[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009017255A1 - Kupplungsaggregat - Google Patents

Kupplungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009017255A1
DE102009017255A1 DE102009017255A DE102009017255A DE102009017255A1 DE 102009017255 A1 DE102009017255 A1 DE 102009017255A1 DE 102009017255 A DE102009017255 A DE 102009017255A DE 102009017255 A DE102009017255 A DE 102009017255A DE 102009017255 A1 DE102009017255 A1 DE 102009017255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
assembly according
clutch assembly
sheet metal
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017255A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009017255A priority Critical patent/DE102009017255A1/de
Publication of DE102009017255A1 publication Critical patent/DE102009017255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0623Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate having a damper in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat mit mindestens einer Reibungskupplung und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der ein entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbares Ausgangsteil umfasst, das Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsaggregat mit mindestens einer Reibungskupplung und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der ein entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbares Ausgangsteil umfasst, das Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist.
  • Derartige Kupplungsaggregate sind bekannt, beispielsweise als Zweimassenschwungräder mit integrierter Reibungskupplung oder auch als Doppelkupplungen, denen ein Drehschwingungsdämpfer vorgeschaltet ist. Derartige Kupplungsaggregate müssen zumeist in begrenzte Bauräume zwischen Antriebsmotor und Getriebe eingebracht werden. Außerdem ist oft das Zusammenfügen von getriebeseitig gelagerter Doppelkupplung und Zweimassenschwungrad-Dämpfer aufwendig und erfolgt meist über eine Steckverzahnung zwischen dem Dämpferflansch und dem Mitnehmerblech der Doppelkupplung.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabe, den räumlichen Bauraum eines Kupplungsaggregats weiter zu verbessern und den hohen Aufwand für die Steckverzahnung selbst, und um das Klappern derselben zu verhindern, zu vermeiden.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kupplungsaggregat mit mindestens einer Reibungskupplung mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer, der ein entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbares Ausgangsteil umfasst, das Beaufschlagungsbereiche zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers aufweist, dadurch gelöst, dass sich die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung erstrecken. Die Begriffe axial und radial beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Drehachse des Drehschwingungsdämpfers. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse des Drehschwingungsdämpfers. Das Kupplungsaggregat dient zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einem Antriebsmotor, mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, und einem Getriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle. Der Drehschwingungsdämpfer ist zwischen die Abtriebswelle der Antriebseinheit und die Reibungskupplung geschaltet. Die Reibungskupplung ist vorzugsweise als Doppelkupplung ausgeführt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers, der auch als Drehschwingungsdämpfungseinrichtung bezeichnet wird, direkt mit einem Eingangsteil der Reibungskupplung drehschlüssig verbunden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kupplungsaggregats ist es möglich, dass die Verbindung oder Kopplung zwischen dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers und dem Energiespeicher erst bei der Montage der Reibungskupplung, insbesondere der Doppelkupplung, an die Antriebseinheit, insbesondere die Brennkraftmaschine, auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann. Dadurch kann die heute übliche Steckverbindung zwischen dem Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers und dem Mitnehmerblech der Doppelkupplung entfallen.
  • Die Aufgabe wird allgemein mittels eines Kupplungsaggregats mit einem Drehschwingungsdämpfer bestehend aus einem entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers gegenüber einem Eingangsteil begrenzt verdrehbaren Ausgangsteil und zumindest einer Reibungskupplung mit einer Druckplatte, die drehfest und axial verlagerbar in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei zwischen Gehäuse und Druckplatte eine Tellerfeder wirksam ist, durch welche die Druckplatte in Richtung einer zwischen dieser und einer Gegendruckplatte verspannbaren Kupplungsscheibe mit Reibbelägen beaufschlagbar ist, und das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers mit der Kurbelwelle eines Antriebsmotors verbindbar ist und das Ausgangsteil mit der Reibungskupplung verbunden ist, gelöst, wobei ein vom Ausgangsteil gebildetes Beaufschlagungsteil zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers axial in das Eingangsteil eingreift.
  • Die Anbindung der Reibungskupplung(en) an den Drehschwingungsdämpfer erfolgt seriell, indem das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers direkt mit einem Eingangsteil der Reibungskupplung(en) drehschlüssig verbunden wird. Hierzu kann die Gegendruckplatte das Eingangsteil einer oder beider Reibungskupplungen bilden und das Ausgangsteil mit der Gegendruckplatte, beispielsweise im Bereich des Außenumfangs verbunden sein.
  • Unter Druckplatteneinheit sind die Gegendruckplatte und die daran zur Funktion einer oder zweier Reibungskupplungen befestigten Bauteile zu verstehen. Diese sind bei einer einfachen Reibungskupplung zumindest die Gegendruckplatte, die Druckplatte, ein an der Druckplatte befestigtes Gehäuse sowie eine Tellerfeder sowie weitere Bauteile zur Unterstützung der Funktion dieser. Bei einer Doppelkupplung sind die wesentlichen Bauteile vorteilhafterweise eine zentrale Gegendruckplatte mit jeweils an einer Seite angeordneten Druckplatten sowie zwei Tellerfedern, wobei die dem Antriebsmotor zugewandte motorseitige Druckplatte über Zuganker von einer der anderen Tellerfeder axial benachbarten Tellerfeder betätigt wird. Es versteht sich, dass andere Bauformen der Reibungskupplung(en) den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer kann nach dem Zusammenbau die Funktion eines Zweimassenschwungrads erfüllen, wobei die Reibungskupplung(en) als Sekundärmasse und das Eingangsteil im Wesentlichen als Primärmasse dienen kann. Zur Anhebung der primären Masse kann z. B. am Eingangsteil zumindest ein weiteres Masseteil eingebracht werden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn an dem Eingangsteil ein Massering, der aus mehrfach gefaltetem Blech gebildet sein kann, vorgesehen wird, der mit dem Eingangsteil verschweißt ist. Für alternative Anwendungsfälle können Massering und Eingangsteil auch einteilig ausgebildet sein. Die Herstellung von Massering und Eingangsteil erfolgt neben weiteren Teilen des Kupplungsaggregats in vorteilhafter Weise mittels Stanz- und Blechumformungsverfahren.
  • Der zumindest eine Energiespeicher kann ohne Fett betrieben werden und bedarf hierzu lediglich einer Abstützung in Fliehkraftrichtung, eingangs- und ausgangsseitigen Beaufschlagungsmitteln sowie entsprechender Aufnahmemittel. Soll der zumindest eine Energiespeicher beispielsweise aus Reibungs- und Korrosionsgründen befettet werden, kann dieser in einer Ringkammer, die mit dem Eingangsteil verbunden oder einteilig aus einem der dieses bildenden Teile gebildet sein kann, untergebracht sein, wobei ein aus dem Ausgangsteil gebildetes Beaufschlagungsteil über einen in der Ringkammer sich axial öffnenden Ringspalt in die Ringkammer eingreift und den zumindest einen Energiespeicher ausgangsseitig beaufschlagt. Das Eingangsteil wird durch die Ringkammer selbst gebildet, wobei diese entsprechende Einformungen aufweist, die den zumindest einen Energiespeicher eingangsseitig beaufschlagen, so dass dieser bei einer infolge von Drehungleichförmigkeiten, beispielsweise Drehschwingungen oder so genannten Impacts, bewirkten Relativverdrehung von Eingangs- und Ausgangsteil komprimiert wird und dadurch Energie speichert, die er während einer Entspannung des Drehschwingungsdämpfer wieder an das Kupplungsaggregat abgibt.
  • Es versteht sich, dass dem zumindest einen Energiespeicher entsprechende seriell und/oder parallel wirkende Reibgrößen, die durch Reibeinrichtungen oder Fliehkrafteinflüsse generiert sein können, zugeordnet sein oder werden können.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich als Energiespeicher Schraubenfedern erwiesen, von denen eine Mehrzahl, beispielsweise drei bis sechs über den Umfang der Ringkammer verteilt sind. Vorzugsweise werden zwei oder drei Bogenfedern, die auf den Einsatzdurchmesser vorgebogen sein können, in der Ringkammer untergebracht und mittels einer zumindest teilweisen Fettbefüllung der Ringkammer befettet.
  • Zum Schutz der in der Regel aus Blech hergestellten Ringkammer kann in Fliehkraftrichtung ein Verschleißschutz, beispielsweise eine gehärtete Verschleißschutzschale, vorgesehen sein, die der Rundung der Ringkammer angepasst ist und sich axial zum Ringspalt hin abstützt. Alternativ oder zusätzlich können reibungsmindernde Mittel, beispielsweise Gleit- und Rollenlager zwischen den Bogenfedern und dem Verschleißschutz oder der Ringkammer direkt vorgesehen sein.
  • Die Ringkammer ist vorteilhafterweise gegenüber dem Beaufschlagungsteil abgedichtet. Hierzu können an der Ringkammer zwei radial und axial verlagerbar angeordnete Dichtungsträger mit jeweils einer Ringdichtung angeordnet sein, die mit jeweils einer Ringfläche des Beaufschlagungsteils in Dichtkontakt treten. Da das Kupplungsaggregat auf dem Getriebe, beispielsweise auf einer Getriebeeingangswelle oder einem Getriebehals aufgenommen ist, ist das Ausgangsteil auf das Getriebe ausgerichtet, während das Eingangsteil auf die Achse der Kurbelwelle ausgerichtet ist, so dass im Drehschwingungsdämpfer und besonders am Ringspalt die auftretenden Toleranzen abgefangen werden müssen. Durch die spielbehaftete Führung der Dichtungsträger können diese Toleranzen ausgeglichen werden, wobei grobe Abweichungen durch eine Verlagerung der Dichtungsträger in deren Aufnahmen erfolgen kann und kleine Abweichungen von den Ringdichtungen, die O-Ringe oder Dichtungen mit anderen vorteilhaften auf einen dynamischen Dichtkontakt optimierten Querschnitten, beispielsweise Wellendichtringe sein können, toleriert werden.
  • Die begrenzte Verlagerung der Dichtungsträger in ihren Aufnahmen kann unter Vorspannung erfolgen, wobei die Dichtungsträgerjeweils in einem Ringkanal aufgenommen sind, der durch an der Ringkammer angebrachte Ringkanäle mit Wandungen gebildet ist, wobei jeweils zumindest eine Wandung axial elastisch ausgebildet ist, so dass die Dichtungsträger unter Vorspannung radial spielbehaftet und axial entgegen der Spannung der Wandung begrenzt verlagerbar sind. Wandungen der Ringkanäle können in vorteilhafterweise durch Bauteile gebildet werden, die bereits eine andere Funktion erfüllen. So kann beispielsweise bei einer Zuordnung der Ringkammer zum Ausgangsteil eine Wandung des radial inneren Ringkanals vom entsprechend geformten Ausgangsteil gebildet werden. Weiterhin kann eine dem Verschleißschutz zugewandte Wandung des radial äußeren Ringkanals als Axialanschlag für den Verschleißschutz dienen und/oder elastische Membranen zur Rückhaltung des in der Ringkammer enthaltenen Fetts können als Wandung, speziell als axial elastische Wandungen dienen.
  • Die Dichtungsträger können aus Kunststoff gebildet und mittels Spritzgussverfahren hergestellt sein. Dabei können bei entsprechender Auswahl eines Kunststoffs mit einer geeigneten Härte, beispielsweise shore-Härte, zur Eignung als Dichtmittel der Dichtungsträger und die Ringdichtung einteilig dargestellt werden. Alternativ kann der Dichtungsträger aus Blech hergestellt werden und die Ringdichtung aufnehmen, wobei die Ringdichtung auch auf das Blechteil aufgespritzt sein kann.
  • Die Bogenfederanschläge im Primärteil und der Flansch werden gegenüber einem üblichen Aufbau eines Zweimassenschwungrades (ZMS) um 90° gedreht. Das Primärteil besteht weiterhin aus zwei Schalen wie bei jedem normalen ZMS, die nun aber radial übereinander sitzen. Der Flansch besteht nun im Prinzip nicht mehr aus einer Platte mit Nasen die in die Bogenfeder eingreifen, sondern aus einem Rohr, das an einem Ende auch Nasen hat, die ebenfalls zwischen die Bogenfedern greifen. Das andere des Rohrs ist mit der Doppelkupplung verbunden, oder bildet ein Bestandteil derselben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche in axialer Richtung in einen Zwischenraum zwischen zwei Energiespeichern eingreifen. Über die Beaufschlagungsbereiche kann ein Drehmoment von dem Ausgangsteil in den beziehungsweise die Energiespeicher eingeleitet werden, und umgekehrt. Die Beaufschlagungsbereiche werden auch als Beaufschlagungsteile bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche von einem rohrförmigen Grundkörper des Ausgangsteils ausgehen. Der rohrförmige Grundkörper ist vorzugsweise radial außerhalb von zumindest einer Kupplungsscheibe angeordnet. Die Kupplungsscheibe ist vorzugsweise in axialer Richtung, zumindest teilweise, überlappend zu dem rohrförmigen Grundkörper angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper des Ausgangsteils drehfest mit einem Teil, insbesondere einem Kupplungsgehäuseteil, wie einem Kupplungsdeckel, der Reibungskupplung verbunden ist. Der rohrförmige Grundkörper des Ausgangsteils kann in einer Baueinheit und/oder Montageeinheit mit dem Teil, insbesondere dem Kupplungsgehäuseteil, wie dem Kupplungsdeckel, der Reibungskupplung zusammengefasst sein. Das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers stellt das Eingangsteil der Reibungskupplung dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper des Ausgangsteils einstückig mit einem Teil, insbesondere einem Kupplungsgehäuseteil, wie einem Kupplungsdeckel, der Reibungskupplung verbunden ist. Somit fällt das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers mit dem Eingangsteil der Reibungskupplung zusammen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche an Nasen ausgebildet sind, die sich von dem rohrförmigen Grundkörper des Ausgangsteils in axialer Richtung erstrecken. Die Nasen sind vorzugsweise einstückig mit dem rohrförmigen Grundkörper des Ausgangsteils verbunden. Vorzugsweise stellen die Nasen jeweils einen Anschlag für zwei einander zugewandte Enden von Energiespeichern, insbesondere Bogenfedern, dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper einen Durchmesser aufweist, der etwa so groß wie der Wirkdurchmesser des Energiespeichers ist. Bei dem Energiespeicher handelt es sich vorzugsweise um eine Schraubenfeder, insbesondere eine Bogenfeder. Als Wirkdurchmesser wird die kreisbogenförmige Mittellinie der Bogenfeder bezeichnet. Der Drehschwingungsdämpfer umfasst vorzugsweise mehrere Energiespeicher, die als Bogenfedern mit dem gleichen Wirkdurchmesser ausgeführt sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zwischen dem Ausgangsteil und dem Eingangsteil eine Dichtungseinrichtung angeordnet ist. Die Dichtungseinrichtung ist vorzugsweise als Ringdichtung ausgeführt und geeignet, einen radialen Versatz und/oder radiale Bewegungen und/oder Toleranzen auszugleichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung teilweise in einer Ringnut aufgenommen ist, die in dem Ausgangsteil oder dem Eingangsteil vorgesehen ist. Die Dichtungseinrichtung ist vorzugsweise geeignet, sowohl radialen als auch axialen Versatz und/oder radiale und axiale Bewegungen und Toleranzen auszugleichen. Die Dichtungseinrichtung kann eine separate Trägereinrichtung umfassen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil zwei Blechteile umfasst, die radial außen mindestens einen Aufnahmeraum für den Energiespeicher begrenzen. Die voneinander separaten Blechteile haben radial außen vorzugsweise die Gestalt von Halbschalen, die einen Ringraum zur Aufnahme von mehreren Energiespeichern bilden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechteile des Eingangsteils radial innen aneinander anliegen. Die beiden Blechteile haben radial innen vorzugsweise im Wesentlichen die Gestalt von Kreisscheiben, die radial außen in die Halbschalen übergehen. Die beiden Blechteile können relativ dünn ausgeführt sein, da die zweilagige Anordnung radial innen zur Verstärkung beiträgt und somit die Festigkeit des Eingangsteils erhöht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechteile des Eingangsteils radial innen aneinander befestigt sind. Die Befestigung kann mit Hilfe von Befestigungsmitteln, wie Nieten, oder stoffschlüssig, zum Beispiel durch Schweißpunkte, erfolgen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Blechteil eine größere Dicke aufweist als das innere Blechteil des Eingangsteils. Dadurch werden die Schwungmasse und die Festigkeit erhöht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blechteile des Eingangsteils jeweils einen axialen Ansatz aufweisen. Der axiale Ansatz ist vorzugsweise einstückig mit dem jeweiligen Blechteil verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausgangsteil in axialer Richtung radial zwischen den beiden axialen Ansätzen der Blechteile des Eingangsteils hindurch erstreckt. Die beiden axialen Ansätze begrenzen in radialer Richtung zwischen sich einen ringartigen Schlitz, der sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der rohrförmige Grundkörper erstreckt sich in axialer Richtung durch den Schlitz zum Energiespeicher hin.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Energiespeicher und dem äußeren Blechteil eine Verschleißschutzschale angeordnet ist. Die Verschleißschutzschale wird bei einer Ausführung des Energiespeichers als Bogenfeder auch als Bogenfederschale bezeichnet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Verschleißschutzschale dicker ausgeführt sein als festigkeitsmäßig erforderlich, um ein höheres Massenträgheitsmoment zu erreichen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Blechteilen des Eingangsteils Anschläge für den beziehungsweise die Energiespeicher vorgesehen sind. Die Anschläge können durch Anformung an den Blechteilen oder durch eingeschweißte beziehungsweise eingenietete Anschlagstücke realisiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuganker der Reibungskupplung mit Hilfe von bajonettverschlussartigen Haken an einer Druckplatte der Reibungskupplung befestigt ist. Die bajonettverschlussartigen Haken greifen durch Durchgangslöcher hindurch, die in der Druckplatte vorgesehen sind, die auch als Anpressplatte bezeichnet wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kupplungsaggregats ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker mit Hilfe von Formstücken gesichert ist, die ein Lösen der bajonettverschlussartigen Haken verhindern. Die Formstücke sind so in den Durchgangslöchern aufgenommen, dass ein unerwünschtes Lösen der bajonettverschlussartigen Haken sicher verhindert wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 ein Kupplungsaggregat gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Halbschnitt;
  • 2 eine vergrößerten Ausschnitt aus 1 und
  • 3 einem vergrößerten Ausschnitt aus 2.
  • In 1 ist ein Teil eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs im Halbschnitt dargestellt. Zwischen einer Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle 4 ausgeht, und einem Getriebe 5 ist eine Doppelkupplung 6 angeordnet.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen die Antriebseinheit 3 und die Doppelkupplung 6 eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 geschaltet. Bei der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 handelt es sich um ein Zweimassenschwungrad. Die Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine 3 ist über Schraubverbindungen 9 fest mit einem Eingangsteil 11 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 verbunden. Das Eingangsteil 11 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung bildet radial außen einen Schwingungsdämpferkäfig. Radial außen ist an dem Eingangsteil 11 des Weiteren ein Anlasserzahnkranz 12 befestigt. In dem Schwingungsdämpferkäfig ist mindestens eine Energiespeichereinrichtung, insbesondere eine Federeinrichtung 16, zumindest teilweise aufgenommen. In die Federeinrichtung 16 greift ein Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 ein.
  • An dem Kupplungsgehäuseteil 22 ist mit Hilfe von Nietverbindungen 24 eine Zwischendruckplatte 26 der Doppelkupplung 6 befestigt. Bei der Zwischendruckplatte handelt es sich um eine zentrale Gegendruckplatte der Doppelkupplung 6. Antriebsseitig sind zwischen der Zwischendruckplatte 26 und einer Druckplatte 28 Reibbeläge einer ersten Kupplungsscheibe 31, in welche ein Drehschwingungsdämpfer 32 integriert ist, einklemmbar. Die erste Kupplungsscheibe 31 ist über ein Nabenteil 33 drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle 35 verbunden, die als Vollwelle ausgeführt ist. Die erste Getriebeeingangswelle 35 ist in einer zweiten Getriebeeingangswelle 36, die als Hohlwelle ausgebildet ist, drehbar angeordnet. Ein Nabenteil 43 einer zweiten Kupplungsscheibe 42 ist drehfest mit dem antriebsseitigen Ende der zweiten Getriebeeingangswelle 36 verbunden. An der zweiten Kupplungsscheibe 42 sind radial außen Reibbeläge befestigt, die zwischen der Zwischendruckplatte 26 und einer weiteren Druckplatte 39 einklemmbar sind.
  • Das Kupplungsgehäuseteil 22 gehört zu einem Kupplungsgehäuse 44, das des Weiteren einen Kupplungsdeckel 45 umfasst. Der Kupplungsdeckel 45 ist mit Hilfe der Nietverbindungselemente 24 fest mit der Zwischendruckplatte 26 verbunden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist das Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8, die auch als Drehschwingungsdämpfer bezeichnet wird, einstückig mit dem Kupplungsdeckel verbunden. Die Doppelkupplung 6 wird über Betätigungseinrichtungen 46, 47, die Betätigungslager umfassen, die wiederum mit Betätigungshebeln beziehungsweise Betätigungshebeleinrichtungen 48, 49 zusammenwirken, betätigt. Bei den Betätigungshebeln 48, 49, handelt es sich vorzugsweise um Tellerfedern. Durch die Betätigungshebel 48, 49 sind die beiden Druckplatten 28, 39 in axialer Richtung relativ zu der Zwischendruckplatte 26 begrenzt verlagerbar.
  • Die Druckplatte 28 ist über einen Zuganker 50 mit der Betätigungshebeleinrichtung 49 gekoppelt. Zu diesem Zweck weist der vorzugsweise als Blechteil ausgeführte Zuganker 50 an seinem getriebeseitigen Ende 51 einen umgebogenen Randbereich auf, der eine Angriffsstelle für die Betätigungshebeleinrichtung 49 dargestellt. Mit seinem antriebsseitigen Ende 52 greift der Zuganker 50 durch ein Durchgangsloch 54 hindurch, das in der Druckplatte 28 vorgesehen ist.
  • In 3 sieht man, dass das antriebsseitige Ende 52 des Zugankers 50 als bajonettverschlussartiger Haken 55 ausgebildet ist, um den Zuganker 50 in axialer Richtung an der Druckplatte 28 zu halten. Durch ein Formstück 56, das nachträglich neben dem Haken 55 in das Durchgangsloch 54 eingesetzt wird, wird ein unerwünschtes Lösen des Hakens 55 von der Druckplatte 28 verhindert. Vorzugsweise sind mehrere gleich ausgeführte Haken 55 über einen Umfang der Druckplatte 28 verteilt.
  • Das Eingangsteil 11 des Drehschwingungsdämpfers 8 umfasst zwei separate Blechteile 61, 62. Das Blechteil 61 weist radial außen und im Querschnitt betrachtet einen kreisbogenartigen Abschnitt 63 auf, der eine Halbschale zur Aufnahme der Energiespeichereinrichtung 16 bildet, die auch als Energiespeicher bezeichnet wird. Von dem freien Ende des kreisbogenartigen Abschnitts 63 erstreckt sich ein axialer Ansatz 64 in axialer Richtung zum Getriebe 5 hin. Das Blechteil 62 weist radial außen und im Querschnitt betrachtet ebenfalls einen kreisbogenartigen Abschnitt 66 auf, der eine weitere Halbschale zur Aufnahme des Energiespeichers 16 bildet. Von dem freien Ende des kreisbogenartigen Abschnitts 66 erstreckt sich ein weiterer axialer Ansatz 67 in axialer Richtung zum Getriebe 5 hin.
  • Die beiden axialen Ansätze 64 und 67 sind so voneinander beabstandet, dass in radialer Richtung zwischen den beiden axialen Ansätzen 64 und 67 ein Ringraum oder Ringschlitz gebildet wird. Durch diesen Ringraum erstreckt sich ein rohrförmiger Grundkörper 70 des Ausgangsteils 18 des Drehschwingungsdämpfers 8. Der rohrförmige Grundkörper 70 geht von einem radialen Abschnitt 71 aus, der den rohrförmigen Grundkörper 70 einstückig mit dem Kupplungsgehäuse 44 beziehungsweise dem Kupplungsdeckel 45 verbindet. Der Drehschwingungsdämpfer 8 und das Kupplungsgehäuseteil 44 beziehungsweise der Kupplungsdeckel 45 sowie die beiden Kupplungsscheiben 31, 42 sind um eine gemeinsame Drehachse 72 drehbar.
  • In 2 sieht man, dass zwischen dem Energiespeicher 16 und dem kreisbogenartigen Abschnitt 63, der eine Halbschale bildet, eine Verschleißschutzschale 73 angeordnet ist. Die Verschleißschutzschale 73 wird auch als Bogenfederschale bezeichnet, da der beziehungsweise die Energiespeicher 16 vorzugsweise als Bogenfeder ausgeführt sind. Die Verschleißschutzschale 73 kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dicker sein als festigkeitsmäßig erforderlich, um ein höheres Massenträgheitsmoment zu erreichen.
  • An dem antriebsseitigen Ende des rohrförmigen Grundkörpers 70 sind Beaufschlagungsbereiche 74 oder Beaufschlagungsteile ausgebildet beziehungsweise vorgesehen. Die Beaufschlagungsbereiche 74 sind vorzugsweise an Nasen 75 ausgebildet, die sich in axialer Richtung von dem rohrförmigen Grundkörper 70 zum Antrieb hin erstrecken. In 2 ist des Weiteren gestrichelt angedeutet, dass das Eingangsteil 11 weitere Anschläge 76 und 77 für den beziehungsweise die Energiespeicher 16 aufweist. Die Anschläge 76, 77 sind vorzugsweise durch Anformung beziehungsweise Umformen an den Blechteilen 61, 62 gebildet. Alternativ können aber auch Anschlagstücke stoffschlüssig oder mit Hilfe von Befestigungsmitteln an den Blechteilen 61, 62 befestigt werden. Die sich in axialer Richtung erstreckenden Nasen 75 sind in radialer Richtung zwischen den beiden Anschlägen 76 und 77 angeordnet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Ausgangsteils 18 ist es möglich, die Verbindung zwischen dem Ausgangsteil 18 und dem Energiespeicher 16 erst bei der Montage der Doppelkupplung 6 an die Antriebseinheit 3 herzustellen. Herstellungsbedingte Axial- und Radialto-leranzen sowie Relativbewegungen im Betrieb können durch den Eingriff zwischen dem Ausgangsteil 18 und dem Energiespeicher 16 aufgenommen werden. Der Durchmesser des rohrartigen Grundkörpers 70 ist etwa so groß wie der Wirkdurchmesser des Energiespeichers 16. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sieht man, dass der rohrförmige Grundkörper 70 einstückig mit den Nasen 75 sowie mit dem Kupplungsgehäuse 44 beziehungsweise dem Kupplungsdeckel 45 verbunden ist. Das Ausgangsteil 18 des Drehschwingungsdämpfers 8 beziehungsweise der rohrförmige Grundkörper 70 kann beziehungsweise können aber auch in eine Montageinheit oder eine Baueinheit mit dem Kupplungsgehäuse 44 beziehungsweise dem Kupplungsdeckel 45 zusammengefasst sein.
  • In 2 sieht man des Weiteren, dass in radialer Richtung zwischen dem rohrförmigen Grundkörper 70 und dem axialen Ansatz 64 des Blechteils 61 eine Dichtungseinrichtung 80 angeordnet ist. Die Dichtungseinrichtung 80 ist teilweise in einer Ringnut 78 aufgenommen, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und radial innen an dem axialen Ansatz 64 des Blechteils 61 vorgesehen ist. Die Dichtungseinrichtung 80 umfasst ein Winkelstück 81, von dem eine Dichtlippe 82 ausgeht, deren freies Ende an der getriebeseitigen Nutflanke der Ringnut 78 anliegt. An der motorseitigen Nutflanke der Ringnut 78 liegt das Winkelstück 81 der Dichtungseinrichtung 80 an. Sowohl das Winkelstück 81 als auch die Dichtlippe 82 der Dichtungseinrichtung 80 sind in radialer Richtung von dem Nutgrund der Ringnut 78 beabstandet, um den Ausgleich eines Versatzes beziehungsweise von Bewegungen in radialer Richtung zwischen dem Eingangsteil 11 und dem Ausgangsteil 18 des Drehschwingungsdämpfers 8 zu ermöglichen. Ein Ausgleich von Versatz beziehungsweise Bewegungen in axialer Richtung wird durch die Gestaltung des Ausgangsteils 18 mit dem rohrförmigen Grundkörper 70 ebenfalls ermöglicht.
  • Das äußere Blechteil 61 ist vorzugsweise dicker ausgeführt als das innere Blechteil 62. Das äußere, dickere Blechteil 61 des Eingangsteils 11 kann im Bereich des axialen Ansatzes 64 im Durchmesser kleiner als in dem kreisbogenartigen Abschnitt 63 ausgeführt sein. Die radiale Ausformung des Blechteils 61 kann schräg von innen mit Schiebern in einem Werkzeug erfolgen. Dabei kann sich eine mehreckige Außenform des Blechteils 61 ergeben, da konstruktionsbedingt zwischen den Schiebern oder Einzelstempeln des Werkzeugs Lücken vorgesehen werden müssen.
  • Durch diesen in den 1 bis 3 gezeigten Aufbau ist es möglich, dass die Verbindung zwischen Flansch und Bogenfeder erst bei der Montage der Doppelkupplung an den Verbrennungsmotor hergestellt wird. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung bildet der Anschlagbereich zwischen dem Ausgangsteil 18 und dem Energiespeicher 16 des Drehschwingungsdämpfers 8 gleichzeitig die Verbindungsstelle bei der Montage der Doppelkupplung 6 an die Antriebseinheit 3. Damit entfällt die heute übliche Verbindung über die gedämpfte Steck verzahnung. Zwischen Flansch und Bogenfedern werden sowohl die axial- und Radialtoleranzen als auch die Relativbewegungen im Betrieb aufgenommen. Diese Bewegungen werden auch von der Dichtung aufgenommen, hier gilt das gleiche wie schon in der DE 10 2008 007 056.4 und DE 10 2008 007 055.6 beschrieben. Bezugszeichenliste
    1 Antriebsstrang 47 Betätigungseinrichtung
    3 Antriebseinheit 48 Betätigungshebel
    4 Kurbelwelle 49 Betätigungshebel
    5 Getriebe 50 Zuganker
    6 Doppelkupplung 51 getriebeseitiges Ende
    8 Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 52 antriebsseitiges Ende
    9 Schraubverbindung 54 Durchgangsloch
    11 Eingangsteil 55 Haken
    12 Anlasserzahnkranz 56 Formstück
    16 Energiespeicher 61 Blechteil
    18 Ausgangsteil 62 Blechteil
    22 Kupplungsgehäuseteil 63 Abschnitt
    24 Nietverbindung 64 Ansatz
    26 Zwischendruckplatte 66 Abschnitt
    28 Druckplatte 67 Ansatz
    31 erste Kupplungsscheibe 70 Grundkörper
    32 Drehschwingungsdämpfer 71 Abschnitt
    33 Nabenteil 72 Drehachse
    35 erste Getriebeeingangswelle 73 Verschleißschutzschale
    36 zweite Getriebeeingangswelle 74 Beaufschlagungsbereich
    39 Druckplatte 75 Nase
    42 zweite Kupplungsscheibe 76 Anschlag
    43 Nabenteil 77 Anschlag
    44 Kupplungsgehäuse 78 Ringnut
    45 Kupplungsdeckel 80 Dichtungseinrichtung
    46 Betätigungseinrichtung 81 Winkelstück
    82 Dichtlippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008007056 [0052]
    • - DE 102008007055 [0052]

Claims (20)

  1. Kupplungsaggregat mit mindestens einer Reibungskupplung (6) und mit mindestens einem Drehschwingungsdämpfer (8), der ein entgegen der Wirkung zumindest eines Energiespeichers (16) gegenüber einem Eingangsteil (11) begrenzt verdrehbares Ausgangsteil (18) umfasst, das Beaufschlagungsbereiche (74) zur Beaufschlagung des zumindest einen Energiespeichers (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beaufschlagungsbereiche (74) in axialer Richtung erstrecken.
  2. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (74) in axialer Richtung in einen Zwischenraum zwischen zwei Energiespeichern (16) eingreifen.
  3. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (74) von einem rohrförmigen Grundkörper (70) des Ausgangsteils (18) ausgehen.
  4. Kupplungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (70) des Ausgangsteils (18) drehfest mit einem Teil, insbesondere einem Kupplungsgehäuseteil (44), wie einem Kupplungsdeckel (45), der Reibungskupplung (6) verbunden ist.
  5. Kupplungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (70) des Ausgangsteils (18) in einer Baueinheit und/oder Montageeinheit mit einem Teil, insbesondere einem Kupplungsgehäuseteil (44), wie einem Kupplungsdeckel (45), der Reibungskupplung (6) zusammengefasst ist.
  6. Kupplungsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (70) des Ausgangsteils (18) einstückig mit einem Teil, insbesondere einem Kupplungsgehäuseteil (44), wie einem Kupplungsdeckel (45), der Reibungskupplung (6) verbunden ist.
  7. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsbereiche (74) an Nasen (75) ausgebildet sind, die sich von dem rohrförmigen Grundkörper (70) des Ausgangsteils (18) in axialer Richtung erstrecken.
  8. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Grundkörper (70) einen Durchmesser aufweist, der etwa so groß wie der Wirkdurchmesser des Energiespeichers (16) ist.
  9. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung zwischen dem Ausgangsteil (18) und dem Eingangsteil (11) eine Dichtungseinrichtung (80) angeordnet ist.
  10. Kupplungsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (80) teilweise in einer Ringnut (78) ausgenommen ist, die in dem Ausgangsteil (18) oder dem Eingangsteil (11) vorgesehen ist.
  11. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (11) zwei Blechteile (61, 62) umfasst, die radial außen mindestens einen Aufnahmeraum für den Energiespeicher (16) begrenzen.
  12. Kupplungsaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechteile (61, 62) des Eingangsteils (11) radial innen aneinander anliegen.
  13. Kupplungsaggregat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechteile (61, 62) des Eingangsteils (11) radial innen aneinander befestigt sind.
  14. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Blechteil (61) eine größere Dicke aufweist als das innere Blechteil (62) des Eingangsteils (11).
  15. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechteile (61, 62) des Eingangsteils (11) jeweils einen axialen Ansatz (64, 67) aufweisen.
  16. Kupplungsaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das sich das Ausgangsteil (18) in axialer Richtung radial zwischen den beiden axialen Ansätzen (64, 67) der Blechteile (61, 62) des Eingangsteils (11) hindurch erstreckt.
  17. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Energiespeicher (16) und dem äußeren Blechteil (61) eine Verschleißschutzschale (73) angeordnet ist.
  18. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Blechteilen (61, 62) des Eingangsteils (11) Anschläge (76, 77) für den beziehungsweise die Energiespeicher (16) vorgesehen sind.
  19. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuganker (50) der Reibungskupplung (6) mit Hilfe von bajonettverschlussartigen Haken (55) an einer Druckplatte (28) der Reibungskupplung (6) befestigt ist.
  20. Kupplungsaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (50) mit Hilfe von Formstücken (56) gesichert ist, die ein Lösen der bajonettverschlussartigen Haken (55) verhindern.
DE102009017255A 2008-04-23 2009-04-09 Kupplungsaggregat Withdrawn DE102009017255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017255A DE102009017255A1 (de) 2008-04-23 2009-04-09 Kupplungsaggregat

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020514 2008-04-23
DE102008020514.1 2008-04-23
DE102008033487 2008-07-16
DE102008033487.1 2008-07-16
DE102009017255A DE102009017255A1 (de) 2008-04-23 2009-04-09 Kupplungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017255A1 true DE102009017255A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41112097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017255A Withdrawn DE102009017255A1 (de) 2008-04-23 2009-04-09 Kupplungsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006978A3 (de) * 2010-05-20 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102013202773A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial zweigeteilte Kupplungskraftübertragungsplatte und Verfahren zum Herstellen einer gekröpften Blechplatte
WO2014166489A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014218242B4 (de) * 2014-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006978A3 (de) * 2010-05-20 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102013202773A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial zweigeteilte Kupplungskraftübertragungsplatte und Verfahren zum Herstellen einer gekröpften Blechplatte
WO2014166489A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014218242B4 (de) * 2014-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009146673A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
EP1862689B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
EP2724050B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014213239A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221686A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012200966A1 (de) Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010047803A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012218829A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage
DE102012209952A1 (de) Doppelkupplung
DE102011102910A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2875249A1 (de) Doppelkupplung
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102007027117A1 (de) Kupplung
DE102010018193A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009017255A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
EP1979648A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10003044A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009004718B4 (de) Kupplungsaggregat mit einer gegenüber einem Gehäuse zentrierten Tellerfeder
WO2019206358A1 (de) Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee