[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008052452A1 - Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008052452A1
DE102008052452A1 DE102008052452A DE102008052452A DE102008052452A1 DE 102008052452 A1 DE102008052452 A1 DE 102008052452A1 DE 102008052452 A DE102008052452 A DE 102008052452A DE 102008052452 A DE102008052452 A DE 102008052452A DE 102008052452 A1 DE102008052452 A1 DE 102008052452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission device
elastic element
coupling
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052452A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Krause
Benjamin Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102008052452A priority Critical patent/DE102008052452A1/de
Publication of DE102008052452A1 publication Critical patent/DE102008052452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend zumindest eine hydrodynamische Komponente und eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente mittels einer Stelleinrichtung, umfassend eine Betätigungseinrichtung, die über eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer beaufschlagbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Betätigungseinrichtung und der Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente zumindest eine Federeinheit zwischengeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend zumindest einen Eingang und einen Ausgang, eine hydrodynamische Komponente und eine Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente mit einer dieser zugeordneten Stelleinrichtung (12), umfassend eine Betätigungseinrichtung (13), die über eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (15) betätigbar ist.
  • Kraftübertragungsvorrichtungen, die zwischen einer Antriebsmaschine und einer Getriebebaueinheit in Antriebssträngen, insbesondere für mobile Anwendungszwecke, insbesondere Kraftfahrzeuge, einsetzbar sind, sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Diese umfassen in der Regel einen Eingang und zumindest einen Ausgang, wobei der Eingang wenigstens mittelbar, das heißt direkt oder über weitere Übertragungselemente mit der Antriebsmaschine koppelbar ist und mindestens einen Ausgang, der mit einer der Kraftübertragungsvorrichtung nachgeordneten Getriebebaueinheit, in der Regel einem Wechselgetriebe oder einem stufenlosen Getriebe, verbunden ist und von einer Getriebeeingangswelle gebildet wird. Zwischen dem Eingang und dem Ausgang ist eine hydrodynamische Komponente, vorzugsweise in Form eines hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandlers, angeordnet. Dieser umfasst zumindest ein bei Kraftübertragung vom Eingang zum Ausgang als Pumpenrad fungierendes Primärrad und ein in dieser Kraftübertragungsrichtung als Turbinenrad fungierendes Sekundärrad. Bei Ausführung als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ist ferner zumindest ein Leitrad vorgesehen. Zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente ist eine Einrichtung vorgesehen, die auch als Überbrückungskupplung bezeichnet wird. Diese ist in der Regel als schaltbare reibschlüssig arbeitende Kupplung ausgebildet und umfasst einen ersten Kupplungsteil und einen zweiten Kupplungsteil, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Überbrückungskupplung dient dabei der Kopplung zwischen dem Eingang und Ausgang, insbesondere der Kopplung der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Pumpenrad mit dem Turbinenrad beziehungsweise der Verbindung zwischen Turbinenrad und Ausgang. Die Betätigung der schaltbaren Kupplung erfolgt über eine Stelleinrichtung, welche im einfachsten Fall eine Betätigungseinrichtung in Form eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenelementes umfasst.
  • Ist die Kraftübertragungsvorrichtung als Dreikanaleinheit ausgeführt, umfasst diese zumindest drei Anschlüsse, einen ersten Anschluss, der mit dem Arbeitsraum der hydrodynamischen Komponente gekoppelt ist, einen zweiten, der mit dem Innenraum der Kraftübertragungsvorrichtung gekoppelt ist und einen dritten, der mit einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer, welche der Betätigungseinrichtung zugeordnet ist und über welche der Druck in der Betätigungskammer frei einstellbar ist, gekoppelt ist. Dabei wird bei dieser Ausbildung in Dreikanalbauweise die Stelleinrichtung mit einem separat steuerbaren Druck beaufschlagt. Über die übrigen Anschlüsse an den Arbeitsraum der hydrodynamischen Komponente sowie die Zwischenräume zwischen der hydrodynamischen Komponente und der Überbrückungskupplung beziehungsweise der Stelleinrichtung erfolgt die Steuerung der Durchflußrichtung der hydrodynamischen Komponente. Diese wird dann entweder zentripetal oder zentrifugal durchflossen, je nach Arbeitsweise beziehungsweise Ansteuerung der Anschlüsse in einem Druckmittelversorgungssystem zur Erzielung eines Kreislaufes, der extern zum sich einstellenden Strömungskreislauf im hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler im Betrieb ist und entweder innerhalb der Kraftübertragungsvorrichtung geführt wird oder aber extern. Derartige Kraftübertragungsvorrichtungen werden in der Regel in zwei unterschiedlichen Betriebsweisen betrieben, die sich durch den Kraftfluss über unterschiedliche Leistungszweige unterscheiden, wobei auch ein überschneidender Betrieb in beiden Leistungszweigen möglich ist. Dabei erfolgt die Leistungsübertragung in einem ersten Leistungszweig über die hydrodynamische Komponente. In diesem Fall ist die Überbrückungskupplung deaktiviert und das Pumpenrad mit dem Eingang gekoppelt, während das Turbinenrad mit dem Ausgang drehfest verbunden ist. Zur Überbrückung wird die Überbrückungskupplung aktiviert und die hydrodynamische Komponente aus dem Leistungsfluss herausgenommen. Dabei kommt es jedoch in der Regel zu einem starken Einkuppelschlag, was zum einen durch das Ungleichgewicht der Fliehöldrücke am Kolbenelement der Stelleinrichtung der Überbrückungskupplung verursacht wird. Ferner kann die schaltbare Kupplungseinrichtung aktiv geschlossen werden, indem der Stelleinrichtung zugeordnete Druckraum mit einem Druck beaufschlagt wird, was in der Regel durch einen Befüllimpuls in der Hydraulik realisiert wird. Dieser bewirkt einen relativ hohen Volumenstrom, mit welchem die Stelleinrichtung, insbesondere das Kolbenelement über das Luftspiel hinweg an den einzelnen Kupplungsteilen, insbesondere in Form von Lamellen zur Anlage gebracht wird und das erforderliche Moment zur Übertragung aufgebaut wird. Dabei ist es jedoch erforderlich, dass der Füllimpuls derart gesteuert wird, dass der Volumenstrom genau in dem Moment zu Null wird, wenn das Kolbenelement, das heißt die Stelleinrichtung die Kupplungsteile, insbesondere Lamellen berührt. Andernfalls ist ein starker Druckanstieg zu verzeichnen, der sich in einem Einkuppelschlag äußert. In einem anderen Fall liegt die Stelleinrichtung nicht an und der Einkuppelschlag folgt, wenn versucht wird, an der Wandlerkupplung Druck aufzubauen. Dieses System ist sehr empfindlich gegenüber Toleranz- und Umwelteinflüssen, insbesondere Reibung, Temperatur sowie den Fliehöldrücken und damit ab hängig von sich während des Betriebes ändernden Parametern. Die Überbrückungskupplung wird beim Übergang vom offenen Zustand in den kraftübertragenden Zustand weggesteuert und im Kraftübertragungszustand kraftgesteuert. Ein Nachteil der bisher bekannten Systeme ist insbesondere der Einkuppelschlag, der sich zum einen negativ auf das Fahrverhalten auswirkt und ferner auch den Verschleiß begünstigt. Eine derartige Ausführung einer Kraftübertragungsvorrichtung ist beispielhaft in der Druckschrift DE 103 52 963 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere mit einer hydrodynamischen Komponente und einer Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung dieser derart weiterzuentwickeln, dass der Einkuppelschlag weitestgehend vermieden wird oder zumindest der Übergang zwischen der weggesteuerten und der kraftgesteuerten Betriebsweise wesentlich weicher gestaltet wird, indem der Druckanstieg vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäß ausgeführte Kraftübertragungsvorrichtung mit einer hydrodynamischen Komponente und einer Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung des Kraftflusses über die hydrodynamische Komponente mit einer dieser zugeordneten Stelleinrichtung, umfassend eine Betätigungseinrichtung, die über eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer mit frei einstellbarem Druck betätigbar ist, ist dadurch charakterisiert, dass zwischen der Betätigungseinrichtung und der Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente zumindest ein elastisches Element, insbesondere eine Federeinheit zwischengeschaltet ist.
