[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009002332A1 - Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren - Google Patents

Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009002332A1
DE102009002332A1 DE102009002332A DE102009002332A DE102009002332A1 DE 102009002332 A1 DE102009002332 A1 DE 102009002332A1 DE 102009002332 A DE102009002332 A DE 102009002332A DE 102009002332 A DE102009002332 A DE 102009002332A DE 102009002332 A1 DE102009002332 A1 DE 102009002332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
self
elements
semiconductor switching
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009002332A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hornkamp
Xi Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102009002332A priority Critical patent/DE102009002332A1/de
Publication of DE102009002332A1 publication Critical patent/DE102009002332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/5388Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with asymmetrical configuration of switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Mehrstufenumrichter mit wenigstens zwei selbstleitenden Transistoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrstufenumrichter (Multi-Level Converter) mit Halbleiterschaltelementen.
  • Mehrstufenumrichter dienen dazu, aus einer Eingangsspannung, die zwischen einem ersten und einem zweiten Versorgungspotenzialanschluss anliegt, mehr als zwei unterschiedliche elektrische Potenziale an einem Ausgangsanschluss, an den eine elektrische Last anschließbar ist, zur Verfügung zu stellen. Über die zeitliche Abfolge, mit der die einzelnen elektrischen Potenziale an den Ausgangsanschluss angelegt werden, lässt sich beispielsweise ein Stromfluss durch eine an die Ausgangsklemme angeschlossene induktive Last einstellen. Derartige Mehrstufenumrichter gibt es in verschiedenen Topologien. Beispiele sind Mehrstufenumrichter mit Neutralpunkt- oder Nullpunktklemmung (NPC, Neutral Point Clamping) oder Mehrstufenumrichter mit wenigstens einem fliegenden Kondensator (FLC, Flying Capacitor). Derartige Umrichter sind beispielsweise beschrieben in Bernet et al.: "Design and Comparison of 4.16 kV Neutral Point Clamped, Flying Capacitor and Series Connected H-Bridge Multi-Level Converters", IEEE-IAS Annual Meeting, 2005, Vol. 1, pp. 121–128. Ein Verfahren zur Ansteuerung eines 3-Stufen-Umrichters mit NPC zur Erzeugung eines sinusförmigen Stroms durch eine Last ist beispielsweise in Delmas et al.: "Comparative study of multilevel topologies: N. P. C, multicell Inverter and S. M. C. with igbt", Demas, L.; Meynard, T. A.; Foch, H.; Gateau, G. IECON 02, IEEE 2002 28th Annual Conference of the Industrial Electronics Society, Volume 1, 5–8 Nov. 2002, Pages: 828–833, beschrieben.
  • Unabhängig von der konkreten Topologie umfassen solche Mehrstufenumrichter eine erste Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen, die zwischen dem ersten Ver sorgungspotenzialanschluss und den Ausgangsanschluss geschaltet ist, und eine zweite Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen, die zwischen den Ausgangsanschluss und den zweiten Versorgungspotenzialanschluss geschaltet ist. Zur Erzeugung wenigstens eines Zwischenpotenzials, das zwischen dem ersten und dem zweiten Versorgungspotenzial liegt, ist bei solchen Mehrstufenumrichtern eine Zwischenkreispotenzialerzeugungsschaltung vorhanden, die an Verbindungspunkte der Halbleiterschaltelemente der ersten und zweiten Reihenschaltungen angeschlossen ist.
  • Mehrstufenumrichter werden beispielsweise zur Ansteuerung von Elektromotoren eingesetzt, wobei zur Ansteuerung eines 3-Phasen-Motors drei Umrichter parallel geschaltet werden und wobei jeweils ein Umrichter zur Ansteuerung einer der drei Phasen des Elektromotors dient.
  • Bezugnehmend auf Bernet et al., a. a. O., kann dem Ausgang eines Umrichters ein Filter, wie z. B. ein LC-Filter nachgeschaltet sein, das dazu dient hochfrequente Signalanteile des Ausgangsstromes zu dämpfen. Die für dieses Filter verwendeten Bauelemente können hinsichtlich ihrer elektrischen Größen, wie z. B. Induktivität und Kapazität, und damit ihrer Abmessungen um so geringer dimensioniert werden, je hochfrequenter die zu dämpfenden Signalanteile sind. Die Frequenz dieser zu dämpfenden Signalanteile ist dabei abhängig von der Frequenz, mit der die Spannungspegel am Ausgang des Umrichters wechseln, und somit abhängig von der Frequenz, mit der die Halbleiterschaltelemente in dem Umrichter angesteuert werden.
  • Als Halbleiterschaltelemente werden in Umrichtern üblicherweise MOSFET oder IGBT aus Silizium eingesetzt. Diese Bauelemente besitzen allerdings eine hohe sogenannte ”Speicherladung”, d. h. bei leitendem Bauelement werden Ladungsträger in dem Bauelement gespeichert, die aus dem Bauelement abgeführt werden müssen, um dieses zu sperren. Diese ”Umladevorgänge” beim Ein- und Ausschalten begrenzen die maximal mögliche Schaltfrequenz und erfordern daher Ausgangsfilter, die in der Lage sind, vergleichsweise niederfrequente Signalanteile auszufiltern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mehrstufenumrichter zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist hochfrequente Pegelwechsel an seinem Ausgang zu erzeugen. Diese Aufgabe wird durch einen Mehrstufenumrichter gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Umrichter umfasst: einen ersten und einen zweiten Versorgungspotenzialanschluss; einen Ausgangsanschluss; eine erste Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen, die jeweils einen Ansteueranschluss und eine Laststrecke aufweisen und deren Laststrecken in Reihe zueinander zwischen den ersten Versorgungspotenzialanschluss und den Ausgangsanschluss geschaltet sind, und mit wenigstens einem ersten Zwischenpunkt, der den Laststrecken von zwei der Halbleiterschaltelemente der ersten Reihenschaltung gemeinsam ist; eine zweite Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen, die jeweils einen Ansteueranschluss und eine Laststrecke aufweisen, und deren Laststrecken in Reihe zueinander zwischen den zweiten Versorgungspotenzialanschluss und den Ausgangsanschluss geschaltet sind, und mit wenigstens einem zweiten Zwischenpunkt, der den Lastrecken von zwei der Halbleiterschaltelemente der zweiten Reihenschaltung gemeinsam ist; eine Zwischenpotenzialerzeugungsschaltung, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Zwischenpotenzial zu erzeugen und die an den wenigstens ersten Zwischenpunkt und den wenigstens einen zweiten Zwischenpunkt angeschlossen ist. Als Halbleiterschaltelemente umfasst die erste und die zweite Reihenschaltung bei diesem Umrichter jeweils wenigstens einen selbstleitenden Transistor und jeweils wenigstens einen selbstsperrenden Transistor.
  • Die selbstleitenden Transistoren sind Sperrschicht-FET (JFET) und sind insbesondere JFET aus Siliziumkarbid (SiC). JFET besitzen im Vergleich zu MOSFET (mit integrierter Bodydiode) und IGBT grundsätzlich eine geringere Speicherladung, wobei die Speicherladung eines JFET aus SiC bei sonst gleichen Eigenschaften wie ein JFET aus Si deutlich geringer ist als die Speicherladung des JFET aus Si. Ein JFET kann dadurch mit einer deutlich höheren Schaltfrequenz betrieben werden. Für die selbstsperrenden Transistoren können MOSFET oder IGBT aus Silizium verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Diese Figuren dienen zur Veranschaulichung des Grundprinzips, so dass lediglich die zum Verständnis dieses Grundprinzips notwendigen Schaltungskomponenten dargestellt sind. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Schaltungskomponenten und Signale mit gleicher Bedeutung.
  • 1 veranschaulicht ein erstes Beispiel eines Mehrstufenumrichters mit vier Halbleiterschaltelementen
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel eines 3-Stufen-Umrichters.
  • 3 veranschaulicht die Funktionsweise des Umrichters gemäß 2 anhand einer Ausgangsspannung des Umrichters während verschiedener Betriebsphasen.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel einer Ansteuerschaltung für die Halbleiterschaltelemente des Umrichters gemäß der 1 und 2.
  • 5 veranschaulicht den Umrichter gemäß 2 auf Modulebene.
  • 6 veranschaulicht die Funktionsweise des Umrichters gemäß 2 anhand zeitlicher Verläufe ausgewählter in dem Umrichter vorkommender Signale.
  • 1 veranschaulicht anhand eines elektrischen Ersatzschaltbildes ein erstes Beispiel eines Mehrstufenumrichters. Dieser Umrichter umfasst einen ersten und einen zweiten Versorgungspotenzialanschluss 11, 12 zum Anlegen einer Eingangsspannung bzw. Versorgungsspannung Vin. Diese Versorgungsspannung Vin kann durch eine beliebige Gleichspannungsquelle bereitgestellt werden, wie z. B. eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, oder ein Spannungswandler, der dazu ausgebildet ist, die Eingangsspannung Vin aus einer anderen Spannung zu erzeugen.
  • Der Umrichter umfasst außerdem einen Ausgang 13 zum Anschließen einer Last (nicht dargestellt), eine erste Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen 21, 31, die zwischen den ersten Versorgungspotenzialanschluss 11 und den Ausgangsanschluss 13 geschaltet ist, und eine zweite Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen 22, 32, die zwischen den zweiten Versorgungspotenzialanschluss 12 und den Ausgangsanschluss 13 geschaltet ist. Bei dem dargestellten Beispiel umfassen die Reihenschaltungen jeweils zwei Halbleiterschaltelemente, nämlich ein erstes und ein zweites Halbleiterschaltelement 21, 31 in der ersten Reihenschaltung und ein drittes und ein viertes Halbleiterschaltelement 22, 32 in der zweiten Reihenschaltung. Erfindungsgemäß ist mindestens eines der Halbleiterschaltelemente jeder Reihenschaltung ein selbstleitender Transistor, und mindestens eines der Halbleiterschaltelemente jeder Reihenschaltung ist ein selbstsperrender Transistor. Bei dem dargestellten Beispiel, bei dem jede Reihenschaltung nur zwei Transistoren umfasst, sind der erste und der dritte Transistor 21, 22 selbstleitende Transistoren und der zweite und der vierte Transistor 31, 32 sind selbstsperrende Transistoren. Die selbstleitenden Transistoren sind – wie in 1 darge stellt – beispielsweise Sperrschicht-FET (Junction FET, JFET) und sind insbesondere JFET aus Siliziumkarbid (SiC).
  • Die selbstsperrenden Transistoren 31, 32 sind – wie in 1 dargestellt – beispielsweise IGBT, können jedoch auch MOSFET (nicht dargestellt) sein. Die Halbleiterschaltelemente bzw. Transistoren weisen jeweils einen Steueranschluss und eine Laststrecke mit zwei Laststreckenanschlüssen bzw. Drain- und Sourceanschlüssen auf. Die Laststrecken der Transistoren jeder der Reihenschaltungen sind in Reihe zueinander geschaltet. Der Umrichter weist außerdem eine Ansteuerschaltung 50 auf, die an die Steueranschlüsse der einzelnen Transistoren angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, für jeden der Transistoren 21, 31, 22, 32 ein Ansteuersignal S21, S31, S22, S32 zu erzeugen.
  • Jede der Reihenschaltungen weist einen Zwischenpunkt auf, der den Laststrecken von jeweils zwei Transistoren gemeinsam ist. In dem dargestellten Beispiel ist ein erster Zwischenpunkt 61 ein Verbindungspunkt der Laststrecken des ersten und zweiten Transistors 21, 31 und ein zweiter Zwischenpunkt 62 ist ein Verbindungspunkt der Lastrecken des dritten und vierten Transistors 22, 32. An diese Zwischenpunkte 61, 62 ist eine Zwischenpotenzialerzeugungsschaltung 40 angeschlossen, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Zwischenpotenzial zu erzeugen, das zwischen den an den Versorgungspotenzialanschlüssen anliegenden ersten und zweiten Versorgungspotenzialen liegt.
  • Während eines Normalbetriebs dient der Umrichter dazu, nach Maßgabe der Ansteuersignale S21–S32 eines der ersten oder zweiten Versorgungspotenziale bzw. eines der an den Zwischenpunkten 61, 62 anliegenden Zwischenpotenziale an den Ausgangsanschluss 13 des Umrichters anzulegen. Am Ausgangsanschluss 13 liegt jeweils eines der folgenden Potenziale an: das erste Versorgungspotenzial, wenn der erste und zweite Transistor 21, 31 leiten und die übrigen Transistoren sperren; das Potenzial des ersten Zwischenpunktes 61, wenn der zweite Transistor 31 leitet und die übrigen Transistoren sperren; das zweite Versorgungspotenzial, wenn der dritte und vierte Transistor 22, 32 leiten und die übrigen Transistoren sperren; und das Potenzial des zweiten Zwischenpunktes 62, wenn der vierte Transistor 32 leitet und die übrigen Transistoren sperren.
  • Außer dem zuvor erläuterten Normalbetrieb kann der Umrichter auch in einer weiteren Betriebsart betrieben werden, die nachfolgend als Rückstrombetrieb bezeichnet wird. Im Rückstrombetrieb wird ein elektrischer Strom vom Ausgangsanschluss 13 an einen der Versorgungspotenzialanschlüsse 11, 12 zurückgespeist. Um einen solchen Rückstrombetrieb zu ermöglichen, sind parallel zu den einzelnen Transistoren Freilaufelemente bzw. Freilaufdioden 23, 24, 33, 34 geschaltet. Diese Freilaufelemente sind in dem dargestellten Beispiel so gepolt, dass ein Stromfluss von dem Ausgangsanschluss 13 an den ersten Versorgungspotenzialanschluss 11 möglich ist, wenn das elektrische Potenzial an dem Ausgangsanschluss 13 über den Wert des elektrischen Potenzials an dem ersten Versorgungspotenzialanschluss 11 ansteigt, und dass ein Stromfluss zwischen dem Ausgangsanschluss 13 und dem zweiten Versorgungspotenzialanschluss 12 möglich ist, wenn das elektrische Potenzial an dem Ausgangsanschluss 13 unter den Wert des elektrischen Potenzials an dem zweiten Versorgungsanschluss 12 absinkt. Diese Freilaufdioden können separate Bauelemente sein, d. h. in jeweils eigenen Halbleiterchips integriert sein, können jedoch auch integrierte Bauelemente sein, d. h. in denselben Halbleiterchips wie die Transistoren integriert sein, zu denen sie jeweils parallel geschaltet sind.
  • Bei Verwendung von SiC-JFETs für den ersten und dritten Transistor 21, 22 sind die Freilaufdioden 23, 24 beispielsweise ebenfalls aus SiC. Diese Freilaufdioden können Bipolardioden oder Schottky-Dioden sein.
  • Der dargestellte Umrichter kann beispielsweise zur Ansteuerung einer induktiven Last, wie z. B. einer Phase eines Elektromotors, verwendet werden. Ein Rückstrom von dem Ausgangsanschluss 13 an die Versorgungspotenzialanschlüsse tritt bei einem solchen Motor beispielsweise dann auf, wenn der Motor als Generator betrieben wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Motor ein Antriebsmotor eines Fahrzeugs ist und zur Rückgewinnung von Bremsenergie genutzt werden soll.
  • 2 veranschaulicht anhand eines elektrischen Ersatzschaltbilds eine Ausgestaltung des in 1 dargestellten Mehrstufenumrichters als 3-Stufen-Umrichter mit Neutralpunktklemmung (NPC). Bei diesem Umrichter weist die Zwischenpotenzialerzeugungsschaltung 40 einen kapazitiven Spannungsteiler 43, 44 auf, der zwischen den ersten und zweiten Versorgungspotenzialanschluss 11, 12 geschaltet ist und der einen Potenzialabgriffspunkt 45 aufweist, der nachfolgend auch als Neutralpunkt N bezeichnet wird. Dieser Neutralpunkt N ist über ein erstes Gleichrichterelement 41 an den ersten Zwischenpunkt 61 und über ein zweites Gleichrichterelement 42 an den zweiten Zwischenpunkt 62 angeschlossen. Diese 41, 42 Gleichrichterelemente sind beispielsweise Dioden und können insbesondere SiC-Diode, wie SiC-Schottky-Dioden oder SiC-Bipolardioden sein.
  • Das an dem Potenzialabgriff 45 zur Verfügung stehende Zwischenpotenzial ist über das Teilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers abhängig von der Eingangsspannung Vin. Die beiden Kapazitäten 43, 44 des Spannungsteilers sind beispielsweise gleich groß. In diesem Fall entspricht das Zwischenpotenzial bezogen auf das zweite Versorgungspotenzial der Hälfte der Versorgungsspannung Vin.
  • Die Funktionsweise des in 2 dargestellten Umrichters wird nachfolgend anhand von 3 erläutert, in der eine Ausgangsspannung V14 des Umrichters jeweils abhängig vom Schaltzustand der einzelnen Transistoren 21, 31, 22, 32 dargestellt ist. Die Ausgangsspannung V14 ist in dem dargestellten Beispiel eine Spannung gegen das Potenzial des Neutralpunkts N. Die Schaltzustände der einzelnen Transistoren sind in 3 mit ”H” und ”L” bezeichnet, wobei ”H” für den leitenden Zustand und ”L” für den sperrenden Zustand des jeweiligen Transistors steht.
  • Der Umrichter kann im Normalbetrieb vier unterschiedliche Betriebszustände annehmen, die in 3 mit I–IV bezeichnet sind. In einem ersten Betriebszustand I sind der erste und zweite Transistor 21, 31 leitend angesteuert, während der dritte und vierte Transistor 22, 32 sperren. Vernachlässigt man die Einschaltwiderstände dieser Transistoren, so liegt am Ausgangsanschluss 14 während dieses ersten Betriebszustandes das erste Versorgungspotenzial an. Die Ausgangsspannung V14 gegen den Neutralpunkt N beträgt in diesem Fall a·Vin, wobei a gemäß
    Figure 00090001
    von dem Spannungsteilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers abhängig ist, wobei C43 und C44 die Kapazitätswerte der beiden Kapazitäten 43, 44 des kapazitiven Spannungsteilers sind.
  • In einem zweiten Betriebszustand II ist lediglich der zweite Transistor 31 leitend angesteuert. In diesem Fall entspricht das elektrische Potenzial am Ausgangsanschluss 13 dem elektrischen Potenzial des Neutralpunktes N abzüglich der Durchlassspannung des Gleichrichterelements 41 und dem Spannungsabfall über dem leitend angesteuerten zweiten Transistor 31. Für die nachfolgende Erläuterung sei angenommen, dass der Durchlasswiderstand 41 und der Spannungsabfall über dem zweiten Transistor 31 vernachlässigbar sind, so dass im zweiten Betriebszustand II das elektrische Potenzial am Ausgang 13 dem elektrischen Potenzial des Neutralpunktes N entspricht.
  • In einem dritten Betriebszustand III sind der zweite und dritte Transistor 22, 32 leitend angesteuert, während die übrigen Transistoren sperren. Am Ausgangsanschluss 14 liegt in diesem Fall das zweite Versorgungspotenzial an. Die Ausgangsspannung V14 gegen den Neutralpunkt N entspricht in diesem Fall –b·Vin, wobei b gemäß
    Figure 00100001
    vom Teilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers abhängig ist.
  • Im vierten Betriebszustand IV ist lediglich der vierte Transistor 32 leitend angesteuert. Das elektrische Potenzial an dem Ausgangsanschluss 14 entspricht in diesem Fall dem elektrischen Potenzial des Neutralpunktes N.
  • Wie bereits erläutert kann der Umrichter beispielsweise zur Ansteuerung einer induktiven Last, wie z. B. einer Phase eines Elektromotors, eingesetzt werden. Zum besseren Verständnis ist eine solche zwischen den Ausgangsanschluss 14 und den Neutralpunkt N geschaltete induktive Last Z in 2 ebenfalls dargestellt. Durch eine geeignete Abfolge der anhand von 3 erläuterten vier Betriebszustände des Umrichters, d. h. durch eine geeignete Abfolge der drei unterschiedlichen Spannungspegel am Ausgang, nämlich oberes Versorgungspotenzial, Zwischenpotenzial und unteres Versorgungspotenzial lässt sich der Strom durch die induktive Last derart regeln, dass ein gewünschter Stromverlauf, wie z. B. ein sinusförmiger Stromverlauf, erreicht wird. Dies ist grundsätzlich bekannt, so dass auf weitere Ausführungen hierzu verzichtet werden kann.
  • Für eine positive Halbwelle des Ausgangsstromes werden beispielsweise abwechselnd das obere Versorgungspotenzial und das Zwischenpotenzial an den Ausgang 14 angelegt, d. h. die Betriebszustände I und II wechseln sich ab. Für eine negative Halbwelle des Ausgangsstromes werden beispielsweise abwechselnd das obere Versorgungspotenzial und das Zwischenpotenzial an den Ausgang 14 angelegt, d. h. die Betriebszustände III und IV wechseln sich ab. Der verlauf des Stromes lässt sich dabei über das Tastverhältnis (Duty-Cycle) von oberem Versorgungspotenzial und Zwischenpotenzial steuern. Da das zweite Halbleiterschaltelement 31 während des ersten und zweiten Betriebszustandes I, II leitet, bleibt es in dem erläuterten Fall während der positiven Halbwelle eingeschaltet, und wird erst ausgeschaltet, wenn durch Ansteuern des dritten und vierten Schalters die negative Halbwelle des Ausgangsstromes eingestellt werden soll. Die Schaltfrequenz des zweiten Schalters 31 entspricht dann der Frequenz des (annähernd) sinusförmigen Ausgangsstromes. Die Ausführen bezüglich des zweiten Halbleiterschaltelements 31 gelten in entsprechender Weis für das vierte Halbleiterschaltelement 32 während der negativen Halbwelle.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit sei darauf hingewiesen, dass die Freilaufelemente 23, 33, 24, 34 auch während der Übergangsphasen zwischen der positiven und der negativen Halbwelle des Ausgangsstromes leiten können. Werden beispielsweise das erste und das zweite Halbleiterschaltelement 21, 31 am Ende der Betriebsphase zur Einstellung der positiven Halbwelle abgeschaltet, weil ein Übergang in den dritten Betriebszustand erfolgt ohne dass der Ausgangsstrom bereits seine Polarität (bezogen auf das Zwischenpotenzial N) geändert hat, so sind die Freilaufdioden 24, 34 in Flussrichtung gepolt. Gleiches gilt in entsprechender Weise für die Freilaufdioden 23, 33 nach Abschalten des dritten und vierten Halbleiterschalters 22, 32 am Ende der Betriebsphase durch die die negative Halbwelle des Ausgangsstromes eingestellt wird.
  • Dem Ausgangsstrom des Umrichters ist ein hochfrequenter Signalanteil überlagert, der aus dem getakteten Anlagen der unterschiedlichen Spannungspegel an die Last Z resultiert. Die ser hochfrequente Signalanteil kann durch ein zusätzliches Filter (nicht dargestellt) ausgefiltert werden. Wünschenswert ist es dabei, wenn die auszufilternden Signalanteile möglichst hohe Frequenzen besitzen, wie z. B. im Bereich von über 10 kHz, da dann ein Filter mit geringen Kapazitäten und/oder Induktivitäten eingesetzt werden kann. Solche hohen Frequenzen werden durch eine hochfrequente getaktete Ansteuerung der Halbleiterschalter des Umrichters erreicht, wobei – wie erläutert – lediglich der erste und dritte Schalter 21, 22 mit einer hohen Frequenz angesteuert werden müssen. Die Verwendung von JFET, und insbesondere von SiC-JFET, ermöglicht eine solche hochfrequente Ansteuerung. Für den zweiten und vierten Schalter 31, 32 können herkömmliche selbstsperrende MOSFET oder IGBT, insbesondere aus Si, verwendet werden, da diese Schalter – anders als der erste und dritte Schalter – nicht im Hinblick auf hohe Schaltfrequenzen optimiert sein müssen. Die Ansteuerschaltung 50 zur Erzeugung der Ansteuersignale für die einzelnen Transistoren kann entsprechend einer herkömmlichen Ansteuerschaltung für Halbleiterschaltelemente eines 3-Stufen-Umrichters realisiert sein und ist dazu ausgebildet, die einzelnen Ansteuersignale so zu erzeugen, dass der für einen bestimmten Zeitpunkt gewünschte Schaltzustand der einzelnen Transistoren erreicht wird. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass sich die Ansteuersignale für IGBTs und JFETs lediglich insofern unterscheiden, als bei IGBTs ein gegenüber Sourcepotenzial positives Ansteuerpotenzial am Gateanschluss erforderlich ist, um den Transistor leitend anzusteuern, während JFETs solange leiten, solange deren Ansteuerspannung oberhalb eines negativen Schwellenwertes liegt. Zur sperrenden Ansteuerung eines JFET ist also eine negative Ansteuerspannung erforderlich, während ein IGBT bereits einer Ansteuerspannung von Null sperrt.
  • 4 veranschaulicht anhand eines Blockschaltbildes ein Beispiel einer Ansteuerschaltung 50 für die einzelnen Transistoren der in den 1 und 2 dargestellten Umrichter. Diese Ansteuerschaltung 50 weist Treiberschaltungen 53, 55, 57, 59 auf, die jeweils an die Steueranschlüsse der einzelnen Transistoren 21, 31, 22, 32 angeschlossen sind, bzw. die zwischen die Gateanschlüsse und die Sourceanschlüsse dieser Transistoren geschaltet sind. Diese Treiberschaltungen 53, 55, 57, 59 erzeugen die Ansteuersignale S21, 31, S22, S32 für die einzelnen Transistoren abhängig von Steuersignalen S53, S55, S57, S59, die den einzelnen Treiberschaltungen von einer zentralen Steuerschaltung 60 zugeführt sind. Die zentrale Steuerschaltung 60 gibt über die Steuersignale S21, 31, S22, S32 den zeitlichen Ablauf vor, in dem die einzelnen Spannungspegel am Ausgang 14 bereitgestellt werden, um beispielsweise einen gewünschten Verlauf eines Stromes durch die Last zu erreichen. Der Steuerschaltung kann hierzu ein Messsignal (nicht dargestellt) zugeführt sein, das den momentanen Strom durch die Last repräsentiert. Verfahren zur Regelung eines Stromes durch eine Last mittels eines 3-Stufen-Umrichters sind grundsätzlich bekannt, so dass auf weitere Ausführungen hierzu verzichtet werden kann.
  • Die Treiberschaltungen sind dazu ausgebildet, diese Steuersignale S53, S55, S57, S59 auf die Ansteuersignale S21, S31, S22, S32 für die einzelnen Transistoren umzusetzen. Zur Spannungsversorgung der Treiberschaltungen 53, 55, 57, 59, sind Spannungswandler 52, 54, 56, 58 vorhanden, die eine zentrale Versorgungsspannung V51 in geeignete Versorgungsspannungen für die einzelnen Treiberschaltungen 53, 55, 57, 59 umsetzen. Die zentrale Versorgungsspannung V51 wird durch einen zentralen Spannungswandler 51 erzeugt, der zwischen den ersten und den zweiten Versorgungspotenzialanschluss 11, 12 geschaltet ist.
  • 5 veranschaulicht den in 2 dargestellten Mehrstufenumrichter auf Halbleitermodulebene. Dieses Halbleitermodul umfasst ein Substrat, wie z. B. ein DCB-Substrat mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Substratinseln 101107. Diese Substratinseln sind beispielsweise Inseln aus einem elektrisch leitenden Material, wie z. B. Kupfer, die auf einem isolierenden Substrat, wie z. B. einem Keramiksubstrat, aufgebracht sind. In dem dargestellten Halbleitermodul sind die Transistoren 21, 22, 31, 32, sowie die Gleichrichterelemente der Zwischenpotenzialerzeugungsschaltung integriert; die anhand von 2 erläuterte Ansteuerschaltung 50 sowie der kapazitive Spannungsteiler sind in nicht näher dargestellter Weise außerhalb des in 5 dargestellten Moduls integriert. Bei dem dargestellten Halbleitermodul sind die IGBTs 31, 32, die JFETs, die Freilaufdioden 33, 34 der IGBTs sowie die Gleichrichterelemente 41, 42 der Zwischenkreiserzeugungsschaltung als diskrete vertikale Halbleiterbauelemente realisiert und umfassen jeweils einen Halbleiterchip mit einer Vorderseite und einer Rückseite. In dem dargestellten Beispiel bilden die Rückseiten der IGBT-Chips die Drainanschlüsse der IGBTs, die Rückseiten der JFET-Chips die Drainanschlüsse der JFETs und die Rückseiten der Diodenchips die Anodenanschlüsse der Dioden. Die Sourceanschlüsse der IGBTs sind an den Vorderseiten der IGBT-Chips, die Sourceanschlüsse der JFETs sind an den Vorderseiten der JFET-Chips und die Kathodenanschlüsse der Dioden sind an den Vorderseiten der Diodenchips kontaktierbar. In dem dargestellten Beispiel sind die Halbleiterchips der einzelnen Bauelemente mit ihren Rückseiten wie folgt elektrisch leitend an einzelnen Substratinseln befestigt: der Chip des ersten Transistors 21 auf einer ersten Substratinsel 101; der Chip des ersten Gleichrichterelements 41 auf einer zweiten Substratinsel 102; der Chip des zweiten Gleichrichterelements 42 auf einer zweiten Substratinsel 103; der Chip des dritten Transistors 22 auf einer vierten Substratinsel 104; der Chip des zweiten Transistors 31 und der Chip des zugehörigen Freilaufelements 33 auf einer fünften Substratinsel 105; und der Chip des vierten Transistors 32 und des zugehörigen Freilaufelements 34 auf einer sechsten Substratinsel 106. Der Anschluss für den Neutralpunkt N bzw. den Mittenabgriff des kapazitiven Spannungsteilers 45 ist durch die dritte Substratinsel 103 gebildet. Der erste Versorgungspotenzialanschluss 11 ist durch die erste Substratinsel 101 gebildet, der zweite Versorgungspotenzial anschluss 12 befindet sich auf einer siebten Substratinsel 107, und der Ausgangsanschluss 13 befindet sich auf einer achten Substratinsel 108.
  • Die einzelnen Bauelemente bzw. Substratinseln sind durch Bonddrähte oder andere elektrisch leitende Verbindungen, wie z. B. Bügel, miteinander verschaltet. Diese elektrisch leitenden Verbindungen sind in 5 durch dicke Striche symbolisiert. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass zur Herstellung der dargestellten elektrisch leitenden Verbindung mehrere Bonddrähte oder Bügel parallel geschaltet sein können, um eine ausreichende Stromtragfähigkeit zu erreichen. Darüber hinaus sei angemerkt, dass in dem Halbleitermodul auch mehrere der in 5 dargestellten Halbleiterbauelemente parallel geschaltet werden können, um eine ausreichende Stromtragfähigkeit zu erreichen.
  • Bei dem in 5 dargestellten Halbleitermodul sind Anschlüsse an der Vorderseite der Halbleiterchips unmittelbar durch die Bonddrähte kontaktiert, während die Rückseiten der einzelnen Halbleiterchips dadurch kontaktiert sind, dass die Substratinsel kontaktiert ist, auf der der jeweilige Halbleiterchip angeordnet ist. So ist beispielsweise zum Anschließen des Sourceanschlusses des ersten Transistors 21 an den Anodenanschluss des ersten Gleichrichterelements 41 ein Bonddraht vorhanden, der zwischen die Vorderseite des JFET-Chips, des Transistors 21 und die zweite Substratinsel 102 geschaltet ist. Nicht näher dargestellt sind in 5 die Steueranschlüsse bzw. Gateanschlüsse der Transistoren, die sich neben den Sourceanschlüssen auf der Vorderseite der Halbleiterchips befinden.
  • Die Verwendung von selbstleitenden Transistoren und selbstsperrenden Transistoren in den bisher erläuterten Umrichtern kombiniert in vorteilhafter Weise die Fähigkeit, hochfrequent angesteuert zu werden, der selbstleitenden Transistoren 21, 22 mit den selbstsperrenden Eigenschaften der IGBTs oder MOS FETs 31, 32. Diese selbstsperrenden Eigenschaften der IGBTs verhindern einen Kurzschluss des Umrichters zu Beginn des Betriebs des Umrichters, also dann, wenn die Eingangsspannung Vin, die auch als Zwischenkreisspannung bezeichnet wird, beginnt anzusteigen, wenn jedoch noch keine ausreichende Versorgungsspannung vorhanden ist, um die Transistoren anzusteuern. Wenn in dem Umrichter ausschließlich selbstleitende Transistoren verwendet würden, würde die Zwischenkreisspannung so lange kurzgeschlossen, bis eine Spannungsversorgung für die Ansteuerschaltung 50 gewährleistet ist.
  • 6 veranschaulicht die Funktionsweise des anhand von 2 erläuterten Umrichters während einer Anlaufphase, also zu Beginn des Betriebs des Umrichters, anhand zeitlicher Verläufe ausgewählter in dem Umrichter vorkommender Signale. Dargestellt sind in 6 zeitliche Verläufe der Eingangsspannung Vin, einer Spannung V30, die die Summe der Spannungen über den Laststrecken des zweiten und dritten Transistor 33, 34 ist, Spannungen V21, V22 über den Laststrecken des ersten und dritten Transistors 21, 22, eines Versorgungsspannungssignals Vs, sowie von Ansteuersignalen S21, S22 für den ersten und dritten Transistor 21, 22.
  • t1 bezeichnet in 6 einen Zeitpunkt, ab dem die Zwischenkreisspannung Vin anzusteigen beginnt. Der erste und dritte Transistor 21, 22 leiten zu diesem Zeitpunkt, während der zweite und vierte Transistor 31, 32 sperren. Die Spannung V30 über der Reihenschaltung mit dem zweiten und vierten Transistor 31, 32 entspricht in diesem Fall der Zwischenkreisspannung Vin. t2 bezeichnet in 6 einen Zeitpunkt, zu dem die Zwischenkreisspannung Vin auf ihren Maximalwert angestiegen ist, zu dem eine ausreichende Spannungsversorgung zur Ansteuerung der einzelnen Transistoren zur Verfügung steht – was in 6 durch einen High-Pegel des Versorgungsspannungssignals Vs dargestellt ist – und ab dem der erste und dritte Transistor 21, 22 sperrend angesteuert werden, wobei der zweite und vierte Transistor 33, 34 zunächst ebenfalls noch sperren. Die Spannung V30 über dem zweiten und vierten Transistor 31, 32 sinkt hierbei auf eine Spannung ab, die der Spannungsdifferenz zwischen dem Neutralpunkt N und dem zweiten Versorgungspotenzial entspricht. Bei einem kapazitiven Spannungsteiler mit einem Spannungsteilerverhältnis von 0,5 entspricht diese Spannung der halben Zwischenkreisspannung. Die Spannungen V21, V22 in dem ersten und dritten Transistor V21, V22 steigen dabei an, und zwar bei einem kapazitiven Spannungsteiler mit einem Spannungsteilerverhältnis von 0,5 auf jeweils etwa 0,25 der Zwischenkreisspannung Vin. Zu einem Zeitpunkt t3 sind der erste und dritte Transistor 21, 22 vollständig sperrend angesteuert und die Spannungen über den einzelnen Transistoren haben den zuvor erläuterten Endwert erreicht. Ab diesem Zeitpunkt ist der Mehrstufenumrichter betriebsbereit und die einzelnen Transistoren können leitend und sperrend angesteuert werden, um die zuvor anhand von 3 erläuterten Betriebszustände zu erreichen.
  • Die Verwendung von Reihenschaltungen mit wenigstens einem selbstleitenden Transistor und einem selbstsperrenden Transistor, wie sie zuvor anhand eines 3-Phasenumrichters mit Neutralpunktklemmung erläutert wurde, ist selbstverständlich nicht auf einen 3-Stufen-Umrichter mit NPC beschränkt, sondern ist vielmehr auch auf andere Umrichtertopologien anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bernet et al.: ”Design and Comparison of 4.16 kV Neutral Point Clamped, Flying Capacitor and Series Connected H-Bridge Multi-Level Converters”, IEEE-IAS Annual Meeting, 2005, Vol. 1, pp. 121–128 [0002]
    • - Delmas et al.: ”Comparative study of multilevel topologies: N. P. C, multicell Inverter and S. M. C. with igbt”, Demas, L.; Meynard, T. A.; Foch, H.; Gateau, G. IECON 02, IEEE 2002 28th Annual Conference of the Industrial Electronics Society, Volume 1, 5–8 Nov. 2002, Pages: 828–833 [0002]
    • - Bernet et al. [0005]

Claims (10)

  1. Umrichter, der aufweist: einen ersten und einen zweiten Versorgungspotenzialanschluss (11, 12); einen Ausgangsanschluss (13); eine erste Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen (21, 31, 71), die jeweils einen Ansteueranschluss und eine Laststrecke aufweisen und deren Laststrecken in Reihe zueinander zwischen den ersten Versorgungspotenzialanschluss (11) und den Ausgangsanschluss (14) geschaltet sind, und mit wenigstens einem ersten Zwischenpunkt (...), der den Laststrecken von zwei der Halbleiterschaltelemente der ersten Reihenschaltung gemeinsam ist; eine zweite Reihenschaltung mit wenigstens zwei Halbleiterschaltelementen (22, 32, 72), die jeweils einen Ansteueranschluss und eine Laststrecke aufweisen und deren Laststrecken in Reihe zueinander zwischen den zweiten Versorgungspotenzialanschluss (11) und den Ausgangsanschluss (14) geschaltet sind, und mit wenigstens einem zweiten Zwischenpunkt, der den Laststrecken von zwei der Halbleiterschaltelemente der ersten Reihenschaltung gemeinsam ist; eine Zwischenpotenzialerzeugungsschaltung (40), die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Zwischenpotenzial zu erzeugen und die an den wenigstens einen ersten Zwischenpunkt (61) und den wenigstens einen zweiten Zwischenpunkt (62) angeschlossen ist; wobei die erste und die zweite Reihenschaltung als Halbleiterschaltelemente jeweils wenigstens einen selbstleitenden Transistor (21, 71) und jeweils wenigstens einen selbstsperrenden Transistor (31) aufweisen.
  2. Umrichter nach Anspruch 1, bei dem die selbstleitenden Transistoren Siliziumkarbid-Sperrschicht-FET sind.
  3. Umrichter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Freilaufelemente (23, 24) parallel zu den Laststrecken der selbstleitenden Transistoren (21, 22) geschaltet sind.
  4. Umrichter nach Anspruch 3, bei dem je ein selbstleitender Transistor (21; 22) und dessen Freilaufelement (23; 24) in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integriert sind.
  5. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die selbstsperrenden Transistoren (31, 32) IGBT oder MOSFET sind.
  6. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Freilaufelemente (33, 34) parallel zu den Laststrecken der selbstsperrenden Transistoren (31, 32) geschaltet sind.
  7. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Zwischenkreiserzeugungsschaltung aufweist: einen Spannungsteiler, der zwischen den ersten und den zweiten Versorgungspotenzialanschluss (12, 13) geschaltet ist und der einen Potenzialabgriffspunkt aufweist; ein erstes Gleichrichterelement (41), das zwischen den Potenzialabgriffspunkt und den Zwischenpunkt der ersten Reihenschaltung geschaltet ist; ein zweites Gleichrichterelement (42), das zwischen den Potenzialabgriffspunkt und den Zwischenpunkt der zweiten Reihenschaltung geschaltet ist.
  8. Umrichter nach Anspruch 6, bei dem das erste und das zweite Gleichrichterelement (41, 42) Dioden sind.
  9. Umrichter nach Anspruch 8, bei dem die Dioden Silizium-Karbid-Dioden sind.
  10. Umrichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Reihenschaltung (21, 31; 22, 32) jeweils zwei Halbleiterschaltelemente aufweisen, wobei die Laststrecken der selbstsperrenden Transistoren (31, 32) unmittelbar in Reihe zueinander geschaltet sind und ein den Laststrecken der selbstsperrenden Transistoren gemeinsamer Zwischenpunkt den Ausgangsanschluss (13) bildet.
DE102009002332A 2009-04-09 2009-04-09 Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren Withdrawn DE102009002332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002332A DE102009002332A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002332A DE102009002332A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002332A1 true DE102009002332A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42732985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002332A Withdrawn DE102009002332A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002332A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102480217A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 英飞凌科技股份有限公司 用于驱动开关的系统和方法
DE102011075089A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Beckhoff Automation Gmbh Umrichter zum steuern eines elektrischen stroms durch eine induktive last
EP2560276A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 DET International Holding Limited Leistungswandlungssystem
WO2012159811A3 (de) * 2011-05-26 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung und system mit energiespeichereinrichtung
EP2660970A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Hamilton Sundstrand Corporation Umrichterschaltung mit Verbindungsgate-Feldeffekttransistor
WO2014088551A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Otis Elevator Company Gate drive power supply for multilevel converter
WO2015183482A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 United Silicon Carbide, Inc. Cascode switching circuit
CN105379098A (zh) * 2013-10-02 2016-03-02 富士电机株式会社 三电平逆变器
DE102017204561A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichterschaltung
WO2021259145A1 (zh) * 2020-06-23 2021-12-30 山特电子(深圳)有限公司 I型三电平变换器和不间断电源模块
DE102021207389A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029928B3 (de) * 2006-06-29 2007-09-06 Siemens Ag Elektronische Schalteinrichtung mit zumindest zwei Halbleiterschaltelementen
US20080197908A1 (en) * 2006-01-26 2008-08-21 Advanced Analogic Technologies, Inc. Cascode Power Switch for use in a High-Frequency Power MESFET Buck Switching Power Supply
EP2006991A1 (de) * 2006-03-15 2008-12-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Energieumwandlungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197908A1 (en) * 2006-01-26 2008-08-21 Advanced Analogic Technologies, Inc. Cascode Power Switch for use in a High-Frequency Power MESFET Buck Switching Power Supply
EP2006991A1 (de) * 2006-03-15 2008-12-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Energieumwandlungseinrichtung
DE102006029928B3 (de) * 2006-06-29 2007-09-06 Siemens Ag Elektronische Schalteinrichtung mit zumindest zwei Halbleiterschaltelementen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bernet et al.: "Design and Comparison of 4.16 kV Neutral Point Clamped, Flying Capacitor and Series Connected H-Bridge Multi-Level Converters", IEEE-IAS Annual Meeting, 2005, Vol. 1, pp. 121-128
Bernet,S. (u.a.) "Design and comparison of 4.16 kV neutral point clamped, flying capacitor and series connected H-bridge multi-level converters", Industry Appl. Conf., 2005. Fourtieth IAS Annual Meeting. Conf. Record of the 2005, pp. 121-128 Vol. 1, 2-6 Oct. 2005 *
Bernet,S. (u.a.) "Design and comparison of 4.16 kV neutral point clamped, flying capacitor and series connected H-bridge multi-level converters", Industry Appl. Conf., 2005. Fourtieth IAS Annual Meeting. Conf. Record of the 2005, pp. 121-128 Vol. 1, 2-6 Oct. 2005 Demas,L., Meynard,T.A., Foch,H., Gateau,G., "Comparative study of multilevel topologies: NPC, multicell inverter and SMC with IGBT", IECON 02 (Industr. Electr. Society, IEEE 2002 28th Annual Conf. of the 2002), pp. 828-833 vol. 1, 5-8 Nov. 2002
Delmas et al.: "Comparative study of multilevel topologies: N. P. C, multicell Inverter and S. M. C. with igbt", Demas, L.; Meynard, T. A.; Foch, H.; Gateau, G. IECON 02, IEEE 2002 28th Annual Conference of the Industrial Electronics Society, Volume 1, 5-8 Nov. 2002, Pages: 828-833
Demas,L., Meynard,T.A., Foch,H., Gateau,G., "Comparative study of multilevel topologies: NPC, multicell inverter and SMC with IGBT", IECON 02 (Industr. Electr. Society, IEEE 2002 28th Annual Conf. of the 2002), pp. 828-833 vol. 1, 5-8 Nov. 2002 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104753319A (zh) * 2010-11-30 2015-07-01 英飞凌科技股份有限公司 用于驱动开关的系统和方法
CN104767360B (zh) * 2010-11-30 2017-10-10 英飞凌科技股份有限公司 用于驱动开关的系统和方法
CN104753319B (zh) * 2010-11-30 2017-07-18 英飞凌科技股份有限公司 用于驱动开关的方法
CN102480217A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 英飞凌科技股份有限公司 用于驱动开关的系统和方法
CN104767360A (zh) * 2010-11-30 2015-07-08 英飞凌科技股份有限公司 用于驱动开关的系统和方法
DE102011075089A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Beckhoff Automation Gmbh Umrichter zum steuern eines elektrischen stroms durch eine induktive last
WO2012159811A3 (de) * 2011-05-26 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung und system mit energiespeichereinrichtung
US9344004B2 (en) 2011-08-17 2016-05-17 Det International Holding Limited Power conversion system
CN102957330B (zh) * 2011-08-17 2016-08-17 Det国际控股有限公司 功率转换系统
EP2560276A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 DET International Holding Limited Leistungswandlungssystem
CN102957330A (zh) * 2011-08-17 2013-03-06 Det国际控股有限公司 功率转换系统
US20130294128A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Adam Michael White Inverter circuit having a junction gate field-effect transistor
EP2660970A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Hamilton Sundstrand Corporation Umrichterschaltung mit Verbindungsgate-Feldeffekttransistor
US9673713B2 (en) 2012-12-04 2017-06-06 Otis Elevator Company Gate drive power supply for multilevel converter
WO2014088551A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Otis Elevator Company Gate drive power supply for multilevel converter
EP2966768A4 (de) * 2013-10-02 2017-03-01 Fuji Electric Co., Ltd. Dreistufiger umrichter
US9705313B2 (en) 2013-10-02 2017-07-11 Fuji Electric Co., Ltd. Three-level inverter employing a bidirectional switch, and modular structure therefor
CN105379098A (zh) * 2013-10-02 2016-03-02 富士电机株式会社 三电平逆变器
CN105379098B (zh) * 2013-10-02 2018-09-21 富士电机株式会社 三电平逆变器
CN106464242A (zh) * 2014-05-28 2017-02-22 美国联合碳化硅公司 共源共栅切换电路
WO2015183482A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 United Silicon Carbide, Inc. Cascode switching circuit
CN106464242B (zh) * 2014-05-28 2019-02-19 美国联合碳化硅公司 共源共栅切换电路
DE102017204561A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichterschaltung
WO2021259145A1 (zh) * 2020-06-23 2021-12-30 山特电子(深圳)有限公司 I型三电平变换器和不间断电源模块
DE102021207389A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002332A1 (de) Mehrstufenumrichter mit selbstleitenden Transistoren
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
EP2297842B1 (de) Verfahren, schaltungsanordnung und brückenschaltung
WO2007023061A2 (de) Pulswiderstand (bremswiderstand) für einen umrichter im höheren spannungs- und leistungsbereich
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE19741655A1 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder -Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fließenden Gleich- und/oder Wechselstroms
WO2016146171A1 (de) Hocheffizienter stromrichter für einphasige systeme
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP3123603A1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
DE102011085481A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102006060828A1 (de) Umrichter mit einer Verzögerungsschaltung für PWM-Signale
WO2018104174A1 (de) Hocheffizienter stromrichter für einphasige systeme
EP3304718B1 (de) Gleichspannungswandler für hohe spannungen
WO2009098093A2 (de) Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz
WO2012013375A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine
DE19638620A1 (de) Speicherladungsarme, selbstgeführte Stromrichterschaltung
EP1137160B1 (de) Stromrichterschaltung
DE202016106881U1 (de) Mehrstufenumrichter mit unipolaren und bipolaren steuerbaren Schaltelementen
DE102020201810B4 (de) Stromrichter-Schaltung
WO2016091300A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-steller mit geteiltem zwischenkreis
DE102018005382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von wenigstens zwei an einem gemeinsamen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossenen Energiewandlern sowie System hiermit
WO2013092043A2 (de) Stromrichterschaltung
WO2013075928A1 (de) Umrichter mit ungleichen spannungsstufen
DE102016224312A1 (de) Hocheffizienter Stromrichter für dreiphasige Systeme
DE102016220679A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee