[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008049832A1 - Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung - Google Patents

Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008049832A1
DE102008049832A1 DE200810049832 DE102008049832A DE102008049832A1 DE 102008049832 A1 DE102008049832 A1 DE 102008049832A1 DE 200810049832 DE200810049832 DE 200810049832 DE 102008049832 A DE102008049832 A DE 102008049832A DE 102008049832 A1 DE102008049832 A1 DE 102008049832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
battery
power supply
charge
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810049832
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE200810049832 priority Critical patent/DE102008049832A1/de
Priority to DE202008017908U priority patent/DE202008017908U1/de
Publication of DE102008049832A1 publication Critical patent/DE102008049832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, bei dem ein Akku einen HF-Empfänger und einen Controller im ausgeschalteten Zustand mit entsprechender Spannung versorgt. Der Akku wird nur während des Einschaltzeitraumes des Netzteiles durch einen Laderegler oder bei Unterschreitung eines Ladezustandes durch Einschaltung des Netzteiles für einen einstellbaren Zeitraum nachgeladen. Ferner ist über den Akku eine Notstromversorgung des Motors möglich. Ebenso betrifft die Erfindung Verfahren zum Betrieb einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, mittels eines Akkus zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung und einer Notstromversorgung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Steuerungen für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 sowie Verfahren zum Betrieb für ein derartiges Tor oder dergleichen gemäß den Patentansprüchen 12 und 13.
  • Aufgrund der heutzutage immer mehr automatisierten Gegenstände wird der Verbrauch von elektrischer Energie immer größer. Dieses trifft auch für Steuerungen von Toren oder dergleichen insbesondere von Garagentoren zu, da diese ein Netzteil mit einem Netztransformator beinhalten, der eine große Verlustleistung produziert. Der Gebrauch derartiger Steuerungen für Tore oder dergleichen, insbesondere Garagentore, ist auf einen geringen Zeitraum begrenzt. Nur während der Öffnungs- und der Schließphase derartiger Tore wird die Steuerung benötigt. Da heutzutage an den Steuerungen in der Regel auch noch eine Beleuchtungseinheit vorhanden ist, muss zu der reinen Fahrzeit des Tores oder dergleichen, während des Öffnungs- und Schließvorganges, noch eine Nachzeit, die in der Regel bei den Antrieben einstellbar ist, für die Beleuchtung hinzugerechnet werden. Da dieses Zeitfenster praktisch nur im Minutenbereich liegt, sind während der übrigen Zeit das Netzteil und damit der Transformator stets aktiviert. Diese bedeutet, dass enorme Verlustleistungen erzeugt werden, die neben Wärme auch einen hohen Verbrauchswert mit sich bringen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Verlustleistungen herabzusetzen bzw. zu eliminieren und gleichzeitig auch eine Notstromversorgung ohne Netzbetrieb aufrecht zu erhalten.
  • Gelöst wir die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 in Verbindung mit Verfahren gemäß der Ansprüche 12 und 13.
  • Es wird bei der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen dass innerhalb der Steuerung ein Akku vorhanden ist, der quasi nur während der Einschaltphasen, d. h. während des Öffnens und Schließens des Tores oder dergleichen, insbesondere des Garagentores, über einen Laderegler geladen wird.
  • Bei einer ersten Inbetriebnahme eines derartigen Tores oder dergleichen über die Steuerung ist es notwendig, dass beispielsweise für den noch nicht geladenen Akku eine Möglichkeit zum Laden dadurch geschaffen wird, dass auch bei einem Nichtbetrieb des Tores das Netzteil für einen begrenzten Zeitraum entsprechend aktiviert wird. Eine derartige Aktivierung kann beispielsweise über einen Taster geschehen. Sobald der Controller feststellt, dass der Laderegler den Akku entsprechend lädt, wird sowohl der Controller, als auch ein HF-Empfänger, als auch ein Netzrelais mit entsprechender Spannung versorgt. Aufgrund der innerhalb des Controllers abgelegten Programme wird das Netzrelais aktiviert und die Betätigung des Tasters kann wieder aufgehoben werden. Durch die Betätigung des Netzrelais für einen einstellbaren bestimmten Zeitraum, der abhängig ist von der Größe des Akkus, wird eine Lademöglichkeit über den Laderegler für den Akku geschaffen. Sobald jedoch der Ladezustand des Akkus einen bestimmten Level erreicht hat, schaltet der Controller das Netzrelais wieder ab. Eine derartige vor beschriebene Vorgehensweise ist auch dann notwendig, wenn beispielsweise einmal aufgrund von Außerbetriebnahmen der Akku tief entladen werden ist.
  • Im normalen Betrieb überwacht der Controller den Ladezustand des Akkus durch ein Programm permanent.
  • Bei jeder Betätigung des Tores oder dergleichen, d. h. sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen und der hinzukommenden Zeit für die Beleuchtung des Raumes über den Antrieb wird über das Netzteil in Verbindung mit dem Laderegler der Akku nachgeladen. So ist es möglich, dass bei einer regelmäßigen Betätigung des Antriebes der Akku immer ausreichend aufgeladen ist.
  • Der bei dieser Steuerung verwendete Akku ist größer bemessen als bei einem Akku zur Aufrechterhaltung der Steuerfunktion, um bei einem Netzausfall auch eine Notstromversorgung des Motors möglich zu machen. Aus diesem Grunde sind auch die Spannung und die Kapazität des Akkumulators wesentlich höher als für den normalen Betrieb der Steuerung ausgelegt. Aus den vorgenannten Gründen ist deshalb am Ausgang des Akkus ein Schaltregler, der die Spannung des Akkus herunterregelt, um so beispielsweise den Controller und den HF-Empfänger ständig mit Spannung zu versorgen.
  • Aufgrund des höheren Spannungspotentials für den Motor in Verbindung mit der Motoransteuerung ist es notwendig, dass diese Spannung bei einem Netzausfall oder dergleichen an dem Motor weitergeleitet wird. Erhält beispielsweise der Controller während eines Netzausfalles einen Startbefehl, so erkennt dieser nach dem Einschalten des Netzrelais, dass das Netzteil keine Spannung liefert und der Laderegler den Akku nicht lädt. Daraufhin schaltet der Controller ein Motorrelais ein, das die Spannung des Akkus an die Motoransteuerung weiterleitet. In einem solchen Falle wird dann der Motor durch den Batteriestrom betrieben.
  • Durch die Verwendung eines Netzrelais, das vorzugsweise ein elektronisches Relais bzw. ein bistabiles Relais ist, wird sichergestellt, dass durch den Befehl des Controllers die Verbindung zu dem Netzteil im nicht benutzten Zeitraum des Antriebes unterbrochen wird. So entsteht keine Verlustleistung, was zu einer Reduzierung der Kosten führt.
  • Der Controller, der HF-Empfänger und das Netzrelais werden jedoch auch im nicht benutzen Zustand über den Schaltregler von dem Akku mit entsprechender Spannung versorgt. Dieses ist deshalb wichtig, da insbesondere in dem Controller in unterschiedlichen Speichern verschiedene Programme abgelegt sind, die bei einer Aktivierung beispielsweise durch einen Handsender über den HF-Empfänger oder durch einen Schaltimpuls in Form eines Tasters oder dergleichen mit der notwendigen Spannung versorgt werden müssen.
  • Bei einem regelmäßigen Betrieb des Antriebes wird durch diese vor beschriebene Maßnahme der Akku immer ausreichend aufgeladen. Wird beispielsweise nach einem längeren Stillstand der Ladezustand des Akkus niedriger, so erkennt der Controller diesen niedrigeren Ladezustand anhand der fallenden Akkuspannung und kalkuliert den Ladezustand gleichzeitig anhand von Lade- und Entladezeiten durch den vorhergehenden Betrieb. Nur in diesem Falle, wo die Akkuspannung unter einen bestimmten Wert sinkt, schaltet der Controller selbst das Netzrelais zum Wiederaufladen des Akkus durch den Laderegler automatisch ein.
  • Wird ein oberer Grenzwert während des Ladevorganges erreicht, so wird auch wieder automatisch das Netzrelais abgeschaltet und der Controller rechnet mit den gespeicherten Werten hinsichtlich der nächsten Betätigung des Tores mit einer weiteren Ladung über den Laderegler ausschließlich während des Betriebes des Tores oder dergleichen.
  • Bei der Berechnung des Controllers hinsichtlich der gespeicherten Kapazität des Akkus wird auch davon ausgegangen, dass ein Stromausfall des Netzes zumindest einmal gegeben sein kann. Dieses bedeutet, dass entsprechende Ladekapazitäten ausreichen müssen, um den Motor beispielsweise aus der geschlossenen Stellung in die Offenstellung und wieder in die Schließstellung mit dem angeschlossenen Tor oder dergleichen fahren zu lassen, ohne dass dieses für den Benutzer merkbar ist. Die Höhe des Ladezustandes, ab der eine zusätzliche Aufladung stattfindet kann programmiert bzw. eingestellt werden. Ebenso ist der Zeitraum für die Nachladung über das Netzteil programmierbar bzw. einstellbar, um den Ladezeitraum so klein wie möglich zu halten, um so Energie zu sparen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Ein Blockschaltbild in schematischer Ausführung für eine Steuerung eines Tores oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor;
  • 2: ein Flussdiagramm für eine Überwachung des Ladezustandes eines Akkumulators;
  • 3: ein Flussdiagramm bei einem Netzausfall für eine Notstromversorgung des Motors.
  • Das in der 1 wiedergegebenen Blockschaltbild einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, weist einen Netzanschluss 3 auf, der zu einem Netztransformator 1 führt. Im Anschluss an den Netztransformator 1 ist ein Netzteil 2 dargestellt, das einseitig an einer Masseverbindung 10 angeschlossen ist. Die andere Seite des Netzteiles 2 ist über eine elektrische Verbindung 6 in Fortführung einer elektrischen Verbindung 8 mit einem Laderegler 9 und gleichzeitig in Fortführung einer elektrischen Verbindung 7 mit einer Motoransteuerung 5 verbunden. Die Motoransteuerung 5 ist über elektrische Verbindungen 17 und 18 mit einem Motor 4 verschaltet. Dabei ist die Motoransteuerung 5 an einer Masseverbindung 10 ebenfalls angeschlossen. Von der Motoransteuerung 5 geht eine elektrische Verbindung 14 zu einem Controller 16. Über die elektrische Verbindung 14 wird zum Einen der Motorstrom gemessen und darüber hinaus auch die Position des Tores oder dergleichen festgestellt. Von dem Controller 16 ist eine Verbindung 15 zu der Motoransteuerung 5 vorhanden, über die die Richtung, d. h. entweder Öffnen oder Schließen des Tores oder dergleichen und gleichzeitig auch die Geschwindigkeit, mit der der Motor 4 den Öffnungs- bzw. Schließvorgang durchführen soll, von dem Controller 16 vorgegeben. Ferner wird die Position des Tores oder dergleichen gemessen.
  • Der Controller 16 kann beispielsweise durch ein Startsignal, das über eine Verbindung 23 manuell gegeben wird, eine Aktivierung der Motoransteuerung 5 durchführen.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass mittels eines nicht dargestellt Handsenders über eine Antenne 19 ein HF-Empfänger 20 aktiviert wird, der über eine elektrische Verbindung 22 dem Controller 16 den Befehl erteilt, die Motoransteuerung 5 über die elektrische Verbindung 15 zu aktivieren.
  • Der Laderegler 9 ist elektrisch über eine Verbindung 11 mit einem Akku 13 verbunden. Der Akku 13 ist andererseits mit der Masse 10 und über eine Verbindung 55 mit einem Schaltregler 56 verbunden. Durch den Laderegler 9 wird der Akku 13 nur dann geladen, wenn das Netzteil 2 eingeschaltet ist. Dieses ist zum Einen der Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Tores oder dergleichen und deren Nachleuchtzeit, die durch eine entsprechende Beleuchtung des Antriebes erfolgt. Während der anderen normalen, nicht benutzen Zeiten, wird der Akku 13 nicht geladen. In dieser Zeit werden aber alle notwendigen Module mit Spannung aus dem Akku 13 über einen Schaltregler 56 versorgt.
