DE102009014670A1 - Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech - Google Patents
Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009014670A1 DE102009014670A1 DE102009014670A DE102009014670A DE102009014670A1 DE 102009014670 A1 DE102009014670 A1 DE 102009014670A1 DE 102009014670 A DE102009014670 A DE 102009014670A DE 102009014670 A DE102009014670 A DE 102009014670A DE 102009014670 A1 DE102009014670 A1 DE 102009014670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel sheet
- plant
- press
- hot
- hot forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/673—Quenching devices for die quenching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/022—Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/16—Heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2221/00—Treating localised areas of an article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, mit einem Ofen, mittels dem warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und einer Pressanlage zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, bei dem Stahlblech in einem Ofen zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, anschließend mittels einer Pressanlage warmumgeformt und mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt wird.
- Für das Presshärten von hochfesten Karosserieteilen werden üblicherweise spezielle Warmumformanlagen verwendet, die im Wesentlichen aus einer Ofenanlage und einer Presse, in einigen Fällen auch einer Mehrstößelpresse bestehen. Üblicherweise sind die Pressen hydraulische Pressen, da relativ lange Schließzeiten zu realisieren sind. Um trotz der damit einhergehenden langsamen Taktzeiten von beispielsweise 2 bis 3 Hub pro Minute die Leistung der Warmumformanlage zu erhöhen, werden auf der Anmelderin bekannten Warmumformlinien pro Pressenhub mehrere Teile gleichzeitig geformt und pressgehärtet. Ein Beschnitt warm umgeformter Bauteile erfolgt bisher üblicherweise in einem separaten Laserarbeitsgang oder über eine separate Beschnittlinie, wobei die Bauteile aus der Warmumformlinie ausgeschleust und nach dem Beschnitt wieder in die Warmumformlinie zurückgeschleust werden. Dies ist sehr arbeitsaufwendig und in wirtschaftlicher Hinsicht ungünstig, weshalb nach Lösungen gesucht wird, wie die Prozesse Presshärten und Beschneiden in einer Fertigungslinie kombiniert werden können.
- Im Kraftfahrzeugbau lässt sich der Trend beobachten, dass erhebliche Mengen an Karosserieteilen, die bislang durch Kaltumformen hergestellt wurden, durch warm umgeformte Bauteile, insbesondere pressgehärtete Bauteile ersetzt werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warmumformanlage bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die bzw. das die Nutzung vorhandener Pressenkapazitäten ermöglicht, eine hohe Hubzahl erlaubt und damit eine hohe Produktivität erbringt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Warmumformanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Warmumformanlage umfasst einen Ofen, mittels dem warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und eine Pressanlage zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs. Erfindungsgemäß ist dem Ofen eine Erhitzungsvorrichtung vorgeordnet, mittels der Stahlblech zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°0 erhitzbar ist. Die Pressanlage ist dabei mehrstufig ausgebildet, wobei ein erster Teil der Pressanlage mindestens ein erstes Werkzeug zum Warmumformen und Kühlen des im Ofen erhitzten Stahlblechs aufweist, und ein nachfolgender Teil der Pressanlage mindestens ein zweites Werkzeug zum weiteren Kühlen des warm umgeformten Stahlblechs aufweist, und wobei das zweite Werkzeug das warm umgeformte Stahlblech weiter umformt, beschneidet und/oder locht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech vor dem Erhitzen in dem Ofen mittels einer Erhitzungsvorrichtung zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C erhitzt wird, und dass das Abkühlen des warmumgeformten Stahlblechs in mehreren Stufen durchgeführt wird, wobei das in dem Ofen erhitzte Stahlblech in einem ersten Teil der Pressanlage warm umgeformt und abgekühlt wird und anschließend in einem nachfolgenden Teil der Pressanlage weiter abgekühlt wird, und wobei das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil der Pressanlage zusätzlich weiter umformt, beschnitten und/oder gelocht wird.
- Durch die dem Ofen vorgeordnete Erhitzungsvorrichtung kann eine schnelle Vorwärmung des warm umzuformenden Stahlblechs bzw. einer entsprechenden Platine durchgeführt werden, so dass der Ofen zur Erhitzung der Platine auf Austenitisierungstemperatur selbst relativ kurz ausgeführt werden kann und somit entsprechend wenig Platz in Anspruch nimmt. Die Länge des Ofens liegt beispielsweise im Bereich von 10 m bis 20 m und beträgt vorzugsweise etwa 10 m oder weniger. Aufgrund des relativ geringen Platzbedarfes des Ofens und der zugeordneten Erhitzungsvorrichtung wird die erfindungsgemäße Anlage problemlos in einer bestehenden Produktionshalle aufgestellt werden können. Ein Hallenneubau ist somit meist nicht erforderlich. Der Ofen besteht vorteilhaft aus einem Durchlaufofen, vorzugsweise Rollenherdofen. Um die Ofenstrecke, d. h. die Länge des Ofens möglichst kurz ausführen zu können, ist der Ofen vorzugsweise mit mindestens einer induktiven Heizeinrichtung und/oder mindestens einem Infrarot-Strahler versehen.
- Des Weiteren bietet die erfindungsgemäße Kombination eines Austenitisierungsofens mit einer vorgeordneten Erhitzungsvorrichtung die Möglichkeit, den erforderlichen Energieeinsatz zur Erhitzung der Platinen auf Austenitisierungstemperatur zu reduzieren. Insbesondere bietet diese Kombination die Möglichkeit einer selektiven Erhitzung (Erwärmung) bestimmter Bereiche der Platinen in der Erhitzungsvorrichtung, so dass ein oder mehrere bestimmte Bereiche der jeweiligen Platine während des anschließenden Ofendurchlaufs nicht in den Austenitisierungszustand überführt werden und somit nach dem Abkühlschritt geringere Festigkeitswerte aufweisen als die Bereiche, die in den Austenitisierungszustand überführt wurden. Diese weniger festen bzw. harten Bereiche sind für ein späteres Beschneiden besser geeignet. Außerdem sind diese Bereiche nicht oder erheblich weniger empfindlich hinsichtlich einer verzögerten Rissbildung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht somit in dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Stahlblech bzw. die jeweilige Platine in der Erhitzungsvorrichtung partiell oder in Teilflächenbereichen unterschiedlich stark erhitzt wird. Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass das Stahlblech als zugeschnittene Platine der Erhitzungsvorrichtung zugeführt wird, und dass die Platine zumindest in einem Teilbereich, in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, nicht direkt erwärmt und/oder so temperiert wird, dass dieser mindestens eine Teilbereich bei der nachfolgenden Erhitzung im Ofen nicht in den Austenitisierungszustand überführt wird.
- Eine hohe Hubzahl und damit eine hohe Produktivität werden bei der erfindungsgemäßen Warmumformanlage insbesondere durch die mehrstufige Ausführung der Pressanlage ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die jeweilige partiell in den Austenitisierungszustand überführte Platine weitgehend in dem ersten Teil der Pressanlage umgeformt und dabei zur Presshärtung in einen Temperaturbereich von vorzugsweise ca. 700° bis 500°C, besonders bevorzugt etwa 600°C heruntergekühlt. In dem nachfolgenden Teil der Pressanlage wird das warm umgeformte Bauteil dann noch in geringem Umfang weiter warm umgeformt und kalibriert sowie in einen Temperaturbereich von vorzugsweise ca. 300° bis 200°C, besonders bevorzugt etwa 200°C heruntergekühlt und dabei in einem oder mehreren Teilbereichen beschnitten und/oder gelocht.
- Durch die mehrstufige, vorzugsweise zweistufige Ausführung der Pressanlage lässt sich insbesondere eine höhere Bauteilfestigkeit erreichen. Denn aufgrund des zumindest zweistufigen Warmumform- und Abkühlprozesses, in welchem der überwiegende Anteil der Warmumformung in dem ersten Teil, d. h. in der ersten Stufe der Pressanlage durchgeführt wird, lässt sich in dem zweiten bzw. einem nachfolgenden Teil der Pressanlage ein verbesserter Sitz mit erheblich vergrößerter Kontaktfläche zwischen Bauteil und Kühlwerkzeug erzielen, so dass sich eine bessere Abkühlung und damit eine höhere Bauteilfestigkeit ergibt.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage weist deren Erhitzungsvorrichtung Heizplatten auf, die relativ zueinander bewegbar und an ein dazwischen angeordnetes, zu erhitzendes Stahlblech anleg- oder anpressbar sind. Der Wärmeübergang ist vom Andruck der Heizplatten abhängig und wird vorzugsweise entweder mittels einer hydraulischen, einer mechanischen Presse oder einer pressenähnlichen Vorrichtung aufgebracht.
- Um einen ausgewählten Teilbereich des warm umzuformenden Stahlblechs schnell und kostengünstig auf eine vorgebbare Temperatur erhitzen zu können, sind die Heizplatten der Erhitzungsvorrichtung vorzugsweise als elektrisch oder induktiv beheizte Heizplatten ausgeführt. Die Heizenergiekosten lassen sich insbesondere durch die Verwendung induktiv beheizter Heizplatten reduzieren.
- Anstelle von Heizplatten, die mit dem Stahlblech bzw. der Platine in Kontakt gebracht werden, kann die Erhitzungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage auch eine berührungslos wirkende Flächeninduktor- oder Ringinduktorheizeinheit aufweisen.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage besteht darin, dass der mehrstufigen Pressanlage mindestens eine mechanisch oder hydraulisch angetriebene Vorrichtung zum Beschneiden und/oder Lochen des warm umgeformten, pressgehärteten Stahlblechs nachgeordnet ist. Das Bauteil kann so in engen Toleranzen gelocht bzw. beschnitten werden, und dies vorzugsweise im Raumtemperaturzustand. Denn erfahrungsgemäß lassen sich maßgenaue Löcher sowie ein maßgenauer Randbeschnitt im warmen Zustand des Bauteils häufig nicht in der gewünschten Qualität erzielen.
- Das erfindungsgemäße Konzept erlaubt für den Hartbeschnitt der warmumgeformten Bauteile die Verwendung konventioneller mechanischer oder hydraulischer Pressen aus vorhandenen Umformanlagen, insbesondere aus Kaltumformanlagen.
- Vorzugsweise ist die der Pressanlage nachgeordnete Beschneidevorrichtung aus einer Kniehebelpresse gebildet, die mit mindestens einem Beschnitt- und/oder Lochwerkzeug (Hartbeschnittwerkzeug) versehen ist. Kniehebelpressen können beim Schneiden große Schnittkräfte mit angepasster Geschwindigkeit übertragen. Die Kniehebelpressen der erfindungsgemäßen Warmumformanlage sind vorzugsweise als steife Kniehebelpressen ausgeführt. Hinsichtlich der Beschnittqualität sowie eines störungsfreien Betriebes der Beschneidevorrichtung (Kniehebelpresse) ist es günstig, wenn diese gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung mit mindestens einem Schnittschlagdämpfer ausgestattet ist.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen der Pressanlage und der Beschneidevorrichtung eine Abkühlvorrichtung angeordnet ist, mittels der das warmumgeformte und zugleich stark heruntergekühlte Stahlblech mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, Öl oder einer Emulsion weiter abgekühlt werden kann. Das Bauteil wird dabei vorzugsweise auf Raumtemperatur gekühlt. Vorzugsweise weist diese Abkühlvorrichtung hierzu einen Tauchbadbehälter auf. Wird in der Abkühlvorrichtung Öl oder eine Emulsion als Abkühlmittel bzw. Tauchbad verwendet, so wird dadurch der nachfolgende Hartbeschnitt erleichtert und somit das Beschnittergebnis verbessert. Insbesondere verringert sich durch die Beölung des Bauteils bzw. dessen Eintauchen in eine Emulsion der Verschleiß an dem oder den nachfolgenden Beschnittwerkzeugen.
- In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Warmumformanlage ist zur Übergabe der Platine bzw. des Bauteils von der Erhitzungsvorrichtung zum Ofen und/oder vom Ofen zur Pressanlage und/oder von der Pressanlage zu einer nachgeordneten Beschneidevorrichtung jeweils eine automatisch gesteuerte Transfereinrichtung, vorzugsweise ein Roboter vorgesehen. Dabei kann die zwischen der Erhitzungsvorrichtung und dem Ofen angeordnete Transfereinrichtung und/oder die zwischen dem Ofen und der Pressanlage angeordnete Transfereinrichtung mit einer Heizeinrichtung versehen sein, um eine (vorzeitige) Abkühlung der erhitzten Platine zu vermeiden.
- Zur Herstellung der pressgehärteten Formbauteile wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Mangan-Bor-Stahlblech und besonders bevorzugt vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech (AlSi-22MnB5) verwendet. Letzteres kann in einem entsprechend ausgerüsteten Stahlwerk durch Durchlaufglühen erzeugt werden. Die Materialkosten für vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech sind zwar höher als die Materialkosten für unbehandeltes Mangan-Bor-Stahlblech.
- Vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech bietet jedoch gegenüber unbehandeltem Mangan-Bor-Stahlblech den Vorteil, dass das vordiffundierte Stahlblech erheblich schneller in den Austenitisierungszustand überführt werden kann, so dass die zu diesem Zweck erforderliche Ofenstrecke entsprechend kürzer bemessen werden kann. Bei Verwendung von vordiffundiertem Mangan-Bor-Stahlblech kann der Austenitisierungsofen also sehr kurz ausgeführt werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche des Stahlblechs bzw. Bauteils in dem ersten Teil der Pressanlage und/oder in dem nachfolgenden Teil der Pressanlage unterschiedlich schnell abgekühlt werden, wobei zumindest ein Teilbereich, in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, mit einer geringeren Abkühlrate abgekühlt wird als ein Teilbereich, in welchem nachfolgend weder ein Beschnitt noch eine Lochung durchgeführt wird. Der Teilbereich, in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, wird dabei vorzugsweise mit einer Abkühlrate unterhalb von 27 K/s abgekühlt. Der entsprechende Teilbereich erhält dadurch geringe Festigkeitswerte, so dass er sich für das Hartbeschneiden besser eignet.
- Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Warmumformanlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine Warmumformanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2 eine Warmumformanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; -
3 eine in der Warmumformanlage der1 sowie der -
2 implementierte Erhitzungsvorrichtung in vergrößerter Darstellung; -
4 eine untere Heizplatte der Erhitzungsvorrichtung mit darauf abgelegten Platinen in Draufsicht; -
5 eine einzelne Platine in Draufsicht; -
6 einen Temperaturverlauf für einen in den Austenitisierungszustand zu überführenden Bereich eines unbehandelten Mangan-Bor-Stahlblechs; -
7 einen Temperaturverlauf für einen in den Austenitisierungszustand zu überführenden Bereich eines vordiffundierten Mangan-Bor-Stahlblechs; und -
8 ein Zeit-Temperatur-Diagramm (Abkühldiagramm), in welchem eine kritische Mindestabkühlkurve, eine Zeit-Temperatur-Kurve für eine Presshärtung von Formbauteilen während der Warmumformung und eine Zeit-Temperatur-Kurve für nicht in den Martensitzustand überführte Beschnittbereiche der Formbauteile eingezeichnet ist. - Die in
1 dargestellte Warmumformanlage dient der Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen2' aus Stahlblech, beispielsweise Fahrwerkslenkern oder Seitenaufprallträgern für Kraftfahrzeugtüren. Andere Beispiele sind Biegeträger, B-Säulen, a-Säulen und Dachrahmen. Die Warmumformanlage umfasst eine Stanzpresse1 zum Zuschneiden von Platinen2 aus einem Stahlblechband3 . Das Blechband2 besteht aus Mangan-Bor-Stahl, vorzugsweise aus durch Durchlaufglühen vordiffundiertem Mangan-Bor-Stahlblech (AlSi-22MnB5). Es wird als Coil4 von einer Abwickelvorrichtung der Stanzpresse1 zugeführt, die mit hoher Hubzahl arbeitet. Die Platinen2 werden auf einem als Puffer dienenden Stapel5 abgelegt, von wo aus sie mittels eines Roboters6 oder einer anderen geeigneten Transfereinrichtung einer Erhitzungsvorrichtung7 zugeführt und in diese eingelegt werden, bevor sie anschließend in einen Durchlaufofen8 gelangen. - Die erfindungsgemäße Erhitzungsvorrichtung
7 weist ein beheiztes Werkzeug auf, das vorzugsweise aus zwei relativ zueinander beweglichen Heizplatten7.1 ,7.2 gebildet ist. Das Werkzeug bzw. die Heizplatten7.1 ,7.2 werden elektrisch, mit Gas oder induktiv beheizt. Die beheizten Platten sind in einem Führungsgestell geführt und werden mit der dazwischen angeordneten Platine2 gegeneinander gedrückt. - In dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den zueinander beweglichen Heizplatten7.1 ,7.2 Heizstäbe7.3 integriert. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Heizplatten7.1 ,7.2 mit mehreren Heizformen7.4 ,7.5 versehen, die von der jeweiligen Heizplatte7.1 ,7.2 vorstehen, wobei die Heizformen7.4 ,7.5 der jeweiligen Heizplatte zueinander beabstandet angeordnet sind. Die einander gegenüberliegenden Heizformen7.4 ,7.5 der oberen und unteren Heizplatte7.1 ,7.2 bilden dabei mehrere Paare sich deckender Heizformen7.4 ,7.5 . - Im geöffneten Zustand der Erhitzungsvorrichtung wird auf die unteren Heizformen
7.5 je eine Platine2 abgelegt. Die Heizplatten7.1 ,7.2 bzw. -formen7.4 ,7.5 sind in Bezug auf die Platinen2 so ausgebildet, dass die später noch zu beschneidenden Bereiche bzw. Ränder2.1 der darauf abgelegten Platinen2 im geschlossenen Zustand der Erhitzungsvorrichtung7 nicht direkt durch Kontakt mit den Heizplatten7.4 ,7.5 erwärmt werden. Hierdurch können unterschiedliche Erwärmungszustände in der jeweiligen Platine2 erreicht werden, so dass einbestimmter Bereich2.1 der Platine2 durch die weitere Erhitzung in dem nachfolgenden Ofen8 nicht in den Austenitisierungszustand überführt wird. - Zum schnellen Erhitzen der Platinen
2 werden die Heizplatten7.1 ,7.2 mit den dazwischen angeordneten Platinen2 mechanisch oder hydraulisch aneinander gepresst. Je höher der Andruck, desto höher ist die Aufheizgeschwindigkeit. Die Heizplatten7.1 ,7.2 können auf ein Temperaturniveau von 500° bis 700°C, vorzugsweise bis 600°C erwärmt werden. Die Temperatur in den Heizplatten7.1 ,7.2 wird dabei so eingestellt, dass ab 500°C eine Aufheizgeschwindigkeit von 12 K/s nicht überschritten wird. Am Ende der Erwärmung in der Erhitzungsvorrichtung weist ein Bereich2.2 der Platine2 , der nachfolgend im Ofen8 in den Austenitisierungszustand überführt werden soll, eine mittlere Temperatur von zum Beispiel etwa 750°C auf, wohingegen der Platinenrand2.1 bzw. der Bereich der Platine2 , der nicht in den Austenitisierungszustand überführt werden soll, eine mittlere Temperatur von beispielsweise etwa 450°C aufweist. - Sodann wird die unterschiedliche Temperaturbereiche aufweisende Platine
2 aus der Erhitzungsvorrichtung in den Ofen8 überführt. Auch dies erfolgt vorzugsweise mit einem Roboter oder einer anderen geeigneten Transfereinrichtung (nicht gezeigt). - Der Ofen
8 ist vorzugsweise als Durchlaufofen, beispielsweise als Rollenherdofen oder Hubbalkenofen ausgebildet. Er hat eine Länge im Bereich von etwa 10 bis 20 m und ist mit mindestens einer induktiven Heizeinrichtung und/oder mindestens einem Infrarotstrahler ausgestattet. - Die Länge des Durchlaufofens
8 hängt von der Beschaffenheit des zur Herstellung der Formbauteile2' eingesetzten Stahlblechs3 ab. Bei Verwendung von unbehandeltem Mangan-Bor-Stahlblech werden die daraus ausgeschnitten Platinen2 im Ofen8 zunächst so erhitzt, dass der in den Austenitisierungszustand zu überführende Bereich2.2 der jeweiligen Platine2 über einen Zeitraum von etwa 300 Sekunden Legierungstemperatur aufweist und somit in diesem Bereich2.2 eine Durchlegierung der Platinenoberfläche erfolgt. Die Legierungstemperatur liegt bei unbehandeltem Mangan-Bor-Stahlblech üblicherweise in einem Temperaturbereich um 600°C (vgl.6 ). Anschließend werden die Platinen2 über einen Zeitraum von etwa 60 Sekunden in dem Ofen8 auf Austenitisierungstemperatur bzw. auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmt. Der untere Umwandlungspunkt AC1, bei dem die Umwandlung von Ferrit in Austenit beginnt, liegt bei dem verwendeten Mangan-Bor-Stahlblech bei ca. 730°C. Der obere Umwandlungspunkt AC3, bei dem die Umwandlung in Austenit endet, liegt in dem dargestellten Beispiel bei ca. 830°C. - Um eine zuverlässige Austenitisierung des in den Austenitisierungszustand zu überführenden Platinenbereichs
2.2 sowie dessen zuverlässige Presshärtung durch rasche Abkühlung unterhalb der kritischen Abkühlkurve sicherzustellen, werden die Platinen2 in dem Ofen8 auf eine Temperatur deutlich oberhalb des Umwandlungspunkt AC3 erhitzt. Beispielsweise liegt die Temperatur des für die nachfolgende Presshärtung in den Austenitisierungszustand überführten Platinenbereichs2.2 bei deren Entnahme aus dem Ofen8 bei ca. 950°C (vgl.6 ). - Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäße Warmumformverfahren durch Glühen vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech AlSi-22MnB5 als Coilmaterial (Ausgangsmaterial)
4 verwendet. Dieses vordiffundierte Material verursacht zwar höhere Vormaterialkosten, bietet jedoch die Möglichkeit, den Durchlaufofen8 sehr kurz auszuführen, da in diesem Fall die relativ viel Zeit erfordernde Durchlegierung der Oberfläche des in den Austenitisierungszustand zu überführenden Platinenbereichs2.2 nicht mehr durchgeführt werden braucht.7 veranschaulicht, dass bei Verwendung von vordiffundiertem Mangan-Bor-Stahlblech (AlSi-22MnB5) nur noch das in relativ kurzer Zeit durchführbare Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur im Durchlaufofen8 durchgeführt werden muss. Die Temperatur des für die nachfolgende Presshärtung in den Austenitisierungszustand überführten Platinenbereichs2.2 bei deren Entnahme aus dem Ofen8 beträgt in diesem Fall wiederum ca. 950°C. Diese partielle Austenitisierung kann in ca. 60 bis 65 Sekunden erreicht werden, so dass die Ofenstrecke relativ kurz ausgeführt werden kann. Die Länge des Durchlaufofens8 kann in diesem Fall beispielsweise nur etwa 10 m oder weniger betragen. - Die so erhitzte Platine
8 wird dann mittels eines Roboters oder einer anderen schnellen Transfereinrichtung aus dem Ofen8 entnommen und zum Warmumformen und gleichzeitigen Presshärten in den ersten Teil10.1 einer zweistufig ausgeführten Pressanlage10 eingelegt. Die erste Stufe oder Station10.1 der Pressanlage10 besteht aus einer mechanischen oder hydraulischen Presse. Vorzugsweise kommt dabei eine hydraulische Presse mit einer Presskraft von beispielsweise etwa 1.000 t bzw. ca. 10 MN zum Einsatz. Die den ersten Teil der Pressanlage10 bildende Presse10.1 ist mit einem gekühlten Umformwerkzeug ausgerüstet. Der größte Teil der Warmumformungsarbeit erfolgt in der ersten Presse,10.1 wobei das entstehende Formbauteil in einer Zeit von nur ca. 5 bis 6 Sekunden von ca. 900°C in einen Temperaturbereich von ca. 700° bis 500°C, bevorzugt 600°C heruntergekühlt wird. Die Abkühlrate in der ersten Stufe10.1 liegt somit etwa im Bereich von 80 bis 33,3 K/s und damit in jedem Fall deutlich oberhalb einer kritischen Abkühlrate von 27 K/s. - In dem nachfolgenden Teil bzw. der zweiten Stufe
10.2 der Pressanlage10 wird das Formbauteil weiter heruntergekühlt, in geringem Umfang weiter umgeformt und kalibriert. Auch die zweite Stufe (Station)10.2 der Pressanlage besteht aus einer mechanischen oder hydraulischen Presse. Vorzugsweise handelt es sich bei der zweiten Stufe10.2 um eine hydraulische Presse mit einer Presskraft von beispielsweise etwa 800 t bzw. ca. 8 MN. Zusätzlich zum Warmumformen und Kühlen des Bauteils wird dieses in der zweiten Stufe10.2 der Pressanlage gegebenenfalls beschnitten bzw. gelocht. - Die Schließzeit der Pressen
10.1 und10.2 ist variabel einstellbar. - Wichtig ist eine schnelle Transfereinrichtung zwischen den beiden Stationen
10.1 und10.2 der Pressanlage10 , um die Unterbrechung des eine rasche Abkühlung erfordernden Presshärtevorgangs durch den Transfer vom Werkzeug der ersten Presse10.1 in das Werkzeug der zweiten Presse10.2 so kurz wie möglich zu gestalten. Vorzugsweise kommt. zwischen den beiden Stationen10.1 ,10.2 ein Roboter oder eine andere schnelle Transfereinrichtung zum Einsatz, der bzw. die das Bauteil vom Werkzeug der ersten Presse10.1 in das Werkzeug der zweiten Presse10.2 innerhalb von maximal 4 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von maximal 3 Sekunden umlegt. - In der zweiten Stufe
10.2 der Pressanlage wird das Bauteil2' dann in einer Zeit von ca. 5 bis 6 Sekunden von einer Temperatur im Bereich von etwa 580° bis 500°C auf eine Temperatur im Bereich von ca. 300° bis 200°C, bevorzugt 200°C heruntergekühlt und dabei in Teilbereichen gegebenenfalls beschnitten. Die Abkühlrate in der zweiten Stufe10.2 liegt etwa im Bereich von 76 bis 33,3 K/s und damit wiederum deutlich oberhalb der kritischen Abkühlrate von 27 K/s. - Die Werkzeuge der beiden Pressanlagenstufen
10.1 ,10.2 sind in dem Bereich, der den Bauteilbereich2.2 kontaktiert, in welchem eine hohe Festigkeit erzielt werden soll, aus hoch wärmeleitendem Werkstoff aufgebaut. Dagegen ist der Werkzeugbereich, der den Bauteilbereich2.1 kontaktiert, in welchem nachfolgend ein Beschnitt des Bauteils2' erfolgen soll, aus einem Werkstoff mit relativ geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet, so dass der noch zu beschneidende Bauteilbereich2.1 langsamer abgekühlt und damit geringere Festigkeitswerte erreicht. - Anstelle von zwei einzelnen hydraulischen Pressen
10.1 ,10.2 zur Warmumformung der erhitzen Platinen2 kann in der erfindungsgemäßen Warmumformanlage auch eine Doppelstößelpresse zum Einsatz kommen. - Wie das in
8 dargestellte Diagramm zeigt, liegt die Abkühlrate während des Warmumformens (einschließlich des Bauteiltransfers von der ersten Stufe10.1 zur zweiten Stufe10.2 der Pressanlage) insgesamt betrachtet deutlich oberhalb der kritischen Mindestabkühlrate von 27 K/s. Die mit APH bezeichnete Kurve stellt die Abkühlrate bzw. Zeit-Temperatur-Kurve des in den Martensitzustand überführten Bereichs2.2 des Bauteils2' in den beiden Stufen der Pressanlage10 dar, während die gepunktete, mit Akrit bezeichnete Kurve die kritische Mindestabkühlrate von 27 K/s darstellt. Die gestrichelte Kurve AB steht für die Abkühlrate des Bereichs2.1 des Bauteils2' , der während oder im Anschluss an das Warmumformen beschnitten bzw. gelocht wird. Es ist zu erkennen, dass die Abkühlung in den Rändern2.1 bzw. Bereichen des Bauteils2' , in denen ein Hartbeschnitt erfolgt, derart durchgeführt wird, dass die Abkühlrate unterhalb von 27 K/s bleibt (vgl.8 ). - Die Prozessführung in den Warmumformwerkzeugen der beiden Pressanlagestufen
10.1 ,10.2 ist somit optimal aufgeteilt und mit der Zeitdauer für den Transfer des Bauteils2' vom ersten Warmumformwerkzeug der ersten Presse10.1 zum Warmumformwerkzeug der zweiten Presse10.2 abgestimmt. - Insbesondere das Warmumformwerkzeug der ersten Presse
10.1 , aber auch das Warmumform- bzw. Kühlwerkzeug der zweiten Presse10.2 kann mit hydraulischen oder mechanischen Stellelementen (nicht gezeigt) versehen sein, die eine Veränderung der Distanz zwischen den relativ zueinander beweglichen Werkzeughälften gestatten. Hierdurch ist eine Anpassung an unterschiedlich dicke Stahlbleche bzw. Platinen2 möglich. Die hydraulischen oder mechanischen Stellelemente werden dabei vorzugsweise in Abhängigkeit des Blecheinlaufs automatisch geregelt. Die Messung des Blecheinlaufs bzw. der Blechdicke erfolgt dabei mittels geeigneter Sensoren bzw. Messsysteme. - Auf die zweistufige Pressanlage
10 folgt in Transportrichtung des warmumgeformten, pressgehärteten Bauteils2' mindestens eine Vorrichtung11.1 und/oder11.2 zum Beschneiden und/oder Lochen des Bauteils2' . Mittels der ein- oder mehrstufigen Beschneidevorrichtung11.1 ,11.2 wird ein Hartbeschnitt der nicht in den Martensitzustand überführten Bereiche, insbesondere der Ränder der pressgehärteten Formbauteile2' durchgeführt. Die Beschneidevorrichtung11.1 ,11.2 ist hierzu mit geeigneten Beschnitt- und/oder Lochwerkzeugen ausgestattet. - In dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Beschneidevorrichtungen11.1 und11.2 vorhanden, die durch Kniehebelpresse gebildet sind. Die erfindungsgemäße Warmumformanlage kann mehrere solcher Beschneidevorrichtungen aufweisen, wobei normalerweise eine oder zwei Beschneidevorrichtungen11.1 und/oder11.2 ausreichen dürften. Die Presskraft der jeweiligen Kniehebelpresse11.1 ,11.2 beträgt beispielsweise ca. 800 t bzw. ca. 8 MN. - Das Umlegen der Bauteile von der Pressanlage
10 in die Beschneidevorrichtung(en)11.1 ,11.2 erfolgt wiederum mittels eines oder mehrerer Roboter (nicht gezeigt) oder anderer geeigneter, ausreichend schneller Transfereinrichtungen. Während des Beschnitts in der Beschneidevorrichtung11.1 ,11.2 kann eine weitere Kühlung des Bauteils2' stattfinden, wobei es sich insbesondere um eine natürliche oder erzwungene Luftkühlung handeln kann. - Die Hubzahl der erfindungsgemäßen Warmumformanlage liegt im Bereich von 5 bis 12 Hub/min, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 12 Hub/min.
- Das in
2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Warmumformanlage unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß1 dadurch, dass zwischen der Pressanlage10 und der Beschneidevorrichtung11.1 eine Abkühlvorrichtung12 angeordnet ist, mittels welcher das warmumgeformte, pressgehärtete Formbauteil2' mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Öl oder einer Emulsion auf Raumtemperatur RT abgekühlt wird. Die Abkühlvorrichtung12 weist hierzu einen wannenförmigen Behälter zur Aufnahme eines Flüssigkeits- oder Emulsionsbades auf, in welches das jeweilige Bauteil2' vor dem abschließenden Beschnitt in der Beschneidevorrichtung11.1 ,11.2 eingetaucht wird. - Am Ende der erfindungsgemäßen Warmumformanlage wird das fertige Bauteil
2' aus der Beschneidevorrichtung bzw. Kniehebelpresse11.1 oder gegebenenfalls11.2 entnommen und in einen Lager- bzw. Transportbehälter abgelegt.
Claims (32)
- Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, mit einem Ofen (
8 ), mittels dem warm umzuformendes Stahlblech zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzbar ist, und einer Pressanlage (10 ) zum Warmumformen und Presshärten des im Ofen erhitzten Stahlblechs, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen (8 ) eine Erhitzungsvorrichtung (7 ) vorgeordnet ist, mittels der Stahlblech (2 ) zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C erhitzbar ist, und dass die Pressanlage (10 ) mehrstufig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (10.1 ) der Pressanlage mindestens ein erstes Werkzeug zum Warmumformen und Kühlen des im Ofen (8 ) erhitzten Stahlblechs (2 ) aufweist, und ein nachfolgender Teil (10.2 ) der Pressanlage (10 ) mindestens ein zweites Werkzeug zum weiteren Kühlen des warm umgeformten Stahlblechs (2 ,2' ) aufweist, und wobei das zweite Werkzeug das warm umgeformte Stahlblech weiter umformt, beschneidet und/oder locht. - Warmumformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsvorrichtung (
7 ) Heizplatten (7.1 ,7.2 ) aufweist, die relativ zueinander bewegbar und an ein dazwischen angeordnetes, zu erhitzendes Stahlblech (2 ) anlegbar oder anpressbar sind. - Warmumformanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsvorrichtung (
7 ) eine Presse umfasst, mittels der die Heizplatten (7.1 ,7.2 ) hydraulisch oder mechanisch an ein dazwischen angeordnetes, zu erhitzendes Stahlblech (2 ) anpressbar sind. - Warmumformanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (
7.1 ,7.2 ) elektrisch oder induktiv beheizte Heizplatten sind. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzungsvorrichtung (
7 ) so ausgeführt ist, dass das warm umzuformende Stahlblech (2 ) darin partiell erhitzbar oder in Teilbereichen (2.1 ,2.2 ) unterschiedlich stark erhitzbar ist. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressanlage (
10 ) in Transportrichtung des Stahlblechs mindestens eine mechanisch oder hydraulisch angetriebene Beschneidevorrichtung (11.1 ,11.2 ) zum Beschneiden und/oder Lochen des warmumgeformten, pressgehärteten Stahlblechs (2' ) nachgeordnet ist. - Warmumformanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschneidevorrichtung (
11.1 ,11.2 ) aus einer Kniehebelpresse gebildet ist, die mit mindestens einem Beschnitt- und/oder Lochwerkzeug versehen ist. - Warmumformanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschneidevorrichtung (
11.1 ,11.2 ) mindestens einen Schnittschlagdämpfer aufweist. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pressanlage (
10 ) und der Beschneidevorrichtung (11.1 ) eine Abkühlvorrichtung (12 ) angeordnet ist, mittels welcher das warmumgeformte, gekühlte Stahlblech (2' ) mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, Öl oder einer Emulsion weiter abgekühlt wird. - Warmumformanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlvorrichtung (
12 ) einen Tauchbadbehälter aufweist. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (
8 ) aus einem Rollenherdofen besteht. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (
8 ) mit mindestens einer induktiven Heizeinrichtung und/oder mindestens einem Infrarot-Strahler versehen ist. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzungsvorrichtung (
7 ) eine Stanzpresse (1 ) zum Zuschneiden von Platinen (2 ) aus einem Stahlblechband (3 ) vorgeordnet ist. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe des jeweiligen Stahlblechs (
2 ) von der Erhitzungsvorrichtung (7 ) zum Ofen (8 ) und/oder vom Ofen (8 ) zur Pressanlage (10 ) und/oder von der Pressanlage (10 ) zu einer nachgeordneten Beschneidevorrichtung (11.1 ) jeweils eine automatisch gesteuerte Transfereinrichtung, vorzugsweise ein Roboter (6 ,9 ) vorgesehen ist. - Warmumformanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtung (
6 ,9 ) mit einer Heizeinrichtung zur Beheizung des zu übergebenden Stahlblechs (2 ) versehen ist. - Warmumformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanlage (
10 ) mit hydraulischen oder mechanischen Stellelementen versehen ist, die eine Veränderung der Schließdistanz zwischen den relativ zueinander beweglichen Werkzeughälften gestatten. - Warmumformanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen oder mechanischen Stellelemente in Abhängigkeit des Blecheinlaufs und/oder der Blechdicke automatisch regelt werden, wobei Sensoren zur Erfassung des Blecheinlaufs und/oder der Blechdicke vorgesehen sind.
- Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech, bei dem Stahlblech (
2 ,3 ) in einem Ofen (8 ) zumindest partiell auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, anschließend mittels einer Pressanlage (10 ) warmumgeformt und mittels einer Kühleinrichtung abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (2 ) vor dem Erhitzen in dem Ofen (8 ) mittels einer Erhitzungsvorrichtung (7 ) zumindest partiell auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700°C erhitzt wird, und dass das Abkühlen des warmumgeformten Stahlblechs in mehreren Stufen durchgeführt wird, wobei das in dem Ofen (8 ) erhitzte Stahlblech in einem ersten Teil (10.1 ) der Pressanlage warm umgeformt und abgekühlt wird und anschließend in einem nachfolgenden Teil (10.2 ) der Pressanlage (10 ) weiter abgekühlt wird, wobei das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil der Pressanlage zusätzlich weiter umformt, beschnitten und/oder gelocht wird. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (
2 ) in der Erhitzungsvorrichtung (7 ) zwischen Heizplatten (7.1 ,7.2 ) angeordnet und/oder eingespannt wird. - Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech (
2 ) in der Erhitzungsvorrichtung (7 ) partiell oder in Teilflächenbereichen (2.1 ,2.2 ) unterschiedlich stark erhitzt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech als zugeschnittene Platine (
2 ) der Erhitzungsvorrichtung (7 ) zugeführt wird, und dass die Platine (2 ) zumindest in einem Teilbereich (2.1 ), in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, nicht direkt erwärmt und/oder so temperiert wird, dass dieser mindestens eine Teilbereich (2.1 ) bei der nachfolgenden Erhitzung im Ofen (8 ) nicht in den Austenitisierungszustand überführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech in der Erhitzungsvorrichtung (
7 ) so erhitzt wird, dass ab einer Temperatur von 500°C eine Aufheizgeschwindigkeit von 12 K/s nicht überschritten wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der pressgehärteten Formbauteile (
2' ) vordiffundiertes Mangan-Bor-Stahlblech verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das im Ofen (
8 ) erhitzte Stahlblech beim Warmumformen in dem ersten Teil (10.1 ) der Pressanlage (10 ) auf eine Temperatur im Bereich von 700 bis 500°C abgekühlt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil (
10.2 ) der Pressanlage (10 ) auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 200°C abgekühlt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche (
2.1 ,2.2 ) des Stahlblechs in dem ersten Teil (10.1 ) der Pressanlage (10 ) und/oder in dem nachfolgenden Teil (10.2 ) der Pressanlage (10 ) unterschiedlich schnell abgekühlt werden, wobei zumindest ein Teilbereich (2.1 ), in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, mit einer geringeren Abkühlrate abgekühlt wird als ein Teilbereich (2.2 ), in welchem nachfolgend weder ein Beschnitt noch eine Lochung durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (
2.1 ), in welchem nachfolgend ein Beschnitt und/oder eine Lochung durchgeführt wird, mit einer Abkühlrate unterhalb von 27 K/s abgekühlt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech in dem ersten Teil (
10.1 ) der Pressanlage (10 ) in größerem Umfang umgeformt wird als in dem nachfolgenden Teil (10.2 ) der Pressanlage. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das warmumgeformte Stahlblech in dem nachfolgenden Teil (
10.2 ) der Pressanlage (10 ) kalibriert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech nach dem Warmumformen mittels mindestens einer Beschneidevorrichtung (
11.1 ,11.2 ) beschnitten und/oder gelocht wird. - Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das warm umgeformte Stahlblech nach dem Warmumformen und vor dem Beschneiden oder Lochen in einem Wasser-, Öl- oder Emulsionsbad (
12 ) auf Raumtemperatur gekühlt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech als zugeschnittene Platine (
2 ) von der Erhitzungsvorrichtung (7 ) zum Ofen (8 ) und/oder vom Ofen (8 ) zur Pressanlage (10 ) und/oder von der Pressanlage (10 ) zu einer nachgeordneten Beschneidevorrichtung (11.1 ) jeweils mittels einer automatischen Transfereinrichtung, vorzugsweise einem Roboter (6 ,9 ) transportiert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009014670A DE102009014670B4 (de) | 2009-03-27 | 2009-03-27 | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech |
EP10157673A EP2233593B1 (de) | 2009-03-27 | 2010-03-25 | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009014670A DE102009014670B4 (de) | 2009-03-27 | 2009-03-27 | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009014670A1 true DE102009014670A1 (de) | 2010-09-30 |
DE102009014670B4 DE102009014670B4 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=42312797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009014670A Withdrawn - After Issue DE102009014670B4 (de) | 2009-03-27 | 2009-03-27 | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2233593B1 (de) |
DE (1) | DE102009014670B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035339A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Formbauteilen |
DE102011011013A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Schuler Smg Gmbh & Co. Kg | Pressenanlage zum Umformen oder Bearbeiten von meta llischen Bauteilen |
EP2570204A2 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-20 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine |
DE102012021031A1 (de) | 2012-10-26 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile |
CN106893806B (zh) * | 2017-04-25 | 2018-06-05 | 金华辉煌三联工具实业有限公司 | 一种导板全自动高频淬火工作站 |
WO2019002026A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil |
DE102017116556A1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Leiber Group Gmbh & Co. Kg | Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren |
DE102017223252A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pressenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechteils |
DE102018206343A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband |
US10618094B2 (en) | 2015-03-09 | 2020-04-14 | Autotech Engineering S.L. | Press systems and methods |
CN112368157A (zh) * | 2018-06-19 | 2021-02-12 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 轮盘的制造方法 |
DE102017124724B4 (de) | 2016-10-25 | 2022-01-05 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel |
CN116577836A (zh) * | 2023-07-14 | 2023-08-11 | 济宁联威车轮制造有限公司 | 一种汽车零部件冲压钣金检测装置及检测方法 |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009050533A1 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Thyssenkrupp Sofedit S.A.S | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks |
DE102010048209C5 (de) | 2010-10-15 | 2016-05-25 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils |
DE102011102167A1 (de) * | 2011-05-21 | 2012-11-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Erwärmungseinrichtung |
DE102011080497A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Wobben Properties Gmbh | Umformverfahren zum Warmumformen eines Stahlblechs eines herzustellenden Rotorblattes einer Windenergieanlage |
DE102011111212B4 (de) | 2011-08-20 | 2014-04-24 | Audi Ag | Umformwerkzeug zur Herstellung von pressgehärteten Blechbauteilen |
DE102012112334A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Manuela Braun | Warmumformvorrichtung |
DE102013105488A1 (de) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Transportvorrichtung für heiße, dünnwandige Stahlteile |
DE102013108972B4 (de) * | 2013-08-20 | 2016-03-17 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Temperierstation mit Induktorerwärmung |
CN103464557B (zh) * | 2013-09-06 | 2015-04-15 | 天津惠蓬海洋工程有限公司 | 自升式钻井平台桩腿半圆板压制方法 |
DE102013222242A1 (de) | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Magna International Inc. | Anlage zur Herstellung von Bauteilen mit Warmumformung und Verfahren |
DE102014111501B4 (de) | 2014-08-12 | 2017-10-12 | Thyssenkrupp Ag | Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech |
CN104275412B (zh) * | 2014-10-24 | 2016-08-24 | 东莞市豪斯特热冲压技术有限公司 | 一种热冲压模具组件 |
ES2973060T3 (es) | 2015-03-09 | 2024-06-18 | Autotech Eng Sl | Prensa mecánica y un procedimiento para usarla |
DE102015215179A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Schwartz Gmbh | Verfahren zur Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsvorrichtung |
DE102015122796A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte sowie Verfahren zu dessen Betreibung |
WO2017113411A1 (zh) * | 2015-12-31 | 2017-07-06 | 深圳市大富精工有限公司 | Usb金属外壳的扩管传递冲床 |
DE102016120605A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Schwartz Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils |
KR102189169B1 (ko) | 2016-09-27 | 2020-12-10 | 노벨리스 인크. | 회전 자석 열 유도 |
EP3519118B1 (de) * | 2016-09-27 | 2020-07-29 | Novelis, Inc. | Systeme und methoden zur kontaktlosen spannung eines metallbands |
WO2018115298A1 (en) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Autotech Engineering A.I.E. | Method for heating a blank and heating system |
DE102017100326B3 (de) | 2017-01-10 | 2018-03-01 | MÜLLER Maschinen und Anlagen GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Stanzen |
CN111565863A (zh) * | 2017-12-25 | 2020-08-21 | 杰富意钢铁株式会社 | 冲压成型品的制造方法 |
DE102018200310A1 (de) * | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils |
DE102018200843A1 (de) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Aufheizvorrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
CN108772712A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-11-09 | 武汉理工大学 | 一种钢铝混合热冲压自动化生产线 |
CN110394388B (zh) * | 2019-07-09 | 2020-08-18 | 诸暨市润拓机械自动化科技有限公司 | 红冲金属冲压机构 |
DE102020205397A1 (de) | 2020-04-29 | 2021-11-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils |
CN111515287B (zh) * | 2020-05-19 | 2022-04-08 | 湖南晓光汽车模具有限公司 | 一种超高强度钢板的梯级热冲压成形方法 |
CN111872220A (zh) * | 2020-07-27 | 2020-11-03 | 崔小菲 | 一种冲压模具的冷却装置及冲压模具 |
CN111774465B (zh) * | 2020-09-07 | 2020-12-11 | 烟台南山学院 | 一种电加热式铝合金板材冲压装置 |
CN112553442A (zh) * | 2020-12-12 | 2021-03-26 | 安徽凯瑞汽配制造有限公司 | 一种螺栓加工用退火装置 |
DE102021110702A1 (de) | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Voestalpine Metal Forming Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile mit unterschiedlich duktilen Bereichen |
CN114029411B (zh) * | 2021-10-19 | 2024-04-05 | 北京航星机器制造有限公司 | 一种多工位热成形系统及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD224336A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-07-03 | Takraf Schwermasch | Verfahren und einrichtung zum erhitzen von blechen |
DE102008030279A1 (de) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10049660B4 (de) * | 2000-10-07 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile |
DE10314115A1 (de) * | 2003-03-28 | 2004-10-14 | Audi Ag | Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004007071B4 (de) * | 2004-02-13 | 2006-01-05 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP4724538B2 (ja) * | 2005-11-22 | 2011-07-13 | 新日本製鐵株式会社 | トランスファープレスによる成形方法及びトランスファープレス装置 |
DE102006027625B3 (de) * | 2006-06-13 | 2007-08-09 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Ofenanlage und Warmformlinie |
DE102009026251A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-02-03 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen |
-
2009
- 2009-03-27 DE DE102009014670A patent/DE102009014670B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2010
- 2010-03-25 EP EP10157673A patent/EP2233593B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD224336A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-07-03 | Takraf Schwermasch | Verfahren und einrichtung zum erhitzen von blechen |
DE102008030279A1 (de) * | 2008-06-30 | 2010-01-07 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010035339B4 (de) * | 2010-08-24 | 2012-05-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus einer Platine aus gehärtetem warm umformbaren Stahlblech |
DE102010035339A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Formbauteilen |
DE102011011013A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-16 | Schuler Smg Gmbh & Co. Kg | Pressenanlage zum Umformen oder Bearbeiten von meta llischen Bauteilen |
DE102011011013B4 (de) * | 2011-02-11 | 2017-07-13 | Schuler Pressen Gmbh | Pressenanlage zum Umformen oder Bearbeiten von meta llischen Bauteilen |
EP2570204A2 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-20 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine |
DE102011053672A1 (de) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine |
DE102011053672B4 (de) * | 2011-09-16 | 2017-08-10 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Erwärmen einer Metallplatine |
DE102012021031A1 (de) | 2012-10-26 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile |
US10618094B2 (en) | 2015-03-09 | 2020-04-14 | Autotech Engineering S.L. | Press systems and methods |
DE102017124724B4 (de) | 2016-10-25 | 2022-01-05 | Koki Technik Transmission Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schaltgabel |
CN106893806B (zh) * | 2017-04-25 | 2018-06-05 | 金华辉煌三联工具实业有限公司 | 一种导板全自动高频淬火工作站 |
EP3645757B1 (de) | 2017-06-29 | 2021-06-02 | ThyssenKrupp Steel Europe AG | Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil |
WO2019002026A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil |
US11401574B2 (en) | 2017-06-29 | 2022-08-02 | Thyssenkrupp Ag | Method for producing a steel component provided with a coating, and steel component |
DE102017116556A1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Leiber Group Gmbh & Co. Kg | Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren |
DE102017116556B4 (de) | 2017-07-21 | 2022-02-03 | Leiber Group Gmbh & Co. Kg | Schmiedeverfahren, insbesondere Leichtbaulegierungsschmiedeverfahren |
DE102017223252A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pressenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechteils |
DE102018206343A1 (de) * | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband |
CN112368157A (zh) * | 2018-06-19 | 2021-02-12 | 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 | 轮盘的制造方法 |
CN116577836A (zh) * | 2023-07-14 | 2023-08-11 | 济宁联威车轮制造有限公司 | 一种汽车零部件冲压钣金检测装置及检测方法 |
CN116577836B (zh) * | 2023-07-14 | 2023-09-15 | 济宁联威车轮制造有限公司 | 一种汽车零部件冲压钣金检测装置及检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009014670B4 (de) | 2011-01-13 |
EP2233593A3 (de) | 2011-04-06 |
EP2233593B1 (de) | 2013-02-20 |
EP2233593A2 (de) | 2010-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009014670B4 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech | |
EP3072980B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils | |
EP2993241B1 (de) | Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile | |
EP2324938B1 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks | |
EP2497840B2 (de) | Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen | |
EP2227570B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formbauteils mit mindestens zwei gefügebereichen unterschiedlicher duktilität | |
EP2182082B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers | |
DE102010049205B4 (de) | Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material | |
EP2182081B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers | |
DE102007043154A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Profilen | |
DE102009060388A1 (de) | Mehrstufiges direktes Formhärten | |
EP2905346A1 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung | |
DE102009038896A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils | |
DE102017110864B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken | |
DE102014111501B4 (de) | Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech | |
DE102009048858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum versprödungsfreien Schneiden eines metallischen Werkstoffs | |
EP2169084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Festigkeit aus Kaltband | |
WO2017144217A1 (de) | Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung | |
EP2540405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken | |
EP3159419A1 (de) | Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile | |
DE102007030388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil | |
DE102017201674B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform | |
EP3678795A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür | |
DE102008043401B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechbauteilen mittels Warmumformung sowie dadurch hergestellte Blechbauteile | |
DE102014215676B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Profilschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ANQUETIL, STEPHANE, MAREIL SUR MAULDRE, FR Inventor name: LETY, JEAN-JACQUE, BOUVILLE, FR Inventor name: STRAUBE, OLIVER, DR., 15827 BLANKENFELDE, DE Inventor name: OVERRATH, JENS, DR., 31515 WUNSTORF, DE |
|
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20110413 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, FR Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, SAINT-QUENTIN-EN-YVELINES, FR; THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE Effective date: 20120323 Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, SAINT-QUENTIN-EN-YVELINES, FR; THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE Effective date: 20120323 Owner name: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, FR Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, , FR Effective date: 20120323 Owner name: GMF UMFORMTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP SOFEDIT S.A.S, THYSSENKRUPP UMFORMTECHNIK GMBH, , FR Effective date: 20120323 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE Effective date: 20120323 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20140424 |
|
R028 | Decision that opposition inadmissible now final |
Effective date: 20140606 |