[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008042604A1 - Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042604A1
DE102008042604A1 DE200810042604 DE102008042604A DE102008042604A1 DE 102008042604 A1 DE102008042604 A1 DE 102008042604A1 DE 200810042604 DE200810042604 DE 200810042604 DE 102008042604 A DE102008042604 A DE 102008042604A DE 102008042604 A1 DE102008042604 A1 DE 102008042604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
pressure
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810042604
Other languages
English (en)
Inventor
Helerson Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810042604 priority Critical patent/DE102008042604A1/de
Publication of DE102008042604A1 publication Critical patent/DE102008042604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3818Common rail control systems for petrol engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/046Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into both the combustion chamber and the intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzsysstem (10) für eine Brennkraftmaschine (12) mit Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung, wobei das Kraftstoff-Einspritzsystem (10) eine Kraftstoffhochdruckpumpe (26), mindestens ein erstes Kraftstoff-Einspritzventil (16) und mindestens ein zweites Kraftstoff-Einspritzventil (24) umfasst. Die Kraftstoffhochdruckpumpe (26) versorgt das mindestens eine erste Kraftstoff-Einspritzventil (16) und/oder das mindestens eine zweite Kraftstoff-Einspritzventil (24) mit unter Druck stehendem Kraftstoff. Auf der Druckseite der Kraftstoffhochdruckpumpe (26) ist ein Druckregelventil, insbesondere ein mechnanisches Druckregelventil (36), angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine, ein Computerprogramm und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des entsprechenden nebengeordneten Patentanspruchs.
  • Beim Betreiben einer Brennkraftmaschine ist eine Kombination von einer Saugrohr-Einspritzung, auch PFI genannt (PFI steht für „Port Fuel Injection”), mit einer Direkt-Einspritzung, auch DI genannt (DI steht für „Direct Injection”), für Otto-Brennkraftmaschinen bereits bekannt. Bei herkömmlichen DI-Systemen ist eine Variation des Kraftstoffdrucks eine wichtige Strategie, um eine erforderlichen Mengenspreizung für die Abdeckung des Kraftstoffbedarfes zu realisieren. Dabei wird ein statischer Durchfluss der Hochdruckeinspritzventile für einen hohen Mengenbedarf in Volllast z. B. beim Turbo-Betrieb oder für eine Mehrmenge bei einem Ethanol-Betrieb für Kraftstoffeinspritzsysteme, die mit verschiedenen Kraftstoffen arbeiten können (sog. Flexible Fuel Systems), dimensioniert. Der sich ergebende statische Durchfluss ist auf Grund des hohen Mengenbedarfes und der geringen verfügbaren Einspritzzeit bei Direkteinspritzung relativ hoch. Wegen eines begrenzten Zumessbereiches des Hochdruckeinspritzventils ist eine Mindestmenge für z. B. Leerlauf- oder Mehrfacheinspritzungsbetrieb nur mit großem Entwicklungs- und Fertigungsaufwand realisierbar.
  • So zeigt bspw. die DE 10 2006 033 141 A1 eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine neben einer Benzin-Direkteinspritzung eine Saugrohreinspritzung aufweist. Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung umfasst dabei eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe, die Kraftstoff aus einen Kraftstoffvorratsbehälter ansaugt und mit Hochdruck einen Kraftstoffspeicher versorgt, an dem Hochdruckeinspritzventile zur Direkteinspritzung in Brennräume der Brennkraftmaschine angeschlossen sind. Außerdem umfasst die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Niederdruckpumpe, die ebenfalls Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter ansaugt und Kraftstoff mit Niederdruck an ein an einem Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordnetes Saugrohrventil zur Saugrohreinspritzung fördert. Ein Steuergerät ermittelt durch Auswerten von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine die bevorzugte Betriebsart und steuert bei Bedarf die Umschaltung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, die einfach aufgebaut und deshalb kostengünstig ist, ohne Abstriche beim Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine hinsichtlich Laufruhe, Emissionen und Kraftstoffverbrauch machen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zu Grunde, dass zum Betreiben einer nach dem Otto-Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine mit zwei möglichen Betriebsarten, die sich bei Bedarf ergänzen, auf eine aufwändige, elektronisch gesteuerte Kraftstoffdruckermittlung innerhalb einer Betriebsart verzichtet werden kann. So gewährleistet das mechanische Druckregelventil für alle Betriebszustände der Brennkraftmaschine einen konstanten Kraftstoffdruck von ca. beispielsweise 70 bar, der für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Direkteinspritzung anwendbar ist. Dabei können der Betriebsdruck der Direkteinspritzung und der statische Durchfluss der Hochdruck-Einspritzventile so gewählt werden, dass der Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine bei Volllast nicht vollständig durch die Benzin-Direkteinspritzung gedeckt werden kann. In Folge dessen kann der statische Durchfluss der Hochdruck-Einspritzventile verringert werden. Dadurch können kleinere Kraftstoffmengen mit erhöhter Genauigkeit eingespritzt werden, was sich positiv auf das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine bei geringen Lasten auswirkt.
  • Ein Spitzenbedarf an Kraftstoff kann somit keine der beiden Betriebsarten allein liefern, da durch den Ausfall der Kraftstoff-Druckspreizung, insbesondere bei der Direkteinspritzung, auch die Kraftstoff-Mengenspreizung geringer ist. In diesem Fall müssen sich beide Betriebsarten ergänzen. Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung hat dabei den Vorteil, dass auf ein Mengensteuerventil und auf einen Drucksensor und deren Behandlung in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung verzichtet werden kann. Das macht die Erfindung kostengünstig und reduziert die aufzubringende Leistung in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
  • Besonders kostengünstig ist die Erfindung, wenn ein einziges Saugrohreinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in ein gemeinsames Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist (Single Point Einspritzung). Es können natürlich zu einer effektiveren Steuerung der Saugrohreinspritzung pro Brennraum der Brennkraftmaschine ein Saugrohreinspritzventil angeordnet sein (Multi Point Einspritzung).
  • In einem Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine werden je nach dem aktuellen Kraftstoffbedarf unterschiedliche Betriebsarten von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung eingestellt. So wird bei einem kleinen Kraftstoffbedarf die Brennkraftmaschine beispielsweise ausschließlich mit Saugrohreinspritzung betrieben. Bei einem mittleren Kraftstoffbedarf wird die Brennkraftmaschine beispielsweise ausschließlich mit Direkteinspritzung betrieben und bei hohem Kraftstoffbedarf sind beide Betriebsarten im Einsatz.
  • Da ein Fahrzeug den größten Teil seiner Betriebszeit bei mittlerer Last und daher einem einem mittleren Kraftstoffbedarf betrieben wird, können beim Fahren im Wesentlichen die bekannten Vorzüge der Direkteinspritzung genutzt werden. Möglich ist auch, dass der kleine und der mittlere Kraftstoffbedarf zumindest teilweise zusammengefasst werden, so dass dieser erweiterte Bereich ausschließlich mit Direkteinspritzung betrieben wird. Da die Kraftstoffhochdruckventile für Direkteinspritzung nicht für einen Höchstbedarf an Kraftstoff dimensioniert werden müssen, können die Kraftstoffhochdruckventile so klein dimensioniert werden, dass eine ausreichend gute Zumessgenauigkeit bei den kleinen Mengen besteht. Bei hohem Kraftstoffbedarf wird die Direkteinspritzung durch die Saugrohreinspritzung ergänzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform können neben dem Kraftstoffbedarf weitere Kriterien (z. B. Kaltstart, alternative Kraftstoffe, Motorlast, etc.) herangezogen werden, um durch Auswerten von weiteren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zu entscheiden, welche Betriebsart für einen aktuellen Fahrzustand die günstigste ist oder ob eine Kombination beider Betriebsarten vorteilhafter ist. Dies kann bspw. anhand einer Entscheidungstabelle in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ermittelt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung; und
  • 2 ein Flussdiagramm zum Betreiben der Brennkraftmaschine mit der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung aus 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung. Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Kraftstoff-Einspritzvorrichtung 10 ist Teil einer Brennkraftmaschine 12 mit Fremdzündung. Die Brennkraftmaschine 12 weist Brennräume 14 auf. Jedem Brennraum 14 ist mindestens ein Hochdruck- oder Direkteinspritzventil 16 zugeordnet. Die Direkteinspritzventile 16 sind mit einem gemeinsamen Hochdruckspeicher 17 verbunden. Mittels der Direkteinspritzventile 16 ist eine Benzindirekteinspritzung realisierbar. Zur Steuerung der Direkteinspritzung ist jedes der Direkteinspritzventile 16 über eine Signalleitung 18 mit einem Steuergerät 20 verbunden.
  • Über eine Niederdruckkraftstoffleitung 42, eine Niederdruckkraftstoffpumpe 41, eine Kraftstoffleitung 28 und eine Kraftstoffhochdruckpumpe 26 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 30 in eine Kraftstoffhochdruckleitung 34 gefördert. Erfindungsgemäß wird die Kraftstoffhochdruckpumpe 26 ohne Steuerung betrieben, so dass keine Signalleitung zwischen Steuergerät 20 und Kraftstoffhochdruckpumpe 26 erforderlich ist. Die Kraftstoffhochdruckleitung 34 befördert Kraftstoff von der Kraftstoffhochdruckpumpe 26 unter hohem Druck zu einem mechanischen Druckregelventil 36. Das Druckregelventil 36 weist eine Kraftstoffrückführung 38 zum Kraftstoffvorratsbehälter 30 auf und ist über eine Hochdruckleitung 40 mit dem Hochdruckspeicher 17 verbunden. Bei der Darstellung gemäß 1 handelt es sich um eine schematische Darstellung. In der Praxis wird man häufig das Druckregelventil 36 und/oder die Kraftstoffrückführung 38 in die Kraftstoffhochdruckpumpe 26 integrieren.
  • Die Brennkraftmaschine 12 weist ferner ein Saugrohr 22 auf, in dem ein Niederdruck- oder Saugrohreinspritzventil 24 angeordnet ist. Die Niederdruckkraftstoffpumpe 41 fördert Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung 42 von dem Kraftstoffvorratsbehälter 30 zu dem Saugrohreinspritzventil 24. Die Niederdruckkraftstoffpumpe 41 wird elektrisch angetrieben und über eine Signalleitung 32 vom Steuergerät 20 angesteuert. Um den Druck auf den Betriebsdruck des Saugrohreinspritzventils 24 zu regeln, ist in der Niederdruckkraftstoffleitung 42 ein zweites Druckregelventil 44 vorgesehen. Hiermit ist eine Saugrohreinspritzung realisierbar. Zur Steuerung der Saugrohreinspritzung ist das Saugrohreinspritzventil 24 über eine Signalleitung 25 mit dem Steuergerät 20 verbunden. In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, dass jeder Brennraum 14 ein separates Saugrohreinspritzventil aufweist.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, auf die Niederdruckkraftstoffpumpe 41 zu verzichten und stattdessen das Saugrohreinspritzventil 24 über die Hochdruckleitung 40 und das zweite Druckregelventil 44 mit Kraftstoff zu versorgen.
  • Das Kraftstoff-Einspritzsystem 10 arbeitet folgendermaßen:
    Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 26 fördert Kraftstoff unter hohem Druck zum mechanischen Druckregelventil 36. Das Druckregelventil 36 regelt den Druck in dem Hochdruckspeicher 17 auf einen konstanten Wert von beispielsweise ca. 70 bar. Bei Überdruck am Eingang des Druckregelventils 36 wird überschüssiger Kraftstoff über die Leitung 38 wieder in den Kraftstoffvorratsbehälter 30 zurückgeführt.
  • Die Kraftstoff-Niederdruckpumpe 41 fördert Kraftstoff zu dem Saugrohreinspritzventil 24 mechanischen Druckregelventil 36. Das zweite Druckregelventil 44 regelt den Druck auf einen konstanten Wert von ca. 4 bis 6 bar. Bei Überdruck am Eingang des Druckregelventils 36 wird überschüssiger Kraftstoff über die Leitung 38 wieder in den Kraftstoffvorratsbehälter 30 zurückgeführt.
  • In dem Steuergerät 20 wird durch Auswerten des aktuellen Kraftstoffbedarfs der Brennkraftmaschine 12 entschieden, welche Betriebsart – Benzindirekteinspritzung und/oder Saugrohreinspritzung – für einen aktuellen Fahrzustand die günstigste ist oder ob eine Kombination beider Betriebsarten vorteilhafter ist. Über die Signalleitungen 18 und 25 werden die Direkteinspritzventile 16 und/oder das Saugrohreinspritzventil 24 entsprechend angesteuert.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm die Arbeitsweise des Steuergeräts 20. In Block 100 werden die nötigen Betriebsparameter gesammelt und ausgewertet. Bspw. anhand einer Entscheidungstabelle wird nun in der Abfrage 110 ermittelt, welcher Betriebszustand für die Brennkraftmaschine 12 der günstigste ist. Das Steuergerät 20 steuert dabei die Ventile 16 und/oder 24 in entsprechender Weise an.
  • Wird ein kleiner Kraftstoffbedarf (beispielsweise kleiner 15% bis 25%, bevorzugt ca. 20% der maximalen Motorlast) ermittelt, so wird die Brennkraftmaschine 12 ausschließlich mit Saugrohreinspritzung betrieben (vgl. Bezugszeichen 120). Bei einem mittleren Kraftstoffbedarf (von beispielsweise 15% bis 25%, bevorzugt ca. 20% bis 60% bis 80%, bevorzugt ca. 70% der maximalen Motorleistung) wird die Brennkraftmaschine 12 ausschließlich mit Direkteinspritzung betrieben (vgl. Bezugszeichen 130) und bei hohem Kraftstoffbedarf (über beispielsweise ca. 70% der maximalen Motorleistung) kommen beide Betriebsarten zum Einsatz (vgl. Bezugszeichen 140). Die angegebenen Grenzen für die verschiedenen Lastbereiche können sich auch teilweise „überlappen” oder verschoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Brennkraftmaschine bis zu einem Kraftstoffbedarf von ca. 60% bis 80% bevorzugt bis ca. 70% der maximalen. Motorlast ausschließlich mit Direkteinspritzung betrieben. Bei einem darüber hinausgehenden Kraftstoffbedarf wird die Brennkraftmaschine 12 mit Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung betrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006033141 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12) mit Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung, wobei das Kraftstoff-Einspritzsystem (10) eine Kraftstoffhochdruckpumpe (26), mindestens ein Direkteinspritzventil (16) und mindestens ein Saugrohreinspritzventil (24) umfasst, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (26) das mindestens eine Direkteinspritzventil (16) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Druckseite der Kraftstoffhochdruckpumpe (26) ein passives Druckregelventil, insbesondere ein mechanisches Druckregelventil (36), angeordnet ist.
  2. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Direkteinspritzventil (16) zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (14) der Brennkraftmaschine (12) ausgestaltet ist.
  3. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohreinspritzventil (24) zum Einspritzen von Kraftstoff in ein Saugrohr (22) der Brennkraftmaschine (12) ausgestaltet ist.
  4. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Saugrohreinspritzventile (24) vorgesehen sind.
  5. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Saugrohreinspritzventil (24) über einer Niederdruckkraftstoffpumpe (41) oder die Hochdruckkraftstoffpumpe (26) mit Kraftstoff versorgt wird.
  6. Kraftstoff-Einspritzsystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Saugrohreinspritzventil (24) einerseits und der Niederdruckkraftstoffpumpe (41) oder die Hochdruckkraftstoffpumpe (26) andererseits ein zweites Druckregelventil 44 vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Kraftstoff-Einspritzsystem (10) zur Direkteinspritzung und zur Saugrohreinspritzung, wobei das Kraftstoff-Einspritzsystem (10) mittels einer Kraftstoffhochdruckpumpe (26) mindestens ein Direkteinspritzventil (16) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt und wobei die Betriebsarten der Brennkraftmaschine (12) von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (20) aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Direkteinspritzung mit konstantem Kraftstoffdruck erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck ausschließlich durch ein mechanisches Druckregelventil (36) geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem kleinen Kraftstoffbedarf die Brennkraftmaschine (12) ausschließlich mit Saugrohreinspritzung betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mittleren Kraftstoffbedarf die Brennkraftmaschine (12) ausschließlich mit Direkteinspritzung betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem kleinen bis mittlerem Kraftstoffbedarf die Brennkraftmaschine (12) ausschließlich mit Direkteinspritzung betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem hohen Kraftstoffbedarf die Brennkraftmaschine (12) mit Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung betrieben wird.
  13. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (20) für eine Brennkraftmaschine (12), dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Computerprogramm umfasst, welches zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 12 programmiert ist.
DE200810042604 2008-10-06 2008-10-06 Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE102008042604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042604 DE102008042604A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042604 DE102008042604A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042604A1 true DE102008042604A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810042604 Ceased DE102008042604A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042604A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072346A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102014019507A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015015729A1 (de) 2015-12-01 2016-08-11 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
CN105927443A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 中国北方发动机研究所(天津) 一种双控制阀式变量泵
DE102022130125A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines Kraftstoffs in einen Gasmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033141A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033141A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072346A1 (de) * 2010-11-29 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102014019507A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015015729A1 (de) 2015-12-01 2016-08-11 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
CN105927443A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 中国北方发动机研究所(天津) 一种双控制阀式变量泵
DE102022130125A1 (de) 2022-11-15 2024-05-16 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zum Einbringen eines Kraftstoffs in einen Gasmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015111949A1 (de) Stromimpuls-Steuerverfahren für Kraftstoffsaugpumpen
DE102008042329A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007005685B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße für eine Druckregelung eines Hochdruckspeichers in einem Einspritzsystem
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102014224796A1 (de) Adaptives In-Erfahrung-Bringen des Arbeitszyklus für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP1583900A1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES FÖRDERDRUCKS EINER KRAFTSTOFFPUMPE
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0946828B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP1618291B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP2080888B1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008101769A1 (de) Verfahren zur regelung einer einspritzmenge eines injektors einer brennkraftmaschine
WO2012055610A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102011008484A1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstofffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
DE19917711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE102016224582A1 (de) Vorrichtung zum direkten Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102013214083B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE10331241B4 (de) Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014220932B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final