[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008038506A1 - Kältekreislauf-Komponentenanordnung und Fahrzeugkühlsystem - Google Patents

Kältekreislauf-Komponentenanordnung und Fahrzeugkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008038506A1
DE102008038506A1 DE102008038506A DE102008038506A DE102008038506A1 DE 102008038506 A1 DE102008038506 A1 DE 102008038506A1 DE 102008038506 A DE102008038506 A DE 102008038506A DE 102008038506 A DE102008038506 A DE 102008038506A DE 102008038506 A1 DE102008038506 A1 DE 102008038506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
pressure
pipe
passenger compartment
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008038506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038506B4 (de
Inventor
Hiroshi Kariya Oshitani
Mika Kariya Gocho
Yoshiaki Kariya Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008038506A1 publication Critical patent/DE102008038506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038506B4 publication Critical patent/DE102008038506B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3297Expansion means other than expansion valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kältekreislauf-Komponentenanordnung (20) umfasst ein Rohrverbindungselement (36), ein temperaturempfindliches Expansionsventil (19) vom Kastentyp, einen Ejektor (14), ein Hochdruckrohr (11b) für eine Fahrgastzelle und ein Niederdruckrohr (11d) für eine Fahrgastzelle. Die Komponentenanordnung (20) ist in einem flachen Raum (H) untergebracht, der an einer Seite einer Klimatisierungseinheit (10) in Fahrzeugquerrichtung definiert ist und in Fahrzeugquerrichtung flach ausgebildet ist. Das Rohrverbindungselement (36) und das Kühlmittelsaugteil (14c) sind intensiv (intensively) bzw. kompakt an einer Fahrzeugfrontseite in dem flachen Raum (H) angeordnet. Die Komponentenanordnung (20) ist völlig durch ein Wärme isolierendes Element (24) abgedeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kälte- oder Kühlkreislaufbauteilanordnung, im Folgenden Kältekreislauf-Komponentenanordnung genannt, mit einem Ejektor, der einen Druck des Kältemittels reduziert und Kältemittel in Zirkulation versetzt und bezieht sich auch auf einen Kältekreislauf mit dieser Komponentenanordnung.
  • Die JP-A-2006-125823 entsprechend der US 7 059 150 beschreibt eine Kältekreislaufeinrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Einrichtung umfasst: (a) einen Ejektor, der als Kältereduziermittel und Kältezirkulationsmittel dient und (b) einen Verdampferkompressionskältekreislauf (Ejektorkreislauf) mit Mehrfachverdampfern. Die JP-A-2006-125823 beschreibt eine Konfiguration zur Anordnung des Ejektors, einem ersten Verdampfer, einem zweiten Verdampfer und einem Saugrohr, das den zweiten Verdampfer mit einem Kältemittelsaugteil des Ejektors in einer Fahrgastzelle verbindet. Auch beschreibt die JP-A-2005-265223 entsprechend der US 7 178 359 eine Kühlkreislaufeinrichtung, die über ein temperaturempfindliches Expansionsventil vom Kastentyp und einen Ejektor verfügt, der in Strömungsrichtung hinter dem temperaturempfindlichen Expansionsventil vom Kastentyp angeordnet ist, um luftdicht mit einem Drosselungsteil, insbesondere einem Drosselscheibenteil des temperaturempfindlichen Expansionsventils vom Kastentyp, verbunden zu werden.
  • Eine spezifische Anordnungskonfiguration eines Ejektors in einer Fahrgastzelle ist jedoch nicht offenbart. In einem Fall, in dem der Ejektor in der Fahrgastzelle angeordnet ist, ist eine spezifische Auslegung, die es dem Ejektor ermöglicht, in einem begrenzten Raum angeordnet zu werden, erforderlich, und es sind weiterhin Gegenmaßnahmen notwendig, um mit der Kondensation von Feuchtigkeit und Geräusch fertig zu werden, das durch einen Kältemittelstrom erzeugt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben Gesagte gemacht und es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kältekreislauf-Komponentenanordnung zur Verfügung zu stellen, die es einem Ejektor ermöglicht, in einer Fahrgastzelle angeordnet zu werden und die in der Lage ist, sich mit einer Feuchtigkeits kondensation und einem Kältemittelströmungsgeräusch zu befassen. Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine Kälte(mittel)kreislauf-Komponentenanordnung (refrigeration-cycle component assembly) vorgesehen, die einschließt: ein Rohrverbindungselement, ein temperaturempfindliches Expansionsventil vom Kastentyp, einen Ejektor, ein Fahrgastzellen-Hochdruckrohr und ein Fahrgastzellen-Niederdruckrohr. Das Rohrverbindungselement ist um einen Teil eines Trennpaneels herum angeordnet, das eine Fahrgastzelle von einem Motorraum in einem Fahrzeug trennt, und ein Kältemittelzirkulationskanal für einen Kältemittelkreislauf verläuft durch den Teil des Trennpaneels. Das temperaturempfindliche Expansionsventil vom Kastentyp wird mit einer Seite des Rohrverbindungselements zur Fahrgastzelle hin verbunden. Das temperaturempfindliche Expansionsventil vom Kastentyp schließt eine erste Drosselung, insbesondere einen Drosselscheibenteil (a first restrictor porition) ein, bei dem es sich um ein Druckreduziermittel handelt, um den Druck eines Hochdruckkältemittels zu reduzieren. Das temperaturempfindliche Expansionsventil vom Kastentyp stellt eine Kältemittelmenge ein, die über einen hochdruckseitigen Kältemittelkanal fließt, und zwar basierend auf einer Temperatur des Kältemittels, das durch einen niederdruckseitigen Kältemittelkanal fließt. Der Ejektor schließt einen Düsenteil und einen Druckerhöhungsteil ein. Der Düsenteil ist mit einer Abströmseite des ersten Drosselungsteils des temperaturempfindlichen Expansionsventils vom Kastentyp verbunden. Der Düsenteil schließt einen zweiten Drosselungsteil ein, der eine Druckenergie des Kältemittels, das hierhinein aus dem ersten Drosselungsteil fließt, in eine Geschwindigkeitsenergie derart umformt, dass das Kältemittel in einen reduzierten Druck expandiert wird. Der Druckerhöhungsteil saugt das Kältemittel in der Dampfphase durch den Kältemittelsaugteil ein, indem eine Kältemittelströmung verwendet wird, die durch den Düsenteil bei hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Der Druckerhöhungsteil mischt das Kältemittel, das durch den Düsenteil ausgestoßen wurde, mit Kältemittel in der Dampfphase, welches durch den Kältemittelsaugteil eingesogen wurde, um die Geschwindigkeitsenergie in eine Druckenergie derart umzuformen, dass der Druck des Kältemittels erhöht wird. Das Hochdruckrohr der Fahrgastzelle ist in der Fahrgastzelle vorgesehen, um aus dem Druckerhöhungsteil fließendes Kältemittel des Ejektors in einen Verdampfer zu leiten. Das fahrgastzellenseitige Niederdruckrohr ist in der Fahrgastzelle vorgesehen, um Kältemittel aus dem Verdampfer in den niederdruckseitigen Kältemittelkanal des temperaturempfindlichen Expansionsventils vom Kastentyp zu leiten. Die Komponentenanordnung ist in einem flachen Raum untergebracht, der an einer Seite einer Klimatisierungseinheit in einer Fahrzeugquerrichtung definiert und in der Fahrzeugquerrichtung flach ausgebildet ist. Die Klimatisierungseinheit nimmt den Verdampfer auf. Das Rohrverbindungselement sowie der Kältemittelsaugteil der Komponentenanordnung sind intensiv (intensively) bzw. kompakt an einer Fahrzeugfrontseite in dem flachen Raum angeordnet. Die Komponentenanordnung ist vollständig durch ein wärmeisolierendes Element abgedeckt.
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Fahrzeugkältemittelsystem vorgesehen, welches die oben genannte Kältekreislauf-Komponentenanordnung einschließt.
  • Die Erfindung soll nun anhand einiger Ausführungsformen beschrieben werden, wobei deren Ziele, Merkmale und Vorteile deutlicher zum Ausdruck kommen, auch unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche und Zeichnungen erläutert werden. In letzteren ist:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kreislaufs, die ein Fahrzeugkühlsystem einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugkältemittelsystems der 1 in einem auf einem Fahrzeug angebrachten Zustand, wobei das Fahrzeugkältemittelsystem in einem Fahrzeug installiert ist;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Konfiguration der Kältekreislauf-Komponentenanordnung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Kältekreislauf-Komponentenanordnung in 3;
  • 5 ist eine Seitenansicht und erläutert die Anbringung der Dichtungsprofile an der Kältekreislauf-Komponentenanordnung;
  • 6 ist eine Abwicklung und zeigt eines der Dichtungsprofile der 5;
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung und erläutert ein Verfahren zum Zusammenbau der Kältekreislauf-Komponentenanordnung mit einer Klimatisierungseinheit;
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Befestigung der Kältekreislauf-Komponentenanordnung über eine Konsole;
  • 9A ist ein schematischer Teilschnitt und zeigt eine Verbindung zwischen einem Expansionsventil vom Kastentyp und dem Ejektor; und
  • 9B ist eine vergrößerte Darstellung des O-Ringteils in 9A.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden. Ein Kältemittelzirkulationskanal 11 der vorliegenden Erfindung ist versehen mit einem Kompressor 12, der ein Kältemittel ansaugt und komprimiert. Der Kompressor 12 ist unter Drehung durch einen Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) über einen Riemen angetrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet der Kompressor 12 einen Kompressor variabler Kapazität, der eine Kältemittelaustragsleistung durch Veränderung des Austragsvolumens einstellt.
  • Oben ist das Austragsvolumen eine geometrische raumvolumetrische Kapazität, die einer Kältemittelaustragsmenge bei einer Drehung entspricht. Ein Kompressor vom Taumelscheibentyp kann den Kompressor 12 variabler Kapazität darstellen und insbesondere verändert der Taumelscheibenkompressor ein Austragsvolumen, indem er einen Winkel einer Taumelscheibe zur Veränderung der Kolbenhübe verändert. Hingewiesen sei darauf, dass eine elektromagnetische Druckregeleinrichtung 12a, die einen Volumenregelmechanismus bildet, den Druck (Regeldruck) in einer Taumelscheibenkammer derart verändert, dass ein Winkel der Taumelscheibe von außen elektrisch geregelt wird.
  • Vorgesehen ist ein Kühler bzw. Radiator 13 auf der Kältemittelaustragsseite des Kompressors 12. Der Kühler 13 dient als Wärmeaustauscher, der den Wärmeaustausch zwischen (a) einem Hochdruckkältemittel, das aus dem Kompressor 12 ausgetragen wird und (b) Außenluft (Luft außerhalb der Fahrgastzelle) durchführt, die durch ein (nicht gezeigtes) Kühlgebläse zum Kühlen des Hochdruckkühlmittels eingeblasen wird. Ein Expansionsventil 19 vom Kastentyp (temperaturempfindliches Expansionsventil vom Kastentyp) sowie ein Ejektor 14 sind direkt miteinander an einem Ort in Strömungsrichtung hinter dem Kühler in Strömungsrichtung des Kühlmittels verbunden. Die 9A und 9B zeigen das Expansionsventil 10 vom Kastentyp genauer. Eine spezifische Verbindungskonstruktion wird später beschrieben.
  • Das Expansionsventil 19 vom Kastentyp, gezeigt in 9A, umfasst einen ersten Drosselungsteil S1, um den Kältemittelzirkulationskanal 11 zu drosseln, und der erste Drosselungs- oder Drosselscheibenteil S1 dient als ein Druckreduziermittel, um den Druck des Hochdruckkältemittels zu reduzieren. Auch stellt das Expansionsventil 19 vom Kastentyp eine Menge des Kältemittels ein, welches durch einen hochdruckseitigen Kältemittelkanal 19b strömt, basierend auf einem Überhitzungsgrad (oder einer Temperatur) des Kältemittels, das durch einen niederdruckseitigen Kältemittelkanal 19a strömt. Hingewiesen werden soll darauf, dass das Expansionsventil 19 vom Kastentyp an sich bekannt ist, so dass dessen genauere Erläuterung fortgelassen wird.
  • Der Ejektor 14 dient als Druckreduziermittel zur Reduzierung des Drucks des Kältemittels und dient als Zirkulationsmittel zur Fluidübertragung des Kältemittels (kinetische Vakuumpumpe), um das Kältemittel unter Verwendung eines Saugvorgangs (Involution) in Zirkulation zu versetzten, hervorgerufen durch die Kältemittelströmung, die bei hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Der Ejektor 14 umfasst einen Düsenteil 14a und einen Kältemittelsaugteil 14c. Der Düsenteil 14a drosselt einen Bereich eines Kanals für hochdruckseitiges Kältemittel, das aus dem Kühler 13 derart abströmt, dass der Düsenteil 14a das Hochdruckkältemittel veranlasst, eine Entropieexpansion in einen reduzierten Druck zu erleiden. Der Kältemittelsaugteil 14c ist im gleichen Raum mit einer Kältemittelejektionsöffnung des Düsenteils 14a untergebracht, um Kältemittel in der Dampfphase aus einem zweiten Verdampfer 18 anzusaugen.
  • Weiterhin ist ein Diffusorteil 14b, der als Druckerhöhungsteil dient, in Strömungsrichtung hinter dem Düsenteil 14a und dem Kältemittelsaugteil 14c in Richtung der Kältemittelströmung vorgesehen. Der Diffusorteil 14b ist derart geformt, dass ein Bereich des Durchlasses für das Kühlmittel allmählich vergrößert und hierdurch der Druck des Kühlmittels erhöht wird, indem eine Geschwindigkeit der Kühlmittelströmung reduziert wird. Anders ausgedrückt, der Diffusorteil 14b dient dazu, eine Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels in eine Druckenergie umzuwandeln.
  • Das Kältemittel, das aus dem Diffusorteil 14b des Ejektors 14 strömt, tritt in einen ersten Verdampfer 15 (Verdampfer) ein. Der erste Verdampfer 15 ist innerhalb eines Gehäuses einer Klimatisierungseinheit 10, gezeigt in den 7 und 8, vorgesehen und bildet ein Kühlmittel zum Kühlen von Luft, das zur Klimatisierung der Luft in der Fahrgastzelle Verwendung findet. Insbesondere bläst ein elektrisches Luftgebläse 26 (erstes Luftgebläse) in einer Fahrgastzellen-Klimatisierungseinheit die Luft zur Klimatisierung der Fahrgastzelle in den ersten Verdampfer 15. Niederdruckkältemittel, dessen Druck durch den Ejektor 14 reduziert wurde, verdampft im ersten Verdampfer 15, indem es Wärme aus der Luft zur Klimatisierung der Fahrgastzelle derart absorbiert, dass die Luft für die Klimatisierung der Fahrgastzelle gekühlt wird. In oben genannter Weise wird die Kühlerleistung erreicht.
  • Das Kältemittel in der Dampfphase, das im ersten Verdampfer 15 verdampft, wird durch den Kompressor 12 angesaugt und zirkuliert wieder im Kältemittelzirkulationskanal 11. Auch umfasst ein Ejektorkreislauf der vorliegenden Ausführungsform einen Zweigkanal 16, der von einem Teil des Kältemittelzirkulationskanals 11 zwischen dem Kühler 13 und dem Ejektor 14 abgeht. Der Zweigkanal 16 mündet oder mündet gemeinsam in den Kältemittelzirkulationskanal 11 an dem Kältemittelsaugteil 14c des Ejektors 14.
  • Der Zweigkanal 16 ist mit einem Drosselmechanismus 17 und auch mit einem zweiten Verdampfer 18 in Strömungsrichtung hinter dem Drosselmechanismus 15 in Richtung der Kältemittelströmung versehen. Der zweite Verdampfer 18 der vorliegenden Erfindung bildet das Kühlmittel innerhalb eines Gehäuses eines Kühlkastens, der in der Fahrgastzelle (nicht gezeigt) installiert ist. Der Kühlkasten kann als Kühler in der Fahrgastzelle angesehen werden. Luft wird in den Kühlkasten durch ein elektrisches Luftgebläse 27 (zweites Luftgebläse) zum zweiten Verdampfer 18 geblasen.
  • Der Drosselmechanismus 17 dient als ein Druckreduziermittel zum Einstellen der Strömung des Kältemittels, das zum zweiten Verdampfer 18 strömt, auch verwendet der Drosselmechanismus 17 eine Konstruktion mit einem Magnetventil und einer festen Drosselscheibe bei der vorliegenden Ausführungsform. Anders ausgedrückt, das Magnetventil des Drosselmechanismus 17 ist ein Öffnungs-/Schließventil, welches es dem Kältemittel erlaubt und verbietet, zum zweiten Verdampfer 18 zu fließen. Die feste Drosselscheibe des Drosselmechanismus 17 stellt die Strömung des Kältemittels zum zweiten Verdampfer 18, wenn das Magnetventil geöffnet wird, ein. Hingewiesen werden soll darauf, dass der Drosselmechanismus 17 konfiguriert werden kann durch ein einziges Strömungssteuerventil, das elektrisch eine Durchgangsfläche des Kältemittels steuert.
  • Der Zweigkanal 16 umfasst hochdruckseitige Kältemittelrohre 16a und 16b (ein Unterflurhochdruckrohr 16a und ein Fahrgastzellenhochdruckrohr 16b) und ein Saugrohr 16c. Das Unterflurhochdruckrohr 16a und das Fahrgastzellenhochdruckrohr 16b sind auf einer Einlassseite des Drosselmechanismus 17 vorgesehen. Das Saugrohr 16c verbindet eine Auslassseite des zweiten Verdampfers 18 mit dem Kältemittelsaugteil 14c des Ejektors 14. Hingewiesen werden soll bei der vorliegenden Ausführungsform darauf, dass die elektromagnetische Druckregeleinrichtung 12a des Kompressors 12, die ersten und zweiten Luftgebläse 26, 27 und das Magnetventil des Drosselmechanismus 17 elektrisch basierend auf Regelsignalen, die ein elektronisches Steuergerät (ECU) 25 abgibt, geregelt werden.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt einen allgemeinen Zustand der Montage auf dem Fahrzeug, wo das Fahrzeugkältemittelsystem in 1 im Fahrzeug angebracht ist. 2 gibt in einer gestrichelten Linie ein Armaturenbrett (Trennpaneel) an, welches das Fahrzeug trennt in (a) eine Fahrgastzelle 31 und (b) einen Motorraum 32. Das heißt, das Armaturenbrett trennt die Fahrgastzelle 31 vom Motorraum 32. Das Expansionsventil 19 vom Kastentyp, der Ejektor 14, der Verdampfer 15 und der Drosselmechanismus 17, der zweite Verdampfer 18 und die ersten und zweiten Gebläse 26, 27 aus den Komponenten der Kreislaufkonfiguration sind innerhalb der Fahrgastzelle 31 angebracht.
  • Im Gegensatz hierzu sind der Kompressor 12 und der Kühler bzw. Radiator 13 innerhalb des Motorraums 32 montiert. Man beachte, dass die Klimatisierungseinheit 10 (siehe 7, 8), die einen ersten Verdampfer 15 hierin einschließt, üblicherweise innerhalb eines sog. „gage boards" (Instrumentenpaneel), das an einem Frontteil der Fahrgastzelle 31 vorgesehen ist, angeordnet ist. Das Expansionsventil 19 vom Kastentyp sowie der Ejektor 14 werden so zusammengebaut, dass sie eine Komponentenanordnung 20 (später zu beschreiben) bilden, die Komponentenanordnung 20 wird an den ersten Verdampfer 15 montiert. Auch ist die Kühlbox, die den zweiten Verdampfer 18 innen einschließt, nahe einem mittigen Konsolenteil in der Fahrgastzelle 31 angeordnet.
  • Eine geforderte Kühlkapazität (Kühler) des ersten Verdampfers 15 ist im Wesentlichen größer als eine erforderliche Kühlkapazität des zweiten Verdampfers 18. Die Komponentenanordnung 20, die das Expansionsventil 19 vom Kastentyp sowie den Ejektor 14 einschließt, ist in der Fahrgastzelle 31 an einem Ort nahe dem ersten Verdampfer 15 vorgesehen, der über eine größere Kühlkapazität (Kühler) verfügt. Anders ausgedrückt, die Komponentenanordnung 20 ist nahe der Klimatisierungseinheit 10 angeordnet.
  • Das Trennpaneel 30 ist mit einem Rohrverbinder 36 (Rohrverbindungselement) versehen, der Rohrverbinder 36 stellt die Verbindung zwischen (a) einem motorraumseitigen Hochdruckrohr 11a des Kühlmittelzirkulationskanals 11 und (b) einem Hochdruckrohr 11b der Fahrgastzelle des Kühlmittelzirkulationskanals 11 her. Auch stellt der Rohrverbinder 36 die Verbindung zwischen (a) einem Niederdruckrohr 11c des Motorraums des Kühlmittelzirkulationskanals 11 und (b) einem Niederdruckrohr 11d der Fahrgastzelle des Kühlmittelzirkulationskanals 11 her. Oben werden das Hochdruckrohr 11a des Motorraums und das Niederdruckrohr 11 des Motorraums im Motorraum 32 installiert, und das Hochdruckrohr 11b der Fahrgastzelle und das Niederdruckrohr 11d der Fahrgastzelle werden in der Fahrgastzelle 31 installiert. Da auch der Ejektor 14 und der zweite Verdampfer 18 beide in der Fahrgastzelle 31 angeordnet sind, wird das Saugrohr 16c auf der Auslassseite des zweiten Verdampfers 18 vollständig in der Fahrgastzelle 31 vorgesehen.
  • Der Drosselmechanismus 17 und der zweite Verdampfer 18 sind an einem Ort nahe einem Bodenpaneel 34 in der Fahrgastzelle 31 vorgesehen. Das Bodenpaneel 34 ist mit einem Rohrverbinder 37 versehen, und der Rohrverbinder 37 stellt die Verbindung zwischen (a) dem Unterflurhochdruckrohr 16a des Zweigkanals 16 her, wobei dieses Rohr an einem Unterflurraum 35 vorgesehen ist, sowie (b) dem Hochdruckrohr 16b der Fahrgastzelle, welches auf einer Einlassseite des Drosselmechanismus 17 positioniert ist. Zu bemerken ist, dass der Drosselmechanismus 17 unterhalb des Bodenpaneels 34 (im Unterflurraum 35) vorgesehen sein kann, oder anderes ausgedrückt, der Drosselmechanismus 17 kann auf einer Seite des Flurpaneels 34 gegen das Unterflurhochdruckrohr 16a angeordnet sein. Obwohl auch das ECU 25, das elektronische Steuergerät, üblicherweise in der Fahrgastzelle 31 angeordnet ist, kann das ECU 25 alternativ außerhalb der Fahrgastzelle 31 vorgesehen werden. Beispielsweise kann das ECU 25 im Motorraum 32 vorgesehen sein.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Konfiguration der Kältekreislauf-Komponentenanordnung 20 der vorliegenden Ausführungsform zeigt, und 4 ist eine Draufsicht der Kältekreislauf-Komponentenanordnung der 3, von oben gesehen. Zu beachten ist, dass eine untere Stirnseite des Saugrohrs 16c in den 4 und 5 fortgelassen wurde. Ein Aufbau wird nun in der Reihenfolge der Montageprozedur beschrieben.
  • Zunächst werden beide Enden jedes des fahrgastseitigen Hochdruckrohres 11b und des fahrgastseitigen Niederdruckrohres 11d, die beide eine Rohrunteranordnung bilden, zur Verbindung bearbeitet, und die Rohre 11b und 11d werden gebogen. Dann wird ein Ende der Rohre 11b, 11d gegen einen Rohrverbinder 11e in feste Beziehung gebördelt. Der Rohrverbinder 11e dient als ein Rohrverbindungselement, welches beide Rohre 11b, 11d mit dem ersten Verdampfer 15 verbindet.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst das Hochdruckrohr 11b einen ersten Rohrteil 11b1, einen zweiten Rohrteil 11b2, einen dritten Rohrteil 11b3 und einen vierten Rohrteil 11b4. Der erste Rohrteil 11b1 erstreckt sich vom Rohrverbinder 11e in einer Richtung quer zum Fahrzeug (links des Fahrzeugs). Der zweite Rohrteil 11b2 erstreckt sich vom ersten Rohrteil 11b1 in einer Front-Heckrichtung des Fahrzeugs (rückseitiger Teil des Fahrzeugs). Der dritte Rohrteil 11b3 erstreckt sich vom zweiten Rohrteil 11b2 in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Fahrzeugs (nach unten). Der vierte Rohrteil 11b4 erstreckt sich vom dritten Rohrteil 11b3 in der Front-Heckrichtung des Fahrzeugs (Vorderseite des Fahrzeugs) und ist im Allgemeinen parallel zum zweiten Rohrteil 11b2 angeordnet.
  • Wie sich aus 3 ergibt, sind der zweite Rohrteil 11b2, der dritte Rohrteil 11b3 und der vierte Rohrteil 11b4 auf in etwa der gleichen Vertikalebene angeordnet. Wie ebenfalls aus 5 hervorgeht, die die Seitenansicht der Komponentenanordnung 20 erkennen lässt, sind der zweite Rohrteil 11b2 und der dritte Rohrteil 11b3 sowie der vierte Rohrteil 11b4 so gebogen, dass die Rohrteile 11b2, 11b3, 11b4 eine U-Gestalt in Kombination miteinander haben.
  • In ähnlicher Weise schließt das Unterdruckrohr 11d einen ersten Rohrteil 11d1, einen zweiten Rohrteil 11d2, einen dritten Rohrteil 11d3 und einen vierten Rohrteil 11d4 ein. Der zweite Rohrteil 11d2, der dritte Rohrteil 11d3 und der vierte Rohrteil 11d4 sind in etwa auf der ähnlichen Vertikalebene angeordnet und der zweite Rohrteil 11d2, der dritte Rohrteil 11d3 und der vierte Rohrteil 11d4 sind so gebogen, dass die Rohrteile 11d2, 11d3, 11d4 eine andere U-Gestalt in Kombination miteinander haben.
  • Wie oben beschrieben, sind, nachdem ein Ende des Hochdruckrohres 11b und das eine Ende des Niederdruckrohres 11d beide am Rohrverbinder 11e verbunden sind, das andere Ende des Hochdruckrohres 11b gegen den Diffusorteil 11b des Ejektors 14 über eine Rohrmutter verklemmt. Im Ergebnis ist das andere Ende des Niederdruckrohres 11d und das andere Ende des Ejektors 14 (linker Teil des Ejektors 14 in 3) auf in etwa der ähnlichen Vertikalebene angeordnet. Als Nächstes werden das andere Ende des Niederdruckrohres 11d und das andere Ende des Ejektors 14 in eine Pressplatte 11f für eine Rohrverbindung eingeführt und das andere Ende des Niederdruckrohres 11d sowie das andere Ende des Ejektors 14 werden vorläufig an der Pressplatte 11f fixiert.
  • Das Expansionsventil 19 vom Kastentyp und eine Fahrgastzellenplatte 362 des Rohrverbinders 36 werden nacheinander in Reihenfolge auf die Pressplatte 11f gestapelt, die vorläufig gegen das andere Ende des Niederdruckrohres 11d und das andere Ende des Ejektors 14 wie oben fixiert ist, während die zurückspringenden vorstehenden Teile (nicht dargestellt) zur Verbindung des Expansionsventils 19 vom Kastentyp sowie die Fahrgastzellenplatte 362 angebracht oder in Eingriff gebracht werden. Indem als Nächstes zwei Bolzen (nicht dargestellt) gegen die Pressplatte bzw. Presserplatte 11f von der Fahrgastzellenplatte 362 angezogen werden, wird das Expansionsventil 19 vom Kastentyp gegen das andere Ende des Niederdruckrohres 11d fixiert und das andere Ende des Ejektors 14 in einem Zustand, wo das kastenartige Expansionsventil 19 zwischen Presserplatte 11f und der Fahrgastzellenplatte 362 vorgesehen ist.
  • Als Nächstes wird ein Motorraumblock 361 des Rohrverbinders 36 gestapelt oder angeordnet auf einen Endteil der Fahrgastzellenplatte 362 (linke Endfläche in 3), indem vorstehende/rückspringende Teile (nicht dargestellt) zur Verbindung des Motorraumblocks 361 mit der Fahrgastzellenplatte 362 zusammengepasst werden. Durch Anziehen zweier Bolzen (nicht dargestellt) gegen die Fahrgastzellenplatte 362 vom Motorraumblock 361 wird der Motorraumblock 361 gegen den Endteil der fahrgastseitigen Platte 362 fixiert.
  • Wenn die Klimatisierungseinheit 10 gegen die Fahrgastzelle 31 montiert ist, steht ein zylindrischer Teil des Motorraumblocks 361 in den Motorraum 32 über eine durchgehende Bohrung vor, die im Armaturenbrett 30 vorgesehen ist, derart, dass der Motorraumblock 361 mit einem Rohr im Motorraum 32 verbunden werden kann. Dann wird das Saugrohr 16c mit dem Kühlmittelsaugteil 14c des Ejektors 14 verbunden und wird durch eine Rohrmutter derart befestigt, dass eine Hauptstruktur der Kältekreislauf-Komponentenanordnung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung vervollständigt werden kann. Darauf hingewiesen sei, dass der Kühlmittelsaugteil 14c oberhalb des Ejektors 14, wie in 5 zu sehen, vorgesehen wird.
  • Wenn der Kühlkreislauf betätigt wird, strömt Niederdruckkühlmittel auf eine Auslassseite des zweiten Verdampfers 18 in das Saugrohr 16c. Wenn somit eine metallische Außenfläche des Saugrohres 16c direkt gegen die Fahrgastzelle 31 frei liegt, wird die Fahrgastzelle 31 gekühlt und daher wird eine Feuchtigkeitskondensation auf der metallischen Außenfläche des Saugrohres 16c hervorgerufen. Damit ist ein Rohrisolator 33 (wärmeisolierendes Element) zur Begrenzung der Erzeugung von Feuchtigkeitskondensation über die Gesamtlänge der metallischen Außenfläche des Saugrohres 16c vorgesehen.
  • Merkmale der oben genannten Komponentenanordnung 20 werden unten beschrieben. Wie in 4 gezeigt, ist die Komponentenanordnung 20 in einem flachen Raum H an einer Seite der Klimatisierungseinheit 10 in Fahrzeugquerrichtung (einer linken Seite des Fahrzeugs) angeordnet. Bei Obigem hat der flache Raum H eine Gestalt, die flach oder schmal in Fahrzeugquerrichtung ist. Auch werden in der Fahrzeugfrontseite im flachen Raum H ein Kühlmitteleinströmteil und ein Kühlmittelausströmteil der Komponentenanordnung intensiv (intensively) oder in kompakter Weise angeordnet. Bei Obigem entsprechen der Kühlmitteleinströmteil und der Kühlmittelausströmteil den Rohverbindern 11e, 36 sowie dem Kühlmittelsaugteil 14c.
  • Weiterhin sind das Expansionsventil 19 vom Kastentyp und der Ejektor 14 auf einer Verlängerung einer zentralen Achse des Rohrverbinders 36 derart angeordnet, dass das Expansionsventil 19 vom Kastentyp sowie der Ejektor 14 längs einer Längsachse des flachen Raums H angeordnet werden. Damit wird ein steifer Körper- oder Gehäuseteil G der Komponentenanordnung 20 gegen die Fahrzeugfrontseite hin angeordnet, und Röhrenelemente (Rohrteile) wie der Ejektor 14 und die Rohre 11b, 11d sind gegen die Fahrzeugrückseite angeordnet. Damit wird das Saugrohr 16c, das mit der äußeren Umgebung verbunden ist, mit einer Seite des Ejektors 14 gegen den steifen Körperteil G verbunden. Auch werden beide Rohre 11b, 11d längs des Ejektors 14 derart gebogen, dass die gegen die Fahrzeugheckseite angeordneten Röhrenelemente gekrümmte Gestalt haben. Somit werden der steife Körperteil G und die Rohrelemente effektiv in dem flachen Raum angeordnet. Bei Obigem schließt der steife Gehäuse- oder Körperteil G den Rohrverbinder 36 und das Expansionsventil 19 vom Kastentyp ein, wie beispielsweise in 4 zu erkennen.
  • Damit ist der Ejektor 14 auf einer Ebene angeordnet, die im Allgemeinen ähnlich einer Ebene ist, die durch die zweiten bis vierten Rohrteile 11b2 bis 11b4 oberhalb des Hochdruckrohres 11b definiert sind. Auch ist eine durch das Hochdruckrohr 11b definierte Ebene so konfiguriert, dass sie eine Ebene so überlappt, die die zweiten bis vierten Rohrteile 11d2 bis 11d4 des Niederdruckrohres 11d definiert. Bei der oben genannten Konfiguration ist der Rohrteil als flacher Raum ausgebildet.
  • 5 ist eine Seitenansicht, die die Befestigung von Dichtungsprofilen 21 bis 24 an der Kältekreislauf-Komponentenanordnung 20 erläutert, und 6 ist eine Abwicklung des Dichtungsprofils 24 in 5. Die Komponentenanordnung 20 entspricht einem Teil, der einem großen Schalldruck und einem Vibrationsdruck aufgrund des Durchgangs des Kühlmittels während des Betriebs des Kühlzyklus zugeordnet ist, und damit ist die Komponentenanordnung 20 mit den Dichtungsprofilen 21 bis 23 aus Butylkautschuk an drei unten zu beschreibenden Stellen befestigt.
  • Das Dichtungsprofil 21 ist so angeordnet, dass es einen Rohrteil abdeckt, der vom Auslassteil des Ejektors 14 gegen eine Abströmseite reicht. Damit wird das durch die große Kühlmittelströmung am Auslassteil des Ejektors 14 erzeugte Kühlmittelströmungsgeräusch begrenzt, was die Übertragung auf die Fahrgastzelle 31 angeht. Spezifisch ist eine Kühlmittelbutylkautschukbahn so gefaltet oder gebogen, dass der U-förmig umgelegte Teil des Rohres zwischen den beiden Seiten der gefalteten Gummibahn angeordnet wird.
  • Das Dichtungsprofil 22 ist so angeordnet, dass es eine Nachbarschaft eines Verbindungsteils des Saugrohres 16c abdeckt. Damit wird das durch das Zusammengehen des Kühlmittels im Ejektor 14 hervorgerufene Geräusch dahingehend begrenzt, dass es auf das Saugrohr 16c übertragen wird. Speziell wird die Butylkautschukbahn um den Rohrverbindungsteil herum gewickelt, der zwischen dem Saugrohr 16c und dem Kühlmittelsaugteil 14c positioniert ist. Das Dichtungsprofil 23 ist so positioniert, dass es eine Außenfläche des Expansionsventils 19 vom Kastentyp überdeckt. Somit wird Geräusch, das durch die Druckreduzierung des Kühlmittels innerhalb des Expansi onsventils 19 vom Kastentyp hervorgerufen wird, in der Übertragung auf die Fahrgastzelle 31 begrenzt. Spezifisch wird eine schmale rechtwinklige Butylkautschukbahn um eine Außenfläche des Expansionsventils 19 vom Kastentyp gewickelt.
  • Auch während des Betriebs des Kühlzyklus strömt das Niedertemperaturkühlmittel durch die Komponentenanordnung 20. Damit wird die Außenfläche der Komponentenanordnung 20 überdeckt, indem das Dichtungsprofil 24 hieran befestigt wird. Das Dichtungsprofil (gasket) 24 entspricht einem Wärme isolierenden Element zur Begrenzung der Feuchtigkeitskondensation. Die oben genannte Konfiguration ist effektiv insofern, wenn man mit der Unterdrückung des oben genannten Geräusches befasst ist. Spezifisch hat das Dichtungsprofil 24 eine linienförmige symmetrische äußere Gestalt, symmetrisch relativ zu einer Mittellinie 24a, wie in 6 gezeigt. Um das Wasser der Feuchtigkeitskondensation am Herabfallen zu hindern, wird ein Teil des Dichtungsprofils 24, der der Mittellinie 24a entspricht, an der Unterseite der Komponentenanordnung 20 befestigt. Dann wird die Komponentenanordnung 20 von beiden Seiten relativ zur Mittellinie 24a überdeckt, indem das Dichtungsprofil 24 längs der Mittellinie 24a gefaltet wird, anschließend werden die Umfangsteile des Dichtungsprofils 24 gegeneinander gebunden (are bonded together).
  • Auch wird das Dichtungsprofil 24 mit Ausschnittsteilen 24b an beiden symmetrischen Enden, bezogen auf die Mittellinie 24a (siehe 5, 6), versehen. Der obige zylindrische Teil des Motorraumblocks 361 steht von einer Fahrzeugfrontseite des Binde- bzw. Verbindeteils des Dichtungsprofils 24 vor, der in der oben beschriebenen Weise verbunden wird. Auch erstrecken sich beide Rohre 11b, 11d, die gegen den ersten Verdampfer 15 reichen, sowie das Saugrohr 16c von den Ausschnittsteilen 24b vor, die an einem oberen Ort nach dem Bindevorgang sich befinden.
  • Die Ausschnittsteile 24b dienen als ein Ausschnitt, der eine Öffnung für einen Befestigungsteil der Komponentenanordnung 20 liefert, wenn die Komponentenanordnung 20 gegen die Seitenfläche der Klimatisierungseinheit 10 nach Befestigung des Dichtungsprofils 24 befestigt wird. Das Dichtungsprofil 24 kann aus einem Material oder spezifisch einem geschäumten Harzmaterial (poröses Harzmaterial), beispielsweise einem Urethan, bestehen.
  • 7 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt ein Verfahren des Zusammenbaus oder der Montage der Kältekreislauf-Komponentenanordnung 20 gegen die Klimatisierungseinheit 10, und die 8 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Verfahren zur Befestigung der Kältekreislauf-Komponentenanordnung 20 durch eine Konsole 40 zeigt. Hingewiesen sei darauf, dass in beiden 7, 8 die Dichtungsprofile 21 bis 24, die gegen die Außenfläche befestigt sind, fortgelassen wurden. Die oben genannte montierte Komponentenanordnung 20, die an die Dichtungsprofile 21 bis 24 befestigt ist, ist mit der Seitenfläche der Klimatisierungseinheit 10 fest verbunden.
  • Ein Rohrverbindungsteil (nicht dargestellt) des ersten Verdampfers 15 ist in der Klimatisierungseinheit 10 vorgesehen und an der Außenfläche eines Gehäuses der Klimatisierungseinheit 10 freiliegend. Zunächst wird, wie in 7 zu sehen, der Rohrverbinder 11e gestapelt oder angeordnet auf dem Rohrverbindungsteil und wird mit dem freiliegenden Rohrverbindungsteil verbunden, indem vorstehende/ausgebuchtete Teile (nicht dargestellt) zur Verbindung zusammengepasst werden. Dann werden der Rohrverbinder 11e sowie der Rohrverbindungsteil aneinander unter Verwendung von zwei Bolzen 38 befestigt. Die untere Seite des Saugrohres 16c wird gegen die Klimatisierungseinheit 10 durch eine Rohrklemme 39 gepresst und wird an der Klimatisierungseinheit 10 durch ein Schraubelement 39a befestigt.
  • Auch wird die Komponentenanordnung 20 durch die Klammer 40 (Träger), wie in 8 gezeigt, getragen. Eine Stirnseite der Klammer bzw. Konsole 40 wird an die Fahrgastzellenplatte 362 des steifen Gehäuseteils G befestigt, die einer Massenmittellage der Komponentenanordnung 20 entspricht, und zwar durch einen Bolzen 41, die andere Endseite der Konsole 40 wird gegen die Außenfläche des Gehäuses der Klimatisierungseinheit 10 durch ein Schraubelement 42 befestigt.
  • Als Nächstes soll eine Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform der obigen Konfiguration mit Bezug auf die 1, 2 beschrieben werden. Wird der Kompressor 12 durch den Fahrzeugmotor angetrieben, dann komprimiert der Kompressor 12 das Kühl- oder Kältemittel. Das komprimierte Kältemittel in einem Hochtemperatur- und Hochdruckzustand wird in einer Richtung gepumpt, die durch einen Pfeil A angegeben ist, um in den Kühler 13 zu fließen. In dieser Konfiguration wird in einem Fall, wo die Kühlbox verwendet wird, das Magnetventil des Drosselmechanismus 17 erregt und öffnet das Magnetventil.
  • Dann wird im Kühler bzw. Radiator 13 das Hochdruckkältemittel durch zu kondensierende Außenluft gekühlt. Ein Kältemittel in flüssiger Phase strömt aus dem Kühler 13 und teilt sich auf in (a) eine Strömung, die durch den Kältemittelzirkulationskanal 11 in einer durch einen Pfeil B angedeuteten Richtung geht, und (b) eine andere Strömung, die durch den Zweigkanal 16 in einer durch einen Pfeil C angegebenen Richtung geht. Der Druck des Kältemittels, welches durch den Zweigkanal 16 in der Richtung C strömt, wird durch den Drosselmechanismus 17 auf einen niedrigen Druck reduziert, und das Niederdruckkühlmittel verdampft im zweiten Verdampfer 18, indem es Wärme aus der Luft in der Kühlbox absorbiert, in welche die Luft durch das zweite Luftgebläse 27 geblasen wird. Somit nimmt der zweite Verdampfer 18 einen Kühlvorgang in der Kühlbox vor.
  • Oben wird der durch den Zweigkanal 16 gehende Kältemittelstrom, in anderen Worten, das durch den zweiten Verdampfer 18 gehende Kältemittel, unabhängig durch die feste Drossel des Drosselmechanismus 17 eingestellt. Spezifisch kann es sich beim festen Drosselorgan um eine Öffnung oder ein Kapillarrohr bei der vorliegenden Ausführungsform handeln. Somit wird die Kühlkapazität für einen kühlenden Zielraum (insbesondere einen Raum in der Kühlbox), dessen Kapazität durch den zweiten Verdampfer 18 erreicht wird, durch die Kältemittelströmung geregelt, welche durch das feste Drosselorgan und die Drehgeschwindigkeit (Windmenge) durch das zweite Gebläse 27 eingestellt wird.
  • Das Kältemittel der Dampfphase strömt aus dem zweiten Verdampfer 18 und fließt durch das zweite Saugrohr 16c und wird in den Kältemittelsaugteil 14c des Ejektors 14 gesaugt. Dagegen strömt das durch den Kältemittelzirkulationskanal 11 in Richtung B strömende Kältemittel in den Ejektor 14. Dann wird der Druck des Kältemittels durch den Düsenteil 14a reduziert und das Kältemittel expandiert. Im Ergebnis wird die Druckenergie des Kältemittels in eine Geschwindigkeitsenergie im Düsenteil 14a umgewandelt und das Kältemittel durch die Ejektionsöffnung des Düsenteils 14a bei hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Aufgrund der Abnahme des Kältemitteldrucks zu dem oben genannten Zeitpunkt wird das Kältemittel in der Dampfphase, welches im zweiten Verdampfer 18 verdampft wurde, durch den Kältemittelsaugteil 14c angesaugt.
  • Das durch den Düsenteil 14a ausgestoßene Kältemittel und das andere durch den Kältemittelsaugteil 14c angesaugte Kältemittel werden miteinander an einem Ort in Strömungsrichtung hinter dem Düsenteil 14a vermischt und strömt dann in den Diffusorteil 14b. Da die Expansionsdurchtrittsfläche die Geschwindigkeits-(Expansions)-Energie des Kältemittels in Druckenergie des Kältemittels im Diffusorteil 14b umformt, wird der Druck des Kältemittels gesteigert. Das aus dem Diffusorteil 14b des Ejektors 14 strömende Kältemittel strömt in den ersten Verdampfer 15.
  • In dem ersten Verdampfer 15 verdampft das Kältemittel, indem es Wärme aus der Luft zur Klimatisierung absorbiert, wobei die Luft in die Fahrgastzelle 31 geblasen wird. Das Kältemittel in der Dampfphase, das verdampft wurde, wird in den Kompressor 12 gesaugt und darin komprimiert, um wieder durch den Kältemittelzirkulationskanal 11 in Richtung A zu strömen. Oben betätigt das ECU 25 eine Volumenregelung des Kompressors 12, um die Kältemittelaustritts- oder Kältemittellieferkapazität des Kompressors 12 zu regeln. Im Ergebnis wird die Kältemittelströmung zum ersten Verdampfer 15 eingestellt. Auch regelt das ECU 25 die Drehgeschwindigkeit (Windmenge) des ersten Luftgebläses 26, um die Kühlkapazität durch den ersten Verdampfer 15 zu regeln, insbesondere die Kühlkapazität in der Fahrgastzelle 31.
  • 9A ist ein schematischer Teilschnitt, der einen Verbindungszustand des kastenartigen Expansionsventils 19 und des Ejektors 14 erkennen lässt, 9B ist eine vergrößerte Darstellung eines O-Ringteils in 9A. Im Zyklus mit dem normalen Expansionsventil wird das Kältemittel im Druck von einem hohen Druck in niedrigen Druck um den Drosselteil S1 reduziert und dabei tritt keine wesentliche Ausströmung auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Drosselmechanismus S1 des Expansionsventils 19 vom Kastentyp und ein zweiter Drosselmechanismus S2 des Ejektors 14 so ausgelegt, dass sie mit einer doppelten Drosselkonfiguration behaftet sind.
  • Somit entspricht ein Druck des Kältemittels in einem Raum zwischen zwei Drosselteilen S1, S2 einem Zwischendruck, und der Zwischendruck wird auf den O-Ring einer Übertragungsstange gegeben. Das heißt, ein Differentialdruck zwischen (a) dem Zwischendruck und (b) dem niedrigen Druck in dem niederdruckseitigen Kältemittelkanal 19a beaufschlagt den O-Ring gegen den niederdruckseitigen Kältemittelkanal 19a. Konventionell wurden sowohl die oberen wie unteren Wandungen einer Nut, welche den O-Ring aufnehmen, abgeschrägt, ähnlich einer abgeschrägten Ecke der unteren Wandung der Nut, wie in 9B gezeigt. Jedoch neigt Spannung dazu, auf einem Kontaktteil des O-Ringteils konzentriert zu werden, wobei dieser Kontaktteil die abgeschrägte Ecke der Nut kontaktiert und hierdurch wird eine Beschädigung des O-Ringteils beschleunigt. Somit wird bei der vorliegenden Ausführungsform wenigstens die gepresste Ecke der Nut, das heißt die, welche gegen den O-Ringteil gepresst wird, abgerundet, wie in 9B gezeigt, derart, dass die Spannung vorteilhaft verringert wird.
  • Als Nächstes sollen die Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die Vorteile der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Zunächst nimmt die Klimatisierungseinheit 10 den ersten Verdampfer 15 auf. Die Komponentenanordnung 20 ist innerhalb des flachen Raums H angeordnet, der auf einer Seite der Klimatisierungseinheit 10 in Fahrzeugquerrichtung vorgesehen ist und der über eine flache oder schmale Gestalt in Fahrzeugquerrichtung verfügt. Auch werden der Kältemitteleinströmungsteil und der Kältemittelausströmungsteil der Komponentenanordnung 20 intensiv (intensively) bzw. kompakt auf der Fahrzeugfrontseite in dem Flachraum H angeordnet. Weiterhin wird die Komponentenanordnung 20 vollständig durch das Dichtungsprofil 24 abgedeckt. Aufgrund der oben genannten Konfiguration, selbst wenn der Ejektor 14 innerhalb der Fahrgastzelle 31 angeordnet wird, ist der Ejektor 14 dahingehend begrenzt, dass er von der Klimatisierungseinheit 10 vorsteht, damit wird der Ejektor 14 in einem kleinen Raum untergebracht. Da auch die Komponentenanordnung 20 vollständig durch das Dichtungsprofil 24 abgedeckt ist, werden die Feuchtigkeitskondensation und das Kältemittelströmungsgeräusch wirksam bekämpft.
  • Auch sind das Expansionsventil 19 vom Kastentyp sowie der Ejektor 14 auf der Verlängerung der Mittelachse des Rohrverbinders 36 angeordnet und längs der Längsachse des Flachraums H vorgesehen. Spezifischer: der Rohrverbinder 36, das Expansionsventil 19 vom Kastentyp sowie der Ejektor 14 werden sequentiell verbunden und sind auch längs der Längsachse des Flachraums H angeordnet. Aufgrund der oben genannten Konfiguration ist der Aufbau effektiv kompakt oder klein, ohne unnötigen Raum einzunehmen.
  • Auch werden das Hochdruckrohr der Fahrgastzelle 11b und das Niederdruckrohr 11d der Fahrgastzelle gebogen und innerhalb des flachen Raums H untergebracht. Aufgrund der oben genannten Konfiguration wird, da beide Rohre 11b, 11d innerhalb des Flachraums H gebogen sind, das Dichtungsprofil 24 so umgelegt oder umgefaltet, dass die beiden Rohren 11b, 11d zwischen den gefalteten oder umgelegten Seiten des Dichtungsprofils 24 wegen einer Wärmeisolierung vorgesehen sind. Damit wird die Befestigung des Dichtungsprofils 24 effektiv erleichtert.
  • Auch erstreckt sich das Saugrohr 14c, welches das Kältemittel zum Kältemittelsaugteil 14c des Ejektors 14 führt, längs des Flachraums H von der unteren Seite zur oberen Seite. Das Saugrohr 16c ist so gebogen, dass es oberhalb des Kältemittelsaugteils 14c angeordnet wird, derart, dass das Saugrohr 16c mit dem Kältemittelsaugteil 14c in dem Flachraum H von oben verbunden wird. Aufgrund der oben genannten Konfiguration wird in einem Fall, wo die Kältemittelzirkulation des Kältemittelzyklus unterbrochen wird, Kältemittelöl daran gehindert, in das Saugrohr 16c zu fallen. Auch wird das Saugrohr 16c in die Lage versetzt, längs beider Rohre 11b, 11d zum ersten Verdampfer 15 angeordnet zu werden. Hierdurch wird die Befestigung des Dichtungsprofils 24 effektiv erleichtert.
  • Auch ist die Konsole 40 so vorgesehen, dass sie die Komponentenanordnung 20 mit der Klimatisierungseinheit 10 abgestützt verbindet, wobei ein Ende der Konsole 40 nur mit einer Nachbarschaft des steifen Körperteils G verbunden wird, der gebildet ist, indem der Rohrverbinder 36 mit dem Expansionsventil 19 vom Kastentyp verbunden wird. Aufgrund der oben genannten Konfiguration wird die Konsole 40 veranlasst, die Komponentenanordnung 20 an einem Ort nahe der Massenmitte oder des Schwerpunkts der Komponentenanordnung 20 abzustützen. Die Lage des Schwerpunkts wirkt effektiv als Unterstützungsort zum Unterstützen der Konsole 40. Da die Position des Schwerpunkts (Abstützungsposition) von beiden oben genannten Rohren 11b, 11d abliegt, wird die Befestigung des Dichtungsprofils 24 an beiden oben genannten Rohren 11b, 11d nicht durch die Konsole 40 gestört.
  • Auch hat das Dichtungsprofil 24 eine linienförmige symmetrische Außengestalt, welche symmetrisch zu einer Bezugslinie (der Mittellinie 24a) ist, bevor das Dichtungsprofil 24 befestigt wird, oder in einem Zustand, wo das Dichtungsprofil 24 abgewickelt wird. Das Dichtungsprofil 24 wird an die Komponentenanordnung 20 befestigt, indem die symmetrischen Enden des Dichtungsprofils 24 längs der Mittellinie 24a des Dichtungsprofils 24 umgelegt und die symmetrischen Enden aneinander gebunden werden. Aufgrund der oben genannten Konfiguration wird der Befestigungsprozess des Dichtungsprofils erleichtert. Auch ist die oben genannte Komponentenanordnung 20 im Fahrzeugkühlmittelsystem vorgesehen. Aufgrund der oben genannten Konfiguration ist der Ejektor 14 in der Fahrgastzelle 31 innerhalb eines kleinen Raums untergebracht, und auch der Kältezyklus, der so konfiguriert ist, dass er mit Feuchtigkeitskondensation und Kältemittelströmungsgeräusch fertig wird, ist vorgesehen.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, die folgende Modifikation und Expansion kann gemacht werden.
    • (1) Bei der oben genannten Ausführungsform wird die Erfindung angewendet auf eine Fahrzeugklimaanlage und eine Kühl- oder Kältemittelvorrichtung. Eine andere Ausführungsform kann jedoch realisiert werden, in welcher (a) der erste Verdampfer mit einer relativ hohen Kältemittelverdampfungstemperatur und (b) der zweite Verdampfer mit einer relativ niedrigen Kältemittelverdampfungstemperatur beide in der Fahrgastzelle 31 montiert werden, derart, dass jeder der ersten und zweiten Verdampfer 15, 18 als ein Kühler für einen unterschiedlichen Bereich dienen kann (beispielsweise einen Vordersitzbereich oder einen Rücksitzbereich in der Fahrgastzelle 31).
    • (2) Alternativ können beide (a) der erste Verdampfer 15 mit der relativ hohen Verdampfungstemperatur und (b) der zweite Verdampfer 18 mit der relativ niedrigen Verdampfungstemperatur zum Kühlen innerhalb der Kühlbox Verwendung finden. Das heißt, der erste Verdampfer 15 mit der höheren Verdampfungstemperatur kühlt einen kalten Speicherraum in der Kühlbox, und der zweite Verdampfer 18 mit der niedrigen Verdampfungstemperatur kühlt einen Gefrierraum innerhalb der Kühlbox beispielsweise.
    • (3) Bei der oben genannten Ausführungsform wird ein Typ oder eine Art des Kältemittels nicht spezifiziert. Beim Kältemittel kann es sich jedoch um ein alternatives Kältemittel, beispielsweise ein Fluorkarbonkältemittel oder ein Kohlenwasserstoffkältemittel handeln. Auch kann das Kältemittel Kohlendioxid sein, welches in der Lage ist, bei einem überkritischen Kreislauf und einem unterkritischen Kreislauf einer Thermokompression angewendet zu werden. Auch bei einem Beispiel der Konstruktion der oben genannten Ausführungsform wird ein Gas-Flüssigkeits-Separator nicht eingesetzt. Beispielsweise jedoch kann ein Sammler hinter dem Kühler 13 derart vorgesehen sein, dass der Sammler ein Kältemittel in der Dampfphase vom Kältemittel in der Flüssigkeitsphase trennt, um nur das Kältemittel in der abgetrennten Flüssigkeitsphase gegen die Abströmseite zu leiten.
    • (4) Bei der oben genannten Ausführungsform verwendet der Kompressor 12 einen Kompressor variabler Kapazität, und das ECU 25 regelt das Volumen des Kompressors 12 variabler Kapazität, derart, dass die Kältemittelaustragskapazität des Kompressors 12 geregelt wird. Jedoch kann der Kompressor 12 alternativ einen Kompressor mit festem Volumen benutzen. Beim oben genannten alternativen Fall wird die Arbeitsweise des Kompressors 12 mit festem Volumen durch eine Magnetkupplung aktiviert oder deaktiviert. Indem ein Verhältnis der Aktivierung und Deaktivierung des Kompressors 12 geregelt wird, wird die Kältemittelaustragskapazität des Kompressors alternativ geregelt. Auch in einem Fall, bei dem der Kompressor 12 einen elektrischen Kompressor verwendet, regelt eine Drehgeschwindigkeitsregelung des elektrischen Kompressors die Kältemittelaustragskapazität.
    • (5) Bei der Konfiguration des Kältemittelkreislaufs der in 1 gezeigten Ausführungsform können alternativ ein zweiter Zweigkanal, ein Drosselmechanismus und ein dritter Verdampfer vorgesehen sein. Auch in dem oben genannten alternativen Fall können die Auslassseite des Diffusorteils 14b des Ejektors 14 mit der Einlassseite des dritten Verdampfers anstatt der Einlassseite des ersten Verdampfers 15 verbunden sein.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten ohne weiteres deutlich. Die Erfindung in ihrem breiteren Aspekt ist daher nicht auf die spezifischen Details, die dargestellte Vorrichtung und die der Erläuterung wegen gegebenen Beispiele und das Gezeigte und Beschriebene beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-125823 A [0002, 0002]
    • - US 7059150 [0002]
    • - JP 2005-265223 A [0002]
    • - US 7178359 [0002]

Claims (7)

  1. Kältekreislauf-Komponentenanordnung (20) umfassend: ein Rohrverbindungselement (36), das um einen Teil eines Trennpaneels (30) herum angeordnet ist, welches eine Fahrgastzelle (31) von einem Motorraum (32) in einem Fahrzeug trennt, wobei sich ein Kältemittelzirkulationskanal (11) für einen Kältekreislauf durch den Teil des Trennpaneels (30) hindurch erstreckt; ein temperaturempfindliches Expansionsventil (19) vom Kastentyp, das mit einer Seite eines Rohrverbindungselements (36) gegen die Fahrgastzelle (31) verbunden ist, wobei das temperaturempfindliche Expansionsventil (19) vom Kastentyp einen ersten Drosselteil (S1) einschließt, bei welchem es sich um ein Druckreduziermittel zur Verminderung eines Druckes eines Hochdruckkältemittels handelt, wobei das temperaturempfindliche Expansionsventil (19) vom Kastentyp eine Kältemittelmenge einstellt, die durch einen hochdruckseitigen Kältemittelkanal (19b) strömt, und zwar basierend auf einer Temperatur des Kältemittels, welches durch einen niederdruckseitigen Kältemittelkanal (19a) fließt; einen Ejektor (14), der einschließt: einen Düsenteil (14a), der mit einer Abströmseite des ersten Drosselteils (S1) des temperaturempfindlichen Expansionsventils (19) vom Kastentyp verbunden ist, wobei der Düsenteil (14a) einen zweiten Drosselteil (S2) einschließt, welcher eine Druckenergie des Kältemittels, welches hierhinein aus dem ersten Drosselteil (S1) strömt, in eine Geschwindigkeitsenergie umformt, derart, dass das Kühlmittel in den Zustand reduzierten Drucks expandiert wird; und einen Druckerhöhungsteil (14b), der Kältemittel in der Dampfphase durch den Kältemittelsaugteil (14c) ansaugt, indem er eine Kältemittelströmung verwendet, die durch den Düsenteil (14a) bei hoher Strömung ausgestoßen wird, wobei der Druckerhöhungsteil (14b) das durch den Düsenteil (14a) ausgestoßene Kältemittel mit Kältemittel in der Dampfphase mischt, das durch den Kältemittelsaugteil (14c) angesaugt wur de, um die Geschwindigkeitsenergie in die Druckenergie derart umzuformen, dass der Druck des Kältemittels erhöht wird; ein fahrgastzellenseitiges Hochdruckrohr (11b), das in der Fahrgastzelle (31) vorgesehen ist, um Kältemittel zu leiten, das aus dem Druckerhöhungsteil (14b) des Ejektors (14) in einen Verdampfer (15) fließt; und ein fahrgastzellenseitiges Niederdruckrohr (11d), das in der Fahrgastzelle (31) vorgesehen ist, um Kühlmittel zu führen, das aus dem Verdampfer (15) in den niederdruckseitigen Kältemittelkanal (19a) des temperaturempfindlichen Expansionsventils (19) vom Kastentyp fließt, wobei: die Komponentenanordnung (20) in einem flachen Raum (H) untergebracht ist, der an einer Seite einer Klimatisierungseinheit (10) in einer Fahrzeugquerrichtung vorgesehen und in Fahrzeugquerrichtung flach ausgestaltet ist, wobei die Klimatisierungseinheit (10) den Verdampfer (15) aufnimmt; das Rohrverbindungselement (36) und der Kühlmittelsaugteil (14c) der Komponentenanordnung (20) intensiv bzw. kompakt an einer Fahrzeugfrontseite im flachen Raum (H) angeordnet sind; und die Komponentenanordnung (20) vollständig durch ein Wärme isolierendes Element (24) abgedeckt oder überdeckt ist.
  2. Kältekreislauf-Komponentenanordnung nach Anspruch 1, wobei: das temperaturempfindliche Expansionsventil (19) vom Kastentyp sowie der Ejektor (14) auf einer Verlängerung einer Mittelachse des Rohrverbindungselements (36) vorgesehen sind und entlang einer Längsachse des flachen Raums (H) angeordnet werden.
  3. Kältekreislauf-Komponentenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das fahrgastzellenseitige Hochdruckrohr (11b) und das fahrgastzellenseitige Niederdruckrohr (11d) gebogen und in dem flachen Raum (H) angeordnet sind.
  4. Kältekreislauf-Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend: ein Saugrohr (16c), das längs des flachen Raums (H) angeordnet ist und sich von einer unteren Seite zu einer oberen Seite erstreckt, wobei das Saugrohr (16c) so gebogen ist, dass es oberhalb des Kältemittelsaugteils (14c) derart angeordnet ist, dass das Saugrohr (16c) mit dem Kältemittelsaugteil (14c) innerhalb des flachen Raums von oben verbunden ist, und das Saugrohr (16c) das Kältemittel zum Kältemittelsaugteil (14c) des Ejektors (14) führt.
  5. Kältekreislauf-Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiterhin umfassend: einen Träger (40), der die Komponentenanordnung (20) mit der Klimatisierungseinheit (10) abgestützt verbindet, wobei: der Träger (40) mit einem Ende nur in der Nachbarschaft eines steifen Körperteils (G) verbunden ist, der das Rohrverbindungselement (36) sowie das temperaturempfindliche Expansionsventil (19) vom Kastentyp einschließt.
  6. Kältekreislauf-Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: das Wärme isolierende Element (24) von einer Außenumrissgestalt ist, die relativ zu einer Mittellinie (24a) in einem Zustand symmetrisch ist, in dem sich das Wärme isolierende Element (24) abgewickelt befindet; und das Wärme isolierende Element (24) längs der Mittellinie (24a) derart gefaltet bzw. umgelegt ist, dass beide symmetrische Enden des Wärme isolierenden Elements (24) relativ zur Mittellinie (24a) miteinander verbunden werden.
  7. Fahrzeugkälte- oder -kühlmittelsystem umfassend: die Kältekreislauf-Komponentenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102008038506.9A 2007-08-21 2008-08-20 Kältekreislauf-Komponentenanordnung und Fahrzeugkühlsystem Expired - Fee Related DE102008038506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007215216A JP4450248B2 (ja) 2007-08-21 2007-08-21 車両用冷凍サイクル部品
JP2007-215216 2007-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038506A1 true DE102008038506A1 (de) 2009-02-26
DE102008038506B4 DE102008038506B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=40280417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038506.9A Expired - Fee Related DE102008038506B4 (de) 2007-08-21 2008-08-20 Kältekreislauf-Komponentenanordnung und Fahrzeugkühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8176744B2 (de)
JP (1) JP4450248B2 (de)
DE (1) DE102008038506B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013136148A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling system and vehicle that includes cooling system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6064114B2 (ja) * 2012-03-22 2017-01-25 株式会社テージーケー 膨張弁
JP6958582B2 (ja) * 2019-02-28 2021-11-02 株式会社デンソー エジェクタ式冷凍サイクル装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005265223A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Denso Corp 冷凍サイクル装置および冷凍サイクル
JP2006125823A (ja) 2004-09-29 2006-05-18 Denso Corp エジェクタサイクル
US7178359B2 (en) 2004-02-18 2007-02-20 Denso Corporation Ejector cycle having multiple evaporators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532093C1 (de) * 1985-09-09 1987-04-09 Schiedel Gmbh & Co Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
JP3265649B2 (ja) 1992-10-22 2002-03-11 株式会社デンソー 冷凍サイクル
US6834514B2 (en) 2002-07-08 2004-12-28 Denso Corporation Ejector cycle
JP4048853B2 (ja) 2002-07-09 2008-02-20 株式会社デンソー エジェクタサイクル
JP2004168243A (ja) 2002-11-22 2004-06-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 空調ユニット
JP4114544B2 (ja) 2003-05-28 2008-07-09 株式会社デンソー エジェクタサイクル
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
JP4415835B2 (ja) * 2004-11-24 2010-02-17 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178359B2 (en) 2004-02-18 2007-02-20 Denso Corporation Ejector cycle having multiple evaporators
JP2005265223A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Denso Corp 冷凍サイクル装置および冷凍サイクル
JP2006125823A (ja) 2004-09-29 2006-05-18 Denso Corp エジェクタサイクル
US7059150B2 (en) 2004-09-29 2006-06-13 Denso Corporation Vapor-compression refrigerant cycle system with ejector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013136148A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling system and vehicle that includes cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4450248B2 (ja) 2010-04-14
US8176744B2 (en) 2012-05-15
US20090049854A1 (en) 2009-02-26
JP2009046054A (ja) 2009-03-05
DE102008038506B4 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915615T2 (de) Modulare fahrzeugklimaanlage mit niederdruckspeisung
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE112013005482B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102004010701B4 (de) Dampfkompressions-Kühlmaschine
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
DE102018209769B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102017100591B3 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufes
DE112008000519T5 (de) Einheit für Ejektorkältekreislauf und Kältekreislaufvorrichtung unter Verwendung desselben
EP1516760A2 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102018110370B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102009021704A1 (de) Verdampfereinheit
DE102012111455A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
EP3313678A1 (de) VERDAMPFEREINHEIT FÜR EINE AUFDACHKLIMAANLAGE EINES STRAßENFAHRZEUGS
DE202006009803U1 (de) Verdampfungskühlanordnung für Fahrzeuge
DE102006035880A1 (de) Kältemittelkreislaufeinrichtung und Ejektor-integrierter Aufbau
DE102011108020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Koppelung zumindest zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102008038506B4 (de) Kältekreislauf-Komponentenanordnung und Fahrzeugkühlsystem
DE102007021605A1 (de) Komponentenanordnung für einen Kühlkreislauf und damit ausgestatteter Kühlkreislauf
DE102008027449A1 (de) Integrierte Einheit für eine Kältekreislaufeinrichtung
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
DE10233415B4 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130926

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee