[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102009005731B4 - Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste - Google Patents

Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste Download PDF

Info

Publication number
DE102009005731B4
DE102009005731B4 DE102009005731.5A DE102009005731A DE102009005731B4 DE 102009005731 B4 DE102009005731 B4 DE 102009005731B4 DE 102009005731 A DE102009005731 A DE 102009005731A DE 102009005731 B4 DE102009005731 B4 DE 102009005731B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam carrier
bore
valve train
spring
basic camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009005731.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005731A1 (de
Inventor
Rüdiger Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009005731.5A priority Critical patent/DE102009005731B4/de
Publication of DE102009005731A1 publication Critical patent/DE102009005731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005731B4 publication Critical patent/DE102009005731B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer drehbaren Grundnockenwelle (3) und mindestens einem auf der Grundnockenwelle (3) axial verschiebbaren und mittels einer Arretiereinrichtung (23) in zwei Endstellungen auf der Grundnockenwelle (3) fixierbaren Nockenträger (4), wobei die Arretiereinrichtung (23) mindestens eine in einer Bohrung der Grundnockenwelle (3) angeordnete federbelastete Rastkugel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Durchgangsbohrung (24) ist, und die mindestens eine federbelastete Rastkugel zwei federbelastete Rastkugeln (27, 28) sind, die in der Durchgangsbohrung (24) angeordnet sind, und die Längsmittelachse (30) der Durchgangsbohrung (24) mit der Drehachse (33) der Grundnockenwelle (3) einen Winkel (α) von ungleich 90 Grad einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Verbesserung der thermodynamischen Eigenschaften von Brennkraftmaschinen sind Ventiltriebe bekannt, bei denen das Arbeitsspiel beeinflusst werden kann, um beispielsweise eine drehzahlabhängige Veränderung der Öffnungszeiten und/oder des Hubs der Gaswechselventile zu ermöglichen.
  • Aus der EP 1 608 849 B1 ist bereits ein Ventiltrieb der eingangs genannten Art für einen Vierzylinder-Reihenmotor bekannt, bei dem die Einlassventile und die Auslassventile der vier Zylinder mittels einer Einlassnockenwelle bzw. einer Auslassnockenwelle gesteuert werden. Sowohl auf der Einlassnockenwelle und auf der Auslassnockenwelle sind jeweils vier Nockenträger drehfest und axial verschiebbar angeordnet, von denen jeder die Einlass- bzw. Auslassventile eines Zylinders steuert. Jeder Nockenträger weist zwei axial versetzte Nockenpaare auf, von denen jede zwei Nocken mit verschiedenen Nockenprofilen umfasst. Durch axiale Verschiebung des Nockenträgers auf der Nockenwelle zwischen zwei Endstellungen kann jeweils einer der beiden Nocken jedes Nockenpaars mit einem Schlepphebel von einem der Ventile in Anlagekontakt gebracht werden, wodurch sich der Hub und/oder die Öffnungszeiten des Ventils verstellen lassen. Die axiale Verschiebung jedes Nockenträgers auf der Nockenwelle in entgegengesetzte Richtungen erfolgt mit Hilfe von zwei Schneckentrieben an den Stirnenden des Nockenträgers. In den beiden Endstellungen der Nockenträger werden diese jeweils mittels einer Kugelraste gegen eine Anlagefläche des Zylinderkopfgehäuses anliegend fixiert. Die Kugelraste umfasst eine Schraubendruckfeder und eine Rastkugel, die in eine radiale Sacklochbohrung der Kurbelwelle eingesetzt sind. Die Rastkugel steht in jeder Endstellung des Nockenträgers mit einer von zwei axial versetzten Rastrillen in der inneren Umfangsfläche des Nockenträgers im Rasteingriff, wobei sie von der Schraubendruckfeder gegen eine schräge Flanke der jeweiligen Rastrille angepresst wird, um eine Axialkraft in den Nockenträger einzuleiten und diesen dadurch gegen eine der beiden entgegengesetzten gehäusefesten Anlageflächen anliegend zu arretieren.
  • Da die Längsmittelachse der Schraubendruckfeder unter einem Winkel von etwa 30 Grad zur Oberfläche der Flanke der Rastrille ausgerichtet ist, kann jedoch nur ein Teil der Federkraft der Schraubendruckfeder in eine auf den Nockenträger einwirkende Axialkraft umgewandelt werden, so dass die für eine gewünschte Axialkraft erforderliche Federkraft und damit auch die von der Schraubendruckfeder radial und einseitig in die Grundnockenwelle eingeleitete Reaktionskraft relativ hoch ist. Infolge des vorhandenen Spiels zwischen der Grundnockenwelle und dem Nockenträger kann dies zu einer unerwünschten exzentrischen Verlagerung der Grundnockenwelle in Bezug zum Nockenträger führen. Außerdem führt die von der Flanke der Rastrille auf die Rastkugel ausgeübte Reaktionskraft dazu, dass die Rastkugel auf der von der Flanke abgewandten Seite der Sacklochbohrung gegen deren Rand angepresst wird, was zu einem einseitigen Verschleiß des Bohrungsrandes führen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die nachveröffentlichte Druckschrift DE 10 2008 005 639 A1 bekannt. Diese betrifft eine Ventiltriebvorrichtung, insbesondere eine Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle, mit zumindest einem axial auf der Nockenwelle verschiebbaren Nockenelement und mit einer Anschlagvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, einen Weg in axialer Richtung des Nockenelements zu begrenzen. Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlagvorrichtung zumindest ein mit der Nockenwelle verbundenes Anschlagmittel aufweist.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik die Druckschriften DE 10 2006 022 479 A1 , DE 102 48 351 A1 , DE 10 2007 027 979 A1 und DE 10 2007 016 209 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mindestens eines und bevorzugt sämtliche der vorgenannten Probleme vermieden werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Bohrung eine Durchgangsbohrung ist, und die mindestens eine federbelastete Rastkugel zwei federbelastete Rastkugeln sind, die in der Durchgangsbohrung angeordnet sind, und die Längsmittelachse der Durchgangsbohrung mit der Drehachse der Grundnockenwelle einen Winkel von ungleich 90° einschließt.
  • Eine exzentrische Verlagerung der Nockenwelle kann dadurch verhindert werden, dass die Bohrung gemäß der Erfindung eine Durchgangsbohrung ist, in der zwei federbelastete Rastkugeln angeordnet sind, die zweckmäßig durch eine zwischen den beiden Rastkugeln angeordnete Schraubendruckfeder gegen zwei entgegengesetzte Abschnitte des inneren Umfangs des Nockenträgers angepresst werden. Dadurch kann die Einleitung einer einseitigen Kraft in die Grundnockenwelle und damit auch eine exzentrische Verlagerung derselben vermieden werden.
  • Während in jeder der beiden Endstellungen des Nockenträgers vorteilhaft eine der beiden federbelasteten Rastkugeln in eine Rastvertiefung im inneren Umfang des Nockenträgers eingreift und gegen eine schräge Flanke der Rastvertiefung angepresst wird, um eine Axialkraft in den Nockenträger einzuleiten und diese gegen eine Anschlagfläche des Zylinderkopfgehäuses anzupressen, wird die jeweils andere der beiden federbelasteten Rastkugeln zweckmäßig gegen einen zylindrischen Oberflächenabschnitt des inneren Umfangs des Nockenträgers angepresst. Dadurch wird vermieden, dass von der anderen Rastkugel eine zur Anpresskraft entgegengesetzte Kraft in den Nockenträger eingeleitet wird.
  • Grundsätzlich könnte die Durchgangsbohrung als radiale, diametral durch die Grundnockenwelle verlaufende Bohrung ausgebildet sein, in welchem Fall die beiden Rastkugeln ähnlich wie beim eingangs genannten Stand der Technik gemäß EP 1 608 849 B1 in den beiden Endstellungen des Nockenträgers jeweils mit einer von zwei im axialen Abstand voneinander im inneren Umfang des Nockenträgers ausgesparten, zweckmäßig in Form von Rastnuten ausgebildeten Rastvertiefungen in Eingriff gebracht würden.
  • Die Erfindung sieht dagegen vor, dass die Längsmittelachse der Durchgangsbohrung einen Winkel von ungleich 90 Grad mit der Drehachse der Grundnockenwelle einschließt und vorzugsweise senkrecht zu einer schrägen Flanke einer Rastvertiefung des Nockenträgers ausgerichtet ist, gegen welche in jeder der beiden Endstellungen des Nockenträgers eine der beiden federbelasteten Rastkugeln angepresst wird.
  • Dadurch kann zum einen die in Richtung der Längsmittelachse der Bohrung wirkende Federkraft optimal ausgenutzt werden und zum anderen eine von der Rastkugel auf den Rand der Bohrung ausgeübte Reaktionskraft minimiert und dadurch ein Verschleiß des Randes der Sacklochbohrung verhindert werden.
  • Diese schräge Bohrung könnte zwar grundsätzlich wie beim eingangs genannten Stand der Technik gemäß EP 1 608 849 B1 als Sachlockbohrung ausgebildet sein und eine einzige federbelastete Rastkugel enthalten. Die Erfindung sieht jedoch vor, dass eine schräge Durchgangsbohrung und zwei in die Durchgangsbohrung eingesetzte Rastkugeln verwendet werden, von denen in jeder Endstellung des Nockenträgers jeweils eine gegen eine gegenüberliegende schräge Flanke der Rastvertiefung angepresst wird. Diese Kombination verhindert nicht nur eine exzentrische Verlagerung der Nockenwelle und eine Belastung des Randes der Bohrung, sondern kommt darüber hinaus gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einer einzigen Rastvertiefung in Form einer umlaufenden Rastnut im inneren Umfang des Nockenträgers aus.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Längsmittelachse der Durchgangsbohrung mit der Drehachse der Grundnockenwelle einen Winkel zwischen 45 und 80 Grad und vorzugsweise von etwa 60 Grad einschließt, während die schräge Flanke der Rastvertiefung an derjenigen Stelle, an der in jeder der beiden Endstellungen des Nockenträgers eine der beiden federbelasteten Rastkugeln in die Rastvertiefung eingreift und gegen die Flanke angepresst wird, mit der Drehachse der Grundnockenwelle einen Winkel von etwa 30 Grad einschließt, das heißt einen Winkel, der sich mit dem zuvor genannten Winkel zu etwa 90 Grad ergänzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine teilweise weggeschnittene Ansicht eines Teils eines Ventiltriebs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine mit einer Grundnockenwelle und einem auf der Grundnockenwelle verschiebbaren Nockenträger;
    • 2 eine teilweise weggeschnittene und geschnittene perspektivische Ansicht eines Teils des Nockenträgers und der Grundnockenwelle aus 1;
    • 3 eine Längsschnittansicht des Teils des Nockenträgers und der Grundnockenwelle aus 2;
    • 4a bis 4c Längsschnittansichten des Teils des Nockenträgers und der Grundnockenwelle aus 2 und 3 beim Verschieben des Nockenträgers zwischen seinen beiden Endstellungen.
  • Der in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Ventiltrieb 1 von Einlass- oder Auslassventilen 2 von Zylindern einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) gestattet es, den Hub und/oder die Öffnungszeiten der Ventile 2 jedes Zylinders unabhängig vom Hub und/oder den Öffnungszeiten der Ventile 2 der übrigen Zylinder einer Zylinderbank zum Beispiel drehzahlabhängig zu verstellen.
  • Der Ventiltrieb 1 umfasst dazu eine obenliegende, an ihren Stirnenden (nicht dargestellt) in einem Zylinderkopfgehäuse der Brennkraftmaschine drehbar gelagerte Grundnockenwelle 3, auf der für jedes Paar von Ventilen 2 ein Nockenträger 4 drehfest und axial verschiebbar auf der Grundnockenwelle 3 montiert ist. Der Ventiltrieb 1 umfasst weiter für jeden Nockenträger 4 zwei Aktuatoren 5, mit denen sich der Nockenträger 4 auf der Grundnockenwelle 3 zwischen zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten definierten Endstellungen verschieben lässt.
  • Der hohlzylindrische Nockenträger 4 weist an seinem äußeren Umfang jeweils zwei im axialen Abstand voneinander angeordnete Paare von Nocken 6, 7 und 8, 9 auf, wobei die beiden Nocken 6, 7 bzw. 8, 9 jedes Nockenpaars unterschiedliche Konturen besitzen. Jedes der beiden Paare von Nocken 6, 7 und 8, 9 wirkt mit einer Rolle 10 eines schwenkbar gelagerten Rollenschlepphebels 11 des zugehörigen Ventils 2 zusammen. Zur Veränderung des Hubs und/oder Öffnungszeit der Ventile 2 kann durch ein axiale Verschiebung des Nockenträgers 4 in eine der Endstellungen nach Bedarf einer der beiden Nocken 6, 7 bzw. 8, 9 jedes Nockenpaars mit der Rolle 10 des zugehörigen Rollenschlepphebels 11 in Anlagekontakt gebracht werden, so dass sich die Rolle 10 während jeder Umdrehung der Grundnockenwelle 3 einmal über die Kontur des gegen die Rolle 10 anliegenden Nockens 6 oder 7 bzw. 8 oder 9 hinwegbewegt und den Rollenschlepphebel 11 entsprechend der Kontur des Nockens 6 oder 7 bzw. 8 oder 9 verschwenkt.
  • Die Nocken 6, 7 bzw. 8, 9 der beiden Nockenpaare sind jeweils beiderseits eines zylindrischen Abschnitts 12 des Nockenträgers 4 angeordnet, dessen Umfangsfläche 13 eine Lagerfläche eines zur Lagerung der Grundnockenwelle 3 zwischen ihren Stirnenden dienenden Gleitlagers 14 bildet, durch das sich der Nockenträger 4 drehbar und axial verschiebbar hindurch erstreckt. Das Gleitlager 14 ist in einen ortsfesten Lagerbock 15 des Zylinderkopfgehäuses eingesetzt. Um für eine definierte Position des Nockenträgers 4 in seinen Endstellungen zu sorgen, bilden entgegengesetzte Stirnflächen 16, 17 des Lagerbocks 15 Anschläge, gegen die in jeder der beiden Endstellungen eine innere Stirnfläche 18 eines zum Abschnitt 12 benachbarten Nockens 7 oder 8 anliegt, wie in 1 am Beispiel des Nockens 7 dargestellt.
  • Um eine drehfeste und axial verschiebbare Montage der Nockenträger 4 auf der Grundnockenwelle 3 zu ermöglichen, weisen die hohlzylindrischen Nockenträger 4 an ihrem inneren Umfang eine Innenverzahnung 20 auf, die mit einer Außenverzahnung 19 auf der Grundnockenwelle 3 kämmt.
  • Die axiale Verschiebung des Nockenträgers 4 in eine der beiden Endstellungen wird vorgenommen, wenn Grundkreisabschnitte der Kontur der Nocken 6, 7 bzw. 8, 9 den Rollen 10 der Rollenschlepphebel 11 gegenüberliegen. Zur Verschiebung wird jeweils einer der Aktuatoren 5 betätigt, um einen Mitnehmer 21 des betätigten Aktuators 5 auszufahren, in eine gegenüberliegende links- bzw. rechtsgängige schraubenförmige Nut 22 im äußeren Umfang des Nockenträgers 4 einzuspuren und über eine Umdrehung der Grundnockenwelle 3 im Eingriff mit der Nut 22 zu halten. Infolge der Bewegung des Mitnehmers 21 durch die schraubenförmige Nut 22 wird der Nockenträger 4 mittels des vom Mitnehmer 21 und der Nut 22 gebildeten Schraubentriebs nach links bzw. nach rechts in die jeweils andere Endstellung verschoben, deren Abstand dem Mittenabstand der beiden Nocken 6, 7 bzw. 8, 9 jedes Nockenpaars entspricht.
  • Um den Nockenträger 4 in jeder der beiden Endstellungen gegen eine der Stirnflächen 16, 17 des Lagerbocks 15 anliegend festzuhalten oder zu arretieren, ist im hohlen Inneren des Nockenträgers 4 eine Arretiereinrichtung 23 vorgesehen.
  • Wie am besten in den 2 bis 4 dargestellt, ist die Arretiereinrichtung 23 in der Nähe von einem Stirnende des Nockenträgers 4 radial einwärts von der schraubenförmigen Nut 22 angeordnet. Die Arretiereinrichtung 23 umfasst eine in eine schräge Durchgangsbohrung 24 der Grundnockenwelle 3 eingesetzte Kugelraste 25, sowie eine mit der Kugelraste 25 zusammenwirkende radial umlaufende Rastnut 26 an einen benachbarten inneren Umfangsabschnitt des Nockenträgers 4.
  • Die Kugelraste 25 besteht im Wesentlichen aus zwei an den entgegengesetzten Stirnenden der Durchgangsbohrung 24 angeordneten Rastkugeln 27, 28, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 24 ist, sowie einer zwischen den beiden Rastkugeln 27, 28 in der Durchgangsbohrung 24 angeordneten vorgespannten Schraubendruckfeder 29. Wie am besten in 3 dargestellt, übt die Schraubendruckfeder 29 eine in Richtung der Längsmittelachse 30 der Durchgangsbohrung 24 ausgerichtete Federkraft F auf die beiden in der Durchgangsbohrung 24 verschiebbaren Rastkugeln 27, 28 aus.
  • Wie am besten in 4a und 4c für die beiden Endstellungen des Nockenträgers 4 dargestellt, hält diese Federkraft F in jeder Endstellung eine der beiden Rastkugeln 27 bzw. 28 im Eingriff mit einem der Rastkugel 27 bzw. 28 gegenüberliegenden Abschnitt der Rastnut 26. Dabei wird die Rastkugel 27 bzw. 28 gegen eine von zwei gegenüberliegenden schrägen Flanken 31 bzw. 32 der Rastnut 26 angepresst, wodurch über diese Rastkugel 27 bzw. 28 von der Schraubendruckfeder 29 eine in Richtung der Drehachse 33 der Grundnockenwelle 3 wirkende Axialkraft FA in den Nockenträger 4 eingeleitet wird, wie in 3 dargestellt, um diesen in der Endstellung in Richtung des Kraftpfeils gegen eine der Stirnflächen 16, 17 des Lagerbocks 15 anzupressen und dadurch in der jeweiligen Endstellung zu arretieren.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die durch die Mitte der Grundnockenwelle 3 verlaufende schräge Durchgangsbohrung 24 so geneigt, dass ihre Längsmittelachse 30 die Drehachse 33 der Grundnockenwelle 3 unter einem Winkel α von 60 Grad schneidet, wie am besten aus 3 ersichtlich ist. Auf der anderen Seite ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Rastnut 26 so geformt, dass ihre beiden schrägen Flanken 31, 32 an denjenigen Stellen, an denen in den beiden Endstellungen des Nockenträgers 4 eine der beiden Rastkugeln 27 oder 28 gegen die jeweils benachbarte Flanke 32 bzw. 31 angepresst wird, unter einem Winkel β von 30 Grad zur Drehachse 33 der Grundnockenwelle 3 geneigt sind, wie in 3 dargestellt, so dass die Summe der beiden Winkel α und β 90 Grad beträgt. Dadurch wird erreicht, dass die Federkraft F der Schraubendruckfeder 29 über die Rastkugel 27 bzw. 28 zu 100 % in die gegenüberliegende Flanke 32 bzw. 31 der Rastnut 26 eingeleitet wird.
  • Da somit die Federkraft F der Schraubendruckfeder 29 vollständig in den Nockenträger 4 eingeleitet wird, kann bei gleicher Federkraft im Vergleich zu einer radial ausgerichteten Kugelraste auch die auf den Nockenträger 4 einwirkende Axialkraft FA vergrößert oder umgekehrt die Federkraft F verkleinert werden, die zum Aufbringen einer vorbestimmten Axialkraft FA erforderlich ist. Außerdem wirkt die vom Nockenträger 4 an der schrägen Flanke 31, 32 auf die Rastkugel 28 bzw. 27 ausgeübte Reaktionskraft in Richtung der Längsmittelachse 30 der Bohrung 24 und der Schraubendruckfeder 29 auf die Rastkugel 28, 27 ein, so dass die Rastkugel 28, 27 anders als bei einer radial ausgerichteten Kugelraste von der Reaktionskraft nicht einseitig gegen den Rand der Durchgangsbohrung 24 angepresst und dieser daher nicht einseitig belastet wird. Dies führt zu einem geringeren Verschleiß an der Wand der Durchgangsbohrung 24, so dass ggf. auf eine Härtung der gebohrten Grundnockenwelle 3 durch Nitrierung verzichtet werden kann.
  • Zudem wird anders als bei einer in eine Sacklochbohrung der Grundnockenwelle eingesetzten Kugelraste mit einer einzigen Rastkugel die Federkraft F der Schraubendruckfeder 29 nicht über den Boden der Sacklochbohrung in die Grundnockenwelle 3 eingeleitet, sondern von den beiden Rastkugeln 27 und 28 gleichmäßig auf Abschnitte des inneren Umfangs des Nockenträgers 4 übertragen, die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegen, wodurch eine exzentrische Verlagerung des Nockenträgers 4 auf der Grundnockenwelle 3 vermieden werden kann.
  • Der innere Umfang des Nockenträgers 4 ist so ausgebildet, dass sich beiderseits der Rastnut 26 zylindrische Umfangsabschnitte 34, 35 anschließen, gegen welche jeweils diejenige Rastkugel 27 bzw. 28 angepresst wird, die nicht in die Rastnut 26 eingreift. Auf diese Weise wird vermieden, dass von der nicht in die Rastnut 26 eingreifenden Rastkugel 27 bzw. 28 abgesehen von einer geringen Reibkraft eine der Axialkraft FA entgegenwirkende Kraft in den Nockenträger 4 eingeleitet wird.
  • Wenn der Nockenträger 4 durch Betätigung eines Aktuators 5 aus einer der beiden Endstellungen in die andere Endstellung verschoben wird, wie durch den Pfeil in 4b und 4c für eine Verschieberichtung beispielhaft dargestellt, wird die Schraubendruckfeder 29 der Kugelraste 25 zwischen den beiden Endstellungen zusammengedrückt, wie in 4b dargestellt, während beide Rastkugeln 27 und 28 gegen den Fuß der Flanken 32 bzw. 31 anliegen. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Verschieben des Nockenträgers 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Ventile
    3
    Grundnockenwelle
    4
    Nockenträger
    5
    Aktuator
    6
    Nocken
    7
    Nocken
    8
    Nocken
    9
    Nocken
    10
    Rolle
    11
    Rollenschlepphebel
    12
    zylindrischer Abschnitt
    13
    Umfangsfläche
    14
    Gleitlager
    15
    Lagerbock
    16
    Stirnfläche des Lagerbocks; Anschlagfläche
    17
    Stirnfläche des Lagerbocks; Anschlagfläche
    18
    Stirnfläche
    19
    Außenverzahnung
    20
    Innenverzahnung
    21
    Mitnehmer
    22
    schraubenförmige Nut
    23
    Arretiereinrichtung
    24
    Durchgangsbohrung
    25
    Kugelraste
    26
    Rastnut; Rastvertiefung
    27
    Rastkugel
    28
    Rastkugel
    29
    Schraubendruckfeder
    30
    Längsmittelachse der Durchgangsbohrung
    31
    schräge Flanke
    32
    schräge Flanke
    33
    Drehachse der Grundnockenwelle
    34
    zylindrischer Oberflächenabschnitt; zylindrischer Umfangsabschnitt
    35
    zylindrischer Oberflächenabschnitt; zylindrischer Umfangsabschnitt
    F
    Federkraft
    FA
    Axialkraft
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (11)

  1. Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer drehbaren Grundnockenwelle (3) und mindestens einem auf der Grundnockenwelle (3) axial verschiebbaren und mittels einer Arretiereinrichtung (23) in zwei Endstellungen auf der Grundnockenwelle (3) fixierbaren Nockenträger (4), wobei die Arretiereinrichtung (23) mindestens eine in einer Bohrung der Grundnockenwelle (3) angeordnete federbelastete Rastkugel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Durchgangsbohrung (24) ist, und die mindestens eine federbelastete Rastkugel zwei federbelastete Rastkugeln (27, 28) sind, die in der Durchgangsbohrung (24) angeordnet sind, und die Längsmittelachse (30) der Durchgangsbohrung (24) mit der Drehachse (33) der Grundnockenwelle (3) einen Winkel (α) von ungleich 90 Grad einschließt.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen den beiden Rastkugeln (27, 28) in der Durchgangsbohrung (24) angeordnete Schraubendruckfeder (29).
  3. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (30) der Durchgangsbohrung (24) mit der Drehachse (33) der Grundnockenwelle (3) einen Winkel (α) zwischen 45 und 75 Grad einschließt.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (30) der Durchgangsbohrung (24) mit der Drehachse (33) der Grundnockenwelle (3) einen Winkel (α) von 60 Grad einschließt.
  5. Ventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Endstellungen des Nockenträgers (4) eine der beiden federbelasteten Rastkugeln (27, 28) in eine Rastvertiefung (26) eingreift und gegen eine schräge Flanke (32, 31) der Rastvertiefung (26) des Nockenträgers (4) angepresst wird.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (30) der Durchgangsbohrung (24) an der Anpressstelle senkrecht zu der schrägen Flanke (31, 32) ausgerichtet ist.
  7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Endstellungen des Nockenträgers (4) jeweils eine der zwei federbelasteten Rastkugeln (27, 28) in eine Rastvertiefung (26) des Nockenträgers (4) eingreift.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rastvertiefung (26) eingreifende federbelastete Rastkugel (27, 28) eine Axialkraft (FA) in den Nockenträger (4) einleitet, um diesen gegen eine Anschlagfläche (16, 17) zu drücken.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Endstellungen des Nockenträgers (4) die jeweils andere der zwei federbelasteten Rastkugeln (27, 28) gegen einen zylindrischen Oberflächenabschnitt (34, 35) des Nockenträgers (4) anliegt.
  10. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (26) eine einzige in Umfangsrichtung um einen inneren Umfang des Nockenträgers (4) umlaufende Rastnut (26) ist.
  11. Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch mindestens einen Ventiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102009005731.5A 2009-01-22 2009-01-22 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste Active DE102009005731B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005731.5A DE102009005731B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005731.5A DE102009005731B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005731A1 DE102009005731A1 (de) 2010-08-05
DE102009005731B4 true DE102009005731B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=42308784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005731.5A Active DE102009005731B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005731B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117244B4 (de) * 2011-10-27 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015212687A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102015215123A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE202015009047U1 (de) * 2015-08-07 2016-08-03 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
JP6359146B1 (ja) * 2017-04-28 2018-07-18 ▲福衛▼ 澤田 内燃機関及び駆動システム
DE102018205730A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Mahle International Gmbh Kipphebelanordnung und ein Ventiltrieb
DE202019000490U1 (de) 2019-01-31 2019-02-14 Kurt Kauffmann Technische Federn Gmbh Kugel-Feder System für eine schaltbare Nockenwelle
DE102021200219A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Thyssenkrupp Ag Schiebenockenanordnung
DE102021200218A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Thyssenkrupp Ag Schiebenockenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024765B (de) * 1955-12-09 1958-02-20 Bosch Gmbh Robert Druckmittelsteuerschieber mit einer Rasteinrichtung
DE10248351A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
EP1608849B1 (de) 2003-03-21 2006-10-04 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102006022479A1 (de) 2006-05-13 2007-11-29 Schaeffler Kg Rastiervorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007016209A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle
DE102007027979A1 (de) 2007-06-19 2009-01-02 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102008005639A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024765B (de) * 1955-12-09 1958-02-20 Bosch Gmbh Robert Druckmittelsteuerschieber mit einer Rasteinrichtung
DE10248351A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
EP1608849B1 (de) 2003-03-21 2006-10-04 Audi Ag Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102006022479A1 (de) 2006-05-13 2007-11-29 Schaeffler Kg Rastiervorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007016209A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Reduktion Axialkräfte Grundnockenwelle
DE102007027979A1 (de) 2007-06-19 2009-01-02 Audi Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102008005639A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005731A1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005731B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit geneigter Doppel-Kugelraste
DE102009048621B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Verspannung von Grundnockenwelle und Nockenträger in Umfangs- oder Drehrichtung
EP2291578B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten nockenträgern
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102011109256B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP2126292A1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einem axial beweglichen lager
DE102008024876B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, stirnseitig gelagerten Nockenträgern
EP2543831B1 (de) Ventilsteuerung für mindestens ein Ventil einer Brennkraftmaschine
WO2016165684A2 (de) Verstellgetriebe
AT517624A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE69421170T2 (de) Nockenspitze mit exzentrischer drehbewegung
DE102014007189B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
AT517680B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
WO2016169670A1 (de) Einleger und pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine
DE102010047993B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren Nockenträgern und mitrotierenden axialen Endanschlägen sowie Brennkraftmaschine
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2616911C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
AT518265B1 (de) Pleuelstange mit hydraulischem Klemmkeil
DE102014015880B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, in Lager eintauchenden Nockenträgern und axialer Abstützung der Nockenträger gegen die Lager
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final