[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008058514A1 - Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes - Google Patents

Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes Download PDF

Info

Publication number
DE102008058514A1
DE102008058514A1 DE102008058514A DE102008058514A DE102008058514A1 DE 102008058514 A1 DE102008058514 A1 DE 102008058514A1 DE 102008058514 A DE102008058514 A DE 102008058514A DE 102008058514 A DE102008058514 A DE 102008058514A DE 102008058514 A1 DE102008058514 A1 DE 102008058514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
contraption
individual
distribution
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058514A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE102008058514A priority Critical patent/DE102008058514A1/en
Publication of DE102008058514A1 publication Critical patent/DE102008058514A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N2013/006Dissolution of tablets or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

The device has a release tank i.e. basket, forming release volumes that accommodate a compound sample and a release medium. The volumes are circularly arranged around an axis. A distribution/mixing mechanism is attached to the release volumes for distribution/mixing of the medium within the release volumes. The release volumes exhibit a size ranging from 5 to 30 ml. The mechanism is formed and dimensioned to immerse in the release volumes. The release volumes are formed by recesses introduced in a central retention device. An independent claim is also included for a method for finding a formulation by analysis of release behaviors of sample of compound.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Screening-Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Löslichkeitseigenschaften, in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften von Zusammensetzungen, umfassend zumindest ein, eine Zusammensetzungsprobe und Freisetzungsmedium aufnehmendes Freisetzungsvolumen und zumindest eine, dem jeweiligen Freisetzungsvolumen zugeordnete Einrichtung zur Verteilung/Durchmischung innerhalb des Freisetzungsvolumens.The The invention relates to a device for the prejudgment of properties of compositions, in particular a pre-evaluation screening device of solubility properties, in vitro properties as well Preliminary assessment / prediction of in vivo properties of Compositions comprising at least one, a composition sample and release medium receiving release volume and at least a device associated with the respective release volume for distribution / mixing within the release volume.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Formulierungsfindung durch Analyse des Freisetzungsverhaltens von Proben von Zusammensetzungen.The The invention further relates to a method for formulation finding by analyzing the release behavior of samples of compositions.

Unter einer Zusammensetzung im Sinne der Erfindung wird ein Stoff oder Stoffgemisch verstanden, wobei diese in unterschiedlichen Zustandsformen vorliegen kann. Stoffe und/oder Stoffgemische können dabei im gasförmigen Zustand, beispielsweise in Form eines Aerosols, im flüssigen Zustand, insbesondere als Suspension, im festen Zustand, insbesondere als Tablette, Granulat oder Pulver oder halbfestem Zustand, insbesondere pastösem Zustand, vorliegen. Im pharmazeutischen Bereich beinhaltet diese als ein, ein Arzneimittel beschreibende Formulierung zumindest einen Wirkstoff, der in einem bestimmten zeitlichen Verhalten freigesetzt werden muss.Under A composition according to the invention is a substance or Mixture understood, these in different state forms may be present. Substances and / or mixtures may be included in the gaseous state, for example in the form of an aerosol, in the liquid state, in particular as a suspension, in the solid state Condition, in particular as a tablet, granules or powder or semi-solid Condition, in particular pasty state, present. In the pharmaceutical Range includes this as a descriptive drug Formulation of at least one active ingredient in a given temporal behavior must be released.

Unter Freisetzung wird die Abgabe eines Wirkstoffes und/oder das Lösungsverhalten in einem Freisetzungsmedium verstanden.Under Release is the release of an active substance and / or the solution behavior understood in a release medium.

Die Bereitstellung von Arzneimitteln erfolgt in einer Form, welche die gewünschte Bioverfügbarkeit garantiert. Diese Form wird auch als Formulierung bezeichnet, welche als Zusammensetzung in unterschiedlichen Zustandsformen vorliegen kann. Bei der Entwicklung derartiger Formulierungen sind sehr viele Versuche erforderlich, um eine optimale Zusammensetzung und Darreichungsform zu bestimmen, insbesondere dann, wenn der in der Zusammensetzung enthaltene Wirkstoff schwer löslich oder nur gering permeabel ist und daher komplexe Hilfsstoffbeimischungen erforderlich sind, um eine ausreichende Bioverfügbarkeit zu gewährleisten. Um eine möglichst genaue Vorhersage des Arzneistoffverhaltens, insbesondere des Freisetzungsverhaltens des jeweiligen Wirkstoffes in einer Formulierung bereits relativ frühzeitig treffen zu können, werden sogenannte Freisetzungsversuche in standardisierten Freisetzungsapparaturen durchgeführt. Bei diesen wird der Wirkstoff der Formulierung entsprechend einer Dosis in einem Puffer physiologischen pH-Werten und unter Sink-Bedingungen bei 37°C unter Rühren freigesetzt. Die Freisetzungsapparaturen können in unterschiedlichster Art und Weise aufgebaut sein. Das Grundprinzip besteht in der Einbringung einer Zusammensetzungsprobe in ein Freisetzungsvolumen, wobei das Einbringen vorzugsweise in ein im Freisetzungsvolumen enthaltenes Freisetzungsmedium unter Durchmischung/Verteilung mit/in diesem erfolgt. Dazu ist im einfachsten Fall zumindest ein derartiges Freisetzungsvolumen in einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet, in welches der Rührer eintauchbar ist. In der Regel werden Freisetzungsmedien enthaltene vordefinierte Freisetzungsvolumina von 500 ml bis 1.000 ml, seltener bis zu 4000 ml, eingesetzt. Diese bedingen eine entsprechend große Menge an Wirkstoff in einer Zusammensetzungsprobe sowie einen höheren Aufwand für die Bereitstellung der gleichen Versuchsbedingungen, beispielsweise einer entsprechenden vordefinierten konstanten Temperatur. Problematisch gestaltet sich dabei, dass zum einen häufig entweder nur geringe Wirkstoffmengen für diese Versuche zur Verfügung stehen oder die erforderlichen Versuchsmaterialien sehr teuer sind, so dass sich der gesamte Prozess der Formulierungsfindung sehr aufwendig und kostenintensiv gestaltet. Die beschriebene Vorrichtung baut durch die großen Freisetzungsvolumina sehr groß und ist daher schwerer handhabbar. Dementsprechend ist auch eine Reinigung sehr aufwendig und umständlich.The Provision of medicines takes place in a form which the desired bioavailability guaranteed. These Form is also referred to as formulation, which as a composition can exist in different state forms. In the development such formulations require a great deal of experimentation to determine an optimal composition and dosage form, in particular when the active ingredient contained in the composition is heavy soluble or only slightly permeable and therefore complex Adjuvant admixtures are required to ensure adequate bioavailability to ensure. To get the most accurate forecast the drug behavior, in particular the release behavior of the respective active ingredient in a formulation already relatively early be able to meet, so-called release attempts carried out in standardized release equipment. In these, the active ingredient of the formulation according to a Dose in a buffer of physiological pH and under sink conditions released at 37 ° C with stirring. The release devices can be constructed in different ways. The basic principle is the introduction of a composition sample in a release volume, the introduction preferably in a release medium contained in the release volume Mixing / distribution with / in this takes place. This is the simplest If at least one such release volume is arranged in a receiving device, in which the stirrer is submersible. In general, will be Release media contained predefined release volumes from 500 ml to 1,000 ml, more rarely up to 4,000 ml. These condition a correspondingly large amount of active ingredient in a composition sample and a higher outlay for deployment the same experimental conditions, for example a corresponding one predefined constant temperature. Problematic the fact that on the one hand either only small amounts of active ingredient available for these experiments or the required experimental materials are very expensive, so that the whole process of formulation finding very elaborate and costly designed. The device described is expanding the large release volumes are very large and is therefore more difficult to handle. Accordingly, a cleaning very elaborate and awkward.

Vorrichtungen zur Freisetzung von Stoffen und zur Analyse des Freisetzungsverhaltens sind beispielhaft in nachfolgend genannten Druckschriften beschrieben. Aus der Druckschrift US 5,639,974 ist eine Freisetzungsvorrichtung vorbekannt, die eine Aufnahmeeinrichtung für wenigstens ein Freigabegefäß umfasst, wobei dieses Freigabegefäß geeignet ist, eine vordefinierte Menge eines Freisetzungsmediums aufnehmen zu können. Ein Antriebskopf ist gegenüber, vorzugsweise oberhalb der Aufnahmeeinrichtung angeordnet und relativ zu dieser zwischen einer oberen und einer unteren Position bewegbar an einem Rahmen gelagert. Am Antriebskopf ist zumindest eine Rühreinrichtung befestigt, wobei der einzelne Rührer derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass dieser in der unteren Position des Antriebskopfes in das Freigabegefäß eintaucht, während in der oberen Position ein Abstand zwischen dem einzelnen Rührer und der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen ist. In der Kopplung zwischen dem Antrieb und den einzelnen Einrichtungen ist zum Zweck der Geschwindigkeitseinstellung eine Bremseinrichtung vorgesehen. Derartige Einrichtungen werden in den oben genannten Größenordnungen eingesetzt, die durch eine sehr große Materialmenge für die Bereitstellung der Zusammensetzungsproben charakterisiert sind. Weiterentwicklungen einer derartigen Freisetzungsapparatur sind aus den Druckschriften US 6,558,957 B1 und US 6,174,497 B1 vorbekannt. Diese offenbaren Vorrichtungen mit in Reihe angeordneten Freisetzungsvolumen.Devices for the release of substances and for the analysis of the release behavior are described by way of example in the following documents. From the publication US 5,639,974 a release device is previously known, which comprises a receiving device for at least one release vessel, said release vessel is adapted to receive a predefined amount of a release medium can. A drive head is opposite, preferably arranged above the receiving device and mounted relative to this movable between an upper and a lower position on a frame. At least one stirring device is attached to the drive head, wherein the individual stirrer is arranged and aligned such that it dips into the release vessel in the lower position of the drive head, while in the upper position a distance between the individual stirrer and the receiving device is provided. In the coupling between the drive and the individual devices, a braking device is provided for the purpose of setting the speed. Such devices are used in the above-mentioned orders of magnitude, which are characterized by a very large amount of material for the provision of the composition samples. Further developments of such a release apparatus are from the documents US Pat. No. 6,558,957 B1 and US 6,174,497 B1 previously known. These disclosed devices are arranged in series release volume.

Bezüglich der Ausführung der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. In der Regel werden sogenannte Rühreinrichtungen verwendet, d. h. an einem rotierbaren Schaft angeordnete und rotierbar gelagerte Einwirkelemente. Denkbar ist es auch, die Verteilung durch die rotierende Bewegung eines die Zusammensetzungsprobe aufnehmenden Behältnisses zu gewährleisten. Eine Ausführung in Form eines derartigen Körbchenrührers ist aus der US 3,572,648 vorbekannt.There are a number of possibilities with regard to the design of the device for mixing / distribution. As a rule, so-called stirring devices are used, ie arranged on a rotatable shaft and rotatably mounted active elements. It is also conceivable to ensure the distribution by the rotating movement of a container receiving the composition sample. An embodiment in the form of such Körbchenrührers is from the US 3,572,648 previously known.

Um die Probeentnahme an das Füllvolumen anzupassen, ist es aus EP 0 779 506 vorbekannt, eine automatisch gesteuerte Höhenverstellung von Rühreinrichtung und Mitteln zum Probenabzug in Form von Probennehmern vorzunehmen.To adjust the sampling to the filling volume, it is off EP 0 779 506 previously known to perform an automatically controlled height adjustment of stirring device and means for sampling in the form of samplers.

Zur in-situ-Messung werden gemäß US 6,558,957 sowie WO 01/55698 und US 6,174,497 Fiberoptiksonden eingesetzt, die im Schaft einer Rührereinrichtung anordenbar sind und somit eine turbulenzfreie Messung ermöglichen.For in-situ measurement according to US 6,558,957 such as WO 01/55698 and US 6,174,497 Fiber optic probes are used, which can be arranged in the shaft of a stirrer device and thus allow a turbulence-free measurement.

Zur Voll-Automatisierung kann gemäß US 4,879,917 eine Öffnung im Boden des Freisetzungsvolumens vorgesehen sein, und das Gerät automatisch entleert, gereinigt und neu gestartet werden.To full automation can be done according to US 4,879,917 an opening is provided in the bottom of the release volume, and the device is automatically emptied, cleaned and restarted.

Aus US 6,060,024 ist eine automatisierte Freisetzungsapparatur mit integrierter Düse als Spülvorrichtung zum Zwecke der Reinigung vorbekannt.Out US 6,060,024 For example, an automated release device with integrated nozzle is previously known as a flushing device for the purpose of cleaning.

Aus den Produktblättern „μdiss-small volume dissolution profiler” der Fa. Pion ist eine Freisetzungsvorrichtung in kompakter Ausführung vorbekannt, bei welcher die Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung als Magnetkörper ausgebildet ist. Dieser birgt jedoch die Gefahr der Zerstörung fester Formulierungsproben durch mechanischen Stress. Eine Übertragbarkeit dieser Ausführung auf die Standardausführungen ist in dieser Form nicht gegeben und die Messung der die Eigenschaften charakterisierenden Istwerte erfolgt ausschließlich über Fiberoptiksonden.Out the product sheets "μdiss-small volume dissolution profiler "of the company Pion is a release device already known in a compact design, in which the device designed for mixing / distribution as a magnetic body is. However, this carries the risk of destroying solid formulation samples through mechanical stress. A transferability of this Execution on the standard executions is in This form does not exist and the measurement of the properties characterizing actual values takes place exclusively via Fiber optic probes.

Die bekannten Vorrichtungen sind in der Regel durch größere Freisetzungsvolumen charakterisiert, die einen erhöhten Materialeinsatz für die Zusammensetzungsproben, eine längere Versuchsdauer und einen erhöhten steuerungstechnischen Aufwand zum Konstanthalten der Randbedingungen bedingen. Die Bauweise ist raumintensiv und dementsprechend die Handhabbarkeit, insbesondere während der Versuche und zur Reinigung kompliziert.The known devices are usually larger Release volume characterized, which increased one Material used for the composition samples, a longer one Duration of the experiment and increased control technology Effort to keep the boundary conditions constant. The construction method is space intensive and accordingly the handling, in particular complicated during the trials and for cleaning.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden und insbesondere mit geringerem Materialeinsatz für die Bereitstellung einer großen Anzahl an Zusammensetzungsproben eine sehr schnelle und gegenüber dem Stand der Technik vergleichbare aussagekräftige Beurteilung des Freisetzungsverhaltens dieser möglich ist.Of the Invention is therefore the object of a method and a Device of the type mentioned in such a way, that the mentioned disadvantages are avoided and in particular with less material used to provide a large number of composition samples a very fast and compared to the prior art comparable meaningful Assessment of the release behavior of this is possible.

Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 46 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.The solution according to the invention is characterized by the features of claims 1 and 46 characterized. Advantageous embodiments are described in the subclaims.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Screening-Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Löslichkeitseigenschaften, in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Screening-Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Eigenschaften von Formulierungsvorschläge bildenden Zusammensetzungen, umfassend zumindest ein, die Zusammensetzung aufnehmendes Freisetzungsvolumen und zumindest eine, dem jeweiligen Freisetzungsvolumen zugeordnete Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung der Zusammensetzung und/oder von freigegebenen Zusammensetzungsbestandteilen mit/im Freisetzungsvolumen enthaltenem Freisetzungsmedium, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des einzelnen Freisetzungsvolumens im Bereich von > 0 ml ≤ 100 ml, bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 50 ml, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 30 ml, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 ml und 20 ml beträgt und die Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung derart ausgeführt und dimensioniert ist, dass diese geeignet ist, in das Freisetzungsvolumen eingetaucht zu werden.A Inventive device for preliminary assessment properties of compositions, in particular screening device for the preliminary assessment of solubility properties, in vitro properties as well as pre-assessment / prediction of in vivo properties of compositions, in particular a pre-evaluation screening device of properties of formulation proposals Compositions comprising at least one, the composition receiving release volume and at least one, the respective Release volume associated with mixing / distribution device composition and / or compositional components released with release medium contained in the release volume is characterized in that that the size of the single release volume in the range of> 0 ml ≤ 100 ml, preferably between and including 5 ml and 50 ml, more preferably between inclusive 5 ml and 30 ml, most preferably between 5 ml and 20 ml and the device for mixing / distribution designed and dimensioned such that they are suitable is to be immersed in the release volume.

Unter einem Freisetzungsvolumen im Sinne der Erfindung wird ein bereitstellbares und einen Hohlraum beschreibendes Volumen verstanden, welches von einer Wandung zumindest teilweise begrenzt wird. Das als Hohlraum vorliegende Volumen dient der Aufnahme der Zusammensetzung. Durch das Vorsehen einer, den Hohlraum zumindest teilweise umschließenden Wandung, ist dieser durch eine geometrische Form, insbesondere einen dreidimensionalen Körper beschreibbar, wobei die Wandung durch zumindest eine Öffnung charakterisiert ist, die der Zufuhr der Zusammensetzung und/oder dem Abzug der zumindest teilweise freigesetzten Zusammensetzungsproben dient.Under A release volume in the sense of the invention becomes a deliverable and a volume descriptive volume understood, which of a wall is at least partially limited. That as a cavity present volume serves to accommodate the composition. By the Provide a, the cavity at least partially enclosing Wall, this is by a geometric shape, in particular one describable three-dimensional body, with the wall through at least one opening is characterized, that of the supply the composition and / or the deduction of at least partially released Composition samples are used.

Als zu beurteilende Eigenschaften im Sinne der Erfindung werden im Wesentlichen, die, die Bioverfügbarkeit charakterisierenden Eigenschaften dieser Stoffe und/oder Stoffgemische beim Einsatz zur Beurteilung von Formulierungsvorschlägen im pharmazeutischen Bereich angesehen, und das Lösungsverhalten dieser beschreibende Größen. Als wesentliche Eigenschaften werden dabei das Freisetzungsverhalten sowie das Ausfällverhalten von Stoffbestandteilen, insbesondere von Wirkstoffen verstanden. Als Wirkstoffe werden Substanzen bezeichnet, die in einem Organismus in einer vordefinierten Dosis eine bestimmte Reaktion hervorrufen. Diese können mit Hilfsstoffen, die der Zusammensetzung beigefügt sind, zum Beispiel in Form einer Trägersubstanz für den Wirkstoff, beigemengt werden.As properties to be assessed in the context of the invention are essentially, the bioavailability characterizing properties of these substances and / or mixtures when used to assess formulation suggestions in phar and the solution behavior of these descriptive quantities. Essential properties are understood to be the release behavior and the precipitation behavior of constituents of substances, in particular of active substances. Substances are substances which cause a specific reaction in an organism in a predefined dose. These can be incorporated with adjuvants which are added to the composition, for example in the form of a carrier substance for the active ingredient.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Beurteilung des Freisetzungsverhaltens von Zusammensetzungen mit minimalem Materialaufwand unter Erzielung vergleichbarer Ergebnisse im Rahmen eines zulässigen Toleranzbandes gegenüber definierten Freisetzungsapparaturen mit größerem Freisetzungsvolumen für Formulierungsvorschläge beschreibenden Zusammensetzungen bei der Entwicklung von pharmazeutischen Substanzen gemäß dem Stand der Technik. Die in Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Freisetzungsvolumens zu beurteilende Materialmenge einer Zusammensetzungsprobe und damit der Materialbedarf für eine Menge an Zusammensetzungsproben für Formulierungsvorschläge kann relativ gering gehalten werden, da im Vorfeld mit geringem Materialeinsatz die Zusammensetzung eines Formulierungsvorschlages im Hinblick auf die zu erzielenden Eigenschaften festgestellt und optimiert werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit ferner ein Verfahren zur Vorselektierung von Formulierungsvorschlägen, welche von Zusammensetzungen gebildet werden, die entsprechend der für diese ermittelten Eigenschaften bei Auswahl einem weiteren Verfahren zur genauen Beurteilung unterzogen werden können.The Device according to the invention allows in a particularly advantageous manner, the assessment of the release behavior of compositions with a minimum cost of materials to achieve comparable Results within the limits of a permissible tolerance band defined release equipment with larger Release volume for formulation suggestions descriptive compositions in the development of pharmaceutical Substances according to the prior art. In the Dependence of the available release volume amount of material to be assessed in a composition sample and thus the material requirement for a set of composition samples for formulation suggestions can be relatively low held in advance with low material use the Composition of a formulation proposal with regard to can be determined and optimized to be achieved properties. The device according to the invention allows thus, a method for preselecting formulation proposals, which are formed by compositions corresponding to the for these determined properties when selecting another Procedure for accurate assessment can be subjected.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Formulierungsfindung durch Analyse des Freisetzungsverhaltens von Proben von Zusammensetzungen ist zweistufig und im Wesentlichen durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:

  • – Vorgabe zumindest eines Sollwertes zumindest einer vordefinierten Eigenschaft, insbesondere Eigenschaft einer Zusammensetzung, vorzugsweise Ausmaß und Zeitpunkt der Löslichkeit über die Zeit (Löslichkeitsprofil),;
  • – Durchführen von Freisetzungsversuchen mit Proben von Zusammensetzungen in vordefinierten, Freisetzungsmedien enthaltenden Freisetzungsvolumen mit einer Größe im Bereich von > 0 ml ≤ 100 ml, bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 50 ml, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 30 ml, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 ml und 20 ml unter Bestimmung von Istwerten der vordefinierter Eigenschaften der Zusammensetzungen, wobei die Menge/Größe der einzelnen Probe als Funktion des jeweils zur Verfügung stehenden Freisetzungsvolumens gewählt ist;
  • – Einstufung der Proben der Zusammensetzungen in Abhängigkeit der Istwerte als „mögliche geeignete Zusammensetzungen” oder Verwerfen als „ungeeignete Zusammensetzungen”
  • – Durchführung von Freisetzungsversuchen mit Proben von als „mögliche geeignete Zusammensetzungen” eingestuften Zusammensetzungen in Freisetzungsmedien enthaltenden Freisetzungsvolumen mit einer Größe von > 200 ml bis 5000 ml, bevorzugt 200 ml bis 2000 ml, besonders bevorzugt zwischen 500 ml und 1000 ml unter Bestimmung der Istwerte der vordefinierten Eigenschaften;
  • – Ermittlung der geeigneten Zusammensetzungen als Formulierung in Abhängigkeit der Istwerte.
The formulation finding method according to the invention by analysis of the release behavior of samples of compositions is two-stage and characterized essentially by the following features:
  • - Specification of at least one setpoint value of at least one predefined property, in particular property of a composition, preferably extent and time of solubility over time (solubility profile);
  • Performing release experiments with samples of compositions in predefined release volume containing release media having a size in the range of> 0 ml ≤ 100 ml, preferably between 5 ml and 50 ml inclusive, more preferably between 5 ml and 30 ml, most preferably between 5 ml and 20 ml, determining actual values of the predefined properties of the compositions, the amount / size of the individual sample being chosen as a function of the respective available release volume;
  • - Classification of the samples of the compositions as a function of the actual values as "possible suitable compositions" or discarding as "unsuitable compositions"
  • Carrying out release experiments with samples of compositions classified as "possible suitable compositions" in release media containing a size of> 200 ml to 5000 ml, preferably 200 ml to 2000 ml, particularly preferably between 500 ml and 1000 ml, determining the actual values of predefined properties;
  • - Determination of the appropriate compositions as a formulation depending on the actual values.

Dabei erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Löslichkeitseigenschaften, in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften von Zusammensetzungen eine Probenzugabe zu einer Mehrzahl von Freisetzungsvolumina, in welche die Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung, insbesondere Rührer, eintauchbar sind. Entsprechend der gewählten Versuchsparameter wie Rührgeschwindigkeit, Rührdauer, Medienart (Pufferart, -stärke oder pH-Wert) und Temperatur erfolgt nach einer vordefinierten Zeitdauer die Probenentnahme, welche eine Auswertung bezüglich des Löslichkeitsprofils (Auflösungsgeschwindigkeit, Löslichkeit und Ausfällverhalten) und daraus der potentiellen Bioverfügbarkeit im Falle einer Applikation in-vivo derartig ausgeführter Zusammensetzungen ermöglicht. Anhand dieser Vorselektierung können ungünstige Formulierungsvorschläge im Vorfeld ausgeschlossen werden, wobei in eine entsprechende Vorauswahl klassierte Formulierungsvorschläge in einem weiteren Verfahrenabschnitt einer weiteren nachfolgenden Untersuchung unterzogen werden können, die entsprechend den Ausführungen zur Freisetzungsanalyse gemäß dem Stand der Technik erfolgen kann.there takes place according to the invention Method in a device according to the invention for the preliminary assessment of solubility properties, in vitro properties as well as pre-assessment / prediction of in vivo properties of compositions, a sample addition to a plurality of release volumes, in which the device for mixing / distribution, in particular Stirrer, are submersible. According to the chosen Experimental parameters such as stirring speed, stirring time, Media type (buffer type, strength or pH) and temperature the sampling takes place after a predefined period of time, which is an evaluation regarding the solubility profile (Dissolution rate, solubility and precipitation behavior) and from this the potential bioavailability in case of Application in vivo of such executed compositions allows. Based on this preselection can unfavorable formulation suggestions in advance be excluded, with classified in a corresponding pre-selection Formulation suggestions in another procedural section may be subjected to a further subsequent investigation, according to the comments on the release analysis According to the prior art can be done.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit möglich, ein Vorab-Screening durchzuführen, wobei hier lediglich geringe Mengen von Wirkstoffen in den Zusammensetzungsproben erforderlich sind. Der Anteil an zu verwerfendem Probenmaterial ist aufgrund der geringeren Mengen pro Probe gering, weshalb das Verfahren neben einer erheblichen Zeitersparnis bei der Durchführung des Analyseverfahrens auch durch wesentlich geringere Kosten gegenüber den bekannten Beurteilungsverfahren charakterisiert ist.With It is thus the solution according to the invention possible to perform an advance screening, wherein here only small amounts of active ingredients in the composition samples required are. The proportion of sample material to be discarded is low due to the lower amounts per sample, which is why Method in addition to a considerable time savings in implementation the analysis procedure also by significantly lower costs characterized the known assessment method.

Die Erfinder haben erkannt, dass es entgegen gängiger Vorurteile möglich ist, das Freisetzungsverhalten von Zusammensetzungen auch in stark miniaturisierten Vorrichtungen im Rahmen nicht signifikanter Abweichungen gegenüber Standardapperaturen sicher zu beurteilen, wobei die Verkleinerung der entsprechenden Menge beziehungsweise des Volumens der zu beurteilenden Zusammensetzung im Hinblick auf die entsprechende Verringerung des zur Verfügung stehenden Freisetzungsvolumens durch einen funktionalen Zusammenhang, insbesondere teilweise Proportionalität zu den bisherigen im Stand der Technik verwendeten Freisetzungsapparaturen erheblich größerer Größe möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es ferner möglich, eine Materialeinsparung bis zu 80% und größer gegenüber herkömmlichen Verfahren zu erzielen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil neben der Materialersparnis besteht in der möglichen Durchsatzerhöhung aufgrund der geringeren erforderlichen Versuchszeiten. Ferner bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass aufgrund der geringeren Größe eine einfache Demontage und Reinigung möglich ist.The inventors have recognized that it is contrary to common prejudices possible, the Freiset The reduction of the corresponding amount or the volume of the composition to be assessed in view of the corresponding reduction of the available release volume by a functional context, in particular partially Proportionality to the previously used in the art release devices considerably larger size is possible. The solution according to the invention also makes it possible to achieve material savings of up to 80% and greater over conventional methods. Another significant advantage in addition to the material savings is the possible increase in throughput due to the lower required experimental times. Furthermore, the solution according to the invention has the advantage that due to the smaller size, a simple disassembly and cleaning is possible.

Zwar sind aus den Druckschriften Debbie J. Crail, Adam Tunis, Richard Dansereau: „Is the use of a 200 ml vessel suitable for dissolution of low dose drug products?”, ”, International Journal of Pharmaceutics, 269(2004), 203–209 vorbekannt, die Freisetzungsvolumen in entsprechender Weise verkleinern zu können, um die gleichen Werte für die das Freisetzungsverhalten wenigstens mittelbar charakterisierenden Größen wie bei Vorrichtungen mit Freisetzungsvolumina > 1000 ml zu erhalten, wobei hier jedoch eine Verkleinerung auf eine Größenordnung im Bereich von 200 ml diskutiert wird. Auch diese Größenordnung ist noch nicht in genügendem Maße geeignet, um den Zeitaufwand für die Zusammensetzungsprobenbeurteilung und die Kosten in der erforderlichen Größenordnung reduzieren zu können.Although are from the publications Debbie J. Crail, Adam Tunis, Richard Dansereau, "International Journal of Pharmaceutics, 269 (2004), 203-209 It is previously known to be able to reduce the release volumes in a corresponding manner in order to obtain the same values for the parameters which at least indirectly characterize the release behavior, as in devices with release volumes> 1000 ml, although here a reduction to the order of 200 ml is discussed. Also, this magnitude is not yet sufficiently adequate to reduce the time required for the composition sample evaluation and the costs of the required order of magnitude.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche auch als Screening-Vorrichtung, das heißt Vorrichtung zur Vorbeurteilung von Eigenschaften der Zusammensetzungen, insbesondere des Freisetzungsverhaltens in einem Freisetzungsmedium, bezeichnet wird, umfasst dazu eine Aufnahmeeinrichtung für das einzelne Freisetzungsvolumen und eine der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung zugeordnete Antriebseinheit. Vorzugsweise sind beide an einem Rahmen befestigbar beziehungsweise gelagert. Dadurch ist es möglich, eine feste räumliche Zuordnung zwischen dem Freisetzungsvolumen und der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung zu schaffen. Ferner sind Mittel zur Zufuhr der Zusammensetzung und/oder Mittel zur Entnahme der nach Einwirkung der Einrichtung zur Einwirkung auf die Zusammensetzung vorliegenden Probe und/oder Mittel zur Dosierung der Zusammensetzungsprobe vorgesehen.The Device according to the invention, which also as Screening device, that is device for pre-assessment properties of the compositions, in particular the release behavior in a release medium, includes one Receiving device for the single release volume and a drive unit associated with the means for mixing / distribution. Preferably, both can be attached to a frame or stored. This makes it possible to have a solid spatial Allocation between the release volume and the device for To create mixing / distribution. Further, means for supply the composition and / or means of removal after exposure to Device for acting on the composition present Sample and / or means for dosing the composition sample provided.

Bezüglich der Anordnung und Ausbildung des einzelnen Freisetzungsvolumens bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Dieses kann gemäß einer ersten Variante von direkt in der zentralen Aufnahmeeinrichtung eingearbeiteten Ausnehmungen gebildet werden. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung gemäß einer zweiten Variante ist es vorgesehen, das einzelne Freisetzungsvolumen von einem Freigabegefäß auszubilden, welches in der Aufnahmeeinrichtung auswechselbar anordenbar ist. Das Freigabegefäß ist dabei leicht aus der Aufnahmeeinrichtung zu entnehmen, wodurch die Zugabe der Zusammensetzungsprobe sowie der Abzug als auch die Reinigung der Vorrichtung erheblich vereinfacht werden können. Die Zuordnung des Freigabegefäßes ist durch die Zuordnung zwischen Aufnahmeeinrichtung und Einrichtung zum Durchmischen/Verteilen definiert. Ferner können in einer Aufnahmeeinrichtung bei gleicher Halterung auch unterschiedlich dimensionierte Freigabegefäße eingesetzt werden.In terms of the arrangement and design of the individual release volume There are a number of possibilities. This can according to a first variant of directly in the central receiving device incorporated recesses are formed. In an advantageous Further development according to a second variant it is envisaged to form the single release volume from a release vessel, which can be arranged interchangeably in the receiving device. The release vessel is easily out of the receiving device to remove, whereby the addition of the composition sample and the trigger as well as the cleaning of the device are considerably simplified can. The assignment of the release vessel is through the association between receiving device and device defined for mixing / distributing. Furthermore, in a receiving device with the same holder and different dimensions Release vessels are used.

Das einzelne Freisetzungsvolumen ist durch eine vordefinierte geometrische Form, insbesondere einen dreidimensionalen Hohlraum beschreibbar, wobei dieser einer der nachfolgend genannten Formen oder einer Kombination aus diesen entspricht: einem Zylinder, einem Kubus, einem Quader, einem Kegel, einem Kegelstumpf. Zur Gewährleistung gleicher Freisetzungsverhältnisse über die räumliche Erstreckung sind die einzelnen Freisetzungsvolumina vorzugsweise bezüglich einer Ebene, welche durch die in Funktionslage der Aufnahmeeinrichtung dienenden Senkrechten in X- und Z-Richtung oder Y- und Z-Richtung beschreibbar ist, symmetrisch ausgeführt.The single release volume is defined by a predefined geometric Form, in particular a three-dimensional cavity writable, wherein this one of the following forms or a combination from these corresponds: a cylinder, a cube, a cuboid, a cone, a truncated cone. To ensure the same Release conditions over the spatial Extension are the individual release volumes preferably with respect to a plane which by the in functional position Serving the receiving device perpendicular in the X and Z directions or Y and Z directions can be written symmetrically.

Die in Funktionslage das einzelne Freisetzungsvolumen charakterisierenden Abmessungen sind dabei durch eine maximale Höhe, d. h. Erstreckung in Z-Richtung im Bereich zwischen 2 mm und 250 mm, besonders bevorzugt 5 mm und 150 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm und 120 mm, charakterisiert, während die maximale Breite, d. h. Erstreckung in horizontaler Richtung im Bereich zwischen 2 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm beträgt.The in functional position characterizing the single release volume Dimensions are by a maximum height, d. H. Extension in Z-direction in the range between 2 mm and 250 mm, especially preferably 5 mm and 150 mm, most preferably 10 mm and 120 mm, while the maximum width, d. H. Extension in the horizontal direction in the range between 2 mm to 35 mm, more preferably 5 mm to 30 mm, most preferably 10 mm to 20 mm.

Die Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung und/oder das Freisetzungsvolumen sind relativ zueinander bewegbar. Dies wird durch die Bewegbarkeit der Aufnahmeeinrichtung und/oder der einzelnen Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung und/oder einem Träger für die Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung gewährleistet. Dabei ist vorzugsweise das Freisetzungsvolumen ortsfest angeordnet und die Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung gegenüber beziehungsweise innerhalb des Freisetzungsvolumens bewegbar. Die Bewegung kann in unterschiedlichen Richtungen erfolgen. Entscheidend ist, dass diese durch eine Funktionslage und eine Nichtfunktionslage charakterisiert ist, wobei die Funktionslage durch das Eintauchen der Einrichtung in das Freisetzungsvolumen bestimmt ist.The means for mixing / distribution and / or the release volume are movable relative to each other. This is ensured by the mobility of the receiving device and / or the individual mixing / distribution device and / or a carrier for the mixing / distribution device. In this case, the release volume is preferably arranged stationary and the device for mixing / distribution against or within the release volume movable. The movement can take place in different directions. It is crucial that this is characterized by a functional position and a non-functional position, wherein the functional position is determined by the immersion of the device in the release volume.

Die Bewegungen der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung innerhalb des Freisetzungsvolumens können in horizontaler und/oder vertikaler Richtung erfolgen. Die Bewegung kann oszillierend oder rotierend vorgenommen werden. Entsprechend der jeweiligen gewählten Relativbewegungsmöglichkeiten zwischen der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung und dem dieser zuordenbaren Freisetzungsvolumen sind entsprechende Lagerungen und Kopplungsmöglichkeiten der einzelnen Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung an einen Antrieb vorzusehen. Der Antrieb kann in Abhängigkeit der Wahl der Antriebsart entweder manuell oder über eine Antriebsmaschine erfolgen. Im erstgenannten Fall ist die einzelne Einrichtung mit einer Betätigungseinrichtung zum Antrieb wenigstens mittelbar koppelbar, wobei die Betätigungseinrichtung von einer Bedienperson betätigbar ist. Diese ist entweder direkt oder über einen Übertragungsmechanismus mit der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung verbunden. Die Betätigung kann je nach Ausführung des Übertragungsmechanismus zwischen der Betätigungseinrichtung und der jeweiligen Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung beispielsweise durch Verschwenken oder Verdrehen erfolgen.The Movements of the device for mixing / distribution within of the release volume may be in horizontal and / or vertical direction. The movement can be oscillating or be made rotating. According to the chosen one Relative movement possibilities between the device for mixing / distribution and the release volume that can be assigned to it are appropriate storage and coupling options the individual device for mixing / distribution to a Provide drive. The drive can depend on the Choice of drive type either manually or via a prime mover respectively. In the former case, the single device with an actuator for driving at least indirectly coupled, wherein the actuating device is an operator is operable. This is either direct or via a transmission mechanism connected to the means for mixing / distribution. The actuation may vary depending on the design of the transmission mechanism between the actuator and the respective one Device for mixing / distribution, for example by pivoting or twisting done.

In einer vorteilhaften Ausführung zur Gewährleistung konstanter Versuchsbedingungen über eine vordefinierte Zeitdauer ist es jedoch vorgesehen, eine Antriebsmaschine einzusetzen, wobei der Antrieb vorzugsweise steuerbar ist. Die Steuerung kann stufenlos oder in Stufen erfolgen. Als Antriebseinheiten finden Motoren, insbesondere elektrische Motoren in Form von Gleich- oder Wechselstrommotoren mit regelbarer Geschwindigkeit Verwendung. Andere Ausführungen sind ebenfalls denkbar. Der Antrieb kann direkt oder über eine Übertragungseinrichtung zum Zweck der Drehzahl-/Drehmomentwandlung zwischen Antrieb und der einzelnen Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung und/oder Aufteilung der Leistung auf mehrere Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung mit dieser gekoppelt werden. Ausführungen mit Übertragungseinrichtungen bieten den Vorteil einer optimalen Anpassung und insgesamt geringeren Baugröße.In an advantageous embodiment for warranty constant experimental conditions over a predefined one However, it is intended to use an engine, wherein the drive is preferably controllable. The controller can stepless or in stages. As drive units find Engines, in particular electric motors in the form of Gleich- or AC motors with adjustable speed use. Other Designs are also conceivable. The drive can be direct or via a transmission device for the purpose the speed / torque conversion between the drive and the individual Device for mixing / distributing and / or splitting the Performance to multiple mixing / distribution facilities be coupled with this. Versions with transmission facilities offer the advantage of optimal adaptation and overall smaller size.

Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Freisetzungsvolumen, die mit zu beurteilenden Zusammensetzungen bestückbar sind, um gleichzeitig unter gleichen Bedingungen für vorzugsweise unterschiedliche Zusammensetzungen Versuchsergebnisse zu erhalten. Dabei kann die Einrichtung derart konzipiert werden, dass jeweils einem Freisetzungsvolumen auch eine Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung zugeordnet ist oder aber eine Mehrzahl von Freisetzungsvolumen, das heißt beispielsweise einer Gruppe von Freisetzungsvolumen eine Einrichtung zur Einwirkung auf die in dieser erlangten Zusammensetzung gemeinsam zuordenbar ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Vielzahl von Freisetzungsvolumen vorgesehen sind, die nicht alle gleichzeitig genutzt werden und ferner unterschiedliche Freisetzungsvolumina mit den gleichen Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung in Wirkverbindung gebracht werden sollen.The Device preferably comprises a plurality of release volumes, which can be equipped with compositions to be assessed, at the same time preferably under the same conditions different compositions to obtain experimental results. In this case, the device can be designed such that in each case a volume of release also means for mixing / distribution is assigned or a plurality of release volumes, that is, for example, a group of release volumes a device for acting on the obtained in this composition can be assigned together. This is especially the case when a Variety of release volumes are provided, not all used simultaneously and also different release volumes with the same facilities for mixing / distribution in operative connection to be brought.

Vorzugsweise werden zur gleichzeitigen Durchführung von Freisetzungsversuchen eine Vielzahl von Freisetzungsvolumina vorgesehen, denen jeweils eine eigene Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung zugeordnet ist. Die Freisetzungsvolumina und dementsprechend die Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung können dabei in Reihe nebeneinander beabstandet angeordnet sein. Denkbar ist die Anordnung in einer Reihe oder einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Reihen, wobei die einzelnen Freisetzungsvolumina parallel oder zwischen den einzelnen Reihen zueinander auf Versatz angeordnet sind.Preferably be used for simultaneous release experiments a variety of release volumes are provided, each one assigned a separate device for mixing / distribution is. The release volumes and accordingly the facilities for Mixing / distribution can be in series next to each other be spaced apart. The arrangement is conceivable in one Row or a plurality of successively arranged rows, wherein the individual release volumes in parallel or between the individual rows are arranged to each other on offset.

Eine Nutzung einer Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung nacheinander in mehreren Freisetzungsvolumina ist beispielsweise durch die Verschiebung innerhalb und/oder zwischen den einzelnen Reihen möglich.A Use of a device for mixing / distribution in succession in several release volumes, for example, by the shift within and / or between the individual rows possible.

In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung ist es vorgesehen, die Anordnung der einzelnen Freisetzungsvolumina an der Aufnahmeeinrichtung derart vorzusehen, dass diese um eine in Funktionslage senkrecht zur Standebene angeordnete Achse angeordnet sind. Besonders bevorzugt wird eine kreisförmige Anordnung gewählt, das heißt, die einzelne Freisetzungsvolumina sind auf einem gemeinsamen Radius um die genannte imaginäre Achse, welche vorzugsweise bei rotationssymmetrischer Ausführung der Aufnahmeeinrichtung der Mittenachse entspricht, angeordnet. Erfolgt die Anordnung der einzelnen Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung in analoger Weise an einem entsprechend ausgeführten, vorzugsweise kreis- oder ringförmigen Träger, welcher ebenfalls durch eine Mittenachse charakterisiert ist, die vorzugsweise fluchtend mit der entsprechenden vertikalen Achse der Aufnahmeeinrichtung zusammenfällt, ist es möglich, zum einen eine genaue Zuordnung der einzelnen Einrichtungen zu den einzelnen Freisetzungsvolumen vorzunehmen und ferner durch Verdrehung des Trägers für die einzelnen Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung in Umfangsrichtung um die Mittenachse des Trägers die Zuordnung der einzelnen Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung zu den einzelnen Freisetzungsvolumina beliebig zu verändern. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die einzelnen Einrichtungen fest am Träger installiert und nicht auswechselbar sind.In A particularly advantageous further development is envisaged the arrangement of the individual release volumes at the receiving device to provide such that they are perpendicular to a functional position arranged to stand level axis are arranged. Particularly preferred chosen a circular arrangement, that is, the individual release volumes are on a common radius around said imaginary axis, which is preferably at rotationally symmetrical design of the receiving device the center axis corresponds, arranged. If the arrangement of the individual devices for mixing / distribution in analogue Way at a correspondingly executed, preferably circular or annular support, which also is characterized by a central axis, which is preferably aligned with the corresponding vertical axis of the receiving device It is possible, on the one hand, to collapse exact assignment of the individual facilities to the individual release volumes and further by rotation of the carrier for the individual facilities for mixing / distribution in the circumferential direction around the center axis of the carrier the assignment of the individual Device for mixing / distribution to the individual release volumes to change arbitrarily. This is particularly advantageous when the individual devices are firmly installed on the carrier and are not interchangeable.

Die kreis- oder kreisringförmige Anordnung bietet den Vorteil, dass auf kleinstem Raum eine Vielzahl von Freisetzungsvolumina anordenbar sind, wobei die gesamte Vorrichtung aufgrund der bezüglich der Aufnahmeeinrichtung und der Trageinrichtung für die Einrichtungen zur Einwirkung auf die Zusammensetzungen sehr kompakt baut.The circular or annular arrangement offers the advantage that in the smallest space a variety of release volumes can be arranged are, wherein the entire device due to the respect Receiving device and the support device for the facilities very compact for acting on the compositions.

Die Ausführung der Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung in den Freisetzungsvolumina kann verschiedenartig erfolgen. Dies ist im Wesentlichen abhängig von der Art der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung und deren Wirkungsweise. Dabei können die Einrichtungen hinsichtlich der Art der Bewegung unterschieden werden, wobei die entsprechende Bewegung durch zumindest eine horizontale oder vertikale Bewegung oder eine Kombination aus diesen charakterisiert ist. Die Bewegung kann rotierend oder aber oszillierend erfolgen. Die Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung umfassen vorzugsweise einen Schaft, welcher durch eine Längsachse charakterisiert ist, wobei im einen Endbereich die Kopplung mit dem Antrieb erfolgt, während im gegenüberliegenden Endbereich die Anordnung von Wirkelementen erfolgt. Vorzugsweise sind dabei am Außenumfang Rührer vorgesehen. Die Schafte tauchen dabei entweder zentral oder dezentral in die einzelnen Freisetzungsvolumen ein. Die zentrale Anordnung ist durch das Eintauchen der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Symmetrieebene charakterisiert. Die Befestigung an einer entsprechenden Trageinrichtung erfolgt vorzugsweise lösbar durch Kraft- oder Formschluss, wobei vorzugsweise Steckverbindungen, Bajonett- oder Schraubverbindungen gewählt werden, die in einfacher Art und Weise eine sichere Entfernung und Montage erlauben. Die am gegenüberliegenden Endbereich, welcher in die Freisetzungsvolumen eintauchbar ist, angeordneten Wirkelemente können verschiedenartig ausgeführt sein. Vorzugsweise werden Rührer verwendet, die runde, halbrunde, rechteckige oder sichelförmige Rührerblätter mit einer maximalen Breite im Bereich von 5 mmm bis 35 mm, vorzugsweise 10 mmm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt 15 mmm–20 mm und eine maximale Höhe von 3 mmm bis 35 mm, bevorzugt 5 mmm bis 25 mm, ganz besonders bevorzugt 6 mmm bis 15 mm umfassen. Denkbar sind ferner Balken-, Anker-, Gatter- oder Propellerrührer mit ähnlichen Abmessungen. Bevorzugt werden Glattrührer mit einer entsprechenden Geometrie in den oben genannten Abmessungsbereichen eingesetzt, wobei jedoch die untere Breite kleiner als die obere Breite ist. Bei Rotation der Wirkelemente um eine Achse, insbesondere Schaftachse, wird eine Rührgeschwindigkeit im Bereich zwischen 5 U/min und 500 U/min, vorzugsweise 20 U/min bis 250 U/min, besonders bevorzugt 50 U/min bis 200 U/min gewählt. Dabei wird die Rührgeschwindigkeit im Falle von sogenannten Probeaufnahmegefäßen in Form von Baskets größer gewählt, als die von sogenannten Blattrührern.The Execution of mixing / distribution facilities in the release volumes can be variously. This is essentially dependent on the type of device for mixing / distribution and their mode of action. It can distinguished the facilities in terms of the type of movement be, with the corresponding movement through at least one horizontal or vertical movement or a combination of these characterizes is. The movement can be rotating or oscillating. The means for mixing / distribution preferably comprise a shaft which is characterized by a longitudinal axis is, wherein in one end region the coupling with the drive takes place, while in the opposite end of the arrangement of active elements. Preferably are on the outer circumference Stirrer provided. The Schafte dive either centrally or decentralized in the individual release volume. The central Arrangement is due to the immersion in the vertical direction extending symmetry plane characterized. The attachment to a corresponding support means is preferably detachable by force or positive connection, preferably plug-in connections, Bayonet or screw connections are chosen, the in a simple way allow safe removal and installation. The at the opposite end area, which in the release volume immersed, arranged active elements can be varied be executed. Preferably stirrers are used, the round, semicircular, rectangular or sickle-shaped stirrer blades with a maximum width in the range of 5 mm to 35 mm, preferably 10 mm to 30 mm, most preferably 15 mm to 20 mm and a maximum height of 3 mm to 35 mm, preferably 5 mmm to 25 mm, most preferably 6 mmm to 15 mm. Also conceivable are bar, armature, gate or propeller stirrers with similar dimensions. Glatt stirrers are preferred with a corresponding geometry in the above dimensions ranges used, but the lower width is smaller than the upper Width is. Upon rotation of the active elements about an axis, in particular Shaft axis, a stirring speed in the range between 5 rpm and 500 rpm, preferably 20 rpm to 250 rpm, especially preferably 50 U / min to 200 U / min selected. The stirring speed becomes in the case of so-called sample receptacles in the form of baskets chosen larger than those of so-called leaf stirrers.

Bezüglich der Zufuhr der Zusammensetzungen zu den einzelnen Freisetzungsvolumina, insbesondere der Zusammensetzungsproben, bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Dosierung kann vor oder während der Zufuhr erfolgen. Im erstgenannten Fall erfolgt die Zugabe der Zusammensetzungsprobe in dosierter Form, während im zweiten Fall die Vorrichtung durch eine Dosiereinrichtung charakterisiert ist, die der Zufuhröffnung vorgeschaltet ist und in der Regel der Öffnung des Freisetzungsgefäßes entspricht. Im einfachsten Fall werden dazu zwei zueinander versetzte parallel angeordnete Platten mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme und Dosierung von Substanzen gewählt, die direkt an den Freigabeöffnungen vorgesehen sind. Durch eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Bohrungen wird die Substanz in das Freisetzungsgefäß dosiert.In terms of the supply of the compositions to the individual release volumes, especially the composition samples, exist a variety of possibilities. The dosage may be before or during the supply take place. In the former case, the addition of the Composition sample in dosed form, while in the second case the device is characterized by a metering device, which is upstream of the feed opening and usually corresponds to the opening of the release vessel. In the simplest case, two staggered parallel arranged plates with corresponding receiving openings chosen for intake and dosage of substances directly are provided at the release openings. By a relative movement between the individual holes, the substance is metered into the release vessel.

Die Mittel zur Entnahme der nach dem Einwirken der Einrichtung vorliegenden Proben können ebenfalls verschiedenartig ausgeführt sein. Die Entnahme kann manuell oder automatisch erfolgen. Im einfachsten Fall sind entsprechende Entnahmeöffnungen und Entnahmekanäle in der Aufnahmeeinrichtung vorgesehen.The Means for removing the present after the action of the device Samples can also be made in different ways be. The removal can be done manually or automatically. In the simplest Case are corresponding removal openings and withdrawal channels provided in the receiving device.

Mittels herkömmlicher Kanülen oder Probenziehwinkel kann eine Entnahme manuell aus diesen Kanälen erfolgen. Durch Anschluss entsprechender Absaugeinrichtungen kann die Entnahme auch automatisiert erfolgen.through conventional cannulas or sample drawing angle a removal manually done from these channels. By Connection of appropriate suction, removal can also automated.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung werden die Mittel zur Entnahme in der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung, insbesondere im Schaft integriert, da dieser ohnehin während des Eintauchens in das Freisetzungsvolumen mit der Zusammensetzungsprobe und dem Freisetzungsmedium in Berührung gelangt und damit einen Abzug ermöglicht.In a particularly advantageous embodiment, the means for removal in the mixing / distribution device, in particular integrated in the shaft, as this anyway during the immersion in the release volume with the composition sample and the Release medium comes into contact and thus a Deduction allows.

Bei Anordnungen mit mehreren Einrichtungen, insbesondere bei der dargelegten kreisförmigen Anordnung von Aufnahmeeinrichtungen mit entsprechend kreisförmig um eine Achse angeordneten Freisetzungsvolumen sowie Anordnungen von Einrichtungen zur Einwirkung kreisförmig in einer Achse, wird vorzugsweise allen einzelnen Einrichtungen ein gemeinsamer Antrieb vorgeschaltet, wobei die Leistungsübertragung über vorzugsweise eine Drehzahl/Drehmomentwandlungseinrichtung erfolgt, welche im einfachsten Fall als einfaches Übersetzungsgetriebe ausgelegt ist. Vorzugsweise ist der Antriebseinheit ein Verteilergetriebe nachgeschaltet, das eine ein- oder mehrstufige Verteilung ermöglicht, wobei jeweils die einzelnen Abtriebe mit den Einrichtungen zur Durchmischung/Verteilung verbunden sind.at Arrangements with several devices, in particular in the set forth circular arrangement of recording devices with accordingly circular release volume arranged around an axis and arrangements of devices for acting circular in one axis, preferably all individual facilities preceded by a common drive, wherein the power transmission via preferably a rotational speed / torque converter takes place, which in the simplest case as a simple transmission gear is designed. Preferably, the drive unit is a transfer case downstream, which allows a single or multi-level distribution, where each of the individual drives with the facilities for mixing / distribution are connected.

Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:The solution according to the invention is followed Gend explained with reference to figures. It details the following:

1 verdeutlicht anhand eines Signalflußbildes den Ablauf eines erfindungsgemäßen zweistufigen Verfahrens zur Formulierungsfindung; 1 clarifies the course of a two-stage method according to the invention for formulation determination on the basis of a signal flow diagram;

2 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung zur Vorbeurteilung vordefinierter Eigenschaften, insbesondere Vorbeurteilung von Löslichkeitseigenschaften, in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften von Zusammensetzungen; 2 illustrates in schematic highly simplified representation of the basic structure of a device according to the invention for the pre-assessment of predefined properties, in particular preliminary assessment of solubility properties, in vitro properties and pre-assessment / prediction of in vivo properties of compositions;

3a bis 3d verdeutlichen beispielhaft Anordnungsvarianten für Freisetzungsvolumina an Aufnahmeeinrichtungen; 3a to 3d exemplify arrangement variants for release volumes at reception facilities;

4a bis 4f verdeutlichen beispielhaft Anordnungsvarianten für Einrichtungen zum Durchmischen/Verteilen an Trageinrichtungen; 4a to 4f exemplify arrangement variants for facilities for mixing / distributing to carrying facilities;

5 zeigt anhand einer Perspektivansicht eine besonders vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; 5 shows a perspective view of a particularly advantageous embodiment of a device according to the invention;

6 verdeutlicht eine vorteilhafte Ausführung einer Aufnahmeeinrichtung; 6 illustrates an advantageous embodiment of a receiving device;

7 verdeutlicht eine vorteilhafte Integration der Mittel zum Probenabzug in der Einrichtung zur Durchmischung/Verteilung; 7 illustrates an advantageous integration of the means for sample extraction in the device for mixing / distribution;

8 verdeutlicht eine Ausführung einer kombinierten Trag- und Antriebseinheit; 8th illustrates an embodiment of a combined support and drive unit;

9 verdeutlicht beispielhaft eine vorteilhafte Ausführung einer Übertragungseinrichtung einer kombinierten Trag- und Antriebseinheit; 9 exemplifies an advantageous embodiment of a transfer device of a combined support and drive unit;

10 verdeutlicht beispielhaft anhand eines Axialschnittes eine Ausführung der Mittel zur Dosierung. 10 illustrates an example of an axial section, an embodiment of the means for metering.

Die 1 verdeutlicht anhand eines Signalflußbildes den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auffinden geeigneter Formulierungen durch Analyse der Löslichkeitseigenschaften, sowohl der in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften von Formulierungsvorschlägen charaktersierenden Proben von Zusammensetzungen, nachfolgend Zusammensetzungsproben 3, bei welchem es sich um Stoffe oder Stoffgemische handelt. Formulierungen sind Arzneimittel, unter welchen Stoffe und/oder Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind, verstanden werden. Diese enthalten in der Regel zumindest einen Wirkstoff und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe, denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet sein können, beispielsweise eine Trägerfunktion für den oder die Wirkstoffe, die Beeinflussung von Eigenschaften der Wirkstoffe sowie des Freisetzungsverhaltens. Die einzelnen Zusammensetzungsproben sind zumindest durch einen Aggregatszustand und eine, die Menge der Zusammensetzung charakterisierende Größe charakterisiert. Die Menge kann im festen Zustand der Zusammensetzungsproben 3 beispielsweise durch ein Gewicht, die Abmessungen oder eine Volumenangabe charakterisiert werden. Die Zusammensetzung der einzelnen Probe selbst ist durch einen Stoff oder Stoffgemisch charakterisiert, wobei bei Stoffgemischen eine das Verhältnis der Anteile der einzelnen Stoffe charakterisierende Größe zur Beschreibung der Zusammensetzung herangezogen wird. Die Zusammensetzungen können in unterschiedlicher Form, fest, halbfest, flüssig oder gasförmig vorliegen.The 1 illustrates by means of a Signalflußbildes the flow of a method according to the invention for finding suitable formulations by analyzing the solubility properties of both the in vitro properties and pre-assessment / prediction of in vivo properties of formulation proposals characterizing samples of compositions, hereinafter composition samples 3 , which are substances or mixtures of substances. Formulations are medicaments which are understood to be substances and / or preparations of substances intended for use on or in the human or animal body. These usually contain at least one active ingredient and optionally further excipients, which may be assigned different functions, for example a carrier function for the active substance or substances, the influencing of properties of the active ingredients and of the release behavior. The individual composition samples are characterized at least by an aggregate state and a size characterizing the amount of the composition. The amount can be in the solid state of the composition samples 3 For example, be characterized by a weight, dimensions or a volume. The composition of the individual sample itself is characterized by a substance or mixture of substances, wherein in substance mixtures a ratio characterizing the proportion of the individual substances is used to describe the composition. The compositions may be in various forms, solid, semi-solid, liquid or gaseous.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist zweistufig und umfasst im Wesentlichen zwei Verfahrensabschnitte I und II die zeitlich und örtlich unabhängig voneinander vornehmbar sind. In Abhängigkeit vordefinierter gewünschter Sollwerte XEsoll für Löslichkeitseigenschaften, sowohl in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften E, jedoch insbesondere für das Freisetzungsverhalten werden in einem ersten Verfahrensschritt I eine Menge MA an in Betracht kommender gleich zusammengesetzter und im gleichen oder unterschiedlichen Zustand vorliegender oder in ihrer Zusammensetzung und/oder ihrem Zustand sich voneinander unterscheidender Proben von Zusammensetzungen beziehungsweise Zusammensetzungsproben 3 bereitgestellt und einem Analyseverfahren V1 unterzogen, wobei anhand der Istwerte XEist als Analyseergebnisse eine Vorauswahl theoretisch geeigneter Zusammensetzungen MVA aus der Anfangsmenge MA getroffen wird. Die Menge MA der Zusammensetzungsproben 3 ist durch eine Anzahl an Zusammensetzungsproben 3 charakterisiert, die mit n3 bezeichnet ist. Die nach der Vorauswahl ermittelten geeigneten Zusammensetzungen MVA entsprechen einer Teilmenge aus der Anfangsmenge MA. Die Vorauswahl erfolgt in Abhängigkeit der gewünschten Sollwerte XEsoll für gewünschte vordefinierte Eigenschaften E, insbesondere Löslichkeitseigenschaften wie dem Freisetzungsverhalten in einem Freisetzungsmedium unter Berücksichtigung eines Toleranzbereiches T. Die als ungeeignet angesehenen Zusammensetzungen MU werden nicht weiter berücksichtigt und die diese bildenden Formulierungsvorschläge verworfen. Die einzelnen Zusammensetzungsproben 3 werden dazu in einem Freisetzungsvolumen 2 in ein darin enthaltenes Freisetzungsmedium eingebracht und in diesem verteilt beziehungsweise mit diesem vermischt und/oder aber erst die bei Reaktion mit dem Freisetzungsmedium freigesetzten Stoffe werden verteilt beziehungsweise mit dem Freisetzungsmedium unter Zuhilfenahme von Einrichtungen 7 zur Durchmischung/Verteilung durchmischt. Dabei wird eine homogene Verteilung angestrebt. Dies erfolgt in einer Vorrichtung 1 zur Vorbeurteilung beziehungsweise Screening von Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Löslichkeitseigenschaften, insbesondere dem Freigabeverhalten von Arzneimitteln, in-vitro Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo Eigenschaften wie in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Das Verfahren gestaltet sich dabei hinsichtlich des Ablaufes wie bei bekannten Verfahren zur Freisetzungsanalyse, unterscheidet sich jedoch entscheidend in der Größe der bereitgestellten Freisetzungsvolumen 2 und der darauf bezogenen Größe beziehungsweise Menge der Zusammensetzung einer Zusammensetzungsprobe 3. Die eingesetzten Freisetzungsvolumen 2 für das Analyseverfahren V1 im ersten Verfahrensschritt I betragen im Bereich von > 0 ≤ 100 ml, vorzugsweise ≤ 50 ml, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen einschließlich 5 ml und 30 ml. Dementsprechend ist auch die Größe beziehungsweise Menge der einzelnen Zusammensetzungsprobe 3 an das Freisetzungsvolumen 2 angepasst und gegenüber konventionellen Methoden erheblich verringert. Der Erfinder hat erkannt, dass es zur Vorbeurteilung des Freisetzungsverhaltens von Zusammensetzungen keiner großen Zusammensetzungsmengen für eine Probe bedarf, sondern auch bei Verkleinerung der von bekannten Apparaturen bekannten Freisetzungsvolumen 2 und Einrichtungen 7 zur Verteilung und/oder Durchmischung im vordefinierten Maßstab vergleichbare Beurteilungsergebnisse, die innerhalb eines Toleranzbandes gegenüber Analysewerten mit herkömmlichen Apparaturen, die mit sehr großen Freisetzungsvolumina arbeiten, liegen. Dadurch können mit erheblich geringerem Materialeinsatz eine größere Anzahl an Freisetzungsanalysen durchgeführt werden, der Durchsatz an Proben pro Zeiteinheit erheblich erhöht und die dazu verwendete Vorrichtung 1erheblich einfacher gehandhabt werden. Dieser erste Verfahrensschritt I dient der Voranalyse und erlaubt aufgrund der Durchführung einer Vorbeurteilung AS1 in einer erheblich verkleinerten Apparatur eine sichere Vorhersage eines tendenziellen Verhaltens und eine gesicherte Vorauswahl geeigneter Zusammensetzungen MVA, für welche in einem zweiten Verfahrensschritt II die Analyseergebnisse mit herkömmlichen Apparaturgrößen gesichert und hinsichtlich der Genauigkeit verifizierbar sind. Aufgrund der verkleinerten Apparaturen kann das Freisetzungsverhalten im ersten Verfahrensschritt sehr schnell mit einer gesicherten Vorhersage der Tendenz bestimmt werden, wobei der Durchsatz an Proben pro Zeiteinheit ebenfalls erhöht wird. Aufgrund des in diesem verringerten Freisetzungsvolumens erforderlichen Materialbedarfes können größere Probenmengen sehr kostengünstig beurteilt und im Rahmen einer Formulierungsfindung berücksichtigt werden. Die Zusammensetzungen der als geeignet angesehenen vorausgewählten Proben MVA werden dann in einem zweiten Verfahrensschritt II zur Abgleichung und Konkretisierung im größeren Maßstab hinsichtlich ihres Freisetzungsverhaltens untersucht, indem die den vorausgewählten Zusammensetzungsproben entsprechenden Zusammensetzungen in vergrößerter Probengröße in erheblich vergrößerten Apparaturen einem Freisetzungsverfahren V2 unterworfen werden und anhand einer weiteren Auswertung AS2 die endgültig als geeignet erachteten Zusammensetzungen ME bestimmt beziehungsweise die Zusammensetzungen MVA bestätigt werden.The process according to the invention has two stages and essentially comprises two process stages I and II which can be carried out independently of one another in terms of time and location. Depending on predefined desired setpoint values XE , for solubility properties, both in vitro properties and preliminary assessment / prediction of in vivo properties E, but in particular for the release behavior, in a first method step I, an amount of MA to be taken into consideration is equal and same or different state of existing or in their composition and / or their state differing from each other samples of compositions or composition samples 3 and subjected to an analysis method V1, wherein based on the actual values XE , a preselection of theoretically suitable compositions MVA from the initial quantity MA is made as analysis results. The amount MA of the composition samples 3 is through a number of composition samples 3 characterized by n3. The suitable compositions MVA determined after the preselection correspond to a subset of the initial amount MA. The preselection takes place as a function of the desired setpoint values XE intended for desired predefined properties E, in particular solubility properties such as the release behavior in a release medium, taking into account a tolerance range T. The compositions MU considered to be unsuitable are no longer taken into consideration and the formulation proposals forming these are discarded. The individual composition samples 3 become part of a release volume 2 introduced into a release medium contained therein and distributed in this or mixed with this and / or only in response to the release medium released substances are distributed or with the release medium with the help of facilities 7 mixed for mixing / distribution. Here, a homogeneous distribution is sought. This is done in a device 1 for the preliminary assessment or screening of properties of compositions, in particular solubility properties, in particular the release behavior of medicaments, in-vitro properties and preliminary evaluation / prediction of in-vivo properties as shown in the following figures. The process is designed with regard to the procedure as in known methods for release analysis, but differs significantly in the size of the release volume provided 2 and the related amount of the composition of a composition sample 3 , The volume of release used 2 for the analysis method V1 in the first method step I in the range of> 0 ≤ 100 ml, preferably ≤ 50 ml, most preferably in the range between 5 ml and 30 ml inclusive. Accordingly, the size or amount of the individual composition sample 3 to the release volume 2 adapted and considerably reduced compared to conventional methods. The inventor has realized that prior to assessing the release behavior of compositions, it does not require large amounts of composition for a sample, but also reduces the release volume known from known apparatus 2 and facilities 7 comparable evaluation results for distribution and / or mixing to a predefined scale, which lie within a tolerance band compared to analysis values with conventional equipment operating with very large release volumes. As a result, with a significantly lower use of materials, a larger number of release analyzes can be carried out, the throughput of samples per unit of time can be considerably increased, and the apparatus 1 used for this purpose can be handled significantly more simply. This first method step I is used for the preliminary analysis and allows a reliable prediction of a tendency behavior and a secure preselection of suitable compositions MVA, for which in a second method step II the analysis results secured with conventional apparatus sizes and in terms of Accuracy are verifiable. Due to the reduced equipment, the release behavior in the first process step can be determined very quickly with a reliable prediction of the tendency, wherein the throughput of samples per unit time is also increased. Due to the material requirement required in this reduced release volume, larger quantities of samples can be assessed very inexpensively and taken into account in the formulation of a formulation. The compositions of the pre-selected samples MVA considered to be suitable are then tested for release behavior in a second process step II for scaling and concretization by subjecting the compositions of enlarged sample size corresponding to the preselected composition samples to a release process V2 in a greatly enlarged apparatus, and Further evaluation AS2 determined the finally considered suitable compositions ME or the compositions MVA be confirmed.

Die 2 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundausführung einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 1 zur Vorbeurteilung beziehungsweise Screening von Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Löslichkeitseigenschaften wie dem Freigabeverhalten von Arzneimitteln, in-vitro Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo Eigenschaften. Unter Vorbeurteilung wird dabei eine Bestimmung beziehungsweise Ermittlung von Löslichkeitseigenschaften innerhalb eines vordefinierten, vorzugsweise relativ engen Toleranzbandes (Zielprofil der Freisetzung) gegenüber dem tatsächlichen Istwert verstanden, welche es erlaubt, eine gesicherte Vorauswahl zu treffen. Die Vorrichtung 1 zur Vorbeurteilung von Eigenschaften umfasst zumindest ein Freisetzungsvolumen 2 zur Aufnahme einer Probe der zu beurteilenden Zusammensetzung, insbesondere Zusammensetzungsprobe 3, unter welcher ein Stoff- oder Stoffgemisch verstanden wird. Das Freisetzungsvolumen 2 entspricht einem zumindest teilweise durch Wandungen 6 umgrenzten Hohlraum, welcher vorzugsweise durch ein Freigabegefäß 4 bereitgestellt wird, das geeignet ist, ein Volumen der Zusammensetzungsprobe 3, welches auch als Zusammensetzungsvolumen 5 bezeichnet wird, aufzunehmen. Das Freisetzungsvolumen 2, insbesondere Freisetzungsgefäß 4 ist in einer Aufnahmeeinrichtung 12 angeordnet. Die 1 stellt dabei die Funktionslage der Vorrichtung 1 dar. Die Aufnahmeeinrichtung 12 stützt sich auf einer Basisfläche, insbesondere einem ebenen Untergrund ab. Zur Verdeutlichtung der einzelnen Richtungen ist an die Vorrichtung 1 ein Koordinatensystem angelegt. Die Auflageebene für die Aufnahmeeinrichtung 12, welche von der Basisfläche gebildet wird, entspricht der XY-Ebene. Erstreckungen und Abstände in vertikaler Richtung sind über die Z-Koordinaten beschreibbar. Die Ausrichtung des Freisetzungsvolumens 2 erfolgt im dargestellten Fall derart, dass die Öffnung 4.1 des Freigabegefäßes 4 in vertikaler Richtung nach oben zeigt. Das Freisetzungsvolumen 2 ist durch einen dreidimensionalen Körper beschreibbar und vorzugsweise bezüglich einer senkrecht zur Basisfläche ausgerichteten Achse A2 symmetrisch ausgeführt. Demgegenüber ist die Geometrie des Zusammensetzungsvolumens 5 beim Einbringen in das Freisetzungsmedium je nach Aggregatszustand definiert, d. h. fest vorgegeben oder undefiniert, d. h. veränderlich. In Abhängigkeit des Aggregatzustandes liegt die Zusammensetzungsprobe 3 in flüssiger, gasförmiger, halbfester, insbesondere pastöser oder fester Form vor. Das Freisetzungsvolumen 2 ist größer dem Zusammensetzungsvolumen 5. Zur Beurteilung des Freisetzungsverhaltens wird die Zusammensetzungsprobe 3 im Freisetzungsvolumen 2 in ein Freisetzungsmedium eingebracht. Das Freigabegefäß 4 nimmt somit neben dem Zusammensetzungsvolumen 5 auch das entsprechende Fluidvolumen des Freisetzungsmediums auf. Dem einzelnen Freisetzungsvolumen 2 ist eine Einrichtung 7 zur Durchmischung/Verteilung der zu beurteilenden Zusammensetzungsprobe 3 und/oder der freigesetzten Bestandteile im Freisetzungsvolumen 2 zugeordnet. Bei dieser Einrichtung 7 handelt es sich in der Regel um eine mechanisch auf das Freisetzungsmedium und indirekt die Zusammensetzungsprobe 3 einwirkende Einrichtung, umfassend innerhalb des Freisetzungsvolumens 2 bewegbare Wirkelemente 8. Die Einrichtung 7 ist dazu zumindest im Funktionszustand in das Freisetzungsvolumen 2 eintauchbar. Vorzugsweise ist die Einrichtung 7 in zumindest zwei Stellungen 7-I und 7-II verbringbar. Die erste, hier nicht dargestellte Stellung 7-I entspricht der Funktionsstellung im Eintauchzustand, die zweite dargestellte Stellung 7-II entspricht einer Stellung außerhalb des Freisetzungsvolumens 2. Die Bewegung innerhalb des Freisetzungsvolumens 2 kann oszillierend, verschwenkbar um eine vordefinierte Achse oder aber rotierbar um eine Achse innerhalb des Koordinatensystems erfolgen. Vorzugsweise ist die Einrichtung 7 zur Durchmischung/Verteilung im Freisetzungsvolumen 2 als Rühreinrichtung 9 ausgeführt, welche einen Schaft 10 umfasst, der von einem länglichen Gebilde, insbesondere zylindrischen Körper gebildet wird und einen ersten, in das Freisetzungsvolumen 2 eintauchbaren Endbereich 10.1 und einen zweiten, wenigstens mittelbar mit einem Antrieb 13 koppelbaren Endbereich 10.2 umfasst. Die Schaftachse A10 entspricht der Symmetrieachse des Schaftes und ist koaxial zur Achse A2 des Freisetzungsvolumens 2 oder parallel zu dieser ausgerichtet. Der Schaft 10 ist um die Schaftachse A10, welche auch als Drehachse bezeichnet wird, rotierbar gelagert. Der Schaft 10 weist am ersten, in das Freisetzungsvolumen 2 erstreckbaren Endbereich 10.1 am Außenumfang 11 Wirkelemente 8 in Form von runden, halbrunden, rechteckigen, sichelförmigen oder nach Art einer Schnecke ausgeführten Elementen, insbesondere Rührerblättern, Paddeln e. t. c auf. Die Schaftachse A10 ist zentral oder dezentral bezogen auf die in Abhängigkeit der Geometrie des bereitgestellten Freisetzungsvolumens 2 angeordnete Achse A2 angeordnet. Bezüglich der Anordnung der einzelnen Wirkelemente 8 am Außenumfang 11 werden dabei axial, in der Regel nach unten oder radial angeordnete Wirkelemente unterschieden, welche zur Unterscheidung zwischen axial oder radial fördernden Rührern führt. Der Antrieb 13 kann manuell oder automatisiert erfolgen. Dieser ist zur Drehzahl-/Drehmomentwandlung vorzugsweise über Übertragungselemente/eine Übertragungseinrichtung 14 mit der Einrichtung 7 gekoppelt. Bei dieser handelt es sich im einfachsten Fall um ein Getriebe. Die Einrichtung 7 ist dazu an einem Träger 16 gelagert. Dieser bildet zusammen mit dem Antrieb 13 und den Übertragungselementen/der Übertragungseinrichtung 14 eine kombinierte Antriebs- und Trageinheit 15, die an einem Rahmen 17 gelagert ist. Vorzugsweise ist auch die Aufnahmeeinrichtung 12 ortsfest am Rahmen 17 lagerbar. Ferner können je nach Ausführung und zeitlicher Abfolge Mittel 18 zur Zufuhr, Mittel 19 zur Dosierung sowie Mittel 20 zum Probenabzug vorgesehen werden. Erfolgt die Zufuhr manuell, werden die Mittel 19 von entsprechenden räumlich getrennt vorgesehen Fördermitteln gebildet, beispielsweise einem Transportlöffel. Die Dosierung kann ebenfalls bereits außerhalb der Vorrichtung 1 erfolgen, beispielsweise in einer separaten Dosiereinrichtung, was insbesondere bei Proben im festen Zustand, welche aus Stoffen oder Stoffgemischen zu Tabletten verpresst sind, der Fall ist. Die Mittel 18 und 19 sind somit nicht zwingender Bestandteil der Vorrichtung 1, können jedoch auch teilweise oder vollständig in diese integriert sein. Des Weiteren ist es optional denkbar, zur in-situ Messung eine Messeinrichtung 21 vorzusehen, welche sich in das Freisetzungsvolumen 2 hinein erstreckt. Der Abzug der Proben nach den Versuchen aus den einzelnen Freisetzungsvolumina 2 erfolgt entweder ebenfalls manuell, beispielsweise mittels einer Pipette oder mittels entsprechender Mittel 20, die an der Vorrichtung 1 vorgesehen werden können.The 2 illustrates in schematic highly simplified representation of the basic structure and the basic design of an inventively running device 1 for the pre-assessment or screening of properties of compositions, in particular solubility properties such as the release behavior of drugs, in-vitro properties and pre-evaluation / prediction of in-vivo properties. By pre-assessment is meant a determination or determination of solubility properties within a predefined, preferably relatively narrow tolerance band (target profile of the release) compared to the actual actual value, which makes it possible to make a secure preselection. The device 1 for the pre-evaluation of properties comprises at least one release volume 2 for receiving a sample of the composition to be evaluated, in particular composition sample 3 , under which a mixture of substances or substances is understood. The release volume 2 corresponds at least partially by walls 6 bounded cavity, which preferably by a release vessel 4 which is suitable to a volume of the composition sample 3 , which is also called the composition volume 5 is called to record. The release volume 2 , in particular release vessel 4 is in a recording device 12 arranged. The 1 represents the functional position of the device 1 dar. The recording device 12 rests on a base surface, in particular a level surface. To clarify the individual directions is to the device 1 a coordinate system created. The support level for the receiving device 12 , which is formed by the base area, corresponds to the XY plane. Distances and distances in the vertical direction can be described via the Z coordinates. The orientation of the release volume 2 takes place in the illustrated case such that the opening 4.1 of the release vessel 4 pointing vertically upwards. The release volume 2 is described by a three-dimensional body and preferably designed symmetrically with respect to an axis A2 aligned perpendicular to the base surface. the opposite is the geometry of the composition volume 5 defined when introduced into the release medium depending on the state of aggregation, ie fixed or undefined, ie changeable. Depending on the state of matter lies the composition sample 3 in liquid, gaseous, semi-solid, especially pasty or solid form. The release volume 2 is greater than the composition volume 5 , To evaluate the release behavior, the composition sample 3 in the release volume 2 introduced into a release medium. The release vessel 4 thus takes in addition to the composition volume 5 also the corresponding fluid volume of the release medium. The individual release volume 2 is a facility 7 for mixing / distributing the composition sample to be evaluated 3 and / or the released components in the release volume 2 assigned. At this facility 7 it is usually a mechanical on the release medium and indirectly the composition sample 3 acting device comprising within the release volume 2 movable active elements 8th , The device 7 is at least in the functional state in the release volume 2 submersible. Preferably, the device is 7 in at least two positions 7-I and 7-II be brought. The first, not shown here position 7-I corresponds to the functional position in the immersion state, the second position shown 7-II corresponds to a position outside the release volume 2 , The movement within the release volume 2 can be oscillating, pivotable about a predefined axis or rotatable about an axis within the coordinate system. Preferably, the device is 7 for mixing / distribution in the release volume 2 as a stirring device 9 executed, which a shank 10 comprises, which is formed by an elongated structure, in particular cylindrical body and a first, in the release volume 2 submergible end area 10.1 and a second, at least indirectly with a drive 13 dockable end area 10.2 includes. The shaft axis A10 corresponds to the axis of symmetry of the shaft and is coaxial with the axis A2 of the release volume 2 or aligned parallel to this. The shaft 10 is rotatably mounted about the shaft axis A10, which is also referred to as a rotation axis. The shaft 10 indicates at the first, in the release volume 2 extendable end region 10.1 on the outer circumference 11 knitting elements 8th in the form of round, semicircular, rectangular, sickle-shaped or snail-like elements, in particular stirrer blades, paddles et c. The shaft axis A10 is central or decentralized with respect to the release volume provided depending on the geometry 2 arranged axis A2 arranged. Regarding the arrangement of the individual active elements 8th on the outer circumference 11 are distinguished axially, usually down or radially arranged active elements, which leads to the distinction between axially or radially conveying stirrers. The drive 13 can be done manually or automatically. This is for speed / torque conversion preferably via transmission elements / a transmission device 14 with the device 7 coupled. This is in the simplest case, a transmission. The device 7 is to a carrier 16 stored. This forms together with the drive 13 and the transmission elements / the transmission device 14 a combined drive and support unit 15 attached to a frame 17 is stored. Preferably, the receiving device is also 12 stationary on the frame 17 storable. Furthermore, depending on the design and timing sequential means 18 to the feed, means 19 for dosage and remedies 20 be provided for sample withdrawal. If the feed is done manually, the funds will be 19 formed by corresponding spatially separate funding, such as a transport spoon. The dosage may also already be outside the device 1 take place, for example, in a separate metering device, which is the case especially for solid samples, which are compressed from substances or mixtures of substances to tablets. The means 18 and 19 are therefore not a mandatory part of the device 1 but may also be partially or fully integrated with them. Furthermore, it is optionally conceivable for in-situ measurement, a measuring device 21 provide, which in the release volume 2 extends into it. The withdrawal of the samples after the experiments from the individual release volumes 2 either also manually, for example by means of a pipette or by appropriate means 20 attached to the device 1 can be provided.

Erfindungsgemäß ist dabei das das Zusammensetzungsvolumen 5 aufnehmende Freisetzungsvolumen 2, insbesondere das dieses beschreibende Freigabegefäß 4 oder die dieses begrenzende Wandung 6 der Aufnahmeeinrichtung 12 bei integrierter Ausführung derart ausgebildet und dimensioniert, dass dieses Volumen im Bereich von > 0 ≤ 100 ml, vorzugsweise ≤ 50 ml, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen einschließlich 5 ml und 30 ml beträgt. Dadurch ist es möglich, geringe Mengen von Zusammensetzungen und damit kleine Ansatzmengen im Bereich von 10–20% bezogen auf einen gegenüber herkömmlichen Analyseverfahren erforderlichen Standardansatz zur Beurteilung einer Zusammensetzung, welche als Formulierungsvorschlag für eine Formulierung dient, vorzuanalysieren. Die dabei ermittelten Istwerte XEist dienen, wie unter 1 beschrieben, als Analyseergebnis hinsichtlich des Freisetzungsverhaltens, insbesondere der Löslichkeit in einem anderen Medium der Vorbeurteilung für weitere Versuche.According to the invention, this is the composition volume 5 receiving release volume 2 , in particular that descriptive release vessel 4 or the wall that bounds 6 the receiving device 12 integrated design designed and dimensioned such that this volume is in the range of> 0 ≤ 100 ml, preferably ≤ 50 ml, most preferably in the range between 5 ml and 30 ml inclusive. This makes it possible to pre-analyze small amounts of compositions and thus small amounts of starting in the range of 10-20% relative to a standard approach required in comparison with conventional analytical methods for the evaluation of a composition which serves as a formulation proposal for a formulation. The thus determined actual values XE is used as described in 1 described as analysis results regarding the release behavior, in particular the solubility in another medium of the preliminary assessment for further experiments.

Bezüglich der konkreten Ausführung der Vorrichtung 1 zur Vorbeurteilung von Eigenschaften bestehen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Vorzugsweise werden dabei Vorrichtungen 1 verwendet, welche eine Mehrzahl von Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n bereitstellen, um in einem Analyseschritt gleichzeitig eine Vielzahl unterschiedlicher Zusammensetzungsproben 3 hinsichtlich der Freisetzung unter Einwirkung unterschiedlicher oder identischer Einrichtungen 7 zur Durchmischung/Verteilung beurteilen zu können. Die einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n sind dabei in einer Aufnahmeeinrichtung 12 integriert oder angeordnet. Diese können von Freisetzungsgefäßen 4 gebildet werden oder in integraler Ausführung mit der Aufnahmeeinrichtung 12 von in dieser angeordneten Ausnehmungen. Die 3a bis 3d verdeutlichen dabei unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten der einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n. Die einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n sind in den nachfolgenden 3a bis 3d beispielhaft mit gleicher Größe ausgeführt. Dies gilt auch für die diese bildenden Hohlräume, welche durch dreidimensionale geometrische Formen beziehungsweise Körper beschreibbar sind. Denkbar ist jedoch auch der hier nicht dargestellte Fall unterschiedlich hinsichtlich Größe und Geometrie ausgeführter Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in einer Aufnahmeeinrichtung 12.With regard to the specific embodiment of the device 1 There are a variety of options for prejudging properties. Preferably, devices are 1 which uses a plurality of release volumes 2.1 to 2.n to simultaneously prepare a variety of different composition samples in one analysis step 3 in terms of release under the action of different or identical devices 7 to judge for mixing / distribution. The individual release volumes 2.1 to 2.n are doing in a recording device 12 integrated or arranged. These can be from release vessels 4 be formed or integral with the receiving device 12 of arranged in this recesses. The 3a to 3d illustrate different arrangement options of the individual release volumes 2.1 to 2.n , The individual release volumes 2.1 to 2.n are in the following 3a to 3d exemplified executed with the same size. This also applies to these forming cavities, which can be described by three-dimensional geometric shapes or body. It is also conceivable, however, the case not shown here in terms of size and geometry executed release volumes 2.1 to 2.n in a recording device 12 ,

Die 3a verdeutlicht ein erste Anordnung der Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in zwei Ansichten, einer Ansicht von oben und einem stark vereinfachten Axialschnitt, bei welchem die einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in einer Reihe 22 zueinander angeordnet sind. Die Ansichten beziehen sich dabei auf das Koordinatensystem gemäß 2. Die Ansicht von oben ist durch eine Ansicht auf die XY-Ebene charakterisiert, während der Axialschnitt je nach Anordnung in der XZ- oder YZ-Ebene, im dargestellten Fall entsprechend 2 in der XZ-Ebene liegt. Die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n sind zueinander beabstandet nebeneinander angeordnet, wobei die Abstände a zwischen zwei nebeneinander angeordneten Freisetzungsvolumina vorzugsweise gleich gewählt werden.The 3a illustrates a first arrangement of the release volumes 2.1 to 2.n in two views, a top view and a greatly simplified axial section in which the individual release volumes 2.1 to 2.n in a row 22 are arranged to each other. The views refer to the coordinate system according to 2 , The view from above is characterized by a view on the XY plane, while the axial section depending on the arrangement in the XZ or YZ plane, in the illustrated case accordingly 2 in the XZ plane. The release volumes 2.1 to 2.n are spaced from each other next to each other, wherein the distances a between two juxtaposed release volumes are preferably chosen to be equal.

Demgegenüber verdeutlicht die 3b eine Weiterentwicklung gemäß 3a mit einer Vielzahl von Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n, die in zumindest zwei in Y-Richtung zueinander versetzten Reihen 22.1 und 22.2 angeordnet sind. Auch hier erfolgt die Anordnung innerhalb der einzelnen Reihen 22.1 bis 22.2 vorzugsweise mit gleichem Abstand a zwischen zwei einander benachbart angeordneten Freisetzungsvolumina 2.n und 2.n+1. Die Abstände zwischen den einzelnen Reihen b können ebenfalls bei einer Vielzahl von derart hintereinander angeordneten Reihen gleich oder mit unterschiedlichem Abmaß ausgeführt sein. Im dargestellten Fall erfolgt die Anordnung der einzelnen Volumina zwischen den einzelnen Reihen 22.1 und 22.2 parallel zueinander. Denkbar ist auch ein Versatz der Reihen 22.1 und 22.2 in X-Richtung zueinander, beispielsweise um a/2 in X-Richtung, wie in der 3c wiedergegeben.In contrast, illustrates the 3b an evolution according to 3a with a variety of release volumes 2.1 to 2.n in at least two rows offset in the Y direction 22.1 and 22.2 are arranged. Again, the arrangement is within the individual rows 22.1 to 22.2 preferably with the same distance a between two mutually adjacent release volumes 2.n and 2.n +1. The distances between the individual rows b can likewise be designed to be the same or with different dimensions in the case of a large number of rows arranged in series. In the illustrated case, the arrangement of the individual volumes between the individual rows takes place 22.1 and 22.2 parallel to each other. Also conceivable is an offset of the rows 22.1 and 22.2 in the X direction to each other, for example, by a / 2 in the X direction, as in the 3c played.

In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung gemäß 3d ist es vorgesehen, eine Vielzahl von Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in platzsparender Weise kreisförmig um eine Achse A12 anzuordnen. Die Aufnahmeeinrichtung 12 wird hier beispielhaft von einem kreisförmig ausgebildeten Trägerblock gebildet und ist durch einen Durchmesser D charakterisiert. Der Anordnungsdurchmesser der Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n ist mit DA bezeichnet. Die Achse A12 wird von einer Senkrechten zur Auflageebene der Aufnahmeeinrichtung 12 gebildet und entspricht im dargestellten Fall der Mittenachse beziehungsweise Symmetrieachse des Trägerblockes. Dargestellt ist hier eine Anordnung auf einem gemeinsamen Durchmesser DA. Denkbar ist jedoch auch die hier nicht dargestellte Variante der Anordnung auf mehreren unterschiedlichen Durchmessern mit oder frei von Versatz in Umfangsrichtung.In a particularly advantageous further development according to 3d it is intended a variety of release volumes 2.1 to 2.n in a space-saving manner to arrange circularly about an axis A12. The recording device 12 is formed here by way of example of a circular support block and is characterized by a diameter D. The arrangement diameter of the release volumes 2.1 to 2.n is denoted by DA. The axis A12 is from a vertical to the support plane of the receiving device 12 formed and corresponds in the illustrated case the center axis or axis of symmetry of the support block. Shown here is an arrangement on a common diameter DA. However, it is also conceivable variant of the arrangement not shown here on several different diameters with or free of offset in the circumferential direction.

In entsprechender Weise zu den in den 3a bis 3d beispielhaft dargestellten Anordnungsmöglichkeiten der einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n erfolgt die Anordnung der einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n zur Durchmischung/Verteilung der Zusammensetzungsproben 3.1 bis 3.n mit den in den einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n enthaltenen Freisetzungsmedien. Für Ausführungen der 3a bis 3c ist beispielhaft in 4a eine Anordnung der einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n an einem Träger 16 vorgesehen, welcher vorzugsweise Bestandteil einer zentralen Trag- und Antriebseinheit 15 ist. Am Träger 16 sind die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n hinsichtlich der Koordinaten der Anordnung entweder ortsfest, jedoch zumindest um eine Achse rotierbar oder verschwenkbar antreibbar oder aber hinsichtlich der Anordnungskoordinaten zusätzlich zur Antriebsbewegung beim Eintauchen in das jeweilige Freisetzungsvolumen 2.1 bis 2.n und Durchmischen/Verteilen innerhalb des Freisetzungsmediums verschiebbar gelagert.In a similar way to those in the 3a to 3d Arrangement possibilities of the individual release volumes illustrated by way of example 2.1 to 2.n the arrangement of the individual facilities takes place 7.1 to 7.n for mixing / distribution of the composition samples 3.1 to 3.n with those in the individual release volumes 2.1 to 2.n contained release media. For versions of the 3a to 3c is exemplary in 4a an arrangement of the individual facilities 7.1 to 7.n on a carrier 16 provided, which preferably part of a central support and drive unit 15 is. On the carrier 16 are the individual facilities 7.1 to 7.n with respect to the coordinates of the arrangement either stationary, but at least rotatable about an axis or pivotally driven or with respect to the arrangement coordinates in addition to the drive movement when immersed in the respective release volume 2.1 to 2.n and slidably stored within the release medium.

Zur Verdeutlichung der einzelnen Richtungen ist in den 4a und 4b ebenfalls die Lage des Koordinatensystems wiedergegeben, wobei die Ansicht von oben eine Ansicht auf die XY-Ebene in Funktionslage ohne Darstellung der Antriebe 13, 13.1 bis 13.n wiedergibt und die Ansicht von Rechts eine Ansicht auf die XZ-Ebene, ebenfalls ohne Wiedergabe der Antriebe.To clarify the individual directions is in the 4a and 4b also reproduced the position of the coordinate system, the view from above a view of the XY plane in functional position without representation of the drives 13 . 13.1 to 13.n and the view from the right is a view on the XZ plane, also without playback of the drives.

In der 4a ist beispielhaft eine Ansicht von rechts auf die Einrichtungen 7.1 bis 7.n zur Durchmischung/Verteilung in einer Ansicht auf die XZ-Ebene wiedergegeben. Die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n sind in X-Richtung zueinander beabstandet ortsfest, jedoch zumindest antreibbar ausgeführt. Dabei kann gemäß 4a jeder der Einrichtungen 7.1 bis 7.n ein eigener Antrieb 13.1 bis 13.n zugeordnet werden, wobei die einzelnen Antriebe 13.1 bis 13.n unabhängig voneinander oder in Gruppen oder gemeinsam ansteuerbar sind. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist gemäß 4b ein zentraler Antrieb 13 vorgesehen. Die Aufteilung der Leistung auf die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n erfolgt über Übertragungselemente beziehungsweise eine Übertragungseinrichtung 14 in Form eines Verteilergetriebes, wobei vorzugsweise die Antriebsleistung gleichmäßig auf alle Einrichtungen 7.1 bis 7.n aufgeteilt wird. In diesem Fall sind Antrieb 13, Übertragungseinrichtung 14 und Träger 16 als kombinierte Trag- und Antriebseinheit 15 ausgeführt. Zur wahlweisen Entkoppelung einzelner Einrichtungen 7.1 bis 7.n vom Antrieb 13 können hier nicht dargestellte schaltbare Kupplungseinrichtungen in der Verbindung der einzelnen Einrichtung 7.1 bis 7.n mit dem Antrieb 13 integriert werden.In the 4a is an example of a right view of the facilities 7.1 to 7.n for mixing / distribution in a view on the XZ plane. The individual facilities 7.1 to 7.n are spaced apart in the X direction is stationary, but at least drivable running. It can according to 4a each of the facilities 7.1 to 7.n a separate drive 13.1 to 13.n be assigned, with the individual drives 13.1 to 13.n independently or in groups or jointly controllable. In an advantageous development is according to 4b a central drive 13 intended. The distribution of the power to the individual facilities 7.1 to 7.n via transmission elements or a transmission device 14 in the form of a transfer case, wherein preferably the drive power evenly on all devices 7.1 to 7.n is split. In this case are drive 13 , Transmission device 14 and carriers 16 as a combined support and drive unit 15 executed. For optional decoupling of individual devices 7.1 to 7.n from the drive 13 not shown here switchable coupling devices in the connection of the individual device 7.1 to 7.n with the drive 13 to get integrated.

Die Einrichtungen 7.1 bis 7.n sind in Einbaulage durch einen sich in Z-Richtung erstreckenden Schaft 10 charakterisiert, hier beispielhaft lediglich für die Einrichtung 7.n bezeichnet. Dieser ist im Endbereich 10.2 am Träger 16 gelagert, vorzugsweise drehbar um eine von der Schaftachse gebildete Achse A10. Der Schaft 10 weist ferner an seinem, vom Träger 16 wegweisenden Endbereich 10.1 Wirkelemente 8 auf, die in für Rührer entsprechender Weise als Paddel oder Rührerblätter ausgeführt sind und unterschiedliche Geometrien aufweisen können. Die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n sind am Träger 16 gelagert, der wiederum an einem Rahmen 17 der Vorrichtung 1 in vertikaler Richtung, hier durch Doppelpfeil in Z-Richtung verschiebbar gelagert ist.The facilities 7.1 to 7.n are in installation position by a extending in the Z direction shaft 10 characterized, here by way of example only for the device 7.n designated. This is in the end area 10.2 on the carrier 16 mounted, preferably rotatable about an axis A10 formed by the shaft axis. The shaft 10 also indicates his, from the carrier 16 groundbreaking end area 10.1 knitting elements 8th which are designed in a manner corresponding to stirrer as paddle or Rührerblätter and may have different geometries. The individual facilities 7.1 to 7.n are on the carrier 16 stored, in turn, on a frame 17 the device 1 in the vertical direction, is slidably mounted here by double arrow in the Z direction.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann gemäß 4c in einer Ansicht von oben die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n in Einbaulage mit ihren hier nicht dargestellten Antrieben 13.1 bis 13.n in X-Richtung verschiebbar gelagert sein, so dass eine Einheit aus Rahmen 17 und Träger 16 an unterschiedliche Reihenanordnungen von Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n anpassbar ist.According to an advantageous development can according to 4c in a view from above the individual facilities 7.1 to 7.n in installation position with their drives not shown here 13.1 to 13.n be slidably mounted in the X direction, so that a unit of frame 17 and carriers 16 to different series arrangements of release volumes 2.1 to 2.n is customizable.

In einer Ausführung gemäß 4d, welche ebenfalls eine vereinfachte Ansicht von oben auf einen Träger 16 ohne Darstellung der Antriebe 13.1 bis 13.n beziehungsweise eines zentralen Antriebes 13, wie in 4b wiedergegeben, verdeutlicht, kann auch der gesamte Träger in Y-Richtung am Rahmen 17 verschiebbar gelagert sein. Diese Ausführung ist vor allem bei Zuordnung einer einreihigen Anordnung der Einrichtungen 7.1 bis 7.n an einem Träger 16 zu einer Aufnahmeeinrichtung 12 mit Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in mehreren in Y-Richtung zueinander versetzten Reihen 22.1 bis 22.n, wie beispielhaft in 3b wiedergegeben, denkbar.In an embodiment according to 4d which likewise shows a simplified view from above onto a support 16 without representation of the drives 13.1 to 13.n or a central drive 13 , as in 4b reproduced, clarified, can also the entire carrier in the Y direction on the frame 17 be slidably mounted. This embodiment is especially in assigning a single-row arrangement of the facilities 7.1 to 7.n on a carrier 16 to a recording device 12 with release volumes 2.1 to 2.n in several rows offset in the Y direction 22.1 to 22.n as exemplified in 3b reproduced, conceivable.

4e verdeutlicht eine Ausführung mit einer Mehrzahl von in Y-Richtung angeordneten Reihen 23.1 und 23.2 von Einrichtungen 7.1 bis 7.n für eine Ausführung der Aufnahmeeinrichtung 12 gemäß 3b, wobei die Anordnung der Einrichtungen 7.1 bis 7.n in Analogie zur Anordnung der Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in der Aufnahmeeinrichtung 12 am Träger 16 zueinander beabstandet mit einem Abstand a innerhalb der einzelnen Reihen zueinander und mit einem Abstand b zwischen den Reihen 23.1, 23.2 erfolgt. Zur Anpassung an eine Ausführung gemäß 3c können die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n entsprechend der dargestellten Pfeile innerhalb der Reihen 23.1, 23.2 in X-Richtung verschoben werden, wobei einzelne oder alle Einrichtungen 7.1 bis 7.n verschiebbar am Träger 16 gelagert sind. 4e illustrates an embodiment with a plurality of rows arranged in the Y direction 23.1 and 23.2 of facilities 7.1 to 7.n for an embodiment of the receiving device 12 according to 3b , where the arrangement of the facilities 7.1 to 7.n in analogy to the arrangement of the release volumes 2.1 to 2.n in the receiving device 12 on the carrier 16 spaced from each other with a distance a within each row to each other and with a distance b between the rows 23.1 . 23.2 he follows. To adapt to a design according to 3c can the individual facilities 7.1 to 7.n according to the illustrated arrows within the rows 23.1 . 23.2 be moved in the X direction, with individual or all facilities 7.1 to 7.n slidable on the carrier 16 are stored.

Die Verschiebungsmöglichkeiten der 4a bis 4e sind miteinander kombinierbar, wobei die Verschiebbarkeit der einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n zueinander bei Ausführungen mit zentralem Antrieb 13 durch die Übertragungseinrichtung 14 begrenzt oder nicht möglich ist. Die Verbindungen der einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n mit dem Träger 16 erfolgt kraft- oder formschlüssig, insbesondere durch Steck- oder Bajonettverbindungen. Dabei können Relativbewegungen zwischen den Einrichtungen 7.1 bis 7.n und dem Träger 16 bereits in die Ausführung der Verbindungen integriert werden.The displacement possibilities of 4a to 4e are combined with each other, with the displaceability of the individual facilities 7.1 to 7.n to each other in versions with central drive 13 through the transmission device 14 limited or not possible. The connections of the individual facilities 7.1 to 7.n with the carrier 16 takes place positively or positively, in particular by plug or bayonet connections. Thereby, relative movements between the facilities 7.1 to 7.n and the carrier 16 already be integrated into the execution of the connections.

Die 4f verdeutlicht beispielhaft eine Möglichkeit der Anordnung einzelner Einrichtungen 7.1 bis 7.n für eine Anordnung der Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n gemäß 3d. Der Grundaufbau der Einrichtung 7.1 bis 7.n entspricht dem, wie für die 2 und 4a beschrieben. Auch hier ist ein Träger 16 vorgesehen, der vorzugsweise als symmetrisches, insbesondere rotationssymmetrisches Bauteil um eine Achse A16 ausgeführt ist und durch einen Durchmesser D16 beschreibbar ist. Die Achse A16 fluchtet in Einbaulage mit der Achse A12 der Aufnahmeeinrichtung 12. Die Anordnung der Einrichtungen 7.1 bis 7.n erfolgt entsprechen der Anordnung der einzelnen Freisetzungsvolumen 2.1 bis 2.n an der Aufnahmeeinrichtung 12 ebenfalls kreisförmig um die mit der Achse A12 fluchtende Achse A16 auf einem Durchmesser DA16, wobei auf diesem Durchmesser DA16 die als Rotationsachsen fungierenden Schaftachsen A10 bei Ausführung der Einrichtungen 7.1 bis 7.n als Rühreinrichtungen 9.1 bis 9.n angeordnet sind. Diese sind koaxial oder exzentrisch zu den Symmetrieachsen A2 der einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in Funktionslage anordenbar. Vorzugsweise sind die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n auch hier lösbar an am Träger 16 gelagert, wobei insbesondere bei Bestückung mit unterschiedlichen Einrichtungen 7.1 bis 7.n und/oder unterschiedlichen Antriebsleistungen durch unterschiedliche Antriebe 13 und/oder unterschiedliche Übersetzungseinrichtungen 14 und/oder zum Zwecke eines Herausschwenkens, der Träger 16 zumindest um seine Achse A16 verdrehbar ist und optional zusätzlich aus seiner parallelen Lage zur Aufnahmeeinrichtung 12 herausbewegbar ist, insbesondere – hier jedoch nicht dargestellt – verschwenkbar ist.The 4f exemplifies a possibility of arranging individual devices 7.1 to 7.n for an arrangement of the release volumes 2.1 to 2.n according to 3d , The basic structure of the device 7.1 to 7.n corresponds to how, for the 2 and 4a described. Again, there is a carrier 16 provided, which is preferably designed as a symmetrical, in particular rotationally symmetrical component about an axis A16 and can be described by a diameter D16. The axis A16 is aligned in the installed position with the axis A12 of the receiving device 12 , The arrangement of the facilities 7.1 to 7.n takes place in accordance with the arrangement of the individual release volumes 2.1 to 2.n at the receiving device 12 also circular about the axis A12 aligned with the axis A16 on a diameter DA16, wherein on this diameter DA16 acting as axes of rotation shank axes A10 when executing the facilities 7.1 to 7.n as stirring devices 9.1 to 9.n. are arranged. These are coaxial or eccentric to the symmetry axes A2 of the individual release volumes 2.1 to 2.n can be arranged in functional position. Preferably, the individual devices 7.1 to 7.n also here detachable on the carrier 16 stored, in particular when equipped with different devices 7.1 to 7.n and / or different drive powers by different drives 13 and / or different translation facilities 14 and / or for the purpose of Swinging out, the carrier 16 at least about its axis A16 is rotatable and optionally additionally from its parallel position to the receiving device 12 is moved out, in particular - but not shown here - is pivotable.

In der Ansicht nicht wiedergegeben ist ferner die Verschiebbarkeit des Trägers 16 in Z-Richtung.Also not shown in the view is the displaceability of the carrier 16 in the Z direction.

In allen in den 4a bis 4f dargestellten Ausführungen kann die Trag- und Antriebseinheit 15 auch ortsfest am Rahmen 17 gelagert sein, wobei dann lediglich die Einrichtungen 7 verschiebbar gegenüber dem Träger 16 gelagert sind. In vorteilhafter Weise werden die erforderlichen Relativbewegungen zwischen der einzelnen Einrichtung 7.1 bis 7.n und der Aufnahmeeinrichtung 12 jedoch über die Verschieb- und/oder Verschwenkbarkeit des Trägers 16 am Rahmen 17 erzeugt.In all in the 4a to 4f illustrated embodiments, the support and drive unit 15 also stationary on the frame 17 be stored, then only the facilities 7 displaceable relative to the carrier 16 are stored. Advantageously, the required relative movements between the individual device 7.1 to 7.n and the receiving device 12 However, about the sliding and / or pivoting of the carrier 16 at the frame 17 generated.

Die in den 2d und 4f dargestellten Ausführungen der Aufnahmeeinrichtung 12 für die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n und der zentralen Trag- und Antriebseinrichtung 15 sind in einer besonders vorteilhaften Ausführung einer Vorrichtung 1 in 5 dargestellt. Daraus ersichtlich ist eine zentrale Trag- und Antriebseinheit 15 mit an einem Träger 16 kreisförmig um eine Achse A16, die in Funktionslage koaxial zur Achse A12 der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, angeordneten Einrichtungen 7.1 bis 7.n in Form, von Rühreinrichtungen 9.1 bis 9.n. Diese sind über die Lagerung am Träger 16 und des Trägers 16 am Rahmen 17 in ihrer Lage zueinander und/oder gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 12 fixiert. Die Aufnahmeeinrichtung 12 ist ortsfest am Rahmen 17 anordenbar, insbesondere befestigbar, wobei die Verbindung durch Kraft- oder Formschluss erfolgt und vorzugsweise lösbar ausgeführt ist. Die zentrale Trag- und Antriebseinheit 15 ist gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 12 zumindest in vertikaler, d. h. Z-Richtung am Rahmen verschiebbar gelagert. Dies wird über entsprechende Mittel in der Verbindung zwischen der Trag- und Antriebseinheit 15 und dem Rahmen 17 realisiert. Im dargestellten Fall ist die Trag- und Antriebseinheit 15 verschiebbar, beispielsweise an einer Gleitführung am Rahmen 17 gelagert, wobei die Bewegung über einen Verschwenkhebel 25 und einen Übertragungsmechanismus 26 erzeugt wird. Die Feststellung kann manuell oder über entsprechende Feststelleinrichtungen, beispielsweise in Form von Rast- oder Verriegelungs- oder Klemmeinrichtungen erfolgen. Die Aufnahmeeinrichtung 12 ist in Analogie zur in 2d dargestellten Aufnahmeeinrichtung 12 ausgebildet. Diese umfasst einen Trägerblock 12.2, in welchem die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n eingearbeitet sind. Der Trägerblock kann beheizbar oder unbeheizbar ausgeführt sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Ausbildung beheizbar. Die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n können dabei von in die Aufnahmeeinrichtung 12 in entsprechende Ausnehmungen und Halterungen einbringbaren Freigabegefäßen 4 gebildet werden oder von Ausnehmungen 24.1 bis 24.n im Trägerblock 12.2 selbst. Die Ausgestaltung der einzelnen Freigabegefäße 4 kann in Abhängigkeit der zu beurteilenden Mengen der einzelnen Zusammensetzungsproben 3.1 bis 3.n verschiedenartig erfolgen.The in the 2d and 4f illustrated embodiments of the receiving device 12 for the release volumes 2.1 to 2.n and the central support and drive device 15 are in a particularly advantageous embodiment of a device 1 in 5 shown. This shows a central support and drive unit 15 with on a carrier 16 Circular about an axis A16, which is arranged in the functional position coaxial with the axis A12 of the receiving device, arranged means 7.1 to 7.n in the form of agitators 9.1 to 9.n. , These are about the storage on the carrier 16 and the vehicle 16 at the frame 17 in their position relative to one another and / or with respect to the receiving device 12 fixed. The recording device 12 is stationary on the frame 17 can be arranged, in particular fastened, wherein the connection is made by force or positive engagement and is preferably carried out detachable. The central support and drive unit 15 is opposite the receiving device 12 at least in the vertical, ie Z-direction slidably mounted on the frame. This is done by appropriate means in the connection between the support and drive unit 15 and the frame 17 realized. In the case shown, the support and drive unit 15 displaceable, for example on a sliding guide on the frame 17 stored, with the movement via a pivot lever 25 and a transmission mechanism 26 is produced. The determination can be made manually or via appropriate locking devices, for example in the form of locking or locking or clamping devices. The recording device 12 is in analogy to in 2d shown receiving device 12 educated. This comprises a support block 12.2 in which the release volumes 2.1 to 2.n are incorporated. The carrier block can be made heatable or unheated. In a particularly advantageous embodiment, the training is heated. The release volumes 2.1 to 2.n can thereby from in the receiving device 12 in corresponding recesses and holders can be introduced release vessels 4 be formed or recesses 24.1 to 24.n in the carrier block 12.2 itself. The design of the individual release vessels 4 may depend on the quantities of the individual composition samples to be assessed 3.1 to 3.n done variously.

In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführung werden die Einrichtungen 7.1 bis 7.n von Aufnahmebehältnissen in Form von Körbchen beziehungsweise Baskets gebildet. Bei diesen handelt es sich um gitterartig aufgebaute Elemente mit fester Geometrie in Form eines Körbchens oder variabler Geometrie als Netz, die am Träger 16 lösbar befestigbar sind und die entprechenden Zusammensetzungsproben 3.1 bis 3.n aufnehmen. Diese Aufnahmebehältnisse sind in die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n einführbar und relativ innerhalb dieser zu diesen bewegbar, beispielsweise ebenfalls über einen Antrieb 13.In an alternative, not shown embodiment, the facilities 7.1 to 7.n formed of receptacles in the form of baskets or baskets. These are lattice-like elements with a fixed geometry in the form of a basket or variable geometry mesh, which on the carrier 16 are releasably attachable and the appropriate composition samples 3.1 to 3.n take up. These receptacles are in the release volumes 2.1 to 2.n insertable and relatively movable within these to these, for example, also via a drive 13 ,

Die in der 5 dargestellte Ausführung stellt dabei eine besonders kompakte Ausführung einer Vorrichtung 1 zur Vorbeurteilung von Eigenschaften dar. Diese ist durch eine Vielzahl von Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n charakterisiert, die in besonders platzsparender Weise zueinander angeordnet sind. Ferner gilt dies in Analogie für die Positionierung und den Antrieb 13 der einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n. Der Antrieb 13 ist als zentraler Antrieb ausgeführt und über Übertragungseinrichtungen 14, vorzugsweise ein Verteilergetriebe mit den einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n verbunden.The in the 5 illustrated embodiment provides a particularly compact design of a device 1 for the pre-evaluation of properties. This is due to a large number of release volumes 2.1 to 2.n characterized, which are arranged in a particularly space-saving manner to each other. Furthermore, this applies analogously to the positioning and the drive 13 the individual facilities 7.1 to 7.n , The drive 13 is designed as a central drive and transmission equipment 14 , preferably a transfer case with the individual devices 7.1 to 7.n connected.

Die 6 verdeutlicht in einem Axialschnitt die Ausführung einer Aufnahmeeinrichtung 12, wie sie in einer Ausführung gemäß 5 zum Einsatz gelangen kann. Erkennbar sind die die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n bildenden Ausnehmungen 24.1 bis 24.n, welche im dargestellten Fall in Form zylindrischer Ausnehmungen ausgeführt sind. Diese erstrecken sich in Funktionslage der Aufnahmeeinrichtung 12 in vertikaler Richtung, wobei diese randoffen mit Öffnung nach oben ausgerichtet sind. Im Bodenbereich weist die einzelne Ausnehmung 24.1 bis 24.n im Querschnitt betrachtet eine gewölbte Form auf. In die Ausnehmungen 24.1 bis 24.n können dabei die Zusammensetzungsproben 3.1 bis 3.n und das erforderliche Freisetzungsmedium eingebracht werden. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung 12 beheizbar ausgeführt. Die Beheizung kann direkt oder indirekt erfolgen. Im dargestellten Fall wird ein Heizmedium verwendet, beispielsweise in Form eines Fluids, welches die die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n beschreibenden Ausnehmungen 24.1 bis 24.n insbesondere im Bereich von deren Wandungen 6 umspült. Andere Ausführungen sind denkbar, vorzugsweise wird dabei eine Ausführung gewählt, bei welcher die einzelnen zur Führung des Heizmediums vorgesehenen Kanäle derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass an allen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n über deren Erstreckung in vertikaler Richtung betrachtet gleiche Bedingungen vorherrschen. Die Wahl des Werkstoffes für die die Ausnehmungen 24.1 bis 24.n bildende Aufnahmeeinrichtung 12 erfolgt derart, dass dieser sich durch entsprechendes Wärmeübertragungsverhalten auszeichnet, um im Bereich der Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n eine entsprechende Erwärmung des sich innerhalb dieser befindlichen Freisetzungsmediums und der entsprechenden Zusammensetzungsprobe 3.1 bis 3.n zu ermöglichen. Im dargestellten Fall ist ein ringförmiger Heizkanal 27 vorgesehen, der sich gleichmäßig um die Mittenachse A12 erstreckt. Dazu ist die Aufnahmeeinrichtung 12 im dargestellten Fall vorzugsweise zumindest zweiteilig ausgeführt, umfassend einen Kern 12.1 und einen die Freisetzungsvolumen 2 beinhaltenden und den Trägerblock 12.2 bildenden haubenförmigen Ringteil. Der Ringteil ist dabei derart ausgeführt, dass dieser glockenförmig auf den Kernteil 12.1 unter Ausbildung der ringförmigen Heizkammer 27 aufsetzbar ist. Die ringförmige Heizkammer 27 erstreckt sich dabei in Umfangsrichtung um den Kern 12.1 und in vertikaler Richtung zumindest über einen Teilbereich der vertikalen Erstreckung der einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n in vertikaler Richtung.The 6 illustrates in an axial section, the execution of a recording device 12 as stated in an embodiment according to 5 can be used. Recognizable are the release volumes 2.1 to 2.n forming recesses 24.1 to 24.n which are executed in the illustrated case in the form of cylindrical recesses. These extend in functional position of the receiving device 12 in the vertical direction, these are open-edged aligned with opening upwards. In the bottom area has the single recess 24.1 to 24.n viewed in cross section on a curved shape. In the recesses 24.1 to 24.n can do the composition samples 3.1 to 3.n and introducing the required release medium. Preferably, the receiving device 12 heatable. The heating can be direct or indirect. In the case shown, a heating medium is used, for example in the form of a fluid which determines the release volumes 2.1 to 2.n descriptive recesses 24.1 to 24.n especially in the area of their walls 6 lapped. Other designs are conceivable, preferably an embodiment is selected at which the individual channels provided for guiding the heating medium are arranged and aligned such that at all release volumes 2.1 to 2.n the same conditions prevail over their extension in the vertical direction. The choice of material for the recesses 24.1 to 24.n forming recording device 12 takes place in such a way that it is characterized by a corresponding heat transfer behavior in order to be in the range of the release volumes 2.1 to 2.n a corresponding heating of the release medium within it and the corresponding composition sample 3.1 to 3.n to enable. In the case shown is an annular heating channel 27 provided, which extends uniformly around the center axis A12. This is the recording device 12 in the illustrated case, preferably at least in two parts, comprising a core 12.1 and one the release volume 2 including and the support block 12.2 forming hood-shaped ring part. The ring member is designed such that this bell-shaped on the core part 12.1 under formation of the annular heating chamber 27 can be placed. The annular heating chamber 27 extends in the circumferential direction around the core 12.1 and in the vertical direction at least over a portion of the vertical extent of the individual release volumes 2.1 to 2.n in the vertical direction.

Die Versorgung der ringförmigen Heizkammer 27 mit dem Heizmedium, erfolgt über entsprechende Zuführkanäle 28, wobei vorzugsweise zur Aufrechterhaltung gleichmäßiger Verhältnisse über eine vordefinierte Zeitdauer das Heizmedium über die Zuführkanäle 28 und Abfuhrkanäle 29 in einem Kreislauf geführt werden kann, der vorzugsweise extern zur Aufnahmeeinrichtung 12 geführt wird, wobei im externen Bereich eine Erwärmung des Heizmediums, insbesondere Fluides vorgenommen wird. Damit ist die entsprechende Aufnahmeeinrichtung 12 von der eigentlichen Heizfunktion nahezu autark. Die Steuerung der Temperatur kann außerhalb der Aufnahmeeinrichtung 12 durch Erwärmung des Kreislaufs im extern geführten Kreislaufteil vorgenommen werden. Denkbar sind jedoch auch andere Ausführungen, wobei beispielhaft die Aufnahmeeinrichtung 12 an einer Heizplatte angeordnet sein kann oder diese beinhaltet.The supply of the annular heating chamber 27 with the heating medium, via appropriate feed channels 28 , wherein preferably to maintain uniform conditions over a predefined period of time, the heating medium via the feed channels 28 and discharge channels 29 can be performed in a circuit, preferably external to the receiving device 12 is performed, wherein in the external region, a heating of the heating medium, in particular fluid is made. This is the appropriate recording device 12 from the actual heating function almost self-sufficient. The control of the temperature can be outside the recording device 12 be made by heating the circuit in the externally guided circuit part. Conceivable, however, are other embodiments, for example, the receiving device 12 can be arranged on a hot plate or includes this.

Die in der 6 dargestellte Ausführung für die Aufnahmeeinrichtung 12 stellt eine besonders kompakte und vorteilhafte Ausführung dar.The in the 6 illustrated embodiment for the receiving device 12 represents a particularly compact and advantageous embodiment.

Die der Aufnahmeeinrichtung 12 in der 5 zugeordnete zentrale Trag- und Antriebseinheit 15 ist hinsichtlich einer Ausführung beispielhaft in der 8 anhand eines Axialschnittes durch diese in vereinfachter Darstellung wiedergegeben. Erkennbar ist ein hinsichtlich der geometrischen Form an die Aufnahmeeinrichtung 12 angepasster Träger 16, welcher von einem ringförmigen oder scheibenförmigen Element gebildet wird und an welchem die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n zur Durchmischung/Verteilung der Zusammensetzungsproben 3.1 bis 3.n beziehungsweise der freigesetzten Bestandteile mit dem Freisetzungsmedium beim Freisetzungsvorgang gelagert sind. Die Lagerung erfolgt bezüglich der Anordnung im scheibenförmigen Element ortsfest, wobei jedoch die einzelne Einrichtung 7.1 bis 7.n drehbar um ihre Schaftachse A10 gelagert ist. Die Einrichtung 7.1 bis 7.n sind im dargestellten Fall als Rühreinrichtungen 9.1 bis 9.n ausgebildet, umfassend im Wesentlichen einen Rührerschaft 10 und daran angeordnete Wirkelemente 8, die verschiedenartig ausgeführt sein können. Eine einzelne Einrichtung 7 ist beispielhaft in 7 dargestellt. Der Schaft 10 ist dabei durch einen Endbereich 10.2 charakterisiert, welcher am scheibenförmigen Element drehbar gelagert ist und über welchen vorzugsweise der Antrieb erfolgt, während der andere Endbereich 10.1 sich in Einbaulage von dem scheibenförmigen Element wegerstreckend ausgeführt ist.The recording device 12 in the 5 assigned central support and drive unit 15 is exemplary in terms of an embodiment in the 8th represented by an axial section through this in a simplified representation. A recognizable in terms of the geometric shape of the receiving device 12 adapted carrier 16 which is formed by an annular or disc-shaped element and on which the individual devices 7.1 to 7.n for mixing / distribution of the composition samples 3.1 to 3.n or the released constituents are stored with the release medium during the release process. The storage is stationary with respect to the arrangement in the disk-shaped element, but the individual device 7.1 to 7.n is rotatably supported about its shaft axis A10. The device 7.1 to 7.n are in the case illustrated as stirring devices 9.1 to 9.n. formed, comprising substantially a stirrer shaft 10 and active elements arranged thereon 8th , which can be executed in different ways. A single institution 7 is exemplary in 7 shown. The shaft 10 is thereby by an end area 10.2 characterized, which is rotatably mounted on the disc-shaped element and via which preferably the drive takes place, while the other end portion 10.1 is executed wegerstreckend in installation position of the disc-shaped element.

Ferner ist der Träger 16, insbesondere das scheibenförmige Element vorzugsweise ebenfalls um seine Mittenachse A16 drehbar. Diese Drehbarkeit ermöglicht es, die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n in entsprechender Weise zu den einzelnen Freisetzungsvolumen 2.1 bis 2.n zuzuordnen.Further, the carrier 16 , in particular the disc-shaped element preferably likewise rotatable about its center axis A16. This rotation makes it possible to use the individual facilities 7.1 to 7.n in a corresponding manner to the individual release volumes 2.1 to 2.n assigned.

Der Antrieb erfolgt über zumindest eine Antriebseinheit 13 vorzugsweise derart, dass alle einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden. Der Antrieb 13 ist über zumindest eine Übertragungseinrichtung 14, insbesondere Drehzahl-/Drehmomentwandlungseinrichtung in Form eines Verteilergetriebes 31 jeweils mit den einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n verbunden. Über dieses wird die über den Antrieb 13 eingebrachte Antriebsleistung auf die einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n aufgeteilt wird. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt eine gleichmäßige Aufteilung. Andere Ausführungen sind denkbar. Ein Beispiel für eine derartige Drehzahl-/Drehmomentwandlungseinrichtung ist in der 9 anhand eines Ausschnittes aus der zentralen Trag- und Antriebseinrichtung 14 wiedergegeben. Die Drehzahl-/Drehmomentwandlungseinrichtung umfasst im dargestellten Fall eine Vielzahl von Zahnradstufen, die jeweils mit einem zentralen Antriebsritzel R1 gekoppelt sind. Das Antriebsritzel R1 ist bei kreisförmiger Anordnung vorzugsweise im Bereich der Mittenachse A16 der zentralen Trag- und Antriebseinheit 15 drehbar gelagert und kämmt jeweils mit Übertragungszahnrädern des Verteilergetriebes 31, die wiederum die Leistung jeweils auf zwei weitere Abtriebszahnräder 32.1 bis 32.n übertragen, die jeweils mit den einzelnen Einrichtungen 7.1 bis 7.n verbunden sind.The drive is via at least one drive unit 13 preferably such that all individual devices 7.1 to 7.n be driven at the same speed. The drive 13 is over at least one transmission device 14 , In particular speed / torque converter means in the form of a transfer case 31 each with the individual facilities 7.1 to 7.n connected. About this is the over the drive 13 introduced drive power to the individual devices 7.1 to 7.n is split. In a particularly advantageous manner, a uniform distribution takes place. Other versions are conceivable. An example of such a speed / torque converter is shown in FIG 9 based on a section of the central support and drive device 14 played. The speed / torque converter comprises in the illustrated case a plurality of gear stages, each coupled to a central drive gear R1. The drive pinion R1 is in a circular arrangement preferably in the region of the center axis A16 of the central support and drive unit 15 rotatably mounted and meshes respectively with transmission gears of the transfer case 31 , which in turn power each on two more output gears 32.1 to 32.n transferred, each with the individual facilities 7.1 to 7.n are connected.

Als Antrieb 13 finden entsprechend ausgelegte Gleich- oder Wechselstrommotoren mit regelbarer Geschwindigkeit Verwendung. Andere Ausführungen sind ebenfalls denkbar. Die Geschwindigkeit der einzelnen Rühreinrichtungen 9.1 bis 9.n wird im Bereich zwischen 50 U/min und 200 U/min, besonders bevorzugt 50 U/min bis 150 U/min gewählt. Dabei werden vorzugsweise Drehzahlen im Bereich zwischen 50 U/min und 100 U/min für Glattrührer, sogenannte Paddel, verwendet und 100 U/min bis 150 U/min mit Probeaufnahmegefäßen in Form von Baskets, insbesondere Aufnahmekörbchen. Bei den Probeaufnahmegefäßen handelt es sich um Körper, in die die Substanzen eingebracht werden können, um im Freisetzungsmedium bewegt zu werden. Derartige Körbe können in Analogie zu den Rühreinrichtungen am Schaft 10 und/oder der Trageinrichtung 16 befestigt werden. Sie bestehen teilweise oder komplett aus Drahtnetzen/Gittern mit einer Maschenweite im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 0,8 mm, ganz besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,5 mm.As a drive 13 appropriately designed DC or AC motors with adjustable speed use. Other versions are also conceivable. The speed of each stirring device 9.1 to 9.n. is chosen in the range between 50 U / min and 200 U / min, more preferably 50 U / min to 150 U / min. In this case, rotational speeds in the range between 50 U / min and 100 U / min are preferably used for smooth stirrers, so-called paddles, and 100 U / min to 150 U / min with sample receptacles in the form of baskets, in particular receiving trays. The sample receptacles are bodies into which the substances can be introduced to move in the release medium. Such baskets can analogously to the stirring devices on the shaft 10 and / or the carrying device 16 be attached. They consist partly or completely of wire nets / meshes with a mesh size in the range of 0.1 mm to 1 mm, preferably 0.2 mm to 0.8 mm, most preferably 0.3 mm to 0.5 mm.

Die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n können verschiedenartig ausgeführt sein. Diese können, hier jedoch nicht dargestellt, mit zylindrischem Querschnitt, kubischem Querschnitt, mit quaderförmigen Querschnitt, einem kegelförmigen oder kegelstumpfartigen Querschnitt ausgeführt sein. Die Anordnung erfolgt in Funktionslage beim Einsatz in der Vorrichtung 1 zur Vorbeurteilung von Eigenschaften, wobei die Erstreckung in Z-Richtung dabei als maximale Höhe im Bereich zwischen 2 mm bis 250 mm, vorzugsweise 5 mm bis 150 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 120 mm beträgt, während die Erstreckung in Breitenrichtung im Bereich zwischen 2 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm beträgt.The release volumes 2.1 to 2.n can be performed in various ways. These may, but not shown here, be designed with a cylindrical cross section, cubic cross section, with a cuboidal cross section, a conical or truncated cone-shaped cross section. The arrangement takes place in functional position when used in the device 1 for the pre-evaluation of properties, wherein the extension in the Z-direction is the maximum height in the range between 2 mm to 250 mm, preferably 5 mm to 150 mm, most preferably 10 mm to 120 mm, while the extension in the width direction in the range between 2 mm to 35 mm, particularly preferably 5 mm to 30 mm, very particularly preferably 10 mm to 20 mm.

Als Einrichtungen 7 werden sogenannte Rühren oder aber Probeaufnahmegefäße verwendet, die in dem Freisetzungsvolumen relativ zu diesem bewegbar sind und durch die Bewegung eine Einwirkung erzielen. Eine mögliche derartige Rührerform ist beispielhaft in der 7 wiedergegeben. Dabei können runde, halbrunde, rechteckige oder sichelförmige Rührer mit einer maximalen Breite im Bereich von 5 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt 15 mm bis 20 mm und einer maximalen Erstreckung in vertikaler Richtung von 3 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 25 mm, ganz besonders bevorzugt 6 mm bis 15 mm beziehungsweise Balken-, Anker-, Gatter- oder Propellerrührer mit ähnlichen Abmessungen zum Einsatz gelangen. In besonders vorteilhafter Weise werden Glattrührer mit eingesetzt, deren Höhe im Bereich von 3,84 mm, unterer Breite 8,2 mm sowie oberer Breite 18,6 mm entspricht.As facilities 7 so-called stirring or sample receptacles are used, which are movable in the release volume relative to this and achieve an effect by the movement. One possible such stirrer form is exemplified in US Pat 7 played. In this case, round, semicircular, rectangular or sickle-shaped stirrer having a maximum width in the range of 5 mm to 35 mm, more preferably 10 mm to 30 mm, most preferably 15 mm to 20 mm and a maximum extent in the vertical direction of 3 mm 35 mm, particularly preferably 5 mm to 25 mm, very particularly preferably 6 mm to 15 mm or beam, anchor, gate or propeller stirrer with similar dimensions are used. In a particularly advantageous manner, plain stirrers are used whose height in the range of 3.84 mm, the lower width is 8.2 mm and the upper width is 18.6 mm.

Die Zugabe der zu beurteilenden Zusammensetzungen 3.1 bis 3.n zu den einzelnen Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n kann verschiedenartig erfolgen. Die Zuführung kann manuell oder halbautomatisiert vorgenommen werden. In entsprechender Weise sind die entsprechenden Zufuhröffnungen angeordnet. Vorzugsweise sind die Zufuhröffnungen wie in der Ausführung gemäß 4 in vertikaler Richtung nach oben gerichtet vorgesehen. Die halbautomatische Zugabe der Proben in Form der Zusammensetzungen erfolgt beispielsweise über eine Schiebeeinrichtung, welche der Freigabeöffnung der Freisetzungsvolumina entspricht. Im einfachsten Fall werden dazu zwei versetzte Platten 34.1 und 34.2 mit Bohrungen 33.1 und 33.2 zur Aufnahme von Substanzen und Dosierung dieser entweder direkt auf die Freigabegefäße 4 oder die Probenzugabeöffnungen der Antriebsplatte aufgesetzt. Durch Verschieben der Platten 34.1, 34.2 gegeneinander werden die Bohrungen übereinander gelegt und die Substanzen in die Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n, insbesondere Freigabegefäße 4 dosiert. Andernfalls kann die Zufuhr direkt manuell vordosiert erfolgen.The addition of the compositions to be evaluated 3.1 to 3.n to the individual release volumes 2.1 to 2.n can be done in different ways. The feeder can be made manually or semi-automatically. In a corresponding manner, the corresponding supply openings are arranged. Preferably, the supply openings are as in the embodiment according to 4 provided in the vertical direction directed upward. The semiautomatic addition of the samples in the form of the compositions takes place, for example, via a slide device which corresponds to the release opening of the release volumes. In the simplest case, this will be two offset plates 34.1 and 34.2 with holes 33.1 and 33.2 for taking up substances and dosing them either directly on the release vessels 4 or the Probenzugabeöffnungen the drive plate mounted. By moving the plates 34.1 . 34.2 against each other, the holes are superimposed and the substances in the release volumes 2.1 to 2.n , in particular release vessels 4 dosed. Otherwise, the feed can be made directly manually pre-dosed.

Die Probenentnahme kann hier im Einzelnen nicht dargestellt seitlich unterhalb der Antriebsplatte oder durch schräge Bohrungen durch die Antriebsplatte erfolgen. Die Entnahme kann manuell mittels herkömmlicher Kanülen oder Probenziehwinkel erfolgen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Probenentnahme wie in der 7 dargestellt durch den Schaft 10 der Einrichtung 7 und kann dann im Bereich des Trägers 16 abgezogen werden. Dazu ist dieser hohl ausgeführt und vorzugsweise mit einer Abzugseinrichtung gekoppelt, welche beispielhaft einen Unterdruck anlegt und dadurch einen Abzug ermöglicht.The sampling can not be shown here in detail laterally below the drive plate or by oblique holes through the drive plate. The removal can be done manually by means of conventional cannulas or sample drawing angle. In a particularly advantageous embodiment, the sampling takes place as in the 7 represented by the shaft 10 the device 7 and then in the area of the carrier 16 subtracted from. For this purpose, this is hollow and preferably coupled with a trigger device, which applies by way of example a negative pressure, thereby allowing a trigger.

In einer Weiterentwicklung können auch separate Zufuhr- und Entnahmeleitungen vorgesehen werden, die dem Abzug der Proben dienen.In a further development can also separate feed and Extraction lines are provided, which serve the withdrawal of the samples.

Die in den 4 ff. dargestellten Ausführungen stellen besonders vorteilhafte Ausführungen dar. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Entscheidend ist, dass die Ausführung der erfindungsgemäßen Screening-Vorrichtung dadurch charakterisiert ist, dass hier in geringen zur Verfügung stehenden Freisetzungsvolumina 2.1 bis 2.n kleinste Probenmengen, insbesondere Zusammensetzungsvolumina auf ihr Freisetzungsverhalten untersucht werden können, wobei die dabei gewonnenen Ergebnisse die Grundlage für weitergehende umfassende Versuche bilden. Dieses Vorscreening beziehungsweise Vorbeurteilung erlaubt eine dezidierte Vorauswahl und vermeidet unnötige Versuche und unnötigen Materialeinsatz.The in the 4 ff. illustrated embodiments represent particularly advantageous embodiments. However, the solution according to the invention is not limited to these. It is crucial that the execution of the screening device according to the invention is characterized in that here in small available release volumes 2.1 to 2.n smallest amounts of samples, in particular composition volumes can be examined for their release behavior, the results obtained form the basis for more extensive experiments. This prescreening or pre-assessment allows a decided preselection and avoids unnecessary attempts and unnecessary use of materials.

11
Vorrichtungcontraption
2, 2.1–2.n2, 2.1-2.n
Freisetzungsvolumenrelease volume
3, 3.1–3.n3, 3.1-3.n
Zusammensetzungsprobecomposition sample
44
Freigabebehältnis, FreigabegefäßRelease container release vessel
4.14.1
Öffnungopening
55
Zusammensetzungsvolumenconstituent volume
66
Wandungwall
7, 7.1–7.n7, 7.1-7.n
Einrichtung zur Durchmischung/VerteilungFacility for mixing / distribution
7-I7-I
erste Stellungfirst position
7-II7-II
zweite Stellungsecond position
88th
Wirkelementactive element
99
Rühreinrichtungagitator
1010
Schaftshaft
10.1, 10.210.1, 10.2
Endbereichend
1111
Außenumfangouter periphery
1212
Aufnahmeeinrichtungrecording device
12.112.1
Kerncore
12.212.2
Glockenteilbell part
1313
Antriebdrive
1414
Übertragungselementetransmission elements
1515
zentrale Trag- und Antriebseinrichtungcentral Carrying and drive device
1616
Trägercarrier
1717
Rahmenframe
1818
Mittel zur Zufuhrmedium to the feed
1919
Mittel zur Dosierungmedium for dosage
2020
Mittel zum Probenabzugmedium for sample withdrawal
2121
Messeinrichtungmeasuring device
22, 22.1, 22.222 22.1, 22.2
Reiheline
23, 23.1, 23.223 23.1, 23.2
Reiheline
24.1–24.n24.1-24.n
Ausnehmungrecess
2525
Verschwenkhebelpivoting lever
2626
Übertragungsmechanismustransmission mechanism
2727
ringförmige Heizkammerannular heating chamber
2828
Zufuhrkanalsupply channel
2929
Ablaufkanaldrain channel
3131
VerteilergetriebeTransfer Case
32.1–32.n32.1-32.n
AbtriebszahnräderOutput gears
33.1, 33.233.1, 33.2
Bohrungendrilling
34.1, 34.234.1, 34.2
Plattenplates
A2A2
Symmetrieachse Freisetzungsvolumenaxis of symmetry release volume
A10A10
Achse, SchaftachseAxis, shaft axis
A12A12
Achse, Mittenachse der AufnahmeeinrichtungAxis, Center axis of the receiving device
A16A16
Achse, Mittenachse des TrägersAxis, Center axis of the vehicle
aa
Abstand in X-Richtungdistance in X direction
bb
Abstand in Y-Richtungdistance in the Y direction
DD
Durchmesser der Aufnahmeeinrichtungdiameter the receiving device
DATHERE
Anordnungsdurchmesser der FreisetzungsvoluminaArrangement diameter the release volumes
D16D16
Durchmesser des Trägersdiameter of the carrier
DA16DA16
Anordnungsdurchmesser der Einrichtungen 7 Arrangement diameter of the devices 7
AS1, AS2AS1, AS2
Auswertung/AnalyseEvaluation / analysis
MAMA
Menge der Zusammensetzungsprobenamount the composition samples
MAVMAV
Menge theoretisch geeigneter Zusammensetzungenamount theoretically suitable compositions
MEME
Menge geeignete Zusammensetzungenamount suitable compositions
MUMU
Menge ungeeigneter Zusammensetzungenamount unsuitable compositions
V1, V2V1, V2
Freisetzungsverfahrenrelease process
R1R1
Ritzelpinion
TT
Toleranzbereichtolerance
X, Y, ZX, Y Z
Koordinatencoordinates
Ee
Eigenschaftenproperties
XEsoll XE should
Sollwertsetpoint
XEist XE is
Istwertactual value

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5639974 [0006] US 5639974 [0006]
  • - US 6558957 B1 [0006] - US 6558957 B1 [0006]
  • - US 6174497 B1 [0006] US 6174497 B1 [0006]
  • - US 3572648 [0007] US 3572648 [0007]
  • - EP 0779506 [0008] EP 0779506 [0008]
  • - US 6558957 [0009] US 6558957 [0009]
  • - WO 01/55698 [0009] WO 01/55698 [0009]
  • - US 6174497 [0009] - US 6174497 [0009]
  • - US 4879917 [0010] US 4879917 [0010]
  • - US 6060024 [0011] - US 6060024 [0011]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Debbie J. Crail, Adam Tunis, Richard Dansereau: „Is the use of a 200 ml vessel suitable for dissolution of low dose drug products?”, ”, International Journal of Pharmaceutics, 269(2004), 203–209 [0024] Debbie J. Crail, Adam Tunis, Richard Dansereau: "Is the use of a 200 ml container suitable for dissolution of low dose drug products?", ", International Journal of Pharmaceutics, 269 (2004), 203-209 [0024]

Claims (47)

Vorrichtung (1) zur Vorbeurteilung von Eigenschaften von Zusammensetzungen, insbesondere Screening-Vorrichtung zur Beurteilung von Löslichkeitseigenschaften, in-vitro-Eigenschaften sowie Vorbeurteilung/Prädiktion von in-vivo-Eigenschaften (E) von Zusammensetzungen, umfassend zumindest ein, eine Zusammensetzungsprobe (3) und Freisetzungsmedium aufnehmendes Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) und zumindest eine, dem jeweiligen Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) zugeordnete Einrichtung (7, 7.17.n) zur Verteilung/Durchmischung innerhalb des Freisetzungsvolumens (2, 2.12.n), dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.12.n) im Bereich von > 0 ml ≤ 100 ml, bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 50 ml, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 30 ml, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 ml und 20 ml beträgt und die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung innerhalb des Freisetzungsvolumens (2, 2.12.n) derart ausgeführt und dimensioniert ist, dass diese geeignet ist, in das Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) eingetaucht zu werden.Contraption ( 1 ) for evaluating properties of compositions, in particular a screening device for assessing solubility properties, in vitro properties and pre-evaluating / predicting in vivo properties (E) of compositions comprising at least one, a composition sample ( 3 ) and release medium receiving release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) and at least one, the respective release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) associated device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for distribution / mixing within the release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ), characterized in that the size of the single release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) in the range of> 0 ml ≤ 100 ml, preferably between 5 ml and 50 ml, more preferably between 5 ml and 30 ml, most preferably between 5 ml and 20 ml, and the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution within the release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) is designed and dimensioned such that it is suitable in the release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) to be immersed. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Aufnahmeeinrichtung (12) für das einzelne Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) und eine der Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung innerhalb des Freisetzungsvolumens (2, 2.12.n) zugeordnete Antriebseinheit (13, 13.113.n) umfasst.Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that it comprises a receiving device ( 12 ) for the individual release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) and one of the institutions ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution within the release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) associated drive unit ( 13 . 13.1 - 13.n ). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (18) zur Zufuhr der Zusammensetzungsprobe (3, 3.13.n) und/oder Mittel (20) zur Entnahme der nach Einwirkung der Einrichtung zur Einwirkung vorliegenden Probe umfasst.Contraption ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that these means ( 18 ) for supplying the composition sample ( 3 . 3.1 - 3.n ) and / or means ( 20 ) for removal of the sample present after exposure to the device. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (19) zur Dosierung der Zusammensetzungsprobe (3, 3.13.n) umfasst.Contraption ( 1 ) according to claim 3, characterized in that these means ( 19 ) for dosing the composition sample ( 3 . 3.1 - 3.n ). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18) zur Zufuhr der Zusammensetzungsprobe (3, 3.13.n) und/oder Mittel (20) zur Entnahme der nach Einwirkung der Einrichtung zur Einwirkung vorliegenden Probe und/oder Mittel (19) zur Dosierung der Zusammensetzungsprobe (3, 3.13.n) von einer integralen Einheit gebildet werden.Contraption ( 1 ) according to one of claims 3 or 4, characterized in that the means ( 18 ) for supplying the composition sample ( 3 . 3.1 - 3.n ) and / or means ( 20 ) for the removal of the sample and / or means ( 19 ) for dosing the composition sample ( 3 . 3.1 - 3.n ) are formed by an integral unit. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) zur Dosierung der Zusammensetzungsprobe (3, 3.13.n) eine Schiebereinrichtung mit veränderbarem Dosierspalt umfasst, die dem einzelnen Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) vorgeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the means ( 19 ) for dosing the composition sample ( 3 . 3.1 - 3.n ) comprises a variable metering slide device adapted to the individual volume of release ( 2 . 2.1 - 2.n ) is arranged upstream. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) von direkt in der zentralen Aufnahmeeinrichtung (12) eingearbeiteten Ausnehmungen (24, 24.124.n) gebildet wird.Contraption ( 1 ) according to any one of claims 2 to 6, characterized in that the single release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) from directly in the central receiving device ( 12 ) incorporated recesses ( 24 . 24.1 - 24.n ) is formed. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) von einem Freigabegefäß (4) gebildet wird, dass in der Aufnahmeeinrichtung (12) auswechselbar anordenbar ist.Contraption ( 1 ) according to any one of claims 2 to 6, characterized in that the single release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) from a release vessel ( 4 ) is formed, that in the receiving device ( 12 ) can be arranged interchangeably. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) von einem dreidimensionalen Hohlraum vordefinierter geometrischer Form gebildet wird, welcher einer der nachfolgenden Geometrien oder einer Kombination aus diesen entspricht: – Zylinder – Kubus – Quader – Kegel – KegelstumpfContraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) is formed by a three-dimensional cavity predefined geometric shape, which corresponds to one of the following geometries or a combination of these: - cylinder - cube - cuboid - cone - truncated cone Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) charakterisierenden Abmessungen in Einbaulage durch eine maximale Erstreckung in vertikaler Richtung im Bereich zwischen 2 mm und 250 mm, besonders bevorzugt 5 mm und 150 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm und 120 mm und eine maximale Erstreckung in horizontaler Richtung im Bereich zwischen 2 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm beschreibbar sind.Contraption ( 1 ) according to claim 9, characterized in that the release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) characterizing dimensions in the installed position by a maximum extent in the vertical direction in the range between 2 mm and 250 mm, more preferably 5 mm and 150 mm, most preferably 10 mm and 120 mm and a maximum extent in the horizontal direction in the range between 2 mm 35 mm, more preferably 5 mm to 30 mm, most preferably 10 mm to 20 mm are writable. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung und/oder das einzelne Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) relativ zueinander bewegbar sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution and / or the individual release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) are movable relative to each other. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in Funktionslage innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung bewegbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in functional position within the individual release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) is movable in the vertical and / or horizontal direction. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in Funktionslage innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) oszillierbar bewegbar ist.Device according to claim 11 or 12, characterized in that the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in functional position within the individual release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) is oscillatably movable. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in Funktionslage innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) rotierbar bewegbar ist.Device according to claims 11 to 13, characterized in that the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in functional position within the single release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) is rotatably movable. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in Funktionslage innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) steuerbar ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 11 to 14, characterized in that the relative movement of the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in functional position within the individual release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) is controllable. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an räumlich voneinander getrennt angeordneten einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) vorgesehen ist und jedem einzelnen Freisetzungsvolumen (2, 2.12.n) eine Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in Funktionslage innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) zugeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 2 to 15, characterized in that a plurality of spatially separated from each other arranged separate release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) and each individual release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) An institution ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in functional position within the individual release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) assigned. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl an räumlich voneinander getrennt angeordneten einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) vorgesehen ist und einer Gruppe von Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) eine Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in Funktionslage innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) gemeinsam zugeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 2 to 16, characterized in that a plurality of spatially separated from each other arranged separate release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) and a group of release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) An institution ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in functional position within the individual release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) is assigned together. Vorrichtung (1) nach Anspruch 17, dass die einer Gruppe zugeordnete Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung innerhalb des einzelnen Freisetzungsvolumens (2, 2.22.n) zwischen den einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) der Gruppe bewegbar ist.Contraption ( 1 ) according to claim 17, that the device assigned to a group ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution within the single release volume ( 2 . 2.2 - 2.n ) between the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) of the group is movable. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) in zumindest einer Reihe (22.1, 22.2, 23.1, 23.2) neben- und/oder hintereinander angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 16 to 18, characterized in that the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) in at least one row ( 22.1 . 22.2 . 23.1 . 23.2 ) are arranged next to and / or behind one another. Vorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) in den Reihen (23.1, 23.2) zueinander versetzt angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to claim 19, characterized in that the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) in the rows ( 23.1 . 23.2 ) are arranged offset from each other. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) in der Aufnahmeeinrichtung (12) um eine in Einbaulage der Aufnahmeeinrichtung (12) in vertikaler Richtung ausgerichtete Achse (A12), vorzugsweise Mittenachse der Aufnahmeeinrichtung (12) in Umfangsrichtung angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 16 to 20, characterized in that the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) in the receiving device ( 12 ) in a mounting position of the receiving device ( 12 ) aligned in the vertical direction axis (A12), preferably center axis of the receiving device ( 12 ) are arranged in the circumferential direction. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) kreisförmig um die Achse (A12) angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to claim 21, characterized in that the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) are arranged in a circle around the axis (A12). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) derart ausgeführt und dimensioniert sind, dass diese hinsichtlich ihrer geometrischen Form und/oder Dimensionierung gleich ausgeführt sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 16 to 22, characterized in that the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) are designed and dimensioned such that they are the same in terms of their geometric shape and / or dimensions. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) derart ausgeführt und dimensioniert sind, dass diese hinsichtlich ihrer geometrischen Form und/oder Dimensionierung unterschiedlich ausgeführt sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 16 to 22, characterized in that the individual release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) are designed and dimensioned such that they are designed differently with respect to their geometric shape and / or dimensions. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a, b) zwischen zwei einander benachbarten Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) in zumindest einer Richtung und/oder Umfangsrichtung gleich ausgeführt ist.Device according to one of claims 16 to 24, characterized in that the distance (a, b) between two mutually adjacent release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) Is executed the same in at least one direction and / or circumferential direction. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a, b) zwischen zwei einander benachbarten Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) in zumindest einer Richtung und/oder Umfangsrichtung unterschiedlich ausgeführt ist.Device according to one of claims 16 to 24, characterized in that the distance (a, b) between two mutually adjacent release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ) is executed differently in at least one direction and / or circumferential direction. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Freigabevolumen (2, 2.12.n) symmetrisch bezüglich einer vertikalen Achse (A2) in Einbaulage in der Aufnahmeeinrichtung anordenbar ist und die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung dezentral gegenüber der Achse (A2) anordenbar ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 26, characterized in that the individual release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) is arranged symmetrically with respect to a vertical axis (A2) in the installed position in the receiving device and the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution decentralized with respect to the axis (A2) can be arranged. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Freigabevolumen (2, 2.12.n) symmetrisch bezüglich einer vertikalen Achse (A2) in Einbaulage in der Aufnahmeeinrichtung anordenbar ist und die Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung zentral, insbesondere koaxial gegenüber der Achse (A2) anordenbar ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 26, characterized in that the individual release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) is arranged symmetrically with respect to a vertical axis (A2) in the installed position in the receiving device and the device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution centrally, in particular coaxially with respect to the axis (A2) can be arranged. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung von um eine Achse (A10) rotierbaren Wirkelementen (8), insbesondere Rührerblättern und/oder Paddeln gebildet wird.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 28, characterized in that the individual device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution of active elements rotatable about an axis (A10) ( 8th ), in particular stirrer blades and / or paddles is formed. Vorrichtung (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkelemente (8) mit einer maximalen Erstreckung in Breitenrichtung im Bereich von 5 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt 15 mm bis 20 mm und einer maximalen Erstreckung in Höhen- beziehungsweise vertikaler Richtung von 3 mm bis 35 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 25 mm, ganz besonders bevorzugt 6 mm bis 15 mm ausgeführt sind.Contraption ( 1 ) according to claim 29, characterized in that the active elements ( 8th ) with a maximum extension in the width direction in the range of 5 mm to 35 mm, particularly preferably 10 mm to 30 mm, very particularly preferably 15 mm to 20 mm and a maximum extent in height or vertical direction of 3 mm to 35 mm, especially preferably 5 mm to 25 mm, most preferably 6 mm to 15 mm are executed. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung von einem um eine Achse rotierbaren Aufnahmekörbchen zur Aufnahme der Zusammensetzungsproben (3, 3.13.n) gebildet wird.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 28, characterized in that the individual device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distributing a recording basket rotatable about an axis for receiving the composition samples ( 3 . 3.1 - 3.n ) is formed. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung und/oder Bestandteile dieser, insbesondere die Wirkelemente (8) autauschbar sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 31, characterized in that the individual device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution and / or constituents thereof, in particular the active elements ( 8th ) are interchangeable. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung an einem Träger (16) und/oder die Wirkelemente (8) an einem Schaft (10) lösbar befestigbar sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 32, characterized in that the individual device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution on a carrier ( 16 ) and / or the active elements ( 8th ) on a shaft ( 10 ) are releasably attachable. Vorrichtung (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung kraft- oder formschlüssig ausgeführt ist, insbesondere als Steck- oder Bajonettverbindung.Contraption ( 1 ) according to claim 33, characterized in that the releasable connection is non-positive or positive fit, in particular as a plug or bayonet connection. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung an einem Träger (16) drehbar gelagert ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 34, characterized in that the individual device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution on a carrier ( 16 ) is rotatably mounted. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Einrichtung (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung an einem Träger (16) verschiebbar gelagert ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 34, characterized in that the individual device ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution on a carrier ( 16 ) is slidably mounted. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (16) relativ gegenüber der Aufnahmeeinrichtung (12) verschiebbar gelagert ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 36, characterized in that the carrier ( 16 ) relative to the receiving device ( 12 ) is slidably mounted. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Einrichtungen (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung in zumindest einer Reihe (23.1, 23.2) neben- und/oder hintereinander angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 37, characterized in that the individual devices ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution in at least one row ( 23.1 . 23.2 ) are arranged next to and / or behind one another. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Einrichtungen (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung um eine in Einbaulage der Aufnahmeeinrichtung (12) in vertikaler Richtung fluchtend ausgerichtete Achse (A16) an der Trageinrichtung (16), vorzugsweise Mittenachse in Umfangsrichtung angeordnet sind.Contraption ( 1 ) according to one of claims 29 to 37, characterized in that the individual devices ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution around an installation position of the receiving device ( 12 ) aligned in the vertical direction axis (A16) on the support device ( 16 ), preferably center axis are arranged in the circumferential direction. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Einrichtungen (7, 7.17.n) zur Durchmischung/Verteilung ein zentraler Antrieb (13) zugeordnet ist, der über Übertragungselemente beziehungsweise eine Übertragungseinrichtung (14) mit den Einrichtungen (7, 7.17.n) koppelbar ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 2 to 39, characterized in that the individual devices ( 7 . 7.1 - 7.n ) for mixing / distribution a central drive ( 13 ) assigned via transmission elements or a transmission device ( 14 ) with the facilities ( 7 . 7.1 - 7.n ) can be coupled. Vorrichtung (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente beziehungsweise Übertragungseinrichtung (14) ein Verteilergetriebe (31) umfassen und optional jeder der Einrichtungen (7, 7.17.n) eine schaltbare Kupplungseinrichtung zur Kopplung/Entkoppelung vom Antrieb (13) zugeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 40, characterized in that the transmission elements or transmission device ( 14 ) a transfer case ( 31 ) and, optionally, each of the facilities ( 7 . 7.1 - 7.n ) a switchable coupling device for coupling / decoupling from the drive ( 13 ) assigned. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (12) beheizbar ausgebildet ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 2 to 41, characterized in that the receiving device ( 12 ) is formed heated. Vorrichtung (1) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (12) zumindest einen mit einem Heizmedium befüllbaren Heizkanal (27) und einen Zufuhr- und einen Ablaufkanal (28, 29) für das Heizmedium unter Ausbildung eines Kreislaufes umfasst.Contraption ( 1 ) according to claim 42, characterized in that the receiving device ( 12 ) at least one fillable with a heating medium heating channel ( 27 ) and a feed and a drain channel ( 28 . 29 ) for the heating medium to form a circuit. Vorrichtung (1) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Aufnahmeeinrichtung eine Heizquelle angeordnet ist.Contraption ( 1 ) according to claim 42, characterized in that a heating source is arranged in or on the receiving device. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (20) zum Probenabzug einen in der Aufnahmeeinrichtung (12) in die Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) mündenden Kanal oder einen Abziehwinkel umfassen.Contraption ( 1 ) according to one of claims 3 to 44, characterized in that the means ( 20 ) for taking a sample in the receiving device ( 12 ) into the release volumes ( 2 . 2.1 - 2.n ), or a peel-off angle. Verfahren zur Formulierungsfindung durch Analyse des Freisetzungsverhaltens von Proben von Zusammensetzungen (3, 3.13.n), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: In einem ersten Verfahrenschritt (I) Vorgabe zumindest eines Sollwertes (XEsoll) zumindest einer vordefinierten Eigenschaft, insbesondere Löslichkeitseigenschaft (Zielprofil (E)) einer Zusammensetzung; – Durchführen von Freisetzungsversuchen (V1) mit Proben von Zusammensetzungen (3, 3.13.n) in vordefinierten, Freisetzungsmedien enthaltenden Freisetzungsvolumina (2, 2.12.n) mit einer Größe im Bereich von > 0 ml ≤ 100 ml, bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 50 ml, besonders bevorzugt zwischen einschließlich 5 ml und 30 ml, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 ml und 20 ml unter Bestimmung von Istwerten der vordefinierter Eigenschaften der Zusammensetzungen, wobei die Menge/Größe der einzelnen Zusammensetzungsprobe (3, 3.13.n) als Funktion des jeweils zur Verfügung stehenden Freisetzungsvolumens (2, 2.12.n) gewählt ist; – Einstufung der Proben der Zusammensetzungen (3, 3.13.n) in Abhängigkeit der Istwerte (XEist) als „mögliche geeignete Zusammensetzungen” (MVA) oder Verwerfen als „ungeeignete Zusammensetzungen” (MU); und In einem zweiten Verfahrensschritt (II) – Durchführung von Freisetzungsversuchen (V2) mit Proben von als „mögliche geeignete Zusammensetzungen” (MVA) eingestuften Zusammensetzungen in Freisetzungsmedien enthaltenden Freisetzungsvolumen mit einer Größe im Bereich von > 200 ml bis 5000 ml, bevorzugt 200 ml bis 2000 ml, besonders bevorzugt zwischen 500 ml und 1000 ml unter Bestimmung der Istwerte der vordefinierten Eigenschaften; – Ermittlung (AS2) der geeigneten Zusammensetzungen als Formulierung in Abhängigkeit der Istwerte.Formulation process by analyzing the release behavior of samples of compositions ( 3 . 3.1 - 3.n ) characterized by the following features: In a first method step (I) specification of at least one setpoint value (XE soll ) of at least one predefined property, in particular solubility property (target profile (E)) of a composition; Performing release experiments (V1) with samples of compositions ( 3 . 3.1 - 3.n ) in predefined release volumes containing release media ( 2 . 2.1 - 2.n ) having a size in the range of> 0 ml ≤ 100 ml, preferably between 5 ml and 50 ml, more preferably between 5 ml and 30 ml, most preferably between 5 ml and 20 ml, determining actual values of the predefined properties of Compositions, wherein the amount / size of the individual composition sample ( 3 . 3.1 - 3.n ) as a function of the respectively available release volume ( 2 . 2.1 - 2.n ) is selected; - Classification of the samples of the compositions ( 3 . 3.1 - 3.n ) depending on the actual values (XE is ) as "possible suitable compositions" (MVA) or rejection as "unsuitable compositions"(MU); and in a second process step (II) - carrying out release experiments (V2) with Samples of compositions classified as "possible suitable compositions" (MVA) in release media containing size ranging in size from> 200 ml to 5000 ml, preferably 200 ml to 2000 ml, more preferably between 500 ml and 1000 ml, determining the actual values of predefined properties; Determination (AS2) of the suitable compositions as a formulation as a function of the actual values. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt (I) zeitgleich eine Mehrzahl unterschiedlicher Proben an Zusammensetzungen (3, 3.13.n) analysiert werden.A method according to claim 46, characterized in that in the first method step (I) at the same time a plurality of different samples of compositions ( 3 . 3.1 - 3.n ) to be analyzed.
DE102008058514A 2008-11-21 2008-11-21 Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes Withdrawn DE102008058514A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058514A DE102008058514A1 (en) 2008-11-21 2008-11-21 Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058514A DE102008058514A1 (en) 2008-11-21 2008-11-21 Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058514A1 true DE102008058514A1 (en) 2010-05-27

Family

ID=42114542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058514A Withdrawn DE102008058514A1 (en) 2008-11-21 2008-11-21 Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058514A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572648A (en) 1969-06-13 1971-03-30 William A Hanson Pharmeceutical testing instrument
US4879917A (en) 1987-02-06 1989-11-14 Heinz Eppelmann Apparatus for determining the active ingredient release from soluble pharmaceutical products
US5639974A (en) 1996-04-01 1997-06-17 Hanson; Royal A. Dissolution test apparatus
EP0779506A2 (en) 1995-12-12 1997-06-18 ERWEKA GmbH Dissolution testing device
US6060024A (en) 1993-07-14 2000-05-09 Zymark Corporation Automatic dissolution testing system
US6174497B1 (en) 1997-06-04 2001-01-16 Euro-Celtique, S.A. Detection systems and methods for predicting the dissolution curve of a drug from a pharmaceutical dosage form
WO2001055698A1 (en) 2000-01-28 2001-08-02 Pion, Inc. MEASUREMENT OF SOLUBILITY-pH PROFILES
US7234365B2 (en) * 2003-03-01 2007-06-26 Symyx Technologies, Inc. Methods and systems for dissolution testing

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572648A (en) 1969-06-13 1971-03-30 William A Hanson Pharmeceutical testing instrument
US4879917A (en) 1987-02-06 1989-11-14 Heinz Eppelmann Apparatus for determining the active ingredient release from soluble pharmaceutical products
US6060024A (en) 1993-07-14 2000-05-09 Zymark Corporation Automatic dissolution testing system
EP0779506A2 (en) 1995-12-12 1997-06-18 ERWEKA GmbH Dissolution testing device
US5639974A (en) 1996-04-01 1997-06-17 Hanson; Royal A. Dissolution test apparatus
US6558957B1 (en) 1996-06-04 2003-05-06 Delphian Technology, Inc. Detection systems and methods for predicting the dissolution curve of a drug from a pharmaceutical dosage form
US6174497B1 (en) 1997-06-04 2001-01-16 Euro-Celtique, S.A. Detection systems and methods for predicting the dissolution curve of a drug from a pharmaceutical dosage form
WO2001055698A1 (en) 2000-01-28 2001-08-02 Pion, Inc. MEASUREMENT OF SOLUBILITY-pH PROFILES
US7234365B2 (en) * 2003-03-01 2007-06-26 Symyx Technologies, Inc. Methods and systems for dissolution testing

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
µDISS - Small Volume Dissolution Profiler, 2004-2007 plON INC. *
µDISS Profiler Secifications, Rev. 2, 5.22.07 *
API-Sparing Small Volume Dissolution and Solubility Profiling of CLOTRIMAZOLE, P060202-1, Feb. 2, 2006 *
API-Sparing Small Volume Dissolution and Solubility Profiling of ITRACONAZOLE, P0601201-1, Feb. 2, 2006 *
API-Sparing Small Volume Dissolution and Solubility Profiling of Phenazopyridine. HCI, D051001-2, 23 Nov. 2005 *
Crail, D.J. [u.a.]: "Is the use of a 200ml vessel suitable for dissolution of low dose drug products?". In: Int. J. of Pharmaceutics, 269, (2004) S. 203-209 *
Crail, D.J. [u.a.]: "Is the use of a 200ml vessel suitable for dissolution of low dose drug products?". In: Int. J. of Pharmaceutics, 269, (2004) S. 203-209 Produktblätter "µdiss-small volume dissolution profiler" der Fa. Pion: µDISS Profiler in Early Pharmaceutical Development: Miniaturized Intrinsic Dissolution Rate (Mini-IDR), PN 120214, 22 July 2007 API-Sparing Small Volume Dissolution and Solubility Profiling of ITRACONAZOLE, P0601201-1, Feb. 2, 2006 API-Sparing Small Volume Dissolution and Solubility Profiling of CLOTRIMAZOLE, P060202-1, Feb. 2, 2006 API-Sparing Small Volume Dissolution and Solubility Profiling of Phenazopyridine. HCI, D051001-2, 23 Nov. 2005 µDISS Profiler Secifications, Rev. 2, 5.22.07 µDISS - Small Volume Dissolution Profiler, 2004-2007 plON INC.
Debbie J. Crail, Adam Tunis, Richard Dansereau: "Is the use of a 200 ml vessel suitable for dissolution of low dose drug products?", ", International Journal of Pharmaceutics, 269(2004), 203-209
Produktblätter "µdiss-small volume dissolution profiler" der Fa. Pion: µDISS Profiler in Early Pharmaceutical Development: Miniaturized Intrinsic Dissolution Rate (Mini-IDR), PN 120214, 22 July 2007 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843854B1 (en) Device and method for the elimination of magnetic or magnetizable particles from a liquid
DE60316562T2 (en) TISSUE ARRAY CONSTRUCTION INSTRUMENT
DE69014507T2 (en) Cell pretreatment device for flow cytometry.
EP1919625B1 (en) Device and method for the separation of magnetic particles from a liquid
DE112012002014B4 (en) Sample processing apparatus, sample processing method and reaction container used in this apparatus and method
DE60223704T2 (en) DEVICE FOR EXTRACTION OF NUCLEIC ACIDS
EP1986770B1 (en) Metering station and process for metering highly viscous liquids
DE2813389A1 (en) DEVICE FOR HANDLING AND DISTRIBUTING LIQUID IN AN AUTOMATIC CULTURE SYSTEM
EP0278374A2 (en) Device for testing the release of active components by pharmaceutical products
WO2003044537A1 (en) Device and method for treating magnetic particles
EP3218678B1 (en) Dosing device
EP1644120A1 (en) Device and method for removing magnetic or magnetisable particles from a liquid
EP1151788A1 (en) Kneading machine with metering device
CH709629B1 (en) A device having a tool holder, a tool and a scale.
EP2192987B1 (en) Apparatus and method for the treatment of liquids with magnetic particles
CH697124A5 (en) Separating and purifying a suspension with magnetic microparticles.
DE2749071C2 (en) Reaction vessel carrier for a device for the automatic photometric analysis of liquid samples
DE2416899A1 (en) AUTOMATIC SAMPLE REAGENT LOADER
DE102008058514A1 (en) Screening device for estimation/prediction of e.g. solubility characteristics, of pharmaceutical substance in pharmaceutical industry, has distribution/mixing mechanism that is formed and dimensioned to immerse in release volumes
EP2810704B1 (en) Agitator for mixing liquid samples in micro- and millilitre reaction vessels
EP3608015A1 (en) Powder provision device for a powder metering apparatus
EP3427016B1 (en) Device for metering a substance
DE102019212316A1 (en) Processing device for processing a cell suspension for an analysis method, method for processing a cell suspension for an analysis method, reactor housing and distributor housing
EP2176003B1 (en) Metering device
WO2008092697A9 (en) Device and method for the mechanical decollation of cells from a cell composite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal