[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008060135A1 - Gassackmodul - Google Patents

Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008060135A1
DE102008060135A1 DE200810060135 DE102008060135A DE102008060135A1 DE 102008060135 A1 DE102008060135 A1 DE 102008060135A1 DE 200810060135 DE200810060135 DE 200810060135 DE 102008060135 A DE102008060135 A DE 102008060135A DE 102008060135 A1 DE102008060135 A1 DE 102008060135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mounting flange
airbag
module according
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810060135
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060135B4 (de
Inventor
Karl Binknus
Jürgen MACKENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102008060135.7A priority Critical patent/DE102008060135B4/de
Publication of DE102008060135A1 publication Critical patent/DE102008060135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060135B4 publication Critical patent/DE102008060135B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Gassackmodul (10) mit einem einen Gehäuseboden (14) aufweisenden Gehäuse (12), einem in das Gehäuse (12) eingefalteten, einen Einblasmund (52) aufweisenden Gassack (50), einer Gasgeneratoreinheit (20), welche einen Gasgenerator (22) und ein zumindest abschnittsweise elastisches Verbindungselement (26) aufweist, welches mit dem Gehäuseboden (14) verbunden ist, einem den Gasgenerator (22) überspannenden Diffuser (30) und einem Befestigungsflansch (40), welcher den Einblasmund (52) des Gassacks (50) am Gehäuseboden (14) hält, beschrieben. Um einen geringen Bodendurchmesser realisieren zu können, ist der Befestigungsflansch (40) als separates Bauteil mit einem inneren Bereich (42) und einem äußeren Bereich (44) ausgebildet, wobei der äußere Bereich (44) zumindest abschnittsweise gegenüber dem inneren Bereich abgewinkelt ist, so dass das Verbindungselement (26) und der Diffuser (30) klemmend zwischen innerem Bereich (42) und äußerem Bereich (44) gehalten sind (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei Gassackmodulen, welche im Nabenbereich des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind, also bei Fahrer-Gassackmodulen, ist es bekannt, Gasgeneratoreinheiten einzusetzen, welche neben dem Gasgenerator weiterhin ein elastisches Verbindungselement aufweisen, welches den Gasgenerator mit dem Boden des Gehäuses des Gassackmodules verbindet. Hierdurch dient der Gasgenerator als Tilgermasse für einen Schwingungsdämpfer, welcher Vibrationen, welche während des Betriebes des Kraftfahrzeuges über die Lenksäule in das Lenkrad und somit in das Gassackmodul eingeleitet werden, dämpft. Bei solchen Gassackmodulen ist es in der Regel zwingend notwendig, einen Diffuser vorzusehen dessen Diffuserkuppel den Gasgenerator überspannt und eine Berührung von Gassack und dem elastisch beweglich aufgehängten Gasgenerator verhindert.
  • In einer gängigen Konstruktion, von welcher hier als gattungsbildend ausgegangen wird und wie sie in 7 dargestellt ist, weist der Diffuser einen Diffuserflansch auf, von welchem sich Stehbolzen erstrecken, und welcher neben der Befestigung des Diffusers weiterhin zur Befestigung des Gassackes und zur Befestigung des elastischen Verbindungselementes mit dem Boden des Gassack-Gehäuses dient, wozu das Verbindungselement ebenfalls einen Flansch aufweist. Der Diffuserflansch dient somit als Befestigungsflansch für die gesamte Anordnung.
  • Aus der EP 1238869 A1 ist ein Gassackmodul bekannt, bei dem das bodenseitige Ende des rohrförmig ausgebildeten elastischen Verbindungselementes klemmend am Gehäusebodens gehalten ist, wozu dieser speziell ausgebildet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Gassackmodul dahingehend weiterzubilden, dass es mit geringerem Bodendurchmesser gebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gassackmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Befestigungsflansch, welcher den Einblasmund des Gassackes am Gehäuseboden hält, als separates Bauteil ausgebildet, dessen äußerer Bereich gegenüber dem inneren Bereich abgewinkelt ist und so das Verbindungselement und den Diffuser zwischen dem äußeren Bereich und dem inneren Bereich des Befestigungsflansches klemmend hält. Hierdurch können sowohl das untere Ende des elastischen Verbindungselementes als auch das untere Ende des Diffusers im Wesentlichen auf dem Kreis enden, welcher durch die Befestigungspunkte des Befestigungsflansches am Gehäuseboden definiert ist, wodurch sich ein geringerer Gesamtdurchmesser der Anordnung realisieren lässt, ohne die Geometrie der Diffuserkuppel wesentlich ändern zu müssen. Der Herstellungsaufwand gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik wird hierbei nicht oder nur unwesentlich erhöht.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematisierten Schnittdarstellung,
  • 2 Gasgeneratoreinheit, Diffuser und ringförmigen Befestigungsflansch aus 1 in einem noch nicht vollständig montierten Zustand,
  • 3 Die Bauteile aus 2 in einem vollständig montierten Zustand,
  • 4 Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer stark schematisierten Darstellung,
  • 5 eine Variation zum ersten Ausführungsbeispiel in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
  • 6 ein Gassackmodul, welches an einer Hupenplatte angeordnet ist, in einer detaillierten Darstellung,
  • 7 eine Darstellung des Standes der Technik in einer der 1 entsprechenden Darstellung und
  • 8 die Gassackmodule der 1 und der 7 in einer übereinander gelegten Darstellung, welche den erzielten Effekt deutlich macht.
  • Mit Bezug auf die 7 wird zunächst noch einmal auf den Stand der Technik eingegangen, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht. Die 7 zeigt einen Gassackmodul 10, welches ein Gehäuse 12, eine Gasgeneratoreinheit 20, einen Gassack 50 und einen Diffuser 30 aufweist. Die Gasgeneratoreinheit 20 besteht aus dem Gasgenerator 22 und dem Verbindungselement 26, welches den Gasgenerator 22 mit dem Gehäuseboden 14 verbindet. Hierzu ist der obere Endabschnitt 26b des Verbindungselementes 26 mit dem Gasgenerator 22 verbunden und der untere Endabschnitt ist als Flansch 26d ausgebildet. Das Mittelteil 26a ist ein rohrförmiges Gebilde aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kautschuk oder Silikon.
  • Der Gasgenerator 22 wird von der Diffuserkuppel 32 des Diffusers 30 überspannt. Die Diffuserkuppel 32 umlaufend ist ein Diffuserflansch 30a vorgesehen, von welchem sich Stehbolzen 46 erstrecken und den Flansch 26d des Verbindungselementes 26 und den Einblasmund 52 des Gassackes 50 klemmend am Gehäuseboden 14 halten. Es liegt also ein vierlagiges ”Sandwich” vor, dessen unterste Lage der Gehäuseboden 14 und dessen oberste Lage der Diffuserflansch 30a bildet. Die Zwischenlagen sind der Flansch 26d des Verbindungselementes 26 und der Einblasmund 52 des Gassackes 50. Somit dient der Diffuserflansch 30a als Befestigungsflansch für die gesamte Anordnung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gassackmodul 10. Auch dieses weist ein Gehäuse 12 mit einem Gehäuseboden 14, einen Gassack 50, eine Gasgeneratoreinheit 20 und einen Diffuser 30 auf. Im Gegensatz zu dem in 7 ge zeigten Gassackmodul dient hier nicht der Diffuserflansch 30a als Befestigungsflansch für die gesamte Anordnung, sondern es ist ein separater ringförmiger Befestigungsflansch 40 vorgesehen. Dieser weist einen inneren Bereich 42 und einen äußeren Bereich 44 auf, welcher gegenüber dem inneren Bereich 42 um etwa 90° Grad nach oben gebogen ist, so dass er im Wesentlichen vertikal steht. Der innere Bereich 42 erstreckt sich parallel zum Gehäuseboden 14 und hält den Einblasmund 52 des Gassackes 50 am Gehäuseboden 14. Der äußere Bereich 44 des ringförmigen Befestigungsflansches 40 weist eine nach innen gehende Sicke 45 auf, welche den unteren Rand 34 des Diffusers 30 auf den unteren Verbindungsabschnitt 26c des Verbindungselementes 26 und dieses wiederum auf den inneren Bereich 42 des ringförmigen Befestigungsflansches oder auf die Köpfe 46a der Stehbolzen 46, welche sich vom ringförmigen Befestigungsflansch 40 erstrecken, drückt. Es ergibt sich somit ein fünfschichtiges ”Sandwich” dessen unterste Schicht der Gehäuseboden 14 und dessen oberste Schicht die Sicke 45 des Randbereiches 44 bildet. Zwischen Gehäuseboden 14 und innerem Bereich 42 ist der Einblasmund 52 des Gassackes 50 und zwischen innerem Bereich 42 und Sicke 45 des äußeren Bereiches 44 sind der untere Endabschnitt 26c des Verbindungselementes 26 und der untere Rand 34 des Diffusers 30 gehalten.
  • Die 2 zeigt Gasgeneratoreinheit 20, Diffuser 30, ringförmigen Befestigungsflansch 40 und sich vom ringförmigen Befestigungsflansch 40 erstreckende Stehbolzen 46 in einem noch nicht vollständig montierten Zustand. Der äußere Bereich 44 des Befestigungsflansches steht im wesentlichen senkrecht zum inneren Bereich 42, weist jedoch noch keine Sicke auf.
  • Die Montageabfolge ist wie folgt: Sofern die Stehbolzen 46 nicht einstückig mit dem ringförmigen Befestigungsflansch 40 gefertigt sind (was auch möglich wäre, beispielsweise, indem sie unten an dem ringförmigen Befestigungsflansch geschweißt werden), werden diese zunächst durch entsprechende Löcher im Befestigungsflansch 40 gesteckt oder verpresst, so dass die Köpfe 46a der Stehbolzen 46 auf der Oberseite des ringförmigen Befestigungsflansches 40 aufliegen. Dies geschieht in der Regel in einem vorgelagerten Arbeitsschritt. Anschließend wird die Gasgeneratoreinheit 20 auf den ringförmigen Befestigungsflansch 40 aufgesetzt, so dass der untere Verbindungsabschnitt 26c des Verbindungselementes 26 auf dem ringförmigen Befestigungsflansch 40 oder auf den Köpfen der Stehbolzen 46 aufliegt (die Montage des Verbindungselementes 26 am Gasgenerator 22 erfolgt in einem vorgelagerten Montageschritt). Anschließend wird der Diffuser 30 aufgesetzt, so dass der untere Rand 34 des Diffusers 30 auf dem unteren Endabschnitt 26c des Verbindungselementes 26 zu liegen kommt und die Diffuserkuppel 32 den Gasgenerator 22 überspannt.
  • Nun wird der die Sicke 45 in den äußeren Bereich 44 des ringförmigen Befestigungsflansch 40 eingepresst, bis diese von oben auf den unteren Rand 34 des Diffusers 30 drückt (3). Die Sicke 45 kann vollständig umlaufen, oder nur abschnittsweise vorhanden sein, wobei in diesem Fall zur sicheren Halterung wenigstens drei Sickenabschnitte vorhanden sein müssen. Somit ist die Montage der aus Gasgeneratoreinheit 20, Diffuser 30 und Befestigungsflansch 40 bestehenden Unterbaugruppe abgeschlossen. Die Endmontage dieser Unterbaugruppe am Gehäuseboden 14 ist sehr einfach: Es müssen nur noch die Stehbolzen 46 durch entsprechende Löcher im Gassackmaterial im Bereich des Einblasmundes 52 und durch entsprechende Löcher im Gehäuseboden 12 gesteckt werden. Diese Vormontierbarkeit der Unterbaugruppe ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gassackmoduls.
  • Die 4 zeigt eine Variation zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiel in einer stark schematisierten Darstellung. Im Gegensatz zum eben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der äußere Bereich 44 des ringförmigen Befestigungsflansches 40 keinen Bereich auf, der sich über die Sicke 45 hinaus erstreckt. Hier wird der Randbereich 44a nach innen gekrimpt, so dass sich der Randbereich 44a nach Abschluss der Montage im Wesentlichen parallel zum inneren Bereich 42 erstreckt und sich ein U-förmiger Querschnitt ergibt, zwischen dem der untere Endabschnitt 26c des Verbindungselementes 26 und der untere Rand 34 des Diffusers 30 gehalten sind. Auch hier ist es möglich, den Randbereich 44a lediglich abschnittsweise nach innen zu krimpen, wozu dieser auch Laschen aufweisen kann, so dass nur diese nach innen gebogen werden.
  • Die 5 zeigt eine weitere Variante zu dem in 1 beschriebene Ausführungsbeispiel. Einziger Unterschied ist hier, dass am Gasgenerator 22 ein Begrenzungsring 23 aus einem elastischem Material angeordnet ist, der selbst bei starker Auslenkung des Gasgenerators 22 ein Auftreffen desselben auf der Diffuserkuppel 32 verhindert. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich der äußere Bereich weiter nach oben erstreckt, nämlich bis auf die Höhe der Auslassöffnungen 22a des Gasgenerators 22 und so den Gassack zusätzlich schützt, da ein direktes Anstrahlen des Gassackes auch dann zuverlässig verhindert wird, wenn sich auf der Höhe der Auslassöffnungen 22a des Gasgenerators auch Durchlassöffnungen 32a der Diffuserkuppel 32 befinden sollten.
  • Die 6 zeigt das Gassackmodul 10 aus 5, welches an einer Hupenplatte 60 mittels Federn 62 befestigt ist. Die Darstellung ist mit größerer Detailfülle ausgeführt und die Schnittebene der Darstellung ist so gewählt, dass sie nicht durch Stehbolzen 46 verläuft. Da der grundsätzliche Aufbau, insbesondere mit Bezug auf die 1, schon beschrieben wurde, wird nun nur auf diejenigen Details eingegangen, die noch nicht beschrieben wurden. Man entnimmt der 6, dass der innere Bereich 42 des Befestigungsflansches 40 in den Bereichen zwischen den Stehbolzen 46 nach innen gewölbt ist, so dass der untere Endabschnitt 26c des Verbindungselementes 26 auf diesen Einwölbungen 42a aufliegt. Da diese Einwölbungen 42a aufgrund der duktilen Eigenschaften des in der Regel aus Stahl bestehenden Befestigungsflansches 40 eine Elastizität aufweisen, kann insbesondere eine Verklemmung mit hoher Klemmkraft erreicht werden.
  • Es wird nun mit größerem Detail der Aufbau des Verbindungselementes 26 beschrieben, welches Teil der Gasgeneratoreinheit 20 ist und welches den Gasgenerator 22 mit Gehäuseboden 14 verbindet. Das Verbindungselement 26 ist aus drei Bauteilen zusammengesetzt, nämlich einem Elastomerelement 27, einem ersten Verstärkungsring 28 und einem zweiten Verstärkungsring 29. Die beiden Verstärkungsringe bestehen in der Regel aus Metall. Der erste Verstärkungsring 28 ist am oberen Endabschnitt 26b angeordnet und dient der sicheren Verbindung von Verbindungselement und Gasgenerator 22. Der zweite Verstärkungsring 29 ist am unteren Endabschnitt angeordnet und dient der sicheren Verklemmung zwischen dem inneren Bereich 42 des Befestigungsflansches 40 (beziehungsweise den Köpfen der Stehbolzen) und dem unteren Rand 34 des Diffusers 30.
  • Zwischen den beiden Endabschnitten 26b und 26c des Verbindungselements 26 erstreckt sich das rohrförmige Mittelteil 26a welches vollständig aus Elastomer besteht und somit für die gewünschte Beweglichkeit des Gasgenerator 22 bezüglich des Gehäuseboden 14 sorgt. Die beiden Verstärkungsringe 28, 29 können in das Elastomerelement 27 eingeformt sein.
  • Man entnimmt der 6 weiterhin, dass die Seitenwand 16 des Gehäuses 12 auf den Gehäuseboden 14 aufgerastet ist, wozu die Seitenwand 16 Rasthaken 16a und der Gehäuseboden 14 entsprechende Durchbrechungen aufweist.
  • Die 8 zeigt die Gassackmodule der 1 und 7 übereinandergelegt und man sieht deutlich, dass das erfindungsgemäße Gassackmodul bei gleichbleibender Gasgeneratorgröße einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist.
  • 10
    Gassackmodul
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäuseboden
    16
    Seitenwand
    16a
    Rasthaken
    20
    Gasgeneratoreinheit
    22
    Gasgenerator
    22a
    Auslassöffnung
    23
    Begrenzungsring
    24
    Gasgeneratorflansch
    26
    Verbindungselement
    26a
    Mittelteil
    26b
    oberer Endabschnitt
    26c
    unterer Endabschnitt
    26d
    Flansch
    27
    Elastomerelement
    28
    erster Verstärkungsring
    29
    zweiter Verstärkungsring
    30
    Diffuser
    30a
    Diffuserflansch
    32
    Diffuserkuppel
    32a
    Durchströmöffnung
    34
    unterer Rand
    40
    ringförmiger Befestigungsflansch
    42
    innerer Bereich
    42a
    Einwölbung
    44
    äußerer Bereich
    44a
    Randbereich
    45
    Sicke
    46
    Stehbolzen
    46a
    Kopf
    50
    Gassack
    52
    Einblasmund
    60
    Hupenplatte
    62
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1238869 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Gassackmodul (10) mit einem einen Gehäuseboden (14) aufweisenden Gehäuse (12), einem in das Gehäuse (12) eingefalteten, einen Einblasmund (52) aufweisenden Gassack (50), einer Gasgeneratoreinheit (20), welche einen Gasgenerator (22) und ein zumindest abschnittsweise elastisches Verbindungselement (26) aufweist, welches mit dem Gehäuseboden (14) verbunden ist, einem den Gasgenerator (22) überspannenden Diffuser (30) und einem Befestigungsflansch (40), welcher den Einblasmund (52) des Gassacks (50) am Gehäuseboden (14) hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (40) als separates Bauteil mit einem inneren Bereich (42) und einem äußeren Bereich (44) ausgebildet ist, wobei der äußere Bereich (44) zumindest abschnittsweise gegenüber dem inneren Bereich abgewinkelt ist und das Verbindungselement (26) und der Diffuser (30) klemmend zwischen innerem Bereich (42) und äußerem Bereich (44) gehalten sind.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Befestigungsflansch (40) Stehbolzen (46) erstrecken, welche Löcher im Gassack und Löcher im Gehäuseboden durchstoßen.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehbolzen Köpfe (46a) aufweisen, welche auf der Oberseite des inneren Bereichs (42) des Befestigungsflansches (40) aufliegen.
  4. Gassackmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (44) des Befestigungsflansches (40) in den Bereichen zwischen den Köpfen (46a) nach innen in Richtung des Innenraums des Gehäuses (12) gewölbt ist.
  5. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endabschnitt (26c) des Verbindungselementes im wesentlichen auf einem Kreis liegt, welcher durch die Stehbolzen definiert ist.
  6. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (44) des Befestigungsflansches (40) wenigstens eine Sicke aufweist.
  7. Gassackmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der äußere Bereich (44) des Befestigungsflansches bis wenigstens auf die Höhe der Auslassöffnungen (22a) des Gasgenerators (22) erstreckt.
  8. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Randbereich des äußeren Bereiches des Befestigungsflansches im wesentlichen parallel zum inneren Bereich erstreckt, so dass der Befestigungsflansch abschnittsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Elastomerelement und zwei Verstärkungsringe aufweist.
  10. Gassackmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein rohrförmiges Mittelteil aus einem elastomeren Werkstoff aufweist.
DE102008060135.7A 2008-12-03 2008-12-03 Gassackmodul Expired - Fee Related DE102008060135B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060135.7A DE102008060135B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Gassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060135.7A DE102008060135B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Gassackmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060135A1 true DE102008060135A1 (de) 2010-06-10
DE102008060135B4 DE102008060135B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=42145470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060135.7A Expired - Fee Related DE102008060135B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Gassackmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060135B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107074182A (zh) * 2014-10-23 2017-08-18 Trw汽车安全系统有限公司 安全气囊模块、用于安全气囊模块的扩散器以及汽车乘客安全系统
DE102019104158A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Autoliv Development Ab Lenkrad mit Vibrationsdämpfermasse
US11414038B2 (en) 2018-10-29 2022-08-16 Autoliv Development Ab Steering wheel with vibration damping mass

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238869A1 (de) 2001-03-05 2002-09-11 Carl Freudenberg KG Gasgenerator für einen Airbag am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
US6783149B2 (en) * 2001-03-28 2004-08-31 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module
DE102004051942A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement
DE202006016948U1 (de) * 2006-11-06 2007-02-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4282065B2 (ja) * 2003-05-19 2009-06-17 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US7384064B2 (en) * 2004-04-20 2008-06-10 General Motors Corporation Driver air bag module and method of assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238869A1 (de) 2001-03-05 2002-09-11 Carl Freudenberg KG Gasgenerator für einen Airbag am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
US6783149B2 (en) * 2001-03-28 2004-08-31 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas bag module
DE102004051942A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Woco Avs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements, entsprechendes Trägerelement und Anordnung umfassend ein entsprechendes Trägerelement
DE202006016948U1 (de) * 2006-11-06 2007-02-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107074182A (zh) * 2014-10-23 2017-08-18 Trw汽车安全系统有限公司 安全气囊模块、用于安全气囊模块的扩散器以及汽车乘客安全系统
US10272871B2 (en) 2014-10-23 2019-04-30 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Airbag module, diffuser for an air bag module and safety system for vehicle passengers
DE102019104158A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Autoliv Development Ab Lenkrad mit Vibrationsdämpfermasse
US11414038B2 (en) 2018-10-29 2022-08-16 Autoliv Development Ab Steering wheel with vibration damping mass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060135B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697084B1 (de) Lageranordnung für eine feder eines fahrzeugfahrwerkes
DE102013200511A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010063101A1 (de) Federtellerbefestigungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102013203887A1 (de) Luftfeder und Verfahren zum Umschlagen eines Luftfederbalges einer Luftfeder
DE102009006077A1 (de) Gassackeinheit
DE102012002433A1 (de) Dämpferlager für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Dämpferlager
DE102008060135B4 (de) Gassackmodul
DE10131830A1 (de) Airbag-Gasgenerator als Schwingungsdämpfermasse
DE102007018160A1 (de) Lagerteller für eine Schraubenfeder eines Federbeines
DE102014103576A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102007054056A1 (de) Elastische Aufhängung zum Tilgen von Erregerschwingungen von einem Karosserieteil und Gasgenerator für ein Airbag-System
DE102010016768A1 (de) Luftfederanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102017119335A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE102007018632B4 (de) Verfahren zum Fixieren eines Deckels im Gehäuse eines Ölfilters
DE102010046118A1 (de) Kupplungsteil für eine Drei- oder Mehrstellenanbindung und Drei- oder Mehrstellenanbindung
DE19908916C2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE102022119073A1 (de) Filter sowie Spannkeil für einen Filter
DE102009004802B4 (de) Fahrergassack-Einrichtung und Fahrzeuglenkrad
DE102013201302A1 (de) Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung
DE102009032348A1 (de) Montagehilfe für einen Geberzylinder
DE102007055077A1 (de) Klemmkontur für ein druckbeaufschlagbares Bauteil und Spannmittel dafür
DE202006020353U1 (de) Gassack-Modul und Lenkrad
DE102014110816A1 (de) Wellenlager
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
DE102016208454A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Füllventil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee