[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008034008A1 - Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe - Google Patents

Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008034008A1
DE102008034008A1 DE102008034008A DE102008034008A DE102008034008A1 DE 102008034008 A1 DE102008034008 A1 DE 102008034008A1 DE 102008034008 A DE102008034008 A DE 102008034008A DE 102008034008 A DE102008034008 A DE 102008034008A DE 102008034008 A1 DE102008034008 A1 DE 102008034008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wavelength
wavelengths
transmittance
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034008B4 (de
Inventor
Joachim Dr. Steffen
Christoph Dr. Hauger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Surgical GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Surgical GmbH filed Critical Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority to DE102008034008A priority Critical patent/DE102008034008B4/de
Priority to US12/506,016 priority patent/US8306600B2/en
Publication of DE102008034008A1 publication Critical patent/DE102008034008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034008B4 publication Critical patent/DE102008034008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1213Filters in general, e.g. dichroic, band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • G01N2021/6471Special filters, filter wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe mit wenigstens einem Beleuchtungsfilter (L; L') und wenigstens einem Beobachtungsfilter (O1, O1'; O2, O2') vorgeschlagen. Das wenigstens eine Beleuchtungsfilter (L; L') ist in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar und weist einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich (S1) für längere Wellenlängen (lambda) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) auf. Das wenigstens eine Beobachtungsfilter (O1, O1'; O2, O2') ist in einem Abbildungssystem des optischen Systems anordenbar und weist einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) für längere Wellenlängen (lambda) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') für kürzere Wellenlängen (lambda) als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) auf. Dabei ist ein Transmissionsgrad (TL(lambda), TL'(lambda), TO1(lambda), TO2(lambda)) für Wellenlängen (lambda) im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2) jeweils größer als 0,5 und im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2, S2') jeweils kleiner als 0,5. Weiter ist ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(lambda), TL'(lambda)) für Wellenlängen (lambda) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') und des Transmissionsgrads (TO1(lambda), TO2(lambda)) für Wellenlängen (lambda) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1'; O2, O2') ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe und damit die Beobachtung einer in einem körpereigenen oder körperfremden Fluorophor in Folge einer Anregung mittels Strahlung hervorgerufenen Emission von Licht. Dabei wird unter Fluorophor allgemein eine Substanz verstanden, bei der in Folge einer Anregung Fluoreszenz (Emission von Fluoreszenzstrahlung) auftritt. Die Beobachtung kann wahlweise im lebendigen Organismus und damit in vivo oder in künstlicher Umgebung (außerhalb lebender Organismen, z. B. im Reagenzglas) erfolgen. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein medizinisches optisches System, welches diesen Filtersatz aufweist.
  • Derartige Filtersätze finden insbesondere in optischen Systemen der Medizintechnik wie beispielsweise Mikroskopen oder Endoskopen Verwendung, welche für die Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung ausgebildet sind.
  • Um eine Fluoreszenz in biologischem Gewebe auszulösen, wird beispielsweise einem Patienten ein Fluoreszenzfarbstoff verabreicht. Dieser Fluoreszenzfarbstoff kann so gewählt sein, dass er sich in Tumorgewebe in erhöhter Konzentration anreichert. Zur Diagnose wird das zu untersuchende Gewebe nach Verabreichung des Fluoreszenzfarbstoffs mit Anregungsstrahlung bestrahlt. Diese Anregungsstrahlung ist in Abhängigkeit von einem Anregungsband (Spektralband der Anregungsstrahlung) des verwendeten Fluoreszenzfarbstoffs ge eignet zu wählen. In Folge der Anregungsstrahlung kommt es in dem Fluoreszenzfarbstoff zur spontanen Emission von Fluoreszenzstrahlung. Die Intensität der Fluoreszenzstrahlung hängt von dem verwendeten Fluoreszenzfarbstoff und Anregungsband, der Intensität der Anregungsstrahlung und der Anreicherung des Fluoreszenzfarbstoffs im Gewebe ab. Das Fluoreszenzband (Spektralband der Fluoreszenzstrahlung) der Fluoreszenzstrahlung hängt ebenfalls von dem verwendeten Fluoreszenzfarbstoff ab. Die Anregungsbänder eines Fluoreszenzfarbstoffs liegen stets bei kleineren Wellenlängen als die zugehörigen Fluoreszenzbänder.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise ein Tumor anhand der Fluoreszenzstrahlung kenntlich gemacht und lokalisiert werden.
  • Da die Intensität der Fluoreszenzstrahlung häufig um mehr als eine Größenordnung kleiner ist, als die der Anregungsstrahlung, besteht die Gefahr, dass die Fluoreszenzstrahlung von der Anregungsstrahlung überstrahlt wird. In der Folge wird häufig Anregungsstrahlung aus einem Wellenlängenbereich verwendet, der sich mit dem Wellenlängenbereich der Fluoreszenzstrahlung nicht überlappt. Durch Herausfiltern der Anregungsstrahlung aus einem Beobachtungsstrahlengang kann die Fluoreszenzstrahlung von der Anregungsstrahlung getrennt und beobachtet werden.
  • Somit wird ein Kompromiss zwischen einer optimalen Anregung der Fluoreszenz durch weitgehende Ausnutzung des Anregungsbandes und einer Verhinderung einer Überstrahlung der Fluoreszenz (und damit einer guten optischen Unterscheidbarkeit von Anregungsband und Fluoreszenzband) angestrebt.
  • Bekannte in der Medizintechnik verwendbare Fluoreszenzfarbstoffe sind beispielsweise Indocyaningrün, Protoporphyrin IX und Hypericin. Das Anregungsband von Indocyaningrün liegt bei 400 nm bis 780 nm und das Fluoreszenzband bei ca. 830 nm. Das Anregungsband von Protoporphyrin IX liegt bei ca. 400 nm und das Fluoreszenzband zwischen ca. 630 und 730 nm. Hypericin weist drei Anregungsbänder bei 467 nm, 550 nm und 594 nm sowie zwei Fluoreszenzbänder bei 600 nm und 650 nm auf. Die vorstehenden Fluoreszenzfarbstoffe weisen neben einer hohen Intensität der Fluoreszenzstrahlung und einem ausreichenden Abstand zwischen dem jeweiligen Anregungsband und dem Fluoreszenzband zusätzlich eine gute Verträglichkeit und Abbaubarkeit des Fluoreszenzfarbstoffes im menschlichen Organismus auf.
  • Die Anregungsbänder und Fluoreszenzbänder von Hypericin sind in 1 beispielhaft gezeigt. In 1 bezeichnet die durchgezogene Linie das Anregungsspektrum und die gestrichelte Linie das Fluoreszenzspektrum von Hypericin. Erstellt wurde 1 in einem Zellkulturmedium bei einer Konzentration von 1 μM.
  • Alternativ zur Verabreichung eines Fluoreszenzfarbstoffes kann auch eine sogenannte Autofluoreszenz des Gewebes ausgelöst werden, die durch körpereigene Fluoreszenzstoffe zustande kommt.
  • Bei der Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe ist es wünschenswert, wenn zusätzlich zur Beobachtung der Fluoreszenzstrahlung selbst eine Beobachtung von Gewebe ermöglicht wird, das dem die Fluoreszenzstrahlung emittierenden Gewebe benachbart ist. Dies erleichtert zum einen die Differenzierung von krankem und gesundem Gewebe und zum anderen die Lokalisierung des kranken Gewebes im umgebenden gesunden Gewebe. Ansonsten besteht beispielsweise die Gefahr, dass zwar Tumorgewebe anhand der Fluoreszenzstrahlung betrachtet, im umgebenden Gewebe aber nicht ausreichend lokalisiert und von gesundem Gewebe nicht ausreichend differenziert werden kann. Bevorzugt erfolgt die Beobachtung des benachbarten Gewebes daher in einer Farbe (und damit in einem Spektralband), die sich von der Farbe der Fluoreszenz (dem beobachteten Fluoreszenzband) unterscheidet.
  • Zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 39 784 A1 ein Mikroskopiesystem mit an die Fluoreszenz von Indocyaningrün angepasstem Beleuchtungs- und Beobachtungssystem bekannt.
  • Aus dem Europäischen Patent EP 0 861 044 B1 ist eine Vorrichtung zur Diagnose mittels einer durch einen Photosensibilisator lichtinduzierten oder durch Eigenfluoreszenz hervorgerufenen Reaktion in biologischem Gewebe bekannt. Die vorstehende Vorrichtung ist insbesondere für die Verwendung von Delta-Aminolävulinsäure (ALA) als Fluoreszenzfarbstoff geeignet.
  • Bei den vorbekannten Lösungen können in Abhängigkeit von einem verwendeten Fluoreszenzfarbstoff Unzulänglichkeiten auftreten, wenn zusätzlich zur Beobachtung der Fluoreszenzstrahlung selbst eine Beobachtung von Gewebe erfolgen soll, das dem die Fluoreszenzstrahlung emittierenden Gewebe benachbart ist. Insbesondere sind die vorbekannten Lösungen für Fluoreszenzfarbstoffe, bei denen das Anregungsband und das Fluoreszenzband sehr nahe beieinander liegen oder sich teilweise überlappen (wie es beispielsweise bei Hypericin der Fall ist) nur bedingt geeignet.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, einen Filtersatz zur Beobachtung einer Fluoreszenz in biologischem Gewebe zur Verfügung zu stellen, welcher universal verwendbar ist und zusätzlich zur Beobachtung der Fluoreszenzstrahlung selbst eine Beobachtung von Gewebe, das dem die Fluoreszenzstrahlung emittierenden Gewebe benachbart ist, erlaubt.
  • Ausführungsformen sind weiter auf einen Filtersatz gerichtet, der insbesondere für Fluoreszenzfarbstoffe geeignet ist, bei welchen das Anregungsband und das Fluoreszenzband sehr nahe beieinander liegen oder sich teilweise überlappen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe wenigstens ein Beleuchtungsfilter und wenigstens ein Beobachtungsfilter aufweist. Dabei ist das wenigstens eine Beleuchtungsfilter in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar und weist einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich für längere Wellenlängen als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Das wenigstens eine Beobachtungsfilter ist hingegen in einem Abbildungssystem eines optischen Systems anordenbar und weist einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich für längere Wellenlängen als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich des wenigstens einen Beleuchtungsfilters sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich für kürzere Wellenlängen als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Ein Transmissionsgrad für Wellenlängen im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich ist jeweils größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8, und im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich jeweils kleiner als 0,5 und insbesondere kleiner als 0,2.
  • Dabei ist der Transmissionsgrad für Wellenlängen (welcher auch als ”spektraler Transmissionsgrad” bezeichnet wird) als Quotient von Strahlungsleistung bei einer gewissen Wellenlänge hinter einem Hindernis (wie beispielsweise einem Filter) zur Strahlungsleistung der gleichen Wellenlänge vor dem Hindernis definiert. Die Strahlungsleistung (wird auch als ”Strahlungsfluss” bezeichnet) ist als die Strahlungsenergie dQ definiert, die pro Zeiteinheit dt von elektromagnetischen Wellen transportiert wird: Φ = dQ / dt.
  • Ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich ist jeweils kleiner als 0,05. Der Beleuchtungsfilter und der Beobachtungsfilter schließen sich in diesen Bereichen somit gegenseitig zu einem großen Teil aus, wobei jedoch eine gewisse Überlappung des ersten Wellenlängen-Durchlassbereichs des Beleuchtungsfilters mit dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich des Beobachtungsfilters nicht völlig ausgeschlossen ist.
  • Weiter weist das wenigstens eine Beobachtungsfilter für kürzere Wellenlängen als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Der erste, zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich sowie der erste und zweite Wellenlängen-Sperrbereich umfassen den Spektralbereich von 350 nm bis 780 nm und damit den Spektralbereich des sichtbaren Lichts jeweils zumindest teilweise. Anders gesagt liegt keiner der vorstehend genannten Wellenlängen-Durchlassbereiche und Wellenlängen-Sperrbereiche vollständig außerhalb des Spektralbereich des sichtbaren Lichts.
  • Das wenigstens eine Beleuchtungsfilter und das wenigstens eine Beobachtungsfilter sind weiter so ausgebildet, dass sie gemeinsam die Bemessregel
    Figure 00070001
    erfüllen.
  • Dabei ist TL(λ) der Transmissionsgrad für Wellenlängen λ des wenigstens einen Beleuchtungsfilters, TO(λ) der Transmissionsgrad für Wellenlängen λ des wenigstens einen Beobachtungsfilters, X ≥ 0,02 nm, Y ≤ 5 nm und Z eine vorgegebene Wellenlänge zwischen 480 nm und 595 nm (480 nm ≤ Z ≤ 595 nm). Anders gesagt sind das wenigstens eine Beleuchtungsfilter und das wenigstens eine Beobachtungsfilter so ausgebildet, dass das Integral über das Produkt von dem Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters mit dem Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters über Wellenlängen von 350 nm bis zu einem Wert Z von minimal 480 nm und maximal 595 nm in einem Bereich von X von mindestens 0,02 nm bis Y von höchstens 5 nm liegt. Somit beträgt die Fläche unter der Kurve des Produkts der Transmissionsgrade für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und Beobachtungsfilters im Bereich von 350 nm bis höchstens Z = 595 nm zwischen einem vorgegebenen Minimalwert X und Maximalwert Y. Dabei stellt der Minimalwert X sicher, dass für eine Beobachtung von nicht fluoreszierendem Gewebe über alle Wellenlängen in dem Bereich genug Licht bereitgestellt wird, wohingegen der Maximalwert Y sicherstellt, dass die Fluoreszenzstrahlung nicht über strahlt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine gleichzeitige Beobachtung von sowohl der Fluoreszenz als auch umgebenden Gewebe möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform gilt X ≥ 0,04 nm und insbesondere X ≥ 0,05 nm. Gemäß einer weiteren Ausführungsform gilt Y ≤ 3 nm und insbesondere Y ≤ 1,5 nm. Weiter gilt gemäß einer Ausführungsform Z ≥ 500 nm und insbesondere 570 nm ≤ Z ≤ 585 nm.
  • Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform wird die vorstehende Aufgabe durch einen Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe gelöst, der wenigstens ein Beleuchtungsfilter und wenigstens ein Beobachtungsfilter aufweist. Das wenigstens eine Beleuchtungsfilter ist in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar und weist einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich für längere Wellenlängen als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Das wenigstens ein Beobachtungsfilter ist in einem Abbildungssystem eines optischen Systems anordenbar. Das wenigstens eine Beobachtungsfilter weist einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich für längere Wellenlängen als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich des wenigstens einen Beleuchtungsfilters sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich für kürzere Wellenlängen als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Ein Transmissionsgrad für Wellenlängen im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich ist jeweils größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8, und ein Transmissionsgrad für Wellenlängen im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich ist jeweils kleiner als 0,5 und insbesondere kleiner als 0,2. Ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich ist jeweils kleiner als 0,05. Auch in dieser Ausführungsform weist das wenigstens eine Beobachtungsfilter für kürzere Wellenlängen als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich auf.
  • Der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters ist gemäß der zweiten Ausführungsform im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich größer als 0,01 und ist im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich kleiner als 0,01. Der zweite Wellenlängen-Sperrbereich weist eine spektrale Breite von wenigstens 100 nm auf. Anders ausgedrückt ist der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich gegenüber dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich hin zu kleineren Wellenlängen um den zweiten Wellenlängen-Sperrbereich mit einer spektralen Breite von wenigstens 100 nm beabstandet. In der Folge weist von dem dritten Wellenlängen-Durchlassbereich hindurchgelassene Strahlung eine gegenüber von dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich hindurchgelassener Strahlung deutlich unterscheidbare Farbe auf. Der erste, zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich sowie der erste und zweite Wellenlängen-Sperrbereich umfassen den Spektralbereich von 350 nm bis 780 nm jeweils zumindest teilweise.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von weniger als 60 nm und insbesondere von weniger als 40 nm und weiter insbesondere von nicht mehr als 20 nm größer als 0,004 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,004 ist. Anders ausgedrückt überlappen sich der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich und der erste Wellenlängen-Durchlassbereich um weniger als 60 nm und insbesondere um weniger als 40 nm und insbesondere um nicht mehr als 20 nm.
  • Weiter kann gemäß einer Ausführungsform ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von 400 nm bis 460 nm und insbesondere von 410 nm bis 450 nm und weiter insbesondere von 420 nm bis 440 nm größer als 0,004 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,004 sein. Anders ausgedrückt überlappen der ersten und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich in dem angegebenen Bereich. Beispielsweise kann die Mitte der Überlappung bei 430 nm liegen.
  • Weiter kann das Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters gemäß einer Ausführungsform innerhalb des vorstehend genannten vorgegebenen Spektralbandes ein Maximum größer als 0,005 und insbesondere größer als 0,0075 und weiter insbesondere gleich 0,01 aufweisen.
  • Das Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters kann gemäß einer Ausführungsform innerhalb des vorstehend genannten vorgegebenen Spektralbandes ein Maximum kleiner als 0,05 und insbesondere kleiner als 0,025 und weiter insbesondere gleich 0,01 aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich für Wellenlängen kleiner 450 nm und insbesondere Wellenlängen kleiner 435 nm und weiter insbesondere Wellenlängen kleiner 420 nm und weiter insbesondere Wellenlängen kleiner 410 nm größer als 0,01 und bei größeren Wellenlängen kleiner als 0,01. Dabei kann der Transmissionsgrad gemäß einer Ausführungsform für Wellenlängen im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 sein. Somit kann der wenigstens eine Beobachtungsfilter insgesamt betrachtet für kurze und lange Wellenlängen einen hohen Transmissionsgrad für Wellenlängen, und für mittlere Wellenlängen einen niedrigen Transmissionsgrad für Wellenlängen aufweisen, und so beispielsweise aus zwei einzelnen Filtern zusammengesetzt sein. Weiter kann der erste Wellenlängen-Durchlassbereich des Beleuchtungsfilters überwiegend in dem mittleren Wellenlängenbereich liegen, in dem der wenigstens eine Beobachtungsfilter einen niedrigen Transmissionsgrad für Wellenlängen aufweist.
  • Auch gemäß einer dritten alternativen Ausführungsform weist der Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe wenigstens ein Beleuchtungsfilter und wenigstens ein Beobachtungsfilter auf. Das wenigstens eine Beleuchtungsfilter ist wie in den anderen Ausführungsformen in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar und weist einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich für längere Wellenlängen als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Das wenigstens ein Beobachtungsfilter ist in einem Abbildungssystem des optischen Systems anordenbar und weist einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich für längere Wellenlängen als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich des wenigstens einen Beleuchtungsfilters, sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich für kürzere Wellenlängen als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich auf. Ein Transmissionsgrad für Wellenlängen ist im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich jeweils größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8, und ist im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich jeweils kleiner als 0,5 und insbesondere kleiner als 0,2. Ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich ist jeweils kleiner als 0,05. Das wenigstens eine Beobachtungsfilter weist für kürzere Wellenlängen als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich auf, wobei der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich über eine spektrale Breite von wenigstens 20 nm größer als 0,001 und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich kleiner als 0,001 ist. Der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich weist somit einen relativ niedrigen Transmissionsgrad auf. Der zweite Wellenlängen-Sperrbereich weist eine spektrale Breite von wenigstens 30 nm auf, so dass der zweite Wellenlängen-Durchlassbereich und der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich um wenigstens 30 nm spektral beabstandet sind. Der erste, zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich sowie der erste und zweite Wellenlängen-Sperrbereich umfassen den Spektralbereich von 350 nm bis 780 nm jeweils zumindest teilweise.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich des wenigstens einen Beobachtungsfilters vollständig innerhalb des ersten Wellenlängen-Durchlassbereichs des wenigstens einen Beleuchtungsfilters liegen. Aufgrund des relativ niedrigen Transmissionsgrads für Wellenlängen im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich ist trotz der spektralen Breite des dritten Wellenlängen-Durchlassbereichs und des relativ hohen Transmissionsgrads für Wellenlängen im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich die Gefahr einer Überstrahlung einer Fluoreszenzstrahlung gering.
  • Ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters kann gemäß einer Ausführungsform im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von wenigstens 20 nm und insbesondere wenigstens 40 nm und weiter insbesondere wenigstens 60 nm größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,001 sein. Anders ausgedrückt überlappen sich der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich und der erste Wellenlängen-Durchlassbereich um wenigstens 20 nm und insbesondere wenigstens 40 nm und weiter insbesondere um wenigstens 60 nm.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von weniger als 100 nm und insbesondere weniger als 90 nm und weiter insbesondere weniger als 80 nm größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,001 sein. Folglich überlappen sich der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich und der erste Wellenlängen-Durchlassbereich um weniger als 100 nm und insbesondere weniger als 90 nm und weiter insbesondere weniger als 80 nm.
  • Ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters kann gemäß einer Ausführungsform innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von 350 nm bis 590 nm und insbesondere 400 nm bis 510 nm und insbesondere 410 nm bis 500 nm und weiter insbesondere 420 nm bis 490 nm größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,001 sein. Somit können sich der erste und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich in diesem Bereich überlappen.
  • Weiter kann gemäß einer Ausführungsform ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters innerhalb des dritten Wellenlängen-Durchlassbereichs bzw. des vorstehend genannten vorgegebenen Spektralbandes ein Maximum von mehr als 0,0015 und insbesondere mehr als 0,002 und weiter insbesondere gleich 0,0025 aufweisen.
  • Weiter kann der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich für Bereiche von Wellenlängen von 350 nm bis 590 nm und insbesondere 400 nm bis 510 nm und insbesondere von 410 nm bis 500 nm und weiter insbesondere von 420 nm bis 490 nm gemäß einer Ausführungsform größer sein als 0,001 und außerhalb dieser Bereiche kleiner sein als 0,001.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der zweite Wellenlängen-Sperrbereich eine spektrale Breite von wenigstens 45 nm und insbesondere von wenigstens 65 nm und weiter insbesondere von wenigstens 80 nm auf. Somit können beispielsweise von dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich des wenigstens einen Beobachtungsfilters hindurchgelassene Fluoreszenzstrahlung und von dem dritten Wellenlängen-Durchlassbereich hindurchgelassene Strahlung in deutlich unterschiedlichen Spektralbereichen liegen und unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich ist gemäß einer Ausführungsform kleiner als 0,001 und insbesondere kleiner als 0,0005 und weiter insbesondere kleiner als 0,0001. Die von dem zweiten Wellenlängen-Sperrbereich des wenigstens einen Beobachtungsfilters hindurchgelassene Strahlung einer bestimmten Wellenlänge kann somit beispielsweise eine deutlich geringere Intensität aufweisen, als von dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich hindurchgelassene Fluoreszenzstrahlung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters in einem Spektralbereich zwischen dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich und dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich von wenigstens 3 nm und insbesondere von wenigstens 5 nm und weiter insbesondere von wenigstens 10 nm spektraler Breite kleiner als 0,05. In der Folge sind der erste und zweite Wellenlängen-Durchlassbereich entsprechend beabstandet.
  • Ein Produkt des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters und des Transmissionsgrads für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich ist gemäß einer Ausführungsform jeweils kleiner als 0,01 und insbesondere kleiner als 0,0075 und insbesondere kleiner als 0,005 und weiter insbesondere kleiner als 0,001. Die von dem wenigstens einen Beleuchtungsfilter im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich hindurchgelassene Strahlung wird im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich somit nahezu vollständig durch das wenigstens einen Beobachtungsfilter ausgeblendet. Weiter transmittiert das wenigstens eine Beleuchtungsfilter nahezu keine Strahlung des zweiten Wellenlängen-Durchlassbereichs des wenigstens einen Beobachtungsfilters.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich für Bereiche von Wellenlängen von 415 nm bis 595 nm und insbesondere von 425 nm bis 590 nm und weiter insbesondere von 435 nm bis 585 nm größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8, und außerhalb dieser Bereiche und damit außerhalb des ersten Wellenlängen-Durchlassbereichs kleiner als 0,5.
  • Weiter ist der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich gemäß einer Ausführungsform bei Wellenlängen größer 585 nm und insbesondere bei Wellenlängen größer 590 nm und weiter insbesondere bei Wellenlängen größer 595 nm größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8, und bei kleineren Wellenlängen und damit unterhalb des zweiten Wellenlängen-Durchlassbereichs kleiner als 0,5.
  • Der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beleuchtungsfilters ist gemäß einer Ausführungsform im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich größer als 0,9 und insbesondere größer als 0,95. Zusätzlich oder alternativ. ist gemäß dieser Ausführungsform der Transmissionsgrad für Wellenlängen des wenigstens einen Beobachtungsfilters im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich größer als 0,9 und insbesondere größer als 0,95.
  • In allen Ausführungsformen können die Filter beispielsweise als Transmissionsfilter und/oder Reflektionsfilter ausgebildet sein.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gemäß einer Ausführungsform auch durch ein optisches System der Medizintechnik (medizinisches System) gelöst, welches zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe ausgebildet ist. Das medizinische optische System kann beispielsweise ein Mikroskop, insbesondere ein Operationsmikroskop, oder ein Endoskop sein. Das System weist ein Beleuchtungssystem mit einer Lichtquelle und einer Beleuchtungsoptik auf, um das Gewebe mit Beleuchtungsstrahlung zu bestrahlen. Beispielsweise kann die Lichtquelle eine Weißlicht mit breitbandigem Spektrum emittierende Xenonlichtquelle oder Halogenlichtquelle sein. Weiter weist das System ein Abbildungssystem mit einer Abbildungsoptik auf, um von dem Gewebe kommende Strahlung zu einer Bildebene zu führen. Auf diese Weise kann das Gewebe in die Bildebene abgebildet werden. Das System umfasst weiter den vorstehend beschriebenen Filtersatz. Dabei umfasst das Beleuchtungssystem wenigstens einen Filterträger mit dem wenigstens einen Beleuchtungsfilter des Filtersatzes, und das Abbildungssystem wenigstens einen Filterträger mit dem wenigstens einen Beobachtungsfilter des Filtersatzes.
  • Weiter wird die vorstehende Aufgabe gemäß einer Ausführungsform durch ein medizinisches optisches System zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe gelöst, welches ein Beleuchtungssystem mit einer Lichtquelle und einer Beleuchtungsoptik, um das Gewebe mit Beleuchtungsstrahlung zu bestrahlen, und ein Abbildungssystem mit einer Abbildungsoptik, um von dem Gewebe kommende Strahlung zu einer Bildebene zu führen, aufweist. Dabei stellt die Lichtquelle des Beleuchtungssystems ausschließlich Licht aus dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich des vorstehend beschriebenen Filtersatzes bereit. Durch Verwendung einer derartigen Lichtquelle ist beispielsweise eine optimale Anpassung an Anregungsbänder eines Fluoreszenzfarbstoffes möglich. Hierfür kann die Lichtquelle beispielsweise ein Laser oder eine Leuchtdiode sein. Das Abbildungssystem umfasst dann wenigstens einen Filterträger mit dem wenigstens einen Beobachtungsfilter des vorstehend beschriebenen Filtersatzes.
  • Das Beleuchtungssystem des Systems kann gemäß einer Ausführungsform weiter eine zweite Lichtquelle aufweisen, wobei die mittleren 90% der Intensität der von der zweiten Lichtquelle emittierten Strahlung durch Strahlung eines Wellenlängenbereichs hervorgerufen werden, dessen längste Wellenlänge verglichen mit der kürzesten Wellenlänge des zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich des wenigstens einen Beobachtungsfilters wenigstens 30 nm und insbesondere wenigsten 45 nm und insbesondere wenigstens 65 nm und weiter insbesondere wenigstens 80 nm kürzer ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass von dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich transmittierte Strahlung und von der zweiten Lichtquelle emittierte Strahlung unterschiedliche Farben aufweisen. Als zweite Lichtquelle kann bei spielsweise eine Leuchtdiode oder ein Laser verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der erste Wellenlängen-Durchlassbereich das Anregungsband eines verwendeten Fluoreszenzfarbstoffs bzw. eines Gewebes und der zweite Wellenlängen-Durchlassbereich das Fluoreszenzband des Fluoreszenzfarbstoffs bzw. des Gewebes umfassen.
  • Weitere Ausführungsformen sind darauf gerichtet, dass die Beobachtung der Fluoreszenzstrahlung und des benachbarten Gewebes im Wesentlichen gleichzeitig erfolgt. Dabei wird unter ”im Wesentlichen gleichzeitig” verstanden, dass die Beobachtung synchron oder sequentiell erfolgt, wobei bei sequentieller Beobachtung ein zeitlicher Abstand zwischen der Beobachtung der Fluoreszenzstrahlung und der Beobachtung des benachbarten Gewebes weniger als 0,5 Sekunden und insbesondere weniger als 0,25 Sekunden beträgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden soweit möglich gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Elemente zu verweisen. Es zeigt
  • 1 schematisch die Anregungsbänder und Fluoreszenzbänder von Hypericin;
  • 2A den Transmissionsgrad für Wellenlängen eines Beleuchtungsfilters eines Filtersatzes gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2B den Transmissionsgrad für Wellenlängen eines Beobachtungsfilters eines Filtersatzes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 2C vergrößert einen Überlappungsbereich der Transmissionsgrade für Wellenlängen des Beleuchtungsfilters und des Beobachtungsfilters des Filtersatzes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 2D das Produkt der Transmissionsgrade für Wellenlängen des Beleuchtungsfilters und des Beobachtungsfilters des Filtersatzes gemäß der ersten Ausführungsform im Überlappungsbereich;
  • 3A den Transmissionsgrad für Wellenlängen eines Beleuchtungsfilters eines Filtersatzes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3B den Transmissionsgrad für Wellenlängen eines Beobachtungsfilters eines Filtersatzes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 3C das Produkt der Transmissionsgrade für Wellenlängen des Beleuchtungsfilters und des Beobachtungsfilters des Filtersatzes gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Überlappungsbereich; und
  • 4 schematisch ein medizinisches optisches System, in welchem der Filtersatz gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform Verwendung findet.
  • Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filtersatzes werden im Folgenden am Beispiel des in 4 gezeigten medizinischen optischen Systems erläutert.
  • Bei dem in 4 gezeigten System 1 handelt es sich um ein Operationsmikroskop mit zwei stereoskopischen linken und rechten Strahlengängen 2, 3, deren Mittelstrahlen (nicht gezeigt) sich an einem betrachteten biologischen Gewebe B unter Einschluss eines Stereowinkels α von zwischen 6° und 12° treffen. Auf den beiden stereoskopischen linken und rechten Strahlengänge 2, 3 ist eine gleichzeitige Beobachtung des betrachteten biologischen Gewebe B möglich.
  • Zur Festlegung der beiden stereoskopischen Strahlengängen 2, 3 ist eine in 4 nur schematisch gezeigte Abbildungsoptik 4 vorgesehen. Die Abbildungsoptik 4 umfasst mehrere (nicht gezeigte) optische Linsen, und erlaubt sowohl eine Anpassung des Arbeitsabstandes als auch eine Anpassung der Abbildungsvergrößerung des Systems 1.
  • Über die beiden stereoskopischen Strahlengänge 2, 3 wird. durch die Abbildungsoptik 4 und vermittels Okulare 5, 6 von dem Gewebe B kommende Strahlung zu einer Bildebene (nicht gezeigt) geführt, die im Auge eines Benutzers liegt. Auf diese Weise wird das Gewebe B in die Bildebene abgebildet. Weiter wird die Strahlung über halbdurchlässige Spiegel 7, 8 an eine Infrarot-Kamera 9 sowie eine normale Kamera 10 ausgegeben. Weiter wird die Strahlung über halbdurchlässige Spiegel 11, 12 an Nebenbeobachterstrahlengänge ausgegeben.
  • Das System 1 weist weiter zwei Filterräder 13, 14 auf, um wahlweise erste und zweite Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' oder eine Öffnung 20, 20' in einem der beiden stereo skopischen Strahlengängen 2, 3 anzuordnen. Für eine motorische Betätigung der Filterräder 13, 14 ist eine nicht eigens gezeigte Steuerung vorgesehen.
  • Um das Gewebe B mit Beleuchtungsstrahlung zu bestrahlen, weist das System weiter ein Beleuchtungssystem 15 mit einer Lichtquelle 16 in Form einer Xenonlichtquelle und einer Beleuchtungsoptik 17 auf. Dabei ist zwischen Lichtquelle 16 und Beleuchtungsoptik 17 ein weiteres Filterrad 18 angeordnet, welches erste und zweite Beleuchtungsfilter L, L' trägt. Weiter weist das Filterrad 18 ein kombiniertes UV-IR-Sperrfilter 20'' auf. Das kombinierte UV-IR-Sperrfilter 20'' weist in der vorliegenden Ausführungsform für Wellenlängen kleiner 400 nm sowie für Wellenlängen größer 700 nm einen Transmissionsgrad von unter 0,2 und insbesondere unter 0,05 auf, und weist für Wellenlängen zwischen 410 nm und 690 nm einen Transmissionsgrad von über 0,8 und insbesondere über 0,95 auf. Damit ist das kombinierte UV-IR-Sperrfilter 20'' gut an die Verwendung der Xenonlichtquelle 16 zur Beleuchtung des betrachteten biologischen Gewebes B angepasst. Das kombinierte UV-IR-Sperrfilter 20'' muss jedoch nicht auf dem Filterrad 18 angeordnet sein, sondern kann alternativ an einer anderen Stelle im Beleuchtungsstrahlengang angeordnet sein. In diesem Fall weist das Filterrad anstelle des kombinierten UV-IR-Sperrfilters eine Öffnung auf, und ist das an anderer Stelle im Beleuchtungsstrahlengang angeordnete kombinierte UV-IR-Sperrfilter 20'' bevorzugt schaltbar, d. h. wahlweise in dem Beleuchtungsstrahlengang anordenbar und entfernbar.
  • Die ersten und zweiten Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' sowie die ersten und zweiten Beleuchtungsfilter L, L' bilden paarweise erste und zweite Filtersätze. Dabei sind die Beleuchtungsfilter L, L' und die Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' eines jeden Filtersatzes bezogen auf von der Lichtquelle emittierte und von dem Gewebe B reflektierte Strahlung in Reihe angeordnet.
  • Wie in den 2A und 3A gezeigt, weist das Beleuchtungsfilter L, L' für von der Lichtquelle 16 emittierte Strahlung mit Wellenlängen λ zwischen 435 nm und 570 nm einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich D1 auf, in dem ein Transmissionsgrad TL(λ), TL'(λ) für diese Wellenlängen λ größer als 0,95 ist. Weiter weist der Beleuchtungsfilter L, L' für längere Wellenlängen λ als 570 nm einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich S1 auf, in dem ein Transmissionsgrad TL(λ), TL'(λ) für diese Wellenlängen λ kleiner als 0,01 ist. Außerdem weist der Beleuchtungsfilter L, L' für Wellenlängen λ kleiner 435 nm einen vierten Wellenlängen-Sperrbereich S4 auf, in dem ein Transmissionsgrad TL(λ), TL'(λ) für diese Wellenlängen λ kleiner als 0,01 ist. In der Folge lässt das Beleuchtungsfilter L, L' von der Lichtquelle 16 kommendes Licht mit breitem Spektrum von 435 nm bis 570 nm hindurch. Dieses breite Spektrum umfasst zwei Anregungsmaxima des Fluoreszenzfarbstoffs Hypericin bei 467 nm und 550 nm. Eine Anregung des Anregungsmaximum des Fluoreszenzfarbstoffs Hypericin bei 594 nm ist mit den Beleuchtungsfiltern L, L' hingegen nicht möglich.
  • Die beiden ersten und zweiten Beleuchtungsfilter L, L' unterscheiden sich insbesondere darin, dass beim ersten Beleuchtungsfilter L die Flanke bei 435 nm im Übergangsbereich zwischen dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich D1 und dem vierten Wellenlängen-Sperrbereich S4 gekrümmt verläuft, wohingegen beim zweiten Beleuchtungsfilter L' die Übergänge scharf ausgebildet sind.
  • Ein Beleuchtungsfilter L' mit dem in 3A gezeigten Transmissionsgrad TL'(λ) für Wellenlängen λ ist im Jahr 2008 unter der Bezeichnung ”Brightline HC 460/80” von der Firma SEMROCK, 3625 Buffalo Road, Suite 6, Rochester, NY 14624, USA beziehbar. Dieses Filter könnte noch dahingehend optimiert werden, dass auch das Anregungsmaximum des Fluoreszenzfarbstoffs Hypericin bei 594 nm umfasst ist, und der erste Wellenlängen-Durchlassbereich D1 somit zu Lasten des ersten Wellenlängen-Sperrbereichs S1 hin zu längeren Wellenlängen (beispielsweise bis etwa 595 nm) erweitert ist.
  • Ein Beleuchtungsfilter L mit dem in 2A gezeigten Transmissionsgrad TL(λ) für Wellenlängen λ kann beispielsweise durch Abwandlung des vorstehenden Beleuchtungsfilter L' erhalten werden.
  • Wie in den 2B und 3B gezeigt, weist das Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' für längere Wellenlängen λ als 590 nm einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich D2 auf, in dem ein Transmissionsgrad TO1(λ), TO2(λ) für diese Wellenlängen λ größer als 0,95 ist.
  • Der zweite Wellenlängen-Durchlassbereich D2 umfasst somit zwei Fluoreszenzmaxima des Fluoreszenzfarbstoffs Hypericin bei 600 nm und 650 nm.
  • Für kürzere Wellenlängen λ als 590 nm weist das Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2, S2' auf, in dem ein Transmissionsgrad TO1(λ), TO2(λ) für diese Wellenlängen λ kleiner als 0,01 ist.
  • Ein Produkt des Transmissionsgrads TL(λ), TL'(λ) für Wellenlängen λ des Beleuchtungsfilters L, L' und des Transmissionsgrads TO1(λ), TO2(λ) für Wellenlängen λ des Beobachtungsfilters O1, O1', O2, O2' im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich D2 (und damit bei Wellenlängen größer 590 nm) und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2, S2' ist kleiner als 0,01. In der Folge wird Fluoreszenzstrahlung nicht von durch die Lichtquelle 16 emittierte Beleuchtungsstrahlung überlagert, so dass eine gleichzeitige Beobachtung von Fluoreszenz und von benachbartem Gewebe möglich ist.
  • Im Folgenden werden zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Filtersatzes näher erläutert. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich insbesondere in der Art und Weise, auf die ein genau definierter Teil des von der Lichtquelle 16 emittierten Spektrums nacheinander sowohl das Beleuchtungsfilter L, L' als auch das Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' passiert, um zusätzlich zur Betrachtung der Fluoreszenz eine Beobachtung nicht fluoreszierenden Gewebes zu ermöglichen. Bei beiden Ausführungsformen weisen die Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' ausgehend vom zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2, S2' hin zu kürzeren Wellenlängen einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3, D3' auf. Dieser ist um den zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2, S2' von dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich D2 beabstandet, so dass die im zweiten und dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D2, D3, D3' transmittierte Strahlung deutlich unterschiedliche Wellenlängen und damit Farben aufweist. Weiter weist der Transmissionsgrad für Wellenlängen des Beobachtungsfilters O1, O1', O2, O2' in beiden Ausführungsformen ein lokales Minimum auf, welches zwischen dem zweiten und dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D2, D3, D3' (welche jeweils lokale Maxima des Transmissionsgrads für Wellenlängen bilden) liegt.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform des Filtersatzes unter Bezugnahme auf 2A bis 2D näher erläutert. In dieser ersten Ausführungsform wird das vorstehend beschriebene erste Beleuchtungsfilter L verwendet.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist das Beobachtungsfilter O1, O1' für kürzere Wellenlängen λ als 425 nm und damit für kürzere Wellenlängen λ als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2 weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3 auf, in dem ein Transmissionsgrad TO1(λ) für diese Wellenlängen λ größer als 0,95 ist. Dieser Bereich ist zu kürzeren Wellenlängen λ hin offen. Der zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich D2, D3 sind voneinander um eine spektrale Breite von 165 nm beabstandet, so dass der zweite Wellenlängen-Sperrbereich S2 eine spektrale Breite von 165 nm aufweist.
  • In der Nähe der Wellenlänge 430 nm tritt eine Überlappung zwischen dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich D1 des Beleuchtungsfilters L und dem dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3 des Beobachtungsfilters O1, O1' auf. Dies wird dadurch unterstützt, dass auch beim ersten Beobachtungsfilter O1, O1' die Flanke bei 425 nm im Übergangsbereich zwischen dem zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2 und dem dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3 nicht scharf ausgebildet ist, sondern gekrümmt verläuft. Diese Überlappung ist in 2C vergrößert gezeigt.
  • Innerhalb eines Spektralbandes zwischen etwa 425 nm und 435 nm ist ein Produkt des Transmissionsgrads TL(λ) für Wellenlängen λ des Beleuchtungsfilters L mit dem Transmissionsgrad TO1(λ) für Wellenlängen λ des Beobachtungsfilters O1, O1' größer als 0,004 und außerhalb dieses Bereiches im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3 (und damit hin zu kürzeren Wellenlängen) kleiner als 0,004. Das Maximum dieses Produktes für eine Wellenlänge λ von 430 nm liegt bei 0,01. Dies ist in 2D gezeigt.
  • Die erste Ausführungsform basiert somit auf einer gezielten Überlappung von Flanken der Transmissionsgrade TL(λ), TO1(λ) für Wellenlängen λ des Beleuchtungsfilters L und des Beobachtungsfilters O1, O1'.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform des Filtersatzes unter Bezugnahme auf 3A bis 3C näher erläutert. In dieser zweiten Ausführungsform wird das vorstehend beschriebene zweite Beleuchtungsfilter L' verwendet.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform weist das Beobachtungsfilter O2, O2' für kürzere Wellenlängen λ als 485 nm und damit für kürzere Wellenlängen λ als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2' weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3' auf. Der Transmissionsgrad TO2(λ) für Wellenlängen λ des Beobachtungsfilters O2, O2' im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3' ist dabei in einem Spektralband zwischen 435 nm und 485 nm größer als 0,001, und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich S2' und damit zwischen 485 nm und etwa 580 nm kleiner als 0,001. Somit weist der zweite Wellenlängen-Sperrbereich S2' eine spektrale Breite von etwa 95 nm auf. Weiter ist der Transmissionsgrad TO2(λ) für Wellenlängen λ des Beobachtungsfilters O2, O2' für Wellenlängen λ kürzer als der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich D3' und damit kürzer als 435 nm in einem fünften Wellenlängen-Sperrbereich S5 kleiner als 0,001.
  • Wie aus einem Vergleich der 3A und 3B ersichtlich, liegt der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich D3' des Beobachtungsfilters O2, O2' vollständig innerhalb des ersten Wellenlängen-Durchlassbereichs D1 des Beleuchtungsfilters L'. In der Folge sind die Anforderungen an die Genauigkeit der spektralen Lage des dritten Wellenlängen-Durchlassbereichs D3' bei der zweiten Ausführungsform geringer als bei der ersten Ausführungsform.
  • Der Transmissionsgrad TO2(λ) für Wellenlängen λ des Beobachtungsfilters O2, O2' im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3' kann deutlich niedriger als in der ersten Ausführungsform sein, da der zweite Beleuchtungsfilter L' im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3' seinen maximalen Transmissionsgrad TL'(λ) für Wellenlängen λ besitzt. Dafür ist die spektrale Breite des dritten Wellenlängen-Durchlassbereichs D3' in der zweiten Ausführungsform größer als in der ersten Ausführungsform. Hierdurch erfolgt die Beleuchtung nicht fluoreszierenden Gewebes in der zweiten Ausführungsform mit größerer spektraler Breite als in der ersten Ausführungsform. In der Folge wird der Informationsgehalt und die Erkennbarkeit des nicht fluoreszierenden Gewebes gegenüber der ersten Ausführungsform erhöht.
  • Innerhalb des Spektralbandes von 435 nm bis 485 nm ist ein Produkt des Transmissionsgrads TL'(λ) für Wellenlängen λ des Beleuchtungsfilters L' und des Transmissionsgrads TO2(λ) für Wellenlängen λ des Beobachtungsfilters O2, O2' größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich D3' kleiner als 0,001. Dabei weist dieses Produkt in einem Spektralband von etwa 440 nm bis 480 nm ein Maximum von 0,0025 auf.
  • Die zweite Ausführungsform basiert somit auf einer gezielten spektral breiten Überlagerung des ersten Wellenlängen-Durchlassbereichs D1 des Beleuchtungsfilters L' und des dritten Wellenlängen-Durchlassbereichs D3' des Beobachtungsfilters O2, O2'.
  • Ein Beobachtungsfilter O2, O2' mit dem in 3B gezeigten Transmissionsgrad TO2(λ) für Wellenlängen λ ist im Jahr 2008 unter der Bezeichnung ”Brightline MC 620/52” von der Firma SEMROCK, 3625 Buffalo Road, Suite 6, Rochester, NY 14624, USA beziehbar.
  • In beiden vorstehenden Ausführungsformen ist ein Produkt des Transmissionsgrads TL(λ), TL'(λ) für Wellenlängen λ des jeweiligen Beleuchtungsfilters L, L' mit dem Transmissionsgrad TO1(λ), TO2(λ) für Wellenlängen λ des jeweiligen Beobachtungsfilters O1, O1', O2, O2' in einem Spektralbereich zwischen dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich D1 und dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich D2 von mehr als 5 nm spektraler Breite immer kleiner als 0,01 und insbesondere immer kleiner als 0,001.
  • Weiter gilt für beide Ausführungsformen, dass das Beleuchtungsfilter L, L' und das wenigstens eine Beobachtungsfilter O1, O1', O2, O2' folgende Gleichung erfüllen:
    Figure 00290001
    Dabei ist TL(λ) der Transmissionsgrad für Wellenlängen λ des Beleuchtungsfilters L, L', TO(λ) der Transmissionsgrad für Wellenlängen λ des Beobachtungs filters O1, O1', O2, O2', X ≥ 0,05 nm, Y ≤ 1,5 nm, und 480 nm ≤ Z ≤ 580 nm.
  • Auch wenn die vorstehend beschriebenen Filtersätze jeweils genau einen Beleuchtungsfilter und genau einen Beobachtungsfilter (pro Beobachtungsstrahlengang) mit den gewünschten Eigenschaften aufweisen, können die gewünschten Filtereigenschaften wahlweise auch durch gleichzeitiges Vorsehen von mehr als einem Beleuchtungsfilter oder Beobachtungsfilter in Serie erzielt werden. Weiter sind die vorstehenden Parameter der Ausführungsformen lediglich beispielhaft und beschränken die in der Beschreibungseinleitung sowie den Ansprüchen gegebenen Bereiche nicht. Auch ist die Verwendung von Hypericin als Fluoreszenzfarbstoff nur optional.
  • Die verwendeten Filter können beispielsweise Transmissions- oder Reflektionsfilter sein. Auch ein Mischen dieser beiden Filterarten ist möglich. Weiter können beispielsweise zwischen dem betrachteten Gewebe und dem Beleuchtungssystem zusätzliche Filter wie z. B. UV-Sperrfilter zum Filtern von UV-Licht mit einer Wellenlänge kleiner 400 nm und/oder IR-Sperrfilter zum Filtern von Strahlung mit einer Wellenlänge größer 700 nm vorgesehen sein. Diese zusätzlichen Filter dienen dem Schutz eines behandelten Patienten sowie eines behandelnden Arztes.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist zusätzlich zur breitbandigen Lichtquelle 16 des Beleuchtungssystems 15 des optischen Systems eine zweite Lichtquelle 19 vorgesehen, die ausschließlich Licht aus dem vorstehend beschriebenen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich D1 und insbesondere Licht der Anregungsmaxima des Fluoreszenzfarbstoffs Hypericin bereitstellt. In der in 4 gezeigten Ausfüh rungsform wird diese zweite Lichtquelle 19 durch Leuchtdioden realisiert. Vorteilhaft an einer derartigen zweiten Lichtquelle ist, dass die Helligkeit der Lichtquelle und damit der Anregung der Fluoreszenz frei regelbar ist, ohne dass die Beleuchtung nicht fluoreszierender Gewebeteile beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist anstelle einer gleichzeitigen Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung und nicht fluoreszierendem Gewebe eine alternierende Beobachtung vorgesehen. In diesem Fall kann die Emission von Anregungsstrahlung aus dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich D1 gepulst zu einer kontinuierlichen Emission von breitbandigem Weißlicht mittels der ersten Lichtquelle 16 erfolgen.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird die spektrale Breite eines anhand seines Transmissionsgrads festgelegten Wellenlängenbereiches zwischen den Wellenlängen gemessen, bei welchen ein den jeweiligen Bereich kennzeichnender Schwellenwert des Transmissionsgrads überschritten bzw. unterschritten wird. Wird beispielsweise der erste und zweite Wellenlängen-Durchlassbereich als der Bereich bezeichnet, in dem der Transmissionsgrad der Wellenlängen größer als 0,5 ist, so wird die Breite des Bereiches ausgehend von der kleinsten Wellenlänge, bei welcher der Transmissionsgrad von 0,5 erstmals überschritten wird, hin zu längeren Wellenlängen bis zu derjenigen Wellenlänge, bei welcher der Transmissionsgrad von 0,5 erstmals unterschritten wird, gemessen. Auf gleiche Weise kann unter Verwendung der die Wellenlängenbereiche jeweils festlegenden Schwellenwerte für den Transmissionsgrad ein spektraler Abstand zwischen zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gemessen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10339784 A1 [0011]
    • - EP 0861044 B1 [0012]

Claims (28)

  1. Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe (B), aufweisend: wenigstens ein Beleuchtungsfilter (L; L'), das in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar ist und einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich (S1) für längere Wellenlängen (λ) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) aufweist; und wenigstens ein Beobachtungsfilter (O1, O1', O2, O2'), das in einem Abbildungssystem eines optischen Systems anordenbar ist und einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) für längere Wellenlängen (λ) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') für kürzere Wellenlängen (λ) als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) aufweist; wobei ein Transmissionsgrad (TL(λ), TL'(λ), TO1(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2) größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 ist, und im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2, S2') kleiner als 0,5 und insbesondere kleiner als 0,2 ist; und wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ), TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') und des Transmissionsgrads (TO1(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Be obachtungsfilters (O1, O1', O2, O2') im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') kleiner als 0,05 ist; dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Beobachtungsfilter (O1, O1'; O2, O2') für kürzere Wellenlängen (λ) als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3, D3') aufweist; der erste, zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2, D3, D3') sowie der erste und zweite Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2, S2') den Spektralbereich von 350 nm bis 780 nm zumindest teilweise umfassen; und das wenigstens eine Beleuchtungsfilter (L; L') und das wenigstens eine Beobachtungsfilter (O1, O1', O2, O2') folgende Bemessungsregel erfüllen:
    Figure 00330001
    TL(λ) der Transmissionsgrad für Wellenlängen λ des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L'); TO(λ) der Transmissionsgrad für Wellenlängen λ des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1'; O2, O2'); X ≥ 0,02 nm; Y ≤ 5 nm; und 480 nm ≤ Z ≤ 595 nm ist.
  2. Filtersatz nach Anspruch 1, wobei X ≥ 0,04 nm und insbesondere X ≥ 0,05 nm ist.
  3. Filtersatz nach Anspruch 1 oder 2, wobei Y ≤ 3 nm und insbesondere Y ≤ 1,5 nm ist.
  4. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei 500 nm ≤ Z und insbesondere 570 nm ≤ Z ≤ 585 nm gilt.
  5. Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe (B), aufweisend: wenigstens ein Beleuchtungsfilter (L), das in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar ist und einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich (S1) für längere Wellenlängen (λ) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) aufweist; und wenigstens ein Beobachtungsfilter (O1, O1'), das in einem Abbildungssystem eines optischen Systems anordenbar ist und einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) für längere Wellenlängen (λ) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L) sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2) für kürzere Wellenlängen (λ) als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) aufweist; wobei ein Transmissionsgrad (TL(λ), TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2) größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 ist, und im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2) kleiner als 0,5 und insbesondere kleiner als 0,2 ist; und wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L) und des Transmissionsgrads (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2) kleiner als 0,05 ist; dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Beobachtungsfilter (O1, O1') für kürzere Wellenlängen (λ) als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2) weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3) aufweist; der Transmissionsgrad (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3) größer als 0,01 und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2) kleiner als 0,01 ist; der zweite Wellenlängen-Sperrbereich (S2) eine spektrale Breite von wenigstens 100 nm aufweist; und der erste, zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2, D3) sowie der erste und zweite Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2) den Spektralbereich von 350 nm bis 780 nm zumindest teilweise umfassen.
  6. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungs filters (L) und des Transmissionsgrads (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3) innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von weniger als 60 nm und insbesondere weniger als 40 nm und weiter insbesondere nicht mehr als 20 nm größer als 0,004 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,004 ist.
  7. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L) und des Transmissionsgrads (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von 400 nm bis 460 nm und insbesondere von 410 nm bis 450 nm und weiter insbesondere von 420 nm bis 440 nm größer als 0,004 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,004 ist.
  8. Filtersatz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L) und des Transmissionsgrads (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') innerhalb des vorgegebenen Spektralbandes ein Maximum größer als 0,005 und insbesondere größer als 0,0075 und weiter insbesondere gleich 0,01 aufweist.
  9. Filtersatz nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L) und des Transmissionsgrads (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') innerhalb des vorgegebenen Spektralbandes ein Maximum kleiner als 0,05 und insbesondere kleiner als 0,025 und weiter insbesondere gleich 0,01 aufweist.
  10. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3) für Wellenlängen (λ) kleiner 450 nm und insbesondere Wellenlängen (λ) kleiner 435 nm und weiter insbesondere Wellenlängen (λ) kleiner 420 nm und weiter insbesondere Wellenlängen (λ) kleiner 410 nm größer als 0,01 und bei größeren Wellenlängen kleiner als 0,01 ist.
  11. Filtersatz nach Anspruch 10, wobei der Transmissionsgrad (TO1(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3) größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 ist.
  12. Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe (B), aufweisend: wenigstens ein Beleuchtungsfilter (L'), das in einem Beleuchtungssystem eines optischen Systems anordenbar ist und einen ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) sowie einen ersten Wellenlängen-Sperrbereich (S1) für längere Wellenlängen (λ) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) aufweist; und wenigstens ein Beobachtungsfilter (O2, O2'), das in einem Abbildungssystem eines optischen Systems anordenbar ist und einen zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) für längere Wellenlängen (λ) als im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') sowie einen zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2') für kürzere Wellenlängen (λ) als im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) aufweist; wobei ein Transmissionsgrad (TL'(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) im ersten und zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2) größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 ist, und im ersten und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2') kleiner als 0,5 und insbesondere kleiner als 0,2 ist; und wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') und des Transmissionsgrads (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2') kleiner als 0,05 ist; dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Beobachtungsfilter (O2, O2') für kürzere Wellenlängen (λ) als im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2') weiter einen dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3') aufweist; der Transmissionsgrad (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3') über eine spektrale Breite von wenigstens 20 nm größer als 0,001 und im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2') kleiner als 0,001 ist; der zweite Wellenlängen-Sperrbereich (S2') eine spektrale Breite von wenigstens 30 nm aufweist; und der erste, zweite und dritte Wellenlängen-Durchlassbereich (D1, D2, D3') sowie der erste und zweite Wellenlängen-Sperrbereich (S1, S2') den Spektralbereich von 350 nm bis 780 nm zumindest teilweise umfassen.
  13. Filtersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 12, wobei der dritte Wellenlängen-Durchlassbereich (D3') des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') vollständig innerhalb des ersten Wellenlängen-Durchlassbereichs (D1) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') liegt.
  14. Filtersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 12, 13 wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') und des Transmissionsgrads (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3') innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von wenigstens 20 nm und insbesondere wenigstens 40 nm und weiter insbesondere wenigstens 60 nm größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,001 ist.
  15. Filtersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 12 bis 14, wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') und des Transmissionsgrads (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3') innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von weniger als 100 nm und insbesondere weniger als 90 nm und weiter insbesondere weniger als 80 nm größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,001 ist.
  16. Filtersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 12 bis 15, wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') und des Transmissionsgrads (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') innerhalb eines vorgegebenen Spektralbandes von 350 nm bis 590 nm und insbesondere 400 nm bis 510 nm und insbesondere 410 nm bis 500 nm und weiter insbesondere 420 nm bis 490 nm größer als 0,001 und außerhalb dieses Spektralbandes kleiner als 0,001 ist.
  17. Filtersatz nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Produkt des Transmissionsgrads (TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L') und des Transmissionsgrads (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') innerhalb des dritten Wellenlängen-Durchlass bereichs (D3') bzw. des vorgegebenen Spektralbandes ein Maximum von mehr als 0,0015 und insbesondere mehr als 0,002 und weiter insbesondere gleich 0,0025 aufweist.
  18. Filtersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 12 bis 17, wobei der Transmissionsgrad (TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O2, O2') im dritten Wellenlängen-Durchlassbereich (D3') für Bereiche von Wellenlängen (λ) von 350 nm bis 590 nm und insbesondere 400 nm bis 510 nm und insbesondere von 410 nm bis 500 nm und weiter insbesondere von 420 nm bis 490 nm größer als 0,001 und außerhalb dieser Bereiche kleiner als 0,001 ist.
  19. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zweite Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') eine spektrale Breite von wenigstens 45 nm und insbesondere von wenigstens 65 nm und weiter insbesondere von wenigstens 80 nm aufweist.
  20. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (TO(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1'; O2, O2') im zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') kleiner als 0,001 und insbesondere kleiner als 0,0005 und weiter insbesondere kleiner als 0,0001 ist.
  21. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ), TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungs filters (L; L') und des Transmissionsgrads (TO1(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1', O2, O2') in einem Spektralbereich zwischen dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) und dem zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) von wenigstens 3 nm und insbesondere von wenigstens 5 nm und weiter insbesondere von wenigstens 10 nm spektraler Breite kleiner als 0,05 ist.
  22. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Produkt des Transmissionsgrads (TL(λ), TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') und des Transmissionsgrads (TO1(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1', O2, O2') im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) und zweiten Wellenlängen-Sperrbereich (S2, S2') jeweils kleiner als 0,01 und insbesondere kleiner als 0,0075 und insbesondere kleiner als 0,005 und weiter insbesondere kleiner als 0,001 ist.
  23. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (TL(λ), TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) für Bereiche von Wellenlängen (λ) von 415 nm bis 595 nm und insbesondere von 425 nm bis 590 nm und weiter insbesondere von 435 nm bis 585 nm größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 ist, und außerhalb dieser Bereiche kleiner als 0,5 ist.
  24. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (TO1(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1', O2, O2') im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich bei Wellenlängen (λ) länger als 585 nm und insbesondere bei Wellenlängen (λ) länger als 590 nm und weiter insbesondere bei Wellenlängen (λ) länger als 595 nm größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,8 ist, und bei kürzeren Wellenlängen kleiner als 0,5 ist.
  25. Filtersatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (TL(λ), TL'(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beleuchtungsfilters (L; L') im ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) größer als 0,9 und insbesondere größer als 0,95 ist, und/oder der Transmissionsgrad (TO1(λ), TO2(λ)) für Wellenlängen (λ) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1'; O2, O2') im zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) größer als 0,9 und insbesondere größer als 0,95 ist.
  26. Medizinisches optisches System (1) zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe (B), aufweisend: ein Beleuchtungssystem (15) mit einer Lichtquelle (16) und einer Beleuchtungsoptik (17), um das Gewebe (B) mit Beleuchtungsstrahlung zu bestrahlen; und ein Abbildungssystem mit einer Abbildungsoptik (4), um von dem Gewebe (B) kommende Strahlung zu einer Bildebene zu führen; dadurch gekennzeichnet, dass das System weiter den Filtersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 25 umfasst; wobei das Beleuchtungssystem 15 wenigstens einen Filterträger (13, 14) mit dem wenigstens einen Beleuchtungsfilter (L; L') des Filtersatzes umfasst; und wobei das Abbildungssystem wenigstens einen Filterträger (18) mit dem wenigstens einen Beobachtungsfilter (O1, O1', O2, O2') des Filtersatzes umfasst.
  27. Medizinisches optisches System (1) zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe (B), aufweisend: ein Beleuchtungssystem (15) mit einer Lichtquelle (16) und einer Beleuchtungsoptik (17), um das Gewebe (B) mit Beleuchtungsstrahlung zu bestrahlen; und ein Abbildungssystem mit einer Abbildungsoptik (4), um von dem Gewebe (B) kommende Strahlung zu einer Bildebene zu führen; dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16) des Beleuchtungssystems (15) ausschließlich Licht aus dem ersten Wellenlängen-Durchlassbereich (D1) des Filtersatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 25 bereitstellt; und das Abbildungssystem wenigstens einen Filterträger (13, 14) mit dem wenigstens einen Beobachtungsfilter (O1, O1'; O2, O2') des Filtersatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 25 umfasst.
  28. Medizinisches optisches System (1) nach einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei das Beleuchtungssystem (15) weiter eine zweite Lichtquelle (19) aufweist; und wobei die mittleren 90% der Intensität der von der zweiten Lichtquelle (19) emittierten Strahlung durch Strahlung eines Wellenlängenbereichs hervorgerufen werden, dessen längste Wellenlänge verglichen mit der kürzesten Wellenlänge des zweiten Wellenlängen-Durchlassbereich (D2) des wenigstens einen Beobachtungsfilters (O1, O1', O2, O2') wenigstens 30 nm und insbesondere wenigsten 45 nm und insbesondere wenigstens 65 nm und weiter insbesondere wenigstens 80 nm kürzer ist.
DE102008034008A 2008-07-21 2008-07-21 Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe Active DE102008034008B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034008A DE102008034008B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
US12/506,016 US8306600B2 (en) 2008-07-21 2009-07-20 Filter set for observing fluorescence radiation in biological tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034008A DE102008034008B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034008A1 true DE102008034008A1 (de) 2010-01-28
DE102008034008B4 DE102008034008B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=41428524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034008A Active DE102008034008B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8306600B2 (de)
DE (1) DE102008034008B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033825A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
DE102011016138A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
US8614851B2 (en) 2010-09-06 2013-12-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Surgical fluorescence stereomicroscope
DE102013111368A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102013226777A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Sirona Dental Systems Gmbh Beobachtungseinheit zur Erkennung von Fluoreszenz und diese umfassende Vorrichtung zur Erkennung von Karies
DE102014008243A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenbeobachtungssystem und optisches Filtersystem hierfür
DE102015216570A1 (de) * 2015-08-31 2016-11-03 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem
CN109069008A (zh) * 2016-05-16 2018-12-21 索尼公司 光学设备和信息处理方法
DE102019101773A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
EP3834701A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Karl Storz SE & Co. KG Medizinische bildgebungsvorrichtung
DE102020105458A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE112015001072B4 (de) 2014-04-03 2021-12-02 Hitachi High-Tech Corporation Fluoreszenzspektrometer
DE102020124686B3 (de) 2020-09-22 2022-02-24 Carl Zeiss Meditec Ag Filtersatz, Fluoreszenzbeobachtungssystem und Verfahren zur gleichzeitigen Beobachtung von fluoreszierenden und nicht-fluoreszierenden Bereichen eines Objekts
US11553837B2 (en) 2020-03-02 2023-01-17 Karl Storz Se & Co Kg Medical imaging device with multiple imaging modes
WO2023017083A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische bildgebungsvorrichtung, insbesondere endoskop oder exoskop

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9044142B2 (en) * 2010-03-12 2015-06-02 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical optical systems for detecting brain tumors
WO2014013912A1 (ja) * 2012-07-19 2014-01-23 株式会社ニコン 光学素子、光学装置、計測装置、及びスクリーニング装置
DE102014016850B9 (de) * 2014-11-13 2017-07-27 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System zur Fluoreszenzbeobachtung
DE102015011429B9 (de) * 2015-09-01 2020-01-09 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches Filtersystem und Fluoreszenzbeobachtungssystem
DE102017121483B3 (de) * 2017-09-15 2019-03-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Untersuchung einer multispektralen Probe, Steuereinheit hierfür und Mikroskop-Anordnung
DE102018111958A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Carl Zeiss Meditec Ag Filtersatz, System und Verfahren zur Beobachtung von Protoporphyrin IX
US11194141B2 (en) 2019-06-19 2021-12-07 Carl Zeiss Meditec Ag Optical wheel and optical assembly for a surgical microscope
WO2021181411A2 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 Arvind Sukumaran External filter holder arrangement in operative microscopes for fluorescence guided surgery

Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300517A1 (de) * 1982-01-09 1984-07-26 Ludger 5445 Kottenheim Mersmann Therapiegeraet als lasertherapiegeraet und/oder phototherapiegeraet und/oder als haematogenes lasertherapiegeraet und/oder als autooszillationstherapiegeraet und/oder als stromtherapiegeraet und/oder als magnetfeldtherapiegeraet und/oder als rauschtherapiegeraet und/oder als wahlweise kombination dieser verschiedenen therapiegeraete fuer den therapeutischen einsatz in der veterinaer- human- oder phytomedizin
GB2254417A (en) * 1991-04-05 1992-10-07 Bijan Jouza Photodynamic laser detection for cancer diagnosis
DE4200741A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Kaltenbach & Voigt Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
DE3650071T2 (de) * 1985-03-22 1995-06-01 Massachusetts Inst Technology Katheter für Laserangiochirurgie.
US5507287A (en) * 1991-05-08 1996-04-16 Xillix Technologies Corporation Endoscopic imaging system for diseased tissue
WO1999001749A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 Smith & Nephew, Inc. Fluorescence imaging system
DE69131176T2 (de) * 1990-08-10 1999-12-30 Univ Minnesota Konfokales Mikroskopsystem für Mehrfarbenfluoreszenz
DE69230420T2 (de) * 1991-06-07 2000-08-03 Bayer Corp., Elkhart Referenzsystem mit Mehrfachsignalausgabe für einen Sensor für evaneszente Wellen
EP0861044B1 (de) 1995-09-26 2001-03-07 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE29824467U1 (de) * 1997-08-25 2001-03-29 Applied Spectral Imaging Ltd., Migdal Haemek Vorrichtung zur Klassifizierung von Pixeln in Gruppen gemäß ihren Spektren unter Verwendung mehrerer Breitband-Filter und Hardware hierfür
DE19948391A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Europ Lab Molekularbiolog Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von markierten Molekülen, insbesondere biologischen Molekülen
DE69231614T2 (de) * 1991-02-26 2001-05-03 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Molekularspektroskopieverfahren und -einrichtungen zur gewebediagnose
WO2003002676A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Ccl Label Limited Improvements in and relating to printing
DE10339784A1 (de) 2002-08-28 2004-03-25 Carl Zeiss Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren
DE69724351T2 (de) * 1996-06-28 2004-06-09 Hutchinson Technology, Inc., Hutchinson System zur Messung von Gewebe-Chromophoren
DE60006970T2 (de) * 1999-08-05 2004-10-28 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Fluorogene verbindungen und ihre verwendungen
WO2005019821A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Zeptosens Ag Analytisches system und verfahren zur analyse nichtlinearer optischer signale
US6899675B2 (en) * 2002-01-15 2005-05-31 Xillix Technologies Corp. Fluorescence endoscopy video systems with no moving parts in the camera
DE60205406T2 (de) * 2001-11-28 2005-12-29 Genapta Ltd., Histon Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
DE69735174T2 (de) * 1996-02-21 2006-11-02 bioMérieux Vitek, Inc. Betriebsverfahren für eine automatische Probenanalysemaschine
EP1731087A2 (de) * 2000-07-14 2006-12-13 Xillix Technologies Corp. Kompaktes fluoreszenzendoskopisches Videosystem
DE69636127T2 (de) * 1995-12-22 2006-12-21 Yale University, New Haven Multiparameter fluoreszenz in situ hybridisierung
DE202007000168U1 (de) * 2006-01-11 2007-03-29 Sartorius Ag Sauerstoffsensor
DE10201005B4 (de) * 2002-01-11 2007-03-29 Richard Wolf Gmbh Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE102005048187A1 (de) * 2005-10-02 2007-04-12 Technische Universität Dresden Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von parazellulären und transzellulären Pemeabilitäten von Zellkulturen
DE60123884T2 (de) * 2000-08-02 2007-05-31 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Fluoreszenzlichtbilddarstellungsmethode und dazugehöriges Gerät
DE102006015272A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Spektralfilter-Set für LED-basierte Mikroskopbeleuchtungen
DE102005048188B4 (de) * 2005-10-02 2007-10-25 Technische Universität Dresden Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
DE69837839T2 (de) * 1997-03-07 2007-12-13 Clare Chemical Research LLC, Denver Fluorometrischer Nachweis mit sichtbarem Light
DE60130227T2 (de) * 2000-09-25 2008-02-21 Carnegie Institution Of Washington Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet
DE102006047911A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Anordnung zur Aufteilung von Detektionslicht
DE69738555T2 (de) * 1996-04-22 2009-04-02 Wallac Oy Gerät unter Verwendung verschiedener optischer Messverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3350442B2 (ja) * 1998-04-09 2002-11-25 科学技術振興事業団 顕微鏡システム
DE10145701A1 (de) 2001-09-17 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Fluoreszenz-Biosensorchip und Fluoreszenz-Biosensorchip-Anordnung
DE102006001642B4 (de) * 2006-01-11 2008-02-21 Sartorius Biotech Gmbh Sauerstoffsensor und Messverfahren

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300517A1 (de) * 1982-01-09 1984-07-26 Ludger 5445 Kottenheim Mersmann Therapiegeraet als lasertherapiegeraet und/oder phototherapiegeraet und/oder als haematogenes lasertherapiegeraet und/oder als autooszillationstherapiegeraet und/oder als stromtherapiegeraet und/oder als magnetfeldtherapiegeraet und/oder als rauschtherapiegeraet und/oder als wahlweise kombination dieser verschiedenen therapiegeraete fuer den therapeutischen einsatz in der veterinaer- human- oder phytomedizin
DE3650071T2 (de) * 1985-03-22 1995-06-01 Massachusetts Inst Technology Katheter für Laserangiochirurgie.
DE69131176T2 (de) * 1990-08-10 1999-12-30 Univ Minnesota Konfokales Mikroskopsystem für Mehrfarbenfluoreszenz
DE69231614T2 (de) * 1991-02-26 2001-05-03 Massachusetts Institute Of Technology, Cambridge Molekularspektroskopieverfahren und -einrichtungen zur gewebediagnose
GB2254417A (en) * 1991-04-05 1992-10-07 Bijan Jouza Photodynamic laser detection for cancer diagnosis
US5507287A (en) * 1991-05-08 1996-04-16 Xillix Technologies Corporation Endoscopic imaging system for diseased tissue
DE69230420T2 (de) * 1991-06-07 2000-08-03 Bayer Corp., Elkhart Referenzsystem mit Mehrfachsignalausgabe für einen Sensor für evaneszente Wellen
DE4200741A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Kaltenbach & Voigt Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
EP0861044B1 (de) 1995-09-26 2001-03-07 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE69636127T2 (de) * 1995-12-22 2006-12-21 Yale University, New Haven Multiparameter fluoreszenz in situ hybridisierung
DE69735174T2 (de) * 1996-02-21 2006-11-02 bioMérieux Vitek, Inc. Betriebsverfahren für eine automatische Probenanalysemaschine
DE69738555T2 (de) * 1996-04-22 2009-04-02 Wallac Oy Gerät unter Verwendung verschiedener optischer Messverfahren
DE69724351T2 (de) * 1996-06-28 2004-06-09 Hutchinson Technology, Inc., Hutchinson System zur Messung von Gewebe-Chromophoren
DE69837839T2 (de) * 1997-03-07 2007-12-13 Clare Chemical Research LLC, Denver Fluorometrischer Nachweis mit sichtbarem Light
WO1999001749A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 Smith & Nephew, Inc. Fluorescence imaging system
DE29824467U1 (de) * 1997-08-25 2001-03-29 Applied Spectral Imaging Ltd., Migdal Haemek Vorrichtung zur Klassifizierung von Pixeln in Gruppen gemäß ihren Spektren unter Verwendung mehrerer Breitband-Filter und Hardware hierfür
DE60006970T2 (de) * 1999-08-05 2004-10-28 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Fluorogene verbindungen und ihre verwendungen
DE19948391A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Europ Lab Molekularbiolog Elektrophorese-Einrichtung zum Analysieren von markierten Molekülen, insbesondere biologischen Molekülen
EP1731087A2 (de) * 2000-07-14 2006-12-13 Xillix Technologies Corp. Kompaktes fluoreszenzendoskopisches Videosystem
DE60123884T2 (de) * 2000-08-02 2007-05-31 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Fluoreszenzlichtbilddarstellungsmethode und dazugehöriges Gerät
DE60130227T2 (de) * 2000-09-25 2008-02-21 Carnegie Institution Of Washington Optische vorrichtung mit einer wellenlängenabstimmbaren dispersionseinrichtung, die ein dispersionsvolumenbeugungsgitter verwendet
WO2003002676A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Ccl Label Limited Improvements in and relating to printing
DE60205406T2 (de) * 2001-11-28 2005-12-29 Genapta Ltd., Histon Optisches zweiwellenlängen-fluoreszenzanalysegerät
DE10201005B4 (de) * 2002-01-11 2007-03-29 Richard Wolf Gmbh Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
US6899675B2 (en) * 2002-01-15 2005-05-31 Xillix Technologies Corp. Fluorescence endoscopy video systems with no moving parts in the camera
DE10339784A1 (de) 2002-08-28 2004-03-25 Carl Zeiss Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren
WO2005019821A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-03 Zeptosens Ag Analytisches system und verfahren zur analyse nichtlinearer optischer signale
DE102005048188B4 (de) * 2005-10-02 2007-10-25 Technische Universität Dresden Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
DE102005048187A1 (de) * 2005-10-02 2007-04-12 Technische Universität Dresden Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung von parazellulären und transzellulären Pemeabilitäten von Zellkulturen
DE202007000168U1 (de) * 2006-01-11 2007-03-29 Sartorius Ag Sauerstoffsensor
DE102006015272A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Spektralfilter-Set für LED-basierte Mikroskopbeleuchtungen
DE102006047911A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Anordnung zur Aufteilung von Detektionslicht

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8730601B2 (en) 2010-08-09 2014-05-20 Carl Zeiss Meditec Ag Fluorescence observation system and set of filters
DE102010033825A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
DE102010033825B9 (de) 2010-08-09 2024-04-18 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
DE102010033825B4 (de) 2010-08-09 2023-11-09 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
US8614851B2 (en) 2010-09-06 2013-12-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Surgical fluorescence stereomicroscope
DE102011016138A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102013111368A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102013226777A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Sirona Dental Systems Gmbh Beobachtungseinheit zur Erkennung von Fluoreszenz und diese umfassende Vorrichtung zur Erkennung von Karies
DE102013226777B4 (de) 2013-12-19 2023-01-12 Sirona Dental Systems Gmbh Beobachtungseinheit zur Erkennung von Fluoreszenz und eine Vorrichtung zur Erkennung von Karies
DE112015001072B4 (de) 2014-04-03 2021-12-02 Hitachi High-Tech Corporation Fluoreszenzspektrometer
DE102014008243A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Fluoreszenbeobachtungssystem und optisches Filtersystem hierfür
US9958392B2 (en) 2014-05-27 2018-05-01 Carl Zeiss Meditec Ag Optical filter system and fluorescence observation system
DE102015216570A1 (de) * 2015-08-31 2016-11-03 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem
CN109069008B (zh) * 2016-05-16 2022-06-28 索尼公司 光学设备和信息处理方法
CN109069008A (zh) * 2016-05-16 2018-12-21 索尼公司 光学设备和信息处理方法
DE102019101773B4 (de) * 2019-01-24 2021-06-17 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
DE102019101773B9 (de) 2019-01-24 2021-11-25 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
DE102019101773A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems
US11835461B2 (en) 2019-01-24 2023-12-05 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system and method for operating a microscopy system
DE102020105458B4 (de) 2019-12-13 2023-09-28 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Bildgebungsvorrichtung
EP3834701A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Karl Storz SE & Co. KG Medizinische bildgebungsvorrichtung
DE102020105458A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Bildgebungsvorrichtung
US11553837B2 (en) 2020-03-02 2023-01-17 Karl Storz Se & Co Kg Medical imaging device with multiple imaging modes
DE102020124686B9 (de) 2020-09-22 2023-08-03 Carl Zeiss Meditec Ag Filtersatz, Fluoreszenzbeobachtungssystem und Verfahren zur gleichzeitigen Beobachtung von fluoreszierenden und nicht-fluoreszierenden Bereichen eines Objekts
DE102020124686B3 (de) 2020-09-22 2022-02-24 Carl Zeiss Meditec Ag Filtersatz, Fluoreszenzbeobachtungssystem und Verfahren zur gleichzeitigen Beobachtung von fluoreszierenden und nicht-fluoreszierenden Bereichen eines Objekts
WO2023017083A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische bildgebungsvorrichtung, insbesondere endoskop oder exoskop
DE102021121025A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische Bildgebungsvorrichtung, insbesondere Endoskop oder Exoskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034008B4 (de) 2010-07-01
US20100044583A1 (en) 2010-02-25
US8306600B2 (en) 2012-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034008B4 (de) Filtersatz zur Beobachtung von Fluoreszenzstrahlung in biologischem Gewebe
DE102006004232C5 (de) Mikroskopiesystem
EP0998239B1 (de) Endoskopisches instrument zur durchführung von endoskopischen eingriffen oder untersuchungen und endoskopisches instrumentarium, enthaltend ein solches endoskopisches instrument
EP0861044B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE102014016850B4 (de) Optisches System zur Fluoreszenzbeobachtung
DE102011016138A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
DE102010044503B4 (de) Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop
EP3752044B1 (de) Medizinisch-endoskopisches instrument
DE102015011429B9 (de) Optisches Filtersystem und Fluoreszenzbeobachtungssystem
DE102013009817B4 (de) Mikroskopiesystem zur Beobachtung von Fluoreszenz in der Ophthalmologie
DE102014008243A1 (de) Fluoreszenbeobachtungssystem und optisches Filtersystem hierfür
DE102011122602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen Fluoreszenzdetektion
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
EP0930843B1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE19548913A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE102012002086A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes
DE102005019143A1 (de) Kombiniertes diagnose- und therapieunterstützendes System
DE102009018141A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
WO2005051182A1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden diagnose von gewebe
EP4114244A1 (de) Medizinisch-endoskopisches instrument
WO2021175387A1 (de) Medizinisch-endoskopisches instrument
DE19619067C2 (de) Vorrichtung zur Detektion von kariöser Zahnsubstanz und/oder von insbesondere zahnfarbenen Zahnrestaurationen
DE19639653A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen Diagnose
DE102017216754B4 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102023103356A1 (de) Medizinisches Multifarbstoff-Fluoreszenzbildgebungssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition