DE102008029110A1 - Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung - Google Patents
Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008029110A1 DE102008029110A1 DE102008029110A DE102008029110A DE102008029110A1 DE 102008029110 A1 DE102008029110 A1 DE 102008029110A1 DE 102008029110 A DE102008029110 A DE 102008029110A DE 102008029110 A DE102008029110 A DE 102008029110A DE 102008029110 A1 DE102008029110 A1 DE 102008029110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- exhaust
- blading
- ring body
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 21
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- WTHDKMILWLGDKL-UHFFFAOYSA-N urea;hydrate Chemical compound O.NC(N)=O WTHDKMILWLGDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/431—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
- B01F25/4315—Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2132—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/20—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einer derartigen Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung ausgestattete Abgasanlage.
- Bei Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen kann es aus unterschiedlichen Gründen erforderlich sein, ein flüssiges Edukt in den Abgasstrom einzudüsen. Beispielsweise kann Kraftstoff stromauf eines Oxidationskatalysators in den Abgasstrom eingespritzt werden, um an dem stromab nachfolgenden Oxidationskatalysator eine exotherme Verbrennungsreaktion auszulösen. Ebenso kann beispielsweise ein Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Ammoniak, in den Abgasstrom eingespritzt werden, um in einem nachfolgend angeordneten SCR-Katalysator vom Abgas mitgeführte Stickoxide zu reduzieren. Anstelle von Ammoniak kann auch Harnstoff bzw. eine wässrige Harnstofflösung in den Abgasstrom eingespritzt werden. Durch eine Hydrolysereaktion entstehen aus der Harnstoff-Wasser-Lösung dann Ammoniak und Wasser. Ferner kann ein Kraftstoff oder ein anderes geeignetes Reduktionsmittel stromauf eines NOX-Speicherkatalysators in die Abgasströmung eingespritzt werden, um den NOX-Speicherkatalysator zu regenerieren.
- Um die Wirkungsweise des in flüssiger Form in den Abgasstrang eingespritzten Edukts zu verbessern bzw. zu ermöglichen, ist eine weitgehende Verdampfung ebenso erstrebenswert wie eine intensive Durchmischung mit dem Abgas, was zu einem möglichst homogenen Abgas-Edukt-Gemisch führt. Hierzu kann die Abgasanlage mit einer im Abgasstrang stromab der Einspritzeinrichtung angeordneten Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung ausgestattet sein.
- Je nach verwendeter Einspritzeinrichtung kann das Edukt in Form eines Flüssigkeitsstrahls eingebracht werden, der sich kegelförmig aufweitet. Bei niedrigen Motorlasten herrschen im Abgasstrang niedrige Abgastemperaturen und geringe Strömungsgeschwindigkeiten. In der Folge kann der Flüssigkeitsstrahl auf eine entsprechende Struktur der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung auftreffen. Je nach Ausgestaltung der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung kann der Flüssigkeitsstrahl zumindest teilweise die jeweilige Struktur der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung ungehindert durchdringen und dann in flüssiger Form zu einer Abgasbehandlungseinrichtung gelangen, bei der an sich die eingedüste Flüssigkeit nur in Form eines möglichst homogenen Gasgemischs ankommen soll. Eine reduzierte Wirkungsweise sowie die Gefahr von Beschädigungen sind die Folge.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung bzw. für eine damit ausgestattete Abgasanlage eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Verdampfungswirkung auszeichnet. Zusätzlich kann eine preiswerte Herstellbarkeit erwünscht sein.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Abgas führenden Rohr der Abgasanlage einen Ringkörper mit nach innen abstehenden Schaufeln beabstandet zu einer Rohrwand anzuordnen, um im Rohr eine zentrale Beschaufelung auszubilden. Diese Bauweise beruht auf der Überlegung, dass in einem zentralen Querschnittsbereich des abgasführenden Rohrs eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit vorherrscht. Zum einen werden dadurch die Schaufeln der zentralen Beschaufelung intensiv angeströmt, wodurch eine Verdampfungswirkung für einen auf die Schaufeln der Beschaufelung auftreffenden Eduktstrahl verbessert ist. Zum anderen erzeugt die zentrale Beschaufelung in diesem Kernbereich der Abgasströmung einen erhöhten Durchströmungswiderstand, was zu einer Homogenisierung des Geschwindigkeitsprofils im Abgas führt. Das homogenisierte Geschwindigkeitsprofil unterstützt eine intensive Durchmischung von Abgas und verdampftem Edukt. Des Weiteren bewirken die Schaufeln eine intensive Verwirbelung der Abgasströmung, was ebenfalls zur Homogenisierung des Abgas-Edukt-Gemischs beiträgt. Darüber hinaus besitzt die vorgeschlagene Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung eine vergleichsweise einfach aufgebaute Struktur, wodurch sie sich entsprechend preiswert herstellen lässt. Zweckmäßig wird der eingespritzte Eduktstrahl auf die zentrale Beschaufelung ausgerichtet, so dass er im Idealfall nur innerhalb der zentralen Beschaufelung auf die Schaufeln des Ringkörpers trifft, wodurch ein Durchschlag flüssigen Edukts durch die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung vermieden bzw. reduziert wird.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest eine Tragstruktur vorgesehen sein, die wenigstens einen Schaufelabschnitt und wenigstens einen Halteabschnitt aufweist. Der jeweilige Schaufelabschnitt besitzt zumindest einen Teil des Ringkörpers sowie mindestens einen Teil der Schaufeln, während der Halteabschnitt zumindest ein Halteelement bildet, mit dessen Hilfe der Ringkörper im Einbauzustand beabstandet zur Rohrwand positioniert werden kann. Durch diese Bauweise ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau für die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung. Besonders preiswert ist eine Weiterbildung, bei welcher die jeweilige Tragstruktur mit den zugehörigen Schaufeln aus einem einzigen Blechkörper durch Umformen hergestellt ist.
- Dabei ist es entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung möglich, die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung mit genau einer einzigen solchen Tragstruk tur herzustellen, die dann zumindest zwei sich zum Ringkörper ergänzende Schaufelabschnitte und zumindest zwei Halteabschnitte aufweist. Durch diese einteilige Bauweise kann die Montage der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung vereinfacht werden.
- Alternativ kann die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung auch zwei oder mehr derartige Tragstrukturen aufweisen, die jeweils einen Schaufelabschnitt und zwei beiderseits des Schaufelabschnitts angeordnete Halteabschnitte aufweisen, wobei sich die Schaufelabschnitte der Tragstrukturen im Einbauzustand zum Ringkörper ergänzen. Durch diese mehrteilige Bauweise kann durch geschickte Anordnung und Ausgestaltung der Halteabschnitte gegenüber der einteiligen Bauform eine gewisse Materialeinsparung realisiert werden, wodurch die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung ein geringeres Gewicht und reduzierte Materialkosten aufweist.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die wenigstens eine Tragstruktur so ausgestaltet ist, dass sie im Einbauzustand einen schaufellosen Ringbereich ausbildet, der die zentrale Beschaufelung in Umfangsrichtung umschließt. Durch diese Bauweise ergibt sich ein besonders geringer Einfluss auf den radial äußeren Bereich der Abgasströmung. Durch die zentrale Beschaufelung und den damit einhergehenden Druckanstieg im Kernbereich der Abgasströmung lässt sich eine Homogenisierungswirkung für das Geschwindigkeitsprofil realisieren.
- Alternativ ist es ebenso möglich, die jeweilige Tragstruktur so auszugestalten, dass am jeweiligen Halteabschnitt mehrere nach innen abstehende äußere Schaufeln ausgebildet sind. Diese können beispielsweise zwischen axialen Enden der jeweiligen Tragstruktur nach innen ausgestellt sein. Diese äußeren Schaufeln ermöglichen eine Verwirbelung auch im äußeren Strömungsbereich, was zur Homogenisierung des Abgas-Edukt-Gemischs beiträgt.
- Bei einer anderen Ausführungsform können Halteelemente, mit denen der Ringkörper im Einbauzustand zur Ausbildung der zentralen Beschaufelung beabstandet zur Rohrwand positioniert wird, durch weitere Schaufeln gebildet werden, die vom Ringkörper nach außen abstehen. Mit Hilfe dieser äußeren Schaufeln kann auch eine Verwirbelung der äußeren Strömungsbereiche realisiert werden, was zur Homogenisierung des Abgas-Edukt-Gemischs beitragen kann. Gleichzeitig erhalten die Halteelemente durch ihre Ausbildung als nach außen abstehende Schaufeln eine Doppelfunktion.
- Besonders vorteilhaft ist auch hier eine Ausführungsform, bei welcher der Ringkörper mit den inneren Schaufeln und mit den äußeren Schaufeln aus einem einzigen Blechkörper durch Umformen hergestellt ist. Diese integrierte oder einteilige Bauweise ist vergleichsweise preiswert realisierbar und vereinfacht die Montage.
- Vorzugsweise bilden die inneren Schaufeln im Einbauzustand eine zentrale innere Beschaufelung, während die äußeren Schaufeln im Einbauzustand eine ringförmige äußere Beschaufelung bilden, welche die innere Beschaufelung in Umfangsrichtung umschließt. Die beiden Beschaufelungen lassen sich insbesondere unterschiedlich ausgestalten, wodurch gezielt eine Adaption an die im Einbauzustand herrschenden Strömungsbedingungen, insbesondere Geschwindigkeitsprofile, realisierbar ist. Beispielsweise kann die innere Beschaufelung mit einem größeren Durchströmungswiderstand ausgestattet werden als die äußere Beschaufelung, wodurch die Homogenisierung des Geschwindigkeitsprofils unterstützt wird. Des Weiteren können die beiden Beschaufelungen jeweils zum Erzeugen eines Dralls ausgestaltet werden. Eine derartige Drallströmung kann zur Homo genisierung des Abgas-Edukt-Gemischs beitragen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die beiden Beschaufelungen Drallströmungen mit unterschiedlicher Drallrichtung generieren. Hierdurch kann zwischen der zentralen inneren Drallströmung und der ringförmigen äußeren Drallströmung eine ringförmige Scherrströmung ausgebildet werden, in der eine intensive Durchmischung stattfindet.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch
-
1 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Abgasanlage, -
2 –6 jeweils eine stark vereinfachte Axialansicht einer Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung, -
7 eine Draufsicht auf einen Blechkörper zur Herstellung einer Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung gemäß den2 –6 , -
8 eine Axialansicht einer weiteren Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung, -
9 eine perspektivische Ansicht der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung der8 , -
10 eine Draufsicht auf einen Blechkörper zur Herstellung der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung gemäß den8 und9 , -
11 eine Axialansicht einer anderen Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung, -
12 eine perspektivische Ansicht der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung der11 , -
13 eine Draufsicht auf einen Blechkörper zur Herstellung der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung gemäß den11 und12 . - Entsprechend
1 weist eine Brennkraftmaschine1 , die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, zur Versorgung mit Frischgas, vorzugsweise Luft, eine Frischgasanlage2 und zum Abführen von Abgas eine Abgasanlage3 auf. Eine derartige Abgasanlage3 umfasst einen Abgasstrang4 , der im Betrieb der Brennkraftmaschine1 das dort entstehende Abgas von der Brennkraftmaschine1 abführt. Die Abgasanlage3 kann zumindest eine Abgasbehandlungseinrichtung5 aufweisen, die im Abgasstrang4 angeordnet ist. Bei dieser Abgasbehandlungseinrichtung5 kann es sich zum Beispiel um einen Oxidations katalysator, um einen NOX-Speicherkatalysator, um eine Hydrolysereaktor, um einen SCR-Katalysator oder um ein Partikelfilter handeln. Ebenso können einzelne oder mehrere der genannten Einrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere in Verbindung mit einem Schalldämpfer untergebracht sein. Ferner weist die Abgasanlage3 eine Einspritzeinrichtung6 auf, die dazu ausgestaltet ist, ein flüssiges Edukt in den Abgasstrang4 einzuspritzen. Dabei ist die Einspritzeinrichtung6 im Abgasstrang4 stromauf der Abgasbehandlungseinrichtung5 angeordnet. Beim flüssigen Edukt kann es sich vorzugsweise um Kraftstoff handeln, insbesondere um den gleichen Kraftstoff, mit dem auch die Brennkraftmaschine1 betrieben wird. Ferner kann es sich beim Edukt auch um Ammoniak oder um Harnstoff bzw. um eine wässrige Harnstofflösung handeln. Sofern eine Kraftstoffinjektion vorgesehen ist, handelt es sich bei der unmittelbar stromab zur Einspritzeinrichtung6 benachbarten Abgasbehandlungseinrichtung5 vorzugsweise um einen Oxidationskatalysator, an dem eine Umsetzung des Kraftstoffs in Wärme erfolgt, beispielsweise um den Oxidationskatalysator auf seine Betriebstemperatur zu bringen oder um ein stromab des Oxidationskatalysators angeordnetes Partikelfilter auf eine Regenerationstemperatur aufzuheizen. Sofern die Einspritzeinrichtung6 zum Einspritzen von Ammoniak ausgestaltet ist, kann es sich bei der nachfolgenden Abgasbehandlungseinrichtung5 um einen SCR-Katalysator handeln. Sofern Harnstoff oder eine Harnstoff-Wasser-Lösung eingedüst wird, kann es sich bei der unmittelbar stromab folgenden Abgasbehandlungseinrichtung5 vorzugsweise um einen Hydrolysereaktor oder Hydrolyse-Katalysator handeln, in dem der Harnstoff in Ammoniak umgesetzt wird, um einen nachfolgenden SCR-Katalysator mit Ammoniak zu versorgen. Ebenso kann auf die Einspritzeinrichtung6 direkt eine als SCR-Katalysator ausgestaltete Abgasbehandlungseinrichtung5 folgen, in der zusätzlich die Hydrolysereaktion abläuft. Darüber hinaus sind noch beliebige andere Anwendungen für die Einspritzung eines flüssigen Edukts in den Abgasstrang4 unmittelbar stromab einer Abgasbehandlungseinrichtung5 denkbar. - Gemäß
1 wird für die Eindüsung des Edukts eine axiale Ausrichtung des Eduktstrahls bevorzugt, was zum Beispiel exemplarisch durch eine entsprechende Biegung im Abgasstrang4 realisierbar ist. Um das eingespritzte, flüssige Edukt möglichst rasch und möglichst vollständig im Abgas verdampfen zu können und um das verdampfte Edukt möglichst homogen mit dem Abgas zu vermischen, ist die Abgasanlage3 mit einer Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung7 ausgestattet, die im Abgasstrang4 stromab der Einspritzeinrichtung6 und zweckmäßig stromauf oder unmittelbar an oder in der zur Einspritzeinrichtung6 benachbarten Abgasbehandlungseinrichtung5 angeordnet ist. Bevorzugte Ausführungsformen der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung7 , die im Folgenden auch abgekürzt mit Einrichtung7 bezeichnet wird, werden im Folgenden mit Bezug auf die2 bis13 näher erläutert. - Entsprechend den
2 bis13 umfasst eine solche Einrichtung7 einen Ringkörper8 , der nach innen abstehende Schaufeln9 aufweist. Im Einbauzustand ist die Einrichtung7 in einem Rohr10 angeordnet, das in den2 bis6 ,8 und11 durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist. Besagtes Rohr10 bildet dabei einen Bestandteil des Abgasstrangs4 bzw. der Abgasanlage3 und ist im Betrieb der Brennkraftmaschine1 von Abgas durchströmt bzw. abgasführend. - Der Ringkörper
