[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009044684A1 - Vorrichtung zum hocheffizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Vorrichtung zum hocheffizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009044684A1
DE102009044684A1 DE200910044684 DE102009044684A DE102009044684A1 DE 102009044684 A1 DE102009044684 A1 DE 102009044684A1 DE 200910044684 DE200910044684 DE 200910044684 DE 102009044684 A DE102009044684 A DE 102009044684A DE 102009044684 A1 DE102009044684 A1 DE 102009044684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power
bus
output
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910044684
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dean King
Timothy Gerard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009044684A1 publication Critical patent/DE102009044684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/40Fuel cell technologies in production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Ansteuerschaltung wird geschaffen, die eine Gleichspannungssammelleitung, die zur Lieferung von Energie an einen Verbraucher eingerichtet ist, eine erste Brennstoffzelle (116), die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Lieferung einer ersten Abgabeleistung an die Gleichspannungssammelleitung (102) eingerichtet ist, und eine zweite Brennstoffzelle (118) aufweist, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Lieferung einer zweiten Abgabeleistung an die Gleichspannungssammelleitung zusätzlich zu der ersten Brennstoffzelle (116) eingerichtet ist. Die Ansteuerschaltung enthält weiterhin eine Energiespeichereinrichtung, die mit der Gleichspannungssammelleitung (102) verbunden und zur Aufnahme von Energie aus der Gleichspannungssammelleitung (102) eingerichtet ist, wenn eine gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle größer als ein Leistungsbedarf eines Verbrauchers ist, und zur Lieferung von Energie an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle kleiner als der Leistungsbedarf des Verbrauchers ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich allgemein auf Systeme, die ihre Energie aus Brennstoffzellen beziehen, und im einzelnen auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer und Steigerung der Effizienz derartiger Systeme.
  • Die Brennstoffzellentechnik ist in Fahrzeuge eingebaut worden, die von Personenkraftwagen und Bussen bis zu Gabelstaplern reichen. Während die Fahrzeuge, die Brennstoffzellenantriebssysteme verwenden, niedrige bis fast gar keine Emissionen erzeugen können, erhöht die Einbeziehung von Brennstoffzellensystemen in derartige Fahrzeuge typischerweise die Kosten des Fahrzeugs (sowohl bei den Anschaffungskosten als auch bei den Betriebskosten infolge einer relativ kurzen Lebensdauer des Brennstoffzellensystems) und verringert die Reichweite, die die Fahrzeuge zurücklegen können. Dementsprechend ist die Akzeptanz von Fahrzeugen mit Brennstoffzellentechnik auf dem Markt im Allgemeinen gering gewesen.
  • Typischerweise sind Brennstoffzellenantriebssysteme so bemessen, dass sie den transienten Spitzenbedarf für den Betrieb des Systems erfüllen. Bei einem Brennstoffzellenfahrzeug treten die transienten Spitzen allgemein in Phasen starker Beschleunigung auf, in denen das System der Brenn stoffzelle wesentlich mehr Leistung entnimmt als in den Phasen, in denen sich das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit fortbewegt. Die Bemessung der Brennstoffzellen zur Erfüllung des Spitzenleistungsbedarfs in Phasen starker Beschleunigung kann zu Fahrzeugen führen, die Brennstoffzellen enthalten, die wesentlich größer sind, als es für die Mehrzahl der Fahrsituationen erwünscht ist.
  • Die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen mit Einzelbrennstoffzellen, die zur Erfüllung der Anforderungen des Maximalleistungsbedarfs ausgelegt sind, führt typischerweise zu Brennstoffzellen, die teuer und schwer sind und eine kurze Lebensdauer aufweisen. Weil die Lebensdauer einer Brennstoffzelle allgemein abnimmt, wenn die Gesamtzahl der transienten Vorgänge, der die Brennstoffzelle ausgesetzt ist, zunimmt, kann das Vorhandensein einer einzigen großen Brennstoffzelle zu einem häufigen Austausch einer der teuersten Komponenten in dem Fahrzeug führen. Weil die Kosten für den Austausch einer Brennstoffzelle einen hohen Prozentsatz der Gesamtbetriebskosten des Fahrzeugs ausmachen können, sind eine Verringerung der Größe der Brennstoffzellen und eine Verlängerung der Lebensdauer der Brennstoffzelle zwei Faktoren bei der Verringerung der Gesamtkosten des Betriebs von Brennstoffzellenfahrzeugen.
  • Es wäre daher wünschenswert, ein Brennstoffzellenantriebssystem zu haben, das die Anzahl der Transienten verringert, denen die Brennstoffzelle ausgesetzt ist. Es wäre ebenfalls wünschenswert, ein Antriebssystem zu haben, bei dem die Größe und die Kosten der Brennstoffzelle gegenüber den für die gegenwärtigen Antriebssysteme typischen Werten verringert werden kann, während eine Leistungsfähigkeit geboten wird, die den Systemen mit größeren Brennstoffzellen vergleichbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Ansteuerschaltung geschaffen, die einen DC-Bus bzw. eine Gleichspannungssammelleitung, die zur Speisung eines Verbrauchers mit Energie eingerichtet ist, eine erste Brennstoffzelle, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Abgabe einer ersten Leistung an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, und eine zweite Brennstoffzelle aufweist, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und dazu eingerichtet ist, zusätzlich zu der ersten Brennstoffzelle eine zweite Leistung an die Gleichspannungssammelleitung abzugeben. Die Ansteuerschaltung enthält weiterhin eine Energiespeichereinrichtung, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und dazu eingerichtet ist, Energie aus der Gleichspannungssammelleitung aufzunehmen, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle größer als der Leistungsbedarf des Verbraucher ist, und Energie an die Gleichspannungssammelleitung abzugeben, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle kleiner als der Leistungsbedarf des Verbrauchers ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren geschaffen, das enthält: Einrichten eines Gleichspannungszwischenkreises bzw. eines DC-Link zur Abgabe elektrischer Leistung an einen Fahrmotor, wobei der Fahrmotor eine Last an dem Gleichspannungszwischenkreis aufweist, Verbinden einer ersten Brennstoffzelle und einer zwei ten Brennstoffzelle mit dem Gleichspannungszwischenkreis, wobei jede der Brennstoffzellen zur Abgabe elektrischer Leistung an den Gleichspannungszwischenkreis eingerichtet ist, und Verbinden einer ersten Energiespeichereinrichtung mit dem Gleichspannungszwischenkreis, wobei die erste Energiespeichereinrichtung zur Aufnahme von Energie aus dem Gleichspannungszwischenkreis eingerichtet ist, wenn eine gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle größer als eine Leistungsanforderung von einem Verbraucher ist, und zur Abgabe von Energie an den Gleichspannungszwischenkreis eingerichtet ist, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle kleiner als die Leistungsanforderung von dem Verbraucher ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Brennstoffzellenantriebssystem geschaffen, das enthält: Eine erste Brennstoffzelle, die zur Abgabe von Energie an einen Fahrmotorenverbraucher eines Fahrzeugs eingerichtet ist, eine zweite Brennstoffzelle, die zur Abgabe von Energie an den Fahrmotorenverbraucher des Fahrzeugs eingerichtet ist, und eine Energiespeichereinrichtung, die zur Abgabe von Energie an den Fahrmotorenverbraucher des Fahrzeugs eingerichtet ist. Das System enthält weiterhin eine Steuerung, die zum Regeln der Energie zu und von der Energiespeichereinrichtung eingerichtet ist, so dass die Brennstoffzellen Energie an die Energiespeichereinrichtung abgeben, wenn die gemeinsame Leistungsabgabe von den Brennstoffzellen den Energiebedarf des Fahrzeugfahrmotors übersteigt, und die Energiespeichereinrichtung dem Fahrzeugfahrmotor Energie zuführt, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der Brennstoffzellen kleiner als der Leistungsbedarf des Fahrmotors des Fahrzeugs ist.
  • Verschiedene weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar, das zur Zeit zum Ausführen der Erfindung in Betracht gezogen wird.
  • Die Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Brennstoffzellenantriebssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Brennstoffzellenantriebssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ansteuerschaltung zeigt, die in dem System aus 1 verwendbar ist.
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform eines Hochsetzstellers zeigt.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform eines bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellers zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine in dem System aus 2 verwendbare Ansteuerschaltung mit einer alternativen Hochsetzstelleranordnung darstellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Ansteuerschaltung darstellt, die in dem System aus 2 verwendbar ist.
  • 8 ist eine grafische Darstellung der Abgabeleistung der Energiespeicherelemente in einem Brennstoffzellenantriebssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine grafische Darstellung der Abgabeleistung der Energiespeicherelemente in einem Brennstoffzellenantriebssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, die sich auf hybridelektrische Fahrzeuge beziehen. Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, die sich auf eine Hilfsantriebseinrichtung und auf Verfahren zur Herstellung von Hilfsantriebssystemen beziehen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Hybridfahrzeugantriebssystem 100 in 1 dargestellt. Elektrische Energie wird über eine Fahrmotoransteuerschaltung 104 einer Gleichspannungssammelleitung oder einem Gleichspannungszwischenkreis 102 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Fahrmotor 106 mit einem Wechselrichter 108 ver bunden, der über die Gleichspannungssammelleitung 102 mit einem dynamischen Retarder 110 verbunden ist. Eine oberspannungsseitige Energiespeichereinrichtung (ESD für Energy Storage Device) 112 ist über die Gleichspannungssammelleitung 102 ebenfalls mit dem Retarder 110 verbunden. Eine Fahrmotoransteuerschaltung 104 enthält einen oder mehrere Gleichspannungswandler 114, die mit Brennstoffzellen 116, 118, einer unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 120 und Hilfsverbrauchern 122 verbunden sind.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die unterspannungsseitige Energiespeichereinrichtung 120 eine Batterie, ein Ultrakondensator, ein Schwungrad oder dergleichen sein. In Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Spannungswandler 114 ein Abwärtsregler, ein Tiefsetzsteller bzw. Buck Converter, ein Aufwärtsregler, ein Hochsetzsteller bzw. Boost Converter oder ein bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller bzw. Buck/Boost Converter sein. Die Brennstoffzellen (FC für Fuel Cell) 116, 118 sind mit den Brennstoffzellensystemsteuerungen 124 verbunden. Eine Steuerung 126 ist mit den Brennstoffzellensystemsteuerungen 124, den Spannungswandlern 114, dem Wechselrichter 108, dem dynamischen Retarder 110 und dem Motor 106 verbunden.
  • Im Betrieb erhält der Wechselrichter 108 ein Gleichspannungssignal, das von der Fahrmotoransteuerschaltung 104 auf die Gleichspannungssammelleitung 102 ausgegeben wird, und wandelt das Gleichspannungssignal in ein Wechselspannungssignal um, das zum Betreiben des Fahrmotors 106 geeignet ist, der zum Antrieb eines (nicht gezeigten) Hybridfahrzeugs eingerichtet sein kann. Die Fahrmotoransteuerschaltung 104 erzeugt über die Brennstoffzellen 116, 118 und die unterspan nungsseitige Energiespeichereinrichtung 120 ein Gleichspannungsleistungssignal. Das Gleichspannungsleistungssignal wird über einen oder mehrere Spannungswandler 114 auf die Gleichspannungssammelleitung 102 ausgegeben. Der dynamische Retarder 110 wird während des Bremsens bei der Rückgewinnung elektrischer Energie von dem Fahrmotor 106 verwendet. Die oberspannungsseitige Energiespeichereinrichtung 112 ist in einem Betriebsmodus, z. B. während einer Beschleunigung des Fahrzeugs, zur Abgabe elektrischer Leistung an den Wechselrichter 108 eingerichtet. In einem anderen Betriebsmodus, z. B. beim regenerativen Bremsen, kann die oberspannungsseitige Energiespeichereinrichtung 112 über die Spannungswandler 114 elektrische Leistung an die unterspannungsseitige Speichereinrichtung 120 oder an Hilfsverbraucher 122 abgeben.
  • Die Steuerung 126 regelt die Leistungsabgabe sowohl des Wechselrichters 108 als auch der Gleichspannungswandler 114. Durch ihre Steuerung der Abgabespannung jedes der Spannungswandler 114 bestimmt die Steuerung 126, welcher Anteil der elektrischen Energie, die den Fahrmotor 106 antreibt, von jeder der Brennstoffzellen 116, 118 und von der unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 120 stammt. Die Steuerung 126 regelt auch den Betrieb des Brennstoffzellensteuerungssystems 124, das dazu eingerichtet ist, eine Ein-/Ausschaltreihenfolge der Brennstoffzellen 116, 118 in die Praxis umzusetzen, um die Lebensdauer derselben zu verlängern, während unabhängig von den augenblicklichen Leistungsanforderungen des Fahrmotors 106 eine optimale Effizienz erreicht wird. Während das Brennstoffzellensystem 124 in 1 als ein einziges Element bezeichnet ist, weist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung jede der Brennstoffzellen 116, 118 ihre eigenen Brennstoffzellensteuerung auf, wie es unten erläutert und in 3 gezeigt ist. Während nur zwei Brennstoffzellen 116, 118 dargestellt sind, sind die hierin dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung jedoch weiterhin nicht auf zwei beschränkt, sondern können auch mehr als zwei Brennstoffzellen enthalten, die mit den Spannungswandlern 114 verbunden sind und von der Brennstoffzellensystemsteuerung 124 gesteuert werden.
  • 2 stellt ein Hybridfahrzeugantriebssystem 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. In diesem Ausführungsbeispiel ist das System 200 eine „Plug-In”- bzw. Steckerversion, die zur Aufnahme von Energie aus einem Elektrizitätsversorgungsnetz 230 eingerichtet ist. Während dies unter Bezug auf 2 dargestellt ist, muss jedoch erkannt werden, dass die ihre offenbarten Hybridsysteme alle dazu eingerichtet sein können, Energie aus einem Elektrizitätsversorgungsnetz zu erhalten, wie es unter Bezug auf 2 dargestellt ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das Hybridfahrzeugantriebssystem 200 eine Fahrmotoransteuerschaltung 204, die an eine Gleichspannungssammelleitung oder einen Gleichspannungszwischenkreis 202 eine elektrische Leistung abgibt. In dieser Ausführungsform ist ein Fahrmotor 206 mit einem Wechselrichter 208 verbunden. Ein dynamischer Retarder 210 ist über die Gleichspannungssammelleitung 202 ebenfalls mit dem Wechselrichter 208 verbunden. Eine oberspannungsseitige Energiespeichereinrichtung 212, die eine Batterie oder ein Ultrakondensator sein kann, ist über die Gleichspannungssammelleitung 202 ebenfalls mit dem dynamischen Retarder 210 verbunden. Die Fahrmotoransteuerschaltung 204 enthält einen oder mehrere bidirektionale Tief-/Hochsetz steller 214, die mit Brennstoffzellen 216, 217, 218, 219 und unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtungen 222, 223 verbunden sind. Die Brennstoffzellen 216, 217, 218, 219 sind mit den Tief-/Hochsetzstellern 214 über eine Anzahl von Verbindungseinrichtung 221 verbunden, die jeweils eine Diode, eine Schaltvorrichtung, ein Halbleiterschalter oder dergleichen sein können.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die unterspannungsseitige Energiespeichereinrichtung 222 eine Batterie, ein Ultrakondensator oder ein Schwungrad sein. Die Brennstoffzellen 216, 217, 218, 219 sind mit den Brennstoffzellensystemsteuerungen 224 verbunden. Eine Steuerung 226 ist mit den Brennstoffzellensystemsteuerungen 224, den Tief-/Hochsetzstellern 214 und dem Wechselrichter 208 verbunden. Ein AC/DC-Wandler 228 ist zwischen der oberspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 212 und dem dreiphasigen Elektrizitätsversorgungsnetz 230 angeschlossen.
  • Im Betrieb wird ein Wechselspannungssignal aus dem Netz 230 von dem AC/DC-Wandler 228 in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, dessen Energie in einer oberspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 212, einer unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 222, ein unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 223 oder einer Kombination aus diesen gespeichert werden kann. In einer Ausführungsform ist jede der mehreren Brennstoffzellen 216219 mit einem eigenen bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller von den bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellern 214 verbunden, um Paare zu bilden. In dieser Ausführungsform können die mehreren Brennstoffzellen 216219 regenerativ oder nicht regenerativ sein. In einer Ausführungsform, in der die Brennstoffzel len 216219 regenerative Brennstoffzellen sind, ermöglichen die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 214 ein Aufladen der Brennstoffzellen 216219 beim regenerativen Bremsen. Die mehreren Verbindungseinrichtungen 221 in dem System 200 können eine Verbindungseinrichtung für jedes Paar aus einer Brennstoffzelle und einem bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller enthalten. Wenn die mehreren Verbindungseinrichtungen 221 Schaltvorrichtungen oder Halbleiterschalter sind, kann die Steuerung 226 eine entsprechende Brennstoffzelle 216219 vollständig von dem Rest der Schaltung 200 trennen. Einem Fahrmotor 206 wird elektrische Energie demnach über die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 214 zugeführt, die auch zur Abgabe elektrischer Energie von dem Fahrmotor an die unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtungen 222, 223 während des regenerativen Bremsens eingerichtet sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein System 200 in einem Fahrzeug mit mehreren Brennstoffzellen verwendet. In einem derartigen Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 226 zum Betrieb der Brennstoffzellen, wie etwa der Brennstoffzellen 216, 217, bei einer in Reaktion auf die Leistungsanforderungen von dem Fahrmotor 206 relativ unveränderlichen Abgabeleistung eingerichtet. Diese relativ stabile Leistungsabgabe wird unabhängig von den transienten oder sich ändernden Leistungsanforderungen des Fahrmotor 206 aufrecht erhalten, die eine Folge von unterschiedlichen Betriebszuständen des Fahrzeugs sein können. Wenn jedoch keine Leistungsanforderungen an die Brennstoffzellen vorliegen, wie z. B. an einer Verkehrsampel, kann die Steuerung 226 die Brennstoffzellen 216219 anweisen, keine Energie zu liefern, bis der Bediener das Fahrzeug beschleunigt. In einem solchen Fall könnte die Leistungsabgabe von den Brennstoffzellen re duziert werden. Damit die Brennstoffzellen 216, 217 eine unveränderliche Abgabeleistung unabhängig von den veränderlichen Leistungsanforderungen des Fahrmotor 206 beibehalten, sollte das Leistungsabgabeniveau der Brennstoffzellen 216, 217 bei oder unter dem minimalen während des Fahrzeugbetriebs verwendeten Leistungswert liegen.
  • In Phasen der Beschleunigung oder beim Anstieg an einem steilen Berg kann der Fahrmotor 206 Leistung über diejenige Leistung hinaus anfordern, die von den Brennstoffzellen 216, 217 geliefert wird. Derartige starke Anstiege oder Änderungen des Leistungsbedarfs können als Transienten bezeichnet werden und die Lebensdauer der Brennstoffzelle verringern. Weil die Brennstoffzellen 216, 217 relativ unveränderliche Abgabeleistungen beibehalten, werden Leistungsanforderungen über die von den Brennstoffzellen 216, 217 bereitgestellte Leistung hinaus, die transiente oder sich ändernde Leistungsanforderungen umfassen, durch zusätzliche Brennstoffzellen, z. B. 218, 219, zusammen mit den unterspannungsseitigen Energiespeichereinrichtungen 222, 223 und der oberspannungsseitigen Energiespeichereinrichtung 212 gedeckt. Auf diese Weise werden die Brennstoffzellenlebensdauern verlängert, weil die Brennstoffzellen 216, 217 nicht den transienten Anforderungen ausgesetzt sind. Während die Brennstoffzellen 218, 219 die zusätzliche Leistung liefern, die während der transienten Anforderungen benötigt wird, können diese Zellen keine Energie liefern müssen, wenn sich das Fahrzeug in einem Zustand geringen Bedarfs befindet, wie etwa beim Fahren mit einer konstanten Geschwindigkeit oder bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit.
  • Das Betreiben der Brennstoffzellen in dieser Weise kann auch in der Hinsicht wirtschaftlicher sein, dass die Brennstoffzellen kleiner sein können als es bei einem Fahrzeug möglich wäre, das nur von einer einzigen Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird. Ein Fahrzeug mit einer Einzelbrennstoffzelle kann z. B. zu Zeitpunkten des Spitzenbedarfs eine Leistung von 150 kW verbrauchen. In diesem Falle müsste die einzige Brennstoffzelle in der Lage sein, die 150 kW zu liefern. Demnach könnte die Brennstoffzelle groß sowie teuer zu betreiben und auszutauschen sein, und sie würde transienten Leistungsanforderungen ausgesetzt sein, wodurch die Lebensdauer der Brennstoffzelle begrenzt würde. Ein Brennstoffzellenantriebssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann jedoch eine Brennstoffzelle von 40 kW enthalten, die eine relativ stabile oder unveränderliche Abgabeleistung bereitstellt, die für Betriebszustände mit geringem Leistungsbedarf angemessen ist. Die Steuerung 226 ist dazu eingerichtet, unter Verwendung einer oder mehrerer Energiespeichereinrichtungen, wie z. B. der Speichereinrichtungen 212, 222, 223, und unter Verwendung einer oder mehrerer Brennstoffzellen, wie etwa der Brennstoffzellen 218, 219 zur Lieferung zusätzlicher Leistung die transienten Leistungsanforderungen zu erfüllen. Die Steuerung 226 könnte als Reaktion auf transiente Leistungsanforderungen zwischen den beiden zusätzlichen Brennstoffzellen 218, 219 abwechseln, wodurch die Lebensdauer jeder einzelnen Zelle verlängert wird. Kosteneinsparungen können sowohl durch eine längere Lebensdauer der Brennstoffzellen als auch durch die Verwendung kleinerer, weniger teurer Brennstoffzellen erreicht werden.
  • Die 3, 6 und 7 stellen jeweils Fahrmotoransteuerschaltungen 300, 600 bzw. 700 gemäß Ausführungsbei spielen der Erfindung dar. Demnach können die Schaltungen 300, 600, 700 auf das in 1 dargestellte Hybridfahrzeugantriebssystem 100 oder auf die in 2 dargestellte Steckerversion eines Hybridfahrzeugantriebssystems 200 anwendbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Fahrmotoransteuerschaltung 300 ist in 3 dargestellt und enthält zwei Brennstoffzellen 302, 304, von denen jede mit einem zugehörigen Gleichspannungswandler 306, 308 gekoppelt ist. Jeder der Gleichspannungswandler 306, 308 kann ein unidirektionaler Hochsetzsteller oder ein bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller sein. Unidirektionale Hochsetzsteller würden den Brennstoffzellen 302, 304 keine wieder aufladende Spannung zuführen, wenn die Brennstoffzellen 302, 304 z. B. Zellen von einem nicht regenerativen Typ sind. In diesem Falle kann die Verwendung von unidirektionalen Hochsetzstellern einen Kostenvorteil gegenüber bidirektionalen Spannungswandlern bieten.
  • Die Gleichspannungswandler 306, 308 sind mit der Gleichspannungssammelleitung bzw. dem Gleichspannungszwischenkreis 310 verbunden. Jede Brennstoffzelle 302, 304 ist mit einer entsprechenden Brennstoffzellensteuerung 312, 314 verbunden. Eine Energiespeichereinrichtung 314, die eine Batterie, ein Ultrakondensator oder ein Schwungrad sein kann, ist mit zwei bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellern 318, 320 verbunden, die beide mit der Gleichspannungssammelleitung 310 verbunden sind. Hilfsverbraucher 317 können ebenfalls elektrisch mit der Energiespeichereinrichtung 316 verbunden sein und von der Energiespeichereinrichtung 316 oder dem Gleichspannungszwischenkreis über einen oder mehrere bidirektionale Tief-/Hochsetzsteller 318, 320 Energie aufnehmen. Während nur zwei Brennstoffzellen 302, 304, zwei Brennstoffzellensteuerungen 312, 314 und zwei Gleichspannungswandler 306, 308 dargestellt sind, wird ein Fachmann erkennen, dass die Ausführungsformen des Systems 300 auch mehr als zwei Brennstoffzellen, Brennstoffzellensteuerungen und Spannungswandler enthalten können. Dementsprechend wird ein Fachmann erkennen, dass die Ausführungsformen des Systems 300 auch mehr als zwei bidirektionale Tief-/Hochsetzsteller 318, 320 enthalten können, wobei jeder der mehr als zwei bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller mit der Gleichspannungssammelleitung 310 und der Energiespeichereinrichtung 316 verbunden ist.
  • Die Leistungsabgabe der Brennstoffzellen 302, 304 wird jeweils von den Brennstoffzellensteuerungen 312 bzw. 314 gesteuert. Die einzelnen Brennstoffzellensteuerungen bilden gemeinsam ein Brennstoffzellensteuerungssystem, wie etwa das in 2 gezeigte Brennstoffzellensteuerungssystem 224. Im Betrieb erhöhen die Gleichspannungswandler 306, 308 jeweils die Spannungen von den Brennstoffzellen 302, 304, wenn dies von den Steuerungen 312, 314 angeordnet wird, und legen die erhöhte Spannung an die Gleichspannungssammelleitung 310 an. In ähnlicher Weise erhöhen die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 318, 320 die Spannung von der Energiespeichereinrichtung 316, wenn dies von der Steuerung 226 angeordnet wird, und legen die erhöhte Spannung an die Gleichspannungssammelleitung 310 an.
  • Der Wert, auf den die Ausgangsspannungen der Brennstoffzellen 302, 304 erhöht oder hochgestellt werden, hängt von der Art ab, in der die Gleichspannungswandler 306, 308 von der Steuerung 226 geregelt werden. In ähnlicher Weise hängt der Wert, auf den die Ausgangsspannung der Energiespei chereinrichtung 316 erhöht wird, von der Art ab, in der die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 318, 320 von der Steuerung 226 geregelt werden.
  • 4 stellt einen beispielhaften Hochsetzsteller 400 dar, der hierin in Ausführungsbeispielen von Hochsetzstellern verwendbar ist. Der Hochsetzsteller 400 weist einen Transistor oder Schalter 402 auf, der zum Steuern der Ausgangsspannung der Vorrichtung 400 verwendet wird. In einer Ausführungsform der Erfindung öffnet und schließt eine Steuerung, wie etwa die (in 2 gezeigte) Steuerung 226 den Schalter 402 unter Anwendung einer Pulsweitenmodulation (PWM), um die gewünschte Ausgangsspannung zu erzeugen. Die Pulsweitenmodulation einer Energieversorgung, wie etwa der (in 3 gezeigten) Brennstoffzelle 302 und des (in 3 gezeigte) Gleichspannungswandlers 306 umfasst die Modulation der Einschaltdauer bzw. des Tastverhältnisses der Energieversorgung. Das resultierende Ausgangssignal ist eine Folge von Rechteckschwingungen. Durch eine Steuerung der Zeiteinteilung der Rechteckschwingungen kann das Ausgangssignal der Energieversorgung zur Simulation eines Bereiches von Gleichspannungswerten veranlasst werden.
  • 5 zeigt einen beispielhaften bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 500, der hierin in Ausführungsbeispielen des bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellers verwendbar ist. Der bidirektionale Tief-/Hochsetzsteller 500 weist zwei Transistoren oder Schalter 502, 504 auf, die zum Steuern der Ausgangsspannung der Vorrichtung verwendet werden. In einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung betreibt die (in 2 gezeigte) Steuerung 226 die Transistoren 502, 504 unter Anwendung einer Pulsweitenmodulation, um die gewünschte Aus gangsspannung zu erzeugen. In beiden Richtungen kann Leistung durch den Wandler 500 fließen. Die Ausgangsspannung kann jedoch nur in einer Richtung erhöht werden, d. h. wenn die Leistung an einem ersten Anschluss 506 abgegeben wird. Für Leistung, die in der anderen Richtung fließt und an einem zweiten Anschluss 508 abgegeben wird, wirkt der bidirektionale Wandler 500 als ein Abwärtswandler oder Tiefsetzsteller.
  • 6 stellt ein Ausführungsbeispiel für eine Fahrmotoransteuerschaltung 600 dar, bei der eine Anzahl von Brennstoffzellen 602 mit einer Verbindungseinrichtung 604 verbunden sind. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung enthält die Schaltung 600 eine Verbindungseinrichtung für jede der mehreren Brennstoffzellen 602. Der kombinierte Ausgang der mehreren Brennstoffzellen 602 wird durch die Verbindungseinrichtung 604 mit einer Anzahl von bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellern 606 verbunden. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der kombinierte Ausgang der mehreren Brennstoffzellen 602 durch die Verbindungseinrichtung 604 auch mit (gestrichelt eingezeichneten) Hilfsverbrauchern 611 elektrisch verbunden. Die Hilfsverbraucher 611 können von den Brennstoffzellen 602 direkt oder über die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 606 unter Nutzung von Energie aus der Gleichspannungssammelleitung 608 mit Energie versorgt werden. Die Brennstoffzellen 602 sind auch mit einem Brennstoffzellensteuerungssystem 607 verbunden, das in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine (nicht gezeigte) separate Brennstoffzellensteuerung für jede der mehreren Brennstoffzellen 602 enthält. Jeder der mehreren bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 606 ist mit der Gleichspannungssammelleitung 608 verbunden. Eine erste Energiespeichereinrichtung 610, die eine Batterie oder ein Ultrakondensator sein kann, ist mit einem ersten bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 612 verbunden. Eine zweite Energiespeichereinrichtung 614, die eine Batterie, ein Ultrakondensator oder ein Schwungrad sein kann, ist mit einem zweiten bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 616 verbunden. Der erste und der zweite bidirektionale Tief-/Hochsetzsteller 612, 616 sind mit der Gleichspannungssammelleitung 608 verbunden. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Schaltung 600 nicht auf zwei Energiespeichereinrichtungen beschränkt ist, sondern eine Anzahl von Energiespeichereinrichtungen enthalten kann, die mit einem oder mehreren bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellern verbunden sind.
  • Die Verwendung von bidirektionalen Tief-/Hochsetzstellern 606 ermöglicht ein Wiederaufladen von Brennstoffzellen 602 des regenerativen Typs beim regenerativen Bremsen. In ähnlicher Weise ermöglichen die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 612, 616 ein Wiederaufladen der Energiespeichereinrichtungen 610, 614 während des regenerativen Bremsens. Das Vorhandensein von mehreren Energiespeichereinrichtungen 610, 614 kann die Menge der elektrischen Energie erhöhen, die für die Vorrichtungen verfügbar ist, die von der Gleichspannungssammelleitung 608 mit Energie versorgt werden. Die Menge der elektrischen Energie, die der Gleichspannungssammelleitung 608 über die Energiespeichereinrichtungen 610, 614 zugeführt wird, ist jedoch durch die Art bestimmt, in der die Spannungsabgabe jedes der bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 612, 616 geregelt wird.
  • Die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 606 erhöhen die Ausgangsspannung von den mehreren Brennstoffzellen 602 und führen die erhöhte Spannung der Gleichspannungssam melleitung 608 zu. In ähnlicher Weise erhöhen die bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 612, 616 die Spannungen von den Energiespeichereinrichtungen 610, 614 und führen die hochgestellten Spannungen der Gleichspannungssammelleitung 608 zu. Die Menge der elektrischen Energie, die von den Brennstoffzellen 602 abgegeben wird, wird von der Art bestimmt, in der der Brennstoffzellenausgang durch das Brennstoffzellensteuerungssystem 607 geregelt wird. Während einer Fahrt mit geringer Geschwindigkeit oder einer Fahrt mit einer konstanten Geschwindigkeit kann das Brennstoffzellensteuerungssystem 607 angewiesen werden, eine Teilmenge der mehreren Brennstoffzellen 602 zu betreiben, um Leistung mit einem unveränderlichen Wert zum Antrieb des Fahrzeugs abzugeben. In Phasen der Beschleunigung, wenn mehr Leistung benötigt wird, kann die Schaltung 600 den transienten Leistungsbedarf decken, indem sie den Energiespeichereinrichtungen 610, 614 und den Brennstoffzellen 602 zusätzliche Leistung entnimmt.
  • 7 stellt eine Fahrmotoransteuerschaltung 700 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Die Fahrmotoransteuerschaltung 700 enthält eine Anzahl von Brennstoffzellen, deren kombinierter Ausgang mit einem Hochsetzsteller 704 verbunden ist, der mit der Gleichspannungssammelleitung 706 verbunden ist. In einer alternativen Ausführungsform der Schaltung 700 ist jede der mehreren Brennstoffzellen 702 mit einer (gestrichelt eingezeichneten) Verbindungseinrichtung 708 verbunden, die ein Halbleiterschalter, eine Diode, eine Schaltvorrichtung oder dergleichen sein kann. Eine erste Energiespeichereinrichtung 710 ist mit einem ersten bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 712 verbunden, und eine zweite Energiespeichereinrichtung 714 ist mit einem zweiten bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller 716 verbunden. Die ers te und die zweite Energiespeichereinrichtung 710, 714 kann jeweils eine Batterie, ein Ultrakondensator oder ein Schwungrad sein. Der erste und zweite bidirektionale Tief-/Hochsetzsteller 712, 716 ist jeweils mit der Gleichspannungssammelleitung 706 verbunden.
  • Im Betrieb wird die Ausgangsspannung der mehreren Brennstoffzellen 702 durch den Hochsetzsteller 704 erhöht und an die Gleichspannungssammelleitung 706 abgegeben. In ähnlicher Weise werden die Ausgangsspannungen der Speichereinrichtungen 710, 714 jeweils durch die Wandler 712 bzw. 716 erhöht und der Gleichspannungssammelleitung 706 zugeführt. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Verbindungseinrichtung 708 vom Typ einer Schalteinrichtung oder eines Schalters so betrieben werden, dass sie die mehreren Brennstoffzellen 702 von dem Rest der Schaltung trennt. Alternative Ausführungsbeispiele können eine (gestrichelt eingezeichnete) Verbindungseinrichtung 718 enthalten, die zwischen den Ausgängen der ersten Energiespeichereinrichtung 710 und der zweiten Energiespeichereinrichtung 714 angeschlossen ist. Die Verbindungseinrichtung 718 könnte zum Wiederaufladen einer Energiespeichereinrichtung durch eine zweite Energiespeichereinrichtung verwendet werden. Wenn die erste Energiespeichereinrichtung 710 zum Beispiel eine Batterie und die zweite Energiespeichereinrichtung 714 ein Ultrakondensator ist, könnte die Batterie 710 dem Ultrakondensator 714 über die Verbindungseinrichtung 718 Energie zuführen.
  • 8 ist eine graphische Darstellung eines Leistungsabgabediagramms 800 eines beispielhaften Hybridfahrzeugantriebssystems mit zwei Brennstoffzellen, einer Batterie und einem Verbraucher, wie etwa einem Elektromotor, gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung. Eine Leistungsbedarfskurve 802 stellt einen beispielhaften Leistungsbedarf des Elektromotors dar. Die Kurven 804 und 811 stellen jeweils die Leistung dar, die von der ersten bzw. zweiten Brennstoffzelle bereitgestellt wird. Eine Leistungskurve 812 der Energiespeichereinrichtung stellt die Leistungsabgabe von einer Energiespeichereinrichtung, wie etwa einer Batterie dar.
  • Die erste Brennstoffzelle wird gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung so betrieben, dass sie einem Minimum an Transienten ausgesetzt ist, während die zweite Brennstoffzelle so betrieben wird, dass sie Transienten ausgesetzt ist, sobald die Grenzen der Energiespeichereinrichtung erreicht sind. Wie dargestellt ist die Leistung 804 der ersten Brennstoffzelle trotz des sich transient verändernden Leistungsbedarfs 802 stabil oder unveränderlich. Die Leistung 811 der zweiten Brennstoffzelle ist in den Phasen stabil, in denen der Leistungsbedarf 802 des Elektromotors kleiner als die gemeinsame Leistungsabgabe der ersten Brennstoffzelle 804, der zweiten Brennstoffzelle 811 und der Batterieleistung 812 ist, wie etwa während des Zeitabschnitts 809. Während des Zeitabschnitts 809 ist der Leistungsbedarf 802 variabel und übersteigt zeitweise die Gesamtabgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle 804, 811, und er ist zu anderen Zeiten kleiner als die gesamte Leistungsabgabe der ersten und zweiten Brennstoffzelle 804, 811. Wenn der Leistungsbedarf kleiner als die gemeinsame Leistungsabgabe der ersten und zweiten Brennstoffzelle 804, 811 ist, wird eine Leistungsabgabe 812 der Batterie nicht benötigt, und die überschüssige Energie der Brennstoffzelle lädt die Batterie auf. Wie in 8 dargestellt, kann die Batterie überschüssige Leistung von der ersten und zweiten Brennstoffzelle aufnehmen, wenn die Batterieleistung 812 unter die Nulllinie 814 sinkt.
  • Zeitweilig kann der Leistungsbedarf 802 während des Betriebs Spitzen 806, 808 aufweisen, die die stabile Abgabeleistung der beiden Brennstoffzellen 802, 811 sowie der Batterie 812 überschreiten. Die Leistungsabgabe 812 der Batterie kann z. B. durch die physikalischen Eigenschaften der Batterie beschränkt sein, wie es durch die Plateaus 803, 816 veranschaulicht ist. Bei einem derartigen Auftreten von Spitzen 806, 808 erhöht sich die Leistungsabgabe der zweiten Brennstoffzelle bei 820 und 822 in transienter Weise, um den zusätzlichen Leistungsbedarf zu decken, sobald die Batterieleistung 812 die maximale Abgabeleistung 803, 816 der Batterie erreicht.
  • Weil zuerst die Batterie auf transiente Leistungsanforderungen reagiert, die die stabilen Abgabeleistungen der beiden Brennstoffzellen überschreiten, reagiert die zweite Brennstoffzelle demnach auf diejenigen transienten Anforderungen, die die gemeinsame stabile Abgabeleistung der beiden Brennstoffzellen und die Leistungsabgabe der Batterie überschreiten. Dass die zweite Brennstoffzelle den transienten Leistungsanforderungen in einem verringerten Maße ausgesetzt wird, nachdem die Grenzen der Batterie erreicht sind, erhöht die Lebensdauer der zweiten Brennstoffzelle. Weil die erste Brennstoffzelle nicht auf die Transienten des Leistungsbedarfs, wie etwa die Spitzen 806, 808 anspricht, hat weiterhin die erste Brennstoffzelle eine längere Lebensdauer und braucht außerdem nicht so dimensioniert zu sein, dass sie einen Leistungsbedarf deckt, der größer als die stabile Abgabeleistung 804 ist.
  • 9 ist eine graphische Darstellung 900 der Leistungsabgabe eines beispielhaften Hybridfahrzeugantriebssystems mit zwei Brennstoffzellen, einer Batterie und einem Verbraucher, wie etwa einem Elektromotor, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Das in 9 dargestellte Beispiel ist dem in 8 dargestellten ähnlich. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die maximale Energieabgabe der Batterie halbiert, und die zweite Brennstoffzelle wird veranlasst, unter den gleichen angenommenen Lastbedingungen größere transiente Fluktuationen zu erfahren.
  • Unter Bezug auf 9: Ein Leistungsabgabediagramm 900 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Leistungsabgabediagramm 900 zeigt eine Leistungsbedarfskurve 902 ähnlich der in 8 gezeigten Leistungsbedarfskurve 802. Eine Leistungsabgabekurve 904 einer ersten Brennstoffzelle zeigt eine stabile oder unveränderliche Leistungsabgabe trotz der sich ändernden Leistungsanforderungen 902 des Elektromotors. Eine Leistungsabgabekurve 910 einer zweiten Brennstoffzelle ist aufgetragen, die die Hälfte der Leistungsabgabe der zweiten Brennstoffzelle aufweist, die für die in 8 dargestellte Leistungsabgabekurve 811 verwendet wird. Eine Energiespeichereinrichtungs- oder Batterieleistungskurve von 912 stellt z. B. die Leistungsabgabe einer Batterie mit der Hälfte der Leistungsabgabe der Batterie dar, die für die in 8 dargestellte Leistungsabgabekurve 802 verwendet wird. Die Kurve 910 zeigt eine Leistungsabgabe 911 mit einer von Null verschiedenen Basis, die stabil ist, während der Leistungsbedarf des Elektromotors aus der Kurve 902 kleiner als die stabile Leistungsabgabe 904 der ersten Brennstoffzelle ist. Die Kurve 910 zeigt eine weitere Leistungsab gabe 913 mit von Null verschiedener Basis, die stabil ist, während der Leistungsbedarf des Elektromotors von der Kurve 902 größer als die stabile Leistungsabgabe 904 der ersten Brennstoffzelle ist und während der Leistungsbedarf des Elektromotors aus der Kurve 902 kleiner als eine maximale Batterieabgabeleistung ist, wie sie durch die Plateaus 916, 918 der Kurve 912 veranschaulicht ist.
  • Weil die Batterie in diesem Ausführungsbeispiel die Hälfte der Abgabeleistung der in 8 verwendeten Batterie aufweist, wird die zweite Brennstoffzelle so betrieben, dass sie auf mehr transiente Anforderungen anspricht als unter den gleichen Lastbedingungen wie den in 8 dargestellten, so dass die erste Brennstoffzelle minimalen Transienten ausgesetzt ist. Wenn der Leistungsbedarf 902 des Elektromotors kleiner als die gemeinsame Leistungsabgabe der ersten und zweiten Brennstoffzelle 904, 910 ist, lädt die überschüssige Brennstoffzellenenergie die Batterie auf, wie es dargestellt ist, wenn die Linie 912 der Batterieleistungsabgabe in dem Graphen 900 unter die Nulllinie 914 sinkt, was anzeigt, dass die Batterie überschüssige Leistung von der ersten und zweiten Brennstoffzelle aufnimmt. Die Batterieabgabeleistung 912 fügt den Leistungsabgaben 904, 910 der ersten bzw. zweiten Brennstoffzelle zusätzliche Leistung hinzu, wenn der Leistungsbedarf 902 die Abgabeleistung 904 der ersten Brennstoffzelle und die Basisabgabeleistung 913 der zweiten Brennstoffzelle übersteigt. Wenn die Batterieabgabeleistung ihr bei 916, 918 gezeigtes Maximum erreicht, steigt die Leistungsabgabe der zweiten Brennstoffzelle bei 920, 922 an, um die bei 906, 908 angeforderte Leistung zu decken. Weil zuerst die Batterie auf transiente Anforderungen anspricht, die die stabilen Abgabeleistungen der beiden Brennstoffzellen ü berschreiten, werden die Reaktionen der zweiten Brennstoffzelle auf transiente Leistungsanforderungen verringert. Weil das Maximum der Batterieabgabeleistung jedoch kleiner als das in 8 dargestellte ist, ist der Bedarf an transienten Reaktionen der zweiten Brennstoffzelle erhöht.
  • Ein Fachmann wird demnach zwischen den beiden Darstellungen der 8 und 9 erkennen, dass ein Zielkonflikt zwischen der Batteriekapazität und den transienten Anforderungen an die zweite Brennstoffzelle geschaffen werden kann. Eine große Batteriekapazität kann die transienten Anforderungen an die zweite Brennstoffzelle unter den vorgesehenen Betriebsbedingungen verringern oder beseitigen. Dies geschieht jedoch um den Preis einer größeren und teureren Batterie. Umgekehrt kann eine kleinere Batteriekapazität zu erhöhten transienten Anforderungen an die zweite Brennstoffzelle führen, die deren Lebensdauer nachteilig beeinflussen. Demnach können gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung die im Voraus entstehenden Kosten einer großen Batterie verwendet werden, um die langfristigen Lebensdauerkosten einer Brennstoffzelle zu kompensieren und umgekehrt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Ansteuerschaltung geschaffen, die eine Gleichspannungssammelleitung, die dazu eingerichtet ist, an einen Verbraucher Energie zu liefern, eine erste Brennstoffzelle, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Lieferung einer ersten Abgabeleistung an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, und eine zweite Brennstoffzelle aufweist, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Lieferung einer zweiten Abgabeleistung an die Gleichspannungssammelleitung zusätzlich zu der ersten Brenn stoffzelle eingerichtet ist. Die Ansteuerschaltung enthält weiterhin eine Energiespeichereinrichtung, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Aufnahme von Energie aus der Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle größer als ein Leistungsbedarf von dem Verbraucher ist, und zur Abgabe von Energie an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, wenn die gemeinsame Leistungsabgabe der ersten und zweiten Brennstoffzelle kleiner als der Leistungsbedarf von dem Verbraucher ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren geschaffen, das das Einrichten einer Gleichspannungssammelleitung zur Bereitstellung elektrischer Energie für einen Fahrmotor, wobei der Fahrmotor eine Last an der Gleichspannungssammelleitung aufweist, das Verbinden einer ersten Brennstoffzelle und einer zweiten Brennstoffzelle mit der Gleichspannungssammelleitung, wobei jede Brennstoffzelle zur Abgabe elektrischer Leistung an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, und das Verbinden einer ersten Energiespeichereinrichtung mit der Gleichspannungssammelleitung enthält, wobei die erste Energiespeichereinrichtung zur Aufnahme von Energie aus der Gleichspannungssammelleitung, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle größer als ein Leistungsbedarf einer Last ist, und zur Abgabe von Energie an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle kleiner als der Leistungsbedarf der Last ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Brennstoffzellenantriebssystem geschaffen, das enthält: eine erste Brennstoffzelle, die zur Abgabe von Leistung an einen Fahrmotorenverbraucher eines Fahrzeugs eingerichtet ist, eine zweite Brennstoffzelle, die zur Abgabe von Leistung an den Fahrmotorenverbraucher des Fahrzeugs eingerichtet ist, und eine Energiespeichereinrichtung, die zur Abgabe von Leistung an den Fahrmotorenverbraucher des Fahrzeugs eingerichtet ist. Das System enthält weiterhin eine Steuerung, die zur Regelung der Energie zu und von der Energiespeichereinrichtung eingerichtet ist, so dass die Brennstoffzellen Energie an die Energiespeichereinrichtung abgeben, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der Brennstoffzellen einen Leistungsbedarf des Fahrmotors des Fahrzeugs übersteigt, und die Energiespeichereinrichtung Leistung an den Fahrmotor des Fahrzeugs abgibt, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der Brennstoffzellen kleiner als der Leistungsbedarf des Fahrmotors des Fahrzeugs ist.
  • Während die Erfindung nur in Verbindung mit einer begrenzten Anzahl von Ausführungsbeispielen genau beschrieben worden ist, sollte leicht erkannt werden, dass die Erfindung nicht auf derartige offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung abgewandelt werden, so dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen beinhaltet, die zuvor nicht beschrieben worden sind, die jedoch dem Geist und dem Bereich der Erfindung entsprechen. Während vielfältige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, muss weiterhin erkannt werden, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsbeispiele enthalten können. Dementsprechend darf die Erfindung nicht als durch die vorangegangene Beschreibung beschränkt angesehen werden, sondern sie ist nur durch den Bereich der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Eine Ansteuerschaltung wird geschaffen, die eine Gleichspannungssammelleitung, die zur Lieferung von Energie an einen Verbraucher eingerichtet ist, eine erste Brennstoffzelle 116, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Lieferung einer ersten Abgabeleistung an die Gleichspannungssammelleitung 102 eingerichtet ist, und eine zweite Brennstoffzelle 118 aufweist, die mit der Gleichspannungssammelleitung verbunden und zur Lieferung einer zweiten Abgabeleistung an die Gleichspannungssammelleitung zusätzlich zu der ersten Brennstoffzelle 116 eingerichtet ist. Die Ansteuerschaltung enthält weiterhin eine Energiespeichereinrichtung, die mit der Gleichspannungssammelleitung 102 verbunden und zur Aufnahme von Energie aus der Gleichspannungssammelleitung 102 eingerichtet ist, wenn eine gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle größer als ein Leistungsbedarf eines Verbrauchers ist, und zur Lieferung von Energie an die Gleichspannungssammelleitung eingerichtet ist, wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle kleiner als der Leistungsbedarf des Verbrauchers ist.
  • 100
    Hybridfahrzeugantriebssystem
    102
    Gleichspannungssammelleitung
    104
    Fahrmotoransteuerschaltung
    106
    Fahrmotor
    108
    Wechselrichter
    110
    Dynamischer Retarder
    112
    Oberspannungsseitige Energiespeichereinrichtung
    114
    Gleichspannungswandler
    116
    Brennstoffzelle
    118
    Brennstoffzelle
    120
    Unterspannungsseitige Energiespeichereinrichtung
    122
    Hilfsverbraucher
    124
    Brennstoffzellensystemsteuerung
    126
    Steuerung
    200
    Hybridfahrzeugantriebssystem
    202
    Gleichspannungssammelleitung
    204
    Fahrmotoransteuerschaltung
    206
    Fahrmotor
    208
    Wechselrichter
    210
    Dynamischer Retarder
    212
    Oberspannungsseitige Energiespeichereinrichtung
    214
    Bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    216
    Brennstoffzelle
    217
    Brennstoffzelle
    218
    Brennstoffzelle
    219
    Brennstoffzelle
    221
    Verbindungseinrichtung
    222
    Unterspannungsseitige Energiespeichereinrichtung
    223
    Unterspannungsseitige Energiespeichereinrichtung
    224
    Brennstoffzellensystemsteuerung
    226
    Steuerung
    228
    AC/DC-Wandler
    230
    Elektrizitätsversorgungsnetz
    300
    Fahrmotoransteuerschaltung
    302
    Brennstoffzelle
    304
    Brennstoffzelle
    306
    Gleichspannungswandler
    308
    Gleichspannungswandler
    310
    Gleichspannungssammelleitung
    312
    Brennstoffzellensteuerung
    314
    Brennstoffzellensteuerung
    316
    Energiespeichereinrichtung
    317
    Hilfsverbraucher
    318
    Bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    320
    Bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    400
    Hochsetzsteller
    402
    Transistor oder Schalter
    500
    Bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    502
    Transistor oder Schalter
    504
    Transistor oder Schalter
    506
    Erster Anschluss
    508
    Zweiter Anschluss
    600
    Fahrmotoransteuerschaltung
    602
    Brennstoffzelle
    604
    Verbindungseinrichtung
    606
    Bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    607
    Brennstoffzellensteuerungssystem
    608
    Gleichspannungssammelleitung
    610
    Erste Energiespeichereinrichtung
    611
    Hilfsverbraucher
    612
    Erster bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    614
    Zweite Energiespeichereinrichtung
    616
    Zweiter bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    700
    Fahrmotoransteuerschaltung
    702
    Brennstoffzellen
    704
    Hochsetzsteller
    706
    Gleichspannungssammelleitung
    708
    Verbindungseinrichtung
    710
    Erste Energiespeichereinrichtung
    712
    Erster bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    714
    Zweite Energiespeichereinrichtung
    716
    Zweiter bidirektionaler Tief-/Hochsetzsteller
    718
    Verbindungseinrichtung
    800
    Leistungsabgabediagramm
    802
    Leistungsbedarfskurve
    803
    Plateau
    804
    Kurve
    806
    Spitze
    808
    Spitze
    809
    Zeitabschnitt
    811
    Kurve
    812
    Leistungskurve der Energiespeichereinrichtung
    814
    Nulllinie
    816
    Plateau
    900
    Graphische Darstellung
    902
    Leistungsbedarfskurve
    904
    Leistungsabgabekurve
    906
    Angeforderte Leistung
    908
    Angeforderte Leistung
    910
    Leistungsabgabekurve
    911
    Von Null verschiedene Basisabgabeleistung
    912
    Energiespeichereinrichtungs- oder Batterieleistungskurve
    913
    Von Null verschiedene Basisabgabeleistung
    914
    Nulllinie
    916
    Plateau
    918
    Plateau
    920
    Abgabeleistung der zweiten Brennstoffzelle
    922
    Abgabeleistung der zweiten Brennstoffzelle

Claims (10)

  1. Ansteuerschaltung (100), die aufweist: eine Gleichspannungssammelleitung (102), die zum Zuführen von Leistung zu einem Verbraucher (106) eingerichtet ist; eine erste Brennstoffzelle (116), die mit der Gleichspannungssammelleitung (102) verbunden und zum Zuführen einer ersten Abgabeleistung zu der Gleichspannungssammelleitung (102) eingerichtet ist; eine zweite Brennstoffzelle (118), die mit der Gleichspannungssammelleitung (102) verbunden und zum Zuführen einer zweiten Abgabeleistung zu der Gleichspannungssammelleitung (102) zusätzlich zu der ersten Brennstoffzelle (116) eingerichtet ist; und eine Energiespeichereinrichtung (120), die mit der Gleichspannungssammelleitung (102) verbunden ist und eingerichtet ist zum Aufnehmen von Energie aus der Gleichspannungssammelleitung (102), wenn eine gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle (116, 118) größer als ein Leistungsbedarf von dem Verbraucher (106) ist; und Abgeben von Energie an die Gleichspannungssammelleitung (102), wenn die gemeinsame Abgabeleistung der ersten und zweiten Brennstoffzelle (116, 118) kleiner als der Leistungsbedarf von dem Verbraucher (106) ist.
  2. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, bei der die erste Brennstoffzelle (116) zum Zuführen einer unveränderlichen Abgabeleistung als Reaktion auf den Leistungsbedarf des Verbrauchers (106) eingerichtet ist.
  3. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, bei der die zweite Brennstoffzelle zur Lieferung einer veränderlichen Abgabeleistung als Reaktion auf den Leistungsbedarf des Verbrauchers (106) eingerichtet ist.
  4. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, die ein Brennstoffzellensteuerungssystem (124) enthält, das dazu eingerichtet ist, die erste Brennstoffzelle (116) oder die zweite Brennstoffzelle (118) anzuweisen, als Reaktion auf eine Verringerung des Leistungsbedarfs des Verbrauchers (106) der Gleichspannungssammelleitung (102) keine Energie zuzuführen.
  5. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, bei der der Verbraucher einen Fahrmotor (106) enthält.
  6. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, die aufweist: einen ersten Gleichspannungswandler (114), der mit der Gleichspannungssammelleitung (102) verbunden ist; eine erste Verbindungseinrichtung (221), die zwischen der ersten Brennstoffzelle (116) und dem ersten Gleichspannungswandler (114) angeschlossen ist; einen zweiten Gleichspannungswandler (114), der mit der Gleichspannungssammelleitung (102) verbunden ist; und eine zweite Verbindungseinrichtung (221), die zwischen der zweiten Brennstoffzelle (118) und dem zweiten Gleichspannungswandler (114) angeschlossen ist.
  7. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 6, bei der der erste Gleichspannungswandler (114) einen Hochsetzsteller oder einen bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller (214) aufweist und der zweite Gleichspannungswandler (114) einen Hochsetzsteller oder einen bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller (214) aufweist.
  8. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 7, bei der der erste Gleichspannungswandler und/oder der zweite Gleichspannungswandler (114) einen bidirektionalen Tief-/Hochsetzsteller (214) aufweist, um Energie von der Gleichspannungssammelleitung (102, 202) zur Energieversorgung von Hilfseinrichtungen oder Hilfsverbrauchern (122) bereitzustellen.
  9. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 6, bei der die erste Verbindungseinrichtung (221) eine Schaltvorrichtung, einen Halbleiterschalter oder eine Diode enthält und die zweite Verbindungseinrichtung (221) eine Schaltvorrichtung, einen Halbleiterschalter oder eine Diode enthält.
  10. Ansteuerschaltung (100) nach Anspruch 1, bei der die Energiespeichereinrichtung (120) eine Batterie oder einen Ultrakondensator aufweist.
DE200910044684 2008-12-02 2009-11-27 Vorrichtung zum hocheffizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE102009044684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/326,171 US8486570B2 (en) 2008-12-02 2008-12-02 Apparatus for high efficiency operation of fuel cell systems and method of manufacturing same
US12/326,171 2008-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009044684A1 true DE102009044684A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910044684 Pending DE102009044684A1 (de) 2008-12-02 2009-11-27 Vorrichtung zum hocheffizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (5) US8486570B2 (de)
DE (1) DE102009044684A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218333A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102019110317A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 e.Go REX GmbH Modulares Range-Extender-System für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Range-Extender
DE102019214465B3 (de) * 2019-09-23 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102020119096A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsaufteilung von Brennstoffzellensystemen in einem Fahrzeug
DE102023204035A1 (de) 2023-05-02 2024-11-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Energieerzeugungssystems für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306610A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Siemens Aktiengesellschaft System zum Speichern und Übertragen von Strom
DE102010013569A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Versorgungsschaltung für die elektrische Versorgung eines Fahrzeugs
US9013066B2 (en) 2010-10-28 2015-04-21 Honeywell International Inc. High voltage electric accumulators with internal distributed DC-DC converters for self regulation and protection
US9071141B2 (en) * 2011-04-08 2015-06-30 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Two-stage single phase bi-directional PWM power converter with DC link capacitor reduction
US20140055080A1 (en) * 2011-04-22 2014-02-27 Mitsubishi Electric Corporation Charging apparatus
WO2013070407A1 (en) * 2011-10-18 2013-05-16 Amt, Inc. Power hybrid integrated management system
US9073438B2 (en) 2011-10-28 2015-07-07 General Electric Company System for selectively coupling an energy source to a load and method of making same
US9673462B2 (en) * 2011-10-31 2017-06-06 Plug Power Inc. Fuel cell-vehicle communications systems and methods
CN102862492B (zh) * 2012-09-28 2015-07-15 引峰新能源科技(上海)有限公司 改进的叉车用燃料电池电源系统
US9834098B2 (en) 2014-01-30 2017-12-05 General Electric Company Vehicle propulsion system with multi-channel DC bus and method of manufacturing same
KR101646372B1 (ko) * 2014-11-03 2016-08-12 현대자동차주식회사 연료전지차량의 공기블로워 제어방법
CN105730257B (zh) 2014-12-08 2018-05-22 通用电气公司 推进系统、能量管理系统及方法
US9923372B2 (en) * 2015-03-26 2018-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Energy management system
JP6353477B2 (ja) * 2016-03-09 2018-07-04 本田技研工業株式会社 電力供給システム
WO2017195213A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 H2E Power Systems Pvt. Ltd. Integration of multiple power source with optimization of power source and load conditions
JP6397871B2 (ja) * 2016-11-04 2018-09-26 本田技研工業株式会社 電源システム
JP6381714B1 (ja) * 2017-03-10 2018-08-29 東京瓦斯株式会社 燃料電池システム及び燃料電池制御プログラム
US11168609B2 (en) 2017-04-24 2021-11-09 General Electric Company Adaptive linear linked piston electric power generator
US10651648B2 (en) 2018-01-11 2020-05-12 General Electric Company System for powering auxiliary loads of an energy storage system
JP7010069B2 (ja) * 2018-03-07 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、燃料電池システムを備える車両、および、燃料電池システムの制御方法
US11054830B2 (en) * 2018-03-28 2021-07-06 Anderson Industries, Llc Fuel cell powered autonomous vehicle
JP7155622B2 (ja) * 2018-06-05 2022-10-19 日産自動車株式会社 電力供給システム
FI3648276T3 (fi) * 2018-10-29 2023-06-09 Abb Schweiz Ag Tasajännitejakelujärjestelmän ohjaaminen
CN110103734A (zh) * 2019-04-28 2019-08-09 浙江吉利控股集团有限公司 一种燃料电池驱动系统、控制方法及车辆
CN110416992B (zh) * 2019-07-24 2022-03-18 东北电力大学 一种适用直流用电用户的综合能源优化用能方法
CN110696621A (zh) * 2019-10-24 2020-01-17 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池汽车用集成化ipu系统
DE102020102395A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Audi Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung, Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Starten einer Versorgungseinrichtung
JP7042309B2 (ja) * 2020-07-27 2022-03-25 本田技研工業株式会社 給電制御システムおよび給電制御方法
WO2022021002A1 (zh) * 2020-07-27 2022-02-03 深圳欣锐科技股份有限公司 供电装置、车辆及设备
KR20220085934A (ko) * 2020-12-15 2022-06-23 현대모비스 주식회사 양방향 절연형 dc-dc 컨버터 및 그 제어장치와 운용방법
KR102528007B1 (ko) * 2020-12-21 2023-05-03 현대모비스 주식회사 대용량 양방향 절연형 dc-dc 컨버터 어셈블리 및 냉각구조
KR102619173B1 (ko) * 2020-12-21 2024-01-03 현대모비스 주식회사 양방향 절연형 대용량 dc-dc 컨버터 및 그 제어방법
CA3213903A1 (en) * 2021-04-02 2022-10-06 Ian W. Kaye Fuel cell power systems
US11757117B2 (en) * 2021-09-03 2023-09-12 Hydrogenics Corporation Fuel cell systems with series-connected subsystems
KR20230077495A (ko) * 2021-11-25 2023-06-01 현대자동차주식회사 연료전지시스템 제어 장치 및 방법
CN114268092A (zh) * 2021-11-30 2022-04-01 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 一种双电源负荷智能卸载加载方法及装置
CN117096400B (zh) * 2023-10-20 2024-02-23 佛山市清极能源科技有限公司 一种车载双燃料电池的控制方法及系统

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373195A (en) * 1992-12-23 1994-12-13 General Electric Company Technique for decoupling the energy storage system voltage from the DC link voltage in AC electric drive systems
JP3245334B2 (ja) * 1995-08-03 2002-01-15 本田技研工業株式会社 電動車両の電源制御装置
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
JP4372235B2 (ja) 1996-08-29 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび電気自動車
DE19810467C1 (de) * 1998-03-11 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Hybrid-Antriebskonzept für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
US5903449A (en) * 1998-06-09 1999-05-11 General Electric Company Bi-directional power control system for voltage converter
JP2000036308A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US6331365B1 (en) * 1998-11-12 2001-12-18 General Electric Company Traction motor drive system
DE19852399A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Bremswertgeber mit integrierter Additionsredundanz
DE19921450C5 (de) 1999-05-08 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Elektrischer Fahrzeugantrieb
DE19962681A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
DE19954306B4 (de) 1999-11-11 2004-09-02 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
JP4206630B2 (ja) 2000-10-04 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源
DE10147149A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Ballard Power Systems Verfahren zur dynamischen Bereitstellung von elektrischer Leistung für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
US7087327B2 (en) * 2002-05-16 2006-08-08 Ballard Power Systems Inc. Electric power plant with adjustable array of fuel cell systems
US20040062059A1 (en) * 2002-07-19 2004-04-01 Ballard Power Systems Corporation Apparatus and method employing bi-directional converter for charging and/or supplying power
DE10393874B8 (de) * 2002-12-16 2014-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Leistung für einen Verbraucher, Leistungsversorgungssystem und Steuervorrichtung sowie Verwendung des Leistungsversorgungssystems in einem Brennstoffzellenfahrzeug
FR2854105B1 (fr) 2003-04-23 2005-07-01 Renault Sa Agencement pour la fixation d'un support de rideau pare-soleil
WO2005004261A2 (de) 2003-07-01 2005-01-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Regelung von brennstoffzellen
US20050008904A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Suppes Galen J. Regenerative fuel cell technology
DE10332337A1 (de) 2003-07-16 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanlage sowie Brennstoffzellenanlage
US7327118B2 (en) * 2003-09-12 2008-02-05 A. O. Smith Corporation Electric machine and method of operating the electric machine
US6908349B2 (en) * 2003-10-02 2005-06-21 Lockheed Martin Corporation Combination AC motor drive and electrolyzer supply for marine vessel
DE102004009947A1 (de) 2004-03-02 2005-09-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellen-Hybridantrieb, insbesondere für ein Wasserfahrzeug, insbesondere als Hilfsantrieb für ein Segelwasserfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines solchen
US7190133B2 (en) * 2004-06-28 2007-03-13 General Electric Company Energy storage system and method for hybrid propulsion
JP4217800B2 (ja) 2004-07-14 2009-02-04 ヤマハマリン株式会社 船舶の電力制御装置及び船舶
US20060152085A1 (en) 2004-10-20 2006-07-13 Fred Flett Power system method and apparatus
US7013205B1 (en) 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
CN2756489Y (zh) 2004-12-17 2006-02-08 清华大学 燃料电池汽车混合动力装置
EP1872458A1 (de) 2005-03-31 2008-01-02 Energycs Verfahren und system zum nachträglichen anpassen eines voll-hybrids als ein plug-in-hybrid
JP4555136B2 (ja) 2005-03-31 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
DE102005016300A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
CA2647638A1 (en) 2005-05-05 2006-11-16 Afs Trinity Power Corporation Plug-in hybrid vehicle with fast energy storage
DE102005021722A1 (de) 2005-05-11 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit sowie Fahrzeug mit einer elektrochemischen Einheit
AU2006295147B2 (en) 2005-09-23 2011-04-28 Afs Trinity Power Corporation Method and apparatus for power electronics and control of plug-in hybrid propulsion with fast energy storage
JP4163222B2 (ja) 2006-05-26 2008-10-08 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の電源システム
JP2008084688A (ja) 2006-09-27 2008-04-10 Toshiba Corp 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
DE102006056888A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Daimler Ag DC/DC-Wandleranordnung zur Verschaltung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Energiespeichervorrichtung und Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
US8054048B2 (en) 2007-10-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Power grid load management for plug-in vehicles
US8120290B2 (en) * 2008-10-13 2012-02-21 General Electric Company Energy management system to improve efficiency of electric and hybrid drive trains
JP2014220587A (ja) 2013-05-02 2014-11-20 ラピスセミコンダクタ株式会社 フィルタ回路及び受信装置
GB2518196B (en) * 2013-09-13 2015-08-05 Tanktwo Oy Batteries and battery systems for storing electrical energy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218333A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102019110317A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 e.Go REX GmbH Modulares Range-Extender-System für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Range-Extender
DE102019214465B3 (de) * 2019-09-23 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102020119096A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Leistungsaufteilung von Brennstoffzellensystemen in einem Fahrzeug
DE102023204035A1 (de) 2023-05-02 2024-11-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Energieerzeugungssystems für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20180323450A1 (en) 2018-11-08
US11075394B2 (en) 2021-07-27
US11670788B2 (en) 2023-06-06
US9148085B2 (en) 2015-09-29
US10056630B2 (en) 2018-08-21
US20210313599A1 (en) 2021-10-07
US20160020473A1 (en) 2016-01-21
US8486570B2 (en) 2013-07-16
US20130293175A1 (en) 2013-11-07
US20100136379A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044684A1 (de) Vorrichtung zum hocheffizienten Betrieb von Brennstoffzellensystemen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112016000426B4 (de) Energieumwandlungseinrichtung
DE10244229A1 (de) Stromversorgungssystem und Stromversorgungsverfahren
DE112006000801T5 (de) Leistungsversorgungssystem, das mit einer Vielzahl von Leistungsversorgungseinrichtungen ausgestattet ist, und Fahrzeug, das mit einem solchen Leistungsversorgungssystem ausgestattet ist
DE102009044281A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Energie mittels Leistungselektronik und Maschineninduktivität, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009044211A1 (de) Energiemanagementsystem zur Verbesserung der Effizienz von Elektro- und Hybridantriebssträngen
DE102016122184A1 (de) Fahrzeugstromverteilung, die Relais mit integriertem Spannungswandler aufweist
EP1784910B1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE112011106077B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012222343A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung und elektrisches Antriebssystem
DE102008034357A1 (de) Spannungsverbindungssteuerung eines DC/AC-Aufwärts-Wandlersystems
DE102006003398A1 (de) Topologie eines doppelendigen Umrichterantriebssystems für ein Hybridfahrzeug
WO2010069830A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE10393874T5 (de) Brennstoffzellensystem mit einer sekundären Zelle
DE112009004843B4 (de) Leistungsversorgungssystem
DE112009005054T5 (de) Wandlersteuervorrichtung und Mehrphasenwandler
DE112008003478T5 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE102020118904A1 (de) Bordseitiger wechselstromgenerator für power-to-the-box in fahrzeugen mit einer brennkraftmaschine
WO2013185992A2 (de) Dämpfungsschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum dämpfen von schwingungen des ausgansstroms einer energiespeichereinrichtung
DE102016202638A1 (de) Spannungswandlervorrichtung
DE10236020A1 (de) Energieverteileinrichtung
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102018122454A1 (de) Antriebsstrang Hybridfahrzeug mit isoliertem Doppelbus
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102010043397A1 (de) Duales Spannungsquellen-Wechselrichtersystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0001000000

Ipc: H02J0001100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication