DE102008035772B4 - Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür - Google Patents
Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008035772B4 DE102008035772B4 DE200810035772 DE102008035772A DE102008035772B4 DE 102008035772 B4 DE102008035772 B4 DE 102008035772B4 DE 200810035772 DE200810035772 DE 200810035772 DE 102008035772 A DE102008035772 A DE 102008035772A DE 102008035772 B4 DE102008035772 B4 DE 102008035772B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- carbon material
- particulate filter
- carrier
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 48
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 45
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 7
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000007847 structural defect Effects 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000014670 detection of bacterium Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/021—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0053—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/006—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
- B01D67/0062—Inorganic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods by micromachining techniques, e.g. using masking and etching steps, photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0072—Inorganic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. sputtering, CVD, PVD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/028—Microfluidic pore structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
- C01B33/021—Preparation
- C01B33/027—Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Partikelfilter mit einer Membran, die eine Vielzahl an Poren aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Partikelfilters.
- Derartige Partikelfilter werden dazu benutzt, Partikel, beispielsweise Bakterien, aus einem Fluid zu filtern. Die ausgefilterten Partikel können zur Feststellung der Belastung des Fluids mit bestimmten Partikeln analysiert werden.
- Aus der
US 2003/0150791 A1 - Die
US 5 753 014 zeigt demgegenüber ein Verfahren zur Herstellung eines Membranfilters, bei dem mit Hilfe einer photosensitiven Schicht eine Maske auflithographiert werden kann. Nach der Belichtung werden durch Ätzen die Poren der Membran erzeugt. - Aus der
DE 10 2006 026 559 A1 geht hervor, ein Substrat, beispielsweise aus Silizium, ausgehend von dessen Oberfläche zu porosizieren, so dass es mit dünnen Kanälen oder Löchern durchzogen ist. Dieser Prozess lässt sich beispielsweise durch elektrochemisches Ätzen unter Lichtbestrahlung anpassen. Sobald die gewünschte Membrandicke erreicht ist, wird der Vorgang des Porosizierens beendet. - Die
WO 2005/105276 A2 - In der
WO 2008/086477 A1 - BR PI 970 7 107 2A beschreibt eine Diamantmembran mit einer Vielzahl von Mikroporen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Diamantmembran.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere mechanischen Partikelfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, der im Vergleich zu bekannten Partikelfiltern eine verbesserte mechanische und chemische Stabilität aufweist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen verbesserten Partikelfilters bereitgestellt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Partikelfilter vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein für das zu filternde Medium zugänglicher Teilbereich einer Oberfläche der Membran aus einem Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur gefertigt und/oder beschichtet ist.
- Ein vorteilhaftes Herstellverfahren für den Partikelfilter ist Gegenstand des Nebenanspruches.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der erfindungsgemäße Partikelfilter hat den Vorteil, dass das Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur chemisch nahezu vollständig inert ist. Dadurch ist eine einfache Reinigung, also eine Entfernung der von dem Filter angereichten Partikel, einfach zu bewerkstelligen, da die Partikel kaum feste Verbindungen mit der Membran eingehen. Des weiteren ist ein Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur mechanisch sehr stabil, so dass bei Einsatz des Filters ein hoher Differenzdruck zwischen beiden Seiten der Membran verwendet werden kann. Dadurch wird die Flussrate durch den Filter erhöht.
- Die Membran kann vollständig aus dem Kohlenstoffmaterial gefertigt sein. Da das Kohlenstoffmaterial aufgrund seiner Diamantstruktur durchsichtig ist, ermöglicht es eine derart aufgebaute Membran, durch einfaches Durchleuchten der Membran Restverschmutzungen nach der Reinigung oder strukturelle Fehler in der Membran auf einfache Art und Weise zu erkennen, Die Membran kann vollständig aus Diamant gefertigt sein.
- Die Membran wird von einem Träger, an dem sie befestigt ist, abgestützt. Dies erhöht weiter die Belastbarkeit des Partikelfilters.
- Der Träger ist aus einem durch Lithographieverfahren strukturierbaren Material gebildet. Dies ermöglicht es, das Rahmenmaterial während der Herstellung der Membran als Abstützung zu verwenden und es anschließend schonend aus dem porösen Bereich der Membran zu entfernen.
- Das Material des Trägers weist eine Kristallstruktur auf, die die Richtung eines anisotropen Ätzvorganges vorgibt. In einem solchen Material kann die Form des Trägers zuverlässig bestimmt werden.
- Der Träger kann aus Silizium gebildet sein. Silizium hat den Vorteil, dass es preiswert erhältlich, in industriell bekannten Verfahren lithographierbar und mechanisch stabil ist.
- Vorteilhaft weist das Silizium eine (110)-Orientierung auf. Durch diese Orientierung werden beim Ätzen nach dem Lithographieren nahezu vollständig ebene und zur Fläche der Membran senkrechte Seitenwände des Trägers erreicht.
- Bei dem zur vorteilhaften Herstellung vorgeschlagenen Verfahren wird auf einer Seite eines Trägers zunächst eine Ätzmaske aufgebracht und strukturiert, dann auf der anderen Seite eine Schicht aus einem Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur aufgebracht, wobei auf die Schicht aus Kohlenstoffmaterial eine Ätzmaske aufgebracht und strukturiert wird, dann die Schicht aus Kohlenstoffmaterial durch Ätzen strukturiert wird und schließlich der Träger durch Ätzen strukturiert wird.
- Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass es eine hochbelastbare Membran erzeugt, die so an den Träger angepasst ist, dass sie keine Vorspannungen aufweist. Des weiteren sind die Dicke der Schicht aus Kohlenstoffmaterial sowie die Anordnung und Form der Poren einfach festlegbar.
- In vorteilhafter Ausgestaltung wird die Schicht aus Kohlenstoffmaterial durch Plasmaätzen strukturiert. Dieses Verfahren erlaubt eine zuverlässige Festlegung der Porengröße und ergibt Porenwände mit niedriger Rauheit. Vorteilhaft gilt für die Rauheit an der Innenseite der Poren (316) rms < 2 μm, bevorzugt, rms < 100 nm, besonders bevorzugt, rms < 50 nm.
- Der Träger wird durch nasschemisches anisotropes Ätzen strukturiert. Dies erlaubt eine Entfernung des überschüssigen Trägermaterials, ohne die Membran anzugreifen.
- Vorteilhaft werden die Ätzmasken nach der Strukturierung entfernt. Dadurch wird vermieden, dass das Material der Ätzmasken mit dem zu filternden Fluid in Kontakt kommt und möglicherweise chemische oder physikalische Wechselwirkungen eingeht, die den Partikelfilter zerstören können oder das Ergebnis von Analysen beeinflussen.
- Der Träger und/oder die Membran kann zum Abschluss mit einer Schicht aus Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur überzogen werden. Damit wird der gesamte Partikelfilter zuverlässig von dem zu filternden Fluid getrennt.
- Die Schicht aus Kohlenstoffmaterial kann mittels chemischer Dampfablagerung in einer Methanwasserstoffatmosphäre abgeschieden werden. Dies stellt eine besonders gleichmäßige und zuverlässige Ablagerung von diamantartigem Kohlenstoff sicher.
- Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Partikelfilters und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. In den das Ausführungsbeispiel lediglich schematisch darstellenden Zeichnungen veranschaulichen im Einzelnen:
-
1 eine Draufsicht auf einen Partikelfilter; -
2 einen Querschnitt durch einen Partikelfilter entlang der Linie II-II in1 ; -
3 einen Querschnitt durch einen Partikelfilter wie in2 bei einem Produktionsschritt; -
4 einen Schnitt durch einen Partikelfilter wie in2 mit einer alternativen Ausrichtung der Gitterstruktur des Trägers und -
5 einen Schnitt wie in2 durch einen diamantbeschichteten Partikelfilter. - Der in
1 und2 gezeigte Partikelfilter214 weist eine Membran312 und einen Träger314 auf. In die Membran312 sind Poren316 eingebracht, die in einem Raster angeordnet sind. Die Poren316 haben einen runden oder quadratischen Querschnitt. - Der Träger
314 stützt die Membran312 in einem Randbereich318 ab. Im Bereich der Poren316 ist ein Durchflussbereich320 vorgesehen. - Im Folgenden soll die Herstellung des Partikelfilters
214 anhand der Figuren beschrieben werden. - Wie in
3 gezeigt ist als Ausgangsmaterial ein Siliziumwafer322 mit (110)-Kristallorientierung vorgesehen. - Das Silizium
323 wird thermisch oxidiert, so dass beispielsweise SiO2324 mit ca. 500 nm Dicke erzeugt wird. Anschließend wird das gebildete SiO2324 von der Vorderseite330 entfernt. Das SiO2324 auf der Rückseite332 wird strukturiert, um später als Ätzmaske326 . - Auf der Vorderseite wird Diamant
328 bzw. DLC (diamond like carbon) beispielsweise in einer Dicke von ca. 1 μm abgeschieden. Eine Chromschicht wird in der Dicke von z. B. etwa 100 nm aufgebracht und strukturiert. Sie dient als Ätzmaske für das nun folgende Strukturieren des Diamants328 . - Der Diamant
328 wird vorzugsweise durch Plasmaätzen strukturiert und anschließend die Chrommaske entfernt.3 zeigt den Partikelfilter nach diesem Schritt. - Die Vorderseite
330 wird nun in einem Ätzhalter geschützt und das Silizium von der Rückseite332 beginnend nasschemisch anisotrop geätzt. Als Ätzmittel kommen beispielsweise TMAH oder Kaliumhydroxid in Frage. Das SiO2324 auf der Rückseite32 dient dabei als Ätzmaske326 . Nach Abschluss des Ätzvorgang wird diese Schicht entfernt. Der Partikelfilter214 sieht dann aus wie in2 . - Zum Abschluss kann der komplette Partikelfilter
214 mit einer Diamantschicht334 überzogen werden, wodurch ein äußerst stabiler, sowohl chemisch als auch mechanisch wiederstandsfähiger, Partikelfilter214 entsteht. Selbst das Silizium ist geschützt und der gesamte Partikelfilter214 mit Diamant328 eingehüllt. Die einzige Ausnahme davon bilden etwaige Außenflächen, die beim Auseinandersägen (Separieren) der Partikelfilter214 freigelegt werden. Allerdings sind die Außenflächen in der Regel ohnehin durch Dichtungsringe von dem zu filternden Fluid separiert. - Sollen auch solche Außenflächen geschützt sein, können die einzelnen Chips oder Partikelfilter
214 nach Separieren des Wafers mit einer Diamantschicht334 überzogen werden. - Durch die zusätzliche Diamantschicht
334 verkleinert sich der Durchmesser der Poren316 . Dies sollte bei der Strukturierung der Chrommaske bereits beachtet werden, insbesondere wenn ein Soll-Durchmesser der Poren von beispielsweise ca. 450 nm erhalten werden soll. - Der in
5 dargestellte Partikelfilter214 erhält somit eine Diamantschicht334 , die ihn gegen chemische und mechanische Einflüsse schützt. - Alternativ kann das Silizium vollständig entfernt werden, wodurch einzelne dünne Filtermembranen erhalten werden.
- Die Verwendung von Silizium mit (110)-Orientierung hat den Vorteil, dass beim Ätzen senkrechte Wände entstehen, wodurch eine hohe Packungsdichte von Partikelfiltern
214 auf einem Siliziumwafer322 erreicht wird. Dies lässt sich auch durch Trockenätzen des Siliziums erzielen, allerdings ist dieser Prozess kostenaufwändiger. Zusätzlich sollte dabei gewährleistet werden, dass der Ätzprozess beim Erreichen des Diamants328 beendet wird. - Der Siliziumwafer
322 kann aber auch aus Silizium mit (100)-Orientierung bestehen. Bei dem nasschemischen anisotropen Ätzen eines solchen Siliziumwafers322 werden jedoch keine senkrechten, sondern schräge Kanten erzeugt, wodurch die Packungsdichte verringert wird. - Alternativ zu thermisch oxidiertem Silizium (SiO2
324 ) lassen sich auch andere Ätzmasken verwenden, beispielsweise anders abgeschiedenes SiO2324 oder Si3N4. Ebenfalls ist eine Verwendung von SOI-Wafern oder die Nutzung weiterer Verfahren denkbar. Ein Partikelfilter214 bei Verwendung von SOI-Wafern mit (100)-Orientierung ist in4 gezeigt. - Die durch einen solchen alternativen Prozess fertiggestellten Partikelfilter
214 können anschließend mit einer Diamantschicht334 versehen werden, wodurch wiederum ein Partikelfilter214 entsteht, der vollständig durch Diamant328 geschützt ist. Dieses Verfahren ist aufwändiger in der Prozessierung, bietet aber den Vorteil, dass die Diamantschicht334 nicht strukturiert werden muss. - Anstelle von Silizium können auch andere Materialien als Träger für die Membran
312 aus Diamant328 verwendet werden. Hierbei kommen insbesondere Hartmetall, Titan oder Refraktäre Metalle wie beispielsweise W, Ta, Mo sowie deren Carbide in Frage. Besonders geeignet sind ebenfalls SiC und Si3N4. - Die Diamantabscheidung findet insbesondere mittels CVD (Chemical Vapor Deposition) in einer Methan Wasserstoffatmosphäre statt. Die für die Dissoziation der Gase notwendige Energie wird vorteilhafterweise durch einen Heißdraht (Hot filament) zur Verfügung gestellt. Es sind aber auch Mikrowellenplasma oder Stoßentladungsanregung (Arc-Jet) möglich.
- Zur Detektion der Partikel können diese mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert werden. Diese Farbstoffe werden mit einem Laser angeregt und das emittierte Licht mit einem Detektor gemessen.
- Da Diamant transparent ist, ermöglicht die Verwendung der hier beschriebenen Partikelfilter
214 , die Beleuchtung und die Detektion von unterschiedlichen Seiten erfolgen zu lassen. Dies ist bei der Detektion der Partikel von Vorteil. - Die Partikelfilter
214 mit einer Membran312 aus Diamant328 sind insbesondere zur Bestimmung und Messung von Viren in Medien wie Blut und Speichel besonders geeignet. Dazu werden feinere Poren316 , beispielsweise mit 50 nm Durchmesser verwendet. Poren316 mit sehr geringem Durchmesser jenseits der Auflösungsgrenze konventioneller Belichtungs- und Strukturierungsverfahren können reproduzierbar hergestellt werden, indem ein fertiger Partikelfilter oder einer, bei dem zumindest der Diamant328 schon strukturiert ist, mit einer weiteren Diamantschicht334 beschichtet wird. Dadurch verengen sich Poren316 . - Eine unmittelbare Detektion ohne Fluoreszenz kann insbesondere bei ortsaufgelöster Beleuchtung verwendet werden, um strukturelle Defekte im Partikelfilter
214 oder unzureichende Reinigung erkennen zu können. Des weiteren kann diese Information so ausgewertet werden, dass ein Warnhinweis gegeben wird oder der Partikelfilter214 ausgetauscht wird. - Zu Detektion von Bakterien im Trinkwasser kann der Lochdurchmesser 450 nm betragen. Die Membrandicke liegt dabei bei ungefähr 1 μm.
- Die Poren
316 sollen eine hohe Vertikalität zur Oberfläche der Membran312 aufweisen. - Die Rauheit der Perforation an der Innenseite der Poren
316 ist rms < 2 μm, bevorzugt rms < 100 nm und besonders bevorzugt < 50 nm. - Die Korngröße der Diamantschicht soll kleiner als 1 μm, bevorzugt kleiner als 50 nm und besonders bevorzugt kleiner als 20 nm sein.
- Die Biegebruchspannung der Diamantschicht soll mehr als 1G Pa, bevorzugt mehr als 4 GPa und besonders bevorzugt mehr als 7 GPa betragen. Der E-Modul soll über 500 GPa, bevorzugt über 700 GPa und besonders bevorzugt über 1000 GPa liegen.
- Die Partikelfilter
214 lassen sich nicht nur zur Detektion bzw. Analytik verwenden, sondern können auch zum gezielten Reinigen von Medien (Filtern) verwendet werden, beispielsweise zum Reinigen von Trinkwasser. - Der Partikelfilter
214 erlaubt eine Bakterienanreicherung in Wasser oder Luft durch einen mikromechanischen Oberflächenfilter, beispielsweise, um ein Detektionslimit einer Analyseeinrichtung zu verbessern. Durch die Verwendung von Diamant328 in der Membran312 besitzt der Partikelfilter214 eine hohe chemische und mechanische Robustheit. Dies bedingt einen hohen Wiederverwertungsgrad und damit einen hohen Automatisierungsgrad. - Wie dies genauer in der
DE 10 2006 026 559 A1 , auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben ist, ist der Partikelfilter in einem Detektionsverfahren verwendbar, bei dem zur Detektion bestimmter Partikel in Medien (z. B. Bakterien im Trinkwasser) das Medium durch dünne Filter gepumpt wird. Der Partikelfilter214 hat Poren316 mit einem so angepassten Durchmesser, dass die zu detektierenden Partikel und alle Partikel, die eben so groß oder größer sind, auf der Filteroberfläche zurückbleiben, d. h. dort angereichert werden. - Wie hier beschrieben wird als Material für einen solchen Filter Diamant oder ein diamantähnliches Material verwendet werden, um sehr hohe mechanische und chemische Stabilität zu erreichen.
- Die hohe mechanische Stabilität ermöglicht die Erzeugung eines hohen Differenzdruckes zwischen beiden Seiten der Membranen, wodurch die Flussrate durch den Filter erhöht werden kann. Alternativ oder zusätzlich lässt sich die Porendichte vergrößern, um den prozentualen Anteil der Porenfläche an der gesamten Fläche des Filters zu erhöhen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Miniaturisierung des Gesamtsystems von Interesse.
- Als zu filternde Medien können sowohl Flüssigkeiten als auch Gase in Frage kommen. Die
1 und2 zeigen eine Aufsicht und ein Querschnitt durch den als Filterelement eingesetzten Partikelfilter. Die Poren sind vorzugsweise rund, können aber auch eine andere Form haben. - Nach dem Anreichern der Partikel auf der Filteroberfläche werden diese direkt oder z. B. nach Markieren mit Farbstoffen detektiert. Insbesondere können die Partikel, z. B. Bakterien, Vieren oder Toxine, spezifisch mit floureszierenden Farbstoffen, z. B. fluoreszenzmarkierten Antikörpern, versehen werden, um sie nach Anregung mit Licht geeigneter Wellenlänge mit einem Detektor, z. B. Fotomultiplier oder CCD-Kamera, zu detektieren. Dieses Prinzip ist auch auf andere Markierungs- und Detektionsverfahren übertragbar.
- Um einen vollautomatischen Betrieb in einem Detektionssystem zu ermöglichen, wird das Fluidiksystem und insbesondere das Filter nach jeder untersuchten Probe gereinigt. Dabei werden alle zuvor zugefügten Stoffe (zu untersuchende Probe, Markierungsstoffe, Hilfsreagenzien, Schmutz und Verunreinigungen) entfernt, indem aggressive Chemikalien wie z. B. Säuren, Laugen oder Lösungsmittel zum Reinigen verwendet werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 214
- Partikelfilter
- 312
- Membran
- 314
- Träger
- 316
- Pore
- 318
- Randbereich
- 320
- Durchflussbereich
- 322
- Siliziumwafer
- 324
- SiO2
- 326
- Ätzmaske
- 328
- Diamant
- 330
- Vorderseite
- 332
- Rückseite
- 334
- Diamantschicht
Claims (17)
- Partikelfilter (
214 ) mit einer Membran (312 ), die eine Vielzahl an Poren (316 ) aufweist, wobei wenigstens ein für das zu filternde Medium zugänglicher Teilbereich einer Oberfläche der Membran (312 ) aus einem Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur gefertigt oder damit beschichtet ist, wobei die Membran (312 ) von einem Träger (314 ), an dem sie befestigt ist, abgestützt wird, wobei der Träger (314 ) aus einem durch Lithographieverfahren strukturierbaren Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Träger (314 ) eine Kristallstruktur aufweist, die die Richtung eines anisotropen Ätzvorgangs vorgibt. - Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (
312 ) vollständig aus dem Kohlenstoffmaterial gefertigt ist. - Partikelfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (
312 ) aus Diamant (328 ) gefertigt ist. - Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
314 ) aus Silizium gebildet ist. - Partikelfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Silizium eine (110)-Orientierung aufweist.
- Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Poren (
316 ) weniger als 500 nm, insbesondere ca. 450 nm oder weniger beträgt. - Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (
312 ) zwischen ca. 0,8 und 1,2 μm beträgt. - Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren (
316 ) im wesentlichen senkrecht zur Membranoberfläche verlaufen. - Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Kohlenstoffmaterials mit Diamantstruktur kleiner als 1 μm, bevorzugt kleiner als 50 nm und besonders bevorzugt kleiner als 20 nm beträgt.
- Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur eine Biegebruchspannung von größer als 1 GPa, bevorzugst von größer als 4 GPa und besonders bevorzugt von größer als 7 GPa beträgt.
- Partikelfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul der Schicht als Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur größer als 500 GPa, bevorzugt größer als 700 GPa und besonders bevorzugt größer 1000 GPa beträgt.
- Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters (
214 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: a. Aufbringen einer Schicht als Ätzmaske (326 ) auf eine Seite eines Trägers (314 ) und Strukturierung der Ätzmaske (326 ); b. Aufbringen einer Schicht (334 ) aus einem Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur auf der anderen Seite des Trägers (314 ); c. Aufbringen einer Ätzmaske auf die Schicht aus Kohlenstoffmaterial und Strukturierung der Ätzmaske (326 ); d. Strukturierung der Schicht aus Kohlenstoffmaterial durch Ätzen und e. Strukturierung des Trägers (314 ) durch Ätzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (314 ) durch nasschemisch anisotropes Ätzen strukturiert wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
334 ) aus Kohlenstoffmaterial durch Plasmaätzen strukturiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzmasken (
326 ) nach der Strukturierung entfernt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
314 ) und/oder die Membran (312 ) zum Abschluss mit einer Schicht (334 ) aus Kohlenstoffmaterial mit Diamantstruktur überzogen werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (
334 ) aus Kohlenstoffmaterial mittels chemischer Dampfablagerung in einer Methan-Wasserstoffatmosphäre abgeschieden wird. - Verwendung eines Partikelfilters (
214 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Reinigen von Fluiden und/oder zum Anreichern von Partikeln in Medien, wobei der Partikelfilter zur Durchflussfiltration und/oder zur Querstromfiltration verwendet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810035772 DE102008035772B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür |
PCT/EP2009/059449 WO2010012643A1 (de) | 2008-07-31 | 2009-07-22 | Partikelfilter sowie herstellverfahren hierfür |
US13/056,258 US9028698B2 (en) | 2008-07-31 | 2009-07-22 | Particle filter and manufacturing method therefor |
EP09780946A EP2307124A1 (de) | 2008-07-31 | 2009-07-22 | Partikelfilter sowie herstellverfahren hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810035772 DE102008035772B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008035772A1 DE102008035772A1 (de) | 2010-02-04 |
DE102008035772B4 true DE102008035772B4 (de) | 2015-02-12 |
Family
ID=41151860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810035772 Expired - Fee Related DE102008035772B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9028698B2 (de) |
EP (1) | EP2307124A1 (de) |
DE (1) | DE102008035772B4 (de) |
WO (1) | WO2010012643A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048790B4 (de) | 2009-10-08 | 2015-07-02 | Airbus Defence and Space GmbH | Biosensorvorrichtung mit Filterüberwachungseinrichtung |
US8673164B2 (en) * | 2011-09-29 | 2014-03-18 | Uchicago Argonne, Llc | Simple method to fabricate nano-porous diamond membranes |
IN2015DN02794A (de) * | 2012-09-06 | 2015-09-04 | Univ Colorado Regents | |
CN104014254B (zh) * | 2014-05-30 | 2015-12-02 | 北京大学 | 超薄类金刚石薄膜过滤膜 |
EP3281910B1 (de) * | 2016-08-11 | 2019-10-02 | IMEC vzw | Verfahren zur herstellung von mikro-rohren auf einem substrat und daraus hergestellte struktur |
CN110520206B (zh) * | 2016-09-13 | 2022-03-18 | 海世欧申有限责任公司 | 微流体过滤装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9707107A (pt) * | 1997-11-11 | 2000-05-09 | Univ Sao Paulo | Processo de obtenção de membranas porosas de diamante, respectivo dispositivo e produtos assim obtidos |
WO2005105276A2 (en) * | 2004-05-03 | 2005-11-10 | Friesland Brands B.V. | Device with a membrane on a carrier, as well as a method for manufacturing such a membrane |
WO2008086477A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | The Regents Of The University Of Michigan | Ultrafiltration membrane, device, bioartificial organ, and related methods |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7101392B2 (en) * | 1992-03-31 | 2006-09-05 | Boston Scientific Corporation | Tubular medical endoprostheses |
NL9401260A (nl) | 1993-11-12 | 1995-06-01 | Cornelis Johannes Maria Van Ri | Membraan voor microfiltratie, ultrafiltratie, gasscheiding en katalyse, werkwijze ter vervaardiging van een dergelijk membraan, mal ter vervaardiging van een dergelijk membraan, alsmede diverse scheidingssystemen omvattende een dergelijk membraan. |
BR0008062A (pt) * | 1999-12-08 | 2001-11-06 | Baxter Int | Membrana de filtro microporosa, método de produzir membrana de filtro microporosa, e separador que emprega membranas de filtro microporosas |
US6811612B2 (en) * | 2000-01-27 | 2004-11-02 | The University Of Chicago | Patterning of nanocrystalline diamond films for diamond microstructures useful in MEMS and other devices |
US20030150791A1 (en) | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Cho Steven T. | Micro-fluidic anti-microbial filter |
US20050251267A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | John Winterbottom | Cell permeable structural implant |
DE10353894B4 (de) * | 2003-07-11 | 2007-02-15 | Nft Nanofiltertechnik Gmbh | Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8025960B2 (en) * | 2004-02-02 | 2011-09-27 | Nanosys, Inc. | Porous substrates, articles, systems and compositions comprising nanofibers and methods of their use and production |
US20060062982A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Carbon-polymer electrochemical systems and methods of fabricating them using layer-by-layer technology |
US7435296B1 (en) * | 2006-04-18 | 2008-10-14 | Chien-Min Sung | Diamond bodies grown on SiC substrates and associated methods |
DE102006026559A1 (de) | 2006-06-06 | 2007-12-20 | Eads Deutschland Gmbh | Mikromechanischer Filter für Mikropartikel, insbesondere für pathogene Bakterien und Viren, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US20090017258A1 (en) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Carlisle John A | Diamond film deposition |
WO2010085337A1 (en) * | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Creatv Microtech, Inc. | Method of fabrication of micro and nanofilters |
-
2008
- 2008-07-31 DE DE200810035772 patent/DE102008035772B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-07-22 WO PCT/EP2009/059449 patent/WO2010012643A1/de active Application Filing
- 2009-07-22 US US13/056,258 patent/US9028698B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-07-22 EP EP09780946A patent/EP2307124A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9707107A (pt) * | 1997-11-11 | 2000-05-09 | Univ Sao Paulo | Processo de obtenção de membranas porosas de diamante, respectivo dispositivo e produtos assim obtidos |
WO2005105276A2 (en) * | 2004-05-03 | 2005-11-10 | Friesland Brands B.V. | Device with a membrane on a carrier, as well as a method for manufacturing such a membrane |
WO2008086477A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | The Regents Of The University Of Michigan | Ultrafiltration membrane, device, bioartificial organ, and related methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120125848A1 (en) | 2012-05-24 |
DE102008035772A1 (de) | 2010-02-04 |
US9028698B2 (en) | 2015-05-12 |
WO2010012643A1 (de) | 2010-02-04 |
EP2307124A1 (de) | 2011-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008035772B4 (de) | Partikelfilter sowie Herstellverfahren hierfür | |
EP2748107B1 (de) | Verfahren zur herstellung und ausrichtung von nanowires und anwendungen eines solchen verfahrens | |
DE69619400T2 (de) | Flacher mikrogefertigter querstromfilter für flüssigkeiten | |
EP2049650B1 (de) | Mikromechanischer filter für mikropartikel, insbesondere für pathogene bakterien und viren, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
US20110048947A1 (en) | Manufacturing of nanopores | |
US20140223873A1 (en) | Multilayer filter | |
EP2307874A2 (de) | Optischer partikeldetektor sowie detektionsverfahren | |
DE102010001504A1 (de) | Eine Filtereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung | |
US7229692B2 (en) | Nanoconduits and nanoreplicants | |
KR20190045019A (ko) | 저농도 분석물질 농축 및 검출용 필터, 및 이의 제조방법 | |
WO2013043122A1 (en) | A reinforced filter with a metallic filtering layer | |
CN109563460B (zh) | 细胞过滤滤除器 | |
KR20230023007A (ko) | Euv 리소그래피용 초박형, 초저밀도 필름 | |
JP6719291B2 (ja) | 水処理装置の有機分離膜の洗浄方法 | |
Warkiani et al. | Capturing and recovering of Cryptosporidium parvum oocysts with polymeric micro-fabricated filter | |
DE102015004114A1 (de) | Oberflächenverstärkendes plasmonisches Substrat | |
DE102013203050A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrosiebs | |
US20160001231A1 (en) | Method for producing a microscreen | |
WO2017202579A1 (de) | Optisches element und euv-lithographiesystem | |
CN112041656A (zh) | 过滤和光学表征微粒的过滤基板、制造过滤基板的方法及过滤基板的用途 | |
DE102005048366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von defektarmen selbstorganisierten nadelartigen Strukturen mit Nano-Dimensionen im Bereich unterhalb der üblichen Lichtwellenlängen mit großem Aspektverhältnis | |
EP1644721B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE19907564B4 (de) | Verfahren und Vorrichung zur größenabhängigen Sortierung mikroskopisch kleiner Teilchen auf der Basis von rauschinduziertem Transport | |
EP3744421A1 (de) | Umkehrosmosemembran und verfahren zur herstellung einer umkehrosmosemembran | |
WO2024217829A1 (de) | Mikrofluidische vorrichtung, verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung und verfahren zum betreiben einer mikrofluidischen vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SPEETECT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE Effective date: 20140819 Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20140819 Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE Effective date: 20140819 Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Effective date: 20140819 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SPEETECT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SPEETECT GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |