[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008041107A1 - Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung - Google Patents

Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041107A1
DE102008041107A1 DE102008041107A DE102008041107A DE102008041107A1 DE 102008041107 A1 DE102008041107 A1 DE 102008041107A1 DE 102008041107 A DE102008041107 A DE 102008041107A DE 102008041107 A DE102008041107 A DE 102008041107A DE 102008041107 A1 DE102008041107 A1 DE 102008041107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
terahertz radiation
terahertz
pulse
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008041107A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Thiel
Ulrich Kallmann
Stefan Kundermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041107A priority Critical patent/DE102008041107A1/de
Priority to JP2011521495A priority patent/JP2011530092A/ja
Priority to CN2009801305038A priority patent/CN102119359A/zh
Priority to EP09779681A priority patent/EP2324389A1/de
Priority to US13/055,659 priority patent/US20110121209A1/en
Priority to PCT/EP2009/057072 priority patent/WO2010015443A1/de
Priority to RU2011108214/28A priority patent/RU2011108214A/ru
Publication of DE102008041107A1 publication Critical patent/DE102008041107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • G02F1/3534Three-wave interaction, e.g. sum-difference frequency generation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/005Prospecting or detecting by optical means operating with millimetre waves, e.g. measuring the black losey radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/887Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for detection of concealed objects, e.g. contraband or weapons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/13Function characteristic involving THZ radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Terahertzstrahlungsquelle, umfassend einen gepulsten Femtosekunden-Faserlaser 1, einen Pulsformer 2, einen optischen Verstärker 3, und einen nichtlinearen Kristall 4, wobei der Laser 1, Pulsformer 2, optische Verstärker 3 und nichtlineare Kristall 4 derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass ein vom Laser 1 erzeugter Laserpuls I, II, III, IV erst den Pulsformer 2, dann den optischen Verstärker 3 und dann den nichtlinearen Kristall 4 durchläuft; ein rfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung; ein Verfahren zur Detektion und/oder Untersuchung von Lebewesen, Gegenständen und Materialien mit einem derartigen System; sowie die Verwendung einer derartigen Quelle und eines derartigen Systems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Terahertzstrahlungsquelle, ein Bildgebungs- und/oder Spektroskopie-System, ein Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung, ein Verfahren zur Detektion und/oder Untersuchung von Lebewesen, Gegenständen und Materialien mit einem derartigen System sowie die Verwendung einer derartigen Quelle und eines derartigen Systems.
  • Stand der Technik
  • Das elektromagnetische Spektrum kann im Bereich des Terahertz-Frequenzbandes Informationen über die komplexe chemische Zusammensetzung von Stoffen, sowie über die dielektrischen Eigenschaften von Gegenständen geben. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Erkennung von Explosivstoffen ohne direkten Kontakt von Interesse. Hierbei wird die entsprechende Probe von einer Terahertzstrahlungsquelle angestrahlt und die reflektierte, transmittierte beziehungsweise gestreute Strahlung analysiert.
  • Ein System zur spektralen Identifikation von Explosivstoffen kann auf einer Terahertzstrahlungsquelle, welche eine innerhalb eines breiten Frequenzbereichs einstellbare Terahertzstrahlung erzeugt, und einem breitbandigen Terahertzstrahlungsdetektor basieren. Die spektrale Auflösung wird bei einem solchen System durch das Durchstimmen der Terahertzfrequenz und gleichzeitiges Aufzeichnen der entsprechenden empfangenen Intensität erreicht. Im Gegensatz zur Zeitdomänenspektroskopie, in der besonders breitbandige Terahertzstrahlungsquellen erforderlich sind, wird für ein derartiges System eine schmalbandige und durchstimmbare Terahertzstrahlungsquelle benötigt.
  • Es ist bekannt, dass für eine derartige schmalbandige, abstimmbare Terahertzstrahlungsquelle nichtlineare optische Effekte, beispielsweise Differenzfrequenz-Generierung, genutzt werden können.
  • Um Differenzfrequenz-Generierung ausnutzen zu können, werden jedoch mindestens zwei optische Impulse unterschiedlicher Frequenz benötigt.
  • Herkömmlicherweise werden derartige optische Impulse unterschiedlicher Frequenz durch einen optischen parametrischen Oszillator erzeugt und durch Differenzfrequenz-Generierung in einem nichtlinearen Kristall in Terahertzstrahlung umgewandelt, wobei die Terahertzfrequenz der Differenzfrequenz der Impulse entspricht. Problematisch ist hierbei jedoch, dass optische parametrische Oszillatoren äußerst anfällig gegen Temperaturschwankungen und Stöße sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle, umfassend
    • – einen gepulsten Femtosekunden-Faserlaser,
    • – einen Pulsformer,
    • – einen optischen Verstärker, insbesondere Faserverstärker, und
    • – einen nichtlinearen Kristall,
    deren Laser, Pulsformer, optischer Verstärker und nichtlinearer Kristall derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass ein vom Laser erzeugter Laserpuls erst den Pulsformer, dann den optischen Verstärker und dann den nichtlinearen Kristall durchläuft, hat zum einen den Vorteil, dass alle Komponenten eine geringere Störungsanfälligkeit, insbesondere gegenüber Temperaturschwankungen und Stößen aufweisen. Darüber hinaus können alle Komponenten im Telekom-Band bei 1550 nm betriebene Komponenten sein, welche langfristig betrachtet zu niedrigen Produktionsstückkosten hergestellt werden können, was eine Anwendung in Massenprodukten ermöglicht.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Terahertzstrahlungsquelle; und
  • 2 einen Graphen zur Veranschaulichung der Frequenzdomaine eines Laserpulses vor und nach dem Durchlaufen eines Pulsformers mit Gauß-förmigen Filtereigenschaften.
  • 1 zeigt, dass eine erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle einen gepulsten Femtosekunden-Faserlaser 1, einen Pulsformer 2, einen optischen Verstärker 3 und einen nichtlinearen Kristall 4 umfasst. Erfindungsgemäß sind diese, wie in 1 gezeigt derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass ein vom Laser 1 erzeugter Laserpuls I, II, III, IV erst den Pulsformer 2, dann den optischen Verstärker 3 und dann den nichtlinearen Kristall 4 durchläuft.
  • Unter einem Faserlaser wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Festkörperlaser verstanden, dessen laseraktives Medium eine, beispielsweise Erbium-, Ytterbium- und/oder Neodym-dotierter, Glasfaser bildet. Ein derartiger Laser erzeugt vorteilhafterweise Licht mit einer hohen Strahlqualität und weist einen robusten Aufbau, eine hohe Effizienz des Konversionsprozesses und eine gute Kühlung durch die große Oberfläche der Faser auf.
  • Unter einem Femtosekunden-Faserlaser wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Faserlaser verstanden, der Laserpulse erzeugt, deren Dauer im Femtosekunden-Bereich liegt. Dabei wird unter dem Femtosekundenbereich ein Bereich von ≥ 50 fs bis ≤ 500 fs verstanden.
  • Unter einem Pulsformer wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden, welche einen Laserpuls I in einen Laserimpuls II umformt, dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, und/oder welche einen Laserpuls I in mindestens zwei Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz umformt. Beispielsweise wird unter einem Pulsformer eine Vorrichtung verstanden, welche einen Laserpuls I in einen Laserimpuls II umformt, dessen Spektrum zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, oder welche einen Laserpuls I in zwei Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz umformt. Derartige Vorrichtungen werden unter anderem auch als „Pulse-Shaper” bezeichnet. Der Pulsformer kann, muss aber nicht, optische Bauelemente beziehungsweise Baugruppen zur Impulsaufweitung, zur Impulskompression oder zur Kompensation von Chirp enthalten. Unter dem Begriff „Chirp” wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine zeitliche Verzerrung der Impulse aufgrund der Dispersioneigenschaften der optischen Bauelemente (Fasern, Prismen, etc.) verstanden.
  • Unter einem optischen Verstärker wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden, welche ein eingehendes optisches Signal einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs verstärkt und als optisches Signal der gleichen Wellenlänge beziehungsweise des gleichen Wellenlängenbereiches weitergibt. Der optische Verstärker kann, muss aber nicht, optische Bauelemente beziehungsweise Baugruppen zur Impulsaufweitung, zur Impulskompression oder zur Kompensation von Chirp enthalten.
  • Durch eine erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle kann vorteilhafterweise schmalbandige, innerhalb eines breiten Frequenzbereichs einstellbare Terahertzstrahlung erzeugt werden. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Terahertzstrahlung elektromagnetische Strahlung in einem Bereich von ≥ 15 μm bis ≤ 1000 μm verstanden. Als schmalbandig kann eine Terahertzstrahlung mit einer Breite von ≥ 1 Gigahertz bis ≤ 1 Terahertz, insbesondere von ≥ 20 Gigahertz bis ≤ 200 Gigahertz, verstanden werden. Ein Frequenzbereich von ≥ 0,3 Terahertz bis ≤ 20 Terahertz, beispielsweise von ≥ 0,3 Terahertz oder von ≥ 0,5 Terahertz oder von ≥ 1 Terahertz bis ≤ 3 Terahertz oder bis ≤ 5 Terahertz oder bis ≤ 10 Terahertz, kann als breit verstanden werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der optische Verstärker 3 ein, beispielsweise Erbium-dotierter, Faserverstärker. Dabei wird unter einem Faserverstärker im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein optisch gepumpter Leistungsverstärker für in Glasfaser-Lichtwellenleitern (Lichtleiter) geführte Lichtsignale verstanden.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt der Faserlaser 1 Laserpulse mit einer Dauer von ≥ 50 fs bis ≤ 500 fs, beispielsweise von 100 fs.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Zentralwellenlänge des Faserlasers 1 in einem Bereich von ≥ 1500 nm bis ≤ 1600 nm, beispielsweise von ≥ 1530 nm bis ≤ 1570. Beispielsweise kann die Zentralwellenlänge des Lasers 1550 nm betragen. Ferner kann es sich bei dem Faserlaser 1 um einen Doppelmantelfaserlaser handeln.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Pulsformer 2 den Laserpuls I sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch in mindestens zwei Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz aufteilen. Insofern der von dem Faserlaser 1 erzeugte Laserpuls I symmetrisch ist, kann beispielsweise ein symmetrisch teilender Pulsformer 2 eingesetzt werden. Insofern der von dem Faserlaser 1 erzeugten Laserpuls I asymmetrisch ist, kann vorteilhafterweise ein asymmetrisch teilender Pulsformer 2 derart eingesetzt werden, dass dieser durch seine Asymmetrie die Asymmetrie des von dem Faserlaser 1 erzeugten Laserpuls I aufhebt.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Pulsformer 2 ein Gitter-basierter Pulsformer, ein Prismen-basierter Pulsformer oder ein Mach-Zehnder-Interferometer mit integrierten Fabry-Pérot-Filtern.
  • Vorzugsweise umfasst das Mach-Zehnder-Interferometer dabei einen ersten Strahlenteiler (auch „Beamsplitter” genannt), beispielsweise einen ersten Y-Faserkoppler, zum Teilen des Laserpulses I in einen ersten und einen zweiten Laserpuls, einen ersten Fabry-Pérot-Filter zum Herausfiltern einer Frequenz aus dem ersten Laserpuls und einen zweiten Fabry-Pérot-Filter zum Herausfiltern einer anderen Frequenz aus dem zweiten Laserpuls, und einen zweiten Strahlenteiler („Beamsplitter”), beispielsweise einen zweiten Y-Faserkoppler, zum Überlagern des ersten und zweiten Laserpulses.
  • Unter einem Strahlenteiler wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden, die einen einfallenden Lichtstrahl in zwei Lichtstrahlen aufteilt beziehungsweise zwei einfallende Lichtstrahlen überlagert. Unter einem Y-Faserkoppler wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Bauelement verstanden, das ein in einer Glasfaser befindliches Lichtsignal auf zwei Glasfasern aufteilt beziehungsweise die Signale aus zwei Glasfasern in einer einzigen Glasfaser überlagert.
  • In einem derartigen Mach-Zehnder-Interferometer wird der ursprüngliche Laserpuls I durch den ersten Strahlenteiler in zwei Interferometerzweige des Mach-Zehnder-Interferometers aufgeteilt. In diesen beiden Zweigen befindet sich je ein Fabry-Pérot-Filter, der jeweils eine Frequenz aus dem Laserspektrum herausfiltert. Die beiden, beispielsweise Lorentz-förmigen, Linien werden anschließend im zweiten Strahlenteiler wieder überlagert und an den optischen Verstärker 3 übermittelt.
  • Bei den Fabry-Pérot-Filtern kann es sich dabei um herkömmliche Fabry-Pérot-Filter, beispielsweise auf der Basis fester dielektrischer Strukturen, handeln. In diesem Fall kann die Frequenzdifferenz zwischen den beiden geteilten Laserpulsen beispielsweise durch Verkippen der Fabry-Pérot-Filter eingestellt werden.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Fabry-Pérot-Filtern um mikroelektromechanische Fabry-Pérot-Filter beziehungsweise MEMS-Resonatoren (MEMS: microelectro mechanical System). In diesem Fall kann die Frequenzdifferenz zwischen den beiden geteilten Laserpulsen beispielsweise durch eine, insbesondere elektrisch gesteuerte, Änderung des Abstands zwischen den Spiegelelementen des Fabry-Pérot-Filters eingestellt werden.
  • Der mikroelektromechanische Fabry-Pérot-Filter kann dabei in einem Glasfaserelement integriert sein. Beispielsweise umfasst das Mach-Zehnder-Interferometer im Rahmen einer Ausführungsform einen ersten Y-Faserkoppler zum Teilen des Laserpulses I in einen ersten und einen zweiten Laserpuls, einen ersten mikroelektromechanischen, in ein Glasfaserelement integrierten Fabry-Pérot-Filter zum Herausfiltern einer Frequenz aus dem ersten Laserpuls und einen zweiten mikroelektromechanischen, in ein Glasfaserelement integrierten Fabry-Pérot-Filter zum Herausfiltern einer anderen Frequenz aus dem zweiten Laserpuls, und einen zweiten Y-Faserkoppler zum Überlagern des ersten und zweiten Laserpulses.
  • Als nichtlinearer Kristall kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise ein DAST-Kristall (DAST: 4'-dimethylamino-N-methyl-4-stilbazolium tosylate), ein ZnTe-Kristall, ein CdTe-Kristall oder ein GaAs-Kristall verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen von Terahertzstrahlung mit einer erfindungsgemäßen Terahertzstrahlungsquelle, welches die Verfahrensschritte:
    • 1. Erzeugen eines Laserpulses I, insbesondere mit einer breiten Frequenzverteilung, durch den Laser 1,
    • 2. Umformen des Laserpulses I – in einen Laserimpuls II, dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, und/oder – in mindestens zwei Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz, durch den Pulsformer 2;
    • 3. Verstärken – des Laserpulses II, dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, zu einem verstärkten Laserpuls III, und/oder – der Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz zu verstärkten Laserpulsen III, durch den optischen Verstärker 3, und
    • 4. Erzeugen von Terahertzstrahlung IV – durch Differenzfrequenz-Generierung der Differenzfrequenz fTHz zwischen den Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen des verstärkten Laserimpulses III und/oder – durch Differenzfrequenz-Generierung der Differenzfrequenz fTHz zwischen den unterschiedlichen Frequenzen der verstärkten Laserimpulse III, durch den nichtlinearen Kristall 4,
    umfasst.
  • Unter einem Laserpuls I mit einer „breiten Frequenzverteilung” kann beispielsweise ein Laserpuls mit einer Frequenzverteilung einer Breite von ≥ 5 THz bis ≤ 10 THz verstanden werden.
  • Der Laserpuls I kann beispielsweise mit einem Gitter- oder Prismen-basierten Pulsformer 2 in einen Laserimpuls II umgeformt werden, dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist. Durch ein Mach-Zehnder-Interferometer mit integrierten Fabry-Pérot-Filtern als Pulsformer 2 kann der Laserpuls I in mindestens zwei Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz umgeformt werden.
  • Die Frequenz der Terahertzstrahlung IV kann durch Durchstimmen des Pulsformers 2, insbesondere durch Durchstimmen der Differenzfrequenz fTHz, eingestellt werden.
  • Vorzugsweise weisen sowohl die umgeformten Laserpulse II als auch die verstärkten Laserpulse III, wie in 2 gezeigt, eine symmetrische Pulsform auf. Durch etwaige Nichtlinearitäten des optischen Verstärkers 3 auftretende Verzerrungen der Pulsform können durch eine entsprechende Anpassung der in den optischen Verstärker 3 eingespeisten Pulsform II durch den Pulsformer 2 ausgeglichen werden. Beispielsweise kann die spektrale Verteilung III, insbesondere Pulsform, hinter dem optischen Verstärker 3 gemessen, die zum Erzielen einer symmetrischen Pulsform III erforderliche Pulsform II durch ein, nicht dargestelltes Logikmittel, beispielsweise einen Mikroprozessor, berechnet und der Pulsformer 2 durch eine Ausgabe des Logikmittels derart eingestellt werden, dass dieser die zum Erzielen einer symmetrischen Pulsform III erforderliche, insbesondere asymmetrische, Pulsform II generiert.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist daher vorteilhafterweise zum Erzeugen einer schmalbandigen, innerhalb eines breiten Frequenzbereichs einstellbaren Terahertzstrahlung geeignet.
  • 1 zeigt, dass im Rahmen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens von dem Femtosekunden-Faserlaser 1 Laserpulse I, beispielsweise mit einer Dauer im Bereich von 100 fs erzeugt werden. Diese Laserpulse I werden in einen Pulsformer 2 eingespeist. Der Pulsformer 2 formt jeweils einen Laserpuls I in einen Laserimpuls II, dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, und/oder in mindestens zwei Laserpulse II unterschiedlicher Frequenz um.
  • Ein derartiges Umformen eines Laserpulses I wird in 2 veranschaulicht. 2 zeigt dabei die Umformung eines Laserpulses I mit einem Gauß-basierten Pulsformer in der Frequenzdomaine.
  • 2 veranschaulicht, dass aus dem von dem Faserlaser erzeugte Laserpuls I zwei Spektrallinien mit der Breite γ durch den Pulsformer 2 selektiert werden, deren Zentralfrequenzen sich durch die Frequenz fTHz voneinander unterscheidet. 2 zeigt ferner, dass die beiden Spektrallinien im Rahmen der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform um die zentrale, ursprüngliche Laserwellenlänge I symmetrisch angeordnet sind. Im Rahmen anderer erfindungsgemäßer Ausführungsformen kann es sich jedoch auch um eine asymmetrische Verteilung, insbesondere asymmetrische Anordnung, handeln. Die Differenzfrequenz fTHz, welche der Frequenz der anschließend erzeugten Terahertzstrahlung IV entspricht, kann mittels Durchstimmen des Pulsformers 2 erreicht werden. Nach dem Durchlaufen des Pulsformers 2 werden die durch den Pulsformer 2 gestalteten Pulsformen II im optischen Verstärker 3, insbesondere Faserverstärker, soweit verstärkt, dass das elektrische Feld im nichtlinearen Material des nichtlinearen Kristalls 4 ausreicht, um einen nichtlinearen Effekt durch den nichtlinearen Kristall 4 in Gang zu setzen. Die verstärkten Laserpulse III treffen schließlich auf den nichtlinearen Kristall 4, durch welchen mittels eines nichtlinearen Effekts die Terahertzstrahlung IV mit der Terahertzfrequenz fTHz erzeugt wird. Der nichtlineare Effekt kann dabei insbesondere Differenzfrequenz-Generierung sein.
  • Dabei entspricht die Linienbreite γ der Terahertzstrahlung IV im Wesentlichen der Breite γ der beiden im Pulsformer gefilterten Frequenzen II. Durch die Veränderung der Frequenz einer oder beider Spektrallinien kann die Differentfrequenz fTHz und damit die Frequenz der Terahertzstrahlung IV in einem sehr weiten Bereich verändert werden. Die Minimalfrequenz der erfindungsgemäßen Terahertzstrahlungsquelle ist dabei in Näherung durch die Breite γ gegeben. Die Maximalfrequenz der erfindungsgemäßen Terahertzstrahlungsquelle ergibt sich größenordnungsmäßig aus der Breite des ursprünglichen Laserpulses I im Frequenzraum.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Bildgebungs- und/oder Spektroskopie-System, welches eine erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle und einen Terahertzstrahlungssensor, welcher als Detektor dient, umfasst. Dabei können die erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle und der Terahertzstrahlungssensor bezüglich des zu untersuchenden Objektes sowohl derart angeordnet sein, dass der Terahertzstrahlungssensor die nach dem Durchstrahlen des Objektes verbleibende Strahlung detektiert als auch dass der Terahertzstrahlungssensor die von dem Objekt reflektierte und/oder gestreute Strahlung detektiert. Folglich können die Terahertzstrahlungsquelle, der Terahertzstrahlungssensor und das Objekt sowohl entlang einer Achse angeordnet sein, wobei das Objekt zwischen der Terahertzstrahlungsquelle und dem Terahertzstrahlungssensor angeordnet ist, als auch nicht entlang einer Achse zueinander angeordnet sein. Das erfindungsgemäße System ermöglicht vorteilhafterweise eine Echtzeit-Spektroskopie im Terahertz-Bereich sowie eine bildgebende Detektierung im Terahertz-Bereich.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bildgebungs- und/oder Spektroskopie-System handelt es sich um ein multispektrales Bildgebungs- und/oder Spektroskopie-System, welches neben dem Terahertzstrahlungssensor weitere Strahlungssensoren, insbesondere Sensoren für Strahlung des sichtbaren, nahinfraroten, und/oder infraroten Bereichs, umfasst.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Detektion und/oder Untersuchung von Lebewesen, insbesondere Menschen und Tieren, Gegenständen und Materialien, mit einem erfindungsgemäßen System. Insbesondere kann dieses Verfahren auf Frequenzbereichsspektroskopie basieren. Vorzugsweise strahlt die erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein schmales Terahertzband, beispielsweise mit einer Breite von ≥ 1 Gigahertz bis ≤ 1 Terahertz, insbesondere von ≥ 20 Gigahertz bis ≤ 200 Gigahertz, aus, welches innerhalb eines breiten Frequenzbereichs, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 0,3 Terahertz bis ≤ 20 Terahertz, beispielsweise von ≥ 0,3 Terahertz oder von ≥ 0,5 Terahertz oder von ≥ 1 Terahertz bis ≤ 3 Terahertz oder bis ≤ 5 Terahertz oder bis 10 Terahertz, verändert wird, wobei die transmittierte, reflektierte und/oder gestreute Strahlung durch den, insbesondere breitbandigen, Terahertzstrahlungssensor detektiert, insbesondere gemessen wird. Dabei wird unter einem breitbandigen Terahertzstrahlungssensor beispielsweise ein Terahertzstrahlungssensor verstanden, dessen Detektierungsintervall ≥ 0,3 Terahertz bis 20 Terahertz, insbesondere ≥ 0,3 Terahertz oder ≥ 0,5 Terahertz oder ≥ 1 Terahertz oder ≥ 1,5 Terahertz bis ≤ 2,5 Terahertz oder ≤ 3 Terahertz oder ≤ 5 Terahertz oder ≤ 10 Terahertz ist. Das Messergebnis des Terahertzstrahlungssensors kann im Rahmen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens durch ein Ausgabegerät, beispielsweise ein Display, einen Bildschirm oder einen Drucker, ausgegeben werden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Terahertzstrahlungsquelle, eines erfindungsgemäßen Systems und/oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens im Überwachungs/Sicherheitstechnik-, Transport-, Produktions-, Verpackungs-, Life-Science- und/oder Medizinbereich. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Terahertzstrahlungsquelle, eines erfindungsgemäßen Systems und/oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Detektion und/oder Untersuchung von Lebewesen, insbesondere Menschen und Tieren, Gegenständen und Materialien, insbesondere Sprengstoffen, beispielsweise bei Sicherheitskontrollen an Grenzen, in Transitgebäuden, wie Flughäfen und Bahnhöfen, in Transportmitteln, wie Bahnen, Bussen, Flugzeugen und/oder Schiffen, und/oder bei Großveranstaltungen, zur Einbruchssicherung von Gebäuden, Räumen und Fortbewegungsmitteln, zu medizinischen Zwecken und/oder zur zerstörungsfreien Überprüfung eines Werkstücks („nondestructive testing”), insbesondere von Werkstücken aus Kunststoff. Beispielsweise können die erfindungsgemäße Terahertzstrahlungsquelle, das erfindungsgemäße System und/oder das erfindungsgemäße Verfahren in einer multispektralen Kamera zur Zugangskontrolle von sensiblen Infrastrukturen und Grenzen, zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, zur Überwachung von Verpackungsmaschinen oder zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von biologischem Gewebe eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Terahertzstrahlungsquelle, insbesondere zum Erzeugen einer schmalbandigen, innerhalb eines breiten Frequenzbereichs einstellbaren Terahertzstrahlung, umfassend – einen gepulsten Femtosekunden-Faserlaser (1), – einen Pulsformer (2), – einen optischen Verstärker (3), und – einen nichtlinearen Kristall (4), wobei der Laser (1), Pulsformer (2), optische Verstärker (3) und nichtlineare Kristall (4) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass ein vom Laser (1) erzeugter Laserpuls (I, II, III, IV) erst den Pulsformer (2), dann den optischen Verstärker (3) und dann den nichtlinearen Kristall (4) durchläuft.
  2. Terahertzstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Verstärker (3) ein Faserverstärker ist.
  3. Terahertzstrahlungsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (1) Laserpulse mit einer Dauer von ≥ 50 fs bis ≤ 500 fs erzeugt.
  4. Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralwellenlänge des Lasers (1) in einem Bereich von ≥ 1500 nm bis ≤ 1600 nm liegt.
  5. Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsformer (2) ein Gitter-basierter Pulsformer, ein Prismen-basierter Pulsformer oder ein Mach-Zehnder-Interferometer mit integrierten Fabry-Pérot-Filtern ist.
  6. Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mach-Zehnder-Interferometer: – einen ersten Strahlenteiler zum Teilen des Laserpulses in einen ersten und einen zweiten Laserpuls, – einen ersten Fabry-Pérot-Filter zum Herausfiltern einer Frequenz aus dem ersten Laserpuls und einen zweiten Fabry-Pérot-Filter zum Herausfiltern einer anderen Frequenz aus dem zweiten Laserpuls, und – einen zweiten Strahlenteiler zum Überlagern des ersten und zweiten Laserpulses, umfasst.
  7. Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Strahlenteiler ein Y-Faserkoppler ist.
  8. Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fabry-Pérot-Filter mikroelektromechanische Fabry-Pérot-Filter sind.
  9. Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Terahertzstrahlungsquelle Terahertzstrahlung mit einer Breite von ≥ 1 Gigahertz bis ≤ 1 Terahertz erzeugt, die innerhalb eines Frequenzbereichs von ≥ 0,3 Terahertz bis ≤ 20 Terahertz einstellbar ist.
  10. Verfahren zum Erzeugen von Terahertzstrahlung, insbesondere zum Erzeugen einer schmalbandigen, innerhalb eines breiten Frequenzbereichs einstellbaren Terahertzstrahlung, mit einer Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Verfahrensschritte: 1. Erzeugen eines Laserpulses (I) durch den Laser (1), 2. Umformen des Laserpulses (I) – in einen Laserimpuls (II), dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, und/oder – in mindestens zwei Laserpulse (II) unterschiedlicher Frequenz, durch den Pulsformer (2); 3. Verstärken – des Laserpulses (II), dessen Spektrum mindestens zwei Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen aufweist, zu einem verstärkten Laserpuls (III), und/oder – der Laserpulse (II) unterschiedlicher Frequenz zu verstärkten Laserpulsen (III), durch den optischen Verstärker (3), und 4. Erzeugen von Terahertzstrahlung (IV) – durch Differenzfrequenz-Generierung der Differenzfrequenz (fTHz) zwischen den Maxima bei unterschiedlichen Frequenzen des verstärkten Laserimpulses (III) und/oder – durch Differenzfrequenz-Generierung der Differenzfrequenz (fTHz) zwischen den unterschiedlichen Frequenzen der verstärkten Laserimpulse (III), durch den nichtlinearen Kristall (4), umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Terahertzstrahlung (IV) durch Durchstimmen des Pulsformers (2), insbesondere durch Durchstimmen der Differenzfrequenz (fTHz), eingestellt wird.
  12. Bildgebungs- und/oder Spektroskopie-System, umfassend eine Terahertzstrahlungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen Terahertzstrahlungssensor.
  13. Verfahren zur Detektion und/oder Untersuchung von Lebewesen, insbesondere Menschen und Tieren, Gegenständen und Materialien, mit einem System nach Anspruch 12, in dem die Terahertzstrahlungsquelle ein schmales Terahertzband ausstrahlt, welches innerhalb eines breiten Frequenzbereichs verändert wird, wobei die transmittierte, reflektierte und/oder gestreute Strahlung durch den Terahertzstrahlungssensor detektiert wird.
  14. Verwendung einer Terahertzquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eines Systems nach Anspruch 12 im Überwachungs/Sicherheitstechnik-, Transport-, Produktions-, Verpackungs-, Life-Science- und/oder Medizinbereich, insbesondere zur Detektion und/oder Untersuchung von Lebewesen, Gegenständen und Materialien, beispielsweise bei Sicherheitskontrollen an Grenzen, in Transitgebäuden, in Transportmitteln, und/oder bei Großveranstaltungen, zur Einbruchssicherung von Gebäuden, Räumen und Fortbewegungsmitteln, zu medizinischen Zwecken und/oder zur zerstörungsfreien Überprüfung eines Werkstücks.
DE102008041107A 2008-08-07 2008-08-07 Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung Withdrawn DE102008041107A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041107A DE102008041107A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung
JP2011521495A JP2011530092A (ja) 2008-08-07 2009-06-09 テラヘルツビーム源およびテラヘルツビームを形成する方法
CN2009801305038A CN102119359A (zh) 2008-08-07 2009-06-09 太赫兹辐射源以及用于生成太赫兹辐射的方法
EP09779681A EP2324389A1 (de) 2008-08-07 2009-06-09 Terahertzstrahlungsquelle und verfahren zur erzeugung von terahertzstrahlung
US13/055,659 US20110121209A1 (en) 2008-08-07 2009-06-09 Terahertz radiation source and method for generating terahertz radiation
PCT/EP2009/057072 WO2010015443A1 (de) 2008-08-07 2009-06-09 Terahertzstrahlungsquelle und verfahren zur erzeugung von terahertzstrahlung
RU2011108214/28A RU2011108214A (ru) 2008-08-07 2009-06-09 Источник терагерцового излучения и способ генерации терагерцового излучения

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041107A DE102008041107A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041107A1 true DE102008041107A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=40996775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041107A Withdrawn DE102008041107A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110121209A1 (de)
EP (1) EP2324389A1 (de)
JP (1) JP2011530092A (de)
CN (1) CN102119359A (de)
DE (1) DE102008041107A1 (de)
RU (1) RU2011108214A (de)
WO (1) WO2010015443A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102664337B (zh) * 2012-05-09 2013-09-11 南开大学 一种基于镱锗共掺微结构光纤窄线宽双波长激光器的太赫兹波源
JP2014141296A (ja) * 2012-12-27 2014-08-07 Dainippon Printing Co Ltd 収容体、積層体、収容体の真贋判定方法および積層体の真贋判定方法
RU2539678C2 (ru) * 2013-04-16 2015-01-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт общей физики им. А.М. Прохорова Российской академии наук Способ генерации электромагнитного излучения в терагерцовом диапазоне и устройство для получения электромагнитного излучения в терагерцовом диапазоне
KR102132511B1 (ko) * 2013-12-04 2020-07-09 마이크로테크 인스트러먼츠, 인크. 테라헤르츠 이미지의 고-대비, 근-실시간 습득을 위한 시스템 및 방법
CN103633545A (zh) * 2013-12-07 2014-03-12 山东海富光子科技股份有限公司 一种外腔增强差频可调谐单频太赫兹源
CN104013387B (zh) * 2014-06-12 2016-01-27 清华大学 一种太赫兹快速断层成像系统及方法
RU2690066C2 (ru) * 2017-05-15 2019-05-30 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Широкополосная антенна
RU2690064C2 (ru) * 2017-05-15 2019-05-30 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Способ генерации электромагнитного излучения в широком диапазоне радиосвязи
RU2687985C2 (ru) * 2017-06-05 2019-05-17 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия имени Адмирала флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Широкополосное радиопередающее устройство
JP7522561B2 (ja) * 2019-03-14 2024-07-25 キヤノン株式会社 移動体
US20200296266A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Movable body
CN110223898B (zh) * 2019-06-18 2021-07-30 天津中安信业集团有限公司 一种多用途太赫兹波电子发生器
JP2023047720A (ja) * 2021-09-27 2023-04-06 キヤノン株式会社 検査システム、検査システムの制御方法、プログラムおよび記憶媒体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2697353B2 (ja) * 1991-05-08 1998-01-14 日本電気株式会社 ファブリ・ペロー型可変波長フィルター及びその製造方法
JP4102141B2 (ja) * 2002-09-06 2008-06-18 浜松ホトニクス株式会社 テラヘルツ波発生装置
US6996312B2 (en) * 2003-04-29 2006-02-07 Rosemount, Inc. Tunable fabry-perot filter
JP4017116B2 (ja) * 2003-08-28 2007-12-05 株式会社 東北テクノアーチ テラヘルツ光発生装置
WO2005098530A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. THz波発生装置
GB2415309A (en) * 2004-06-18 2005-12-21 Univ Kent Canterbury Electro-magnetic terahertz transmission/reception system
US7054339B1 (en) 2004-07-13 2006-05-30 Np Photonics, Inc Fiber-laser-based Terahertz sources through difference frequency generation (DFG) by nonlinear optical (NLO) crystals
JP2006215222A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Tohoku Univ テラヘルツ波発生装置及び分光測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011108214A (ru) 2012-09-20
JP2011530092A (ja) 2011-12-15
WO2010015443A1 (de) 2010-02-11
US20110121209A1 (en) 2011-05-26
CN102119359A (zh) 2011-07-06
EP2324389A1 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041107A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung
EP1891408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und detektion eines raman-spektrums
EP2153210B1 (de) Verfahren und optische anordnung zum erzeugen eines nicht-linearen optischen signals an einem durch ein anregungsfeld angeregten material sowie verwendung des verfahrens und der optischen anordnung
EP2162789B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG UND ERFASSUNG KOHÄRENTER ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG IM THz-FREQUENZBEREICH
DE4414940A1 (de) Verfahren zur Lumineszenz-Rastermikroskopie und ein Lumineszenz-Rastermikroskop
DE102010042469A1 (de) Terahertzwellen-Vorrichtung
DE2122941C3 (de) Akustisch-optisches Filter
EP3611484A1 (de) Vorrichtung zur lichtbereitstellung zur kohärenten anti-stokes raman- spektroskopie
DE2124548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Zerlegung eines elektrischen HF-Signals
WO2015075084A1 (de) Raman-mikroskopische abbildungseinrichtung
EP3071952B1 (de) Einrichtung und verfahren zum beleuchten einer probe
DE102007011820B4 (de) Verfahren zum schnellen Messen von Proben mit geringem optischen Wegunterschied mittels elektromagnetischer Strahlung im Terahertz-Bereich
DE102018115420B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweisen eines Stoffes
EP3665504A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines detektionssignals für zu detektierende objekte
DE102014111309B3 (de) Zeitaufgelöstes Spektrometer und Verfahren zum zeitaufgelösten Erfassen eines Spektrums einer Probe
EP3792606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtlinearen spektroskopie an einer probe
DE112012004435B4 (de) Phasenverriegelte Laserlicht-Quellenvorrichtung und diese verwendende, optische Kohärenztomographievorrichtung
DE102021125657A1 (de) Phasensensitive Terahertzdetektion mit nichtlinearer Frequenzkonversion
AT517632B1 (de) Optischer Krümmungssensor
DE102010039549B4 (de) Verfahren und Spektrometer zur optischen Charakterisierung eines transparenten Mediums
DE102010050595A1 (de) Verfahren zum Detektieren organischer Materialien unter Verwendung der Terahertz Spektroskopie
WO2009150200A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur cavity-ring-down-spektroskopie
DE102016222528A1 (de) Laseranordnung sowie ein Verfahren zur optischen Verstärkung ultrakurzer Laserimpulse
DE102012016104A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Spurengasanalytik
DE102010023362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Leistungsbestimmung unterhalb der Quantenrauschgrenze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301