[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008046259A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008046259A1
DE102008046259A1 DE102008046259A DE102008046259A DE102008046259A1 DE 102008046259 A1 DE102008046259 A1 DE 102008046259A1 DE 102008046259 A DE102008046259 A DE 102008046259A DE 102008046259 A DE102008046259 A DE 102008046259A DE 102008046259 A1 DE102008046259 A1 DE 102008046259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
wheels
driving stability
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046259B4 (de
Inventor
Yu Dr. Du
Uwe Fischer
Arne Goldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008046259.4A priority Critical patent/DE102008046259B4/de
Publication of DE102008046259A1 publication Critical patent/DE102008046259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046259B4 publication Critical patent/DE102008046259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen bereit. Gemäß dem Verfahren wird eine Winkelgeschwindigkeit und ein Bremsdruck für jedes Rad (12-15) des Fahrzeugs erfasst, eine Schwerpunkwerte von Rädern (12-15) des Fahrzeugs bestimmt und ein Wert für die Fahrstabilität des Fahrzeugs aus der Schwerpunktslage (11), den Seitenkraftbeiwerten, der Fahrgeschwindigkeit, einer Fahrzeugmasse und einem Fahrzeugträgheitsmoment um eine Fahrzeughochachse bestimmt. Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks bereit, bei welchem ferner eine Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst wird und Schräglaufwinkel von Rädern (12-15) des Fahrzeugs bestimmt werden. Der Bremsdruck an den Rädern des Fahrzeugs wird in Abhängigkeit der bestimmten Schräglaufwinkel und der bestimmten Fahrstabilität derart el nicht überschritten wird und dass ein vorbestimmter Wertebereich für die Fahrstabilität eingehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug.
  • Die wichtigsten Kriterien beim Bremsen von Fahrzeugen, wie z. B. Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, sind der Bremsweg, die Lenkbarkeit und die Stabilität. Der Lenkbarkeit und der Stabilität kommt dabei wegen der höheren Sicherheit eine größere Bedeutung zu. Verliert ein Fahrzeug seine Stabilität, ist es für einen normalen Fahrer praktisch nicht möglich, eine Drehbewegung des Fahrzeugs wieder einzufangen.
  • Bremsanlagen heutiger Fahrzeuge sind meistens mit automatischen Blockierverhinderern (ABV), so genannten Antiblockiersystemen (ABS), ausgerüstet. Das ABS wirkt beim Bremsen des Fahrzeugs der Blockierneigung der Räder durch Regelung des Bremsdrucks entgegen, um die Seitenführung der Räder zu gewährleisten und in den meisten Fällen auch einen kurzen Bremsweg zu erzielen.
  • Die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs wird in der Regel durch die Blockiervermeidung der lenkbaren Räder, im Allgemeinen der Vorderräder, sichergestellt. Die Verhinderung der Blockierung von hinteren Rädern stellt im Allgemeinen eine notwendige jedoch keine ausreichende Bedingung einer Fahrstabilität dar. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten kann das Fahrzeug unkontrollierbare Drehungen ausführen, obwohl die Hinterräder nicht blockieren. Darüber hinaus sind konzeptbedingt einige Fahrzeuge, beispielsweise Fahrzeuge mit einem höheren Schwerpunkt, bei bestimmten Bremsmanövern, beispielsweise aus hohen Geschwindigkeiten in einer Kurve oder auf einer einseitig glatten Fahrbahn, schwer zu stabilisieren. Der Grund dafür liegt in einer ungünstigen Radlastverlagerung zwischen den Rädern während des Bremsvorgangs. Eine solche Verlagerung beeinflusst die Seitenführung der Räder und führt unter bestimmten Bedingungen zur Instabilität des Fahrzeugs.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen zu gewährleisten, um einen stabilen Bremsvorgang sicherzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen nach Anspruch 1, ein Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen nach Anspruch 16 und eine Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug nach Anspruch 18 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise mit Hilfe einer Erfassung von Geschwindigkeiten von Rädern des Fahrzeugs, ein Bestimmen einer Schwerpunktslage des Fahrzeugs und ein Bestimmen von Seitenkraftbeiwerten von Rädern des Fahrzeugs. Aus der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Schwerpunktslage des Fahrzeugs, den Seitenkraftbeiwerten der Räder des Fahrzeugs und einer Fahrzeugmasse und einem Fahrzeugträgheitsmoment um eine Fahrzeughochachse wird dann die Fahrstabilität des Fahrzeugs bestimmt.
  • Die Schwerpunktslage des Fahrzeugs kann beispielsweise einen Abstand eines Schwerpunkts des Fahrzeugs von der Vorderachse und einen Abstand des Schwerpunkts des Fahrzeugs von der Hinterachse umfassen. Die Seitenkraftbeiwerte können für jedes einzelne Rad des Fahrzeugs, d. h. das Rad vorne links, das Rad vorne rechts, das Rad hinten links und das Rad hinten rechts, einzeln bestimmt werden. Der für die Fahrstabilität des Fahrzeugs bestimmte Wert kann einen Wertebereich aufweisen, welcher einen stabilen Fahrzustand des Fahrzeugs anzeigt, und einen weiteren Wertebereich aufweisen, welcher einen instabilen Fahrzustand des Fahrzeugs anzeigt. So kann beispielsweise ein negativer Wert für die Fahrstabilität des Fahrzeugs einen stabilen Fahrzustand des Fahrzeugs anzeigen und ein positiver Wert einen instabilen Fahrzustand des Fahrzeugs anzeigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Seitenkraftbeiwert für ein Rad des Fahrzeugs durch Bestimmen einer Umfangskraft des Rades, Bestimmen eines Schlupfes des Rades, beispielsweise aus der Winkelgeschwindigkeit des Rades und der Fahrzeuggeschwindigkeit, und Bestimmen des Seitenkraftbeiwertes des Rades aus der Umfangskraft, dem Schlupf und einer radspezifischen Konstante bestimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Umfangskraft des Rades bestimmt, indem ein Bremsdruck eines Radbremszylinders einer Bremse des Rades erfasst wird, eine Winkelbeschleunigung des Rades bestimmt wird und die Umfangskraft aus dem Bremsdruck, der Winkelbeschleunigung und fahrzeugspezifischen Größen bestimmt wird. Die fahrzeugspezifischen Größen können eine Kolbenfläche des Radbremszylinders, einen mittleren Reibradius eines Bremsbelags einer Bremsscheibe der Bremse, einen Bremsenkennwert der Bremse, ein Trägheitsmoment des Rades und aller damit verbundenen Massen und einen dynamischen Reifenhaltmesser umfassen.
  • Darüber hinaus kann bei dem Bestimmen der Umfangskraft zusätzlich ein Schleppmoment des Motors, welches auf das Rad wirkt, erfasst und bei der Bestimmung der Umfangskraft berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Schwerpunktslage des Fahrzeugs, beispielsweise der Abstand des Schwerpunkts des Fahrzeugs von der Vorderachse und der Abstand des Schwerpunkts des Fahrzeugs von der Hinterachse, aus den Umfangskräften der Räder und dem Radstand des Fahrzeugs bestimmt werden.
  • Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Verfahrens kann ein Wert für die Fahrstabilität des Fahrzeugs zuverlässig aus Messwerten und fahrzeugspezifischen Größen bestimmt werden. Die Messwerte stehen bei vielen modernen Fahrzeugen bereits ohnehin zur Verfügung oder können auf einfache Art und Weise mit geeigneten Sensoren erfasst werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bestimmen von Schräglaufwinkeln der Räder des Fahrzeugs und ein Bestimmen eines Werts für eine Fahrstabilität des Fahrzeugs beim Bremsen. Der Bremsdruck an den Rädern des Fahrzeugs wird dann in Abhängigkeit der bestimmten Schräglaufwinkel und der bestimmten Fahrstabilität derart eingestellt, dass ein vorbestimmter Schräglaufwinkel nicht überschritten wird und dass ein vorbestimmter Wertebereich für die Fahrstabilität eingehalten wird. Die Fahrstabilität kann wie zuvor beschrieben bestimmt werden. Der vorbestimmte Wertebereich für die Fahrstabilität, in dem ein Fahrzeugzustand als stabil angesehen wird, kann beispielsweise einen Bereich von –∞ bis –0,5 umfassen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einstellen des Bremsdrucks wird die Fahrstabilität beim Bremsen sichergestellt und somit ein Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst, und daraus und aus weiteren Größen ein Schräglaufwinkel eines Rades des Fahrzeugs bestimmt. Die weiteren Größen können die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Seitenkraftbeiwerte der Räder des Fahrzeugs, die Umfangskräfte der Räder des Fahrzeugs, die Schwerpunktslage des Fahrzeugs und die Fahrzeugmasse und das Fahrzeugträgheitsmoment um eine Fahrzeughochachse umfassen.
  • Wie zuvor beschrieben, können die Schräglaufwinkel an der Vorderachse und an der Hinterachse des Fahrzeugs mit Hilfe einfach zu erfassender Größen des Fahrzeugs bestimmt werden. Der vorbestimmte Schräglaufwinkel, welcher bei der Einstellung des Bremsdrucks des Fahrzeugs nicht überschritten werden sollte, kann beispielsweise ein maximaler Schräglaufwinkel von 6° sein. Bis zu einem derartigen Schräglaufwinkel ist eine Stabilisierung des Fahrzeugs durch einen Lenkeingriff des Fahrers auf einfache Art und Weise möglich, so dass ein Stabilisieren des Fahrzeugs beim Bremsen auf beispielsweise stark unterschiedlich griffigen Untergründen an den rechten und linken Rädern des Fahrzeugs ermöglicht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Verarbeitungseinheit, welche mit Sensoren des Fahrzeugs gekoppelt ist. Die Sensoren stellen Messwerte für eine Winkelgeschwindigkeit eines jeden Rades des Fahrzeugs und einen Bremsdruck an jedem Rad des Fahrzeugs bereit. Die Verarbeitungseinheit ist ausgestaltet, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs aus beispielsweise der Winkelgeschwindigkeit der Räder, einen Wert für die Fahrstabilität des Fahrzeugs aus der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Winkelgeschwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs, den Bremsdrücken an jedem Rad des Fahrzeugs und fahrzeugspezifischen Informationen zu bestimmen. Der Wert für die Fahrstabilität kann von der Verarbeitungseinheit, wie zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen beschrieben, bestimmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird schließlich eine Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Verarbeitungseinheit welche mit Sensoren und einem Aktor des Fahrzeugs gekoppelt ist. Die Sensoren stellen Messwerte einer Winkelgeschwindigkeit eines jeden Rades des Fahrzeugs, einer Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs und eines Bremsdrucks für jedes Rad des Fahrzeugs bereit. Der Aktor dient zum Einstellen eines von der Verarbeitungseinheit bestimmten Bremsdrucks für das Fahrzeug. Die Verarbeitungseinheit ist derart ausgestaltet, dass sie aus den Messwerten der Sensoren und weiteren fahrzeugspezifischen Informationen Schräglaufwinkel der Räder des Fahrzeugs und einen Wert für eine Fahrstabilität des Fahrzeugs beim Bremsen bestimmt. In Abhängigkeit der bestimmten Schräglaufwinkel und der bestimmten Fahrstabilität wird dann der Bremsdruck an den Rädern derart eingestellt, dass ein vorbestimmter Schräglaufwinkel an keinem der Räder überschritten wird und dass ein vorbestimmter Wertebereich für die Fahrstabilität eingehalten wird. Zur Bestimmung der Fahrstabilität kann beispielsweise die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen verwendet werden. Die Vorrichtung zum Einstellen des Bremsdrucks kann die Schräglaufwinkel der Räder und die Fahrstabilität des Fahrzeugs beispielsweise wie im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug beschrieben bestimmen und den Bremsdruck für das Fahrzeug entsprechend einstellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung einer Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ansicht eines Fahrzeugs von oben mit auf das Fahrzeug wirkenden Kräften und Momenten.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit auf das Fahrzeug wirkenden Kräften zur Bestimmung der Radlasten.
  • 4 zeigt ein Diagramm, welches die Radlasten der Räder eines Fahrzeugs über der Zeit beim Bremsen zeigt.
  • 5 zeigt ein Diagramm, welches die Seitenkraftbeiwerte der Räder eines Fahrzeugs über der Zeit beim Bremsen zeigt.
  • 6 zeigt in vier Diagrammen für jeweils ein Rad des Fahrzeugs jeweils simulierte Seitenkräfte und gemäß einer Ausführungsform bestimmte Seitenkräfte über der Zeit beim einem Bremsvorgang.
  • 7 stellt eine für die Fahrstabilität relevante Größe gemäß der vorliegenden Erfindung während eines Bremsvorgangs über der Zeit dar.
  • 8 stellt eine charakteristische Größe gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Stabilität des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs über der Zeit dar.
  • 9 stellt weitere charakteristische Größen gemäß der vorliegenden Erfindung für die Fahrstabilität während eines Bremsvorgangs über der Zeit dar.
  • 10 stellt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs von oben mit auf das Fahrzeug wirkenden Kräften dar, wobei sich die rechten Räder des Fahrzeugs auf einem Untergrund befinden, welcher einen anderen Reibungskoeffizienten als der Untergrund, auf dem sich die linken Räder des Fahrzeugs befinden, aufweist.
  • 11 zeigt ein Diagramm, welches den Verlauf eines für die Fahrstabilität des Fahrzeugs charakteristischen Wertes gemäß der vorliegenden Erfindung während eines Bremsvorgangs über der Zeit darstellt.
  • 12 zeigt eine Darstellung, welche die gemäß der vorliegenden Erfindung geregelten Bremsdrücke an vier Rädern eines Fahrzeugs über der Zeit während eines Bremsvorgangs darstellt.
  • 13 zeigt einen Schräglaufwinkel der Hinterräder während eines Bremsvorgangs über der Zeit.
  • 14 zeigt einen Verlauf eines Lenkradwinkels während eines Bremsvorgangs über der Zeit.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Vorrichtung 2 zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und eine Verarbeitungseinheit 3. Die Vorrichtung 2 zum Bestimmen der Fahrstabilität umfasst eine Verarbeitungseinheit 5, welche mit Sensoren 4 des Fahrzeugs gekoppelt ist. Mit Hilfe der Sensoren 4 werden der Verarbeitungseinheit 5 Winkelgeschwindigkeiten νVL, νVL, νHL, νHR für ein vorderes linkes Rad, ein vorderes rechtes Rad, ein hinteres linkes Rad und ein hinteres rechtes Rad des Fahrzeugs und Bremsdrücke pB,VL, pB,VR, pB,HL, pB,HR für das vordere linke Rad, das vordere rechte Rad, das hintere linke Rad und das hintere rechte Rad des Fahrzeugs bereitgestellt. Die Verarbeitungseinheit 5 bestimmt aus den von den Sensoren 4 bereitgestellten Werten und weiteren fahrzeugspezifischen Informationen eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs und Seitenkraftbeiwerte cα,VL, cα,VR, cα,HL, cα,HR für das vordere linke Rad, das vordere rechte Rad, das hintere linke Rad und das hintere rechte Rad. Eine weitere Verarbeitungseinheit 6 der Vorrichtung 2 zum Bestimmen der Fahrstabilität bestimmt aus den Seitenkraftbeiwerten einen Stabilitätswert χ sowie Schräglaufwinkel αVL, αVR, αHL, αHR für das vordere linke Rad, das hintere linke Rad, das vordere rechte Rad und das hintere rechte Rad des Fahrzeugs. Eine genaue Beschreibung, wie aus den Messwerten der Sensoren die Werte für die Fahrstabilität und die Schräglaufwinkel bestimmt werden, wird später beschrieben werden. Die Verarbeitungseinheiten 5 und 6 können natürlich auch als eine Verarbeitungseinheit realisiert sein.
  • Die Schräglaufwinkel und der Wert für die Fahrstabilität werden von der Vorrichtung 2 an die Verarbeitungseinheit 3 der Vorrichtung 1 zum Einstellen des Bremsdrucks übertragen. In der Verarbeitungseinheit 3 werden die Schräglaufwinkel mit einem höchstzulässigen Schräglaufwinkel verglichen und ein Bremsdruck 7, welcher von der Verarbeitungseinheit 3 an ein Bremssystem 8 des Fahrzeugs ausgegeben wird, wird in Abhängigkeit der bestimmten Schräglaufwinkel eingestellt. Beispielsweise kann der Bremsdruck 7 mit Hilfe eines Reglers 9 der Verarbeitungseinheit 3 verringert werden, sobald einer der Schräglaufwinkel einen vorbestimmten maximalen Schräglaufwinkel von beispielsweise 6° überschreitet. Darüber hinaus wird mit Hilfe des Reglers 9 und dem von der Vorrichtung 2 bestimmten Wert χ der Fahrstabilität der Bremsdruck 7 derart eingestellt, dass ein aktueller Wert der Fahrstabilität χist kleiner als ein vorgegebener Wert χsoll ist. Der vorgegebene maximale Wert für die Fahrstabilität χsoll kann beispielsweise –0,5 oder eine weitere fahrzeugspezifische Größe betragen.
  • Der an das Bremssystem 8 des Fahrzeugs ausgegebene Bremsdruck 7 kann beispielsweise einen Bremsdruck im Hauptbremszylinder des Fahrzeugs einstellen. Das Bremssystem 8 des Fahrzeugs kann weiterhin einen Blockierverhinderer, ein so genanntes Antiblockiersystem (ABS) umfassen. Mit Hilfe des Blockierverhinderers werden dann die Bremsdrücke an den einzelnen Rädern bei Erkennen eines Blockierens eines Rades weiter verringert.
  • Unter Bezugnahme auf die 29 wird nachfolgend die Arbeitsweise der Vorrichtung 2 zum Bestimmen der Fahrstabilität des Fahrzeugs genauer beschrieben werden. Danach wird unter Bezugnahme auf die 1014 die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 zum Einstellen des Bremsdrucks für das Fahrzeug genauer beschrieben werden.
  • Im Folgenden werden eine Bedingung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und ihre Bestimmung im realen Fahrbetrieb beschrieben. Um einen stabilen Bremsvorgang zu gewährleisten, muss diese Stabilitätsbedingung stets erfüllt werden.
  • Bewegungsgleichungen von Kraftfahrzeugen beim Bremsen
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 2 ein minimales zweispuriges Gesamtfahrzeugmodell betrachtet, um ein Gesamtfahrzeugverhalten beim Bremsen zu bestimmen.
  • Mit ψ wird der Gierwinkel des Fahrzeugs gegenüber einem raumfesten Koordinatensystem x0, y0 bezeichnet. Ein Winkel β zwischen einer Fahrzeuglängsachse 10 und einer Richtung der Fahrgeschwindigkeit ν am Fahrzeugschwerpunkt 11 wird Schwimmwinkel β genannt. Ein Winkel ψ + β zwischen einer Parallelen zur x0-Achse und der Fahrgeschwindigkeitsrichtung wird als Kurswinkel bezeichnet. Dementsprechend dreht sich der Vektor der Geschwindigkeit ν mit einer Winkelgeschwindigkeit ψ . + β . im raumfesten Koordinatensystem x0, y0. Eine Beschleunigung des Fahrzeugschwerpunktes 11 im raumfesten Koordinatensystem, also die Ableitung des Geschwindigkeitsvektors des Fahrzeugschwerpunktes 11 im raumfesten Koordinatensystem, setzt sich somit aus einer so genannten Zentripetalbeschleunigung ν(ψ . + β .) und einer Relativbeschleunigung ν . zusammen. Diese Beschleunigungen sind in 2 eingezeichnet.
  • Winkel αVL, αVR, αHL, αHR zwischen Radmittelebenen und den jeweiligen Geschwindigkeitsrichtungen der Räder 1215 werden Schräglaufwinkel genannt. Wegen der kinematischen Zwangsbedingungen lassen sie sich durch den Schwimmwinkel β und die Gierwinkelgeschwindigkeit ψ . durch Gleichungen (1) bis (4) ausdrücken:
    Figure 00080001
    Figure 00090001
  • Dabei wird angenommen, dass die Räder 12, 13 einer lenkbaren Achse (in diesem Fall der Vorderachse) mit einem gleichen Lenkwinkel δV parallel eingeschlagen sind.
  • In der Regel sind Halbspurweiten bV und bH gegenüber einem Kursradius ρ = ν/(ψ . + β .) klein, d. h., es gelten bV << ρ ≈ ν/ψ . und bH << ρ ≈ ν/ψ ., also bVψ . << ν, bHψ . << ν. Die Terme bVψ . und bHψ . in Gleichungen (1) bis (4) können somit vernachlässigt werden. Die Schräglaufwinkel an den Rädern einer Achse sind in diesem Fall praktisch gleich und können somit aus Gleichungen (5) und (6) bestimmt werden:
    Figure 00090002
  • Da die Winkel δV – αV, αH und β während einer normalen Fahrt klein sind, ist eine Linearisierung der Gleichungen (5) und (6) statthaft. Somit ergeben sich Gleichungen (7) und (8):
    Figure 00090003
  • Während eines allgemeinen Bremsvorgangs wirken auf das Fahrzeug neben den Bremskräften (Umfangskräften) FUVL , FUVR , FUHL und FUHR noch die Seitenkräfte FSVL , FSVR , FSHL und FSHR . Diese Kräfte sind ebenfalls in 2 eingezeichnet. Die Luftkräfte werden hier vernachlässigt.
  • Mit der Masse des Fahrzeugs m und einem Trägheitsmoment um die Fahrzeughochachse JZ werden kinetischen Gleichungen für das Fahrzeugmodell aufgestellt:
    Aus dem Impulssatz (Kräftegleichgewicht) in Fahrzeuglängsrichtung ergibt sich Gleichung (9): mν(ψ . + β .)sinβ – mν .cosβ – (FUHL + FUHR ) – (FUVL + FUVR )cosδV – (FSVL + FSVR )sinδV = 0, (9)
  • Aus dem Impulssatz (Kräftegleichgewicht) in Fahrzeugquerrichtung ergibt sich Gleichung (10): mν(ψ . + β .)cosβ – mν .sinβ – (FSHL + FSHR ) – (FSVL + FSVR )cosδV – (FUVL + FUVR )sinδV = 0, (10)
  • Aus dem Drallsatz (Momentengleichgewicht) um die Fahrzeughochachse ergibt sich Gleichung (11) JZψ .. – lV(FSVL + FSVR )cosδV + lV(FUVL + FUVR )sinδV + lH(FSHL + FSHR ) + bV(FUVR cosδV – FUVL cosδV + FSVR sinδV – FSVL sinδV) + bH(FUHR – FUHL ) = 0. (11)
  • Da die Winkelgrößen während eines normalen Bremsvorgangs klein sind, vereinfachen sich die Gleichungen (9) bis (11) ohne große Abweichung zu den Gleichungen (12) bis (14): mν . + (FUHL + FUHR ) + (FUVL + FUVR ) = 0, (12) mν(ψ . + β .) + mν .β – (FSHL + FSHR ) – (FSVL + FSVR ) + (FUVL + FUVR V = 0, (13) JZψ .. – lV(FSVL + FSVR ) + lV(FUVL + FUVR V + lH(FSHL + FSHR ) + bV(FUVR – FUVL ) + bH(FUHR – FUHL ) = 0. (14)
  • Gleichungen (13) und (14) sind für die Fahrstabilität maßgebend und werden näher betrachtet. Die Seitenkräfte FSVL , FSVR , FSHL , FSHR lassen sich mit den Schräglaufwinkeln αV, αH und den Seitenkraftbeiwerten der Räder cαVL, cαVR, cαHL, cαHR in folgenden linearisierten Formen als Gleichungen (15) bis (18) ausdrücken: FSVL = cαVLαV, (15) FSVR = cαVRαV, (16) FSHL = cαHLαH, (17) FSHR = cαHRαH, (18)
  • Werden diese Beziehungen sowie Gleichungen (7) und (8) in Gleichungen (13) und (14) eingesetzt, erhält man Gleichungen (19) und (20):
    Figure 00110001
  • Dabei sind CαV = CαVL + CαVR und CαH = CαHL + CαHR die Seitenkraftbeiwerte aller Räder der Vorder- und Hinterachse. Gleichungen (19) und (20) entsprechen somit im Wesentlichen einem Einspurmodell mit der Erweiterung um ein zusätzliches Giermoment, das bei asymmetrischen Bremskräften entstehen wird.
  • Eine entsprechende Zustandsraumdarstellung der Gleichungen (19) und (20) ergibt die Gleichungen (21) und (22):
    Figure 00110002
    oder in Matrixschreibweise die Gleichung (23): ẋ = Ax + bδV + υ (23) mit dem Zustandsvektor
    Figure 00120001
    der Systemmatrix
    Figure 00120002
    der Eingangsmatrix
    Figure 00120003
    und dem Vektor der Störgrößen
    Figure 00120004
  • Man erkennt, dass es sich hier um ein lineares zeitvariantes System handelt, da sich die Geschwindigkeit ν in der System- und der Eingangsmatrix während eines Bremsvorgangs ständig ändert. Dementsprechend sind die Eigenschaften des Systems auch über der Fahrgeschwindigkeit veränderlich. Bei den folgenden Untersuchungen wird die Geschwindigkeit jedoch zunächst aus Vereinfachung „eingefroren”. Dies ist auch erlaubt, da die Längsdynamik des Fahrzeugs nach Gleichung (12) während eines normalen Bremsvorgangs praktisch als von der Querdynamik entkoppelt betrachtet werden kann. Werden solche quasi-stationären Untersuchungen auf andere Geschwindigkeiten übertragen, so erhält man ein Gesamtbild der Systemeigenschaften, wie z. B. der Steuerbarkeit und der Stabilität.
  • Steuerbarkeit von Kraftfahrzeugen beim Bremsen
  • Die Steuerbarkeitsmatrix des Systems nach Gleichung (23) lautet:
    Figure 00130001
  • Da der Seitenkraftbeiwert cαV in der Regel deutlich höher als die Bremskräfte FUVL + FUVR liegt, können die letzteren vernachlässigt werden. Die Steuerbarkeitsmatrix reduziert sich somit auf Gleichung (24):
    Figure 00130002
  • Das System ist genau dann steuerbar, wenn die Matrix Q regulär ist, d. h., dass Gleichung (25) erfüllt ist
    Figure 00130003
  • Da bei einem Pkw näherungsweise JZ ≈ mlVlH gilt, nimmt der Term in Klammern JZ(lV + lH)cαH – mlVlH(lV + lH)cαH + m2l2V ν2 in der Regel einen positiven Wert an. Die notwendige Bedingung für die Steuerbarkeit des Fahrzeugs lautet somit: cαV # 0, d. h. der Seitenkraftbeiwert der Vorderachse muss einen von Null verschiedenen Wert (in der Praxis einen genügend großen Wert wegen der oben getroffenen Annahmen zur Vereinfachung) aufweisen. Aus diesem Grund sollen die lenkenden Vorderräder beim Bremsen nicht blockieren.
  • Stabilitätsbedingung von Kraftfahrzeugen beim Bremsen
  • Durch das ABS-System wird das Blockieren der Räder verhindert. Somit wird die Steuerbarkeit des Fahrzeugs gewährleistet. Man kann theoretisch durch Lenken die auf das Fahrzeug wirkende Störungen kompensieren und sogar das Schleudern des Hecks korrigieren. Der Fahrer fungiert in diesem Fall als ein Zustandsregler der Form der Gleichung (26) δV = Rx. (26)
  • Dabei ist R eine 1×2-Rückführmatrix.
  • Wird Gleichung (26) in (23) eingesetzt, ergibt sich die Differentialgleichung der Zustandsregelung (Zustandsgleichung des closed-loop Systems) nach Gleichung (27): ẋ = (A + bR)x + υ. (27)
  • Die Systemmatrix, die für die Systemeigenschaften maßgebend ist, wird durch die Rückführung geändert. Das heißt, man kann durch geeignete Wahl der Rückführmatrix ein eigentlich instabiles Fahrzeug stabilisieren. Ein geübter Fahrer kann das meistens, ein Normalfahrer (und das sind die meisten) hingegen kann es häufig nicht.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Normalfahrer bei einer Schleuderbewegung meistens nicht richtig und schnell genug gegenlenkt. Es muss auch immer damit gerechnet werden, dass der Fahrer erst nach einer Zeitspanne, die etwa seiner Reaktionszeit entspricht, korrigierend eingreifen kann. Aus diesen Gründen wird bei der folgenden Stabilitätsuntersuchung das systemeigene Verhalten des Fahrzeugs, also ohne Fahrereingriffe, näher betrachtet. Dies wird durch die homogene Zustandsdifferentialgleichung ẋ = Ax nach Gleichung (28) ausgedrückt.
  • Figure 00140001
  • Die Lösung dieser Gleichung (28) für z. B. die Giergeschwindigkeit beschreibt Gleichung (29):
    Figure 00140002
  • Dabei werden die Koeffizienten ζ1, ζ2 durch Anfangsbedingungen der Zustandsgrößen β(t = 0) und ψ .(t = 0) bestimmt. λ1, λ2 sind die Eigenwerte der Systemmatrix A, also die Lösungen der charakteristischen Gleichung des Systems nach Gleichungen (30) bis (32): det(λI – A) = λ2 + 2σλ + ω2 = 0 (30)mit
    Figure 00150001
  • Daraus folgt unmittelbar Gleichung (33)
    Figure 00150002
  • Aus der Lösung der homogenen Gleichung (29) erkennt man, dass die Stabilitätsforderung erfüllt wird, wenn die reellen Teile der Eigenwerte λ1 und λ2 negativ sind, d. h. Gleichung (34) erfüllt ist: Re(λ1,2) < 0. (34)
  • Genau dann nämlich strebt das System unter einer Störung stets gegen einen stationären Zustand. Andernfalls wird keine Gleichgewichtslage (Beharrungslage) erreicht.
  • Die Eigenwerte sind nicht nur für die Stabilität ausschlaggebend sondern beeinflussen darüber hinaus das Zeitverhalten des Systems weitgehend. Je „negativer” Re(λ1,2) ist, umso schneller klingt ein Übergangsvorgang ab. Dies merkt man als Fahrer unmittelbar daran, wie leicht sich das Fahrzeug kontrollieren lässt.
  • Bei realen Fahrzeugen ist σ praktisch immer eine positive Größe. ω2 kann dagegen sowohl einen positiven als auch einen negativen Wert nehmen und stellt deshalb eine charakteristische Größe für die Stabilität dar.
  • Für den Fall ω2 > 0 gilt stets Re(λ1,2) < 0, also ist das Fahrzeug stabil. Ist dabei σ2 – ω2 > 0, sind λ1 und λ2 negativ reell. Man hat in diesem Fall einen monotonen Zeitvorgang. Bei σ2 – ω2 < 0 sind λ1 und λ2 konjugiert komplex. Zu einem solchen konjugiert komplexen Eigenwertpaar gehört ein abklingender Schwingungsvorgang.
  • Für den Fall ω2 < 0 wird einer der Eigenwerte positiv. Dadurch wird die Stabilitätsbedingung (34) nicht mehr erfüllt. Diese Situation kann auftreten, wenn der Term lHcαH – lVcαV einen bestimmten negativen Wert unterschreitet (in diesem Fall ist das Fahrzeug wegen lHcαH – lVcαV < 0 übersteuernd). Der Term mν .(l2V cαV + l2H cαH), der beim Bremsen zwar einen vergleichsweise kleinen negativen Wert annimmt, führt aber zur weiteren Verschärfung der Situation.
  • Da der Term lHcαH – lVcαV mit ν2 multipliziert wird, kann eine Instabilität bei höheren Geschwindigkeiten schon durch Bremsen hervorgerufen werden, denn wegen der Belastung der Vorderachse und der Entlastung der Hinterachse im Bremsmanöver nimmt der Seitenkraftbeiwert der Vorderachse zu und der Seitenkraftbeiwert der Hinterachse ab. Wirkt auf das Fahrzeug zusätzlich noch eine Querbeschleunigung, so werden sich die Radlasten zwischen links und rechts verlagern.
  • Radlaständerung von Kraftfahrzeugen beim Bremsen
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 3 Radlaständerungen beim Bremsen und ihr Einfluss auf die Stabilität des Fahrzeugs mit Hilfe eines einfachen Modells qualitativ betrachtet. Das Fahrzeug der 3 umfasst eine Hinterachse 16, eine Vorderachse 17 und Räder 1215.
  • Nach 3 lassen sich die Radlasten FZVL , FZVR , FZHL , FZHR unter Berücksichtigung von Längs- und Querbeschleunigung in erster Nahrung durch Gleichungen (35) bis (38) ausdrücken:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Dabei wird vereinfachend angenommen, dass die Spurweiten der Vorder- und der Hinterachse identisch sind, nämlich bV = bH = b. Mit ε werden die Unterschiede der Aufbaufeder- und der Stabilisatorhärte zwischen der Vorder- und der Hinterachse berücksichtigt. Durch Einstellungen der Aufbaufeder- und der Stabilisatorhärte kann die seitliche Radlastverlagerung wegen der Querbeschleunigung gezielt auf die Vorder- und die Hinterachse verteilt werden.
  • Aus Gleichungen (35) bis (38) kann man erkennen, dass die Radlasten maßgeblich durch die Schwerpunktslage lV/l lH/l, h/l und h/2b beeinflusst werden. Diese ist in erster Linie durch das Fahrzeugkonzept bedingt und verändert sich ja nach Beladungstand. Ein höheres Verhältnis der Schwerpunktshöhe zum Radstand h/l bedingt beim Bremsen eine größere Radlastverlagerung von Hinter- auf Vorderräder. Beim Vorhandensein einer Querbeschleunigung führt ein höheres Verhältnis der Schwerpunktshöhe zur Spurweite h/2b zu einer größeren Radlastverlagerung zwischen linken 12, 15 und rechten Rädern 13, 14. Auf einseitig glatter Fahrbahn (μ-Split) wird eine solche Verlagerung die Seitenkraftbeiwerte der Achsen stark beeinflussen. Eine zu starke Entlastung der Räder auf der griffigeren Seite kann z. B. zum Verlust der Seitenführung der Achsen führen.
  • Neben der Radlast und dem Reibbeiwert hängen die Seitenkraftbeiwerte noch vom Umfangsschlupf der Räder ab. Im Folgenden werden die Reifeneigenschaften näher betrachtet.
  • Reifeneigenschaften und Bestimmung der Seitenkraftbeiwerte
  • Zur Beschreibung der Reifeneigenschaften wird das HSRI-Reifenmodell herangezogen, weil dieses auf fahrzeugtechnischen Grundlagen beruhende Modell einen Einblick in die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Größen (Kräften, Schräglaufwinkel, Umfangsschlupf usw.) ermöglicht.
  • Der Berechnung liegen die Verformungen der Reifenprofilteilchen und die dadurch hervorgerufenen Schubspannungen im Latsch zugrunde. Ob die Profilteilchen im Latsch schon teilweise die Kraftschlussgrenze erreichen, wird durch eine Hilfsgröße S nach Gleichung (39) charakterisiert.
  • Figure 00180001
  • Dabei bezeichnet S den Umfangsschlupf, α den Schräglaufwinkel und μ den Reibbeiwert eines Rades. Ferner ist c0s die Nullpunkttangente der Umfangskraft-Umfangsschlupf-Kurve bei Schräglaufwinkel α = 0. Analog ist c0α die Nullpunkttangente der Seitenkraft-Schräglaufwinkel-Kurve bei Umfangsschlupf S = 0. Die Größen c0s und c0α hängen in erster Linie von der Radlast nach Gleichungen (40) und (41) ab:
    Figure 00180002
  • Im Fall S ≤ 0,5 befinden sich alle Profilteilchen im Latsch noch im Haftbereich, also wird die Kraftschlussgrenze noch nicht erreicht. Die Kräfte ergeben sich aus der Integration der Spannungen über den Latsch und lassen sich auf folgende Weise ausdrücken:
    Eine Umfangskraft wird durch Gleichung (42) beschrieben FU = c0s S, (42)
  • Eine Seitenkraft wird durch Gleichung (43) beschrieben FS = c0α tanα. (43)
  • Im Fall S > 0,5 gleiten die Profilteilchen im Latsch teilweise oder gar komplett. Durch Integration der Spannungen im Haft- und Gleitbereich über den Latsch ergeben sich die Kräfte wie folgt:
    Die Umfangskraft ergibt sich zu Gleichung (44).
  • Figure 00190001
  • Die Seitenkraft ergibt sich zu Gleichung (45).
  • Figure 00190002
  • Es ist anzumerken, dass nach Gleichungen (42) und (43) bzw. (44) und (45) ein einfacher Zusammenhang zwischen der Umfangs- und der Seitenkraft nach Gleichungen (46) und (47) besteht:
    Figure 00190003
    folglich
  • Figure 00190004
  • Diese Beziehung besagt, dass der Seitenkraftbeiwert cα sich beim Bremsen durch die Umfangskraft FU und den entsprechenden Umfangsschlupf S bestimmen lässt. Nach Gleichungen (40) und (41) hängt der Koeffizient c0α /c0s von der Radlast nach Gleichung (48) ab:
    Figure 00190005
  • Wenn die Radlast FZ nicht sehr stark von ihrem Nennwert FZNenn abweicht, gilt Gleichung (49)
    Figure 00190006
    und ist in der Regel eine gute Nahrung, weil in diesem Fall κα1 für den Zähler der Gleichung (48) maßgebend ist. Somit wird der Aufwand zur Radlastschätzung erspart. Gleichung (47) zur Berechnung des Seitenkraftbeiwerts kann dann durch Gleichung (50) ausgedrückt werden:
    Figure 00200001
  • Der Koeffizient κ muss vorab durch Messungen bestimmt werden.
  • Die Umfangskraft (in diesem Fall Bremskraft) FU wird im realen Fahrzeug nicht direkt gemessen und muss über den Bremsdruck nach Gleichung (51) berechnet werden:
    Figure 00200002
  • Hierbei ist pB der Bremsdruck, A die Kolbenfläche des Radbremszylinders, r der mittlere Reibradius des Bremsbelags auf der Bremsscheibe und CB der Bremsenkennwert. Mit ω . wird die Winkelbeschleunigung des Rades bezeichnet. Ferner ist JRad das Trägheitsmoment des Rades und aller damit verbundenen Drehmassen, Rdyn der dynamische Reifenhalbmesser.
  • Wird beim Bremsen nicht ausgekuppelt, wird der erforderliche Bremsdruck eines Antriebsrades wegen des darauf wirkenden Motorschleppmoments MMotor beim gleichen Schlupf kleiner. Je höher die Fahrgeschwindigkeit und je niedriger des eingelegten Gangs ist, desto stärker ist die Wirkung des Motorbremsmoments.
  • Der oben vorgestellte Ansatz zur Berechnung des Seitenkraftbeiwerts berücksichtigt Reibbeiwert- sowie Radlaständerungen automatisch und funktioniert auch bei kombinierten Manövern, z. B. bei gleichzeitigem Auftreten des Umfangsschlupfs und des Schräglaufwinkels. Er ist jedoch empfindlich bei sehr kleinen Umfangsschlupfwerten. Diese Einschränkung ist aber für den realen Einsatz nicht gravierend, da die Bremsstabilität erst bei größeren Umfangsschlupfwerten ein Thema wird.
  • Bestimmung der Stabilitätsbedingung im realen Fahrbetrieb
  • Mit dem oben vorgestellten Ansatz können Seitenkraftbeiwerte der Räder beim Bremsen bestimmt werden. Darauf basierend lassen sich die für die Stabilität charakteristische Größe ω2 bzw. die Eigenwerte des Systems λ1,2 berechnen. Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel dargestellt. Dabei handelt es sich um die Geradeausbremsung eines Fahrzeugs auf einer einseitig glatten Fahrbahn (Eis auf der linken Seite und Beton auf der rechten Seite) mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 85 Km/h. Das Fahrzeug hat eine hohe Schwerpunktslage und ist mit einem nicht angepassten ABS ausgerüstet. Ein menschlicher Fahrer muss dabei versuchen, das Fahrzeug geradeaus zu fahren.
  • Das Fahrzeug verhält sich während dieses Bremsvorgangs unruhig und lässt sich nur schwer vom Fahrer beherrschen. Dieses Manöver wird im Rechner mit Hilfe eines Mehrkörper-Gesamtfahrzeugmodells rekonstruiert, damit messtechnisch aufwändige Größen wie Radlasten, Schräglaufwinkel und Seitenkräfte für weitere Untersuchungen bzw. für die Validierung des vorgestellten Verfahrens zur Bestimmung der Fahrstabilität zugänglich gemacht werden.
  • In 4 sind die durch Simulation rekonstruierten Radlasten dargestellt. Der Graph 18 zeigt die Radlast am linken Vorderrad, der Graph 19 die Radlast am rechten Vorderrad, der Graph 20 die Radlast am linken Hinterrad und der Graph 21 die Radlast am rechten Hinterrad.
  • Anhand dieser Figur sieht man deutlich, dass die Verzögerung zur Radlastverlagerung von der Hinter- auf die Vorderachse führt, während die durch das Gieren hervorgerufene Querbeschleunigung zur Radlastverlagerung zwischen den linken und den rechten Rädern führt. Die Radlastverlagerungen sind in diesem Fall wegen der hohen Schwerpunktslage des Fahrzeugs ausgeprägt. Besonders stark entlastet wird das Hinterrad auf der griffigeren Fahrbahnseite, wenn die ungleichen Bremskräfte das Fahrzeug zu dieser Seite drehen und der Fahrer keine entsprechende Korrektur durch Lenken einleitet (z. B. um die zweite oder die vierte Sekunde in 4).
  • In diesem Fall ist auch zu erwarten, dass die hintere Achse stark an ihrer Seitenführungsfähigkeit verliert. Dies erkennt man auch tatsächlich aus den Seitenkraftbeiwerten, die mit dem zuvor beschriebenen Verfahren berechnet sind. 5 zeigt die berechneten Seitenkraftbeiwerte für die einzelnen Räder des Fahrzeugs. Graph 22 zeigt den Seitenkraftbeiwert des linken Vorderrads, Graph 23 den Seitenkraftbeiwert des rechten Vorderrads, Graph 24 den Seitenkraftbeiwert des linken Hinterrads und Graph 25 den Seitenkraftbeiwert des rechten Hinterrads.
  • Zur Validierung der berechneten Seitenkraftbeiwerte werden sie mit den durch Simulation rekonstruierten Schräglaufwinkeln der Räder multipliziert. 6 zeigt für jedes Rad die rekonstruierten Seitenkräfte 26, 28, 30, 32 und die gemäß dem obigen Verfahren berechneten Seitenkräfte 27, 29, 31, 33. 6 zeigt, dass die berechneten Seitenkräfte mit den rekonstruierten Seitenkräften gut übereinstimmen.
  • Nach Gleichungen (31), (32) und (33) werden die Größen σ und ω2 sowie die Eigenwerte (Pole) λ1,2 berechnet. Die Ergebnisse sind in 7, 8 und 9 dargestellt.
  • Während die Größe σ in diesem Bremsvorgang stets positiv bleibt, wird die Größe ω2 um die zweite Sekunde nach 8 teilweise negativ. Dementsprechend hat der erste Eigenwert (siehe 9) in diesem Fall einen positiven Realteil, was auf Instabilität des Fahrzeugs hindeutet. Durch die unerwartete Fahrverhaltenänderung hat der Fahrer Schwierigkeit, das Drehen des Fahrzeugs einzufangen. Eine häufige Folge davon ist das Überlenken seitens des Fahrers, welches das Problem teilweise verstärkt.
  • In 5 hat sich die Konstellation der Seitenkraftbeiwerte nach der vierten Sekunde nicht verbessert. Folglich bleibt das Fahrzeug übersteuernd, d. h. lHcαH < lVcαV. Nach 8 weist das Fahrzeug trotzdem ein stabiles Verhalten auf, da die Fahrgeschwindigkeit in diesem Fall nicht mehr so hoch ist und ein übersteuerndes Fahrzeug auch nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit instabil wird. Daraus folgt, dass die Bremskräfte mit abnehmender Fahrgeschwindigkeit entsprechend erhöht werden können, um einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen.
  • Wie zuvor beschrieben, wurde ein Verfahren zum Bestimmen einer Stabilitätsbedingung beim Bremsen hergeleitet. Dabei stellt ω2 eine charakteristische Größe dar und korreliert gut mit der subjektiven Wahrnehmung des Fahrers von der Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs.
  • Darüber hinaus ist das Verfahren geeignet die Bestimmung der Stabilitätsbedingung beim Bremsen unterschiedlicher Art zu ermöglichen, z. B. Geradausbremsen auf homogener und heterogener Fahrbahn, Bremsen in der Kurve usw.
  • Es ist anzumerken, dass die dabei benötigten Größen lV, lH, m, JZ auch vom Beladungszustand abhängig und deshalb veränderlich sind. Die Variation dieser Größen wirkt negativ auf die Genauigkeit der Bestimmung. Mit einem gewissen Aufwand lassen sich diese Größen auch berechnen. Man kann z. B. das Fahrzeug so leicht geradeaus bremsen, dass die durch die Verzögerung hervorgerufene Radlastverlagerung vernachlässigbar klein bleibt. Werden dabei die Drehgeschwindigkeiten der Vorder- und der Hinterräder gleich geregelt, sind also die Umfangsschlupfwerte der Räder gleich, so stellt das Verhältnis FUV /FUH nach Gleichungen (35), (36), (37), (38) eine gute Schätzung des Verhältnisses lV/lH dar. Da der Radstand lV + lH konstant ist, können lV und lH berechnet werden.
  • Auf der anderen Seite sind die Variationsbereiche der Größen lV, lH, m und JZ in der Regel nicht erheblich groß. Die entstandenen Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen in den bestimmten Werten von ω2 bzw. Re(λ1,2) werden somit die Nutzung der Stabilitätsbedingung praktisch nicht verhindern.
  • Mit Nutzung wird hier gemeint, dass man die Stabilitätsbedingung nicht nur bestimmt, sondern auch bei der Regelung von Bremsdrücken gezielt einsetzt, wie nachfolgend beschrieben werden wird. Das Ziel ist, die Haftung der Räder auf der Fahrbahn bei Erfüllung der Stabilitätsbedingung optimal auszunutzen.
  • Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug
  • Beim Bremsen verändern sich die Fahrzeugparameter, welche für das Fahrverhalten maßgebend sind. Bei einer zu starken Veränderung dieser Parameter kann ein unerwünschtes Fahrverhalten, im Extermfall sogar Instabilität auftreten. Ein normaler Fahrer wird in solchen Situationen meist überrascht und überfordert. Um dies zu vermeiden, müssen bestimmte Bedingungen beim Bremsen erfüllt werden. Die Erfüllung dieser Bedingungen kann durch eine gezielte Regelung der Bremsdrücke erreicht werden. Das Ziel der Regelung ist neben der Beherrschbarkeit des Fahrzeugs auch ein möglichst kurzer Bremsweg. Im Folgenden werden die zu erfüllenden Bedingungen und die entsprechenden Regelstrategien vorgestellt.
  • Stabilitätsbedingung des Gesamtfahrzeugs
  • Die Stabilität von Fahrzeugen beim Bremsen wurde zuvor anhand der Differentialgleichungen (23) untersucht.
  • Die Stabilität des Fahrzeugs wird maßgebend durch die Eigenwerte der Systemmatrix A aus Gleichungen (52) bis (54) bestimmt:
    Figure 00240001
  • Um die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten, soll der Realteil des ersten Eigenwerts einen negativen Wert annehmen (der Realteil des zweiten Eigenwerts ist stets negativ), nämlich Re(λ1) < 0 (55)oder anders ausgedrückt ω2 > 0. (56)
  • Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren zum Bestimmen der Stabilität eines Fahrzeugs können die Größen ω2 bzw. λ1 im realen Fahrbetrieb bestimmt werden. Daher wird Bedingung (55) bzw. (56) bei der Regelung von Bremsdrücken einbezogen. Wenn die Bremsdrücke so geregelt werden, dass die Bedingung (55) bzw. (56) stets eingehalten wird, bleibt das Fahrzeug theoretisch stabil. Man muss allerdings noch darauf achten, dass ein stabiles Fahrzeug für den Fahrer nicht zwangsläufig leicht zu beherrschen ist.
  • Beim Bremsen (z. B. auf heterogener Fahrbahn, in der Kurve oder unter anderen Störungen) ist häufig eine Korrektur durch Lenken erforderlich, da sonst das Fahrzeug schnell die richtige Spur verlassen wird. Ein durchschnittlicher Fahrer ist meistens nur mit dem Fahrverhalten in normalen Fahrsituationen vertraut. Eine zu starke Veränderung des Fahrverhaltens beim Bremsen könnte den Fahrer überraschen und evtl. zu einer falschen Fahrerreaktion führen. Zur Charakterisierung des Fahrverhaltens können Frequenzgänge herangezogen werden.
  • Beurteilung des Fahrverhaltens mittels des Gierfrequenzgangs
  • Der Gierfrequenzgang stellt ein wertvolles Hilfsmittel zur Beurteilung des Fahrverhaltens dar. Aus Differentialgleichungen (23) kann man mit Hilfe der Laplace-Transformation die Gierübertragungsfunktion (57) herleiten:
    Figure 00250001
  • Dabei ist l = lV + lH.
  • Wird für s in der Gierübertragungsfunktion (57) die komplexe Frequenz j2πf eingesetzt, erhält man den Gierfrequenzgang:
    Figure 00250002
  • Der Frequenzgang stellt also einen Ausschnitt aus der Übertragungsfunktion dar, nämlich die Gesamtheit ihrer Funktionswerte auf der imaginären Achse.
  • Aus dem Gierfrequenzgang (60) folgt ein Amplitudengang |F(f)| und ein Phasengang ∠ F(f). Sie beschreiben die Amplitude und die Phase der Giergeschwindigkeit nach Abklingen des Einschwingvorgangs (was Stabilität voraussetzt) gegenüber einer harmonischen Anregung am Lenkrad. Bei einer sehr niedrigen Frequenz, also f → 0, entspricht F(0) = K/ω2 dem so genannten Gierverstärkungsfaktor, nämlich dem Verhältnis zwischen der Giergeschwindigkeit und dem Lenkradwinkel bei einer stationären Kreisfahrt.
  • Der Gierfrequenzgang soll sich während des Bremsvorgangs möglichst nicht zu stark ändern, damit der Fahrer nicht überfordert wird.
  • Sowohl der Amplitudengang als auch der Phasengang des Gierfrequenzgangs fallen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, sehr früh und sehr steil ab (was auf eine starke Veränderung des Fahrverhaltens hindeutet), wenn die Größe Re(λ1) zwar negativ aber nicht klein genug ist. Es ist deshalb sinnvoll, Re(λ1) wie folgt zu begrenzen: Re(λ1) < τ, (τ < 0) (61)oder alternativ ω2 > ξ, (ξ > 0). (62)
  • Die Grenzwerte τ bzw. ξ sind zweckmäßig durch Applikationen festzulegen, damit die Ungenauigkeiten in den Schätzwerten und vor allem die Wahrnehmung des Fahrverhaltens vom Fahrer berücksichtigt werden können.
  • Die Grenzwerte sollen nicht zu großzügig gewählt werden, damit ein normaler Fahrer mit der Veränderung des Fahrverhaltens beim Bremsen noch zurechtkommen kann. Auf der anderen Seite führen zu konservativ gewählte Werte zur Verminderung der Bremsdrücke und demzufolge einem längeren Bremsweg.
  • Die Größe Re(λ1) wird mit abnehmender Fahrgeschwindigkeit schnell kleiner. Die Bremsdrücke können entsprechend erhöht werden, ohne die Stabilitätsbedingung zu verletzen. Die Bremsdrücke müssen jedoch wegen der Reifeneigenschaften begrenzt werden, damit die Stabilität der Räder sowohl in der Umfangsrichtung (also nicht blockieren) als auch in der Seitenrichtung gewährleistet wird.
  • Begrenzung der Schräglaufwinkel
  • Ähnlich wie die Umfangskraft über dem Umfangsschlupf kann die Seitenkraft nur bis zu einer bestimmten Grenze mit dem Schräglaufwinkel ansteigen. Wird diese Grenze überschritten, wird die Seitenkraft nicht mehr größer oder gar abfallen, obwohl der Schräglaufwinkel sich weiter vergrößert. In diesem Fall gerät das Fahrzeug in einen instabilen Bereich, d. h. es wird kein stationärer Zustand erreicht. Diese Situation kann besonders beim Bremsen auf einseitig glatter Fahrbahn auftreten. In 10 ist der quasi-stationäre (mit „quasi” ist gemeint, dass die Fahrgeschwindigkeit sich noch verändert) Zustand einer Geradeausbremsung auf einer solchen Fahrbahn exemplarisch dargestellt. Das Fahrzeug fährt in diesem Fall mit einem Schwimmwinkel β geradeaus.
  • Das durch die asymmetrischen Bremskräfte FUVL < FUVR , FUHL < FUHR hervorgerufene Störgiermoment muss durch ein entgegen wirkendes Moment kompensiert werden, das durch die Seitenkräfte FSVL , FSVR , FSHL , FSHR erzeugt wird. Diese Seitenkräfte führen wiederum zu Schräglaufwinkeln αVL, αVR, αHL, αHR. Es ist leicht einzusehen, dass die Schräglaufwinkel in diesem Fall mit einer steigenden Bremsstärke größer werden. Die Bremsstärke muss deshalb begrenzt werden, damit diese Winkel eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Dabei genügt es im Allgemeinen, die quasi-stationären Schräglaufwinkel heranzuziehen.
  • Im quasi-stationären Zustand gilt
  • Figure 00270001
  • Differentialgleichungen (23) reduzieren sich somit auf folgende algebraische Gleichungen 0 = Ax + bδV + υ. (64)
  • Daraus können der quasi-stationäre Schwimmwinkel und der erforderliche Lenkeinschlagwinkel bei einer gemessenen Gierwinkelgeschwindigkeit bestimmt werden:
    Figure 00270002
  • Aufgrund folgender Zusammenhänge
    Figure 00270003
    ergeben sich quasi-stationäre Schräglaufwinkel der Vorder- und Hinterräder.
  • Regelstrategie
  • Ein stabiler und beherrschbarer Bremsvorgang setzt demzufolge drei Bedingungen voraus:
    • 1. Die Stabilitätsbedingung des Gesamtfahrzeugs nach (61) bzw. (62) muss erfüllt werden;
    • 2. Die Schräglaufwinkel der Räder dürfen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten;
    • 3. Die Räder dürfen nicht blockieren.
  • Unter diesen Bedingungen soll die Haftung der Räder auf der Fahrbahn optimal ausgenutzt werden, um einen möglichst kurzen Bremsweg zu erzielen. Dies kann durch eine gezielte Regelung der Bremsdrücke bzw. der Schlupfwerte erreicht werden.
  • Im Prinzip sind viele Regelstrategien denkbar. Eine Ausführungsform ist in 1 dargestellt. Das Blockieren der Räder wird wie gewohnt durch einen herkömmlichen Blockierverhinderer 8 verhindert. Allerdings wird der Bremsdruck im Hauptzylinder unter obigen Bedingungen 1 und 2 geregelt. Ein Vorteil dieser Strategie liegt darin, dass Bremskräfte der linken und der rechten Räder auch auf einseitig glatter Fahrbahn annährend gleich sind, solange der Blockierverhinderer 8 noch nicht aktiv ist, z. B. bei einem leichten Bremsen. Der Fahrer wird in diesem Fall zwar nicht über den Fahrbahnzustand informiert, braucht aber auch nicht gegenzulenken.
  • Diese Regelstrategie wird nun mit Hilfe eines Mehrkörper-Gesamtfahrzeugmodells untersucht. Als Regelgröße wird dabei Re(λ1) verwendet. Alternativ kann auch die Größe ω2 herangezogen werden.
  • Die vorgestellte Regelstrategie funktioniert beim Bremsen unterschiedlicher Art, z. B. Geradausbremsen auf homogener und heterogener Fahrbahn, Bremsen in der Kurve usw. Exemplarisch werden im Folgenden lediglich einige Simulationsergebnisse beim Geradausbremsen auf einer einseitig (links in diesem Fall) glatten Fahrbahn gezeigt.
  • Wie 11 zeigt, wurde die Vorgabe τ = –0,5 während des Bremsvorgangs gut eingehalten. Die Bedingung 1 ist somit erfüllt.
  • Da Re(λ1) zu Beginn des Bremsvorgangs deutlich kleiner als die Vorgabe ist, wird der Bremsdruck im Hauptzylinder schnell aufgebaut. Die Drehgeschwindigkeit der Räder auf der glatten Fahrbahnseite nimmt rasch ab. In diesem Fall spricht der Blockierverhinderer an, damit der Bremsdruck in den entsprechenden Radzylindern nicht weiter steigt und das Blockieren verhindert wird, wie in 12 gezeigt. Der Graph 34 zeigt den Bremsdruck am linken Vorderrad, der Graph 35 den Bremsdruck am rechten Vorderrad, der Graph 36 den Bremsdruck am linken Hinterrad und der Graph 37 den Bremsdruck am rechten Hinterrad.
  • Da die Räder auf der griffigen Fahrbahnseite (rechts) noch mehr Bremskräfte übertragen können, wird der Bremsdruck unter den Stabilitätsbedingungen 1 und 3 weiter erhöht, bis der Schräglaufwinkel eines Rades (in diesem Fall auf der Hinterachse) die vorgegebene Grenze (in diesem Fall 6°) erreicht. Der Verlauf des Schräglaufwinkels ist in 13 dargestellt.
  • Das Fahrverhalten in höheren Geschwindigkeitsbereichen, also zu Beginn der Bremsung, ändert sich relativ stark. Um dies zu verbessern, ist statt einer konstanten eine mit der Fahrgeschwindigkeit variable Grenze τ denkbar.
  • Der erforderliche Lenkradwinkel während des Bremsvorgangs ist in 14 gezeigt. Man erkennt, dass diese Regelstrategie eine sanfte Lenkkorrektur ermöglicht.
  • 1, 2
    Vorrichtung
    3
    Verarbeitungseinheit
    4
    Sensoren
    5, 6
    Verarbeitungseinheit
    7
    Bremsdruck
    8
    Bremssystem, Blockierverhinderer
    9
    Regler
    10
    Fahrzeuglängsachse
    11
    Fahrzeugschwerpunkt
    12–15
    Rad
    16
    Hinterachse
    17
    Vorderachse
    18–37
    Graph

Claims (19)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen, umfassend: – Bestimmen einer Schwerpunktslage (11) des Fahrzeugs, – Bestimmen von Seitenkraftbeiwerten von Rädern (1215) des Fahrzeugs, und – Bestimmen eines Wertes für die Fahrstabilität des Fahrzeugs aus einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Schwerpunktslage (11) des Fahrzeugs, den Seitenkraftbeiwerten der Räder (1215) des Fahrzeugs, einer Fahrzeugmasse und einem Fahrzeugträgheitsmoment um eine Fahrzeughochachse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert χ für die Fahrstabilität aus der Geschwindigkeit ν des Fahrzeugs, einem Abstand lV eines Schwerpunkts (11) des Fahrzeugs von der Vorderachse (17), einem Abstand lH des Schwerpunkts (11) von der Hinterachse (16), den Seitenkraftbeiwerten vorne links cαVL, vorne rechts cαVR, hinten links cαHL, hinten rechts cαHR der Räder (1215), der Fahrzeugmasse m und dem Fahrzeugträgheitsmoment JZ um eine Fahrzeughochachse wie folgt ermittelt wird:
    Figure 00310001
    gilt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen eines Seitenkraftbeiwertes der Seitenkraftbeiwerte für ein Rad (1215) des Fahrzeugs umfasst: – Bestimmen einer Umfangskraft des Rades (1215), – Erfassen eines Schlupfes des Rades (1215), und – Bestimmen des Seitenkraftbeiwertes des Rades (1215) aus der Umfangskraft, dem Schlupf und radspezifischen Konstanten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkraftbeiwert Ca für ein Rad (1215) aus der Umfangskraft FU, dem Schlupf S und der radspezifischen Konstanten κ wie folgt ermittelt wird:
    Figure 00320001
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Umfangskraft des Rad (1215) umfasst: – Erfassen eines Bremsdrucks eines Radbremszylinders einer Bremse des Rades (1215), – Erfassen einer Winkelgeschwindigkeit des Rades (1215), – Bestimmen einer Winkelbeschleunigung des Rades (1215) aus der Winkelgeschwindigkeit, und – Bestimmen der Umfangskraft aus dem Bremsdruck, der Winkelbeschleunigung und fahrzeugspezifischen Größen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugspezifischen Größen – eine Kolbenfläche des Radbremszylinders, – einen mittleren Reibradius eines Bremsbelags einer Bremsscheibe der Bremse, – einen Bremsenkennwert der Bremse, – ein Trägheitsmoment des Rades (1215) und aller damit verbundenen Massen und – einen dynamischen Reifenhalbmesser umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Umfangskraft des Rades (1215) ferner umfasst: – Erfassen eines auf das Rad (1215) wirkendes Motorschleppmoments und – Bestimmen der Umfangskraft zusätzlich aus dem Motorschleppmoment.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskraft FU des Rades (1215) aus dem Bremsdruck pB, der Winkelbeschleunigung ω ., der Kolbenfläche A des Radbremszylinders, dem mittleren Reibradius r des Bremsbelags der Bremsscheibe der Bremse, dem Bremsenkennwert CB der Bremse, dem Trägheitsmoment JRad des Rades und aller damit verbundenen Massen, dem dynamischen Reifenhalbmesser Rdyn und dem auf das Rad (1215) wirkende Motorschleppmoment MMotor wie folgt ermittelt wird:
    Figure 00330001
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerpunktslage (11) des Fahrzeugs aus den Umfangskräften der Räder (1215) und dem Radstand des Fahrzeugs bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand lV des Schwerpunkts (11) des Fahrzeugs von der Vorderachse (17) und der Abstand lH des Schwerpunkts (11) von der Hinterachse (16) aus dem Verhältnis FUV /FUH der Umfangskraft der Vorderräder (12, 13) zu der Umfangskraft der Hinterräder (14, 15) und dem Radstand l wie folgt ermittelt wird: lV/lH = FUV /FUH und lV + lH = l.
  11. Verfahren zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug, umfassend: Bestimmen von Schräglaufwinkeln von Rädern (1215) des Fahrzeugs, Bestimmen eines Werts für eine Fahrstabilität des Fahrzeugs beim Bremsen, und Einstellen des Bremsdrucks (7) an den Rädern (1215) des Fahrzeugs in Abhängigkeit der bestimmten Schräglaufwinkel und der bestimmten Fahrstabilität derart, dass ein vorbestimmter Schräglaufwinkel nicht überschritten wird und dass ein vorbestimmter Wertebereich für die Fahrstabilität eingehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für die Fahrstabilität nach einem der Ansprüche 1–10 bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wertebereich für die Fahrstabilität einen Bereich von –∞ bis –0,5 umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst wird, und dass der Schräglaufwinkel eines Rades (1215) des Fahrzeugs aus der Gierwinkelgeschwindigkeit und weiteren Größen bestimmt wird, wobei die weiteren Größen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Seitenkraftbeiwerte der Räder des Fahrzeugs, Umfangskräfte der Räder des Fahrzeugs, eine Schwerpunktslage des Fahrzeugs, eine Fahrzeugmasse und ein Fahrzeugträgheitsmoment um eine Fahrzeughochachse umfassen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–14, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Schräglaufwinkel 6° beträgt.
  16. Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen, umfassend eine Verarbeitungseinheit (5, 6), welche mit Sensoren (4) des Fahrzeugs gekoppelt ist, wobei die Sensoren (4) folgende Messwerte bereitstellen: – eine Winkelgeschwindigkeit jedes Rades (1215) des Fahrzeugs und – einen Bremsdruck für jedes Rad (1215) des Fahrzeugs, wobei die Verarbeitungseinheit (5, 6) ausgestaltet ist, einen Wert für die Fahrstabilität des Fahrzeugs aus einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Winkelgeschwindigkeiten jedes Rades (1215) des Fahrzeugs, den Bremsdrücken für jedes Rad (1215) des Fahrzeugs und fahrzeugspezifischen Informationen zu bestimmen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–10 ausgestaltet ist.
  18. Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug, umfassend eine Verarbeitungseinheit (3), welche mit Sensoren (4) und einem Aktor (8) des Fahrzeugs gekoppelt ist, wobei die Sensoren (4) folgende Messwerte bereitstellen: – eine Winkelgeschwindigkeit jedes Rades (1215) des Fahrzeugs, – eine Gierwinkelgeschwindigkeit und – einen Bremsdruck für jedes Rad (1215) des Fahrzeugs, wobei der Aktor (8) zum Einstellen eines von der Verarbeitungseinheit (3) bestimmten Bremsdrucks (7) für das Fahrzeug ausgestaltet ist, wobei die Verarbeitungseinheit (3) ausgestaltet ist, Schräglaufwinkel der Räder (1215) des Fahrzeugs und einen Wert für eine Fahrstabilität des Fahrzeugs beim Bremsen aus den Messwerten der Sensoren (4) und Fahrzeugspezifischen Informationen zu bestimmen und den Bremsdruck (7) für das Fahrzeug in Abhängigkeit der bestimmten Schräglaufwinkel und der bestimmten Fahrstabilität derart einzustellen, dass ein vorbestimmter Schräglaufwinkel nicht überschritten wird und dass ein vorbestimmter Wertebereich für die Fahrstabilität eingehalten wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11–15 ausgestaltet ist.
DE102008046259.4A 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug Active DE102008046259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046259.4A DE102008046259B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046259.4A DE102008046259B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046259A1 true DE102008046259A1 (de) 2010-03-11
DE102008046259B4 DE102008046259B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=41650778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046259.4A Active DE102008046259B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046259B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083294A (zh) * 2014-05-08 2015-11-25 现代摩比斯株式会社 利用智能轮胎传感器的车轮控制系统及其方法
CN105946863A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 吉林大学 一种车辆行驶稳定性区域的确定方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE4030653A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges
DE4234456A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelverfahren
DE19515046A1 (de) * 1994-11-25 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE19623595A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE19851978A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
DE10102002A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren von Eingriffen in das Fahrverhalten eines Fahrzeugs
EP1338490A2 (de) * 2002-02-23 2003-08-27 Mando Corporation Fahrzeugsstabilitätsregelungsverfahren
DE102004036565A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem Hinterachslenksystem
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102006050215A1 (de) * 2005-11-22 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102006009680A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem eines zweispurigen Fahrzeugs
DE4224073B4 (de) * 1991-07-22 2007-11-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
DE4030653A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges
DE4224073B4 (de) * 1991-07-22 2007-11-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Bremskraftregelvorrichtung und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremsanlage
DE4234456A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelverfahren
DE19515046A1 (de) * 1994-11-25 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred System zur Fahrstabilitätsregelung
DE19623595A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE19851978A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
DE10102002A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren von Eingriffen in das Fahrverhalten eines Fahrzeugs
EP1338490A2 (de) * 2002-02-23 2003-08-27 Mando Corporation Fahrzeugsstabilitätsregelungsverfahren
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102004036565A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Koordination eines Fahrdynamikregelungssystems mit einem Hinterachslenksystem
DE102006050215A1 (de) * 2005-11-22 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102006009680A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Regelsystem eines zweispurigen Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083294A (zh) * 2014-05-08 2015-11-25 现代摩比斯株式会社 利用智能轮胎传感器的车轮控制系统及其方法
CN105946863A (zh) * 2016-06-23 2016-09-21 吉林大学 一种车辆行驶稳定性区域的确定方法
CN105946863B (zh) * 2016-06-23 2018-06-29 吉林大学 一种车辆行驶稳定性区域的确定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046259B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217834T2 (de) Lenkregelung beim my-split-abs-bremsen
DE112007003029B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
EP2512886B1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
DE19938935B4 (de) Bremssteuerverfahren
DE102006050215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
EP0529280B1 (de) Bremsdruckregelanlage für ein Fahrzeug
DE10149190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
EP3328693B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei wasserglätte auf einem fahrbahnuntergrund
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
DE102005036708A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung und Verfahren zur Fahrstabilisierung eines Fahrzeugs anhand eines Seitenkraftbeiwerts
WO2005063538A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
EP0997362B1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE102005010546A1 (de) Überschlagverhinderungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3487732B1 (de) Reibwertschätzer
DE102016000306A1 (de) Stabilisierungssystem zum Verringern von Gespannschwingungen in einem Gespann mit einem Zugfahrzeug und einem vom Zugfahrzeug gezogenen Anhanger sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betreiben bzw. Ansteuern dieses Stabilisierungssystems
DE102018201189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP1625039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
WO2005087562A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE69910468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskrafteinstellung an den Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE19944333B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE102008046259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs beim Bremsen und Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Bremsdrucks für ein Fahrzeug
DE102008020410B4 (de) Verfahren zum gezielten Abbremsen eines angetriebenen Rades einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE102022133301A1 (de) Driftfahrsteuerverfahren und Driftfahrsteuersystem eines elektronischen Sperrdifferentials

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final