  • Die Zwischenschaltung elastischer Elemente ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Kompensation eines momentanen starken Druckanstieges bei gleichzeitiger Verbesserung des Schaltempfindens für den Betreiber derartiger Kraftübertragungsvorrichtungen, insbesondere in Fahrzeugen. Das elastische Element kann derart ausgeführt und ausgebildet sein, dass dieses durch unterschiedliche Elastizitätskennwerte in unterschiedlichen Richtungen charakterisiert ist, wodurch richtungsabhängig unterschiedliche Eigenschaften erzeugbar sind. Insbesondere ist eine hohe Steifigkeit in Umfangsrichtung und große Elastizität, insbesondere ein hoher E-Modul in axialer Richtung gefordert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung werden als elastische Elemente Federeinheiten eingesetzt. Diese werden zur Erzielung einer gleichmäßigen Kraftverteilung in Umfangrichtung vorzugsweise koaxial zur Betätigungseinrichtung und Kupplungseinrichtung angeordnet. Die Federeinheit ermöglicht aufgrund der Eigenschaften von Federeinheiten den Aufbau einer Kraft parallel beziehungsweise proportional zum Weg an der Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente. Damit wird der Übergang von der Wegsteuerung auf die Kraftsteuerung abgeschwächt beziehungsweise verschliffen und der Einkuppelschlag kann reduziert werden.
  • Die Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente ist als schaltbare Kupplungseinrichtung ausgebildet, umfassend zumindest einen ersten Kupplungsteil und einen zweiten Kupplungsteil, die über die Stelleinrichtung, umfassend eine Betätigungseinrichtung, miteinander wenigstens mittelbar in Wirkverbindung bringbar sind. Die schaltbare Kupplungseinrichtung basiert dabei in der Regel auf Reibschluss. Das elastische Element, welches vorzugsweise als Federeinheit ausgeführt ist, ist dabei zwischen der Betätigungseinrichtung und einem der Kupplungsteile angeordnet. Die Kupplungsteile umfassen dabei Reibflächen tragende Elemente und/oder Flächenbereiche für eine Reibpaarung aufweisende Elemente, die an einem Träger geführt sind und mit jeweils Reibflächen tragenden Elementen und/oder Flächenbereiche für eine Reibpaarung aufweisenden Elementen am anderen Kupplungsteil in Wirkverbindung bringbar sind. Da in der Regel die Kupplungsteile in Scheibenbauweise ausgeführt sind, ist die Federeinheit dabei zwischen dem Kolbenelement und der schaltbaren Kupplungseinrichtung, insbesondere einem Kupplungsteil, geschaltet. Erfindungsgemäß bestehen dazu zwei grundsätzliche Möglichkeiten hinsichtlich der räumlichen Anordnung des elastischen Elementes, insbesondere der Federeinheit in axialer Richtung zwischen Eingang und Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung betrachtet. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann diese direkt zwischen dem Betätigungselement, insbesondere dem Kolbenelement beziehungsweise der wirksamen Kolbenfläche des Kolbenelementes und einem Schebenelement eines Kupplungsteils angeordnet sein oder aber den Scheiben- beziehungsweise Lamellenelementen der jeweiligen Kupplungsteile nachgeordnet vor einem, die Betätigungskraft durch die Betätigungseinrichtung abstützenden und in axialer Richtung ortsfesten Anschlag, so dass in diesem Fall gemäß der zweiten Ausführungsform die Anordnung des elastischen Elementes, insbesondere der Federeinheit quasi vor dem die Gegenkraft zur Federeinheit erzeugenden Element erfolgt. Dieses Element wird im einfachsten Fall von einem ortsfesten Anschlag gebildet, der einteilig mit einem Kupplungsteil, insbesondere einem Lamellenträger ausgeführt sein kann oder aber von einem separaten, insbesondere kraftschlüssig mit diesem verbundenen Element gebildet wird, beispielsweise einem Sicherungsring.
  • Die erste Ausführungsform ermöglicht eine einfache Integration und damit Umrüstung von schaltbaren Kupplungseinrichtungen auf die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung mit Federeinheit. Die zweite Ausführungsform ermöglicht bei entsprechender Ausführung mit Funktionskonzentration von Anschlag und elastischem Element eine besonders platzsparende Bauweise in axialer Richtung. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Federeinheiten zwischen dem Lamellenpaket und dem Anschlagelement besteht darin, dass bei größer werdendem Kupplungsmoment auch die Verschiebereibung und somit auch die Dämpfung des Einkuppelschlags vergrößert wird.
  • Die platzsparende Bauweise kann gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der zweiten Ausführungsform dadurch erzielt werden, dass das elastische Element, insbesondere die Federeinheit mit dem Anschlagselement eine bauliche Einheit bildet, d. h. entweder mit diesem verbunden ist oder die Funktion des Anschlagselementes mit übernimmt. Die Übernahme der Anschlagsfunktion erfolgt dabei durch Fixierung des Federelementes in axialer Richtung. Diese kann kraft- oder formschlüssig erfolgen. Dementsprechend sind das Federelement und/oder das jeweilige Kupplungsteil zu modifizieren.
  • Bezüglich der Kopplung der Federeinheit bei Integration beziehungsweise Funktionskonzentration mit dem Anschlagelement besteht, wie bereits ausgeführt, eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird ein Formschluss in Form einer Bajonettverbindung gewählt, wobei der Außendurchmesser der Tellerfeder beziehungsweise des Federelementes mit entsprechenden Vorsprüngen ausgebildet ist, die in Ausnehmungen am Kupplungsteil eingeführt werden und mit diesem in Umfangsrichtung und/oder axialer Richtung verriegelbar sind.
  • Die Anordnung des elastischen Elementes, insbesondere der Federeinheit erfolgt koaxial zur Kupplungseinrichtung beziehungsweise Rotationsachse der Kupplungseinrichtung. Dadurch wird in der Regel nur ein Element benötigt. Die Führung kann auf einfache Art und Weise realisiert werden. Denkbar sind auch Ausführungen mit einer Mehrzahl elastischer Elemente, die in Umfangsrichtung in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen zueinander auf einem gemeinsamen Durchmesser und parallel zur Rotationsachse angeordnet sind. Allerdings gestaltet sich die Lagefixierung hier erheblich schwieriger.
  • Bezüglich der verwendeten Federeinheit bestehen mehrere Möglichkeiten. Im einfachsten Fall wird diese von zumindest einer Tellerfeder gebildet, wobei der Innendurchmesser und der Außendurchmesser der Tellerfeder derart gewählt sind, dass diese im Bereich der radialen Erstreckung der reibflächenbildenden Elemente der Kupplungsteile angeordnet sind und sich auch im gespannten Zustand nicht darüber hinaus erstrecken können, so dass über die Tellerfeder ein flächiges Anliegen zumindest in Teilbereichen realisiert werden kann. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung einer Tellerfeder besteht in der verbesserten Flächenpressungsverteilung.
  • Eine mögliche zweite Ausführungsform besteht in der Verwendung von Wellfederringen. Bei diesen handelt es sich um ringförmige Elemente mit wellenförmiger Struktur in Umlaufrichtung, wobei die alternierend angeordneten Wellenberge und Wellentäler jeweils Anlageflächenbereiche für die Anlage an der wirksamen Kolbenfläche und ferner am jeweiligen Element des Kupplungsteils bilden.
  • Je nach Ausführung der einzelnen Federeinheiten können über diese beliebige Federkennlinien realisiert werden, insbesondere im Hinblick auf die Federsteifigkeit. Ferner können insbesondere Tellerfedern derart modifiziert werden, dass hier Federkennlinien mit nicht linearem Verlauf erzielt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lösung bei Kraftübertragungsvorrichtungen mit einer hydrodynamischen Komponente und einer Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung in Dreikanalbauweise. Bei dieser wird die Betätigungseinrichtung mit einem vom Druck in der hydrodynamischen Komponente unabhängig einstellbaren Druck gesteuert. Die Beaufschlagung erfolgt über einen zusätzlichen weiteren Anschluss, der im Betriebsmittelführungs- und Versorgungssystem der hydrodynamischen Komponente mit integriert sein kann oder dem ein eigenes System zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 verdeutlicht eine erste Variante einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung mit integrierter Federeinheit in der Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente;
  • 2 verdeutlicht eine zweite Variante einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung mit integrierter Federeinheit in der Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente;
  • 3 verdeutlicht eine erste Variante einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung mit integrierter Federeinheit in der Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente;
  • 4 verdeutlicht eine zweite Variante einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung mit integrierter Federeinheit in der Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente;
  • 5 verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus einer Schnittdarstellung in einer Ansicht von rechts eine erste Ausführung der Funktionskonzentration zwischen der Federeinheit und einem Anschlagelement;
  • 6a und 6b verdeutlichen anhand eines Ausschnittes aus einer Schnittdarstellung in einer Ansicht von rechts eine zweite Ausführung der Funktionskonzentration zwischen der Federeinheit und einem Anschlagelement.
  • Die 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt aus einem Axialschnitt einer erfindungsgemäß ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung 1. Diese ist in einem Antriebsstrang zwischen einem Antriebsaggregat, insbesondere einer hier nicht dargestellten Antriebsmaschine und einem hier im Einzelnen ferner nicht dargestellten Abtrieb beziehungsweise anzutreibenden Aggregat, beispielsweise einem Getriebe angeordnet und dient der Leistungs- insbesondere Drehmomentübertragung. Dazu weist die Kraftübertragungsvorrichtung 1 zumindest einen Eingang E und einen Ausgang A auf. Der Eingang E ist dabei wenigstens mittelbar mit der hier nicht dargestellten Antriebsmaschine koppelbar, während der Ausgang A mit einem Abtrieb, in der Regel dem der Kraftübertragungsvorrichtung 1 nachgeordneten Getriebe verbindbar ist und von einer Welle, insbesondere einer Getriebeeingangswelle 2 gebildet wird. Zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A ist eine hydrodynamische Komponente 3 angeordnet. Die hydrodynamische Komponente 3 umfasst zumindest ein bei Leistungsübertragung zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A als Pumpenrad P fungierendes Primärrad und ein, bei Leistungsübertragung vom Eingang E zum Ausgang A als Turbinenrad fungierendes Sekundärrad, wobei das Pumpenrad P in diesem Funktionszustand drehfest mit dem Eingang E verbunden ist, vorzugsweise drehfest mit diesem gekoppelt ist oder diesen bildet. Ferner ist das Turbinenrad T wenigstens mittelbar, das heißt entweder direkt oder aber indirekt über weitere Übertragungselemente mit dem Ausgang A verbunden. Die hydrodynamische Komponente 3 ist im dargestellten Fall als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler ausgeführt. Dieser dient der gleichzeitigen Wandlung von Drehzahl und Drehmoment. Die hydrodynamische Komponente 3 umfasst dazu zumindest ein Leitrad L. Die einzelnen Schaufelräder P, T, L begrenzen einen Arbeitsraum AR, in welchem sich der Strömungskreislauf einstellt. Ferner denkbar, hier jedoch nicht dargestellt, ist die Ausführung der hydrodynamischen Komponente 3 auch als hydrodynamische Kupplung. In diesem Fall ist kein Leitrad zur Wandlung vorgesehen. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 umfasst des Weiteren zumindest eine Einrichtung 5 zur wenigstens teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente 3, das heißt Umgehung des Leistungsflusses über die hydrodynamische Komponente 3. Die Einrichtung 5 ist als schaltbare Kupplungseinrichtung 6 ausgeführt und wird in der Regel als Überbrückungskupplung bezeichnet. Diese ist als reibschlüssige Kupplung ausgebildet, vorzugsweise in Form einer Scheibenkupplung, ganz besonders bevorzugt in Form einer Lamellenkupplung. Die schaltbare Kupplungseinrichtung 6 umfasst dazu einen ersten Kupplungsteil 7 und einen zweiten Kupplungsteil 8, die wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die einzelnen Kupplungsteile 7 und 8 umfassen dazu jeweils zumindest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Lamellen, die an einem entsprechenden Lamellenträger verschiebbar geführt sind, wobei zumindest an einem der beiden Lamellenträger ein Anschlag 37 in axialer Richtung vorgesehen ist, an dem bei Betätigung der Stelleinrichtung 12 die Betätigungskraft abstützbar ist. Im dargestellten Fall ist der erste Kupplungsteil 7 wenigstens mittelbar, hier direkt drehfest mit dem Eingang E verbunden. Die Kopplung erfolg hier durch Kopplung des als Außenlamellenträger mit Außenlamellen ausgeführten ersten Kupplungsteiles 7 mit dem Gehäusedeckel 9, der drehfest mit der Pumpenradschale 10 verbunden ist und damit drehfest mit dem Pumpenrad P. Gehäusedeckel 9 und Pumpenradschale 10 bilden das Gehäuse 20. Der Gehäusedeckel 9 kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Die Pumpenradschale 10 ist vorzugsweise als integrales Bauteil des Pumpenrades P ausgeführt und erstreckt sich in radialer Richtung beabstandet und in axialer Richtung wenigstens teilweise in Umfangsrichtung um das Turbinenrad T. Dabei kann das Gehäuseteil 9 bereits die Funktion des Eingangs E der Kraftübertragungsvorrichtung 1 übernehmen. Der zweite Kupplungsteil 8 ist wenigstens mittelbar mit dem Ausgang A, das heißt direkt oder indirekt drehfest, verbunden. Die drehfeste Kopplung erfolgt im dargestellten Fall indirekt über eine Vorrichtung 11 zur Dämpfung von Schwingungen, umfassend zumindest eine Dämpfereinheit, die als Einzeldämpfer oder Reihen- oder Paralleldämpfer ausgebildet sein kann. Die beiden Kupplungsteile 7 und 8 sind über die Stelleinrichtung 12 in Form ei ner Betätigungseinrichtung miteinander in Wirkverbindung bringbar. Die Stelleinrichtung 12 umfasst ein Kolbenelement 13, das mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Die Druckmittelbeaufschlagung erfolgt hier über eine druckdicht gegenüber dem Innenraum 14 der Kraftübertragungsvorrichtung 1 abgedichtete Druckkammer 15. Die Abdichtung erfolgt durch die druck- und flüssigkeitsdichte Anbindung des Kolbenelementes 13 am Gehäuse 20, insbesondere Gehäusedeckel 9. Die mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer 15 ist dem Kolbenelement 13 zugeordnet, vorzugsweise bildet das Kolbenelement 13 eine verschiebbare Wand dieser Druckkammer 15.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 ist in Dreikanalbauweise ausgeführt. Die Beaufschlagung und Betätigung der schaltbaren Kupplungseinrichtung 6 kann unabhängig von den vorliegenden Druckverhältnissen innerhalb der restlichen Kraftübertragungsvorrichtung 1 über die Beaufschlagung des Druckraumes 15 erfolgen. Der hydrodynamischen Komponente 3 sind zumindest zwei Anschlüsse hinsichtlich der Funktionsweise und zur Realisierung unterschiedlicher Durchflussrichtungen zugeordnet, ein erster Anschluss 16, der mit dem vom Pumpenrad P und Turbinenrad T gebildeten Arbeitsraum AR verbunden ist sowie einem zweiten Anschluss 17, der mit dem zwischen hydrodynamischer Komponente 3, insbesondere dem Außenumfang 18 der hydrodynamischen Komponente 3, und dem Innenumfang 19 des Gehäuses 20 gebildeten Innenraum 14 verbunden ist. Im Innenraum 14 ist die schaltbare Kupplungseinrichtung 6 angeordnet sowie die Vorrichtung 11 zur Dämpfung von Schwingungen. Je nach Vorliegen der Druckverhältnisse an den einzelnen Anschlüssen 16 und 17 wird die hydrodynamische Komponente 3 entweder zentrifugal oder zentripetal durchflossen.
  • Der Kraftfluss zwischen Eingang E und Ausgang A über die hydrodynamische Komponente 3 beschreibt einen ersten Leistungszweig I, der Kraftfluss über die Einrichtung 5 beschreibt einen zweiten, insbesondere mechanischen Leistungszweig II. Der Leistungsfluss im hydrodynamischen Zweig I erfolgt allein über die hydrodynamische Komponente 3, das heißt vom Eingang E zum Ausgang A über die Kopplung des Turbinenrades T mit dem Ausgang A, insbesondere der Getriebeeingangswelle 2. Im dargestellten Fall erfolgt, wie bereits ausgeführt, die Kopplung nicht direkt sondern über die Vorrichtung 11 zur Dämpfung von Schwingungen, deren Eingangsteil 11.1 mit dem Turbinenrad drehfest verbunden ist und deren Ausgangsteil 11.2 drehfest mit dem Ausgang verbunden ist. Die Kopplung zwischen Eingangsteil 11.1 und Ausgangsteil 11.2 erfolgt über Mittel 22 zur Drehmomentübertragung und Mittel 23 zur Dämpfungskopplung, wobei die Mittel zur Drehmomentübertragung 22 und die Mittel 23 zur Dämpfungskopplung von einer Einheit gebildet werden können.
  • Da die hydrodynamische Leistungsübertragung in Zusammenwirkung mit einer Antriebsmaschine nur in einem bestimmten Drehzahlbereich durch einen optimalen Wirkungsgrad charakterisiert ist und insbesondere für den Hauptfahrbereich als alleiniger Leistungsüberträger prinzipbedingt mit hohem Schlupf sowie einem schlechteren Wirkungsgrad arbeitet, wird die hydrodynamische Komponente 3 überbrückt. Dazu wird die Überbrückungskupplung in Form der schaltbaren Kupplungseinrichtung 6 aktiviert. Dies erfolgt über Ansteuerung der Stelleinrichtung 12, insbesondere Beaufschlagung der Druckkammer 15 mit einem Druck über einen Anschluss 21. Dabei ist der in der Druckkammer 15 vorhandene Druck nicht allein für die Erzeugung der Anpresskraft verantwortlich. Entscheidend sind ferner die Druckverhältnisse an den einander entgegengesetzt ausgerichteten Kolbenstirnseiten 13.1, 13.2, wobei 13.1 eine Wandung der Druckkammer 15 bildet und 13.2 eine Wandung des Innenraumes 14. Zur Aktivierung ist dabei das Kolbenelement 13, insbesondere an seiner die wirksame Kolbenfläche 24 bildenden Anlagefläche an der Kolbenstirnseite 13.2 in Wirkverbindung beziehungsweise Anlage mit dem ersten Kupplungsteil 7 oder dem zweiten Kupplungsteil 8 zu verbringen. Dazu wird ein Füllimpuls in der Druckkammer 15 angelegt. Dies erfolgt über ein Druckmittelversorgungs- und/oder Führungssystem 25, wobei hier vorzugsweise das gleich Druckmittelversorgungs- oder Führungssystem wie für die hydrodynamische Komponente 3 genutzt werden kann, das heißt vorzugsweise die Druckkammer 15 im gleichen System integriert ist, jedoch separat ansteuerbar ist. Dabei bewegt sich das Kolbenelement 13, insbesondere die wirksame Kolbenfläche 24 zur Anlage an einem der Kupplungsteile 7, 8. Bis dahin erfolgt die Betätigung weggesteuert.
  • Zur Vermeidung eines abrupten Druckanstieges, der sich in einem Einkuppelschlag äußert beim Übergang vom offenen in den geregelten, kraftgesteuerten Bereich, in welchem das übertragbare Moment eingesteuert oder eingeregelt wird, ist zwischen der Stelleinrichtung 12, insbesondere dem Kolbenelement 13, und der schaltbaren Kupplungseinrichtung 6 zumindest ein elastisches Element 44, insbesondere eine Federeinheit 26 zwischengeschaltet.
  • Die 1 verdeutlicht dabei eine erste Ausführung, bei welcher die Zwischenschaltung direkt zwischen der wirksamen Kolbenfläche 24 und einem Kupplungsteil, hier einem Element, insbesondere einer Lamelle des zweiten Kupplungsteiles 8, erfolgt, wobei im dargestellten Fall die äußerste Endlamelle 8.1 dafür vorgesehen ist. Die Federeinheit 26 ist dazu im dargestellten Fall in besonders vorteilhafter Weise als Tellerfeder 27 ausgebildet, die in radialer Richtung betrachtet an einem der Kupplungsteile, dem ersten Kupplungsteil 7 oder dem zweiten Kupplungsteil 8 geführt ist. Vorzugsweise erfolgt die Führung an dem Kupplungsteil, an welchem das Federelement 26, hier die Tellerfeder, nicht direkt wirksam wird. In 1 ist daher die Tellerfeder 27 in radialer Richtung betrachtet am ersten Kupplungsteil 7, insbesondere dem Kupplungsträger des ersten Kupplungsteiles 7 geführt. Bei der Tellerfeder 27 handelt es sich dabei um eine Scheibenfeder. Diese ist durch einen Nenndurchmesser charakterisiert, der dem Innendurchmesser entspricht und hier mit dI bezeichnet ist sowie einen äußeren Durchmesser dA. Die Tellerfeder 27 ist ferner durch eine Höhe h im ungespannten Zustand charakterisiert, die hier der Erstreckung in axialer Richtung in Einbaulage entspricht. Die Tellerfeder 27 ist dabei derart dimensioniert, dass der Nenndurchmesser dI derart gewählt ist, dass dieser im Bereich der radialen Erstreckung des ersten und/oder zweiten Kupplungsteiles 7, 8 liegt und somit gewährleistet ist, dass die Tellerfeder 27 insbesondere im Bereich ihres äußeren Durchmessers dA mit einem Element des ersten Kupplungsteiles 7 oder zweiten Kupplungsteiles 8 in Wirkverbindung treten kann, indem die Innenseite quasi am jeweiligen Kupplungsteil 7 oder 8 zum Anliegen kommt unter Ausbildung einer Reaktionsfläche 45, die am Kupplungsteil, hier der Endlamelle 8.1 wirkt. Die äußere Oberfläche 28 bildet dabei vorzugsweise direkt eine Anlagefläche 29 für das Kolbenelement 13. Die wirksame Kolbenfläche 24 des Kolbenelementes 13 liegt dabei vorzugsweise auch im ungespannten Zustand an dem Federelement 26 an.
  • Durch die erfindungsgemäße Zwischenschaltung der Tellerfeder 27 wird hier der Übergang zwischen dem weggesteuerten zum kraftgesteuerten Betrieb wesentlich weicher gestaltet, indem in Abhängigkeit von der Federkennlinie der Druckanstieg in Federarbeit umgesetzt wird. Die Reduzierung des Druckanstieges ist dabei eine Funktion der Auslegung der Federeinheit 26, insbesondere der Tellerfeder 27. Über diese lassen sich je nach Ausführung durch Veränderung der Höhe h sowie der Federdicke verschiedene Kennlinientypen verwirklichen, wobei je nach Ausführung des Verhältnisses zwischen der Höhe zur Dicke unterschiedliche Federsteifen erzeugt werden können.
  • Die 1 verdeutlicht dabei eine besonders vorteilhafte Ausführung, die durch einen geringen konstruktiven Aufwand charakterisiert ist und zusätzlich ohne erheblichen Mehraufwand in bereits bestehenden Kraftübertragungsvorrichtungen ohne derartige Federeinheiten 26 nachrüstbar ist. Zudem erlaubt die Ausbildung als Tellerfeder 27 auch eine an die tatsächlichen Erfordernisse des Einsatzfalles angepasste Ausführung der Federkennlinie.
  • Dies gilt in Analogie auch für die in der 2 dargestellte Ausführung, welche der Ausführung gemäß 1 entspricht, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Allerdings wurde hier die Federeinheit 26 in Form der Tellerfeder 27 durch einen Wellfederring 30 ersetzt. Der übrige Aufbau entspricht dem in der 1 beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Der Wellfederring 30 ist als ringscheibenförmiges Element ausgebildet, wobei dieser auch hier durch einen Innendurchmesser dI und einen Außendurchmesser dA charakterisiert ist. Beide Durchmesser liegen dabei in radialer Richtung betrachtet in einem Bereich, der durch die Erstreckung der Reibflächen der einzelnen Kupplungsteile 7, 8 in radialer Richtung entspricht. Der Wellfederring 30 ist dabei in Umfangsrichtung betrachtet durch alternierend ausgerichtete Vorsprünge und Rücksprünge charakterisiert, so dass sich insgesamt eine wellige Struktur ergibt. Dabei bilden jeweils in Einbaulage betrachtet die an einer zum Kolbenelement 13 gerichteten Stirnseite 31 ausgerichteten Vorsprünge 32 Anlageflächenbereiche 33 für das Zusammenwirken mit der wirksamen Kolbenfläche 24, während die der entgegengesetzt zur Stirnseite 31 ausgerichteten Stirnseite 34 vorgesehenen Vorsprünge 35 Anlageflächenbereiche 36 zur Anlage an einem Kupplungsteil, hier der ersten Lamelle 8.1 des zweiten Kupplungsteiles 8, bildet. Diese Lösung ist durch eine besonders platzsparende Ausführung in axialer Richtung zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A betrachtet räumlich charakterisiert. Hier ist lediglich die Dicke des Wellfederringes 30 zu berücksichtigen und ferner ein geringes Luftspiel.
  • Die 1 und 2 verdeutlichen jeweils für eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung unterschiedliche konstruktive Ausführungsbeispiele. Dabei kann eine Ausführung gemäß 1 auch durch eine Reihenschaltung von derartigen Tellerfedern 27 charakterisiert sein, indem wenigstens zwei Tellerfedern koaxial zueinander und hintereinander angeordnet werden. Das gleiche gilt für die Wellfederringe 30 gemäß 2. Die übrige konstruktive Ausgestaltung entspricht der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführung. Auch hier sind der erste Kupplungsteil 7 und der zweite Kupplungsteil 8 in Lamellenbauweise ausgeführt, umfassend einen entsprechenden Lamellenträger, an dem die jeweils als Innen- oder Außenlamellen ausgebildeten Lamellen in axialer Richtung verschiebbar führbar sind und ferner ein Anschlagselement 37. Das Anschlagselement 37 ist vorzugsweise in Form eines Sicherungsringes 46 ausgeführt und dient der axialen Sicherung der schaltbaren Kupplungseinrichtung, insbesondere beim Zusammenwirken der einzelnen Kupplungsteile 7 und 8 miteinander im überbrückten Betrieb. Die Abstützung der Betätigungskraft des Kolbenelementes 13 erfolgt über den Sicherungsring 46.
  • Demgegenüber verdeutlicht die 3 beispielhaft eine Ausbildung einer zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung, bei welcher das elastische Element 44, insbesondere die Federeinheit 26 zwischen Kolbenelement 13 und schaltbarer Kupplungseinrichtung 6 geschal tet ist, jedoch in axialer Richtung räumlich zwischen Eingang E und Ausgang A betrachtet nicht zwischen dem Kolbenelement 13 beziehungsweise der wirksamen Kolbenfläche 24 und einem der Kupplungsteile 7 oder 8, insbesondere der ersten Lamelle entweder des ersten oder zweiten Kupplungsteiles 7, 8, sondern räumlich zwischen Eingang E und Ausgang A betrachtet in axialer Richtung den beiden Kupplungsteilen 7 und 8 quasi nachgeordnet ist, wobei hier die Anordnung dem Anschlag 37, insbesondere in Form eines Sicherungsringes 46, wie in 3 dargestellt, vorgeordnet ist. Elastisches Element 44 und Anschlag 37 werden von separaten Bauteilen gebildet. Die Führung des elastischen Elementes 44, insbesondere der Tellerfeder 27 erfolgt in radialer Richtung am ersten Bauteil. Die Tellerfeder 27 stützt sich dabei im Bereich des Nenndurchmessers am zweiten Kupplungsteil 8 ab. Die Erstreckung der Tellerfeder 27 erfolgt auch hier im Wesentlichen im Bereich der radialen Erstreckung der Reibflächen der Kupplungseinrichtung 6.
  • In einer alternativen Ausführung gemäß 4 bilden der Anschlag 37 und das elastische Element 44 eine bauliche Einheit 38. Diese Ausführung mit Funktionskonzentration ist hinsichtlich des erforderlichen Bauraumes durch eine geringe Größe charakterisiert. Je nach Ausbildung der integralen Baueinheit 38 kann diese frei von Modifikationen an den Anschlusselementen, insbesondere den Führungseinrichtungen ausgebildet werden. Der Einbau kann dann in bestehende Systeme frei von zusätzlichem Bauraumbedarf in Ersatz für den ortsfesten Anschlag beziehungsweise Sicherungsring erfolgen.
  • Gemäß 4 ist die Tellerfeder 27 in einer besonders vorteilhaften Ausführung im Sicherungsring 46 und damit dem axialen Anschlag 37 integriert beziehungsweise bildet diesen. Die Integration kann verschiedenartig erfolgen. Vorzugsweise bilden diese eine bauliche Einheit 38 beziehungsweise die Federeinheit 26 ist als Sicherungsring 46 ausgebildet. Dies ist in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes in einer Ansicht von rechts gemäß einer Schnittdarstellung A-A in 4 in der 5 wiedergegeben. Bei dieser Ausführung wird die Tellerfeder 27 als Sicherungsring 46 ausgebildet. Die Tellerfeder 27 ist dabei in Umfangsrichtung betrachtet unterbrochen ausgebildet, das heißt, sie weist eine Öffnung 39 auf, die sich durch die gesamte Federfläche in axialer und radialer Richtung betrachtet erstreckt und somit quasi ein nahezu vollständiges Ringsegment ausbildet. Dieses Ringsegment, welches sich nahezu vollständig in Umfangsrichtung erstreckt, ist in Führungsnuten 40 am jeweiligen Kupplungsteil 7 oder 8, hier dem ersten Kupplungsteil 7, angeordnet, wobei die Führungsnuten 40 sich am Innenumfang des Kupplungsträgers des ersten Kupplungsteils 7 in Umfangsrichtung der Rotationsachse R vollständig um diesen herum erstrecken und die Tellerfeder 27 derart ausgebildet ist, dass deren Außenumfang dA quasi im Bereich der radialen Innenabmessungen der Führungsnut 40 liegt und somit von dieser aufgenommen werden kann und in dieser in axialer Richtung an den durch die Nutwände gebildeten Anschlägen geführt wird. In der 5 sind dabei ferner die Führungsnuten 41 für die einzelnen Lamellen der einzelnen Kupplungsteile, hier des Kupplungsteiles 7, erkennbar, die senkrecht zu den Führungsnuten 40 und parallel zur Rotationsachse R verlaufen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung zur 5 kann die Federeinheit 26, insbesondere die Tellerfeder 27, ebenfalls als bauliche Einheit 38 mit einem Sicherungsring 46 und einem Anschlag 37 ausgebildet werden. Dazu wird vorzugsweise gemäß 6 das Federelement mit einer geschlossenen Kontur in Umfangsrichtung ausgebildet und über eine formschlüssige Verbindung 43 in Form einer Bajonettverbindung mit dem jeweiligen Kupplungsteil, hier dem Kupplungsteil 7, insbesondere dem Lamellenträger des Kupplungsteiles 7, verbunden. Die formschlüssige Verbindung 43 ist, wie bereits ausgeführt, als Bajonettverbindung ausgebildet und ermöglicht damit eine Sicherung in axialer Richtung, Umfangsrichtung und eventuell auch radialer Richtung für die Federeinheit. Die Federeinheit, insbesondere Tellerfeder 27 ist dazu mit radialen Vorsprüngen 42 ausgebildet, die in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen am Lamellenträger einbringbar sind. Die Ausnehmungen am Lamellenträger sind derart ausgeführt, dass der Formschluss durch Verdrehung der Federeinheit in Umfangsrichtung und Bewegung in axialer Richtung in seiner Lage fixiert wird. Andere Ausführungen sind ebenfalls denkbar. Die 6a verdeutlicht eine Ansicht gemäß 5. 6b verdeutlicht einen Ausschnitt einer Perspektivansicht.
  • 1
    Kraftübertragungsvorrichtung
    2
    Getriebeeingangswelle
    3
    hydrodynamische Komponente
    4
    hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler
    5
    Einrichtung zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente
    6
    schaltbare Kupplungseinrichtung
    7
    erster Kupplungsteil
    8
    zweiter Kupplungsteil
    8.1
    erste Lamelle
    9
    Gehäuseteil
    10
    Pumpenradschale
    11
    Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
    12
    Stelleinrichtung
    13
    Kolbenelement
    13.1, 13.2
    Kolbenstirnseite
    14
    Innenraum
    15
    Druckkammer
    16
    Anschluss
    17
    Anschluss
    18
    Außenumfang
    19
    Innenumfang
    20
    Gehäuse
    21
    Anschluss
    22
    Mittel zur Drehmomentübertragung
    23
    Mittel zur Dämpfungskopplung
    24
    wirksame Kolbenfläche
    25
    Druckmittelversorgung und/oder Führungssystem
    26
    Federeinheit
    27
    Tellerfeder
    28
    äußere Oberfläche
    29
    Anlagefläche
    30
    Wellfederring
    31
    Stirnseite
    32
    Vorsprung
    33
    Anlageflächenbereiche
    34
    Stirnseite
    35
    Vorsprung
    36
    Anlageflächenbereich
    37
    Anschlag
    38
    bauliche Einheit
    39
    Öffnung
    40
    Führungsnut
    41
    Führungsnut
    42
    Vorsprung
    43
    formschlüssige Verbindung
    44
    elastisches Element
    45
    Reaktionsfläche
    46
    Sicherungsring
    E
    Eingang
    A
    Ausgang
    P
    Pumpenrad
    T
    Turbinenrad
    L
    Leitrad
    AR
    Arbeitsraum
    I, II
    Leistungszweig
    dI
    Innendurchmesser, Nenndurchmesser
    dA
    Außendurchmesser
    h
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10352963 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Kraftübertragungsvorrichtung (1), umfassend zumindest einen Eingang (E) und einen Ausgang (A), eine hydrodynamische Komponente (3) und eine Einrichtung (5) zur zumindest teilweisen Überbrückung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente (3) mit einer dieser zugeordneten Stelleinrichtung (12), umfassend eine Betätigungseinrichtung (13), die über eine mit Druckmittel beaufschlagbare Kammer (15) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Betätigungseinrichtung (13) und der Einrichtung (5) zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente (3) zumindest ein elastisches Element (44) geschaltet ist.
  2. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) als Federeinheit (26) ausgebildet ist.
  3. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zur zumindest teilweisen Überbrückung der hydrodynamischen Komponente (3) zumindest eine schaltbare Kupplungseinrichtung (6) mit einem ersten Kupplungsteil (7) und einem zweiten Kupplungsteil (8), die über die Betätigungseinrichtung (13) wenigstens mittelbar miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, umfasst, und die Betätigungseinrichtung (13) eine wirksame Kolbenfläche (24) aufweist, die an einem der Kupplungsteile (7, 8) wirksam wird.
  4. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) räumlich in axialer Richtung zwischen dem Eingang (E) und Ausgang (A) der Kraftübertragungsvorrichtung (1) betrachtet zwischen der Betätigungseinrichtung (13) und einem Kupplungsteil (7, 8) angeordnet ist.
  5. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) zwischen der wirksamen Kolbenfläche (24) und einem der miteinander in Wirkverbindung bringbaren Elemente der Kupplungsteile (7, 8) der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) angeordnet ist.
  6. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) räumlich in axialer Richtung zwischen dem Eingang (E) und dem Ausgang (A) betrachtet zwischen der schaltbaren Kupplungseinrichtung (6) und einem axialen Anschlag (37) für die schaltbare Kupplungseinrichtung (6) angeordnet ist.
  7. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) mit dem Anschlag (37) eine bauliche Einheit (38) bildet.
  8. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) kraft- oder formschlüssig mit dem Anschlag (37) verbunden ist.
  9. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (37) von einem Sicherungsring (46) gebildet ist und der Sicherungsring (46) vom elastischen Element (44) gebildet wird.
  10. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bauliche Einheit (38) formschlüssig mit einem Kupplungsteil (7, 8) verbunden oder zumindest an diesem geführt ist.
  11. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) als Ringscheibenfedersegment mit nahezu vollständiger Erstreckung in Umfangsrichtung ausgeführt ist und in einer in Umfangsrichtung ausgebildeten und eine axiale Anschlagfläche bildenden Führungsnut (40) an einem der Kupplungsteile (7, 8) geführt ist.
  12. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) über eine Bajonettverbindung an einem der Kupplungsteile (7, 8) in Umfangsrichtung und axialer Richtung in seiner Lage fixiert ist.
  13. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die bauliche Einheit (38) kraftschlüssig mit einem Kupplungsteil (7, 8) verbunden ist.
  14. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) koaxial zur Rotationsachse (R) der Kraftübertragungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
  15. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des elastischen Elementes (44) zumindest einem Teil, vorzugsweise der radialen Erstreckung der miteinander in Wirkverbindung bringbaren Kupplungsteile (7, 8) entspricht.
  16. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) als Tellerfeder (27) ausgebildet ist.
  17. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (44) als Wellfederring (30) ausgebildet ist.
  18. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in Reihe miteinander geschalteten elastischen Elementen (44) vorgesehen sind, die koaxial zueinander und in axialer Richtung parallel zueinander angeordnet sind.
  19. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Dreikanaleinheit ausgebildet ist, umfassend zumindest drei Anschlüsse, einen mit dem Arbeitsraum (AR) der hydrodynamischen Komponente (3) gekoppelten Anschluss (16), einen mit dem von einem Gehäuse (20) umgebenen Innenraum (14) gekoppelten Anschluss (17) und einen mit der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer (15) gekoppelten Anschluss (21), wobei der Druck in der mit Druckmittel beaufschlagbaren Kammer (15) über den Anschluss (21) frei einstellbar ist.
  20. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (3) als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler (4) ausgebildet ist, umfassend mindestens ein Leitrad (1).
  21. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (3) als hydrodynamische Kupplung frei von einem Leitrad ausgebildet ist.1.
DE102008052452A 2007-11-15 2008-10-21 Kraftübertragungsvorrichtung Withdrawn DE102008052452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052452A DE102008052452A1 (de) 2007-11-15 2008-10-21 Kraftübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054584.5 2007-11-15
DE102007054584 2007-11-15
DE102008052452A DE102008052452A1 (de) 2007-11-15 2008-10-21 Kraftübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052452A1 true DE102008052452A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052452A Withdrawn DE102008052452A1 (de) 2007-11-15 2008-10-21 Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8220605B2 (de)
DE (1) DE102008052452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224011A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung
DE102022119197B3 (de) 2022-08-01 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012237378A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Exedy Corp トルクコンバータのロックアップ装置
DE102012201507A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung
DE102014213626A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement, Getriebe und Antriebsstrang mit dem Anfahrelement
US10428925B2 (en) * 2017-06-14 2019-10-01 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device with lock-up friction clutch
DE102018111708B4 (de) * 2018-03-05 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitschiene für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungsgetriebes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352963A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wandler

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934366A (en) * 1960-12-16 1963-08-21 Rolls Royce Plate clutch
US4371066A (en) * 1978-12-29 1983-02-01 Nissan Motor Company, Limited Wet multiple disc clutch device for a vehicle transmission
JPS6086627U (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 株式会社大金製作所 油圧クラツチ
BR8807403A (pt) * 1987-03-11 1990-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Embreagem ou freio de disco de friccao atuado por meio de pressao
US4934502A (en) * 1988-04-22 1990-06-19 J. I. Case Company Clutch assembly with Belleville springs
JPH0756328B2 (ja) * 1990-10-29 1995-06-14 株式会社大金製作所 トルクコンバータ用ロックアップ装置
JPH09329155A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Dainatsukusu:Kk 多板式摩擦係合装置のばねプレート
US5967283A (en) * 1996-12-04 1999-10-19 Kemper; Yves J. Clutch spring assembly
JPH10184723A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Exedy Corp ウエ−ブスプリング付き油圧クラッチ装置
JP3621813B2 (ja) * 1997-08-14 2005-02-16 株式会社エクセディ トルクコンバータ
KR100345110B1 (ko) * 1999-12-23 2002-08-14 기아자동차주식회사 자동 변속기의 클러치 기구
DE10000899A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
US6543596B2 (en) * 2000-04-24 2003-04-08 Borgwarner, Inc. Multi-disk friction device having low-drag characteristics
DE10064682C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
JP2002250367A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Exedy Corp 多板クラッチ装置
JP4065178B2 (ja) * 2002-10-24 2008-03-19 株式会社エフ・シー・シー 多板摩擦式クラッチ
DE10314324A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler mit einer Primärkupplung
DE10317634B4 (de) * 2003-04-17 2012-01-26 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
ATE380310T1 (de) * 2003-06-12 2007-12-15 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit zumindest einer das leitrad abstützenden axiallagerung
JP2005273769A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Jatco Ltd 自動変速機
JP4545489B2 (ja) * 2004-06-01 2010-09-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 クッションプレート
JP4006425B2 (ja) * 2004-09-06 2007-11-14 ジヤトコ株式会社 自動変速機
DE102005012241A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102005039272A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung
DE502006005429D1 (de) * 2006-01-12 2009-12-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Wandler mit zwangs-ölführung
JP2007285382A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Nsk Warner Kk 多板式摩擦クラッチ
DE102008027070A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Sperrmechanismus für Kupplungen und Bremsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352963A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wandler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224011A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung
WO2016083197A1 (de) 2014-11-25 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung
DE102022119197B3 (de) 2022-08-01 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenrutschkupplung und Verfahren zur Montage einer Lamellenrutschkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090127049A1 (en) 2009-05-21
US8220605B2 (en) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP1830107B2 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE112009001465B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridsystem
DE102008052452A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
WO2008077370A1 (de) Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
DE102009022272A1 (de) Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
DE112014000705T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2008064641A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
WO2008074289A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
DE102008032009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Drehschwingungsdämpfer
DE102010054249A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE60113203T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
DE102009042078A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102011089751A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
EP2868942A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE10039635C2 (de) Anfahreinheit
DE112007002505B4 (de) Kupplungsanordnung und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Kupplungsanordnung
EP2706263B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2016150439A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112007002966C5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Reibarbeit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008019255A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112007002122B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102008057657A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee