DE102009039551A1 - Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess - Google Patents
Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009039551A1 DE102009039551A1 DE102009039551A DE102009039551A DE102009039551A1 DE 102009039551 A1 DE102009039551 A1 DE 102009039551A1 DE 102009039551 A DE102009039551 A DE 102009039551A DE 102009039551 A DE102009039551 A DE 102009039551A DE 102009039551 A1 DE102009039551 A1 DE 102009039551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- combustion engine
- alcohol
- expander
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 43
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 52
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/22—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B49/00—Methods of operating air-compressing compression-ignition engines involving introduction of small quantities of fuel in the form of a fine mist into the air in the engine's intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0266—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
- C01B2203/0277—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/06—Integration with other chemical processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0822—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1217—Alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1288—Evaporation of one or more of the different feed components
- C01B2203/1294—Evaporation by heat exchange with hot process stream
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/14—Details of the flowsheet
- C01B2203/148—Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/16—Controlling the process
- C01B2203/1604—Starting up the process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/30—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Bottoming-Cycle-Prozess, welcher als Arbeitsmedium Alkohol verwendet, der im Nachschaltprozess zumindest teilweise zu Synthesegas reformiert wird, wobei sowohl der Alkohol als auch das Synthesegas von der Brennkraftmaschine als Kraftstoff verwendet werden und gleichzeitig Arbeitsmedium im Nachschaltprozess sind.
Description
- Kurzbeschreibung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Bottoming-Cycle-Prozess, welcher als Arbeitsmedium Alkohol verwendet, der im Nachschaltprozess zumindest teilweise zu Synthesegas reformiert wird, wobei sowohl der Alkohol als auch das Synthesegas von der Brennkraftmaschine als Kraftstoff verwendet werden und gleichzeitig Arbeitsmedium im Nachschaltprozess sind.
- Stand der Technik
- Nach Stand der Technik werden heute Verbrennungsmotoren neben fossilen Kraftstoffen auch mit Alkoholkraftstoffen angetrieben. Dabei sind Methanol und Ethanol die am häufigsten verwendeten Alkohole. Betrieben werden die Verbrennungsmotoren mit bis zu 85% Alkoholgehalt im Kraftstoff. Dies ist hauptsächlich durch die schlechte Verdampfungsqualität der Kraftstoffe bei niedrigen Temperaturen begründet, was eine schlechte Startbarkeit des Motors bewirkt. Bei Verwendung von Alkoholkraftstoffen kommen zahlreiche Detailverbesserungen zur Anwendung, welche das Problem des Kraftstoffeintrages in das Schmiermittel Motoröl, die Ausnützung der höheren Klopffestigkeit der Alkohole sowie die Ausnützung der höheren Verdampfungsenthalpie gegenüber handelsüblichen Ottokraftstoffen, insbesondere zur Füllungs- und Leistungssteigerung, zum Ziel haben.
- Katalysatoren sind in der gesamten Technik, im Anlagenbau und auch im Motorenbau weit verbreitet. In der Motorenentwicklung wurden neben verschiedenen Katalysatoren zur Abgasreinigung bereits Katalysatoren zur Reformierung alkoholhaltiger Kraftstoffe untersucht, siehe xxxx.
- Verschiedene Erfindungen (
DE 19839396A1 ,DE 10259488A1 ,DE 19735909A1 ,DE 10221157A1 ,DE 3333069A1 ,DE 102007038073A1 ) nutzen die Abgasenergie, um die Aufheizung des Dampfes in einem nachgeschalteten Clausius-Rankine-Dampfprozess zu vollziehen. Diesen Erfindungen ist gemeinsam, dass sie über einen Wärmetauscher aus dem Speisewasser zunächst Dampf erzeugen und diesen dann überhitzen. Dieser Wärmetauscher wird auf der Wärmequellenseite bei den genannten Verfahren entweder vom Abgas oder vom Kühlmittel einer Brennkraftmaschine durchströmt. Alle genannten Verfahren verwenden vorzugsweise Wasser als Arbeitsmedium, der Kraftstoff wird nirgends als Arbeitsmedium beschrieben. Keines der Verfahren hat die gleichzeitige Dissoziation des Arbeitsmediums oder Kraftstoffes zum Ziel. - Aufgabenstellung der Erfindung
- Gegenstand der Erfindung ist die Steigerung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors mit Hilfe eines Nachschaltprozesses. Dabei liegt im Vordergrund, die chemischen und thermodynamischen Eigenschaften von Alkoholkraftstoffen auszunützen. Ebenso ist ein Automobiltaugliches mit guter Startfähigkeit und kundenwirksamen Verbrauchsvorteil Ziel der Erfindung.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, wahlweise mit Aufladevorrichtung, bei der das Abgas nach dem Abgas-Katalysator über einen Wärmetauscher geleitet wird, welcher auf der Gegenseite mit dem Alkoholkraftstoff als Arbeitsmedium durchströmt wird. Dieser Wärmetauscher ist in zwei Teile segmentiert, wobei der erste Teil als Verdampfer ausgeführt ist und der zweite, näher am Motor liegende, Teil katalytisch beschichtet ist, um eine Dissoziation des Kraftstoffes zu ermöglichen.
- Der Kraftstoff wird zunächst von der Vorförderpumpe (
4 ) auf einen moderaten Druck von typischerweise 4 bar verdichtet, wobei der Druckbereich zwischen 2 und 15 bar variieren kann. Je nach Betriebsbedingungen wird zwischen 0 bis 100% der Gesamtkraftstoffmasse an die Flüssig-Injektoren (10 ) des Verbrennungsmotors geleitet, wobei bei optimalem betriebswarmen Motor, dieser Anteil möglichst klein oder 0 sein soll. Der restliche Teil des Kraftstoffs wird über die Hochdruckpumpe (5 ) auf ein hohes Druckniveau verdichtet. Dieses Druckniveau wird abhängig vom Betriebspunkt, aktueller Abgastemperatur und Kraftstoffzusammensetzung auf einen Wert zwischen 15 und 250 bar eingestellt. Dieser komprimierte Kraftstoff wird zunächst dem Abgas-Wärmetauscher (3 ) zugeführt, wo er angetrieben durch die Abgaswärme verdampft wird und anschließend dem Wärmetauscher (2 ) zugeführt, in dem er überhitzt und zum Teil dissoziiert wird. Durch die Dissoziation wird der Volumenstrom des Kraftsoff-Gasgemisches vergrößert. - Nach dem Austritt aus diesem Wärmetauscher liegt ein Gemisch aus dissoziertem Kraftstoff, bestehend aus H2 und CO, verdampften, nicht dissoziertem Kraftstoff sowie nicht-flüchtigen flüssigen Kraftstoffbestandteilen vor. Dieses Gemisch wird über eine Entspannungsvorrichtung (
6 ) entspannt, welche vorzugsweise als Flügelzellenexpander ausgeführt ist, wobei auch eine Ausführung als Schraubenexpander, Kolbenexpander oder als axiale oder radiale Strömungsmaschine möglich ist. Vorteil dieser Anordnung ist, dass stets ein Leistungsüberschuss an der Entspannungsvorrichtung (6 ) entsteht, welcher den Wirkungsgrad der Gesamtanlage zu steigern vermag. - Das Gasgemisch wird anschließend über einen Kondensator (
7 ) geleitet, bei dem das Gas auf eine umgebungsnahe Temperatur abgekühlt wird und die nicht-dissozierten Kraftstoffkomponenten kondensiert werden. Ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, ein geschlossener ORC- oder Dampfprozess, ist hier die Tatsache, dass aufgrund des teilweise dissozierten Arbeitsmediums Kraftstoff, auch eine erheblich geringere Kondensationswärme zur Verflüssigung der Nicht-Dissoziierten Komponenten erforderlich ist. Dadurch kann der Kondensator (7 ) kleiner, leichter und kostengünstiger realisiert werden. - Das nach der Dissoziation im Reformer (
2 ) und durch den Kondensator (7 ) geleitete, verbleibende Gas ist angereichertes Synthegas, eine Gasmischung, welche vorwiegend aus den Komponenten Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffmonoxid (CO) besteht. Dieses Synthesegas wird in einem Druckspeicher (8 ) im gasförmigen Aggregatzustand gepuffert. Die Größe des Druckspeichers ist dabei so dimensioniert, dass die thermische Trägheit des Reformers in einem typischen Fahrzyklus größtenteils kompensiert werden kann. Anders formuliert ist die Kapazität des Druckspeichers bezogen auf die chemische Energie des gespeicherten Synthesegases mindestens in etwa so groß wie thermische Energie in Wärmetauscher (2 ) und Reformer (3 ). Weiterhin ist der Druckspeicher so bemessen, dass ein Kaltstart des Verbrennungsmotors (1 ) mit dem gespeicherten Gas möglich ist und dieser so lange zumindest teilweise mit Synthesegas betrieben werden kann, bis der Verbrennungsmotor warm genug ist, um zuverlässig ausschließlich mit dem Alkoholkraftstoff betrieben werden zu können. - Die Zuführung des Synthesegases zur Verbrennungskraftmaschine (
1 ) geschieht durch Gasinjektoren (9 ). Weiterhin wird betriebspunktabhängig über auch ein Teil des vorgeförderten Kraftstoffes mittels Flüssigkeitsinjektoren (10 ) direkt dem Motor (1 ), vorzugsweise Hubkolbenmaschine zugeführt. Die Injektoren (10 ) können dabei entweder direkt in den Brennraum oder in das Saugrohr des Verbrennungsmotors (1 ) einspritzen und entweder elektromagnetisch oder nach dem Piezo-Prinzip arbeiten. Die Hochdruckpumpe (5 ) wird vorzugsweise von einer elektrischen Maschine (11 ) angetrieben, kann alternativ aber auch direkt mechanisch mit dem Verbrennungsmotor (1 ) gekoppelt werden. Die Überschussleistung des Expanders (6 ) wird vorzugsweise auf einen elektrischen Generator (11' ) gespeist, welcher idealerweise auf einer Welle mit Hochdruckpumpe liegt. In diesem Fall können die Bauteile11 und11' zu einer 2-Quadraten-E-Maschine zusammengefasst werden. - Betrieb der Kombinationsmaschine
- Das Verfahren zum Betrieb der Kombinationsmaschine aus Verbrennungskraftmaschine, Rankine-Prozess und Alkohol-Reformator mit der hier beschriebenen Vorrichtung, weist zusätzlich die Besonderheiten auf, dass abhängig von der Motortemperatur und dem aktuellen Betriebspunkt die Massenaufteilung der beiden Kraftstoffarten Alkoholkraftstoff und Synthesegas von einer elektronischen Motorsteuerung berechnet und permanent optimiert wird.
- Durch geschickte Ansteuerung der beiden Injektorarten (
9 ) und (10 ) kann voraussichtlich ein Motorstart bei Temperaturen von –30°C und kälter erreicht werden, wenn der Druckspeicher (8 ) zuvor ausreichend gefüllt ist. Mit handelsüblichen Alkoholkraftstoffen, z. B. E85, ist nach Stand der Technik ein sicherer Motorstart nur bis etwa –5°C gewährleistet, was durch den sehr geringen Dampfdruck des Alkohols bei niedrigen Temperaturen begründet ist. Das Synthesegas liegt hingegen bis zu sehr tiefen Temperaturen bereits gasförmig vor. Eine Begrenzung der Startfähigkeit nach Stand der Technik ist dabei nur durch die Injektoren und das Motoröl gegen, nicht jedoch verfahrensbedingt. Weiterhin positiv sind die damit verbundenen äußert geringen Emissionen während des Motorstarts und Warmlaufs. Ein weiterer Nachteil nach Stand der Technik bei Verwendung von Alkoholkraftstoffen besteht darin, dass im und kurze Zeit nach Motorstart eine hohe Menge von Kraftstoff in das Motoröl eingetragen wird. Dies wird durch den erfindungsgemäßen Start des Motors mit Synthesegas vermieden. Weiterhin ist durch den geringen Anreicherungsbedarf der Kraftstoffverbrauch in Start und Warmlaufphase erheblich geringer als nach Stand der Technik. - Weiterer Teil des Verfahrens ist daher die Startabstimmung des Verbrennungsmotors. Da ein Großteil der Emission im Start und kurze Zeit danach durch unverdampften Kraftstoff herrührt und zu diesem Zeitpunkt der Katalysator noch nicht betriebswarm ist, wird bei dem hier beschriebenen Verfahren ein Flüssiganteil im Start vermieden. Der Motorstart wird folglich, sofern genügend Synthesegas vorhanden ist, mit Synthesegas durchgeführt. In der anschließenden Warmlaufphase wird mit einem speziellen Algorithmus auf Flüssigkraftstoff umgeschaltet. Dies geschieht so lange, bis der Nachschaltprozess, bestehend aus Reformer (
2 ), Verdampfer (3 ), Hochdruckpumpe (5 ) und Expander (6 ) ausreichende erwärmt ist, um genügend Synthesegas zu erzeugen, um den Druckspeicher (8 ) wieder zu befüllen. Ist dies Geschehen, so wird der Verbrennungsmotor (1 ) mit einem variierenden Anteil Synthesegas betrieben. Beim warmen Betrieb der Anlage wird dabei der Füllstand der Druckspeichers (8 ) auf einen Wert von ca. 50 bis 95% der Kapazität eingeregelt, so dass in jedem Falle nach Abstellen des Verbrennungsmotors (1 ) noch genügend Synthesegas für einen Gasstart vorhanden ist. Die obere Grenze ermöglicht ein nachträgliches Auffüllen des Druckspeichers nach Abstellen des Verbrennungsmotors (1 ), wenn Reformer (2 ) und Verdampfer (3 ) noch warm genug sind, um den Nachschaltprozess (2 –6 ) noch einige Zeit betreiben zu können. - Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, dass sowohl der Bottoming-Rankine-Prozess zur thermodynamischen Ausnutzung der im Abgas enthaltenen Exergie genutzt werden kann als auch der höhere Brennwert des Synthesegases. Der Heizwert des durch Reformation erzeugten Synthesegases liegt ca. 20–22% höher als der Heizwert des originalen Kraftstoffes. Gelingt es in einem Betriebspunkt genügend Synthesegas zu produzieren, um den Verbrennungsmotor zu 100% mit Synthesegas zu betreiben, so ist alleine dadurch eine Wirkungsgradsteigerung von 20–22% verbunden. Weiterhin wird noch die Überschussleistung an der Expansionsturbine (
6 ) des Rankine-Nachschaltprozesses (2 –6 ), so dass in Summe eine Wirkungsgradsteigerung der Verbrennungskraftmaschine um bis zu ca. 30% möglich ist. - Die Verbrennungskraftmaschine (
1 ) kann alternativ auch als Strömungsmaschine ausgeführt sein. Eine solche Gasturbine arbeitet nach dem Joule-Prozess, das oben beschriebene Verfahren kann ohne Änderungen auch hierfür angewandt werden. Interessant ist diese Konfiguration für die (dezentrale) Energieerzeugung aus biogen gewonnen Alkoholkraftstoffen. Der Einsatz einer Verbrennungskraftmaschine mit Druckspeicher ist insbesondere für den Einsatz in Fahrzeugen konzeptioniert. - Ausführungsbeispiel
- Beispielhaft sei die Integration der erfundenen Vorrichtung in ein PKW-Fahrzeug dargestellt.
- Im Ausführungsbeispiel wird ein Verbrennungsmotor (
1 ), ausgeführt als 4-Zylinder-4-Takt-Ottomotor angenommen. Dieser ist so ausgelegt, dass er mit Alkoholkraftstoff E85 betrieben wird. Unmittelbar hinter dem motornahen Katalysator, vorzugsweise an der Fahrzeugunterseite sind Reformer (2 ) und Verdampfer (3 ) untergebracht. Die Hochdruckpumpe (5 ), Expander (6 ), sowie die E-Maschinen (11 und11' ) sind im Motorraum untergebracht, während der Kondensator (7 ) an der Fahrzeugfront derart angebracht ist, dass er gut von Luft angeströmt wird. Der Druckspeicher (8 ) ist entweder im Motorraum oder unter dem Fahrzeug angebracht. Im Druckspeicher ist weiterhin ein Druck- und ein Temperatursensor zur Füllstandsberechnung angebracht, ebenso wie im Reformer je Druck- und Temperatursensor verbaut sind, um den Rankineprozess steuern zu können - In der Motorsteuerung sind neben der Motorsteuerungssoftware nach Stand der Technik entsprechende zusätzliche Funktionen zur Steuerung des Rankineprozesses und des Reformers integriert und appliziert. Weitere Funktionen zur Motorregelung betreffen den Start, der Vorzugsweise mit Synthesegas betrieben wird, aber bei geringem Vorrat im Druckspeicher auch mit Flüssigkraftstoff erfolgen kann. Eine weitere Funktion regelt den Warmlauf bis zum Erreichen der Katalysatorbetriebstemperatur mit Synthesegas als Hauptbetriebsstoff. Ein ebenfalls in der Motorsteuerung applizierter Betriebsartenmanager schaltet danach wieder auch Alkoholkraftstoff um. Eine letzte Funktion berechnet den idealen Sollfüllstand des Druckspeichers und regelt diesen durch Variation der Kraftstoffaufteilung.
- Bezugszeichenliste
- Abb. 1 Überblick Abgassystem und Kolbenmaschine
- 1
- Kolbenmaschine mit Turbolader und Katalysator
- 2
- Wärmetauscher mit optionaler katalytischer Beschichtung
- 2
- Wärmetauscher mit Verdampferfunktion
- 3
- Kraftstoffvorförderpumpe
- 4
- Kraftstoffhochdruckpumpe
- 5
- Expansionsvorrichtung, z. B. Flügelzellenexpander
- 6
- Kondensator, Umgebungswärmetauscher
- 7
- Gasdruckspeicher
- 8
- Gas-Injektor
- 9
- Flüssig-Injektor
- 10
- Elektromotor
- 11'
- Generator
- Relevante Patentklassen
-
- F02G5/04 ... kombiniert mit der Ausnützung anderer Abwärme von Brennkraftmaschinen
- F01K23/10 Anlagen mit mindestens zwei durch unterschiedliche Arbeitsfluide angetriebenen Maschinen zur Energieabgabe ... durch das Abgas des anderen Kreislaufes
- F02G5/02 . Ausnutzung der Abwärme von Abgasen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19839396 A1 [0004]
- DE 10259488 A1 [0004]
- DE 19735909 A1 [0004]
- DE 10221157 A1 [0004]
- DE 3333069 A1 [0004]
- DE 102007038073 A1 [0004]
Claims (28)
- Alkoholbetriebene Brennkraftmaschine, wahlweise mit Aufladevorrichtung, bei der das Abgas nach dem Abgas-Katalysator über einen Wärmetauscher geleitet wird, welcher auf der Gegenseite mit dem Alkoholkraftstoff als Arbeitsmedium durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Wärmetauscher ist in zwei Teile segmentiert, wobei der erste Teil als Verdampfer ausgeführt ist und der zweite Teil eine Dissoziation des Kraftstoffes ermöglicht
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wärmetauscher in einem gemeinsamen Gehäuse platziert sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (
1 ) mit zwei Arten Kraftstoffinjektoren, jeweils für flüssigen (9 ) und gasförmigen Kraftstoff (10 ) verfügt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
2 ), welcher den Kraftstoff in Synthesegas zerlegt, über Zwischenliegende Bauteile mit einem Injektor der Verbrennungskraftmaschine (1 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rankine-Prozess bestehend aus Hochdruckpumpe (
5 ) und Expander (6 ) durch die beiden Wärmetauscher mit Wärme versorgt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholkraftstoff der Brennkraftmaschine das Arbeitsmedium des Rankine-Prozesses ist.
- Rankine-Prozess, bestehend aus Hochdruckpumpe (
5 ) Expander (6 ), Erhitzer in Form von Wärmetauscher (2 ) und (3 ) sowie einem Kondensator (7 ), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rankine-Prozess ein Reformer integriert ist, so dass das Arbeitsmedium sich während des Prozessdurchlaufs chemisch verändert und der Kondensator das chemisch veränderte Arbeitsmedium vom unveränderten Arbeitsmedium mittels Kondensation trennt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überschussleistung des Rankine-Prozesses in elektrische Energie gewandelt wird und dann weiterverwendet wird
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das chemisch veränderte Arbeitsmedium ein Synthesekraftstoff ist, welche hauptsächlich aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher (
8 ) das Synthesegas speichert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Kraftstoffvorförderpumpe (
4 ) sowohl den Kraftstoff für die Brennkraftmaschine als auch den Kraftstoff fördert, welcher Arbeitsmedium für den Rankine-Prozess mit Reformer ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kondensator des Rankine-Prozesses abgeschiedener flüssiger Alkoholkraftstoff dem Rankine-Prozess wieder zugeführt wird und das Synthesegas dem Rankine-Prozess entnommen wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Fahrzeug integriert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas einen höheren Heiz- und Brennwert hat als der Alkoholkraftstoff.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Brennkraftmaschine um einen Ottomotor handelt
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraft Brennkraftmaschine um eine Gasturbine handelt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (
6 ) eine Kolbenexpander oder Flügelzellenexpander ist, welcher in der Drehzahl regelbar ist - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Druck und Temperatur bei Eintritt in den Expander durch Drehzahlregelung von Expander (
6 ) und Hochdruckpumpe (5 ) regelbar sind - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom des Rankine-Prozesses durch Drehzahlregelung der Bauteile (
5 ) und (6 ) regelbar sind - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das die Algorithmen zur Steuerung der Vorrichtung in einer elektronischen Steuerung gespeichert sind.
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Start bei kaltem Motor vorzugsweise mit Synthesegas erfolgt
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Druckspeichers beim Abstellen des Motors einen Mindestwert nicht unterschreitet, um einen sicheren Motorstart zu ermöglichen
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Druckspeichers einen Höchstwert nicht Überschreitet, so dass die thermische Energie nach Abstellen oder Lastreduktion des Motors noch in Synthesegas konvertiert und gespeichert werden kann
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Motor zugeführte Kraftstoff während des Motorbetriebs beliebige Mischungsverhältnisse von Gas- und Flüssigkraftstoff annehmen kann.
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für den Warmlauf bis zum Erreichen der Katalysatorbetriebstemperatur vorzugsweise mit Synthesegas aus dem Druckspeicher gearbeitet wird
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebspunkt- und Temperaturabhängig ein Sollwert für den Druckspeicherfüllstand berechnet wird
- Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis Alkohol zu Synthesegas zum Betrieb der Verbrennungskraftmaschine als Stellgröße verwendet wird, um den Druckspeicherfüllstand einzuregeln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009039551A DE102009039551A1 (de) | 2009-09-01 | 2009-09-01 | Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009039551A DE102009039551A1 (de) | 2009-09-01 | 2009-09-01 | Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009039551A1 true DE102009039551A1 (de) | 2011-03-03 |
Family
ID=43525179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009039551A Withdrawn DE102009039551A1 (de) | 2009-09-01 | 2009-09-01 | Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009039551A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005072A1 (de) * | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verbrennungsmotor |
CH705013A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-30 | Liebherr Machines Bulle Sa | Flügelzellenexpander. |
WO2014022371A1 (en) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Ultra-high efficiency alcohol engines using optimized exhaust heat recovery |
EP3059429A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-24 | FPT Motorenforschung AG | Verbrennungsmotor mit einem Abwärmerückgewinnungssystem |
EP3059430A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-24 | FPT Motorenforschung AG | Verbrennungsmotor mit einem Abwärmerückgewinnungssystem |
CN106321203A (zh) * | 2016-09-20 | 2017-01-11 | 哈尔滨工业大学 | 一种蒸汽重整型化学回热内燃机 |
IT201700105386A1 (it) * | 2017-09-20 | 2019-03-20 | Fpt Ind Spa | Motore a combustione interna munito di un sistema recuperativo di calore |
AT522176A4 (de) * | 2019-07-23 | 2020-09-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
CN112922740A (zh) * | 2021-02-08 | 2021-06-08 | 山东大学 | 一种发动机余热驱动冷热电氢联供系统及工作方法 |
AT525804B1 (de) * | 2022-06-23 | 2023-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT525896B1 (de) * | 2022-06-23 | 2023-09-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT526346B1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT526345B1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333069A1 (de) | 1983-09-14 | 1985-03-21 | Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser | Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage |
DE19735909A1 (de) | 1997-08-19 | 1999-02-25 | Franz Xaver Gerl | Verbrennungsmotor - dampfturbinenunterstützt |
DE19839396A1 (de) | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Invencon Innovative Energiecon | Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen |
DE10221157A1 (de) | 2002-05-13 | 2003-12-04 | Manfred Nixdorf | Anordnung und Verfahren zur Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors |
DE10259488A1 (de) | 2002-12-19 | 2004-07-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmekraftmaschine |
DE102007038073A1 (de) | 2007-08-12 | 2009-02-19 | Alexander Gotter | Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess |
-
2009
- 2009-09-01 DE DE102009039551A patent/DE102009039551A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3333069A1 (de) | 1983-09-14 | 1985-03-21 | Rudolf Dr. 6800 Mannheim Wieser | Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage |
DE19735909A1 (de) | 1997-08-19 | 1999-02-25 | Franz Xaver Gerl | Verbrennungsmotor - dampfturbinenunterstützt |
DE19839396A1 (de) | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Invencon Innovative Energiecon | Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen |
DE10221157A1 (de) | 2002-05-13 | 2003-12-04 | Manfred Nixdorf | Anordnung und Verfahren zur Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors |
DE10259488A1 (de) | 2002-12-19 | 2004-07-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmekraftmaschine |
DE102007038073A1 (de) | 2007-08-12 | 2009-02-19 | Alexander Gotter | Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011005072A1 (de) * | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verbrennungsmotor |
US9109532B2 (en) | 2011-03-03 | 2015-08-18 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Internal combustion engine |
CH705013A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-30 | Liebherr Machines Bulle Sa | Flügelzellenexpander. |
WO2014022371A1 (en) * | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Ultra-high efficiency alcohol engines using optimized exhaust heat recovery |
US9234482B2 (en) | 2012-08-02 | 2016-01-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Ultra-high efficiency alcohol engines using optimized exhaust heat recovery |
EP3059429A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-24 | FPT Motorenforschung AG | Verbrennungsmotor mit einem Abwärmerückgewinnungssystem |
EP3059430A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-24 | FPT Motorenforschung AG | Verbrennungsmotor mit einem Abwärmerückgewinnungssystem |
CN106321203A (zh) * | 2016-09-20 | 2017-01-11 | 哈尔滨工业大学 | 一种蒸汽重整型化学回热内燃机 |
CN106321203B (zh) * | 2016-09-20 | 2019-03-12 | 哈尔滨工业大学 | 一种蒸汽重整型化学回热内燃机 |
IT201700105386A1 (it) * | 2017-09-20 | 2019-03-20 | Fpt Ind Spa | Motore a combustione interna munito di un sistema recuperativo di calore |
EP3460225A1 (de) * | 2017-09-20 | 2019-03-27 | FPT Industrial S.p.A. | Verbrennungsmotor mit abwärmerückgewinnungssystem |
AT522176B1 (de) * | 2019-07-23 | 2020-09-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
AT522176A4 (de) * | 2019-07-23 | 2020-09-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine |
CN114207258A (zh) * | 2019-07-23 | 2022-03-18 | Avl李斯特有限公司 | 用于运行内燃机的方法 |
CN112922740A (zh) * | 2021-02-08 | 2021-06-08 | 山东大学 | 一种发动机余热驱动冷热电氢联供系统及工作方法 |
CN112922740B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-06-28 | 山东大学 | 一种发动机余热驱动冷热电氢联供系统及工作方法 |
AT525804B1 (de) * | 2022-06-23 | 2023-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT525804A4 (de) * | 2022-06-23 | 2023-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT525896B1 (de) * | 2022-06-23 | 2023-09-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT525896A4 (de) * | 2022-06-23 | 2023-09-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT526346B1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT526345B1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT526346A4 (de) * | 2022-12-12 | 2024-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer wasserstoffbetriebenen Brennkraftmaschine |
AT526345A4 (de) * | 2022-12-12 | 2024-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009039551A1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Alkohol-Reformer und Bottoming-Cycle-Kombiprozess | |
EP3430254B1 (de) | Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP0879945B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
AT506592B1 (de) | Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung | |
DE3110511A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung" | |
DE102007062598A1 (de) | Nutzung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10146051A1 (de) | Kraftstoffdirekteinspritzsystem | |
DE20117271U1 (de) | Verbrennungsmotor | |
WO2014183915A1 (de) | System zur verdampfung von verflüssigtem erdgas (lng) | |
DE102017116799B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine | |
DE102007049366A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors | |
EP2348254B1 (de) | Betankungsanlage für ein mobile Maschine | |
EP3757358B1 (de) | Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung | |
WO2018015294A1 (de) | System und ein verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors | |
WO2020151818A1 (de) | Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine | |
DE102020125732B4 (de) | Energieaufbereitungsvorrichtung | |
DE102020100224A1 (de) | Brennkraftmaschine mit bordeigener Kraftstoffaufbereitung | |
DE10220776A1 (de) | Brennstoffzellenanlage | |
DE102019213283A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Sauerstoffgenerator und Einblasung von sauerstoffreichem Gas | |
DE3146843A1 (de) | Mit gas betriebene wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
EP2348253A1 (de) | Emissionsfreies Verfahren zur Verrichtung mechanischer Arbeit | |
EP1961932A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Abgaserwärmung | |
DE10230958A1 (de) | Kraftstoffdirekteinspritzsystem | |
AT18081U1 (de) | Energieaufbereitungsvorrichtung | |
DE102010055124A1 (de) | Energieversorgungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120402 |
|
R073 | Re-establishment requested | ||
R073 | Re-establishment requested | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R074 | Re-establishment allowed |
Effective date: 20120928 Effective date: 20120925 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20130226 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |