking pressure regulator | |
EP3003803B1 (en) | Method for controlling an electromechanical actuator, and control device | |
DE102011076675A1 (en) | Method and device for controlling an electro-hydraulic brake system for motor vehicles | |
DE102007010514A1 (en) | Method for calibrating analogized valves in a pressure regulator | |
DE102013216157A1 (en) | Method for controlling a brake system for motor vehicles | |
EP3481686B1 (en) | Device and method for actuating valves | |
DE69502298T2 (en) | Method for calculating the wheel reference speed in an anti-lock braking system | |
DE102009027482A1 (en) | Pressure, tire force and friction estimation during anti-skid control | |
DE102009008941B4 (en) | Brake system with pressure change curve selected by the controller to build up and reduce pressure in the wheel brakes | |
DE19648936A1 (en) | Brake system control method for vehicle with at least one trailer | |
DE102009061892B4 (en) | Method for adjusting a brake pressure. | |
DE102009061889B4 (en) | Braking systems and methods for adjusting a brake pressure | |
DE10106464A1 (en) | Method and control system for controlling an electronically controllable brake actuation system | |
DE10142040A1 (en) | Method and control system for controlling an electronically controllable brake actuation system | |
DE102016215698A1 (en) | Control device and method for operating an electromechanical brake booster of a braking system designed to execute anti-lock control | |
DE102005062558A1 (en) | Regulating process for gas exchange valve involves measuring actual value of closing time point, reporting setting error and setting regulator to minimize error | |
DE102005051436A1 (en) | Calibration values generating method for e.g. antilock braking system, involves determining braking effect, that is caused due to valve opening signal, based on antilock braking system-wheel rotational sensors provided within motor vehicle | |
DE102009024996A1 (en) | Method for determining correction value for controlling analog valves in motor vehicle brake system, involves forming correction value based on comparison of actual and target parameters for correcting signals to correct valve opening flow |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R129 | Divisional application from |
Ref document number: 102009061889 Country of ref document: DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102009061893 Country of ref document: DE |