DE102008034524B4 - Notlichteinheit - Google Patents
Notlichteinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008034524B4 DE102008034524B4 DE102008034524.5A DE102008034524A DE102008034524B4 DE 102008034524 B4 DE102008034524 B4 DE 102008034524B4 DE 102008034524 A DE102008034524 A DE 102008034524A DE 102008034524 B4 DE102008034524 B4 DE 102008034524B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensor
- led
- control circuit
- illumination
- status
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/50—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
- H05B45/58—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/30—Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Notlichteinheit (3), die an ein von einer Versorgungsquelle (1) gespeistes Betriebsgerät (2) anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED (4) sowie mindestens eine Status-LED (7) umfasst, die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED (4) anzeigt, gekennzeichnet durcheinen direkt oder indirekt von der Status-LED (7) beleuchteten ersten Photosensor (6),wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors (6) durch das auf den Photosensor (6) fallende Licht veränderbar ist, undeinen mit dem ersten Photosensor (6) verbundenen Steuerschaltungsteil (5), der den veränderbaren Parameter auswertet,wobei der Steuerschaltungsteil (5) den veränderbaren Parameter des ersten Photosensors zwecks Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED auswertet. (Figur 3)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Notlichteinheit, die an ein von einer Versorgungsquelle gespeistes Betriebsgerät anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED umfasst.
- Bei Notlichtbeleuchtungen im allgemeinen und LED-Notbeleuchtungen im Besonderen ist vorgeschrieben, dass in regelmäßigen Abständen Selbsttests durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere protokolliert, ob während eines Selbsttests ein Strom, ein Unterbrechungsfehler oder ein Kurzschlussfehler aufgetreten ist. Wenn ein zulässiger Strom fließt, wird bei einer LED-Notbeleuchtung darauf geschlossen, dass die LED (nachfolgend wird der Einfachheit halber nur von „LED“ gesprochen, und zwar auch dann, wenn die Lichtquelle von mehreren LEDs gebildet ist) korrekt funktioniert. Diese Art von Selbsttest kann indessen nicht erfassen, wenn die Leuchtkraft der LED beispielsweise alterungsbedingt nachlässt.
-
EP 1 562 406 A1 betrifft eine Lichtsignalanlage, welche mit mindestens einem Signalgeber ausgestattet ist, dessen Lichtquelle durch in Form einer Matrix angeordnete Leuchtdioden gebildet ist. Sicherheitsanforderungen an Lichtsignalanlagen, insbesondere für den öffentlichen Verkehr, bedingen eine Überwachungseinrichtung zum periodischen Überprüfen des/der Signalgeber auf deren fehlerfreien Betrieb. Dazu weist die Überwachungseinrichtung einen im Strahlengang der Leuchtdioden angeordneten Lichtsensor sowie eine mit diesem verbundene Auswerteeinrichtung auf. Diese wertet ein durch den Lichtsensor erzeugtes Lichtsensorsignal als den Istzustand des Signalgebers aus. Durch Vergleichen mit vorgegebenen Sollwerten, die jeweils einem aktuellen Sollzustand („ein/„aus“) des Signalgebers entsprechen, werden Fehlzustände festgestellt. Im Fehlerfall wird der Signalgeber durch eine mit der Auswerteeinrichtung verbundene, ein Signalprogramm für die angeschlossenen Signalgeber enthaltende Gerätesteuerung in einen definierten Ausfallzustand rückgesetzt. -
GB 2 412 255 A -
EP 0 949 741 A2 offenbart ein Notlichtnetz, das eine zentrale Steuerung aufweist, die mit Stichleitungen verbunden ist, von denen jede bis zu 100 Knoten haben kann. Jeder Knoten ist einer bestimmten Leuchte zugeordnet. Jeder Knoten schützt den Batterie- und Lampenstatus mit einem Lichtsensorwiderstand. Der Status des Antriebskreises wird durch Überwachen der Spannung über eine Status-LED erfasst. Die Knoten verarbeiten Daten lokal und senden nur Diagnosedaten an die zentrale Steuerung zurück. Diese Diagnosedaten zeigen an, welcher Teil der Leuchte defekt ist. -
US 2005 / 0 122 064 A1 -
EP 1 954 105 A1 offenbart ein System, welches eine gebäudetechnische Einrichtung, insbesondere eine Bedieneinrichtung für ein Leuchtmedium mit einem Medium zur Anzeige von Informationen über den Zustand der gebäudetechnischen Einrichtung, aufweist. -
WO 2003/ 094 579 A2 -
WO 97/ 15 040 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zuletzt beschriebenen Nachteil zu vermeiden und zwar dass der Selbsttest nicht erfassen kann, wenn die Leuchtkraft der LED beispielsweise alterungsbedingt nachlässt.
- Die Erfindung ist durch eine mindestens eine Beleuchtungs-LED aufweisende Notlichteinheit gelöst, die durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
- Gemäß Anspruch 1 betrifft die Erfindung eine Notlichteinheit , die an ein von einer Versorgungsquelle gespeistes Betriebsgerät anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED sowie mindestens eine Status-LED umfasst, die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED anzeigt, wobei die Notlichteinheit einen direkt oder indirekt von der Status-LED beleuchteten ersten Photosensor umfasst, wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors durch das auf den Photosensor fallende Licht veränderbar ist, und einen mit dem ersten Photosensor verbundenen Steuerschaltungsteil, der den veränderbaren Parameter auswertet, wobei der Steuerschaltungsteil den veränderbaren Parameter des ersten Photosensors zwecks Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED auswertet.
- Das Ergebnis dieser Prüfung kann dann dazu verwendet werden, die Notlichteinheit so zu verstellen, dass sie einen durch das Selbsttest-Programm erkennbaren Fehlerzustand einnimmt.
- Es ist bekannt, eine Notlichteinheit der eingangs beschriebenen Art zusätzlich mit mindestens einer Status-LED zu versehen, die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED anzeigt.
- Der Erfindung liegt nun weiterhin die Aufgabe zugrunde, Fehlfunktionen der Status-LED festzustellen und/oder die Helligkeit der Status-LED an die Helligkeit des Umgebungslichtes bzw. der Beleuchtungs-LED anzupassen.
- Die weitere Aufgabe ist durch eine Notlichteinheit mit den Merkmalen des Anspruches 2 gelöst. Auch diese Lösung sieht die Verwendung eines Photosensors vor, der in diesem Fall in Zusammenwirkung mit einer Steuerschaltung zur Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED dient.
- Gemäß Anspruch 2 betrifft die Erfindung eine Notlichteinheit, die an ein von einer Versorgungsquelle gespeistes Betriebsgerät anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED umfasst, wobei die Notlichteinheit einen direkt oder indirekt von der Beleuchtungs-LED beleuchteten ersten Photosensor umfasst, wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors durch das auf den Photosensor fallende Licht veränderbar ist, und einen mit dem ersten Photosensor verbundenen Steuerschaltungsteil, der den veränderbaren Parameter auswertet, um festzustellen, ob das von der Beleuchtungs-LED abgegebene Licht - bei direkter Beleuchtung - einen bestimmten Mindest-Lichtstrom oder - bei indirekter Beleuchtung - eine bestimmte Mindest-Beleuchtungsstärke unterschreitet, mit mindestens einer Status-LED, die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED anzeigt, wobei ein direkt oder indirekt von der Status-LED beleuchteter weiterer Photosensor mit dem Steuerschaltungsteil verbunden ist, wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des weiteren Photosensors durch das auf den weiteren Photosensor fallende Licht veränderbar ist, und wobei der Steuerschaltungsteil den veränderbaren Parameter des weiteren Photosensors zwecks Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED auswertet.
- Gemäß Anspruch 3 besteht auch die Möglichkeit, neben einem ersten Photosensor zusätzlich einen weiteren Photosensor vorzusehen, wobei dann der weitere Photosensor zur Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED dient.
- Anspruch 4 betrifft eine Weiterbildung des Falles, dass die Status-LED und die Beleuchtungs-LED von einem einzigen Photosensor überwacht werden. In diesem Fall kann das Licht jeder der beiden LEDs im Zeitmultiplex auf den Photosensor gestrahlt werden, wobei dann auch die Auswertung des Ausgangssignals des Photosensors durch die Steuerschaltung im gleichen Zeitmultiplex erfolgen muss.
- Wie bereits erwähnt, ist es nach dem Stand der Technik bekannt, dass das Betriebsgerät ein Selbsttestprogramm enthält, welches die von ihm versorgte und gesteuerte Beleuchtungs-LED in regelmäßigen Abständen auf einen Kurzschluss- oder Unterbrechungsdefekt überprüft. In Anlehnung daran wird nun gemäß Anspruch 5 zur Weiterbildung der Notlichteinheit nach Anspruch 1 vorgeschlagen, dass der Steuerschaltungsteil dann künstlich einen Kurzschluss- oder Unterbrechungsdefekt in der die Beleuchtungs-LED enthaltenden Schaltung erzeugt, wenn der erste Photosensor ein Unterschreitendes Mindest-Lichtstromes oder der Mindest-Beleuchtungsstärke feststellt, so dass das Betriebsgerät auch die zuletzt genannten Unterschreitungsfälle als Fehlerzustände erkennt.
- Ein Nachteil der bekannten Notbeleuchtungs-Anlagen kann darin bestehen, dass das menschliche Auge auf eine bestimmte Entfernung die weniger hell leuchtende Status-LED von der wesentlich heller leuchtenden Beleuchtungs-LED nicht mehr unterscheiden kann. Gemäß Anspruch 6 wird daher vorgeschlagen, dass die Beleuchtungs-LED und die Status-LED räumlich derart voneinander getrennt sind, dass eine sichere Wahrnehmung über eine vorgegebene Entfernung noch möglich ist. Alternative oder zusätzlich können die Beleuchtungs-LED und die Status-LED gemäß Anspruch 7 durch eine Trennwand, vorzugsweise eine Reflektorwand voneinander getrennt werden, so dass die Status-LED von der Beleuchtungs-LED abgeschattet ist.
- Eine andere Maßnahme zur Vermeidung des zuletzt geschilderten Nachteiles kann gemäß Anspruch 8 darin bestehen, dass die Helligkeit der Status-LED an die Helligkeit der Beleuchtungs-LED angepasst wird. Wenn die Beleuchtungs-LED mit großer Helligkeit strahlt, so sollte auch die Status-LED mit erhöhter Helligkeit Licht abstrahlen.
- Anspruch 9 betrifft die Möglichkeit, den Zustand der Status-LED zu überwachen und schlägt vor, dass ein durch den weiteren Photosensor erfasster Helligkeitsdefekt der Status-LED den Steuerschaltungsteil veranlasst, die Beleuchtungs-LED so zu steuern, dass diese ein optisches Signal, beispielsweise in Form von Blinken, abgibt.
- Gemäß Anspruch 10 kann als Photosensor eine aktiv arbeitende Photodiode oder ein passiv arbeitender Photowiderstand verwendet werden, wobei sich als Versorgungsspannung für den passiven Photowiderstand eine externe Spannung, wie beispielsweise die Versorgungsspannung für die Beleuchtungs-LED oder die Versorgungsspannung für die Status-LED anbietet.
- Eine anderer Vorschlag zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Notlichteinheit besteht gemäß Anspruch 11 darin, dass der erste und/oder der zweite Photosensor zusätzlich zur Konfigurierung, Programmierung oder Adressierung der Notlichteinheit hernagezogen werden, was durch eine separate Lichtquelle erfolgen kann, beispielsweise durch eine Infrarotlicht-Fernbedienung.
- Eine weitere Möglichkeit zum Einsatz der Photosensoren besteht gemäß Anspruch 12 darin, dass der erste und/oder zweite Photosensor als Rauchmelder verwendet werden/wird.
- Anspruch 13 betrifft eine praktische Ausgestaltung des grundsätzlichen Lösungsvorschlags nach Anspruch 1, die darin besteht, dass der Steuerschaltungsteil einen mit der Beleuchtungs-LED in Serie geschalteten Transistor enthält, der - wenn der erste Photosensor ein Unterschreiten der Mindest-Lichtstromes oder der Mindest-Beleuchtungsstärke signalisiert - von der Steuerschaltung in den Speerzustand gesteuert wird, wodurch das Selbsttestprogramm einen Unterbrechungsdefekt feststellt.
- Anspruch 14 betrifft eine praktische Realisierung des grundsätzlichen Lösungsvorschlages nach Anspruch 2 oder 3 und besteht darin, dass der Steuerschaltungsteil einen mit der Status-LED in Serie geschalteten Transistor enthält, dessen Durchlass-Widerstand durch den veränderbaren Parameter (Photosensor-Strom) des ersten bzw. weiteren Photosensors bestimmt wird, derart, dass der Durchlass-Widerstand umso geringer und die Helligkeit der Status-LED damit umso größer wird, je größer die Beleuchtungsstärke bzw. der Lichtstrom des auf den ersten bzw. zweiten Lichtsensor fallenden Umgebungslichtes ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 ein Prinzipschaltbild an ein Betriebsgerät angeschlossenen Notlichteinheit nach dem Stand der Technik; -
2 eine Notlichteinheit mit einer Beleuchtungs-LED, einem ersten Photosensor und einer Steuerschaltung; -
3 eine erste Ausführungsform der Erfindung, die sich gegenüber der in2 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass hier auch eine Status-LED vorgesehen ist; -
4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sich von der in3 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass ein weiterer Photosensor vorgesehen ist; -
5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Beleuchtungs-LED und die Status-LED mit nur einem Photosensor zusammenarbeiten; -
6 eine etwas konkretisierte Ausgestaltung, wobei bei Unterschreiten eines Mindest-Lichtstromes bzw. einer Mindest-Beleuchtungsstärke der Beleuchtungs-LED ein Unterbrechungsfehler simuliert wird; -
7 eine etwas konkretisierte Ausgestaltung des Steuerschaltungsteiles für eine Notlichteinheit, bei der die Status-LED in ihrer Helligkeit an das Umgebungslicht angepasst wird. -
1 zeigt eine Notlichteinheit3 nach dem Stand der Technik, die eine Beleuchtungs-LED4 und eine Status-LED7 umfasst. Die Beleuchtungs-LED4 dient zur Notbeleuchtung. Die Status-LED7 soll anzeigen, ob die Beleuchtungs-LED ordnungsgemäß funktioniert oder defekt ist. Die beiden LEDs4 und7 werden separat von einem Betriebsgerät2 mit Betriebsspannungen versorgt, die das Betriebsgerät2 aus der Spannung einer einer Spannungsquelle1 erzeugt. Im vorliegenden Fall ist die Spannungsquelle1 als Batterie gezeichnet. In1 und in den folgenden2 bis5 ist jeweils nur eine Beleuchtungs-LED bzw. eine Status-LED gezeigt. Tatsächlich werden jedoch in der Praxis meistens mehrere LEDs zusammen geschaltet. - Durch Alterung der Beleuchtungs-LED kann der Lichtstrom geringer werden und einen geforderten Mindestwert unterschreiten. Bei Unterschreiten der geforderten Mindestbeleuchtungsstärke ist die Notlichtfunktionalität nicht gegeben.
- Wie diesem Problem abgeholfen werden kann, zeigt
2 . Hier weist die Notlichteinheit3 neben einer Beleuchtungs-LED4 einen ersten Photosensor6 auf. Die Beleuchtungs-LED4 und der Photosensor6 werden von einem zu der Notlichteinheit3 gehörenden Steuerschaltungsteil5 gesteuert. Der Steuerschaltungsteil5 wird seinerseits von dem Betriebsgerät2 mit Spannung versorgt und gesteuert. - Der erste Photosensor
6 erfasst die Helligkeit (direkt oder indirekt) der Beleuchtungs-LED4 . Der erste Photosensor6 kann als aktives Bauelement (Photodiode) ausgebildet sein oder als passives Bauelement (Photowiderstand). Im Falle der Ausbildung als Photodiode erzeugt diese bei Beleuchtung einen von der Beleuchtungsstärke bzw. dem Lichtstrom abhängigen Photostrom, der dem Steuerschaltungsteil5 zugeführt wird. Im Falle der Ausbildung als Photowiderstand, wird der Widerstand durch den auffallenden Lichtstrom bzw. die Beleuchtungsstärke variiert. In einem Fall bildet also der Photostrom und in anderem Fall der Photowiderstand einen von dem Lichtstrom bzw. der Beleuchtungsstärke der Beleuchtungs-LED4 abhängigen Parameter, der an den Steuerschaltungsteil5 weitergegeben wird. Der Steuerschaltungsteil5 bildet nun einen jener Fehler nach, die durch das früh erwähnte Selbsttestprogramm des Betriebsgerätes erkannt werden können. Das sind ein Unterbrechungsdefekt (kein Strom) oder ein Kurzschluss (keine Spannung) am Ausgang der Beleuchtungs-LED4 . -
6 zeigt, wie bei Unterschreiten eines Mindest-Lichtstromes bzw. einer Mindest-Beleuchtungsstärke der Beleuchtungs-LED4 ein Unterbrechungsfehler simuliert wird. Der erste Photosensor6 ist hier als Photowiderstand ausgebildet, der mit einem weiteren Widerstand9 einen Spannungsteiler bildet. Abweichend von2 sind in6 zwei in Serie geschaltete Beleuchtungs-LEDs4 vorgesehen, die mit einem Transistor10 in Serie geschaltet sind. Die Basis des Transistors10 liegt am Kontenpunkt des Spannungsteilers. Wenn das von den beiden Beleuchtungs-LEDs4 auf den ersten Photosensor6 fallende Licht unter eine Mindest-Beleuchtungsstärke bzw. einen Mindest-Lichtstrom fällt, erhöht sich der Widerstand des Photosensors6 mit der Folge, dass die Basisspannung des Transistors10 reduziert wird, und zwar soweit, dass der Transistor10 praktisch nichtleitend wird. Das Selbsttest-Programm des Betriebsgerätes wertet dies als Unterbrechungsdefekt. Auf diese Weise wird also ein Helligkeitsfehler der beiden Beleuchtungs-LEDs4 festgestellt. - Die Ausführungsform nach
3 dient der Lösung des folgenden Problems. Die Status-LED muss eine minimale Lichtstärke aufweisen, um bei Tag und in großen Höhen gesehen werden zu können. Ebenfalls ist eine ausreichende Lichtstärke notwendig, um sie neben einer punktförmigen Lichtquelle zu erkennen, was bei einer LED und bei kompakter Leuchtbauweise der Fall ist. Andererseits sollte die Status-LED nicht zu hell sein, da sie z.B. bei Nacht eine ungewünschte Beleuchtungswirkung hervorrufen könnte. - In
3 wird das Licht der Status-LED7 von dem ersten Lichtsensor6 erfasst. Alternativ dazu ist es gemäß4 möglich, einen weiteren Lichtsensor8 vorzusehen, der zur Erfassung des Lichtes der Status-LED7 dient, während der erste Lichtsensor6 zur Erfassung des Lichtes der Beleuchtungs-LED4 dient. Gemäß5 ist es auch noch möglich, das Licht sowohl der Beleuchtungs-LED4 als auch das Licht der Status-LED7 nur durch einen Lichtsensor6 zu erfassen. In diesem Fall muss die Übertragung des Lichtes auf den Lichtsensor6 im Zeitmultiplex erfolgen. Die Auswertung durch den Steuerschaltungsteil5 erfolgt dann ebenfalls im Zeitmultiplex. -
7 zeigt nun eine praktische Ausführungsform, die es erlaubt, dass Licht von zwei Status-LEDs7a und7b (7a ist rot und 7b ist grün) an das Umgebungslicht anzupassen. Das Umgebungslicht wird ebenso wie das Licht der beiden Status-LEDs7a und7b auf den weiteren Photosensor8 gerichtet, der wiederum als Photowiderstand ausgebildet ist. Auch hier bildet der Photosensor8 mit einem Widerstand11 einen Spannungsteiler. Jede der beiden Status-LEDs7a und7b ist mit einem Transistor12 bzw.13 in Serie geschaltet. Die Basisanschlüsse der beiden Transistoren12 ,13 liegen am Kontenpunkt des Spannungsteilers. Wenn das Umgebungslicht heller wird, reduziert sich der Widerstand des Photosensors8 mit der Folge, dass sich die Basisspannung der beiden Transistoren12 ,13 erhöht. Der Durchflusswiderstand der beiden Transistoren12 ,13 vermindert sich dadurch, mit der Folge, dass die beiden Status-LEDs7a und7b mehr Licht abgeben. Das Ergebnis ist also, dass die Lichtstärke der beiden Status-LEDs7a ,7b an die Lichtstärke des Umgebungslichtes angepasst wird. Wenn vorstehend von „Notlichteinheit“ die Rede ist, so ist dies auch dahingehend zu verstehen, dass der Steuerschaltungsteil, die LEDs und die Photosensoren als integrierte Schaltung ausgeführt werden können und somit eine Einheit bilden.
Claims (15)
- Notlichteinheit (3), die an ein von einer Versorgungsquelle (1) gespeistes Betriebsgerät (2) anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED (4) sowie mindestens eine Status-LED (7) umfasst, die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED (4) anzeigt, gekennzeichnet durch einen direkt oder indirekt von der Status-LED (7) beleuchteten ersten Photosensor (6), wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors (6) durch das auf den Photosensor (6) fallende Licht veränderbar ist, und einen mit dem ersten Photosensor (6) verbundenen Steuerschaltungsteil (5), der den veränderbaren Parameter auswertet, wobei der Steuerschaltungsteil (5) den veränderbaren Parameter des ersten Photosensors zwecks Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED auswertet. (
3 ) - Notlichteinheit (3), die an ein von einer Versorgungsquelle (1) gespeistes Betriebsgerät (2) anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED (4) umfasst, gekennzeichnet durch, einen direkt oder indirekt von der Beleuchtungs-LED (4) beleuchteten ersten Photosensor (6), wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors (6) durch das auf den Photosensor (6) fallende Licht veränderbar ist, und einen mit dem ersten Photosensor (6) verbundenen Steuerschaltungsteil (5), der den veränderbaren Parameter auswertet, um festzustellen, ob das von der Beleuchtungs-LED (4) abgegebene Licht - bei direkter Beleuchtung - einen bestimmten Mindest-Lichtstrom oder - bei indirekter Beleuchtung - eine bestimmte Mindest-Beleuchtungsstärke unterschreitet, mit mindestens einer Status-LED (7), die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED (4) anzeigt, wobei ein direkt oder indirekt von der Status-LED (7) beleuchteter weiterer Photosensor (8)mit dem Steuerschaltungsteil (5) verbunden ist, wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des weiteren Photosensors durch das auf den weiteren Photosensor (8) fallende Licht veränderbar ist, und wobei der Steuerschaltungsteil (5) den veränderbaren Parameter des weiteren Photosensors (8) zwecks Funktionskontrolle und/oder Helligkeitssteuerung der Status-LED auswertet (
4 ) . - Notlichteinheit (3), die an ein von einer Versorgungsquelle (1) gespeistes Betriebsgerät (2) anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED (4) umfasst, gekennzeichnet durch, einen direkt oder indirekt von der Beleuchtungs-LED (4) beleuchteten ersten Photosensor (6), wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors (6) durch das auf den Photosensor (6) fallende Licht veränderbar ist, und einen mit dem ersten Photosensor (6) verbundenen Steuerschaltungsteil (5), der den veränderbaren Parameter auswertet, um festzustellen, ob das von der Beleuchtungs-LED (4) abgegebene Licht - bei direkter Beleuchtung - einen bestimmten Mindest-Lichtstrom oder - bei indirekter Beleuchtung - eine bestimmte Mindest-Beleuchtungsstärke unterschreitet, mit mindestens einer Status-LED (7), die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED (4) anzeigt, wobei der erste Photosensor (6) auch von der Status-LED (7) direkt oder indirekt beleuchtet ist, um über den veränderbaren Betriebsparameter auch den Betriebszustand der Status-LED (7) zu überwachen, wobei die Beleuchtung des ersten Photosensors (6) durch die Beleuchtungs-LED (4) einerseits und durch die Status-LED (7) andererseits durch den Steuerschaltungsteil (5) im Zeitmultiplex erfolgt, und wobei die Auswertung des veränderbaren Betriebsparameters durch den Steuerschaltungsteil (5) ebenfalls in diesem Zeitmultiplex erfolgt. (
5 ) - Notlichteinheit (3), die an ein von einer Versorgungsquelle (1) gespeistes Betriebsgerät (2) anzuschließen ist und mindestens eine Beleuchtungs-LED (4) umfasst, gekennzeichnet durch, einen direkt oder indirekt von der Beleuchtungs-LED (4) beleuchteten ersten Photosensor (6), wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des Photosensors (6) durch das auf den Photosensor (6) fallende Licht veränderbar ist, und einen mit dem ersten Photosensor (6) verbundenen Steuerschaltungsteil (5), der den veränderbaren Parameter auswertet, um festzustellen, ob das von der Beleuchtungs-LED (4) abgegebene Licht - bei direkter Beleuchtung - einen bestimmten Mindest-Lichtstrom oder - bei indirekter Beleuchtung - eine bestimmte Mindest-Beleuchtungsstärke unterschreitet,, mit mindestens einer Status-LED (7), die die korrekte oder fehlerhafte Funktion der Beleuchtungs-LED (4) anzeigt, wobei ein direkt oder indirekt von der Status-LED (7) und/oder dem Umgebungslicht beleuchteter weiterer Photosensor (8) mit dem Steuerschaltungsteil (5) verbunden ist, wobei mindestens ein Betriebsparameter (Strom, Spannung oder Widerstand) des weiteren Photosensors durch das auf den weiteren Photosensor (8) fallende Licht veränderbar ist, und wobei der Steuerschaltungsteil (5) den veränderbaren Parameter des weiteren Photosensors (8) zwecks Funktionskontrolle und Helligkeitssteuerung der Status-LED auswertet. (
4 ) - Notlichteinheit (3) nach einem der vorher stehenden Ansprüche, wobei das Betriebsgerät (2) mit einem Selbsttestprogramm ausgerüstet ist, welches die von ihm versorgte und gesteuerte Beleuchtungs-LED (4) in regelmäßigen Abständen auf einen Kurzschluss- oder Unterbrechungsdefekt überprüft, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltungsteil (5) künstlich einen Kurzschluss- oder Unterbrechungsdefekt an der Beleuchtungs-LED (4) erzeugt, wenn der erste Photosensor (6) ein Unterschreiten des Mindest-Lichtstromes oder der Mindest-Beleuchtungsstärke feststellt, so dass das Betriebsgerät (2) auch die zuletzt genannten Fehlerzustände erfassen kann. (
5 ) - Notlichteinheit (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs-LED (4) und die Status-LED (7) räumlich derart voneinander getrennt angeordnet sind, dass sie über eine vorgegebene Entfernung vom menschlichen Auge getrennt wahrgenommen werden. - Notlichteinheit (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungs-LED (4) und die Status-LED (7) durch eine Trennwand, vorzugsweise eine Reflektorwand, voneinander getrennt sind, derart, dass die Status-LED (7) von der Beleuchtungs-LED (4) abgeschattet ist. - Notlichteinheit (3) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltungsteil (5) den veränderbaren Parameter des ersten Photosensors (6) auswertet, um die Helligkeit der Status-LED (7) in Abhängigkeit von der Helligkeit der Beleuchtungs-LED (4) steuert. (3 ,4 u . 5) - Notlichteinheit (3) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den weiteren Photosensor (8) erfasster Helligkeitsdefekt der Status-LED (7) den Steuerschaltungsteil (5) veranlasst, die Beleuchtungs-LED (4) so zu steuern, dass diese ein optisches Signal, beispielsweise in Form von Blinken, abgibt. - Notlichteinheit (3) nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Photosensor (6, 8) eine aktiv arbeitende Photodiode oder ein passiv arbeitender Photowiderstand verwendet ist, wobei als Versorgungsspannung für den passiven Photowiderstand eine externe Spannung, wie beispielsweise die Versorgungsspannung für die Beleuchtungs-LED (4) oder die Versorgungsspannung für die Status-LED (7) verwendet wird.
- Notlichteinheit (3) nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (6) und/oder der weitere (8) Photosensor zusätzlich zur Konfigurierung, Programmierung oder Adressierung der Notlichteinheit (3) durch eine separate Lichtquelle, beispielsweise mittels einer Infrarotlicht-Fernbedienung verwendet wird.
- Notlichteinheit (3) nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (6) und/ oder weitere (8) Photosensor zusätzlich als Rauchmelder verwendet ist
- Notlichteinheit (3) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltungsteil (5) einen mit der Beleuchtungs-LED (4) in Serie geschalteten Transistor (10) enthält, der - wenn der erste Photosensor (6) ein Unterschreiten des Mindest-Lichtstromes oder der Mindest-Beleuchtungsstärke signalisiert - von der Steuerschaltung (5) in den Sperrzustand gesteuert wird, wodurch das Selbsttestprogramm einen Unterbrechungsdefekt feststellt. (6 ) - Notlichteinheit (3) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltungsteil (5) einen mit der Status-LED (7a, 7b) in Serie geschalteten Transistor (12, 13) enthält, dessen Durchlass-Widerstand durch den veränderbaren Parameter des ersten bzw. weiteren Photosensors (6, 8) bestimmt wird, derart, dass der Durchlass-Widerstand umso geringer und die Helligkeit der Status-LED (7a, 7b) damit umso größer wird, je größer die Beleuchtungsstärke bzw. der Lichtstrom des auf den ersten bzw. weiteren Photosensor(6, 8) fallenden Umgebungslichtes ist. (7 ) - Notlichteinheit (3) nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltungsteil (5) und die LED/LEDs (4, 7) und der/die Photosensor/en (6, 8) in integrierter Schaltung ausgeführt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008034524.5A DE102008034524B4 (de) | 2008-07-24 | 2008-07-24 | Notlichteinheit |
CN200980128836.7A CN102105680B (zh) | 2008-07-24 | 2009-05-13 | 紧急照明单元 |
EP09776610A EP2310668A1 (de) | 2008-07-24 | 2009-05-13 | Notlichteinheit |
PCT/EP2009/003405 WO2010009781A1 (de) | 2008-07-24 | 2009-05-13 | Notlichteinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008034524.5A DE102008034524B4 (de) | 2008-07-24 | 2008-07-24 | Notlichteinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008034524A1 DE102008034524A1 (de) | 2010-01-28 |
DE102008034524B4 true DE102008034524B4 (de) | 2019-12-05 |
Family
ID=41119575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008034524.5A Active DE102008034524B4 (de) | 2008-07-24 | 2008-07-24 | Notlichteinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2310668A1 (de) |
CN (1) | CN102105680B (de) |
DE (1) | DE102008034524B4 (de) |
WO (1) | WO2010009781A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2375858A1 (de) | 2010-04-07 | 2011-10-12 | polynom ag | Elektronische Schaltung für die Lichtmessung von in einer Notleuchte verwendeten Leuchtdioden |
CN103167682B (zh) * | 2011-12-19 | 2016-10-05 | 天津中兴智联科技有限公司 | 运行状态指示、检测方法及装置、设备 |
WO2018087707A1 (en) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | Gooee Limited | System and method for predicting emergency lighting fixture life expectancy |
DE102016014652A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Inova Semiconductors Gmbh | Messanordnung zur Erfassung von Alterungsprozessen einzelner Leuchtdioden |
CN112165755B (zh) * | 2020-09-30 | 2021-08-13 | 厦门联发智能科技股份有限公司 | 一种基于大数据的楼宇亮化智慧控制管理系统 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814877A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Me Meerestechnik Elektronik Gm | Sicherheitsleuchte |
EP0688119A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | Levy Fils AG | Verfahren und Vorrichtung zum eineindeutigen Aktivieren von Busteilnehmern in Informationsnetzwerken |
WO1997015040A1 (de) | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen helligkeitssteuerung von anzeigemitteln eines gerätes |
DE19754222A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Lumineszenzdioden |
EP0949741A2 (de) | 1998-04-09 | 1999-10-13 | Power Standby Systems Limited | Sicherheitsbeleuchtungsnetz |
DE10018760A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Volkswagen Ag | Schaltung zur Überwachung der Funktion einer Leuchtdiode |
WO2003094579A2 (en) | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Environmental Management Limited | Transmission protocol for lighting system |
US20050122064A1 (en) | 2000-12-20 | 2005-06-09 | Gestion Proche Inc., | Lighting device |
EP1562406A1 (de) | 2004-02-03 | 2005-08-10 | Teknoware Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs |
GB2412255A (en) | 2004-03-16 | 2005-09-21 | Cooper Lighting And Security L | Testing light emitting elements in a light emitting device |
WO2007036509A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals |
EP1954105A1 (de) | 2007-01-29 | 2008-08-06 | TridonicAtco GmbH & Co. KG | Verfahren und System zur Datenübertragung bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel |
DE102007043416A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-04-02 | P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh | Notbeleuchtungsverfahren und -system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746877A (en) * | 1971-03-08 | 1973-07-17 | W Seiter | Emergency light unit |
US3860829A (en) * | 1973-08-10 | 1975-01-14 | Keene Corp | Fluorescent fixture auxiliary light |
US4727291A (en) * | 1985-10-15 | 1988-02-23 | Bavco Manufacturing Co. | Back-up electrical system for lamps |
WO1988001467A1 (en) * | 1986-08-15 | 1988-02-25 | Mound Holdings Limited | Fluorescent lamp operation |
GB2222245A (en) * | 1988-07-27 | 1990-02-28 | Galvanic Devices Limited | Testing lighting equipment |
CN2520625Y (zh) * | 2001-12-27 | 2002-11-13 | 关福民 | 荧光灯与发光二极管自切换照明装置 |
CN2831580Y (zh) * | 2005-05-25 | 2006-10-25 | 谢晓培 | Led应急照明灯 |
-
2008
- 2008-07-24 DE DE102008034524.5A patent/DE102008034524B4/de active Active
-
2009
- 2009-05-13 EP EP09776610A patent/EP2310668A1/de not_active Withdrawn
- 2009-05-13 WO PCT/EP2009/003405 patent/WO2010009781A1/de active Application Filing
- 2009-05-13 CN CN200980128836.7A patent/CN102105680B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814877A1 (de) * | 1978-04-06 | 1979-10-11 | Me Meerestechnik Elektronik Gm | Sicherheitsleuchte |
EP0688119A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | Levy Fils AG | Verfahren und Vorrichtung zum eineindeutigen Aktivieren von Busteilnehmern in Informationsnetzwerken |
WO1997015040A1 (de) | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen helligkeitssteuerung von anzeigemitteln eines gerätes |
DE19754222A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Funktionskontrolle von Lumineszenzdioden |
EP0949741A2 (de) | 1998-04-09 | 1999-10-13 | Power Standby Systems Limited | Sicherheitsbeleuchtungsnetz |
DE10018760A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Volkswagen Ag | Schaltung zur Überwachung der Funktion einer Leuchtdiode |
US20050122064A1 (en) | 2000-12-20 | 2005-06-09 | Gestion Proche Inc., | Lighting device |
WO2003094579A2 (en) | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Environmental Management Limited | Transmission protocol for lighting system |
EP1562406A1 (de) | 2004-02-03 | 2005-08-10 | Teknoware Oy | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs |
GB2412255A (en) | 2004-03-16 | 2005-09-21 | Cooper Lighting And Security L | Testing light emitting elements in a light emitting device |
WO2007036509A1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals |
EP1954105A1 (de) | 2007-01-29 | 2008-08-06 | TridonicAtco GmbH & Co. KG | Verfahren und System zur Datenübertragung bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel |
DE102007043416A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-04-02 | P.E.R. Flucht- Und Rettungsleitsysteme Gmbh | Notbeleuchtungsverfahren und -system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102105680A (zh) | 2011-06-22 |
WO2010009781A1 (de) | 2010-01-28 |
DE102008034524A1 (de) | 2010-01-28 |
EP2310668A1 (de) | 2011-04-20 |
CN102105680B (zh) | 2015-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006046489B4 (de) | Verfahren und System zur drahtlosen Kommunikation zwischen mehreren Betriebsgeräten für Leuchtmittel | |
EP0974947B1 (de) | Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage | |
DE102008034524B4 (de) | Notlichteinheit | |
DE10115388A1 (de) | Ansteuerschaltung für ein LED-Array | |
EP1992542A2 (de) | LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung | |
DE10103611B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln | |
DE19846753A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens | |
DE102006056148B4 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtsignalanlage und Verkehrssteuerungs-Lichtsignalanlage | |
EP2146551B1 (de) | Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung | |
EP2584874B1 (de) | LED-Leuchte mit Überwachung | |
EP3124988B1 (de) | Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage | |
EP2882263A1 (de) | Treiberschaltung und Verfahren zum Betrieb einer dimmbaren LED-Strecke in einem Dimmbereich mit zwei Bereichen | |
DE602005004167T2 (de) | Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb | |
DE102016122370A1 (de) | Not-Befehlsgerät und Sicherheitseinrichtung mit einem Not-Befehlsgerät | |
DE102013110838B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung | |
DE3913877A1 (de) | Elektrooptisches mehrsegment-display | |
DE102007053793A1 (de) | Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Schnittstelle | |
DE19738978C2 (de) | Leuchte mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Lichtsensoren | |
EP2201824B1 (de) | Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät | |
DE10206649A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102005036692A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten | |
EP3518628A1 (de) | Helligkeitssensor auf led-modul | |
EP1134119A2 (de) | Einrichtung zur Überprüfung der Auswerteschaltung einer automatischen Schaltung für Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen | |
DE102012019861B4 (de) | Verfahren zurn Betreiben eines Signalgebers und Signalgeber | |
DE60100291T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Informationen des Betriebszustands |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, DORNBIRN, AT |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150319 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0009000000 Ipc: H05B0037030000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037030000 Ipc: H05B0047200000 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final |