[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008044120A1 - Regensensor und Scheibe für einen Regensensor - Google Patents

Regensensor und Scheibe für einen Regensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008044120A1
DE102008044120A1 DE200810044120 DE102008044120A DE102008044120A1 DE 102008044120 A1 DE102008044120 A1 DE 102008044120A1 DE 200810044120 DE200810044120 DE 200810044120 DE 102008044120 A DE102008044120 A DE 102008044120A DE 102008044120 A1 DE102008044120 A1 DE 102008044120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
detection section
rain sensor
waveguide
waveguide core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810044120
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Marchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810044120 priority Critical patent/DE102008044120A1/de
Publication of DE102008044120A1 publication Critical patent/DE102008044120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0877Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield at least part of the sensor being positioned between layers of the windshield
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/084Optical rain sensor including a hologram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regensensor mit einem Wellenleiter (4), der einen Wellenleiterkern (7) und zwei Mantelschichten (8, 9) aufweist, und einem Detektionsabschnitt (5), wobei die Mantelschichten (8, 9) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Wellenleiterkerns (7) vorgesehen sind, wobei der Wellenleiterkern (7) einen ersten Brechungsindex aufweist, und wobei die Mantelschichten (8, 9) einen zweiten Brechungsindex aufweisen, der geringer als der erste Brechungsindex ist. Um aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zu beheben, weist der Wellenleiterkern (7) in dem Detektionsabschnitt (5) einen Seitenbereich (23) auf, der an einen Werkstoff mit einem dritten Brechungsindex angrenzt, der größer als der zweite Brechungsindex ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regensensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Scheibe für einen Regensensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Ein solcher Regensensor ist aus der WO 2004/002789 bekannt und umfasst einen Wellenleiter, der einen Wellenleiterkern und zwei Mantelschichten aufweist, und einen Detektionsabschnitt, wobei die Mantelschichten auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Wellenleiterkerns vorgesehen sind, wobei der Wellenleiterkern einen ersten Brechungsindex aufweist, und wobei die Mantelschichten einen zweiten Brechungsindex aufweisen, der geringer als der erste Brechungsindex ist. Die Mantelschichten sind in der Regel aus dem gleichen Werkstoff und dienen dazu ein Lichtstrahlenbündel total zu reflektieren, so dass es den Wellenleiterkern nicht verlässt. Der Wellenleiter und der Detektionsabschnitt sind in einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs integriert. Der Regensensor dient dazu, die Scheibenwischer des Kraftfahrzeugs zu steuern. Regentropfen werden über dem Detektionsabschnitt auf der äußeren Oberseite der Windschutzscheibe erfasst. Der Detektionsabschnitt weist ein holographisches Auskoppelelement auf, das ein Lichtstrahlenbündel, welches durch den Lichtwellenleiter läuft, zu der äußeren Oberseite der Windschutzscheibe auffächert, von wo das Lichtstrahlenbündel zu einem Reflektor total reflektiert wird, wenn die äußere Oberseite trocken ist, und nicht oder nur teilweise total reflektiert wird, wenn die äußere Oberseite nass ist. Das an der äußeren Oberseite der Windschutzscheibe total reflektierte Lichtstrahlenbündel gelangt schließlich zu einem Detektor, der anhand der Intensität des erfassten Lichtstrahlenbündels erkennt, ob es regnet oder nicht.
  • Ein Nachteil eines solchen Regensensors liegt darin, dass das holographische Auskoppelelement nicht vollkommen transparent ist. Der Detektionsabschnitt ist daher in einem Randbereich der Windschutzscheibe vorgesehen. Der erfasste Zustand der Oberseite der Windschutzscheibe in dem Randbereich ist jedoch zur Steuerung der Scheibenwischer nicht gut geeignet. Der Regensensor ist außerdem stark abhängig von Temperaturschwankungen. Die Herstellung solcher Regensensoren ist zudem aufwendig und daher teuer.
  • Ein Nachteil eines solchen Regensensors liegt darin, dass das holographische Auskoppelelement nicht vollkommen transparent ist. Der Detektionsabschnitt ist daher in einem Randbereich der Windschutzscheibe vorgesehen. Der erfasste Zustand der Oberseite der Windschutzscheibe in dem Randbereich ist jedoch zur Steuerung der Scheibenwischer nicht gut geeignet. Der Regensensor ist außerdem stark abhängig von Temperaturschwankungen. Die Herstellung solcher Regensensoren ist zudem aufwendig und daher teuer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regensensor und eine Scheibe für einen Regensensor zu schaffen, welche zumindest hinsichtlich eines der oben genannten Nachteile verbessert sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Regensensor mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 und eine Scheibe für einen Regensensor mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regensensor, wobei der Wellenleiterkern in dem Detektionsabschnitt einen Seitenbereich aufweist, der an einen Werkstoff mit einem dritten Brechungsindex angrenzt, der größer als der zweite Brechungsindex ist. Der Seitenbereich ist eine Grenzfläche des Wellenleiterkerns zu einem anderen Werkstoff und ermöglicht, dass ein Lichtstrahlenbündel den Wellenleiterkern verlassen kann. Der Wellenleiterkern kann von einem Ende des Detektionsabschnitts zum gegenüberliegenden Ende des Detektionsabschnitts verlaufen, so dass der Wellenleiterkern auch einen Teil des Detektionsabschnitts bildet. Ein holographisches Auskoppelelement ist nicht erforderlich. Der Detektions abschnitt kann daher vollständig transparent gestaltet werden und im zentralen Sichtbereich des Kraftfahrzeugführers in der Windschutzscheibe integriert werden. Somit kann ein Zustand de Windschutzscheibe erfasst werden, der für die Steuerung der Scheibenwischer besonders geeignet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wellenleiterkern in dem Detektionsabschnitt einen weiteren gegenüberliegenden Seitenbereich auf, der an einen Werkstoff mit einem vierten Brechungsindex angrenzt, der geringer als der erste Brechungsindex ist. Der weitere Seitenbereich wird dadurch definiert, dass er dem Seitenbereich gegenüberliegt. Der weitere Werkstoff mit dem vierten Brechungsindex ist vorzugsweise mit einer der Mantelschichten identisch, die somit von einem Ende des Detektionsabschnitts zum gegenüberliegenden Ende des Detektionsabschnitts verlaufen kann, so dass auch diese Mantelschicht einen Teil des Detektionsabschnitts bildet. Der vierte Brechungsindex ist dann mit dem zweiten Brechungsindex identisch. Lediglich die andere Mantelschicht ist durch den Werkstoff mit größerem Brechungsindex ersetzt.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform sind der Wellenleiter und der Detektionsabschnitt in einer Scheibe integriert, und ist der Seitenbereich derart bemessen, dass ein Lichtstrahl, der von dem Lichtwellenleiter auf der einen Seite in den Detektionsabschnitt eintritt, von dem Detektionsabschnitt durch den Seitenbereich in die Scheibe eintritt, an der Oberseite der Scheibe reflektiert wird und von der Scheibe durch den Seitenbereich wieder in den Detektionsabschnitt eintritt, auf der anderen Seite von dem Detektionsabschnitt wieder in den Lichtwellenleiter eintritt. Dies ermöglicht es, den Lichtstrahl weiterzuleiten und somit einen Detektor geeignet zu platzieren.
  • In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform ist ein Reflektor vorgesehen, um den Lichtstrahl umzulenken. Der Lichtstrahl durchläuft dann nochmals den Detektionsabschnitt, wodurch die Sensitivität des Regensensors noch weiter erhöht wird. Der Detektor kann außerdem zusammen mit einer Lichtquelle in einem gemeinsamen Bauteil platziert werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind der Wellenleiter und der Detektionsabschnitt in einer Scheibe integriert, und ist der Seitenbereich derart bemessen, dass ein Lichtstrahl, der von dem Lichtwellenleiter auf der einen Seite in den Detektionsabschnitt eintritt, von dem Detektionsabschnitt durch den Seitenbereich in die Scheibe eintritt, an der Oberseite der Scheibe reflektiert wird und von der Scheibe durch den Seitenbereich wieder in den Detektionsabschnitt eintritt, auf der anderen Seite von dem Detektionsabschnitt auf einen Reflektor trifft, um den Lichtstrahl umzulenken. Der Reflektor ist für diese Ausführungsform also direkt hinter dem Detektionsabschnitt vorgesehen und ansonsten gleich ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung der beiden letztgenannten alternativen Ausführungsformen wird der Lichtstrahl so umgelenkt, dass er den Wellenleiter und den Detektionsabschnitt in entgegen gesetzter Richtung durchläuft. Ein weiterer Wellenleiter ist folglich nicht erforderlich.
  • In noch einer Weiterbildung der beiden letztgenannten alternativen Ausführungsformen weist der Reflektor zwei reflektierende Flächen auf, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Der Lichtstrahl wird somit versetzt reflektiert, so dass der Detektor neben einer Lichtquelle angeordnet werden kann.
  • In einer Weiterbildung der beiden letztgenannten alternativen Ausführungsformen ist der Seitenbereich derart bemessen, dass der Lichtstrahl mindestens noch einmal von dem Detektionsabschnitt durch den Seitenbereich in die Scheibe eintritt und an der Oberseite der Windschutzscheibe reflektiert wird. Es können daher Regentropfen in einem größeren Bereich auf der Windschutzscheibe erfasst werden. Die Genauigkeit des Regensensors wird erhöht.
  • In noch einer Weiterbildung der beiden letztgenannten bevorzugten Ausführungsformen ist der Werkstoff, der an den Seitenbereich grenzt, geeignet, einen Anteil des Lichtstrahls zu reflektieren. Der Lichtstrahl wird daher weiter aufgefächert, und es können Regentropfen in einem noch größeren Bereich auf der Windschutzscheibe erfasst werden. Die Genauigkeit des Regensensors wird weiter erhöht.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Werkstoff, der an den Seitenbereich grenzt Sol-Gel-Werkstoff. Dieser Werkstoff ist im sichtbaren Lichtspektrum transparent, so dass es die Sicht des Kraftfahrzeugführers nicht behindert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Scheibe mit einem erfindungsgemäßen Wellenleiter und einem erfindungsgemäßen Detektionsabschnitt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Regensensor mit einem Wellenleiter und einem Detektionsabschnitt, die in einer Windschutzscheibe integriert sind;
  • 2 den Reflektor des Regensensors aus 1;
  • 3A, 3B und 3C alternative Ausführungsformen der Windschutzscheibe aus 1 im Schnitt;
  • 4A eine Schnittansicht des Regensensors aus 1;
  • 4B eine weitere Schnittansicht des Regensensors aus 1 mit einem Wassertropfen;
  • 5A eine Schnittansicht eines weiteren Regensensors; und
  • 5B eine Schnittansicht noch eines weiteren Regensensors.
  • 1 zeigt einen Regensensor mit einem Wellenleiter 4 und einem Detektionsabschnitt 5, die in einer Windschutzscheibe 12 integriert sind. Eine Lichtquelle 1 sendet Licht aus. Ein optisches System 2 erzeugt aus dem ausgesendeten Licht ein Lichtstrahlenbündel 3 mit einer rechteckigen Querschnittsfläche aus parallelen Lichtstrahlen. Das Lichtstrahlenbündel 3 tritt in den Wellenleiter 4 ein, wird durch den Wellenleiter 4 zu einem Detektionsabschnitt 5 und weiter zu einem Reflektor 6 geleitet, von dem Reflektor 6 am Ende des Wellenleiters 4 reflektiert und zurück durch den Wellenleiter 4 zu dem Detektionsabschnitt 5 und weiter zu einem Detektor 25 geleitet.
  • 2 zeigt den Reflektor 6 des Regensensors aus 1 am Ende des Wellenleiters 4. Der Wellenleiter 4 weist einen Wellenleiterkern 7 und zwei Mantelschichten 8 und 9 auf. Der Wellenleiterkern 7 und die Mantelschichten 8, 9 bestehen aus dielektrischem transparentem Werkstoff, vorzugsweise Glas oder Kunststoff, wobei der Brechungsindex nk des Wellenleiterkerns 7 höher als der Brechungsindex nm der Mantelschichten 8, 9 ist und ungefähr genauso groß wie der Brechungsindex ng der Glasscheibe 12 ist, so dass das Lichtstrahlenbündel 3 für einen geeigneten Einfallswinkel φ wie dargestellt an den Mantelschichten 8 und 9 total reflektiert wird und sich dabei entlang des Wellenleiters 4 in Richtung x ausbreitet. Die Mantelschichten 8, 9 können aus dem gleichen Werkstoff beste hen. Zumindest der Brechungsindex nm der Mantelschicht 9 ist geringer als der Brechungsindex nw von Wasser. Der Reflektor 6 umfasst zwei reflektierende Metallschichten 10 bzw. 11, die das Lichtbündel 3 reflektieren. Die zu dem Wellenleiterkern 7 hin gewandten Oberflächen der Metallschichten 10 bzw. 11 schließen einen Winkel α bzw. β mit einem Vektor in x-Richtung ein, wobei gilt α + β = 90°, und schließen einen Winkel γ = 90° mit den Oberflächen der Mantelschichten 8 und 9 ein, die zu dem Wellenleiterkern 7 hin gewandt sind, d. h. sie stehen senkrecht auf den Mantelschichten 8 bzw. 9. Das Lichtstrahlenbündel 3 läuft nach der Reflektion an dem Reflektor 6 entgegen der Richtung x in dem Wellenleiter 4 um einen gewissen Abstand versetzt zurück.
  • 3A, 3B und 3C zeigen alternative Ausführungsformen der Windschutzscheibe 12 aus 1. Es handelt sich bei diesen um Verbundglasscheiben, die jeweils aus zwei transparenten Glasscheiben 13 und 14 mit dem Brechungsindex ng und der bzw. den transparenten klebfähigen Verbundfolien 15, 16 aus Polyvinylbutyral (PVB) besteht. Der Wellenleiter mit dem Wellenleiterkern 7 und den zwei Mantelschichten 8, 9 ist jeweils zwischen den beiden Glasscheiben 13, 14 angeordnet. Die klebefähige Verbundfolie 15 bzw. 16 befindet sich entweder über dem Wellenleiter (3A) oder unter dem Wellenleiter (3B). Die klebefähigen Verbundfolien 15, 16 können sich auch auf beiden Seiten des Wellenleiters befinden (3C). Die Windschutzscheibe kann auch weitere Folien, Glasscheiben und Schichten aufweisen, deren Brechungsindizes jeweils im Bereich des Brechungsindex nk des Wellenleiterkerns liegen sollten, damit weder beim Austritt aus dem Wellenleiterkern noch beim Eintritt in den Wellenleiterkern Totalreflexion stattfindet. Im Folgenden wird die genaue Struktur der Windschutzscheibe 12 nicht weiter betrachtet.
  • 4A zeigt eine Schnittansicht des Regensensors aus 1. Die Leuchtdiode 1 sendet infrarotes Licht 20 mit einer Wellenlänge von 780 nm aus, welches das optische System 2 durchläuft. Das optische System 2 umfasst zwei Linsen 17, 18 und eine Blende 19. Die Linsen 17, 18 sorgen dafür, dass die Strahlen des infraroten Lichts 20 parallel werden. Die Blende 19 hat eine rechteckige Blendenöffnung, die den Querschnitt des parallelen Strahlenbündels 3 festlegt, welches durch die Blendenöffnung hindurch tritt. Die Schnittansicht verläuft parallel zu der kurzen Seite der Blendenöffnung, die nur 40 bis 60 Mikrometer lang ist, während die andere Seite ungefähr 40 Millimeter lang ist, so dass sich entsprechend ein Strahlenbündel 3 mit den rechteckigen Abmessungen von 40 bis 60 Mikrometer auf ungefähr 40 Millimeter ergibt. Das Strahlenbündel 3 wird mit Hilfe des Prismas 21 durch die Glasscheibe 14 und eine Schicht 22, die an den Wellenleiterkern 7 grenzt, eingeleitet und dann durch den Wellenleiterkern 7 zu dem Detektionsabschnitt 5 geleitet, während das Strahlenbündel 3 immer wieder an den Mantelschichten 8 und 9 reflektiert wird. Wäre die kurze Abmessung des Strahlenbündels 3 größer, könnte ein Teil des Strahlenbündels 3 nicht in den Wellenleiterkern 7 eingeleitet werden. Die lange Abmessung des Strahlenbündels 3 ermöglicht die Detektion von Regentropfen in einem relativ großen Bereich auf der Windschutzscheibe 12. Der Brechungsindex no der Schicht 22 aus einem optischen Kleber ist größer als der Brechungsindex nm der Mantelschichten 8 und 9, um eine Totalreflexion zu verhindern. Der Detektionsabschnitt 5 der Länge l unterscheidet sich von dem Wellenleiter 4 dadurch, dass in einem Seitenbereich des Wellenleiters 4 die Mantelschicht 9 nicht vorgesehen ist, sondern eine Detektionsabschnittsschicht 23 aus einem optischen Kleber, welche einen höheren Brechungsindex no als die Mantelschicht 9 hat, so dass das Lichtstrahlenbündel 3 daher nicht an der Grenzfläche zu der Detektionsabschnittsschicht 23 reflektiert wird, sondern in die Glasscheibe 13 eintritt. Das Lichtstrahlenbündel 3 wird schließlich an der Oberfläche der Glasscheibe 13 reflektiert und tritt durch die Detektionsabschnittsschicht 23 wieder in den Wellenleiterkern 7 ein. Das Lichtstrahlenbündel 3 wird dann bis zum Reflektor 6 am Ende des Lichtwellenleiters 7 weitergeleitet, wo das Lichtstrahlenbündel 3 reflektiert wird. Das reflektierte Lichtstrahlenbündel 3 ist nicht dargestellt. Dieses durchläuft wie in 1 dargestellt ebenfalls den Detektionsabschnitt 5, in dem das reflektierte Lichtstrahlenbündel 3 ebenfalls auf die Oberseite der Glasscheibe 13 trifft. Die Länge l des Detektionsabschnitts 5 hängt von den Dicken der Glasscheibe 13 und des Wellenleiterkerns 7 und einem Einfallswinkel φ ab und soll bei Vernachlässigung der Dicke der Detektionsabschnittsschicht 23 den folgenden Wert l0 haben: l0 = 2·(d + g)·tan(φ)
  • Die Länge l des Detektionsabschnitts 5 darf nicht um mehr als Δl = d·tan(φ) von l0 abweichen, da das Lichtstrahlenbündel nach der Reflexion an der Oberseite der Glasscheibe sonst nicht mehr in den Wellenleiter eintritt. Der Regensensor ist nicht maßstabsgetreu dargestellt, da die Glasschei ben 13, 14 viel dicker als der Wellenleiter sind. Der Einfallswinkel φ muss folgende Beziehung erfüllen:
    Figure 00080001
  • Alternativ kann der Reflektor direkt hinter dem Detektionsabschnitt angeordnet sein, so dass das Strahlenbündel am Ende des Detektionsabschnitts direkt reflektiert wird, ohne in den Wellenleiter einzutreten.
  • 4B zeigt eine weitere Schnittansicht des Regensensors aus 1 mit einem Wassertropfen 24. Wie in 4A wird das Lichtstrahlenbündel 3 durch den Wellenleiterkern 7 zu dem Detektionsabschnitt 5 geleitet und tritt in die Glasscheibe 13 ein. An der Oberseite der Glasscheibe wird das Lichtstrahlenbündel 3 diesmal jedoch nicht reflektiert, sondern tritt in den Wassertropfen 24 ein und läuft durch diesen in die Luft. Das Lichtstrahlenbündel 3 läuft also nicht weiter durch den Lichtwellenleiter 4 und wird auch nicht von dem Detektor 25 an dem Ende des Lichtwellenleiters 4 detektiert. Regen kann daher an einer Verringerung des Signals erkannt werden, welches der Detektor 25 erfasst. Im Folgenden werden nur Unterschiede explizit angesprochen. Die weiteren Merkmale können also der vorangegangenen Beschreibung entnommen werden.
  • 5A zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Regensensors. Wie in 4A und 4B wird das Lichtstrahlenbündel 3, welches von einer Lichtquelle mit Hilfe des optischen Systems 2 erzeugt wurde, durch den Wellenleiterkern 7 zu dem Detektionsabschnitt 5 geleitet und tritt durch die Detektionsabschnittsschicht 23 in die Glasscheibe 13 ein. Im Unterschied zu dem Regensensor aus 4A und 4B hat der Detektorabschnitt eine Länge L, die ein vielfaches der Länge l0 ist (L = n·l0 ± Δl, wobei n eine natürliche Zahl ist), so dass das Lichstrahlenbündel 3 daher mehrfach an der Oberfläche 13 der Glasscheibe reflektiert wird. Wassertropfen können daher in einen größeren Bereich detektiert werden, so dass sich die Detektionssensitivität erhöht.
  • 5B zeigt eine Schnittansicht noch eines weiteren Regensensors. Wie in 5a wird das Lichtstrahlenbündel 3, welches von einer Lichtquelle mit Hilfe eines optischen Systems erzeugt wurde, durch den Wellenleiterkern 7 zu dem Detekti onsabschnitt 5 geleitet. Im Unterschied zu dem Regensensor aus 5A ist die Detektionsabschnittsschicht 23 teilweise reflektierend, so dass das Lichtstrahlenbündel 3 die Detektionsabschnittsschicht 23 nie vollständig durchdringt, sondern ein Teil des Lichstrahlenbündels 3 bei jedem Austritt des Lichtstrahlenbündels 3 aus dem Lichtwellenleiterkern 3 in die Glasscheibe 13 und bei jedem Eintritt in den Lichtwellenleiterkern 3 von der Glasscheibe 13 teilweise reflektiert wird. Die Detektionsabschnittsschicht 23 ist für sichtbare Wellenlängen transparent und nur für infrarotes Licht, insbesondere für die Wellenlänge von 780 nm reflektierend und nicht transparent. Die Detektionsabschnittsschicht 23 enthält vorzugsweise einen Sol-Gel-Werkstoff mit Silizid-Nanopartikeln. Auf die Oberseite der Glasscheibe 13 fallen daher großflächig Lichtstrahlen ein, die zur Detektion von Regentropfen genutzt werden. Ein Anteil der Lichtwellen, wird am Ende des Detektionsabschnitts 5 nicht in den Wellenleiter 3 zurück reflektiert und ist für die Detektion von Regentropfen 24 daher nicht mehr nutzbar. Eine besonders homogene Verteilung eintreffender Lichtstrahlenbündel an der Oberfläche der Glasscheibe, die für die Erfassung von Wassertropfen besonders geeignet ist, liegt für eine semireflektierende Detektionsabschnittsschicht 23 und l = 2·l0 ± Δl vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/002789 [0002]

Claims (12)

  1. Regensensor mit einem Wellenleiter (4), der einen Wellenleiterkern (7) und zwei Mantelschichten (8, 9) aufweist, und einem Detektionsabschnitt (5), wobei die Mantelschichten (8, 9) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Wellenleiterkerns (7) vorgesehen sind, wobei der Wellenleiterkern (7) einen ersten Brechungsindex aufweist, und wobei die Mantelschichten (8, 9) einen zweiten Brechungsindex aufweisen, der geringer als der erste Brechungsindex ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiterkern (7) in dem Detektionsabschnitt (5) einen Seitenbereich (23) aufweist, der an einen Werkstoff mit einem dritten Brechungsindex angrenzt, der größer als der zweite Brechungsindex ist.
  2. Regensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiterkern (7) in dem Detektionsabschnitt (5) einen weiteren gegenüberliegenden Seitenbereich aufweist, der an einen Werkstoff mit einem vierten Brechungsindex angrenzt, der geringer als der erste Brechungsindex ist.
  3. Regensensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Brechungsindex geringer als der erste Brechungsindex ist.
  4. Regensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (4) und der Detektionsabschnitt (5) in einer Scheibe (12) integriert sind, und dass der Seitenbereich (23) derart bemessen ist, dass ein Lichtstrahl, der von dem Lichtwellenleiter auf der einen Seite in den Detektionsabschnitt (5) eintritt, von dem Detektionsabschnitt (5) durch den Seitenbereich (23) in die Scheibe (12) eintritt, an der Oberseite der Scheibe (13) reflektiert wird und von der Scheibe (13) durch den Seitenbereich (23) wieder in den Detektion sabschnitt (5) eintritt, auf der anderen Seite von dem Detektionsabschnitt (5) wieder in den Lichtwellenleiter (4) eintritt.
  5. Regensensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reflektor (6) vorgesehen ist, um den Lichtstrahl (3) umzulenken.
  6. Regensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter (4) und der Detektionsabschnitt (5) in einer Scheibe (13) integriert sind, und dass der Seitenbereich (23) derart bemessen ist, dass ein Lichtstrahl, der von dem Lichtwellenleiter auf der einen Seite in den Detektionsabschnitt (5) eintritt, von dem Detektionsabschnitt (5) durch den Seitenbereich (23) in die Scheibe (13) eintritt, an der Oberseite der Scheibe (13) reflektiert wird und von der Scheibe (13) durch den Seitenbereich (23) wieder in den Detektionsabschnitt (5) eintritt, auf der anderen Seite von dem Detektionsabschnitt (5) auf einen Reflektor trifft, um den Lichtstrahl (3) umzulenken.
  7. Regensensor nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl so umgelenkt wird, dass er den Wellenleiter (4) und den Detektionsabschnitt (5) in entgegen gesetzter Richtung durchläuft.
  8. Regensensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zwei reflektierende Flächen aufweist, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind.
  9. Regensensor nach einem der Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenbereich derart bemessen ist, dass der Lichtstrahl mindestens noch einmal von dem Detektionsabschnitt (5) durch den Seitenbereich (23) in die Scheibe (13) eintritt und an der Oberfläche der Scheibe reflektiert wird.
  10. Regensensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, der an den Seitenbereich (23) grenzt, geeignet ist, einen Anteil des Lichtstrahls (3) zu reflektieren.
  11. Regensensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff, der an den Seitenbereich (23) grenzt, Sol-Gel-Werkstoff enthält.
  12. Scheibe mit einem Wellenleiter (4), der einen Wellenleiterkern (7) und zwei Mantelschichten (8, 9) aufweist, und einem Detektionsabschnitt (5) für einen Regensensor, wobei die Mantelschichten (8, 9) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Wellenleiterkerns (7) vorgesehen sind, wobei der Wellenleiterkern (7) einen ersten Brechungsindex aufweist, und wobei die Mantelschichten (8, 9) einen zweiten Brechungsindex aufweisen, der geringer als der erste Brechungsindex ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiterkern (7) in dem Detektionsabschnitt (5) einen Seitenbereich aufweist, der an einen Werkstoff mit einem dritten Brechungsindex angrenzt, der größer als der zweite Brechungsindex ist.
DE200810044120 2008-11-27 2008-11-27 Regensensor und Scheibe für einen Regensensor Withdrawn DE102008044120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044120 DE102008044120A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Regensensor und Scheibe für einen Regensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044120 DE102008044120A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Regensensor und Scheibe für einen Regensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044120A1 true DE102008044120A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044120 Withdrawn DE102008044120A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Regensensor und Scheibe für einen Regensensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044120A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002789A1 (de) 2002-06-28 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002789A1 (de) 2002-06-28 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000373B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung
DE102007036492B4 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP1982231A1 (de) Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
DE102009027372A1 (de) Kamera für ein Fahrzeug
WO2009015988A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
DE4340681A1 (de) Sensorsystem
DE102018206548A1 (de) Verfahren zur Detektion von Beschädigungen und/oder Verunreinigungen auf einem transparenten Abdeckmaterial eines optoelektronischen Sensors, System, optoelektronischer Sensor und Fortbewegungsmittel
DE19512864C1 (de) Autoglasscheibe für einen Regensensor
DE102004054465A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1784324A1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004050765A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019206376B4 (de) Fensterscheibe mit einer Heizeinrichtung sowie Kraftfahrzeug umfassend eine Fensterscheibe mit Heizeinrichtung
WO2005049396A1 (de) Regensensor für glasscheiben, insbesondere für frontscheiben von kraftfahrzeugen
EP2259953B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche mit verbesserter fremdlichtunterdrückung
EP0911231B1 (de) Regensensor
DE10214572B4 (de) Niederschlags-Sensor
DE102008044120A1 (de) Regensensor und Scheibe für einen Regensensor
EP1698532B1 (de) Optischer Sensor mit optimierter Sensitivität
EP1705086B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211738A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
DE102019129885A1 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
DE102018215671A1 (de) Optisches Element, strahlungsemittierende Vorrichtung und Kamerasystem
DE102013211735A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitserkennung
WO2024002954A1 (de) Anordnung für fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601