[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009029525A1 - Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009029525A1
DE102009029525A1 DE200910029525 DE102009029525A DE102009029525A1 DE 102009029525 A1 DE102009029525 A1 DE 102009029525A1 DE 200910029525 DE200910029525 DE 200910029525 DE 102009029525 A DE102009029525 A DE 102009029525A DE 102009029525 A1 DE102009029525 A1 DE 102009029525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking force
actuator
brake actuator
determined
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910029525
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bieltz
Simon Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910029525 priority Critical patent/DE102009029525A1/de
Priority to PCT/EP2010/060561 priority patent/WO2011032754A1/de
Publication of DE102009029525A1 publication Critical patent/DE102009029525A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug, das einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator und einen Hydraulikaktuator aufweist, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wird zunächst die aktuell benötigte Bremskraft ermittelt und mit der über den elektrisch betätigbaren Bremsaktuator erzielbaren Bremskraft verglichen, wobei der Hydraulikaktuator nur für den Fall ergänzend betätigt wird, dass die benötigte Bremskraft die über den elektrischen Aktuator erzielbare Bremskraft übersteigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2004 006 338 A1 wird ein Feststellbremssystem in einem Fahrzeug beschrieben, das als Bremsaktuator ein hydraulisches Stellglied mit einer Pumpe zur Erzeugung des gewünschten Bremsdrucks umfasst Zur optimalen Ansteuerung ist eine Einrichtung zum Ermitteln der an der Feststellbremse wirkenden Bremskraft vorgesehen, wobei das hydraulische Stellglied von Stellsignalen eines Steuergeräts unter Berücksichtigung der ermittelten Bremskraft angesteuert wird. Auf diese Weise kann eine erforderliche Mindestbremskraft genau eingestellt werden, wodurch die Belastung der beteiligten Komponenten reduziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausreichend hohe Feststellbremskraft in einem Feststellbremssystem mit minimierter Bauteilbelastung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug, wobei das Feststellbremssystem zum einen einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator und zum anderen einen Hydraulikaktuator aufweist und sowohl über den elektrischen Bremsaktuator als auch über den Hydraulikaktuator jeweils eine Bremskraft zum Festsetzen des Fahrzeugs erzeugt werden kann. Der elektrische Bremsaktuator und der Hydraulikaktuator sind grundsätzlich unabhängig voneinander zur Erzeugung einer mechanischen bzw. hydraulischen Bremskraft ansteuerbar, so dass die jeweiligen Anteile von mechanischer und hydraulischer Bremskraft, die auf den elektrischen bzw. hydraulischen Aktuator zurückgehen, je nach aktueller Situation veränderlich eingestellt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die aktuell benötigte Bremskraft bevorzugt bzw. primär über den elektrisch betätigbaren Bremsaktuator eingestellt. Der Hydraulikaktuator wird nur für den Fall ergänzend betätigt, dass die benötigte Bremskraft über die Betätigung des elektrischen Bremsaktuators nicht allein aufgebracht werden kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird zunächst die aktuell benötigte Bremskraft ermittelt, die von Umgebungsbedingungen abhängt, insbesondere von der Steigung der Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug aktuell befindet. In einem folgenden Schritt wird die aktuell benötigte Bremskraft mit der mechanischen Bremskraft verglichen, welche mit dem elektrisch betätigbaren Bremsaktuator maximal erzielt werden kann. Sofern dieser Vergleich ergibt, dass die maximal erzielbare mechanische Bremskraft kleiner ist als die aktuell benötigte Bremskraft, so dass allein über eine Betätigung des elektrischen Bremsaktuators die erforderliche Bremskraft nicht bereitgestellt werden kann, wird ergänzend der Hydraulikaktuator betätigt, um die restliche Bremskraft, welcher der Differenz von aktuell benötigter Bremskraft und maximal möglicher mechanischer Bremskraft entspricht, als hydraulische Bremskraft bereitzustellen.
  • Diese Vorgehensweise hat verschiedene Vorteile. Da der hydraulische Bremskraftaufbau lediglich unterstützend zur mechanischen Bremskraft erzeugt wird, genügt in einer Vielzahl von Fällen die Ansteuerung allein des elektrischen Bremsaktuators und die über den elektrischen Bremsaktuator bereitzustellende Bremskraft. Die Zuschaltung des hydraulischen Bremsaktuators erfolgt nur in einer geringeren Anzahl von Fällen, in denen die mechanische Bremskraft des elektrischen Bremsaktuators nicht ausreicht. Außerdem muss nur die Differenzbremskraft über den hydraulischen Bremsaktuator erzeugt werden, so dass dieser auch nur einen verhältnismäßig geringen hydraulischen Bremsdruck erzeugen muss.
  • Aufgrund der reduzierten Tätigkeit weist der hydraulische Bremsaktuator eine höhere Lebensdauer auf. Des Weiteren ist über eine Betätigung des elektrischen Bremsaktuators ein schnellerer Bremskraftaufbau möglich, außerdem kann die Bremskraft mit höherer Genauigkeit eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der geringeren Geräuschbelastung bei einer ausschließlichen Betätigung des elektrischen Bremsaktuators im Vergleich zu einer Betätigung des hydraulischen Bremsaktuators, was zu einer höheren Kundenakzeptanz führt.
  • Als elektrischer Bremsaktuator kommen alle elektrisch einstellbaren Stellglieder bzw. Aktuatoren in Betracht, insbesondere Elektromotoren, aber auch elektromagnetische Stellglieder sowie sonstige Aktuatoren, die beim Anlegen einer elektrischen Spannung eine mechanische Stellbewegung ausführen, die zum Erzeugen einer Bremskraft herangezogen werden kann.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass die aktuell erzielbare, mechanische Bremskraft, die über den elektrisch betätigbaren Bremsaktuator einstellbar ist, als Funktion des maximal zur Verfügung stehenden Stroms in der Stromversorgung des elektrischen Bremsaktuators ermittelt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Restriktionen sowohl hinsichtlich der maximal zur Verfügung stehenden Spannung als auch hinsichtlich der maximalen Bestromung weiterer Bauteile der Feststellbremse berücksichtigt werden können. Der maximal zur Verfügung stehende Strom berechnet sich hierbei insbesondere zum einen aus dem Verhältnis von Batteriespannung zu Ohmschem Widerstand des elektrischen Bremsaktuators, vorzugsweise einschließlich der Zuleitungen. Zum andern kann ein Komponentenschutz verschiedener Bauteile in dem Feststellbremssystem berücksichtigt werden, der nur eine Bestromung bis zu einem Maximum zulässt, um Schädigungen der jeweiligen Komponente, beispielsweise eines Relais zu vermeiden. Der maximal für die Bestromung des elektrischen Bremsaktuators zur Verfügung stehende Strom berechnet sich aus dem Minimum der beiden vorgenannten Stromwerte. Auf diese Weise kann sowohl der Begrenzung über die maximal zur Verfügung stehende, von der Batterie stammende Spannung als auch dem Komponentenschutz Rechnung getragen werden.
  • Der maximal zur Verfügung stehende Strom fließt in die Berechnung der erzielbaren mechanischen Bremskraft des elektrischen Bremsaktuators ein. Über den Vergleich der erzielbaren mechanischen Bremskraft mit der tatsächlich benötigten Bremskraft kann die Entscheidung gefällt werden, ob die Betätigung des elektrischen Bremsaktuators ausreicht oder ob zusätzlich der Hydraulikaktuator betätigt werden muss.
  • Es kann zweckmäßig sein, zusätzlich einen unteren Steigungs-Schwellenwert und gegebenenfalls auch einen oberen Steigungs-Schwellenwert für die Fahrbahnsteigung zu berücksichtigen und in Abhängigkeit der Steigungs-Schwellenwerte den elektrischen bzw. zusätzlich den Hydraulikaktuator zu betätigen. Beispielsweise wird für den Fall, dass der tatsächliche Steigungswert unterhalb des unteren Steigungs-Schwellenwertes liegt, ausschließlich der elektrische Bremsaktuator betätigt. Liegt dagegen die tatsächliche Steigung oberhalb des unteren Steigungs-Schwellenwerts, so erfolgt eine Abfrage, ob die erzielbare mechanische Bremskraft kleiner ist als zum Halten des Fahrzeugs bei einem oberen, darüber liegenden Steigungs-Schwellenwert erforderlich. Falls dies zutrifft, wird der Hydraulikaktuator ergänzend betätigt; andernfalls liegt die mechanische Bremskraft auf einem Niveau, das dem Halten des Fahrzeugs bei dem oberen Steigungs-Schwellenwert entspricht, so dass auf die ergänzende Betätigung des Hydraulikaktuators verzichtet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das Bestandteil des Feststellbremssystems ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Bremseinrichtung in einem Fahrzeug, mit einem Elektromotor zur Beaufschlagung eines Bremskolbens, der zusätzlich mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Bremssystems in einem Fahrzeug mit jeweils einer Bremseinrichtung an jedem Rad, wobei die Bremseinrichtungen an den Hinterrädern sowohl elektromotorisch als auch über Hydraulikdruck betätigbar sind,
  • 3 ein Ablaufschema zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug,
  • 4 ein weiteres Ablaufschema zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einer Ausführungsvariante.
  • 1 zeigt eine Radbremseinrichtung 1 mit einem Bremssattel 2, einem Bremskolben 3 sowie einem elektrischen Bremsaktuator 4, der den Bremskolben 3 beaufschlagt und in Richtung auf eine Zange 8 des Bremssattels 2 verstellt. Beim Bremsen drückt die freie Stirnseite 9 mit einer Bremskraft auf eine Bremsscheibe, die von dem Bremssattel 2 übergriffen wird.
  • Der Bremskolben 3 wird axial mithilfe eines elektrischen Bremsaktuators 4 verstellt, der insbesondere als Elektromotor ausgeführt ist und über ein zwischengeschaltetes Getriebe eine Spindel 5 antreibt, deren Drehbewegung über ein Übertragungselement 6 in eine axiale Stellbewegung umgesetzt wird, welche den Bremskolben 3 in die Bremsposition verstellt. Das Übertragungselement 6, das mit einem Innengewinde versehen ist und auf dem Außengewinde der Spindel 5 aufsitzt, befindet sich im Innern des hohlzylindrischen Bremskolbens 3 und ist mit dem Bremskolben 3 verbunden.
  • Zusätzlich bzw. alternativ zu der Beaufschlagung des Bremskolbens 3 über den elektrischen Bremsaktuator 4 kann der Bremskolben auch über einen hydraulischen Bremsdruck in die Bremsposition beaufschlagt werden, wobei der hydraulische Bremsdruck an der dem elektrischen Bremsaktuator 4 zugewandten Stirnseite 7 des Bremskolbens 3 wirkt.
  • In 2 ist ein Bremssystem 10 in einem Fahrzeug mit Radbremseinrichtungen 1 an den Rädern der Hinterachse und Radbremseinrichtungen 11 an den Rädern der Vorderachse dargestellt. Zum Festsetzen des Fahrzeugs im Stillstand kann das Bremssystem 1 als Feststellbremssystem eingesetzt werden. Die Radbremseinrichtungen 1 an der Hinterachse sind wie in 1 beschrieben ausgeführt und weisen jeweils einen als Elektromotor ausgebildeten elektrischen Bremsaktuator 4 auf, der den jeweiligen Bremskolben beaufschlagt. Zusätzlich sind die Radbremseinrichtungen 11 an der Hinterachse über einen Hydraulikaktuator 12, der eine Hydraulikpumpe umfasst, und Hydraulikleitungen 13 und 14 mit hydraulischem Bremsdruck zu beaufschlagen.
  • Die Radbremseinrichtungen 11 an der Vorderachse des Fahrzeugs sind jeweils nur über den Hydraulikaktuator 12 sowie Hydraulikleitungen 15 und 16 mit hydraulischem Bremsdruck zu betätigen. Die vorderen Radbremseinrichtungen 11 weisen keinen elektrischen Bremsaktuator auf.
  • Zur Ansteuerung der Radbremseinrichtungen 1 und 11 an der Hinter- bzw. Vorderachse des Fahrzeugs ist ein Regel- bzw. Steuergerät 17 vorgesehen, über das der Hydraulikaktuator 12 mit Stellsignalen zum Aufbau eines gewünschten Bremsdrucks angesteuert wird. Das Regel- bzw. Steuergerät 17 kann Bestandteil eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) sein.
  • Die Radbremseinrichtungen 1 an der Hinterachse des Fahrzeugs sind darüber hinaus über die elektrischen Bremsaktuatoren 4 einzustellen, welche mit Stellsignalen eines weiteren Regel- bzw. Steuergerätes 18 beaufschlagt werden, das zweckmäßigerweise Bestandteil des Feststellbremssystems ist. Die Regel- bzw. Steuergeräte 17 und 18 kommunizieren miteinander, sie können gegebenenfalls auch zu einem gemeinsamen Regel- bzw. Steuergerät zusammengefasst sein.
  • Das Feststellbremssystem wird manuell vom Fahrer über einen Schalter 19 betätigt, der ein entsprechendes Stellsignal an das Regel- bzw. Steuergerät 18 zur Betätigung der elektrischen Bremsaktuatoren 4 bzw. an das Regel- bzw. Steuergerät 17 zur Betätigung des hydraulischen Bremsaktuators 12 liefert. Mit dem Einschalten des Feststellbremssystems wird eine Anzeigeeinheit 20 betätigt, die beispielsweise als optische Anzeigeeinheit ausgeführt ist und über die der Fahrer auf die Aktivierung des Feststellbremssystems hingewiesen wird.
  • Zur Stromversorgung der elektrischen Bremsaktuatoren 4 in den Radbremseinrichtungen 1 an der Hinterachse ist eine Batterie 21 vorgesehen.
  • Wie dem Ablaufdiagramm nach 3 zu entnehmen, wird in einem ersten Verfahrensschritt 30 zunächst festgestellt, ob eine Feststellanforderung vom Fahrer vorliegt. Sofern dies der Fall ist, wird im nächsten Verfahrensschritt 31 zunächst anhand der aktuellen Steigung der Fahrbahn, auf der sich das Fahrzeug befindet, die erforderliche Klemmkraft ermittelt, mit der die Radbremseinrichtungen beaufschlagt werden müssen, damit das Fahrzeug sicher stillsteht.
  • Um festzustellen, ob die aktuell erforderliche Bremskraft Fbr,act ausschließlich über den elektrischen Bremsaktuator bereitgestellt werden kann oder ob zusätzlich der Hydraulikaktuator betätigt werden muss, wird zunächst die erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e ermittelt, welche maximal unter den aktuellen Umständen über den elektrisch betätigbaren Bremsaktuator eingestellt werden kann. Hierzu werden im nächsten Verfahrensschritt 32 zunächst Motorparameter des als elektrischer Bremsmotor ausgeführten Bremsaktuators ermittelt, insbesondere die Motorkonstante keng, der Motorwiderstand einschließlich des Widerstands der Zuleitungen Rmot sowie der Leerlaufstrom bzw. das Leerlaufmoment MR0. Diese Parameter werden im Verfahrensschritt 32 ermittelt.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 33 wird die über den elektrischen Bremsaktuator erzielbare Klemmkraft unter vorliegenden Bedingungen bestimmt. Die erzielbare Bremskraft Fbr,e. die über den elektrischen Bremsaktuator eingestellt werden kann, wird aus dem Formelzusammenhang
    Figure 00070001
    ermittelt. Hierin bedeuten rres der resultierende Radius des elektrischen Bremsaktuators, ηmech der mechanische Wirkungsgrad des elektrischen Bremsaktuators, keng die Motorkonstante und MR0 das Leerlaufmoment.
  • Die erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e wird gemäß des vorgenannten Zusammenhangs aus dem maximal zur Verfügung stehenden Strom Imax ermittelt, der gemäß
    Figure 00070002
    aus dem Minimum der maximal zulässigen Strombelastung Imax,dev der Bauteile im Feststellbremssystem sowie dem Verhältnis der Batteriespannung Ubat und Widerstand Rmot des elektrischen Bremsaktuators ermittelt wird, wobei über den Widerstand Rmot zusätzlich der Widerstand der Zuleitungen berücksichtigt werden kann. Über die maximal zulässige Strombelastung Imax,dev wird ein Bauteilschutz der im Feststellbremssystem vorhandenen elektronischen Komponenten erreicht, beispielsweise von Relais, die nur mit einem bestimmten, bauteilspezifischen Maximalstrom beaufschlagt werden dürfen. Um sicherzugehen, dass dieser Maximalstrom nicht überschritten wird, wird der elektrische Bremsaktuator im Feststellbremssystem mit dem in der vorgenannten Weise begrenzten Maximalstrom Imax beaufschlagt.
  • Nachdem die erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e in Verfahrensschritt 33 bestimmt worden ist, wird im folgenden Verfahrensschritt 34 abgefragt, ob die erzielbare Klemmkraft Fbr,e für das aktuelle Steigungsniveau der Fahrbahn zum Festsetzen des Fahrzeugs ausreichend ist, was anhand eines Vergleichs der erzielbaren Klemmkraft Fbr,e mit der aktuelle benötigten Bremskraft Fbr,act durchgeführt wird. Sofern die erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e ausreichend ist, wird der Ja-Verzweigung („Y”) folgend zum nächsten Verfahrensschritt 35 fortgefahren, in welchem der elektrische Bremsaktuator zur Einstellung der mechanischen Bremskraft beaufschlagt wird. Eine hydraulische Bremskraftbetätigung unterbleibt in diesem Fall.
  • Sofern die Abfrage im Verfahrensschritt 34 ergibt, dass allein über die Betätigung des elektrischen Bremsaktuators keine ausreichend hohe Bremskraft eingestellt werden kann, wird der Nein-Verzweigung („N”) folgend zum Verfahrensschritt 36 fortgefahren, in welchem sowohl der elektrische Bremsaktuator als auch der Hydraulikaktuator angesteuert werden. Dies erfolgt bevorzugt in der Weise, dass die maximal erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e über den elektrischen Bremsaktuator aufgebracht und der hydraulische Bremsdruck ergänzend bis zum Erreichen der aktuell benötigten Bremskraft eingestellt wird.
  • In 4 ist eine Ausführungsvariante bei der Ansteuerung des elektrisch betätigbaren Bremsaktuators und des Hydraulikaktuators im Falle des Festsetzens des Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Zunächst wird im Verfahrensschritt 40 bestimmt, ob eine Feststellanforderung durch den Fahrer vorliegt. Sofern dies der Fall ist, wird im nächsten Verfahrensschritt 41 abgefragt, ob die aktuelle Fahrbahnsteigung einen unteren Steigungs-Schwellenwert überschreitet, beispielsweise einen Steigungs-Schwellenwert von 20%. Sofern dies nicht der Fall ist, wird der Nein-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 42 fortgefahren, in welchem die Feststellbremskraft ausschließlich über den elektrischen Bremsaktuator eingestellt wird, und zwar auf einem festen Bremskraftniveau, der dem unteren Steigungs-Schwellenwert entspricht.
  • Sofern die aktuelle Fahrbahnsteigung den unteren Steigungs-Schwellenwert von beispielsweise 20% übersteigt, wird der Ja-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 43 fortgefahren, in welchem Motorparameter des elektrischen Bremsaktuators ermittelt werden, insbesondere die Motorkonstante, der Motorwiderstand und der Leerlaufstrom sowie daraus abgeleitete Größen. Im Verfahrensschritt 44 wird die unter den aktuellen Bedingungen über die Betätigung des elektrischen Bremsaktuators erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e analog zu der in 3 beschriebenen Vorgehensweise bestimmt. In Verfahrensschritt 45 erfolgt eine weitere Abfrage, ob die erzielbare mechanische Bremskraft Fbr,e ausreichend ist für ein Steigungsniveau, das einem oberen Steigungs-Schwellenwert entspricht, beispielsweise einem Steigungs-Schwellenwert von 30%. Ist dies der Fall, wird der Ja-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 46 fortgefahren und über den elektrischen Bremsaktuator eine Bremskraft eingestellt, die einem 30%-Kraftniveau entspricht, also ausreichend ist, um das Fahrzeug auf einer Fahrbahn mit 30% Steigung festzusetzen. Eine zusätzliche Betätigung des Hydraulikaktuators kann entfallen.
  • Sofern die Abfrage in Verfahrensschritt 45 ergibt, dass die aktuell erzielbare Klemmkraft Fbr,e des elektrischen Bremsaktuators nicht für ein Steigungsniveau von 30% ausreicht, wird der Nein-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 47 fortgefahren, in welchem sowohl der elektrische Bremsaktuator als auch der Hydraulikaktuator angesteuert werden. Über den elektrischen Bremsaktuator wird die maximal erzielbare Bremskraft Fbr,e eingestellt, die Differenz bis zum 30%-Bremskraftniveau wird ergänzend über den Hydraulikaktuator eingestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004006338 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug, wobei das Feststellbremssystem einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (4) und einen Hydraulikaktuator (12) aufweist, die unabhängig voneinander zur Erzeugung einer mechanischen bzw. hydraulischen Bremskraft (Fbr,e, Fbr,h) ansteuerbar sind, wobei vor der Ansteuerung der Aktuatoren (4, 12) zunächst die aktuell benötigte Bremskraft (Fbr,act) ermittelt und mit der über den elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (4) erzielbaren mechanischen Bremskraft (Fbr,e) verglichen wird und der Hydraulikaktuator (12) nur für den Fall ergänzend betätigt wird, dass die benötigte Bremskraft (Fbr,act) die erzielbare mechanische Bremskraft (Fbr,e) übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell benötigte Bremskraft (Fbr,act) aus der Steigung der Fahrbahn ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuell erzielbare mechanische Bremskraft (Fbr,e), die über den elektrisch betätigbaren Bremsaktuator (4) einstellbar ist, als Funktion des maximal zur Verfügung stehenden Stroms (Imax) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erzielbare mechanische Bremskraft (Fbr,e) aus dem Zusammenhang
    Figure 00100001
    ermittelt wird, wobei rres den resultierenden Radius des elektrischen Bremsaktuators (4) ηmech den mechanischen Wirkungsgrad des elektrischen Bremsaktuators (4) keng die Motorkonstante MR0 das Leerlaufmoment bezeichnet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal zur Verfügung stehende Strom (Imax) aus dem Nennstrom (Inenn) als Funktion von Batteriespannung (Ubat) und Widerstand (Rmot) des elektrischen Bremsaktuators (4) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal zur Verfügung stehende Strom (Imax) aus der maximal zulässigen Strombelastung (Imax,dev) der Bauteile im Feststellbremssystem ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximal zur Verfügung stehende Strom (Imax) aus dem Minimum von Nennstrom (Inenn) und maximal zulässiger Strombelastung (Imax,dev) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung eines unteren Steigungs-Schwellenwerts ausschließlich der elektrische Bremsaktuator (4) betätigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die erzielbare mechanische Bremskraft (Fbr,e) kleiner ist als zum Halten des Fahrzeugs bei einem oberen Steigungs-Schwellenwert erforderlich, der Hydraulikaktuator (12) ergänzend betätigt wird.
  10. Regel- bzw. Steuergerät (17, 18) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Feststellbremssystem in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät (17, 18) nach Anspruch 10.
DE200910029525 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug Ceased DE102009029525A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029525 DE102009029525A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug
PCT/EP2010/060561 WO2011032754A1 (de) 2009-09-17 2010-07-21 Verfahren zur betätigung eines feststellbremssystems in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029525 DE102009029525A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029525A1 true DE102009029525A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43602858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029525 Ceased DE102009029525A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029525A1 (de)
WO (1) WO2011032754A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031797A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
WO2012175468A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum hydraulischen unterstützen einer elektrischen parkbremse eines fahrzeugs
WO2012175471A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuatorsystem und betriebsverfahren für ein aktuatorsystem
WO2019209944A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Continental Automotive Systems, Inc. Hydraulic rear brake manual actuation through electronic stability control software
DE102015219554B4 (de) * 2015-10-08 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bremskraft oder einer der Bremskraft entsprechenden Größe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217106A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006338A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremskraftabhängigen Ansteuern einer Festellbremse für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004992B4 (de) * 2004-01-30 2008-03-13 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben der Bremsausrüstung eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006338A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bremskraftabhängigen Ansteuern einer Festellbremse für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031797A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel - bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
US8942906B2 (en) 2010-09-10 2015-01-27 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the clamping force exerted by a parking brake, regulating and control appliance for carrying out said method, and vehicle parking brake comprising such a control appliance
WO2012175468A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum hydraulischen unterstützen einer elektrischen parkbremse eines fahrzeugs
WO2012175471A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuatorsystem und betriebsverfahren für ein aktuatorsystem
US9033427B2 (en) 2011-06-20 2015-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for hydraulically boosting an electric parking brake of a vehicle
US10232836B2 (en) 2011-06-20 2019-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Actuator system and operating method for an actuator system
DE102015219554B4 (de) * 2015-10-08 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bremskraft oder einer der Bremskraft entsprechenden Größe
WO2019209944A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Continental Automotive Systems, Inc. Hydraulic rear brake manual actuation through electronic stability control software

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011032754A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102015209976B4 (de) Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
EP2613989B1 (de) Verfahren, regel- bzw. steuergerät, und feststellbremse mit so einem regel- bzw. steuergerät, zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft,
EP3256355B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102013219085B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102010002825A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2613983B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102009029525A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug
DE102009046339A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Notbremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102008058669B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Rekuperationsstärke oder des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102017221390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102007036665A1 (de) Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes
DE102005058829A1 (de) Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs
WO2012150112A1 (de) Verfahren zur durchführung eines notbremsvorgangs in einem fahrzeug
DE102011007036A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse
DE102015116929A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
EP2229304B1 (de) Verfahren zur ermittlung des anfahrmomentes bei einem hybridfahrzeug
DE10215392B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102018203773B3 (de) Parksperren-System
DE102018215700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
DE102013021817A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016223860A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final