  • Um sicherzustellen, dass der Akku 13 mit seinem Ladezustand nicht unter einem bestimmten Level absinkt, der normalerweise bei regelmäßiger Be tätigung des Antriebes ausreichend sein würde, ist eine Verbindung 12 vorhanden, die zu dem Controller 16 von dem Akku 13 führt. Hierüber kann der Controller 16 feststellen, wie hoch der Ladezustand des Akkus 13 ist. Gleichzeitig erkennt der Controller 16 einen niedrigen Ladezustand anhand der fallenden Akkuspannung und kalkuliert den Ladezustand daraufhin weiter anhand von gespeicherten Lade- und Entladezeiten aus der Vergangenheit. Sollte es so sein, dass der Controller 16 feststellt, dass der Ladezustand des Akkus 13 nicht ausreichend ist, so wird über die elektrische Verbindung 25 ein Netzrelais 24, das innerhalb einer der Netzanschlüsse 3 zwischengeschaltet ist, aktiviert. Durch die Betätigung des Netzrelais 24, das als elektronisches Relais, vorzugsweise als bistabiles Relais ausgeführt ist, wird das Netzteil 2 aktiviert.
  • Durch diese Schaltungsmaßnahme ist es möglich, dass die Versorgungsspannung, die über die Verbindung 21 zu dem Controller 16, dem HF-Empfänger 20 und dem Netzrelais 24 durchgeschaltet ist, stets auf einem sicheren Level gehalten wird. Gleichzeitig überwacht der Controller 16 auch noch über eine Verbindung 38, die von dem Laderegler 9 zu dem Controller 16 führt, den Ladevorgang des Akkus 13.
  • Dadurch, dass der Akku 13 für eine höhere Spannung und Kapazität ausgelegt ist, um den Motor 4 bei einem Netzausfall in Form einer Notstromversorgung betreiben zu können, ist über die Verbindung 55 ein zusätzlicher Schaltregler 56 vorhanden. Der Schaltregler 56 liegt einseitig an der Masse 10 und sein Ausgang stellt die Verbindung 21 dar, wie bereits für den Controller 16 und den HF-Empfänger 20 beschrieben. Der Schaltregler 56 ist deshalb notwendig, weil der Controller 16 und der HF-Empfänger 20 sowie das Netzrelais 24 für eine wesentliche geringere Spannungshöhe ausgelegt sind.
  • Der Pluspol des Akkus 13 ist über eine elektrische Verbindung 57 einerseits an dem Netzrelais 24 und an dem Motorrelais 48 elektrisch ange schlossen. Das Netzrelais 24 kann jedoch auch, wie bereits vor beschrieben, mit der niedrigeren Spannung des Spannungsreglers über den Ausgang 21 versorgt werden.
  • Das Motorrelais 48 wird andererseits über eine elektrische Verbindung als Ansteuerung 49 mit dem Controller 16 verbunden. So ist es möglich, dass der Controller 16 aufgrund eines Startbefehles auch während eines Netzausfalles erkennt, dass nach dem Einschalten des Netzrelais 24 der Laderegler 9 keine Spannung über die elektrische Verbindung 38 liefert. Dieses bedeutet, dass ein Netzausfall vorliegt und somit der Controller 16 über die Ansteuerung 49 das Motorrelais 48 ansteuert. Nachdem das Motorrelais 48 angesteuert worden ist, wird ein Kontakt 50 geschlossen, der sich innerhalb einer elektrischen Verbindung 54 sich befindet, die einerseits an dem Akku 13 angeschlossen ist. Somit gelangt die Spannung des Akkus 13 über die elektrische Verbindung 54 und 7 an die Motoransteuerung 5, die daraufhin den Motor 4 in die entsprechende Bewegungsrichtung bringt.
  • Durch diese Schaltungsanordnung zeigt sich, dass auch mit einem Akku 13, der eine höher Spannung und eine größere Kapazität aufweist, neben einer Spannungsversorgung für den Controller 16 und den HF-Empfänger 20 über den Schaltregler 56 gleichzeitig auch der Motor 4 betrieben werden kann.
  • Ein Ablaufschema, welches innerhalb des Controllers 16 in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt ist, zeigt die 2 in Form eines Flussdiagramms. Durch einen Startbefehl 23 wird der Controller 16 aktiviert. Es findet im Anschluss an den Startbefehl 23 eine Messung des Ladezustandes 26 und gleichzeitig auch eine Kalkulation zum Ladezustand des Akkus 13 statt. Über einen daraus generierten Befehl 27 in Form einer Information wird der Ladezustand des Akkus 13 mit einem unteren Grenzwert 28 festgestellt. Ist dieser Grenzwert 28 kleiner als der gespeicherte Grenz wert, so wird über einen Befehl 29 der Ladevorgang für den Akku 13 aktiviert. Dieses geschieht dadurch, dass durch einen Befehl 31 das Netzrelais 24 eingeschaltet wird. Im Anschluss daran wird über einen Befehl der Ladezustand weiter gemessen und gleichzeitig auch kalkuliert, was über die Verbindung 12 mittels des Controllers 16 durchgeführt wird. Erreicht der Ladezustand einen oberen Grenzwert 33, so wird über den Befehl 35 eine Abschaltung des Netzrelais 24 mittels eines Befehles 36 durchgeführt. Im Anschluss daran wird nach dem Befehl 36 eine weitere permanente Überwachung des Ladezustandes über den Controller 16 durchgeführt.
  • Ist jedoch der Ladezustand mit seinem oberen Grenzwert 33 noch nicht erreicht, so wird eine Rückmeldung 34 generiert, die eine weitere Aktivierung des Befehles 31 durchführt. Somit wird sichergestellt, dass der Ladevorgang erst dann durch das Netzrelais 24 unterbrochen wird, wenn eine Obergrenze 33 als Ladezustand für den Akku 13 erreicht ist.
  • Wenn der Ladezustand noch keinen unteren Grenzwert 28 erreicht hat, so wird ein Befehl 30 zur Überwachung des Ladezustandes 26 weiterhin aufrechterhalten.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird sichergestellt, dass sowohl der Controller 16, der HF-Empfänger 20 und das Netzrelais 24 stets mit einer Spannungsversorgung 21 durch den Schaltregler 56 über den Akku 13 versorgt werden und eine Notstromversorgung für den Motor 4 bei Netzausfall durch den Akku 13 direkt vorliegt. Gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, dass eine derartige Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, keine hohen Verlustleistungen erzeugt.
  • Das Flussdiagramm der 3 gibt einen Teil eines Programms wieder, das für einen Notstrombetrieb des Motors greift. Dabei wird durch einen Startbefehl 39 eine Auswertung eines Funkcodes 40 vorgenommen. Wenn der Funkcode 40 mit dem HF-Empfänger 20 entsprechend codiert ist, werden die Starteingänge 41 eingelesen. Liegt eine Startanforderung als Befehl vor, so wird eine Meldung 44 an das Netzrelais 24 gegeben. Gleichzeitig wird jedoch auch von dem Akkumulator 13 über einen Befehl der Ladezustand 37 gemessen und es wird durch den Controller 16 kalkuliert, ob ein ausreichender Ladezustand vorhanden ist. Ist ein Ladestrom vorhanden, so wird durch die Messung des Ladestromes 45 ein Befehl 46 an die Motorsteuerung 5 weitergegeben, worauf der Motor 4 entsprechend angesteuert wird. Gleichzeitig gibt die Motoransteuerung 5 einen Befehl über die Verbindung 49 an das Motorrelais 48, dass dieses nicht angezogen werden muss, weil das Netzteil 2 die entsprechende Spannung liefert. Dieses ist ein Fall, bei dem die Notstromversorgung nicht aktiviert ist. Über die Verbindung 53 wird eine Rückmeldung an den Anfang des Programms weitergeleitet.
  • Wenn kein Ladestrom vorhanden ist, wird über die Meldung 47 das Motorrelais 48 durch den Controller 16 aktiviert, was bedeutet, dass der Kontakt 50 schließt und ein Befehl 51 an die Motoransteuerung 5 geht, die den Motor 4 auch über die Notstromversorgung des Akkus 13 sicherstellt.
  • Wenn am Anfang keine Startanforderung 42 vorliegt, so wird dieses über die Rückmeldung 43 an den Anfang des Programms weitergeleitet.
  • 1
    Netztransformator
    2
    Netzteil
    3
    Netzanschluss
    4
    Motor
    5
    Motoransteuerung
    6
    elektrische Verbindung
    7
    elektrische Verbindung
    8
    elektrische Verbindung
    9
    Laderegler
    10
    Masse
    11
    elektrische Verbindung
    12
    elektrische Verbindung (Überwachung Ladezustand)
    13
    Akku
    14
    elektrische Verbindung
    15
    elektrische Verbindung
    16
    Controller
    17
    elektrische Verbindung
    18
    elektrische Verbindung
    19
    Antenne
    20
    HF-Empfänger
    21
    Spannungsversorgung
    22
    elektrische Verbindung
    23
    Start
    24
    Netzrelais
    25
    Inbetriebnahme
    26
    Ladezustandsmessung
    27
    Information
    28
    untere Grenze Ladezustand
    29
    Befehl Laden
    30
    Befehl Ladezustand überwachen
    31
    Befehl Netzrelais einschalten
    32
    Ladezustand kontrollieren
    33
    obere Grenze Ladezustand
    34
    Rückmeldung
    35
    Ladezustand voll
    36
    Befehl Netzrelais abschalten
    37
    Befehl Überwachung
    38
    elektrische Verbindung
    39
    Start
    40
    Befehl Funkcode auswerten
    41
    Befehl Starteingänge einlesen
    42
    Startanforderung
    43
    Rückmeldung
    44
    Meldung
    45
    Messung Ladestrom
    46
    Befehl Motoransteuerung
    47
    Meldung
    48
    Motorrelais
    49
    Ansteuerung
    50
    Kontakt
    51
    Befehl Motoransteuerung
    52
    Befehl Motoransteuerung aufheben
    53
    Rückmeldung
    54
    elektrische Verbindung
    55
    elektrische Verbindung
    56
    Schaltregler
    57
    Versorgungsspannung
    58
    elektrische Verbindung

Claims (14)

  1. Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere für ein Garagentor, im Wesentlichen bestehend aus einem Netzteil (2), einer Motoransteuerung (5) mit einem Motor (4), einem HF-Empfänger (20) und einem Controller (16), dadurch gekennzeichnet, dass ein Akku (13) vorhanden ist, der so geschaltet ist, dass bei einem Netzausfall eine Notstromversorgung für die Motorsteuerung (5) mit dem Motor (4) aufrecht erhalten wird, wobei der Akku während der Einschaltzeiten des Netzteiles (2) über einen Laderegler (9) geladen wird.
  2. Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere für ein Garagentor, im Wesentlichen bestehend aus einem Netzteil (2), einer Motoransteuerung (5) mit einem Motor (4), einem HF-Empfänger (20) und einem Controller (16), dadurch gekennzeichnet, dass ein Akku (13) vorhanden ist, der so geschaltet ist, dass bei einem Netzausfall eine Notstromversorgung für die Motorsteuerung (5) mit dem Motor (4) aufrecht erhalten wird, wobei der Akku während der Einschaltzeiten des Netzteiles (2) über einen Laderegler (9) geladen wird, und dass der Laderegler (9) bzw. der Akku 13 einen Schaltregler (56) versorgt, dessen Ausgangspannung permanent den HF-Empfänger (20) und den Controller (16) im eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand des Netzteiles (2) mit Spannung versorgt.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Akku (13) die gleiche Klemmenspannung aufweist, die der Motor (4) benötigt.
  4. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (56) die Klemmenspannung des Akkus (13) herunter regelt.
  5. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (16) ein Motorrelais (48) ansteuert, dessen Kontakt (50) die Motorsteuerung (5) bei einem Netzausfall ansteuert.
  6. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand des Akkus (13) durch den Controller (16) überwacht wird und bei Unterschreitung des Ladezustandes durch den Controller (16) ein Netzrelais (24) das Netzteil (2) einschaltet.
  7. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Ladezustandes des Akkus programmierbar bzw. einstellbar ist.
  8. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum für die Ladezeit des Akkus programmierbar bzw. einstellbar ist.
  9. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzrelais (24) als elektronisches Relais, vorzugsweise als bistabiles Relais ausgebildet ist.
  10. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderegler (9) mit dem Akku (13) und dem Controller (16) elektrisch verbunden ist.
  11. Steuerung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzrelais (24) bei einer Tiefentladung des Akkus (13) oder bei einer ersten Inbetriebnahme der Steuerung durch einen manuellen Kontakt (25) überbrückt wird.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (16) permanent den Ladezustand des Akkus (13) überwacht und anhand von gespeicherten Lade- und Endladezeiten den Akkus (13) über eine Aktivierung des Netzrelais (24) oder über den Laderegler (9) bei einer Betätigung des Tores oder dergleichen, nachlädt.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Steuerung für ein Tor oder dergleichen, insbesondere ein Garagentor, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Netzausfall der Controller (16) aufgrund eines Startbefehles den Netzausfall erkennt und über den Akku (13) die Motoransteuerung (5) mit dem Motor (4) betreibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (16) durch Einschalten des Netzrelais (24) den Netzausfall erkennt.
DE200810049832 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung Ceased DE102008049832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049832 DE102008049832A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE202008017908U DE202008017908U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810049832 DE102008049832A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049832A1 true DE102008049832A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017908U Expired - Lifetime DE202008017908U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor o.dgl.
DE200810049832 Ceased DE102008049832A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017908U Expired - Lifetime DE202008017908U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Steuerung für ein Tor o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017908U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
CN118131679A (zh) * 2024-05-06 2024-06-04 成都觅瑞科技有限公司 一种车库门控制器
US12104423B2 (en) 2021-10-06 2024-10-01 Nice North America Llc Garage door opener battery backup system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103086U1 (de) * 2011-06-06 2012-09-07 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Garagentorantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775827A (en) * 1986-05-15 1988-10-04 U.S. Philips Corporation Device for indicating the charge status of a battery
WO2003030496A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator with back-up battery monitoring and notification device
DE10252566A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Chamberlain Group Inc Energieversorgungsanordnung für intermittierend energieversorgte Betriebseinrichtung
DE19732299B4 (de) * 1997-07-26 2005-06-30 Deutsche Telekom Ag Netzspannungsversorgungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775827A (en) * 1986-05-15 1988-10-04 U.S. Philips Corporation Device for indicating the charge status of a battery
DE19732299B4 (de) * 1997-07-26 2005-06-30 Deutsche Telekom Ag Netzspannungsversorgungseinrichtung
WO2003030496A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator with back-up battery monitoring and notification device
DE10252566A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Chamberlain Group Inc Energieversorgungsanordnung für intermittierend energieversorgte Betriebseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002698U1 (de) 2010-02-23 2010-06-02 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor, eine Tür o.dgl.
US12104423B2 (en) 2021-10-06 2024-10-01 Nice North America Llc Garage door opener battery backup system
CN118131679A (zh) * 2024-05-06 2024-06-04 成都觅瑞科技有限公司 一种车库门控制器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017908U1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011214A1 (de) Batterieschaltung in einem notlichtgerät
DE102008005208A1 (de) Zellausgleichende Batterie und Verfahren zum Ausgleich der Zellen einer Batterie
AT508875A2 (de) Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
DE102008049832A1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE112012006152T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102010027006B4 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
DE102008049831B4 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Steuerung
DE10128136A1 (de) Sicherheitsschalter zum Verhindern einer unbeabsichtigten Fahrzeugbatterie-Entladung
EP3811509B1 (de) Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines photovoltaik-wechselrichters
EP0114871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der jeweils eingeladenen kapazität von akkumulatoren
DE102005059246A1 (de) Kurzzeit-Spannungsversorgung
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102012007614A1 (de) System zur optimalen Speicherung elektrischer Energie
DE102005054693B4 (de) Steuer- bzw. Regelsystem zum Antrieb eines Tores oder einer Türe
DE202008018141U1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE202011000443U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2019020539A1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator
DE202008018134U1 (de) Steuerung für ein Tor oder dergleichen
DE10057113A1 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE4105769C2 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators und Gerät zur Druchführung dieses Verfahrens
DE10201754A1 (de) Regelung der Bordnetzspannung in Abhängigkeit vom Batteriezustand
DE112010004625B4 (de) Torantriebsvorrichtung
DE102017113165A1 (de) Überladungsschutz für den Energiespeicher einer Ansteuerschaltung für ein elektrisches Gerät und Verfahren zum Laden des Energiespeichers
DE102010010159B4 (de) Torantriebsvorrichtung und Betriebsverfahren
WO1985003144A1 (en) Device for mains-operated switch timers with electric running reserve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final