8 ist im eingebauten Zustand mit Halteelementen11 an einer Wand12 des Rohrs10 befestigt. Der Ringkörper8 besitzt einen kleineren Querschnitt als das Rohr10 . Beispielsweise beträgt die Querschnittsfläche des Ringkörpers8 etwa ein Viertel der Querschnittsfläche des Rohrs10 . Die Halteelemente11 sind nun so ausgestaltet, dass sie den Ringkörper8 im Einbauzustand beabstandet zur Rohrwand12 positionieren, so dass eine zentrale Beschaufelung13 mit den inneren Schaufeln9 im Rohr10 entsteht. - Die Einrichtung
7 weist entsprechend den Ausführungsformen der2 bis7 und11 bis13 zur Realisierung des Ringkörpers8 und der Halteelemente11 zumindest eine Tragstruktur14 auf. Diese Tragstruktur14 weist zumindest einen Schaufelabschnitt15 und zumindest einen Halteabschnitt16 auf. Der jeweilige Schaufelabschnitt15 weist dann einen Teil des Ringkörpers8 sowie einen Teil der Schaufeln9 auf. Der jeweilige Halteabschnitt16 bildet dabei zumindest eines der Halteelemente11 . Bei den Ausführungsformen der2 ,3 ,6 und11 bis13 weist die Einrichtung7 jeweils nur eine einzige solche Tragstruktur14 auf. Sofern nur eine solche Tragstruktur14 vorhanden ist, weist sie zumindest zwei Schaufelabschnitte15 auf, die sich zum Ringkörper8 ergänzen. Ferner weist die einzige Tragstruktur14 zumindest zwei Halteabschnitte16 auf. Zumindest einer dieser Halteabschnitte16 ist dabei zwischen zwei Schaufelabschnitten15 angeordnet. Bei den Ausführungsformen der2 ,3 ,6 und11 bis13 umfasst die einzige Tragstruktur14 jeweils genau zwei Schaufelabschnitte15 und genau zwei Halteabschnitte16 . - Im Unterschied dazu sind bei den Ausführungsformen der
4 und5 jeweils genau zwei derartige Tragstrukturen14 vorgesehen. Die beiden Tragstrukturen14 weisen dabei jeweils einen Schaufelabschnitt15 sowie zwei Halteabschnitte16 auf, die beiderseits des jeweiligen Schaufelabschnitts15 angeordnet sind. Auch hier ergänzen sich die Schaufelabschnitte15 der beiden verschiedenen Tragstrukturen14 im Einbauzustand zum Ringkörper8 . Es ist klar, dass bei anderen Ausführungsformen auch mehr als zwei derartige Tragstrukturen14 vorgesehen sein können. - Unabhängig davon, ob die jeweilige Einrichtung
7 genau eine oder genau zwei oder mehr als zwei Tragstrukturen14 aufweist, sind Ausführungsformen besonders vorteilhaft, bei denen die jeweilige Tragstruktur14 mit den zugehörigen Schaufeln9 aus einem einzigen Blechkörper14' durch Umformen hergestellt ist. - Ein derartiger Blechkörper
14' ist beispielsweise in7 vor dem Umformen exemplarisch dargestellt. Erkennbar zeigt der dargestellte Blechkörper14' unterschiedliche Längsabschnitte, die nach dem Umformen an der fertigen Tragstruktur14 dann den jeweiligen Schaufelabschnitt15 bzw. den jeweiligen Halteabschnitt16 bilden. Beispielsweise sind am Blechkörper14' zwei Schaufelabschnitte15 und drei Halteabschnitte16 erkennbar. Die Längenverhältnisse sind dabei nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. Der in7 gezeigte Blechkörper14' dient zur Herstellung einer Tragstruktur14 entsprechend den2 ,3 oder6 , bei welcher die Tragstruktur14 die einzige Tragstruktur14 ist und die gesamte Einrichtung7 bildet. Erkennbar sind je zwei Halteabschnitte16 beiderseits der beiden Schaufelabschnitte15 angeordnet. Einer der Halteabschnitte16 ist zwischen den beiden benachbarten Schaufelabschnitten15 angeordnet. Jeder Schaufelabschnitt15 weist im Beispiel vier Schaufeln9 auf, die durch freigeschnittene, seitlich abstehende Streifen gebildet werden, die hierzu noch gegenüber einem Grundkörper17 des insgesamt bandförmigen Blechkörpers14' abgewinkelt werden müssen. - Entsprechend den Ausführungsformen
2 bis7 und11 bis13 weist der jeweilige Halteabschnitt16 jeweils einen Fixierbereich18 auf, der im Einbauzustand am Rohr10 befestigt ist. Entsprechende Befestigungsstellen sind dabei durch Kreuze symbolisiert und mit19 bezeichnet. Die Befestigungsstellen19 können dabei Lötstellen oder Schweißstellen sein. Ferner weist der jeweilige Halteabschnitt16 jeweils einen Positionierbereich20 auf, der im Einbauzustand den zugehörigen Fixierbereich18 mit dem jeweiligen Schaufelabschnitt15 verbindet. Der Positionierbereich20 dient somit zur Positionierung des jeweiligen Schaufelabschnitts15 beabstandet zur Rohrwand12 . Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind zumindest einige dieser Fixierbereiche18 jeweils komplementär zur Rohrwand12 geformt, so dass sie sich im Einbauzustand entlang eines Umfangssegments an der jeweiligen Rohrwand12 anlegen können. Bei der in den2 ,11 und12 gezeigten Ausführungsformen erstrecken sich die Fixierbereiche18 der beiden Halteabschnitte16 jeweils entlang eines Umfangssegments um etwa 180°. Bemerkenswert ist im Hinblick auf2 und11 noch der Umstand, dass hier der eine Halteabschnitt16 zwei Positionierbereiche20 aufweist. - Bei der in
3 gezeigten Ausführungsform ist einer der beiden Halteabschnitte16 so geformt, dass sein Fixierbereich18 lediglich entlang eines Umfangssegments von etwa 90° an der Rohrwand12 anliegt. Bei der in4 gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Halteabschnitte16 jeweils einen Fixierbereich18 auf, der sich entlang eines Umfangssegments von etwa 90° an der Rohrwand12 abstützt. Des Weiteren sind hier außerdem zwei Halteabschnitte16 dargestellt, die punktförmige oder linienförmige Fixierbereiche18 aufweisen, die quasi in der Verbindungsstelle19 an der Rohrwand12 enden und sich dementsprechend nicht in Umfangsrichtung der Rohrwand12 erstrecken. Dementsprechend fallen hier die Fixierbereiche18 mit den Befestigungsstellen19 zusammen. - Bei den Ausführungsformen der
5 und6 sind ebenfalls unterschiedlich geformte Fixierbereiche18 erkennbar. - Bei den Ausführungsformen der
11 und12 erstrecken sich die Halteabschnitte16 bzw. die Fixierbereiche18 wieder etwa um 180° und liegen in einem entsprechenden Umfangssegment an der Rohrwand12 an. - Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die Positionierbereiche
20 jeweils durch einen Steg gebildet, der den jeweiligen Fixierbereich18 mit dem jeweiligen Schaufelabschnitt15 verbindet. Diese Stege, die im Folgenden ebenfalls mit20 bezeichnet werden, erstrecken sich beispielsweise geradlinig. Sie erstrecken sich quer zur Hauptströmungsrichtung bzw. quer zur Längsmittelachse des Rohrs10 . - Des Weiteren erstrecken sich die Stege
20 bevorzugt radial zur Längsmittelachse des Rohrs10 . - Bei den Ausführungsformen der
2 bis7 sind die Tragstrukturen14 bzw. ist die jeweilige Tragstruktur14 so ausgestaltet, dass im Einbauzustand der Einrichtung7 ein schaufelloser Ringbereich21 entsteht, der die zentrale Beschaufelung13 in Umfangsrichtung umschließt. Besagter Ringbereich21 kann dabei durch die Halteabschnitte16 bzw. durch deren Positionierbereiche20 unterbrochen bzw. geteilt oder segmentiert sein. Der schaufellose Ringbereich21 , der sich in der Umfangsrichtung zwischen den Stegen20 bzw. zwischen den Positionierbereichen20 erstreckt, besitzt einen im Vergleich zur Beschaufelung13 reduzierten Beströmungswiderstand. Bei einer anderen Ausführungsform ist es grundsätzlich denkbar, die Positionierbereiche20 bzw. die Stege20 als Schaufeln auszugestalten, die gegenüber der Axialrichtung angestellt sind. Zusätzlich oder alternativ ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der an den Schaufelabschnitten15 außerdem nach außen abstehende Schaufeln angeordnet sind und/oder bei der an den Halteabschnitten16 bzw. an den Fixierbereichen18 weitere nach innen abstehende Schaufeln angeordnet sind. Diese weiteren Schaufeln können dabei entgegengesetzt zu den Schaufeln9 der Beschaufelung13 gegenüber der Axialrichtung angestellt sein, wodurch zwei gegensinnig rotierende Drallströmungen erzeugt werden können. Die vorstehend beschriebenen Varianten mit an den Halteabschnitten16 bzw. an den Fixierbereichen18 ausgebildeten, nach innen abstehenden äußeren Schaufeln ergeben die Ausführungsformen der11 bis13 , die weiter unten noch näher beschrieben sind. - Bei den Ausführungsformen der
2 bis4 besitzt das Rohr10 einen kreisförmigen Querschnitt. Der Ringkörper8 ist hier ebenfalls mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen. Bei den Ausführungsformen der5 und6 besitzen sowohl das Rohr10 als auch der Ringkörper8 jeweils einen ovalen oder ellipti schen Querschnitt. Grundsätzlich sind auch andere Querschnittsgeometrien für den Ringkörper8 und/oder für das Rohr10 denkbar. - Die in den
8 bis10 gezeigte Ausführungsform der Einrichtung7 unterscheidet sich von den in den2 bis7 und11 bis13 gezeigten Ausführungsformen der Einrichtung7 dadurch, dass entsprechend den8 bis10 die Halteelemente11 selbst als Schaufeln ausgebildet sind, die im Folgenden mit11 bezeichnet werden. Diese zusätzlichen Schaufeln11 stehen dabei vom Ringkörper8 nach außen ab und werden im Folgenden auch als äußere Schaufeln11 bezeichnet. Die äußeren Schaufeln11 erstrecken sich bis zur Rohrwand12 und dienen zur Fixierung der Einrichtung7 im Rohr10 . Dabei kann es grundsätzlich ausreichend sein, die äußeren Schaufeln11 unter einer entsprechenden radialen Vorspannung in das Rohr10 einzupressen. Bevorzugt sind jedoch Lötverbindungen oder Schweißverbindungen. Zusätzliche Halteelemente sind bei der in den8 bis10 gezeigten Ausführungsform nicht erforderlich. - Die in den
11 bis13 gezeigte Ausführungsform ist eine Weiterbildung der in den2 bis7 gezeigten Ausführungsformen, bei welcher anstelle eines schaufellosen Ringbereichs21 weitere Schaufeln27 vorgesehen sind, die am jeweiligen Halteelement11 bzw. am jeweiligen Halteabschnitt16 , insbesondere an dessen Fixierbereich18 und somit an der jeweiligen Tragstruktur14 ausgebildet sind. Dabei stehen diese zusätzlichen Schaufeln27 vom jeweiligen Halteabschnitt16 nach innen ab. Sie befinden sich somit außerhalb der zentralen Beschaufelung13 mit den inneren Schaufeln9 . Im Folgenden werden die weiteren oder zusätzlichen Schaufeln27 auch als äußere Schaufeln27 bezeichnet. - Die inneren Schaufeln
9 bilden im Einbauzustand die zentrale Beschaufelung13 , die im Folgenden auch als innere Beschaufelung13 bezeichnet wird. Im Unterschied dazu bilden die äußeren Schaufeln11 der Ausführungsform gemäß den8 bis10 bzw. die äußeren Schaufeln27 der Ausführungsform gemäß den11 bis13 im Einbauzustand eine ringförmige äußere Beschaufelung22 , welche die innere Beschaufelung13 in Umfangsrichtung umschließt. - Wie insbesondere
9 entnehmbar ist, sind die beiden Beschaufelungen13 ,22 bei dieser Ausführungsform an voneinander entfernten axialen Enden des Ringkörpers8 ausgebildet. Die inneren Schaufeln9 sind dabei an einem nicht näher bezeichneten, dem Betrachter zugewandten ersten axialen Ende des Ringkörpers8 angeordnet, während die äußeren Schaufeln11 an einen vom Betrachter abgewandten, ebenfalls nicht näher bezeichneten zweiten axialen Ende des Ringkörpers8 angeordnet sind. Im Unterschied dazu sind bei der in den11 und12 gezeigten Ausführungsform die äußeren Schaufeln27 am jeweiligen Halteabschnitt16 ausgebildet und nicht am innen liegenden Ringkörper8 . Des Weiteren sind sie zweckmäßig zwischen den axialen Enden der jeweiligen Tragstruktur14 ausgebildet. Hierzu können die äußeren Schaufeln27 aus der jeweiligen Tragstruktur14 bzw. aus dem jeweiligen bandförmigen Fixierbereich18 nach innen ausgestellt sein. - Die beiden Beschaufelungen
13 ,22 können unterschiedlich konfiguriert sein, um sie an unterschiedliche Strömungsverhältnisse innerhalb des Abgasströmungsprofils gezielt zu adaptieren. Beispielsweise können die inneren Schaufeln9 geradlinig geformt sein. Insbesondere können sie sich bei einem kreisförmigen Querschnitt radial zur Längsmittelachse erstrecken. Im Unterschied dazu können die äußeren Schaufeln11 in Umfangsrichtung gekrümmt oder gebogen sein. Diese Formgebung ermöglicht radial außen ein im Wesentlichen tangentiales Anlegen der freien Enden der äußeren Schaufeln11 an der Rohrwand12 bzw. einen im wesentlichen tangentialen Übergang in die Tragstruktur14 . Gleichzeitig können die Beschaufelungen13 ,22 unterschiedliche Anstellwinkel gegenüber der Axialrichtung aufweisen. In den gezeigten Beispielen der8 bis13 sind die Schaufeln9 und11 bzw.9 und12 gegensinnig angestellt. Die inneren Schaufeln9 sind gegenüber der Axialrichtung in der einen Richtung angestellt, während die äußeren Schaufeln11 bzw.27 gegenüber der Axialrichtung in der anderen Richtung, also in der Gegenrichtung angestellt sind. Bei der Durchströmung der Einrichtung7 ergeben sich somit zwei koaxiale Drallströmungen mit gegensinniger Drallrichtung. - Im Beispiel der
8 bis10 besitzen beide Beschaufelungen13 ,22 die gleiche Schaufelzahl. Im Beispiel der11 bis13 besitzt die äußere Beschaufelung22 eine kleinere Schaufelzahl die innere Beschaufelung13 . Zwangsläufig besitzen die äußeren Schaufeln11 ,27 dadurch in Umfangsrichtung größere Abstände voneinander als die inneren Schaufeln9 . - Bei der in den
8 bis10 gezeigten Ausführungsform sind der Ringkörper8 , die inneren Schaufeln9 und die äußeren Schaufeln11 gemeinsam aus einem einzigen Blechkörper23 durch Umformen hergestellt. Dieser Blechkörper23 ist in10 vor seiner Umformung zur Einrichtung7 dargestellt. Erkennbar sind die inneren und äußeren Schaufeln9 ,10 durch seitlich von einem zentralen Lochstreifen33 abstehende streifenförmige Elemente gebildet, die voneinander freigeschnitten sind und nur noch umgebogen werden müssen, um die Schaufeln9 bzw.11 zu bilden. - Bei der in den
11 bis13 gezeigten Ausführungsform sind der Ringkörper8 , die inneren Schaufeln9 , die einzige Tragstruktur14 und die äußeren Schaufeln27 gemeinsam an einem einzigen, in13 dargestellten Blechkörper28 durch Umformung hergestellt. Dieser Blechkörper28 ist dabei in13 vor seiner Umformung zur Einrichtung7 dargestellt. Erkennbar sind die inneren Schaufeln9 durch seitlich von einem bandförmigen Blechstreifen29 abstehende, streifenförmige Elemente gebildet, die voneinander freigeschnitten sind und nur noch um gebogen werden müssen, um die inneren Schaufeln9 zu bilden. Im Unterschied dazu sind die äußeren Schaufeln27 innerhalb des Blechstreifens29 an drei Seiten freigeschnitten, so dass sie nur noch ausgestellt werden müssen, um die äußeren Schaufeln27 zu bilden. Die in den11 bis13 gezeigte Ausführungsform der Einrichtung7 wird bevorzugt mit Hilfe einer einzigen Tragstruktur14 hergestellt, die aus einem einzigen, einstückigen Blechkörper28 hergestellt ist. Durch Umformung werden die einzelnen Halteabschnitte11 , deren Fixierbereiche18 und Positionierbereiche20 ausgebildet, ebenso wie die Schaufelabschnitte15 . Beispielsweise beginnt die Tragstruktur14 bei einem Spalt30 (in11 nach unten) mit einem Fixierbereich18 eines ersten Halteabschnitts16 , der sich über 180° entlang der Rohrwand12 anliegend erstreckt. An diesen schließt sich ein erster stegförmiger Positionierbereich20 an, der in einen halbkreisförmig gebogenen ersten Schaufelabschnitt15 übergeht. Dieser geht in einen zweiten stegförmigen Positionierbereich20 über, erstreckt sich bis zum Spalt30 und geht dann in einen zweiten Halteabschnitt16 bzw. in dessen Fixierbereich18 über. Dieser zweite Halteabschnitt16 bzw. sein Fixierbereich18 erstreckt sich wieder um 180° entlang der Rohrwand12 anliegend und geht gegenüber des Spalts30 in einen weiteren stegförmigen Positionierbereich20 über. Dieser dritte Positionierbereich20 liegt dabei zweckmäßig am zuvor genannten ersten Positionierbereich20 an und kann insbesondere an diesem befestigt sein, zweckmäßig durch eine Löt- oder Schweißverbindung. Der dritte Positionierbereich20 geht in einen zweiten Schaufelabschnitt15 über, der sich halbkreisförmig gegenüber des ersten Schaufelabschnitts15 erstreckt und in einem Abschnitt31 endet, der am zweiten Positionierabschnitt20 anliegt und mit diesem zweckmäßig fest verbunden sein kann, beispielsweise durch eine Löt- oder Schweißverbindung. Die beiden halbkreisförmigen Schaufelabschnitte15 ergänzen sich zum kreisförmigen oder zylindrischen inneren Ringkörper8 . Die beiden Halteabschnitte16 bzw. deren Fixierbereiche18 ergänzen sich zum einem äußeren Ringkörper32 , der den inneren Ringkörper8 koaxial umschließt. Die äußeren Schaufeln27 erstrecken sich vom äußeren Ringkörper32 in Richtung zum inneren Ringkörper8 . Zweckmäßig enden die äußeren Schaufeln27 mit ihren freien Enden beabstandet vom inneren Ringkörper8 . - In den Beispielen der
8 bis13 besitzen das Rohr10 und der Ringkörper8 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt. Es ist klar, dass auch beliebige andere, vorzugsweise runde, Querschnitte und unterschiedliche Querschnittskombinationen zwischen Rohr10 und Ringkörper8 denkbar sind. Beispielsweise sind auch hier wieder ovale und elliptische Querschnitte denkbar. - Wie erläutert besitzen die Schaufeln
9 und gegebenenfalls die Schaufeln11 bzw.27 eine Anstellung gegenüber der Axialrichtung des Rohrs10 . Das bedeutet, die jeweilige Schaufel9 ,11 ,27 besitzt eine Anströmkante und eine Abströmkante, die bezüglich der Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind. Dementsprechend besitzt die jeweilige Schaufel9 ,11 ,27 ein Querschnittsprofil, dessen Längsrichtung gegenüber der Axialrichtung geneigt verläuft. Durch die Anstellung der Schaufeln9 ,11 ,27 kann die Strömung mit einem Drall beaufschlagt werden, wenn sie die Einrichtung7 durchströmt. Das Querschnittsprofil kann in der Längsrichtung der jeweiligen Schaufel9 ,11 ,27 darüber hinaus einen variierenden Anstellwinkel aufweisen. Die jeweilige Schaufel9 ,11 ,27 ist dann in sich verwunden. Beispielsweise zeigen die Schaufeln11 und27 der8 und9 bzw.11 und12 eine Verwindung, bei welcher die Anstellung gegenüber der Axialströmung mit zunehmendem Abstand vom inneren Ringkörper8 abnimmt bis sie an der Rohrwand12 bzw. am äußeren Ringkörper32 den Wert Null annimmt. - Die Schaufeln
9 der zentralen Beschaufelung13 sind zweckmäßig so ausgestaltet und angeordnet, dass sie sich in der Umfangsrichtung gegenseitig überlappen, und zwar insbesondere so, dass eine Fläche entstehen kann, die in axialer Richtung blickdicht ist. Diese blickdichte Fläche kann durch eine entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Schaufeln9 grundsätzlich als Kreisfläche ausgestaltet sein. Hierdurch kann auf besonders effektive Weise ein Tröpfchendurchschlag durch die Einrichtung7 im Bereich der zentralen Beschaufelung13 vermieden werden. Alternativ können die Schaufeln9 auch so angeordnet und ausgestaltet sein, dass die besagte blickdichte Fläche eine Ringfläche ist. Diese Ringfläche umschließt dabei einen zentralen Kernbereich. Durch gezielte Ausgestaltung, also Formgebung und Anordnung der Schaufel9 lassen sich nun die strömungstechnischen Eigenschaften der Einrichtung7 in diesem Kernbereich sowie im Bereich der Ringfläche unterschiedlich gestalten. Bevorzugt werden dabei Ausführungsformen, bei denen die Schaufeln9 so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sich für den Durchströmungswiderstand der Einrichtung7 im Kernbereich ein kleinerer Wert einstellt als im Bereich der Ringfläche. Hierdurch sinkt im Kernbereich der Druck, was zu einer Beschleunigung der Strömung führt. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit unterstützt einerseits die Verdampfung und andererseits die Gemischbildung. - Der Strömungswiderstand kann im Kernbereich gegenüber dem Bereich der blickdichten Ringfläche zum Beispiel dadurch reduziert werden, dass der Kernbereich eine zentrale Durchgangsöffnung bildet. Diese Durchgangsöffnung ist axial frei oder offen und besitzt dementsprechend einen im Vergleich zur blickdichten Ringfläche deutlich niedrigeren Durchströmungswiderstand. Die zentrale Durchgangsöffnung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass sich alle Schaufeln
9 mit ihren freien Enden nur innerhalb der Ringfläche erstrecken und jeweils am Kernbereich enden. Insbesondere sind dann alle Schaufeln9 identisch geformt. - Im Unterschied dazu kann beispielsweise gemäß den in den
8 und9 bzw.11 und12 gezeigten Ausführungsformen durch eine entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Schaufeln9 auch der Kernbereich in Axialrichtung weitge hend blickdicht ausgestaltet sein. Hierzu erstrecken sich einige, jedoch nicht alle Schaufeln9 auch bis in den Kernbereich. Diese radial längeren Schaufeln sind in den8 bis13 mit9' kenntlich gemacht. Um nun den Strömungswiderstand im Kernbereich kleiner ausgestalten zu können als im benachbarten Bereich der blickdichten Ringfläche, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich die längeren Schaufeln9' , die sich im Kernbereich erstrecken, in diesem Kernbereich in der Umfangsrichtung nicht überlappen oder weniger überlappen als im Bereich der Ringfläche. Sofern sich diese längeren Schaufeln9' im Kernbereich in der Umfangsrichtung nicht überlappen, sind sie bezüglich der Umfangsrichtung bevorzugt nebeneinander angeordnet, um die gewünschte Blickdichtheit in Axialrichtung realisieren zu können. - Im gezeigten Beispiel der
8 bis10 sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit genau drei Schaufeln9' länger ausgestaltet als die übrigen Schaufeln9 . Im Unterschied dazu sind im Beispiel der11 bis13 genau zwei Schaufeln9' länger ausgestaltet als die übrigen Schaufeln9 . Die freien Schaufelenden dieser Schaufeln9' sind durch Fortsätze23 gegenüber den freien Enden der anderen Schaufeln9 in radialer Richtung verlängert. Diese Fortsätze23 , die an den jeweiligen längeren Schaufeln9' integral angeformt sind, können über einen hier nicht dargestellten Mittelpunkt der Ringfläche bzw. der Einrichtung7 radial vorstehen. Das heißt, die radiale Länge der jeweiligen Schaufeln ist dann größer als der Radius des kreiszylindrischen Ringkörpers8 . In jedem Fall ragen diese Schaufeln9' mit den Fortsätzen23 in den Kernbereich hinein, während alle anderen Schaufeln9 mit ihren freien Enden jeweils am Kernbereich enden. - Die mit den Fortsätzen
23 versehenen Schaufeln9' sind bei der Ausführungsform der8 bis10 am Ringkörper8 jeweils um 120° in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Im Unterschied dazu sind die mit den Fortsätzen23 versehenen längeren Schaufeln9' bei der Ausführungsform der11 bis13 am Ringkörper8 jeweils um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzt, also einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Fortsätze23 können so ausgestaltet sein, dass sie bezüglich des Mittelpunkts des Ringkörpers8 rotationssymmetrisch gestaltet sind. Dabei können sich die längeren Schaufeln9' im Bereich ihrer Fortsätze23 in Umfangsrichtung geringfügig überlappen, bevorzugt sind sie jedoch in Umfangsrichtung überlappungsfrei, also nebeneinander angeordnet. Die radial längeren Schaufeln9' können insbesondere gleichförmig bis in die Fortsätze23 verwunden sein, so dass die Verwindung dieser Schaufeln9' im Kernbereich am kleinsten ist, wodurch der Strömungswiderstand durch diese Schaufeln9' im Zentrum am kleinsten ist. - Bei entsprechender Ausgestaltung der Schaufeln
9 kann sich die zuvor genannte blickdichte Ringfläche radial bis zum Ringkörper8 erstrecken. Alternativ können die Schaufeln9 bzw.9' entsprechend den8 und9 bzw.11 und12 auch so angeordnet und ausgestaltet sein, dass radial außerhalb der blickdichten Ringfläche zwischen benachbarten Schaufeln9 ,9' axial freie Lücken24 entstehen. Diese Lücken24 sind dabei in Umfangsrichtung verteilt um die blickdichte Fläche angeordnet und erzeugen dort einen relativen Druckabfall, wodurch die Einrichtung7 einen reduzierten Durchströmungswiderstand besitzt. Die in axialer Richtung blickdichte Ringfläche ist hierbei radial innen im Wesentlichen durch die zentrale Durchgangsöffnung bzw. durch den Kernbereich und radial außen durch einen weiteren Ringbereich begrenzt, der sich bis zum Ringkörper8 erstreckt und der die Lücken24 enthält. Die Bauweise mit den axial freien Lücken24 kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass die Schaufeln9 radial außen am Übergang zum Ringkörper8 mit ihrem jeweiligen Querschnittsprofil in einer Ebene liegen, die gegenüber einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Ebene geneigt ist. Diese Neigung kann beispielsweise zwischen 20° und 70° liegen. Im gezeigten Beispiel liegt diese Neigung vorzugsweise bei etwa 45°. - Die Schaufeln
9 bzw.9' können so ausgestaltet sein, dass sich ihre Anstellung gegenüber der Axialrichtung radial entlang der jeweiligen Schaufeln9 ,9' verändert. Die Veränderung der Anstellung kann dabei stufenlos erfolgen, wodurch die Schaufel9 ,9' eine Verwindung aufweisen. Ebenso kann die Veränderung der Anstellung in Stufen erfolgen. Hierzu können Teilbereiche innerhalb der jeweiligen Schaufel9 ,9' geringfügig gegenüber dem Rest der jeweiligen Schaufel9 ,9' abgewinkelt sein. Denkbar ist beispielsweise eine Ausführungsform, bei welcher die Schaufel9 ,9' an ihrem freistehenden inneren Ende, also am Übergang zum Kernbereich nicht angestellt sind, wodurch sich ihr Querschnittsprofil dort im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung erstreckt. Die maximale Anstellung liegt dann bei den inneren Schaufeln9 radial außen im Bereich des Ringkörpers8 vor. - Um die Dauerfestigkeit der Einrichtung
7 zu erhöhen, können die einzelnen, in Umfangsrichtung zueinander benachbarten Schaufeln9 bzw.11 radial außen am Übergang zum Ringkörper8 jeweils über eine abgerundete Öffnung25 aneinander grenzen. Diese abgerundeten Öffnungen25 sind in den7 ,10 und13 besser erkennbar. Die abgerundeten Öffnungen25 dienen zur Reduzierung von Spannungen innerhalb der Blechkörper14' ,23 , um die Gefahr einer Rissbildung zu reduzieren. - Besonders vorteilhaft sind außerdem Ausführungsformen, bei denen die Schaufeln
9 ,9' so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie einander nicht berühren. Zweckmäßig ist dabei eine Weiterbildung, bei der sich die Schaufeln9 ,9' auch dann nicht berühren, wenn die Einrichtung7 auf Betriebstemperatur aufgeheizt ist, die in einer Abgasanlage3 vergleichsweise hoch sein. Durch diese kontaktfreie Bauweise können Beschädigungen und störende Geräuschentwicklungen innerhalb der Einrichtung7 vermieden werden. - Insbesondere die inneren Schaufeln
9 ,9' können mit einem Strömungsprofil versehen sein. Mit anderen Worten, zwischen ihrer Anströmkante und ihrer Abströmkante besitzt ihre Außenkontur eine Krümmung. In den11 und12 ist dabei eine abgewinkelte Kante34 erkennbar, die an der jeweiligen Schaufel9 ,9' eine Abströmkante oder eine Anströmkante bildet. - Im Folgenden wird anhand der
7 ,10 und13 ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung7 näher erläutert. - Entsprechend den
7 ,10 und13 ist der jeweilige Blechkörper14' ,23 ,28 aus dem letztlich die Tragstruktur14 mit den Schaufeln9 bzw. der Ringkörper8 mit den Schaufeln9 ,11 ,27 durch Umformung ausgebildet werden, in einem Ausgangszustand ein im Wesentlichen ebener Blechstreifen. In diesen Blechstreifen werden Schnitte26 eingearbeitet. Diese Schnitte26 werden dabei seitlich angesetzt und erstrecken sich auf der jeweiligen Seite des Blechstreifens parallel zueinander. Zweckmäßig sind sie gegenüber der Längsrichtung des Blechstreifens geneigt. Diese Längsrichtung des Blechstreifens definiert dabei die Umfangsrichtung des damit gebildeten Ringkörpers8 bzw. die Verlaufsrichtung der jeweiligen Tragstruktur14 . - Vor oder nach den Schnitten
26 oder gleichzeitig mit den Schnitten26 können die Öffnungen25 hergestellt werden. Durch die Schnitte26 werden am Blechstreifen eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Querstreifen ausgebildet, die durch die Schnitte26 voneinander getrennt sind. Diese Querstreifen bilden später die Schaufeln9 bzw.11 . Die Schnitte26 können bevorzugt auch so hergestellt werden, zum Beispiel durch Stanzvorgänge, dass sie zwischen benachbarten Querstreifen Spalte bilden, so dass sich die Querstreifen nach dem Herstellen der Schnitte26 gegenseitig nicht berühren. Bei der Ausführungsform der11 bis13 werden außerdem im Blechstreifen Laschen freigeschnitten, welche die äuße ren Schaufeln27 bilden sollen. Die hierzu angebrachten Schnitte sind in13 mit35 bezeichnet. - Nachdem die Querstreifen bzw. Laschen durch die Schnitte
26 ,35 vereinzelt sind, können sie zu den Schaufeln9 bzw.11 bzw.27 umgebogen werden. Beispielsweise können sie hierzu um etwa 90° vom übrigen Blechkörper abgewinkelt werden. Gleichzeitig kann beim Umbiegen der Schaufeln9 ,11 ,27 eine spezielle Geometrie für die Schaufeln9 ,11 ,27 realisiert werden. Beispielsweise können die Schaufeln9 ,11 ,27 mit entsprechenden Verwindungen ausgestattet werden und/oder mit gekrümmten oder gebogenen Verläufen wie die äußeren Schaufeln11 ,27 der8 und9 sowie11 und12 . - Nach dem Abwinkeln der Schaufeln
9 ,11 ,27 kann der Blechstreifen um eine parallel zur Axialrichtung des Ringkörpers8 verlaufende Biegeachse gebogen bzw. aufgewickelt oder aufgerollte werden, um beispielsweise einen Ringkörper8 gemäß der Ausführungsform der8 bis10 zu bilden. Sofern eine Tragstruktur14 entsprechend den Ausführungsformen der2 bis7 und11 bis13 hergestellt werden soll, wird der Blechstreifen mit den angeformten Schaufeln9 ,27 entsprechend mehrfach umgebogen und umgeformt, bis sich die in den2 bis6 bzw.11 und12 erkennbaren Verläufe für die jeweilige Tragstruktur14 ergeben, um die einzelnen Schaufelabschnitte15 und Halteabschnitte16 auszuformen. - Der umgeformte Blechkörper
14' ,23 ,28 kann beispielsweise an einem Stoß oder in einem Überlappungsbereich verschweißt werden. Ebenso sind andere Fixiertechniken denkbar. - Bevorzugt sind in der in
1 gezeigten Abgasanlage3 die Einspritzeinrichtung6 und die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung7 so aufeinander abgestimmt, dass ein von der Einspritzeinrichtung6 erzeugter einstrahliger oder mehrstrahliger Eduktstrahl die inneren Schaufeln9 der zentralen oder inneren Beschaufelung13 der Einrichtung7 im blickdichten Bereich trifft, der insbesondere ringförmig ausgestaltet ist.
Claims (22)
- Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung für eine Abgasanlage (
3 ) einer Brennkraftmaschine (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Ringkörper (8 ), der nach innen abstehende innere Schaufeln (9 ) aufweist und der mit Halteelementen (11 ) in einem abgasführenden Rohr (10 ) der Abgasanlage (3 ) an einer Rohrwand (12 ) befestigbar ist, – wobei die Halteelemente (11 ) den Ringkörper (8 ) im Einbauzustand der Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung (7 ) zur Ausbildung einer zentralen Beschaufelung (13 ) im Rohr (10 ) beabstandet zur Rohrwand (12 ) positionieren. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Tragstruktur (
14 ) vorgesehen ist, die mindestens einen Schaufelabschnitt (15 ), der zumindest einen Teil des Ringkörpers (8 ) und der inneren Schaufeln (9 ) aufweist, und zumindest einen Halteabschnitt (16 ) aufweist, der zumindest eines der Halteelemente (11 ) bildet. - Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Tragstruktur (
14 ) mit den zugehörigen Schaufeln (9 ) aus einem einzigen Blechkörper (14' ) durch Umformen hergestellt ist. - Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Halteabschnitt (
16 ) einen Fixierbereich (18 ), der im Einbauzustand am Rohr (10 ) befestigt ist, und wenigstens einen Positionierbereich (20 ) aufweist, der im Einbauzustand den jeweiligen Schaufelabschnitt (15 ) beabstandet zur Rohrwand (12 ) positioniert. - Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein solcher Fixierbereich (
18 ) komplementär zur Rohrwand (12 ) geformt ist und im Einbauzustand entlang eines Umfangssegments an der Rohrwand (12 ) anliegt. - Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Positionierbereich (
20 ) durch einen Steg gebildet ist, der den jeweiligen Fixierbereich (18 ) mit dem jeweiligen Schaufelabschnitt (15 ) verbindet. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige solche Tragstruktur (
14 ) vorgesehen ist, die mindestens zwei sich zum Ringkörper (8 ) ergänzende Schaufelabschnitte (15 ) und mindestens zwei Halteabschnitte (16 ) aufweist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei solche Tragstrukturen (
14 ) vorgesehen sind, die jeweils einen Schaufelabschnitt (15 ) und zwei beiderseits des Schaufelabschnitts (15 ) angeordnete Halteabschnitte (16 ) aufweisen, wobei sich die Schaufelabschnitte (15 ) der Tragstrukturen (14 ) im Einbauzustand zum Ringkörper (8 ) ergänzen. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tragstruktur (
14 ) so ausgestaltet ist, dass sie im Einbauzustand einen schaufellosen Ringbereich (21 ) ausbildet, der die zentrale Beschaufelung (13 ) in Umfangsrichtung umschließt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Halteabschnitt (
16 ) mehrere, nach innen abstehende äußere Schaufeln (27 ) ausgebildet sind. - Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schaufeln (
27 ) zwischen den axialen Enden der jeweiligen Tragstruktur (14 ) nach innen ausgestellt sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteabschnitte (
16 ) zu einem äußeren Ringkörper (32 ) ergänzen, der konzentrisch zu dem die inneren Schaufeln (9 ) aufweisenden inneren Ringkörper (8 ) angeordnet ist und insbesondere an der Rohrwand (12 ) anliegt. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als vom Ringkörper (
8 ) nach außen abstehende äußere Schaufeln (11 ) ausgebildet sind. - Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schaufeln (
9 ) an einem ersten axialen Ende des Ringkörpers (8 ) angeordnet sind, während die äußeren Schaufeln (11 ) an einem zweiten axialen Ende des Ringkörpers (8 ) angeordnet sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (
8 ) mit den inneren Schaufeln (9 ) und den äußeren Schaufeln (11 ) aus einem einzigen Blechkörper (23 ) durch Umformen hergestellt ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schaufeln (
9 ) im Einbauzustand eine zentrale innere Beschaufelung (13 ) bilden, während die äußeren Schaufeln (11 ) im Einbauzustand eine die innere Beschaufelung (13 ) in Umfangsrichtung umschließende, ringförmige äußere Beschaufelung (22 ) bilden. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die inneren Schaufeln (
9 ) geradlinig erstrecken, während sich die äußeren Schaufeln (11 ) in Umfangsrichtung gekrümmt oder gebogen erstrecken. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schaufeln (
9 ) gegenüber der Axialrichtung in der einen Richtung angestellt sind, während die äußeren Schaufeln (11 ) gegenüber der Axialrichtung in der anderen Richtung angestellt sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schaufeln (
11 ) in Umfangsrichtung größere Abstände voneinander aufweisen als die inneren Schaufeln (9 ). - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (
8 ) und/oder das Rohr (10 ) einen kreisförmigen oder ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweist und/oder aufweisen. - Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine (
1 ), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit einem Abgas von der Brennkraftmaschine (1 ) abführenden Abgasstrang (4 ), – mit einer am oder im Abgasstrang (4 ) angeordneten Einspritzeinrichtung (6 ) zum Einspritzen eines flüssigen Edukts in den Abgasstrang (4 ), – mit mindestens einer im Abgasstrang (4 ) stromab der Einspritzeinrichtung (6 ) angeordneten Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung (7 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20. - Abgasanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (
6 ) und die Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung (7 ) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Einspritzeinrichtung (6 ) einen auf die zentrale Beschaufelung (13 ) ausgerichteten Eduktstrahl erzeugt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008029110A DE102008029110A1 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008029110A DE102008029110A1 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008029110A1 true DE102008029110A1 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=41334885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008029110A Pending DE102008029110A1 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008029110A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009043A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 | Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
WO2012047159A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Scania Cv Ab (Publ) | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
DE102011111765A1 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
WO2013087852A3 (de) * | 2011-12-14 | 2013-08-29 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
EP2716884A1 (de) * | 2011-06-02 | 2014-04-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
US20150044103A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated Mixing Pipe With Swirler |
DE102014006491B3 (de) * | 2014-05-06 | 2015-05-28 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Statischer Mischer |
WO2015074926A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
CN104929735A (zh) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 | 用于排气设施的混合器 |
US9410464B2 (en) * | 2013-08-06 | 2016-08-09 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
CN106232955A (zh) * | 2014-04-24 | 2016-12-14 | 天纳克汽车经营有限公司 | 具有旋流器的穿孔混合管 |
US9534525B2 (en) | 2015-05-27 | 2017-01-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Mixer assembly for exhaust aftertreatment system |
EP3196434A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-26 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Scr-abgasnachbehandlungsanordnung |
US10500550B2 (en) | 2011-06-16 | 2019-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Static mixer |
-
2008
- 2008-06-20 DE DE102008029110A patent/DE102008029110A1/de active Pending
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009043B4 (de) * | 2010-02-23 | 2013-11-07 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
US20110205837A1 (en) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Static mixer for an exhaust gas system of an internal combustion engine |
DE102010009043A1 (de) * | 2010-02-23 | 2011-08-25 | IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 | Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
US8801267B2 (en) | 2010-02-23 | 2014-08-12 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Static mixer for an exhaust gas system of an internal combustion engine |
US9194267B2 (en) | 2010-10-06 | 2015-11-24 | Scania Cv Ab | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
WO2012047159A1 (en) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Scania Cv Ab (Publ) | Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine |
JP2013540230A (ja) * | 2010-10-06 | 2013-10-31 | スカニア シーブイ アクチボラグ(パブル) | 燃焼機関からの燃焼排ガスに液状媒体を導入する装置 |
CN103154457A (zh) * | 2010-10-06 | 2013-06-12 | 斯堪尼亚商用车有限公司 | 用于将液体介质引入到来自内燃发动机的废气中的设备 |
EP2625398A4 (de) * | 2010-10-06 | 2017-08-02 | Scania CV AB (publ) | Anordnung zur einspeisung eines flüssigen mediums in abgase aus einem verbrennungsmotor |
RU2528933C1 (ru) * | 2010-10-06 | 2014-09-20 | СКАНИА СВ АБ (пабл) | Устройство для введения жидкой среды в отработавшие газы из двигателя внутреннего сгорания |
EP2716884A1 (de) * | 2011-06-02 | 2014-04-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
EP2716884A4 (de) * | 2011-06-02 | 2014-12-03 | Toyota Motor Co Ltd | Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor |
US10500550B2 (en) | 2011-06-16 | 2019-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Static mixer |
DE102011111765A1 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
DE102011111765B4 (de) | 2011-08-24 | 2023-06-22 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
US9835068B2 (en) | 2011-08-24 | 2017-12-05 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mixer device |
WO2013087852A3 (de) * | 2011-12-14 | 2013-08-29 | Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg | Mischereinrichtung |
US20150044103A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated Mixing Pipe With Swirler |
US9410464B2 (en) * | 2013-08-06 | 2016-08-09 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
US9435240B2 (en) * | 2013-08-06 | 2016-09-06 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Perforated mixing pipe with swirler |
WO2015074926A1 (de) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung |
KR102214252B1 (ko) * | 2013-11-22 | 2021-02-09 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 배기가스 후처리 장치 |
KR20160088392A (ko) * | 2013-11-22 | 2016-07-25 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 배기가스 후처리 장치 |
US9810127B2 (en) | 2013-11-22 | 2017-11-07 | Robert Bosch Gmbh | Exhaust gas post-treatment device |
EP2921220A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Mischer für eine Abgasanlage |
US9464552B2 (en) | 2014-03-19 | 2016-10-11 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Mixer for an exhaust system |
CN104929735A (zh) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | 埃贝斯佩歇排气技术有限责任两合公司 | 用于排气设施的混合器 |
CN106232955A (zh) * | 2014-04-24 | 2016-12-14 | 天纳克汽车经营有限公司 | 具有旋流器的穿孔混合管 |
CN106232955B (zh) * | 2014-04-24 | 2019-11-05 | 天纳克汽车经营有限公司 | 具有旋流器的穿孔混合管 |
WO2015169286A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Statischer mischer |
DE102014006491B3 (de) * | 2014-05-06 | 2015-05-28 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Statischer Mischer |
US9534525B2 (en) | 2015-05-27 | 2017-01-03 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Mixer assembly for exhaust aftertreatment system |
EP3196434A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-26 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Scr-abgasnachbehandlungsanordnung |
DE102016101055A1 (de) * | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | SCR-Abgasnachbehandlungsanordnung |
US10215074B2 (en) | 2016-01-21 | 2019-02-26 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | SCR exhaust aftertreatment device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008029110A1 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
EP2006017B1 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP1985356B1 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
EP2278133B1 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung | |
EP2022956B1 (de) | Abgasanlage mit Strömungsleiteinrichtung | |
DE102013204189B4 (de) | Mischsystem | |
DE102006024778B3 (de) | Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung | |
DE102004020138B4 (de) | Reduktionsmittelzugabesystem | |
DE102012016423B3 (de) | Abgasanlage mit Misch- und oder Verdampfungseinrichtung | |
DE102006055036B4 (de) | Mischelement sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2659101B1 (de) | Vorrichtung zum verteilen von fluiden in abgasanlagen | |
EP1990513B2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen | |
EP2820260B1 (de) | Vorrichtung zur abgasreinigung | |
EP2921220B1 (de) | Mischer für eine Abgasanlage | |
DE102008017395B4 (de) | Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE112015001958T5 (de) | Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper | |
WO2015074926A1 (de) | Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
DE102012014528A1 (de) | Mehrstufiger Plattenmischer | |
EP3536393B1 (de) | Vorrichtung zum mischen von abgas und einem additiv | |
DE102008050101A1 (de) | Vorrichtung zur Eindosierung eines Mediums in einem Abgasstrom | |
DE102011118049A1 (de) | Abgasreinigungseinrichtung | |
DE102017216993B3 (de) | Mischeinrichtung | |
DE102016111549A1 (de) | Leitungselement für eine Abgasleitung | |
DE102013215494A1 (de) | Entkoppelelement für eine Abgasanlage | |
EP2823878A1 (de) | Mehrstufiger Plattenmischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20130522 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE Effective date: 20130522 Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE Effective date: 20130522 Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE Effective date: 20130522 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150313 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PUREM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE |
|
R016 | Response to examination communication |