[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008033263A1 - Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb - Google Patents

Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008033263A1
DE102008033263A1 DE102008033263A DE102008033263A DE102008033263A1 DE 102008033263 A1 DE102008033263 A1 DE 102008033263A1 DE 102008033263 A DE102008033263 A DE 102008033263A DE 102008033263 A DE102008033263 A DE 102008033263A DE 102008033263 A1 DE102008033263 A1 DE 102008033263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle brake
electric motor
machine
brushless
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033263A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Giering
Benedikt Ohlig
Gregor Poertzgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102008033263A priority Critical patent/DE102008033263A1/de
Priority to US12/399,262 priority patent/US20090223755A1/en
Publication of DE102008033263A1 publication Critical patent/DE102008033263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Für eine Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb, mittels dem in einen Elektromotor eingespeiste elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, um Bremskräfte zu erzeugen, wobei die elektrische Energie über eine elektronische Steuereinheit in den Elektromotor eingespeist wird, wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor (12) eine bürstenlose Gleichstrommaschine ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb, mittels dem in einen Elektromotor eingespeiste elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, um Bremskräfte zu erzeugen, wobei die elektrische Energie über eine elektronische Steuereinheit in den Elektromotor eingespeist wird.
  • Im Stand der Technik ist eine derartige Fahrzeugbremse unter anderem aus der DE 197 32 168 C2 und der DE 198 07 328 C2 bekannt. Diese bekannten Fahrzeugbremsen weisen jeweils einen elektromechanischen Antrieb auf, der einen Elektromotor umfasst, dessen Drehbewegung mittels eines Spindel/Mutter-Getriebes in eine Linearbewegung umgesetzt wird. Die Linearbewegung wird auf Reibelemente der Fahrzeugbremse übertragen, um Bremskräfte zu erzeugen. Dabei wird die über eine elektronische Steuereinheit in den Elektromotor eingespeiste elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt. Bei der aus der DE 198 07 328 C2 bekannten Fahrzeugbremse handelt es sich um eine rein elektromechanische Bremse (EMB), bei der sowohl die Funktionen der Betriebs- als auch die der Feststellbremse elektromechanisch erfolgen. Demgegenüber handelt es sich bei der aus der DE 197 32 168 C2 bekannten Fahrzeugbremse um eine elektrische Parkbremse (EPB), bei der nur die Funktion der Feststellbremse elektromechanisch erfolgt, während für die Funktion der Betriebsbremse eine konventionelle hydraulische Betätigung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine eingangs erwähnte Fahrzeugbremse eine elektrisch verbesserte Technik anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor eine bürstenlose Gleichstrommaschine ist; englisch ”BrushLess Direct Current” (BLDC).
  • Bei einer bürstenlosen Gleichstrommaschine handelt es sich um eine Umkehrung des Aufbaus einer konventionellen Gleichstrommaschine, da der drehbar gelagerte Teil – Rotor – aus Permanentmagneten und der feststehende Teil – Stator – aus mehreren Magnetspulen besteht. Deshalb entfallen bei einer bürstenlosen Gleichstrommaschine die für eine Schleif-Kontaktierung sonst üblichen Bürsten, so dass gegenüber einer konventionellen Gleichstrommaschine keine Funkenbildung bei den Bürsten auftritt. Denn diese auch als Bürstenfeuer bezeichnete Funkenbildung ist die Hauptursache für hochfrequente Störungen, die eine konventionelle Gleichstrommaschine in das Bordnetz des Fahrzeugs zurückspeist und die andere elektrische Verbraucher stören. Des Weiteren wird durch das Bürstenfeuer nicht nur die maximale Drehzahl begrenzt, da die Bürsten bei hohen Drehzahlen heiß werden, sondern es führt auch zu einem sehr hohen Bürstenverschleiß, was sich negativ auf den Wirkungsgrad, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Fahrzeugbremse auswirkt. All diese Nachteile umgeht eine bürstenlose Gleichstrommaschine.
  • Vor allem, weil eine bürstenlose Gleichstrommaschine nahezu keine Störungen verursacht, kann in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die elektronische Steuereinheit aus wenigstens zwei Steuerkomponenten besteht, von denen eine erste Steuerkomponente integraler Bestandteil der Fahrzeugbremse ist. Aufgrund der Integration der ersten Steuerkomponente in die Fahrzeugbremse kann die Fahrzeugbremse dem Prinzip eines so bezeichneten „Smart”-Aktuators, wie in der DE 10 2004 059 546 A1 beschrieben, folgen, wobei die erste Steuerkomponente über ein Kommunikations- bzw. Bussystem, wie z. B. CAN (Controller Area Network) oder LIN (Local Interconnect Network), mit den anderen Steuerkomponenten der elektronischen Steuereinheit durch Datenaustauschen zusammenwirkt.
  • Durch Ausgestaltung der Fahrzeugbremse als „Smart”-Aktuator besteht der weitere Vorteil, dass die erste Steuerkomponente elektronische Schaltkreise für die Kommutierung des Elektromotors umfassen kann. Wegen dem Entfall der Schleifbürsten ist bei einer bürstenlosen Gleichstrommaschine eine elektronische Kommutierung erforderlich. Dafür werden die mehrere – häufig drei – Phasen umfassenden Magnetspulen des Stators in der Regel über eine Brückenschaltung mit Halbleiterschaltelementen, wie z. B. Transistor, MOSFET (Metal Oxid Semiconductor Field Effect Transistor), IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor), die auch in einem IC (Integrated Circuit) integriert sein kann, kommutiert. Dies bedeutet im Fall einer dreiphasigen Ausführung der Magnetspulen für eine Ansteuerung von 120 elektronischen Grad, dass eine aus drei, bei Beschaltung des Sternpunktes sogar aus vier, Leitungen bestehende elektrische Verbindung zwischen dem Elektromotor und der elektronischen Kommutierung notwendig ist. Diese Verbindung erfolgt aufgrund der Integration der elektronischen Kommutierung in die erste Steuerkomponente in unmittelbarer räumlicher Nähe, sozusagen „auf kürzestem Weg vor Ort”, weshalb es keines hohen elektrischen Verbindungsaufwands bedarf und eine hohe Störsicherheit gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erste Steuerkomponente elektronische Schaltkreise für die Drehzahl- und Drehrichtungsregelung des Elektromotors umfassen kann, so dass auch diese in unmittelbarer räumlicher Nähe zu dem Elektromotor angeordnet sind. Damit besteht eine sehr gute Leistungs- und Signalübertragung, die eine hochdynamische Regelung des Elektromotors bzw. der Fahrzeugbremse ermöglicht, was z. B. bei einer Antiblockierregelung (ABS) von großer Bedeutung ist.
  • Der Elektromotor kann eine sensorlose bürstenlose Gleichstrommaschine sein, bei der keine separaten Sensoren zur Erfassung der Rotorposition bzw. Drehzahl benötigt werden. Da die Rotorposition bekannt sein muss, um den Schlupf zwischen der Drehzahl des Drehfelds des Stators und der tatsächlichen Drehzahl des Rotors zu regeln, wird häufig die Gegenspannung bzw. Gegen-EMK herangezogen. Dazu werden bei einer dreiphasigen Ausführung immer nur zwei Magnetspulen gleichzeitig bestromt, während eine Magnetspule immer unbestromt bleibt; die durch die Drehbewegung des Rotors in einer unbestromten Magnetspule jeweils induzierte Spannung wird dann zur Bestimmung der Rotorposition verwendet.
  • Allerdings kann auch vorgesehen sein, dass der Elektromotor eine sensorgesteuerte bürstenlose Gleichstrommaschine ist, die Sensoren zur Erfassung der Rotorposition aufweist, so dass die Phasen in Abhängigkeit von der Rotorposition geregelt werden können. Dies ermöglicht eine besonders präzise Regelung des Elektromotors und somit eine sehr feinfühlige und ruckfreie Betätigung der Fahrzeugbremse, woraus ein hoher Bremskomfort resultiert, der z. B. bei einer automatischen Abstandsregelung (ACC) von Bedeutung ist. Als Sensoren kommen unter anderem magnetische, elektrische oder optische Sensoren, wie z. B. Hall-Sensoren, Potentiometer oder Inkrementalgeber, zum Einsatz. Bei Integration der ersten Steuerkomponente in die Fahrzeugbremse ergeben sich auch der zuvor genannte Vorteil, dass die elektrische Verbindung der Sensoren in unmittelbarer räumlicher Nähe erfolgt, wodurch der elektrische Verbindungsaufwand gering gehalten und eine sehr gute Signalübertragung sowie eine hohe Störsicherheit gewährleistet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dazu ist in der Zeichnung 1 schematisch der Aufbau einer Fahrzeugbremse 10 dargestellt. Die Fahrzeugbremse 10 weist einen elektromechanischen Antrieb auf, der einen Elektromotor 12 umfasst, dessen Drehbewegung mittels eines Spindel/Mutter-Getriebes 11 in eine Linearbewegung umgesetzt wird, die auf mit einer Bremsscheibe 50 zusammenwirkende Bremsbeläge 51 und 52 übertragen wird, wodurch die in den Elektromotor 12 eingespeiste elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, um Bremskräfte zu erzeugen.
  • Die elektrische Energie wird in den Elektromotor 12 über eine elektronische Steuereinheit eingespeist, die aus einer ersten Steuerkomponente 21 und einer zweiten Steuerkomponente 22 besteht. Die Steuerkomponenten 21 und 22 sind dezentral angeordnet; sind also an unterschiedlichen Einbauorten im Fahrzeug untergebracht.
  • Die erste Steuerkomponente 21 ist integraler Bestandteil der Fahrzeugbremse 10, was bedeutet, dass die erste Steuerkomponente 21 innerhalb des Gehäuses der Fahrzeugbremse 10 angeordnet ist oder in einem separaten Gehäuse untergebracht ist, das unmittelbar am Gehäuse der Fahrzeugbremse 10 angeordnet ist. Auch umfasst die erste Steuerkomponente 21 die elektronischen Schaltkreise (nicht näher dargestellt) für die Kommutierung sowie die Drehzahl- und Drehrichtungsregelung des Elektromotors 12. Wesentlich ist dabei, dass die elektrische Anbindung des Elektromotors 12 an die erste Steuerkomponente 21 „auf kürzestem Weg vor Ort” erfolgen kann. Bei einer sensorgesteuerten bürstenlosen Gleichstrommaschine sind dies die elektrischen Leitungen bzw. der Kabelbaum zur Übertragung der Ansteuersignale A sowie der Sensorsignale S. Dieser Kabelbaum müsste gesondert im Fahrzeug verlegt werden, wäre die erste Steuerkomponente 21 nicht integraler Bestandteil der Fahrzeugbremse 10, so dass zu dem hohen Verkabelungsaufwand noch eine hohe Störanfälligkeit hinzukommen würde.
  • Die erste Steuerkomponente 21 wirkt über ein Kommunikationssystem 30 mit der zweiten Steuerkomponente 22 in der Weise zusammen, einerseits, dass sie Ansteuerbefehle zum Betätigen der Fahrzeugbremse 10 empfängt, andererseits, dass sie Betriebszustände der Fahrzeugbremse 10 zurückmeldet. Die zweite Steuerkomponente 22 ist einer Systemeinheit 40 zugeordnet, bei der es sich um eine Eingabeeinheit, einem Pedal-, Schalt- oder Tastmittel, über das den Fahrer den Wunsch zur Betätigung der Fahrzeugbremse absetzt, oder um eine Steuereinheit, wie z. B. das elektronische Steuergerät der Betriebsbremsanlage, handeln kann. An das Kommunikationssystem 30 sind weitere Steuerkomponenten, wie z. B. eine elektronische Motorleistungssteuerung und ein elektronisches Lenkungssystem (nicht näher dargestellt), angeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19732168 C2 [0002, 0002]
    • - DE 19807328 C2 [0002, 0002]
    • - DE 102004059546 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb, mittels dem in einen Elektromotor eingespeiste elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird, um Bremskräfte zu erzeugen, wobei die elektrische Energie über eine elektronische Steuereinheit in den Elektromotor eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12) eine bürstenlose Gleichstrommaschine ist.
  2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit aus wenigstens zwei Steuerkomponenten (21, 22) besteht, von denen eine erste Steuerkomponente (21) integraler Bestandteil der Fahrzeugbremse (10) ist.
  3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkomponente (21) elektronische Schaltkreise für die Kommutierung des Elektromotors (12) umfasst.
  4. Fahrzeugbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerkomponente (21) elektronische Schaltkreise für die Drehzahl- und Drehrichtungsregelung des Elektromotors (12) umfasst.
  5. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12) eine sensorgesteuerte bürstenlose Gleichstrommaschine ist.
DE102008033263A 2008-03-06 2008-07-15 Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb Withdrawn DE102008033263A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033263A DE102008033263A1 (de) 2008-03-06 2008-07-15 Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb
US12/399,262 US20090223755A1 (en) 2008-03-06 2009-03-06 Vehicle brake with an electromechanical drive

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012917 2008-03-06
DE102008012917.8 2008-03-06
DE102008033263A DE102008033263A1 (de) 2008-03-06 2008-07-15 Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033263A1 true DE102008033263A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033263A Withdrawn DE102008033263A1 (de) 2008-03-06 2008-07-15 Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090223755A1 (de)
DE (1) DE102008033263A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007230318A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Hitachi Ltd 電動ブレーキシステム
ES2902592T3 (es) * 2018-10-05 2022-03-29 Chr Mayr Gmbh Co Kg Control de funcionamiento preventivo en un freno a presión de muelle electromagnético
RU199679U1 (ru) * 2020-02-07 2020-09-14 Федеральное государственное унитарное предприятие «Государственный научно-исследовательский институт авиационных систем» ("ФГУП ГосНИИАС") Электромеханическое тормозное устройство
US11511715B2 (en) * 2020-03-31 2022-11-29 ZF Active Safety US Inc. Electromechanical brake apparatus and system with adjustment features

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732168C2 (de) 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19807328C2 (de) 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102004059546A1 (de) 2004-12-09 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Feststell-Bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003640A (en) * 1997-05-09 1999-12-21 The B.F. Goodrich Company Electronic braking system with brake wear measurement and running clearance adjustment
JP4154883B2 (ja) * 2001-11-01 2008-09-24 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
DE602005019563D1 (de) * 2004-06-04 2010-04-08 Goodrich Corp Messung und steuerung von position und kraft bei elektrischen bremsen
JP4363428B2 (ja) * 2006-08-31 2009-11-11 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置および自動車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732168C2 (de) 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19807328C2 (de) 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102004059546A1 (de) 2004-12-09 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Feststell-Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20090223755A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705413B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
DE10160612A1 (de) Traktionsantrieb
EP2196292A2 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Betreiben eines Industrieroboters
DE102008033263A1 (de) Fahrzeugbremse mit einem elektromechanischen Antrieb
EP0028386B2 (de) Steueranordnung für eine Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
EP3452345B1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein fahrzeug, bremssystem
EP1699676B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines elektromotors und elektrischer antrieb
EP2689530B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
DE102007046513A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine
DE102004032680A1 (de) Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102005006286B4 (de) Elektrischer Antrieb
EP1542344B1 (de) Elektrische Maschine
DE102009045505A1 (de) Elektromotorischer Aktuator
DE102006037745A1 (de) Aktuator und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19960611B4 (de) Elektromechanische Bremsanlage
EP1584131B1 (de) Elektrischer u-boot-antriebsmotor mit hochverfügbarer drehwinkel- und drehzahlerfassung
DE102013201241A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position des Rotors bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102008019546A1 (de) Motorpumpenaggregat für Kraftfahrzeugbremsenregelungssysteme
EP3363100B1 (de) Antrieb, aufweisend einen von einem umrichter über erste elektrische leitungen gespeisten elektromotor und eine bremse und verfahren zum betreiben eines antriebs
DE102022213709A1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung mit erhöhter Lebensdauer
WO2024056350A1 (de) Drehwinkelerfassungssystem für eine drehwinkelerfassung eines rotatorischen bremsantriebs für ein schienenfahrzeug
DE102004044132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Motors
WO2017186211A1 (de) Verfahren zum linearisieren von signalen eines magnetfeldaufnehmermoduls
DE102016225949A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014113648B4 (de) Elektrodynamischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065340000

Ipc: F16D0065280000

Effective date: 20111209

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination