[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009033189B4 - Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen - Google Patents

Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009033189B4
DE102009033189B4 DE102009033189A DE102009033189A DE102009033189B4 DE 102009033189 B4 DE102009033189 B4 DE 102009033189B4 DE 102009033189 A DE102009033189 A DE 102009033189A DE 102009033189 A DE102009033189 A DE 102009033189A DE 102009033189 B4 DE102009033189 B4 DE 102009033189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
rod
modules
shaped lighting
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009033189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033189A1 (de
Inventor
Dirk Kalbe
Dirk Kürschner
Nils Jolig
Dietmar Czekay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBF SPEZIALLEUCHTEN GMBH, DE
Original Assignee
SBF SPEZIALLEUCHTEN WURZEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBF SPEZIALLEUCHTEN WURZEN GmbH filed Critical SBF SPEZIALLEUCHTEN WURZEN GmbH
Priority to DE102009033189A priority Critical patent/DE102009033189B4/de
Publication of DE102009033189A1 publication Critical patent/DE102009033189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033189B4 publication Critical patent/DE102009033189B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Stabförmige Leuchtvorrichtung mit einer ebenen oberen Abdeckung, aus der der Lichtstrom austritt, und entlang der Längsachse variierenden Lichtabstrahleigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass • die Lichtabstrahleigenschaften der ebenen oberen Abdeckung durch zwei oder mehrere diese Abdeckung bildende Module bestimmt werden, • die Oberseiten der jeweiligen Module eben sind und die die Lichtabstrahlung beeinflussenden Strukturen ins Innere der Leuchtvorrichtung gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stabförmig ausgebildete Leuchtvorrichtung, bei der das Licht von einem oder mehreren Leuchtmitteln auf einer ebenen transparenten Oberseite, der Abdeckung, austritt und die Lichtabstrahleigenschaften von, ins Innere der Leuchtvorrichtung, gerichteten Strukturen beeinflusst wird. Die Abdeckung kann über die Länge der Leuchtvorrichtung aus Einzelstücken, den Modulen, die jeweils einen Teil der transparenten Oberseite bereitstellen, zusammengesetzt werden.
  • Stabförmige Leuchtvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Gegenwärtige Bauformen weisen auf der Oberfläche ausgebildete Strukturen auf, die zur Fokussierung oder Umlenkung des Lichtstromes führen. Diese Strukturen sind in der Regel symmetrisch zur Längsachse der Leuchtvorrichtung ausgebildet. Beim Einsatz mehrerer Leuchtmittel, wie zum Beispiel von Glühlampen oder Leuchtdioden, ist eine inhomogene Leuchtdichte entlang der Längsachse der Leuchtvorrichtung zu beobachten. Beim Einsatz von stabförmigen Leuchtmitteln wird eine weitgehend homogene Leuchtdichte entlang der Längsachse der Leuchtvorrichtung erreicht. In beiden Fällen ist die Leuchtdichte symmetrisch zur Längsachse der Leuchtvorrichtung.
  • In der DE102004013059A1 wird ein modulares Leuchtensystem beschrieben, das durch das Aneinanderreihen gleichartiger Module ein Leuchtband erzeugt. Als Leuchtmittel kommen Leuchtstoffröhren zum Einsatz. Eine Variation der optischen Abbildungseigenschaften über die Länge eines Moduls hinweg ist nicht vorgesehen.
  • In der DE102004020493A1 werden modulartig aufgebaute Fahrzeugleuchten beschrieben, bei denen die Leuchtmodule gruppenweise zusammengefasst werden und diese Gruppen jeweils parallele optische Achsen aufweisen. Veränderungen der Lichtabgabe werden durch gezielte Bewegungen der Modulgruppen erreicht.
  • Die DE202004000004U1 beschreibt ein LED-Leuchtensystem für Museums-, Shop-Vitrinen- und Akzentbeleuchtungen, bei dem sowohl die Elektronik- und Mechanikkomponenten als auch die Optikkomponenten mehrstückig bzw. modular aufgebaut sind. Dem Verwendungszweck entsprechend handelt es sich um ein Einzelleuchtensystem, das keine stabförmige Ausbildung aufweist.
  • Stabförmige Leuchtensysteme werden kommerziell z. B. von der Firma TRIDONIC hergestellt. Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass die Optik auf der Lichtaustrittsseite angebracht ist und so an dieser Stelle keine ebene Oberfläche erzielt werden kann. Weiterhin wird dadurch die Bauhöhe vergrößert. Über die gesamte Länge der stabförmigen Leuchte herrschen identische Beleuchtungseigenschaften.
  • Für bestimmte Einsatzzwecke, soll eine stabförmige Leuchtvorrichtung über ihre Gesamtlänge hinweg variierende Lichtabstrahleigenschaften wie unterschiedliche Beleuchtungsstärken oder Beleuchtungscharakteristika erreichen. In Räumlichkeiten mit häufig wechselnder Dekoration ist es wünschenswert die Lichtabstrahleigenschaften einer Leuchtvorrichtung mit wenig Aufwand und ohne Komplettaustausch der Leuchtvorrichtung verändern zu können.
  • Die genannten Aufgaben werden mittels einer Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen beschrieben.
  • Zum Erreichen verschiedener Beleuchtungsstärken bzw. Beleuchtungscharakteristika über die Gesamtlänge einer stabförmigen Leuchtvorrichtung, kann mit zwei oder mehr Modulen gearbeitet werden, die die jeweils benötigten Lichtabstrahleigenschaften, wie Beleuchtungsstärken bzw. Beleuchtungscharakteristika einzeln aus einem gemeinsamen Leuchtmittel oder mehreren gemeinsam in einer Leuchtvorrichtung untergebrachten Leuchtmitteln erzeugen und in ihrer Gesamtheit die lichtdurchlässige Abdeckung bilden.
  • Aus der Oberseite der Module wird das Licht in die Umgebung abgegeben. Die Unterseite der Module ist ins Innere, d. h. in den Korpus der Leuchtvorrichtung gerichtetet und trägt die die Lichtabstrahleigenschaften bestimmenden Strukturen. Das Licht wird durch eine oder mehrere stab- oder punktförmige Leuchtmittel erzeugt. Wenn in einer derartigen stabförmigen Leuchtvorrichtung mehrere Leuchtmittel eingesetzt werden, können diese gleichartig oder verschiedenartig sein.
  • Eine stabförmige Leuchtvorrichtung weist vorteilhaft einen, im zur Längsachse senkrechten Schnitt, annähernd U-förmigen Korpus auf. Die lichtdurchlässige Abdeckung bildet dann den das U an seiner Oberseite verschließenden Teil, der aus zwei oder mehr Modulen besteht und sich wenigstens annähernd über die gesamte Länge der stabförmigen Leuchtvorrichtung erstreckt. Der Korpus kann an seiner Innenwand wenigstens teilweise verspiegelt sein, um eine Reflektion von nicht in Austrittsrichtung abgestrahltem Licht aus der Leuchtvorrichtung zu ermöglichen. Der Korpus kann auch mit einer Reflektoreinrichtung versehen sein, die im Korpus untergebracht ist und die Reflektion von nicht in Austrittsrichtung abgestrahltem Licht aus der Leuchtvorrichtung ermöglicht.
  • Da die bekannten Leuchtmittel immer einen Teil der zugeführten Energie in Abwärme umwandeln, wird der Korpus vorteilhaft wenigstens teilweise aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Metall, insbesondere Aluminium, gebildet. Die Leuchtvorrichtung weist eine lösbare Verbindung zwischen Abdeckung und Korpus auf.
  • Die Module sind so aufgebaut, dass jeweils ein Modul für die Beleuchtungsstärken bzw. Beleuchtungscharakteristika eines Längenabschnitts der stabförmigen Leuchtvorrichtung eingesetzt wird.
  • Die Module können vorteilhaft in einer form- oder kraftschlüssig wirkenden Aufnahme an der Oberseite der Leuchtvorrichtung angebracht sein, so dass sie leicht einzeln oder gemeinsam gewechselt werden können ohne die gesamte Leuchtvorrichtung demontieren zu müssen.
  • Um zu vermeiden, dass die Schnittstellen zwischen zwei Modulen sichtbar werden, ist es möglich, die gesamte Oberfläche oder Teile der Oberfläche mit einer lichtdurchlässigen Folie zu bedecken, so dass eine vollständig homogen erscheinende Oberfläche entsteht und die Stoßkanten der aneinandergrenzenden Module verdeckt werden. Anstelle einer Folie ist auch der Einsatz einer lichtdurchlässigen Vorsatzscheibe möglich.
  • Es ist möglich, die Module für Einsatzzwecke, die ein häufiges Wechseln der Module unwahrscheinlich erscheinen lassen, auf einen lichtdurchlässigen Träger aufzukleben oder anderweitig zu befestigen, so dass eine werkstattmäßige Vormontage einer Modulkombination möglich ist.
  • An den Schnittstellen zweier Module könnten durch Brechungs- und Beugungseffekte an der Oberfläche unerwünschte Lichteffekte auftreten. Um derartiges zu verhindern, können die Stirnflächen, an denen die Module aneinanderstoßen, verspiegelt sein. Die Verspiegelung ist dabei so aufgebracht, dass das Licht zurück in das Modul gespiegelt wird aus dessen Stirnfläche es austritt.
  • Es sind Einsatzzwecke denkbar, bei denen homogene Leuchtdichteverteilungen entlang der Längsachse der stabförmigen Leuchtvorrichtung in inhomogene Verteilungen entlang der Längsachse der Leuchtvorrichtung umgewandelt werden sollen. So können z. B. Akzentuierungen in der Beleuchtung verschiedener Abschnitte realisiert werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass an der, in das Innere einer stabförmigen Leuchtvorrichtung gerichteten Seite eines oder mehrerer Module, verschiedene, optisch wirksame Strukturen, angebracht sind. Es sind z. B. Verdickungen und Reduzierungen des Oberflächenmaterials denkbar, die im Längsschnitt gesehen in Form einer Welle oder einer flachen Sinuskurve ausgeführt sind, so dass an Stellen, wo eine geringere Leuchtdichte benötigt wird, diese durch geeignete Beugungs- und Lichtbrechungseffekte erreicht wird. Auch der Einsatz von konkaven Linsen, deren ins Innere der Leuchtvorrichtung gerichtete Oberflächenstruktur achsensymmetrisch ist und deren Scheitel senkrecht zur Längsausdehnung der Leuchtvorrichtung gerichtet ist, kann diese Aufgabe erfüllen.
  • Auch die Umwandlung inhomogener Leuchtdichteverteilungen entlang der Längsachse der stabförmigen Leuchtvorrichtung in homogene Verteilungen entlang der Längsachse der Leuchtvorrichtung kann wünschenswert sein. Dadurch könnten z. B. Stellen kaschiert werden, an denen zwei stabförmige Leuchtmittel im Inneren einer Leuchtvorrichtung aneinander angrenzen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass an der in das Innere einer stabförmigen Leuchtvorrichtung gerichteten Seite eines oder mehrerer Module verschiedene optisch wirksame Strukturen angebracht werden. Es sind z. B. Verdickungen und Reduzierungen des Oberflächenmaterials denkbar, die im Längsschnitt gesehen in Form einer Welle oder einer flachen Sinuskurve ausgeführt sind, so dass an Stellen, wo eine geringere Leuchtdichte von den Leuchtmitteln erzeugt wird durch geeignete Beugungs- und Lichtbrechungseffekte die geringere Leuchtdichte egalisiert wird.
  • Darüber hinaus kann es Anforderungen geben, die Leuchtdichteverteilung zu beiden Seiten der Längsachse der Leuchtvorrichtung asymmetrisch zu gestalten. Dadurch kann z. B. der Lichtstrom, der von einer an der Wand befestigten Leuchtvorrichtung abgestrahlt wird, so beeinflusst werden, dass in Bodenrichtung mehr Licht als in Deckenrichtung abgestrahlt wird. Dies kann durch eine ins Innere der Leuchtvorrichtung gerichtete Wölbung der lichtabstrahlenden Oberfläche eines oder mehrerer Module erreicht werden. Der Scheitel der Wölbung verläuft dabei parallel zur Längsachse und der lichtdurchlässigen Oberfläche der Leuchtvorrichtung, jedoch versetzt in Richtung einer Seitenwand (einer Seitenlinie des U) des Korpus.
  • Weiterhin kann ein Aufspalten des vom Leuchtmittel emittierten Lichtstroms in sein Farbspektrum notwendig sein. Zu diesem Zweck können Module zum Einsatz kommen, deren optisch wirksame Strukturen ein Prisma oder mehrere Prismen bilden.
  • Es kann notwendig sein, einen fokussierten Lichtstrom abzugeben, um besonders beleuchtungsbedürftige Bereiche zu erhellen. Zu diesem Zweck können die optisch wirksamen Strukturen als rotationssymmetrische halbkonkave Linsen ausgebildet sein. Diese Linsen können vorteilhaft drehbar und neigbar in dem Modul ausgeführt sein, so dass die Richtung des Fokus den Anforderungen angepasst werden kann. Es sind auch Module möglich, deren optisch aktive Strukturen Linsen bilden, die bereits in vorgegebene Richtungen und Winkel geneigt ausgebildet sind. Vorteilhaft werden unter derartigen Linsenmodulen eine oder mehrere Leuchtdioden als Leuchtmittel eingesetzt.
  • Es ist möglich, die Module auf der Ober- oder Unterseite mit nach innen gerichteten Verspiegelungen auszustatten, so dass auf der Lichtaustrittsseite abgedunkelte Bereiche der Leuchtvorrichtung erscheinen, der Lichtstrom jedoch im Inneren der Leuchtvorrichtung reflektiert wird und an anderer Stelle austreten kann.
  • Es ist möglich, Module mit Farben oder Mustern zu versehen, die entsprechend auf der Lichtaustrittseite sichtbar werden. Es ist auch möglich, Module mit eingefärbten oder mit Mustern versehenen Oberflächen zu versehen. Auf diese Weise können dekorative Elemente und der reinen Beleuchtung dienende einander abwechseln und erhöhten ästhetischen Anforderungen genügen.
  • Auch die Kombination der oben genannten Lösungen ist möglich.
  • Anhand der folgenden Figuren sollen beispielhaft Ausführungsformen der stabförmigen Leuchtvorrichtung und der in ihr eingesetzten Module erläutert werden.
  • 1 zeigt den Querschnitt eines Moduls mit paralleler Ober- und Unterseite.
  • 2 zeigt den Querschnitt eines Moduls, das an seiner unteren, ins Innere der stabförmigen Leuchtvorrichtung gerichteten Seite eine konvexe Wölbung aufweist, deren Scheitel parallel zur Längsachse der Leuchtvorrichtung verläuft.
  • 3. stellt eine prismenförmige Ausbildung der Unterseite des Moduls im Querschnitt dar.
  • 4 zeigt den Querschnitt eines Moduls, das an seiner unteren, ins Innere der stabförmigen Leuchtvorrichtung gerichteten Seite eine konkave Wölbung aufweist, deren Scheitel parallel zur Längsachse der Leuchtvorrichtung verläuft.
  • 5 zeigt eine beispielhafte räumliche Darstellung eines Moduls (11) mit konkaver Unterseite (13). Das Modul wird in dieser Ausführungsform mittels zweier Wulste im Korpus der Leuchtvorrichtung, die in die Nuten (14) greifen, gehalten. Erkennbar ist weiterhin die ebene Oberseite (12) des Moduls. Aus der Aneinanderreihung der Oberseiten derartiger Module ergibt sich dann eine ebene Oberfläche der Leuchtvorrichtung, aus der das Licht austritt.
  • 6 zeigt den Querschnitt eines Moduls, dessen Unterseite eine Wellenform, bzw. die Form einer abgeflachten Sinuskurve aufweist, wodurch die Lichtabstrahlung an der Oberfläche der stabförmigen Leuchtvorrichtung nicht mehr symmetrisch zur Längsachse der Leuchtvorrichtung ist.
  • 7 zeigt beispielhaft, wie zwei Module (11) (hier mit konkaver Wölbung) in den Korpus (21) der stabförmigen Leuchtvorrichtung (20) eingepasst sind. Es ist erkennbar, wie die Wulst (23) im Korpus (21) in die Nuten (14) an den Seiten der Module greift und so eine lösbare Verbindung zwischen Korpus und Modulen realisiert wird.
  • 8a und 8b zeigen ein Modul im Querschnitt (8a) und in der Seitenansicht (8b), dessen Unterseite als langestreckte Welle oder abgeflachte Sinuskurve ausgebildet ist, wodurch die Lichtabstrahlung entlang der Längsachse der stabförmigen Leuchtvorrichtung variiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Modul
    12
    Oberseite des Moduls
    13
    Unterseite des Moduls
    14
    Haltenute an der Seite des Moduls
    15
    Stirnseiten des Moduls (kann verspiegelt sein)
    20
    stabförmige Leuchtvorrichtung
    21
    Korpus der stabförmigen Leuchtvorrichtung
    22
    stabförmiges Leuchtmittel
    23
    Wulste zur Halterung der Module

Claims (18)

  1. Stabförmige Leuchtvorrichtung mit einer ebenen oberen Abdeckung, aus der der Lichtstrom austritt, und entlang der Längsachse variierenden Lichtabstrahleigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass • die Lichtabstrahleigenschaften der ebenen oberen Abdeckung durch zwei oder mehrere diese Abdeckung bildende Module bestimmt werden, • die Oberseiten der jeweiligen Module eben sind und die die Lichtabstrahlung beeinflussenden Strukturen ins Innere der Leuchtvorrichtung gerichtet sind.
  2. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung aus Modulen gleicher oder unterschiedlicher Länge besteht.
  3. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an ihrer Oberseite eine über die gesamte Länge der Leuchtvorrichtung reichende lichtdurchlässige Folie aufweisen.
  4. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an ihrer Oberseite eine, über die gesamte Länge der Leuchtvorrichtung reichende, lichtdurchlässige Vorsatzscheibe aufweisen.
  5. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtabstrahlung bestimmenden Module gemeinsam auf einem lichtdurchlässigen Träger befestigt sind, der nach der Montage auf der Außenseite der Leuchtvorrichtung liegt.
  6. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module eine oder mehrere in Längsrichtung der Leuchtvorrichtung nebeneinander angeordnete rotationssymmetrische Linsen aufweist.
  7. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der oberen Abdeckung aus senkrecht, unter den rotationssymmetrischen Linsen, jeweils mindestens eine Leuchtdiode angeordnet ist.
  8. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an der Unterseite eine Wölbung aufweist, deren Scheitel parallel zur Längsachse der Leuchtvorrichtung geführt ist und so eine konkave axialsymmetrische Linse gebildet wird.
  9. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil, der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an der Unterseite eine innere, zur Oberseite gerichtete Wölbung aufweist, deren Scheitel parallel zur Längsachse der Leuchtvorrichtung geführt ist und so eine konvexe axialsymmetrische Linse gebildet wird.
  10. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an der Unterseite mindestens eine Wölbung aufweist, deren Scheitel parallel zur ebenen Oberfläche der Abdeckung und senkrecht zur Längsachse der Leuchtvorrichtung geführt ist, so dass eine oder mehrere Linsen annähernd die Form von Halbzylindern aufweisen.
  11. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, von der Abstrahloberfläche aus senkrecht, unter den Halbzylindern jeweils mindestens eine Leuchtdiode angeordnet ist.
  12. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an der Unterseite mindestens eine Wölbung aufweist, die im Längsschnitt eine wellenförmige Struktur bzw. die Form einer stark abgeflachten Sinuskurve bildet.
  13. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an der Unterseite mindestens eine prismatische Struktur aufweist.
  14. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an ihrer Ober- oder Unterseite lichtundurchlässig ausgebildet ist.
  15. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an ihrer Ober- und/oder Unterseite oder in ihrem Material eingefärbt ist.
  16. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an ihrer Ober- und/oder Unterseite oder in ihrem Material mit Mustern versehen sind.
  17. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtabstrahlung bestimmenden Module an den Stirnseiten, an denen sie aneinanderstoßen, so verspiegelt sind, dass das Licht zurück in das Modul reflektiert wird, aus dem es stammt.
  18. Stabförmige Leuchtvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus der stabförmigen Leuchtvorrichtung im Querschnitt annähernd U-förmig ausgebildet ist.
DE102009033189A 2009-07-10 2009-07-10 Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen Active DE102009033189B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033189A DE102009033189B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033189A DE102009033189B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033189A1 DE102009033189A1 (de) 2011-01-27
DE102009033189B4 true DE102009033189B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=43383846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033189A Active DE102009033189B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033189B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809477A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Mireille Georges Dispositif d'eclairage par diodes electroluminescentes avec piece optique incorporee
DE20118684U1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Bartenbach, Christian, Aldrans, Tirol Leuchtband
DE202008004786U1 (de) * 2008-04-04 2008-06-12 Insta Elektro Gmbh Modulares Lichtband

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000004U1 (de) 2004-01-02 2004-06-03 Hidde, Simon LED-Beleuchtung
DE102004013059A1 (de) 2004-03-12 2005-10-06 Burkhard Nolte Modulares Lichtsystem
DE202004020493U1 (de) 2004-07-31 2005-12-15 Cornelius, Peter Minidatenbank mit LC Display für Passworte und Zugangscodes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809477A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Mireille Georges Dispositif d'eclairage par diodes electroluminescentes avec piece optique incorporee
DE20118684U1 (de) * 2000-11-20 2002-06-20 Bartenbach, Christian, Aldrans, Tirol Leuchtband
DE202008004786U1 (de) * 2008-04-04 2008-06-12 Insta Elektro Gmbh Modulares Lichtband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033189A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP2281143B1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
DE69200494T2 (de) Leuchte zum Schaffen eines Hauptbündels und eines Teilbündels.
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1248033B1 (de) Reflektorleuchte, insbesondere Boden-,Decken-oder Wandeinbau-Reflektorleuchte
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2650597A2 (de) Leuchte
WO2011042458A1 (de) Leuchte mit lichtleiter und descartes-linse oder -reflektor
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102011111953A1 (de) Tunnelleuchte
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP2264362A1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
DE102009033189B4 (de) Stabförmige Leuchtvorrichtung mit modularen Lichtaustrittselementen
DE102010048125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
DE102006013654A1 (de) Scheinwerfer
DE202005011293U1 (de) Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
DE202020101683U1 (de) Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
DE202020100899U1 (de) Längliche Leuchte
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
AT412018B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SBF SPEZIALLEUCHTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SBF SPEZIALLEUCHTEN WURZEN GMBH, 04808 WURZEN, DE

Effective date: 20130827

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130827

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130827

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130827

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE