[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009040097B4 - Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen - Google Patents

Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009040097B4
DE102009040097B4 DE102009040097.4A DE102009040097A DE102009040097B4 DE 102009040097 B4 DE102009040097 B4 DE 102009040097B4 DE 102009040097 A DE102009040097 A DE 102009040097A DE 102009040097 B4 DE102009040097 B4 DE 102009040097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
inner sleeve
axial direction
spring
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009040097.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040097A1 (de
Inventor
Christian Seelmann
Roland KERNEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNOVATIS GMBH, DE
Original Assignee
UNOVATIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNOVATIS GmbH filed Critical UNOVATIS GmbH
Priority to DE102009040097.4A priority Critical patent/DE102009040097B4/de
Publication of DE102009040097A1 publication Critical patent/DE102009040097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040097B4 publication Critical patent/DE102009040097B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • G12B1/02Compound strips or plates, e.g. bimetallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/323Thermally-sensitive members making use of shape memory materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen, unter Verwendung eines temperaturabhängigen, aus einer Legierung mit einprägbarem Formgedächtnis bestehenden, strangförmigen metallischen Stellelements, das an seinem einen Ende in einer beweglichen Aufnahme und an seinem anderen Ende in einem an einem Grundkörper angebrachten Festpunkt befestigt ist, bei welcher eine in axialer Richtung auf das Stellelement einwirkende Feder vorhanden ist, durch welche das Stellelement in nicht erwärmtem Zustand in eine einer ersten Endstellung des Bauteils entsprechenden größeren Länge gehalten ist, und bei welcher das Stellelement bei Erwärmung eine einer zweiten Entstellung des Bauteils entsprechende kürzere Länge einnimmt, welche einer als eingeprägtes Formgedächtnis vorgegebenen Länge desselben entspricht, dadurch gekennzeichnet, – daß der Grundkörper (3) einen rohrförmigen, das Stellelement (8) umgebenden Ansatz (6) aufweist, der an einem axialen Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch (7) hat und auf dessen äußerer Oberfläche eine in axialer Richtung verschiebbare Innenhülse (12) aufliegt, welche an ihrem dem Flansch (7) des Ansatzes (6) abgewandten axialen Ende einen radial nach innen weisenden Kragen (13) mit einer zentralen Öffnung hat, in welcher die bewegliche Aufnahme (9) des Stellelements (8) angeordnet ist, – daß konzentrisch zu der Innenhülse (12) eine ebenfalls in axialer Richtung verschiebbare Außenhülse (17) vorgesehen ist, welche auf der Innenhülse (12) aufliegt und bei nicht erwärmtem und damit verlängertem Stellelement (8) mit einer Stirnseite an dem radial nach außen abstehenden Flansch (7) des Grundkörpers (3) anliegt, – daß Innenhülse (12) und Außenhülse (17) jeweils einen radial nach außen abstehenden Vorsprung (14, 18) aufweisen, zwischen denen unter Anlage an denselben die als Druckfeder (19) ausgebildete, in axialer Richtung wirkende Feder angebracht ist, welche auf der Außenhülse (17) aufliegt, und – daß an dem Grundkörper (3) ein mit zwei etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Hebelarmen (23, 24) ausgerüsteter und um eine Drehachse (4) drehbarer Hebel (2) angebracht ist, der mit einem ersten Hebelarm (23) mit der Außenhülse (17) gekoppelt ist, der mit seinem zweiten Hebelarm (24) am zu verstellenden Bauteil (1), das selbst unter der Wirkung einer Stellfeder steht, anliegt und dasselbe in seiner ersten Endstellung hält, und der mindestens einen auf der dem ersten Hebelarm (23) gegenüber liegenden Seite der Drehachse (4) angebrachten Vorsprung hat, an dem ein in Achsrichtung von der Innenhülse (12) abstehender Steg (15, 16) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen, unter Verwendung eines temperaturabhängigen, aus einer Legierung mit einprägbarem Formgedächtnis bestehenden, strangförmigen metallischen Stellelements, das an seinem einen Ende in einer beweglichen Aufnahme und an seinem anderen Ende in einem an einem Grundkörper angebrachten Festpunkt befestigt ist, bei welcher eine in axialer Richtung auf das Stellelement einwirkende Feder vorhanden ist, durch welche das Stellelement in nicht erwärmtem Zustand in eine einer ersten Endstellung des Bauteils entsprechenden größeren Länge gehalten ist, und bei welcher das Stellelement bei Erwärmung eine einer zweiten Endstellung des Bauteils entsprechende kürzere Länge einnimmt, welche einer als eingeprägtes Formgedächtnis vorgegebenen Länge desselben entspricht ( EP 1 329 922 A2 ).
  • Eine derartige Anordnung wird beispielsweise in der Heizungs- und Lüftungstechnik eingesetzt. Sie kann grundsätzlich überall dort verwendet werden, wo eine Verstellbewegung durchgeführt werden soll. Es können dadurch beispielsweise Ventile betätigt, Klappen bewegt oder lichte Rohrquerschnitte verändert werden, wodurch auch die Durchflußmenge eines durch ein entsprechendes Rohrsystem strömenden bzw. fließenden Mediums verändert werden kann. Ein solches Medium ist beispielsweise Wasser oder Luft.
  • Ein metallisches Stellelement mit eingeprägtem Formgedächtnis, wie es bei der Anordnung nach der Erfindung eingesetzt wird, besteht aus einer an sich bekannten Formgedächtnislegierung. Sie hat beispielsweise die Komponenten Nickel, Titan und Kupfer. Ein Element aus einer solchen Legierung erhält mit einer speziellen Behandlung unterhalb einer kritischen Temperatur mit bleibender Verformung ein Formgedächtnis mit der Maßgabe eingeprägt, daß es nach einer Verformung aus seiner eingeprägten Form heraus in eine andere Form bei Erwärmung in die eingeprägte Form zurückgeht, und zwar mit erheblicher Kraftentwicklung. Dabei können solche Elemente bei unterschiedlichen Temperaturen reagieren, und zwar in Abhängigkeit von den zu ihrem Aufbau verwendeten Legierungsbestandteilen. Sie können bei Fortfall der Erwärmung in einer gegebenen Position gehalten oder mit relativ geringem Kraftaufwand, beispielsweise mittels einer Feder, wieder in die durch die erwähnte Verformung erreichte andere Form zurückgebracht werden.
  • Bei der bekannten Anordnung nach der eingangs erwähnten EP 1 329 922 A2 ist ein streifenförmiges metallisches Stellelement aus einer Legierung mit eingeprägtem Formgedächtnis eingesetzt, das zwischen einer beweglichen Aufnahme und einem Festpunkt angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder steht, durch welche es bei Fortfall einer ein- und ausschaltbaren Erwärmung in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden soll. Diese Druckschrift beschreibt eine Einrichtung zur Kompensation einer nach oftmaligem Betätigen des Stellelements und durch alterungsbedingte Einflüsse entstehenden Längenänderung des streifenförmigen Stellelements. Sie wird dann wirksam, wenn das Stellelement für eine Längenkompensation ausreichend verlängert ist. Das Stellelement kann trotzdem zwischen der Aufnahme und dem Festpunkt relativ lose sein, so daß seine Funktionsfähigkeit bis hin zum vollständigen Ausfall beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Anordnung so zu gestalten, daß das eingesetzte Stellelement stets in gestrecktem Zustand gehalten wird und nach Einschaltung einer Erwärmung unverzögert reagiert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • – daß der Grundkörper einen rohrförmigen, das Stellelement umgebenden Ansatz aufweist, der an einem axialen Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch hat und auf dessen äußerer Oberfläche eine in axialer Richtung verschiebbare Innenhülse aufliegt, welche an ihrem dem Flansch des Ansatzes abgewandten axialen Ende einen radial nach innen weisenden Kragen mit einer zentralen Öffnung hat, in welcher die bewegliche Aufnahme des Stellelements angeordnet ist,
    • – daß konzentrisch zu der Innenhülse eine ebenfalls in axialer Richtung verschiebbare Außenhülse vorgesehen ist, welche auf der Innenhülse aufliegt und bei nicht erwärmtem und damit verlängertem Stellelement mit einer Stirnseite an dem radial nach außen abstehenden Flansch des Grundkörpers anliegt,
    • – daß Innenhülse und Außenhülse jeweils einen radial nach außen abstehenden Vorsprung aufweisen, zwischen denen unter Anlage an denselben die als Druckfeder ausgebildete, in axialer Richtung wirkende Feder angebracht ist, welche auf der Außenhülse aufliegt, und
    • – daß an dem Grundkörper ein mit zwei etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Hebelarmen ausgerüsteter und um eine Drehachse drehbarer Hebel angebracht ist, der mit einem ersten Hebelarm mit der Außenhülse gekoppelt ist, der mit seinem zweiten Hebelarm am zu verstellenden Bauteil, das selbst unter der Wirkung einer Stellfeder steht, anliegt und dasselbe in seiner ersten Endstellung hält, und der mindestens einen auf der dem ersten Hebelarm gegenüber liegenden Seite der Drehachse angebrachten Vorsprung hat, an dem ein in Achsrichtung von der Innenhülse abstehender Steg anliegt.
  • Diese Anordnung reagiert ohne jegliche Verzögerung, sobald das Stellelement bis zu seiner Reaktionstemperatur erwärmt wird, weil die Druckfeder das Stellelement in nicht erwärmtem Zustand ständig mit Vorspannung bei seiner größeren, der ersten Endstellung des zu verstellenden Bauteils entsprechenden Länge hält. Das Stellelement hat dadurch in seiner verlängerten Position stets eine definierte Ausgangsposition mit einem definierten mechanischen Widerstand, der durch das Stellelement selbst mit seiner bei Erwärmung entwickelten Kraft überwunden wird. Die Druckfeder drückt außerdem Innenhülse und Außenhülse in jedem Zustand der Anordnung über deren radial nach außen stehende Vorsprünge auseinander. Da die Außenhülse im Ruhezustand der Anordnung, in welcher das Stellelement nicht erwärmt wird, mit einer Stirnseite am radial nach außen abstehenden Flansch des Grundkörpers anliegt und daher in dieser Richtung nicht bewegt werden kann, wirkt sich die Kraft der Druckfeder nur auf die Innenhülse und damit auf die im Kragen derselben gelagerte bewegliche Aufnahme des Stellelements aus. Dasselbe wird also ständig in seine längere Position gedrückt und in derselben gehalten. Der Hebel ist mit seinem ersten Hebelarm mit der Außenhülse verbunden und hält bei verlängertem Stellelement das zu verstellende Bauteil in seiner ersten Endstellung.
  • Wenn das Stellelement ausreichend erwärmt ist, verkürzt es seine Länge. Es nimmt dabei die Innenhülse gegen die Kraft der Druckfeder mit und drückt diese zusammen. Die Innenhülse drückt dadurch mit ihrem Steg gegen den Vorsprung des Hebels und dreht denselben um seine Drehachse. Dadurch wird die Außenhülse über den ersten Hebelarm des Hebels entgegen der Wirkung der Druckfeder bewegt, die dadurch weiter zusammengedrückt wird. Gleichzeitig wird der zweite Hebelarm des Hebels so bewegt, daß er das zu verstellende Bauteil entlastet, welches unter der Wirkung seiner eigenen Stellfeder in seine zweite Endstellung bewegt wird. Bei Fortfall der Erwärmung wird das Stellelement durch die Druckfeder wieder in seine verlängerte Position gedrückt und unter Vorspannung in derselben gehalten. Dabei wird das Bauteil entgegen der Wirkung seiner Stellfeder in seine erste Endstellung zurückbewegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach der Erfindung.
  • 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach 1 im Schnitt mit verlängertem Stellelement.
  • 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach 1 im Schnitt mit verlängertem Stellelement.
  • 4 einen Schnitt durch 2.
  • 5 bis 7 die Anordnung analog zu den 2 bis 4 mit verkürztem Stellelement.
  • Die Erfindung wird im folgenden – stellvertretend für die Verstellung aller anderen möglichen Bauteile – am Beispiel eines Ventils einer Heizungsanlage beschrieben. Dabei wird angenommen, daß das Ventil beim Aufsetzen der Anordnung nach der Erfindung geschlossen ist und durch Erwärmung des Stellelements derselben geöffnet wird.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Anordnung nach der Erfindung als Aufsatz für ein Ventil, das bei aufgesetzter Anordnung geschlossen sein soll. Der aus 2 ersichtliche, unter der Wirkung einer nicht mit dargestellten Stellfeder stehende Stößels 1 des Ventils befindet sich dann also in der Schließstellung. Er wird durch einen Hebel 2 in der Schließstellung gehalten, der um eine an einem Grundkörper 3 der Anordnung angebrachte Achse 4 in Richtung des Doppelpfeils 5 schwenkbar ist.
  • Das im Folgenden für verschiedene Einzelteile verwendete Wart „rohrförmig” schließt einen kreisrunden, ovalen und polygonen Querschnitt dieser Einzelteile ein.
  • Die Anordnung weist als wesentliches Einzelteil den Grundkörper 3 auf, der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Er hat einen rohrförmigen Ansatz 6, der an seinem einen axialen Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch 7 hat. Er umgibt ein strangförmiges metallisches Stellelement 8, das an seinem einen Ende in einer beweglichen Aufnahme 9 und an seinem anderen Ende mit einer Aufnahme 10 an einem Festpunkt am Grundkörper 3 festgelegt ist. Die Aufnahme 9 ist beweglich, weil sie der Bewegung des Stellelements 8 folgt, wenn dasselbe zwischen seiner verlängerten und seiner verkürzten Position bewegt wird. Das Stellelement 8 besteht aus einer Legierung mit einprägbarem Formgedächtnis. Es kann drahtförmig oder streifenförmig ausgeführt sein. Zu seiner Betätigung ist das Stellelement 8 durch Beheizung erwärmbar, und zwar vorzugsweise durch elektrischen Strom. Dazu kann das Stellelement 8 selbst gegebenenfalls an eine Spannungsquelle angeschlossen werden. Es ist in bevorzugter Ausführungsform aber mit einem elektrischen Heizelement 11 bestückt, bei dem es sich mit Vorteil um einen PTC-Widerstand handelt. Das Heizelement 11 ist in den 2 und 3 gestrichelt eingezeichnet.
  • Der rohrförmige Ansatz 6 des Grundkörpers 3 ist von einer rohrförmigen Innenhülse 12 umgeben, die an dem Ansatz 6 anliegt und in axialer Richtung auf demselben verschiebbar ist. Die Innenhülse 12 hat an ihrem dem Flansch 7 des Grundkörpers 3 abgewandten axialen Ende einen radial nach innen weisenden Kragen 13 mit einer zentralen Öffnung, in welcher die bewegliche Aufnahme 9 des Stellelements 8 angeordnet ist. Sie hat mit Vorteil an dem gleichen axialen Ende einen radial nach außen abstehenden Vorsprung 14. An dem dem Kragen 13 abgewandten Ende hat die Innenhülse 12 gemäß den 1 und 3 zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende, in Achsrichtung weisende Stege 15 und 16, von denen in den 2 und 4 nur der Steg 15 zu erkennen ist. Es soll mindestens ein solcher Steg an der Innenhülse 12 angebracht sein. In bevorzugter Ausführungsform sind es die beiden Stege 15 und 16, die auf zwei unterschiedlichen Seiten des Stellelements 8 liegen und zwischen denen der Hebel 2 angeordnet ist.
  • Koaxial zur Innenhülse 12 ist eine rohrförmige Außenhülse 17 angebracht, die ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar ist. Sie liegt an der äußeren Umfangsfläche der Innenhülse 12 an und hat mit Vorteil an einem axialen Ende einen radial nach außen weisenden Vorsprung 18. Die Außenhülse 17 ist von einer Druckfeder 19 umgeben, die zwischen den Vorsprüngen 14 der Innenhülse 12 und 18 der Außenhülse 17, an denen sie mit ihrer Federkraft anliegt, angeordnet ist, und die auf der Außenhülse 17 aufliegt. Die Druckfeder 19 ist mit Vorteil als Schraubenfeder ausgeführt. In der aus den 2 bis 4 hervorgehenden Ruhestellung der Anordnung liegt die Außenhülse 17 mit einer Stirnseite am Flansch 7 des Grundkörpers 3 an. Sie ragt außerdem mit einer stegartigen, in axialer Richtung verlaufenden Verlängerung 20 durch eine Öffnung im Grundkörper 3 bzw. im Flansch 7 desselben hindurch. Die Verlängerung 20 hat eine erste Ausnehmung 21, in welche der Stößel 1 des Ventils hineinragt, und eine zweite Ausnehmung 22, in welche ein erster Hebelarm 23 des Hebels 2 eingreift. Der erste Hebelarm 23 ist dadurch mit der Außenhülse 17 gekoppelt und wird zusammen mit derselben bewegt.
  • Der andere Hebelarm 24 des Hebels 2 verläuft etwa rechtwinklig zum ersten Hebelarm 23. Er liegt auf dem Stößel 1 auf und hält denselben entgegen der Wirkung seiner Stellfeder in der Schließstellung. Das ist die erste Endstellung des zu verstellenden Bauteils – hier des Ventils. Der Hebel 2 wird in der geschilderten Position durch die Druckfeder 19 gehalten, welche – wie bereits erwähnt – an den Vorsprüngen 14 der Innenhülse 12 und 18 der Außenhülse 17 anliegt und damit die beiden Hülsen in axialer Richtung auseinander drückt. Dieser Druck wirkt auch auf den Kragen 13 der Innenhülse 6, in welcher das bewegliche Halteelement 9 des Stellelements 8 angebracht ist. Dadurch wird ständig ein in axialer Richtung wirkender Druck auf das Stellelement 8 ausgeübt, welches dementsprechend mit Vorspannung in seiner längeren Position gehalten wird.
  • Die Außenbuchse 17 wird in der Ruhestellung der Anordnung durch die Druckfeder 19 an den Flansch 7 des Grundkörpers 3 gedrückt und in dieser Position gehalten, welche auch die Lage des Hebels 2 bestimmt. In dieser Lage berühren die Stege 15 und 16 der inneren Hülse 6 zwei Vorsprünge 25 und 26 des Hebels 2, welche bezüglich der Achse 4 desselben auf der dem ersten Hebelarm 23 gegenüber liegenden Seite desselben angebracht sind, ohne Druck auf dieselben auszuüben.
  • Die Federkraft der Druckfeder 19 muß dementsprechend höher als die Federkraft der Stellfeder des Stößels 1 sein. Sie soll außerdem hoch genug sein, um eine ausreichend hohe Druckkraft auf die bewegliche Aufnahme 9 und damit auf das Stellelement 8 auszuüben.
  • Die Anordnung nach der Erfindung arbeitet zur Verstellung des Stößels 1 eines Ventils beispielsweise wie folgt:
    Die Anordnung befindet sich in der in den 2 bis 4 dargestellten und im Vorangehenden beschriebenen Ruhestellung, in welcher das Stellelement 8 unter der Wirkung der Druckfeder 19 seine verlängerte Position einnimmt. Das Ventil ist in dieser Position geschlossen. Wenn das Ventil geöffnet werden soll, wird das am Stellelement 8 angebrachte elektrische Heizelement 11 eingeschaltet, so daß das Stellelement 8 erwärmt wird. Nach ausreichender Erwärmung bewegt sich das Stellelement 8 in seine dem eingeprägten Formgedächtnis entsprechende kürzere Position, und zwar mit erheblicher Kraftentwicklung. Die entsprechenden Lagen aller Einzelteile der Anordnung gehen in der dann erreichten Arbeitsstellung derselben aus den 5 bis 7 hervor, in denen gleiche Teile wie in den 1 bis 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Durch das kürzer werdende Stellelement 8 wird die an seinem Ende angebrachte bewegliche Aufnahme 9 in Richtung des Pfeils 27 bewegt bzw. mitgenommen. Sie drückt über die ebenfalls in Richtung des Pfeiles 27 bewegte Innenhülse 6 bzw. deren Vorsprung 14 die Druckfeder 19 zusammen. Gleichzeitig werden die Stege 15 und 16 der Innenhülse 12 gegen die Vorsprünge 25 und 26 des Hebels 2 gedrückt. Der Hebel 2 wird dadurch um seine Achse 4 gedreht, so daß der Hebelarm 24 vom Stößel 1 abhebt und denselben entlastet. Die Stellfeder des Ventils kann dadurch den Stößel 1 in seine Offenstellung bewegen, so daß das Ventil geöffnet wird. Der Weg, den die Innenhülse 12 und damit die Stege 15 und 16 zwischen den beiden Positionen des Stellelements 8 zurücklegt, kann beispielsweise 1 mm bis 5 mm betragen. Dieser Weg entspricht etwa der Längenänderung des Stellelements 8 zwischen seinen beiden Positionen. Er wird durch die richtige Wahl der Längen der beiden Hebelarme 23 und 24 des Hebels 2 und die damit einstellbare Hebelübersetzung für die Verstellung des Stößels 1 verlängert. So ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hebelarm 24 wesentlich länger als der Hebelarm 23.
  • Wenn das Ventil wieder geschlossen werden soll, wird das Heizelement 11 abgeschaltet. Das dadurch kalt werdende Stellelement 8 wird durch die Druckfeder 19 wieder verlängert. Es nimmt dann ebenso wie alle Einzelteile der Anordnung wieder seine aus den 2 und 3 ersichtliche, der Ruhestellung der Anordnung entsprechende Position ein. Die Druckfeder 19 hält dann das Stellelement 8 wieder unter Vorspannung.

Claims (2)

  1. Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen, unter Verwendung eines temperaturabhängigen, aus einer Legierung mit einprägbarem Formgedächtnis bestehenden, strangförmigen metallischen Stellelements, das an seinem einen Ende in einer beweglichen Aufnahme und an seinem anderen Ende in einem an einem Grundkörper angebrachten Festpunkt befestigt ist, bei welcher eine in axialer Richtung auf das Stellelement einwirkende Feder vorhanden ist, durch welche das Stellelement in nicht erwärmtem Zustand in eine einer ersten Endstellung des Bauteils entsprechenden größeren Länge gehalten ist, und bei welcher das Stellelement bei Erwärmung eine einer zweiten Entstellung des Bauteils entsprechende kürzere Länge einnimmt, welche einer als eingeprägtes Formgedächtnis vorgegebenen Länge desselben entspricht, dadurch gekennzeichnet, – daß der Grundkörper (3) einen rohrförmigen, das Stellelement (8) umgebenden Ansatz (6) aufweist, der an einem axialen Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch (7) hat und auf dessen äußerer Oberfläche eine in axialer Richtung verschiebbare Innenhülse (12) aufliegt, welche an ihrem dem Flansch (7) des Ansatzes (6) abgewandten axialen Ende einen radial nach innen weisenden Kragen (13) mit einer zentralen Öffnung hat, in welcher die bewegliche Aufnahme (9) des Stellelements (8) angeordnet ist, – daß konzentrisch zu der Innenhülse (12) eine ebenfalls in axialer Richtung verschiebbare Außenhülse (17) vorgesehen ist, welche auf der Innenhülse (12) aufliegt und bei nicht erwärmtem und damit verlängertem Stellelement (8) mit einer Stirnseite an dem radial nach außen abstehenden Flansch (7) des Grundkörpers (3) anliegt, – daß Innenhülse (12) und Außenhülse (17) jeweils einen radial nach außen abstehenden Vorsprung (14, 18) aufweisen, zwischen denen unter Anlage an denselben die als Druckfeder (19) ausgebildete, in axialer Richtung wirkende Feder angebracht ist, welche auf der Außenhülse (17) aufliegt, und – daß an dem Grundkörper (3) ein mit zwei etwa rechtwinklig zueinander verlaufenden Hebelarmen (23, 24) ausgerüsteter und um eine Drehachse (4) drehbarer Hebel (2) angebracht ist, der mit einem ersten Hebelarm (23) mit der Außenhülse (17) gekoppelt ist, der mit seinem zweiten Hebelarm (24) am zu verstellenden Bauteil (1), das selbst unter der Wirkung einer Stellfeder steht, anliegt und dasselbe in seiner ersten Endstellung hält, und der mindestens einen auf der dem ersten Hebelarm (23) gegenüber liegenden Seite der Drehachse (4) angebrachten Vorsprung hat, an dem ein in Achsrichtung von der Innenhülse (12) abstehender Steg (15, 16) anliegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenhülse (12) zwei in axialer Richtung von derselben abstehende sowie parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Stege (15, 16) angebracht sind, zwischen denen der mit zwei korrespondierenden Vorsprüngen (25, 26) ausgerüstete Hebel (2) angeordnet ist.
DE102009040097.4A 2009-09-04 2009-09-04 Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen Active DE102009040097B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040097.4A DE102009040097B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040097.4A DE102009040097B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040097A1 DE102009040097A1 (de) 2011-03-10
DE102009040097B4 true DE102009040097B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=43536076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040097.4A Active DE102009040097B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040097B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490975A (en) * 1983-03-14 1985-01-01 Raychem Corporation Self-protecting and conditioning memory metal actuator
US5070697A (en) * 1988-04-12 1991-12-10 Koni Actuator with memory metal and a shock absorber provided with this actuator
EP1329922A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Inventas AG Thermisch betätigter Aktuator mit SMA-Element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490975A (en) * 1983-03-14 1985-01-01 Raychem Corporation Self-protecting and conditioning memory metal actuator
US5070697A (en) * 1988-04-12 1991-12-10 Koni Actuator with memory metal and a shock absorber provided with this actuator
EP1329922A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-23 Inventas AG Thermisch betätigter Aktuator mit SMA-Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040097A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926928B1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
DE102005060217A1 (de) Ventil
WO2010069508A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP2743552B1 (de) Ventil
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
DE10217061A1 (de) Durchflusseinsteller für strömende Medien
DE102014105100B4 (de) Ventil, insbesondere Regel- oder Abschaltventil, für flüssige oder gasförmige Medien
DE1924701C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
EP2312187B1 (de) Vorrichtung mit einem linear verstellbaren Hubteil
DE19703321C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
EP1798624A2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE102009040097B4 (de) Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen
EP1884696A1 (de) Thermostatventil
DE102008031584B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE102009040098B4 (de) Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE102007038641A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE29504049U1 (de) Drucktastenschalter selbstanpassender Art
EP1329922A2 (de) Thermisch betätigter Aktuator mit SMA-Element
DE10108634A1 (de) Elektromechanisches Bauelement
DE102008039714A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines um eine Achse drehbaren Bauteils
DE1751187A1 (de) Stellmotor
DE19748548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNOVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FR. SAUTER AG, MOEHLENHOFF WAERMETECHNIK GMBH, , CH

Effective date: 20110429

Owner name: UNOVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FR. SAUTER AG, BASEL, CH; MOEHLENHOFF WAERMETECHNIK GMBH, 38229 SALZGITTER, DE

Effective date: 20110429

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERING, ROGER, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNOVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FR. SAUTER AG, BASEL, CH; MOEHLENHOFF GMBH, 38229 SALZGITTER, DE

Effective date: 20140326

Owner name: UNOVATIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FR. SAUTER AG, MOEHLENHOFF GMBH, , CH

Effective date: 20140326

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERING, ROGER, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140326

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150119

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final