[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008027842A1 - Sammelkasten eines Wärmeträgers - Google Patents

Sammelkasten eines Wärmeträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102008027842A1
DE102008027842A1 DE102008027842A DE102008027842A DE102008027842A1 DE 102008027842 A1 DE102008027842 A1 DE 102008027842A1 DE 102008027842 A DE102008027842 A DE 102008027842A DE 102008027842 A DE102008027842 A DE 102008027842A DE 102008027842 A1 DE102008027842 A1 DE 102008027842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting box
box according
heat exchanger
connection
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027842A
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Ghiani
Mark Schienemann
Florian Moldovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008027842A priority Critical patent/DE102008027842A1/de
Publication of DE102008027842A1 publication Critical patent/DE102008027842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K3/00Making engine or like machine parts not covered by sub-groups of B21K1/00; Making propellers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/02Reinforcing means for casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/08Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes pressed; stamped; deep-drawn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten eines Wärmeübertragers (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindungsbereich (18, 19), der mindestens eine Verbindungsfläche (66) aufweist, und mit einem Anschlussbereich (11, 15), der mindestens eine Öffnung (12, 16) aufweist. Um einen Sammelkasten zu schaffen, der einfach aufgebaut und kos4, 5) als Fließpressteil ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten eines Wärmeübertragers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindungsbereich, der mindestens eine Verbindungsfläche aufweist, und mit einem Anschlussbereich, der mindestens eine Öffnung aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock, der Rohre aufweist, die zwischen zwei Böden verlaufen, von einem Fluid durchströmt und von einem weiteren Fluid umströmt werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 02 507 A1 ist ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Ladeluftkühler, mit von Kühlmittel durchströmten Scheiben bekannt, die parallel zueinander ausgerichtet und zu einem mit an einer Endplatte angeordneten Zu- und Ablaufstutzen versehenen Paket zusammengefasst sind und mit ihren Wänden an Zwischenräume grenzen, die von der Ladeluft durchströmt und mit Wellrippen ausgefüllt sind. Das von den Scheiben gebildete Paket ist in ein von Ladeluft durchströmtes Gehäuse eingesetzt, das eine aus Kunststoff oder aus einem Metallguss hergestellte Formhaube ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sammelkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/oder einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 zu schaffen, die beziehungsweise der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Sammelkasten eines Wärmeübertragers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindungsbereich, der mindestens eine Verbindungsfläche aufweist, und mit einem Anschlussbereich, der mindestens eine Öffnung aufweist, dadurch gelöst, dass der Sammelkasten als Fließpressteil ausgeführt ist. Beim Fließpressen handelt es sich um ein Umformverfahren, bei dem ein Rohteil durch ein formgebendes Werkzeug, das auch als Matrize bezeichnet wird, hindurchgedrückt wird. Dabei wird das Rohteil durch hohen Druck zum Fließen gebracht. Die Ausführung als Fließpressteil liefert unter anderem den Vorteil, dass die Verbindungsfläche, die vorzugsweise als Lötfläche ausgeführt ist, vergrößert werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verbindungsbereich Verstärkungsrippen ausgehen, die einstückig mit dem Sammelkasten verbunden sind. Die Verstärkungsrippen sind vorzugsweise außen an dem Sammelkasten angebracht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen von der Verbindungsfläche ausgehen. Vorzugsweise sind die in dem Verbindungsbereich angeordneten Enden der Rippen Teil der Verbindungsfläche.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsfläche durchgehend zwischen den Verstärkungsrippen erstreckt. Vorzugsweise wird die Ausdehnung der Verbindungsfläche von innen nach außen von den Verstärkungsrippen begrenzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche, bezogen auf den Sammelkasten, von innen nach außen die gleichen Abmessungen wie eine zugehörige Sammelkastenwand mit den Verstärkungsrippen aufweist. Die Verbindungsfläche ist vorzugsweise senkrecht zu der Sammelkastenwand angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen senkrecht zu der Verbindungsfläche verlaufen. Dadurch wird die Herstellung durch Fließpressen vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungs- und/oder Befestigungselement einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist. Das Führungs- und/oder Befestigungselement ist vorzugsweise nach dem Nut-Feder-Prinzip mit einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden. Dadurch wird die Montage eines mit dem Sammelkasten ausgestatteten Wärmeübertragers vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Befestigungselement so ausgeführt ist, dass es einen Ausgleich von Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen ermöglicht. Das Führungs- und/oder Befestigungselement umfasst vorzugsweise einen Befestigungsstift, der sich in Richtung der Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen erstreckt. Der Befestigungsstift ist vorzugsweise in einem Sackloch aufgenommen, das auf der einen Seite eine Befestigung des zugehörigen Sammelkastens ermöglicht, auf der anderen Seite aber einen Ausgleich von Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Befestigungselement mindestens ein Sackloch aufweist. Das Sackloch kann an dem Sammelkasten beziehungsweise an einem Befestigungselement des Sammelkastens oder an einer Tragstruktur angebracht sein. Analog kann der zugehörige Befestigungsstift entweder an der Tragstruktur oder an dem Sammelkasten vorgesehen sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlussstutzen einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist. Der Anschlussstutzen ermöglicht den Eintritt oder Austritt eines Mediums in den beziehungsweise aus dem Sammelkasten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsstift einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist. Der Befestigungsstift ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Steckverbindung zwischen dem Sammelkasten und einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise ist die Tragstruktur mit einer Ausnehmung ausgestattet, in die der Befestigungsstift eingesteckt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift von einer Auflagefläche ausgeht. Die Auflagefläche erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zu dem Befestigungsstift und bildet einen Anschlag bei der Montage des Sammelkastens an der Tragstruktur. Vorzugsweise sind zwischen der Auflagefläche und der Tragstruktur Gummielemente als Puffer angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist. Das Rastelement wirkt mit einer Rastausnehmung zusammen, die an der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schnappverbindungselement einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist. Das Schnappverbindungselement wird zum Beispiel von einem Schnapphaken gebildet, der in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung eingreift, die an der Tragstruktur ausgebildet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist. Dadurch wird die Befestigung eines mit dem Sammelkasten ausgestatteten Wärmeübertragers, zum Beispiel an einem Kraftfahrzeug, vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement von einer Rippe ausgeht. Dadurch werden die Stabilität und die Festigkeit des Sammelkastens erhöht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement in eine Rippe integriert ist. Dadurch wird die Herstellung des Sammelkastens durch Fließpressen vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement senkrecht zu der Verbindungsfläche angeordnet ist. Dadurch wird die Herstellung des Sammelkastens durch Fließpressen vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Ausnehmung aufweist, die an ihrer der Verbindungsfläche abgewandten Seite offen ist. Die Ausnehmung dient zum Durchführen von Befestigungselementen, mit deren Hilfe der Sammelkasten, zum Beispiel an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs, befestigbar ist. Durch die offene Ausführung der Ausnehmung, zum Beispiel in Form eines an einem Ende offenen Langlochs, wird die Herstellung des Sammelkastens durch Fließpressen erleichtert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement mindestens ein Sackloch aufweist. Das Sackloch ist vorzugsweise in Fließrichtung angeordnet. In das Sackloch wird zur Befestigung des Sammelkastens eine vorzugsweise selbstschneidende Schraube gedreht. Alternativ kann das Sackloch mit einem Gewinde versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Gummiteil oder ein Kunststoffteil in dem Sackloch angeordnet sein, das einen Ausgleich von Wärmedehnungen und/oder Toleranzen ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten mindestens einen Zuganker aufweist, der zwei gegenüberliegende Seitenwände des Sammelkastens miteinander verbindet und durch die Öffnung in dem Anschlussbereich zugänglich ist. Der Zuganker ist einstückig mit den beiden Seitenwänden des Sammelkastens verbunden und dient dazu, die Festigkeit und Steifigkeit des Sammelkastens zu erhöhen. Durch die Anordnung des Zugankers im Bereich der Öffnung wird die Herstellung des Sammelkastens durch Fließpressen vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker senkrecht zu der Verbindungsfläche angeordnet ist. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kommt es darauf an, den Zuganker strömungsgerecht im Inneren des Sammelkastens anzuordnen. Dabei dient der Zuganker als Strömungsrichter. Der Zuganker kann gemäß einem weiteren Aspekt auch als Trennwand dienen, um unterschiedliche Zonen in dem Wärmeübertrager gezielt mit einem Medium zu durchströmen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Sammelkastens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche mindestens einen insbesondere umlaufenden Absatz aufweist. Vorzugsweise weist die Verbindungsfläche im Querschnitt eine Stufe auf. Durch den umlaufenden Absatz oder die Stufe wird die Verbindungsfläche vergrößert. Außerdem wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Sammelkasten und einem weiteren Teil des Wärmeübertragers ermöglicht. Dadurch kann das Positionieren vor dem Löten vereinfacht werden. Die Ausführung als Fließpressteil hat gegenüber einem Ziehteil den Vorteil, dass eine größere Lötfläche bereitgestellt werden kann. Außerdem kann bei dem Fließpressteil eine höhere Materialdicke verwendet werden, um eine gewünschte Festigkeit zu erreichen, beziehungsweise mit einer geringeren Materialdicke, zum Beispiel durch Versteifungssicken, eine höhere Festigkeit als bei einem Tiefziehteil erreicht werden. Durch die Integration des Zugankers kann ein zusätzlicher Montageschritt entfallen. Gegenüber einem Sammelkasten aus Kunststoff hat die Ausführung als Fließpressteil unter anderem den Vorteil, dass die Festigkeit und die Stabilität deutlich erhöht werden können. Gegenüber einer Ausführung als Gussteil oder als Druckgussteil hat die Ausführung als Fließpressteil unter anderem den Vorteil, dass die Oberfläche des Sammelkastens weder gereinigt noch bearbeitet werden muss. Außerdem werden bei der Ausführung als Fließpressteil größere Werkzeugstandzeiten ermöglicht. Beim Gießen muss das Werkzeug nach etwa 150.000 Teilen erneuert werden.
  • Bei einem Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock, der Rohre aufweist, die zwischen zwei Böden verlaufen, von einem Fluid durchströmt und von einem weiteren Fluid umströmt werden, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass ein vorab beschriebener Sammelkasten an der Verbindungsfläche stoffschlüssig mit einem der Böden verbunden ist. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Verbindungsfläche, die vorzugsweise als Lötfläche ausgeführt ist, aber auch geschweißt werden kann, zwischen dem Sammelkasten und dem zugehörigen Boden gegenüber herkömmlichen Sammelkästen vergrößert. Durch die Verstärkungsrippen, die vorzugsweise außen angebracht sind, aber auch innen angebracht werden können, wird die Festigkeit des Sammelkastens deutlich erhöht. Durch den strömungsgünstig gestalteten Zuganker wird die Festigkeit oder Stabilität des Sammelkastens weiter erhöht. Durch die einstückig mit dem Sammelkasten verbundenen Halter oder Befestigungshalter wird die Montage oder Befestigung des Wärmeübertragers mit dem Sammelkasten vereinfacht. Darüber hinaus hält der erfindungsgemäße Sammelkasten beziehungsweise Wärmeübertrager hohe Innendrücke aus und ist gegen Temperaturwechsel beständig. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager ist geeignet, um durch Vakuumlöten oder durch Nocolok-Löten verlötet zu werden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager kann für eine direkte oder eine indirekte Kühlung verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre von einem Mantel umgeben sind, der stoffschlüssig mit den Böden verbunden ist. Vorzugsweise ist der Mantel mit mindestens einer Eintritts- und mindestens einer Austrittsöffnung ausgestattet. Durch die Öffnungen wird das weitere Medium in den und aus dem Wärmeübertragungsblock geführt, wo es die Rohre umströmt, um Wärme zu- oder abzuführen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel aus zwei separaten Mantelteilen gebildet ist. Die Mantelteile sind vorzugsweise als zwei Mantelhälften ausgeführt, die die Rohre des Wärmeübertragungsblocks umgeben. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Mantelteile als Gleichteile ausgeführt. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht. Der erfindungsgemäße Sammelkasten stabilisiert die gesamte Struktur des Wärmeträgers, insbesondere eines Ladeluftkühlers, und kann als Träger verwendet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wärmeübertragers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten einen Fußbereich oder Fuß aufweist, der, insbesondere durch Krallen und/oder eine Wellschlitz-Bördelung, formschlüssig mit einem der Böden verbunden ist. Der Fußbereich ist einstückig mit dem Sammelkasten verbunden. Vorzugsweise ist zwischen dem Fußbereich und dem Boden eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung ist vorzugsweise in einer Nut aufgenommen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers;
  • 2 den Wärmeübertrager aus 1 in der Draufsicht;
  • 3 den Wärmeübertrager aus 1 in der Rückansicht;
  • 4 die gleiche Ansicht wie in 1 ohne Mantel um den Wärmeübertragungsblock;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines ersten Sammelkastens des in den 1 bis 4 dargestellten Wärmeübertragers;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des zweiten Sammelkastens des in den 1 bis 4 dargestellten Wärmeübertragers;
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Sammelkastens aus 5;
  • 8 die Darstellung eines Schnitts durch einen Verbindungsbereich, in dem ein Sammelkasten mit einem Wärmeübertragungsblock des Wärmeübertragers aus den 1 bis 4 verbunden ist;
  • 9 eine perspektivische Darstellung des zweiten Sammelkastens des in den 1 bis 4 dargestellten Wärmeübertragers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 10 den Wärmeübertrager aus 1 in der Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 11 bis 15 schematische Darstellungen von verschiedenen Monoblockaus führungen, in denen mehrere Wärmeübertrager in einen Monoblock integriert sind;
  • 16 bis 18 verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung eines Sammelkastens an einer Tragstruktur;
  • 19 bis 20 zwei Schnittdarstellungen zur Befestigung von Sammelkästen an einem Boden eines Wärmeübertragers;
  • 21 und 22 jeweils einen Sammelkasten im Schnitt mit einem rohrartigen An satz;
  • 23 eine vereinfachte Darstellung eines Wärmetauschers mit einem Sammelkasten, an dem an einer Befestigungsstellte ein Stutzen befestigt ist;
  • 24 bis 27 verschiedene Ausführungsbeispiele der Befestigungsstelle aus 23 im Schnitt und
  • 28 und 29 jeweils einen Ausschnitt eines Sammelkastens mit einem Halte element oder einem Befestigungselement, das einen Gummistopfen umfasst.
  • Die Erfindung betrifft generell Wärmeübertrager. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung für Ladeluftkühler verwendet werden. Bei insbesondere indirekten Ladeluftkühlern treten sehr hohe Eintrittstemperaturen auf, zum Beispiel von mehr als 200 Grad Celsius. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt.
  • In den 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Wärmeübertrager 1 umfasst einen Wärmeübertragerblock 3, der zwischen zwei Sammelkästen 4, 5 angeordnet ist. An dem Sammelkasten 4 sind zwei Halter 6 und 7 angebracht, die dazu dienen, den Wärmeübertrager 1, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, an einer Tragstruktur zu befestigen. Analog sind an dem Sammelkasten 5 zwei weitere Halter 8, 9 angebracht, die dem gleiche Zweck dienen.
  • Der Sammelkasten 4 weist einen Anschlussbereich 11 auf, der eine Öffnung 12 aufweist. Die Öffnung 12 ist in einem Stutzen 13 vorgesehen und dient dazu, den Eintritt eines ersten Mediums, wie Luft, in dem Sammelkasten 4 zu ermöglichen. Analog weist der Sammelkasten 5 einen Anschlussbereich 15 mit einer Öffnung 16 auf, die in einem Stutzen 17 vorgesehen ist. Die Öffnung 16 ermöglicht den Austritt des ersten Mediums, insbesondere von Ladeluft, aus dem Sammelkasten 5.
  • In einem Verbindungsbereich 18 ist der Sammelkasten 5 stoffschlüssig mit dem Wärmeübertragungsblock 3 verbunden. Analog ist der Sammelkasten 4 in einem Verbindungsbereich 19 stoffschlüssig mit dem Wärmeübertragungsblock 3 verbunden. Der Wärmeübertragungsblock 3 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders, das, wie man in 3 sieht, an seiner Unterseite in einem Anschlussbereich 21 eine Öffnung 22 aufweist, die in ei nem Stutzen 23 vorgesehen ist. Der Stutzen 23 ist in eine Auftulpung 24 eingesteckt und stoffschlüssig mit dieser verbunden. Analog ist an der Oberseite des Wärmeübertragungsblocks 3 in einem Anschlussbereich 41 eine Öffnung 42 in einem Stutzen 43 vorgesehen. Der Stutzen 43 ist in eine Auftulpung 44 eingesteckt und stoffschlüssig mit dieser verbunden.
  • Jeder der Halter 6 bis 9 weist eine Ausnehmung 26 bis 29 mit einer U-förmigen Kontur auf. Die Ausnehmungen 26 bis 29 sind nach außen hin offen.
  • Der Wärmeübertragungsblock 3 umfasst zur Abschirmung nach außen hin einen Mantel 30, der aus zwei Mantelhälften 31, 32 gebildet ist. Bei den Mantelhälften 31, 32 handelt es sich um separate Teile, die vorzugsweise als Gleichteile ausgeführt sind. Jede Mantelhälfte 31, 32 umfasst zwei im Wesentlichen rechteckige Ausnehmungen 33, 34; 35, 36. Die Ausnehmungen 33, 35 und 34, 36 der Mantelhälften 32, 31 sind paarweise benachbart so angeordnet, dass jeweils zwei Ausnehmungen 33, 35 und 34, 36 zusammen eine rechteckige Öffnung in dem Mantel 30 bilden.
  • In 4 ist der Wärmeübertrager 1 ohne Mantel (30 in 1) dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass die beiden Sammelkästen 4, 5 durch mehrere Rohre 47 bis 49 miteinander verbunden sind. Die Rohre 47 bis 49 werden von dem ersten Medium, insbesondere Ladeluft, durchströmt. Gleichzeitig werden die Rohre 47 bis 49 von einem zweiten Medium, insbesondere Kühlmittel, umströmt, um dem ersten Medium, insbesondere heißer Ladeluft, Wärme zu entziehen. Es ist aber auch möglich, dem ersten Medium über das zweite Medium Wärme zuzuführen. Das zweite Medium gelangt durch die Öffnungen 22, 42 in das Innere des Mantels 30, um die Rohre 47 bis 49 zu umströmen.
  • In 5 ist der Sammelkasten 4 allein perspektivisch dargestellt. Der Sammelkasten 4 weist außen eine Vielzahl von Rippen 51 bis 58 auf. Die Rippen 51 bis 58 dienen dazu, den Sammelkasten 4 zu verstärken und werden daher auch als Verstärkungsrippen bezeichnet. In der in 5 dargestellten Perspektive sieht man durch die Öffnung 12 in dem Stutzen 13 hin durch einen Zuganker 60, der zwischen den beiden gegenüberliegenden Längswänden des Sammelkastens 4 angeordnet und einstückig mit den Längswänden, die auch als Seitenwände bezeichnet werden, verbunden ist. Der Zuganker 60 dient dazu, die mechanische Festigkeit des Sammelkastens 4 zu erhöhen. Je nach Ausführung des Sammelkastens kann der Zuganker auch als Strömungsrichtelement oder als Trennwand verwendet werden.
  • In 6 ist der Sammelkasten 5 allein perspektivisch dargestellt. Der Sammelkasten 5 weist an seiner Außenseite, wie der in 5 dargestellte Sammelkasten 4, eine Vielzahl von Rippen 61 bis 65 auf. Die Rippen 61 bis 65 gehen von einer Verbindungsfläche 66 aus. Bei der Verbindungsfläche 66 handelt es sich um eine Fläche, die dazu dient, den Sammelkasten 5 mit einem weiteren Bauteil des Wärmeübertragers 1 zu verbinden. Bei der Verbindung handelt es sich vorzugsweise um eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere um eine Lötverbindung. Daher wird die Verbindungsfläche 66 als Lötverbindungsfläche bezeichnet. Die Lötverbindungsfläche 66 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks, kann aber beliebige Formen haben. Die Rippen 61 bis 65 gehen von der Lötfläche 66 aus und verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu dieser.
  • In 7 ist der Sammelkasten 4 in einer Perspektive von unten dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass der Zuganker 60 im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks aufweist, das senkrecht zu der umlaufenden Lötfläche 66 angeordnet ist. Durch eine gestrichelte Linie 68 ist angedeutet, dass die Lötfläche 66 auch bis zu den äußeren Enden der Rippen 51 bis 58 hinausgezogen sein kann, um die Lötfläche 66 zu vergrößern.
  • In 8 ist eine Wand 70 eines der Sammelkästen im Schnitt dargestellt. Die Wand 70 ist mit ihrem freien Ende stoffschlüssig mit einem Bodenrandbereich 71 eines Bodens 75 verbunden. Zu diesem Zweck ist in dem Bodenrandbereich 71 eine Nut 72 eingebracht, in die das freie Ende der Wand 70, das auch als Bord 73 bezeichnet wird, eingreift. Der Bord 73 weist einen Absatz 74 auf, der an dem Bodenrandbereich 71 anliegt.
  • Der Boden 75 weist mehrere Durchgangslöcher 76, 77 auf, die jeweils mit einer Einführschräge 78, 79 ausgestattet sind. Die Einführschräge 78, 79 erleichtert das Einführen von Rohrenden von Rohren 81, 82 des Wärmeübertragungsblocks des Wärmeübertragers. Die Rohrenden der Rohre 81, 82 werden stoffschlüssig, vorzugsweise durch Löten, mit dem Boden 75 verbunden. Des Weiteren ist der Boden 75 stoffschlüssig mit dem Mantel 30 verbunden. Schließlich ist der Boden 75 in seinem äußeren Bodenrandbereich 71 stoffschlüssig, vorzugsweise durch Löten, mit dem Bord 73 der Wand 70 des Sammelkastens verbunden.
  • Der Mantel 30 wird beim Zusammenbau des Wärmeübertragers auf den Wärmeübertragungsblock 3 mit den Rohren geschoben, wobei die beiden Mantelhälften 31, 32 zusammengedrückt werden. Vorzugsweise sind die Rohre und der Mantel 30 plattiert, um auf einfache Art und Weise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Mantel 30 und den Rohren des Wärmeübertragungsblocks 3 zu ermöglichen. Vorzugsweise haben die Böden, die mit den Rohrenden der Rohre des Wärmeübertragungsblocks 3 verbunden sind, auch mindestens eine plattierte Oberfläche. Die Böden werden, wie man in 8 sieht, mit den Sammelkästen verlötet. Die Sammelkästen 4, 5 sind vorzugsweise unplattiert.
  • In 9 ist der Sammelkasten 5, wie er in 6 gezeigt ist, in der gleichen Perspektive gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorstehende Beschreibung der 1 bis 6 verwiesen.
  • Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Rastelement 81 mit einer Rastnase 82 einstückig mit dem Sammelkasten 5 ausgeführt. Das Rastelement 81 hat die Gestalt eines quaderförmigen Fingers 83, der an einer Ecke mit der Rastnase 82 ausgestattet ist. Zwei Absätze 84, die senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Rastelements 81 verlaufen, bilden einen Anschlag bei der Befestigung des Sammelkastens 5 an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs. Das Rastelement 81 geht von der Rippe 64 aus, die zur Verstärkung an dem Sammelkasten 5 angebracht ist. Das Rast element 81 wird zur Befestigung des Wärmeübertragers in eine komplementär ausgeführte Ausnehmung in der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs eingesteckt und verrastet. Die Verwendung des Rastelements liefert den Vorteil, dass weitere zusätzliche Befestigungselemente entfallen können.
  • 10 zeigt eine ähnliche Darstellung wie in 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 und 2 verwiesen. Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Halter 85 einstückig mit einer Rippe 86 ausgeführt und teilweise in diese integriert. Die Rippe 86 ist zur Verstärkung an dem Sammelkasten 4 angebracht und weist auf ihrer dem Wärmeübertragungsblock 3 abgewandten Seite eine Anlagefläche 87 für ein Gummielement auf, die auch als Sitzfläche 87 bezeichnet wird. Von der Sitzfläche 87 erstreckt sich in senkrechter Richtung ein Stift 88 parallel zu den Rohren 47 bis 49 des Wärmeübertragungsblocks 3. Der Stift 88 wird zur Befestigung des Wärmeübertragers 1 in eine komplementär ausgeführte Ausnehmung, zum Beispiel ein Sackloch, in der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs eingesteckt. Vorzugsweise wird vor der Befestigung des Wärmeübertragers 1 an der Tragstruktur ein Gummielement, zum Beispiel in Form eines Gummistopfens mit einem Sackloch zur Aufnahme des Stifts 88, auf den Stift 88 aufgesteckt, so dass es an der Anlagefläche 87 zur Anlage kommt. Das Gummielement (nicht dargestellt) dient dazu, den Wärmeübertrager 1 elastisch zu lagern.
  • Auf der anderen Seite des Sammelkastens 4, das heißt in 10 unten ist ein ähnlicher Halter 90 einstückig mit dem Sammelkasten 4 verbunden. Der Halter 90 umfasst eine Basis 91, die einen T-förmigen Querschnitt mit Verstärkungsrippen aufweist. Die Basis 91 umfasst eine Sitzfläche 92, die in einer Ebene mit der Sitzfläche 87 angeordnet ist. Von der Sitzfläche 92 geht ein Stift 93 aus, der die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist. Der Stift 93 und die Sitzfläche 92 haben die gleiche Funktion wie der Stift 88 und die Sitzfläche 87.
  • In 11 ist ein Monoblock 100 schematisch dargestellt, in dem vier Wärmetauscher WT1 bis WT4 zusammengefasst sind. Der Monoblock 100 wird, wie durch Pfeile 101 und 102 angedeutet ist, von einem Medium durchströmt. Dieses Medium strömt in dem Monoblock 100 an den Wärmeübertragern WT1 bis WT4 vorbei, die auch als Wärmetauscher bezeichnet werden. Die Wärmetauscher WT1 bis WT4 sind nebeneinander angeordnet. Die Wärmetauscher WT1 und WT3 werden, wie durch Pfeile 103, 107 und 104, 108 angedeutet ist, von oben nach unten durchströmt. Die Wärmetauscher WT2 und WT4 werden dagegen, wie durch Pfeile 105, 109 und 106, 110 angedeutet ist, von unten nach oben durchströmt.
  • In 12 ist ein Monoblock 111 dargestellt, in dem drei Wärmetauscher WT1 bis WT3 zusammengefasst sind. Durch Pfeile 112, 113 ist angedeutet, dass die Wärmeübertrager oder Wärmetauscher WT1 bis WT3, insbesondere zur indirekten Kühlung, von einem Medium durchströmt werden. Der Wärmetauscher WT1 wird, wie durch Pfeile 114 und 115 angedeutet ist, von einem weiteren Medium durchströmt. Dabei wird der Mediumstrom einmal umgelenkt. Der Wärmetauscher WT2 wird, wie durch Pfeile 116, 117 angedeutet ist, von oben nach unten durchströmt. Im Gegensatz dazu wird der Wärmetauscher WT3, wie durch Pfeile 118, 119 angedeutet ist, von unten nach oben durchströmt.
  • In 13 ist ein Monoblock 120 dargestellt, in dem die gleichen Wärmetauscher WT1 bis WT4 zusammengefasst sind, wie bei dem in 11 dargestellten Wärmeübertragermonoblock 100. Allerdings wird der Wärmeübertragermonoblock 120 direkt von einem Medium umströmt, insbesondere gekühlt. Die Durchströmung der Wärmetauscher WT1 bis WT4 ist durch Pfeile 121 bis 128 angedeutet.
  • In 14 ist ein Monoblock 130 dargestellt, in dem die gleichen Wärmetauscher WT1 bis WT3 wie bei dem in 12 dargestellten Ausführungsbeispiel zusammengefasst sind. Allerdings wird der Monoblock 130 mit den Wärmetauschern WT1 bis WT3 zur direkten Kühlung direkt von einem Medium umströmt. Ein zusätzliches Gehäuse, wie es bei den in den 11 und 12 dargestellten Ausführungsformen vorgesehen ist, ist bei den in den 13 und 14 dargestellten Ausführungsformen nicht vorgesehen. Die Durchströmung der Wärmetauscher WT1 bis WT3 ist durch Pfeile 131 bis 136 angedeutet.
  • In 15 ist ein Monoblock 134 dargestellt, der ein Monoblockgehäuse 137 mit einer Eintrittsöffnung 135 und einer Austrittsöffnung 136 aufweist. In dem Monoblock 134 sind drei Wärmeübertrager 138, 139, 140 zusammengefasst. Alle drei Wärmeübertrager 138 bis 140 werden in dem Monoblockgehäuse 137 von dem gleichen Medium umströmt. Gleichzeitig werden die Wärmeübertrager 138 bis 140, wie durch Pfeile angedeutet ist, von weiteren Medium durchströmt. Die Wärmeübertrager 138, 140 werden von oben nach unten durchströmt. Der Wärmeübertrager 139 wird dagegen von unten nach oben durchströmt. Die Begriffe oben und unten beziehen sich im Rahmen der ausführlichen Beschreibung der Figuren jeweils auf die zugehörige Figur. Selbstverständlich können die Wärmeübertrager im eingebauten Zustand auch horizontal angeordnet sein beziehungsweise durchströmt werden.
  • In 16 ist ein Teil eines Sammelkastens 142 dargestellt, der nach dem Nut-Feder-Prinzip an einer Tragstruktur 143 eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Durch die formschlüssige Verbindung nach dem Nut-Feder-Prinzip wird eine einfache Steckverbindung ohne zusätzliche Befestigungselemente ermöglicht. Darunter ist in 16 angedeutet, dass ein Sammelkasten 144 auch mit Hilfe eines blechförmigen Verbindungselements 145 an einer Tragstruktur 146 eines Kraftfahrzeugs befestigt sein kann. Das Verbindungselement ist zum Beispiel mit Hilfe von Schweißverbindungspunkten oder Lötverbindungspunkten sowohl mit der Tragstruktur 146 als auch mit dem Sammelkasten 144 stoffschlüssig verbunden.
  • In 17 ist ein Sammelkasten 148 vereinfacht dargestellt, der an seiner Oberseite zwei Auflageflächen 149, 150 aufweist, von denen jeweils ein Befestigungsstift 151, 152 ausgeht. Die Befestigungsstifte 151, 152 und die Auflageflächen 149, 150 sind einstückig mit dem Sammelkasten 148 verbunden. Die Befestigungsstifte 151, 152 werden in komplementär ausgeführte Ausnehmungen, insbesondere Sacklöcher, eingesteckt, die an einer Tragstruktur (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Die Verbindung ist vorzugsweise als Steckverbindung ausgeführt. Alternativ können die Befestigungsstifte 151, 152 auch mit einem Gewinde versehen sein, auf das eine Mutter (nicht dargestellt) aufschraubbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Befestigungsstifte 151, 152 durch Durchgangslöcher in der Tragstruktur des Kraftfahrzeugs hindurch gesteckt. Danach wird auf die freien Enden der Befestigungsstifte 151, 152 eine Mutter aufgeschraubt.
  • In 18 ist ein Halter 154 vereinfacht dargestellt, der einen Schnapphaken 155 umfasst. Der Schnapphaken 155 ist einstückig mit einem (nicht dargestellten) Sammelkasten verbunden und dient dazu, den Sammelkasten an einer Tragstruktur 156 mit Hilfe einer Schnappverbindung zu befestigen. Die Schnappverbindung hat den Vorteil, dass weitere, zusätzliche Befestigungselemente entfallen können.
  • In den 19 und 20 sind zwei weitere Ausführungsformen dargestellt, wie ein Sammelkasten an einem Boden eines Wärmeübertragers befestigt werden kann. In 19 ist ein Teil eines Sammelkastens 158 im Schnitt dargestellt. Der Sammelkasten 158 weist an einem Ende einen Fuß 159 mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Der Fuß 159 ist mit Hilfe von Krallen 161, die aus einem Boden 160 herausgebogen sind, an dem Boden 160 befestigt. Zwischen dem Fuß 159 und dem Boden 160 ist in einer Nut eine Dichtung 157 angeordnet.
  • In 20 ist ein Sammelkasten 162 dargestellt, an dem ein Fuß 163 ausgebildet ist, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Fuß 163 ist mit Hilfe einer Wellschlitz-Bördelung 165 an einem Boden 164 eines Wärmeübertragers befestigt. Zwischen dem Fuß 163 und dem Boden 164 ist eine Dichtung 166 angeordnet.
  • In 21 ist ein Sammelkasten 180 im Schnitt dargestellt. Der Sammelkasten 180 umfasst ein Befestigungselement 181 in Form eines rohrartigen Ansatzes 182, der einstückig mit dem Sammelkasten 180 verbunden ist. Der rohrartige Ansatz 182 umfasst ein Sackloch 183, das mit einem Gewinde ausgestattet sein kann. Alternativ kann eine selbstschneidende Schraube in das Sackloch eingeschraubt werden, um den Sammelkasten 180 mit dem Befestigungselement 181 an einer Tragstruktur des Kraftfahrzeugs zu befestigen. Alternativ kann ein Befestigungsstift in das Sackloch 183 eingreifen, der von der Tragstruktur ausgeht. Alternativ oder zusätzlich kann ein Kunststoffelement, insbesondere ein Gummielement, in dem Sackloch 183 aufgenommen sein. In das Kunststoffelement kann eine Schraube eingeschraubt sein, die dazu dient, den Sammelkasten 180 mit dem Befestigungselement 181 an der Tragstruktur zu befestigen. Das Kunststoffelement, insbesondere das Gummielement, liefert den Vorteil, dass Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen des Sammelkastens beziehungsweise des zugehörigen Wärmetauschers an der Befestigungsstelle ausgeglichen werden können.
  • In 22 ist anhand eines ähnlichen Sammelkastens 185 im Schnitt dargestellt, dass ein Befestigungselement 186 auch seitlich an dem Sammelkasten angebracht sein kann. Das Befestigungselement 186 umfasst einen rohrartigen Ansatz 187, der seitlich einstückig mit dem Sammelkasten 185 verbunden ist. Der rohrartige Ansatz 187 umfasst ein Sackloch 188, das die gleichen Funktionen erfüllen kann, wie das bereits beschriebene Sackloch 183 des in 21 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In 23 ist ein Wärmeübertrager 190 mit zwei Sammelkästen 191 und 192 stark vereinfacht dargestellt. An dem Sammelkasten 192 ist ein Stutzen 193 an einer Befestigungsstelle 194 befestigt. Die Befestigungsstelle 194 ist in den 24 bis 26 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen im Schnitt dargestellt.
  • In 24 sieht man im Schnitt, dass an dem dem Sammelkasten 192 zugewandten Ende des Stutzens 193 ein Bund 196 ausgebildet ist. Der Bund wird zur Befestigung des Stutzens 193 von Krallen 199, 200 umgriffen, die von dem Sammelkasten 192 ausgehen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Bund 196 vorzugsweise mit mindestens einer lotplattierten Oberfläche 197 versehen.
  • In 25 ist dargestellt, dass an dem Ende des Stutzens 193 zusätzlich zu dem Bund 196 noch eine Stufe 201 ausgebildet sein kann. Die Stufe 201 schafft einen Absatz, mit dem der Stutzen 193 radial innen auf einem abgewinkelten Randbereich 202 des Sammelkastens 191 aufliegt. Die Befestigung des Stutzens 193, erfolgt mit Krallen 199, die den Bund 196 radial außen umgreifen. Zur Abdichtung kann zwischen dem Bund 196 und dem Sammelkasten 191 eine Dichtung 204 angeordnet sein.
  • In 26 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Bund 196 radial außen von einem umgebogenen Randbereich 206 des Sammelkastens 191 umgriffen wird. Zwischen dem Bund 196 und dem Sammelkasten 191 ist eine Lotscheibe 207 angeordnet.
  • In 27 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Stutzen 193 an der Befestigungsstelle Ausbuchtungen 210, 211 aufweist, die auf einem rohrartigen Ansatz 212 des Sammelkastens 191 aufliegt. Die Ausbuchtungen 210, 211 können auch als eine einzige umlaufende Ausbuchtung ausgeführt sein. Das Ende des Stutzens 193 erstreckt sich durch den rohrartigen Ansatz 212 hindurch und ist innen leicht umgebogen, um den Stutzen 193 vor dem Verlöten zu fixieren.
  • In 28 ist ein Ausschnitt des in 2 dargestellten Sammelkastens 4 mit einem Halteelement 217 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Halteelement 217 umfasst einen rohrartigen Ansatz 220, der einstückig mit dem Sammelkasten 4 verbunden ist. Der rohrartige Ansatz 220 umfasst ein Sackloch 221, in welches ein Gummistopfen 222 eingesetzt ist. In das Sackloch 221 mit dem Gummistopfen 222 ist eine Schraube 224 eingeschraubt, die dazu dient, den Sammelkasten 4 mit dem Halteelement 217 an einer Tragstruktur 225 zu befestigen. Der Gummistopfen 222 ermöglicht den Ausgleich von Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen des zugehörigen Wärmeübertragers.
  • In 29 ist ein Ausschnitt eines Sammelkastens 230 dargestellt, von dem ein Befestigungsstift 231 ausgeht. Der Befestigungsstift 231 ist in einem Sackloch eines Gummistopfens 232 aufgenommen. Der Gummistopfen 232 wiederum ist in einem Durchgangsloch 233 an einer Tragstruktur 234 befestigt. Der Befestigungsstift 231 ermöglicht einerseits eine stabile Befestigung des Sammelkastens 230. Andererseits ermöglicht der in dem Gummistopfen 232 aufgenommene Befestigungsstift 231 einen Ausgleich von Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen des zugehörigen Wärmeübertragers in unterschiedlichen Richtungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19902507 A1 [0002]

Claims (27)

  1. Sammelkasten eines Wärmeübertragers (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindungsbereich (18, 19), der mindestens eine Verbindungsfläche (66) aufweist, und mit einem Anschlussbereich (11, 15), der mindestens eine Öffnung (12, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (4, 5) als Fließpressteil ausgeführt ist.
  2. Sammelkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verbindungsbereich (66) Verstärkungsrippen (5158; 6165) ausgehen, die einstückig mit dem Sammelkasten (4; 5) verbunden sind.
  3. Sammelkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (5158; 6165) von der Verbindungsfläche (66) ausgehen.
  4. Sammelkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsfläche (66) durchgehend zwischen den Verstärkungsrippen (5158; 6165) erstreckt.
  5. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (66), bezogen auf den Sammelkasten (4, 5), von innen nach außen die gleichen Abmessungen wie eine zugehörige Sammelkastenwand mit den Verstärkungsrippen (5158; 6165) aufweist.
  6. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (5158; 6165) senkrecht zu der Verbindungsfläche (66) verlaufen.
  7. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungs- und/oder Befestigungselement (181; 186) einstückig mit dem Sammelkasten (142) verbunden ist.
  8. Sammelkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Befestigungselement (181; 186) so ausgeführt ist, dass es einen Ausgleich von Toleranzen und/oder Wärmeausdehnungen ermöglicht.
  9. Sammelkasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungs- und/oder Befestigungselement (181; 186) mindestens ein Sackloch (183; 188) aufweist.
  10. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlussstutzen (11, 15) einstückig mit dem Sammelkasten (4, 5) verbunden ist.
  11. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsstift (88; 93; 151, 152) einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist.
  12. Sammelkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift (88; 93; 151, 152) von einer Anlagefläche oder Auflagefläche (87; 92; 149, 150) ausgeht.
  13. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement (181) einstückig mit dem Sammelkasten (5) verbunden ist.
  14. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schnappverbindungselement (155) einstückig mit dem Sammelkasten verbunden ist.
  15. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Halteelement (69; 217) einstückig mit dem Sammelkasten (4, 5) verbunden ist.
  16. Sammelkasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 9) von einer Rippe ausgeht.
  17. Sammelkasten nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6, 9) in eine Rippe integriert ist.
  18. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (69) senkrecht zu der Verbindungsfläche (66) angeordnet ist.
  19. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (69) eine Ausnehmung (2629) aufweist, die an ihrer der Verbindungsfläche (66) abgewandten Seite offen ist.
  20. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (217) mindestens ein Sackloch (221) aufweist.
  21. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (4, 5) mindestens einen Zuganker (60) aufweist, der zwei gegenüberliegende Seitenwände des Sammelkastens miteinander verbindet und durch die Öffnung (12; 16) in dem Anschlussbereich (11; 15) zugänglich ist.
  22. Sammelkasten nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (60) senkrecht zu der Verbindungsfläche (66) angeordnet ist.
  23. Sammelkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (66) mindestens einen insbesondere umlaufenden Absatz (74) aufweist.
  24. Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock (3), der Rohre (4749, 81, 82) aufweist, die zwischen zwei Böden (75) verlaufen, von einem Medium durchströmt und von einem weiteren Medium umströmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelkasten (4, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an der Verbindungsfläche (66) stoffschlüssig mit einem der Böden (75) verbunden ist.
  25. Wärmeübertrager nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4749) von einem Mantel (30) umgeben sind, der stoffschlüssig mit den Böden (75) verbunden ist.
  26. Wärmeübertrager nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (30) aus zwei separaten Mantelteilen (31, 32) gebildet ist.
  27. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (158; 162) einen Fußbereich oder Fuß (159; 163) aufweist, der, insbesondere durch Krallen (161) und/oder eine Wellschlitz-Bördelung (165), formschlüssig mit einem der Böden (160; 164) verbunden ist.
DE102008027842A 2007-06-22 2008-06-11 Sammelkasten eines Wärmeträgers Withdrawn DE102008027842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027842A DE102008027842A1 (de) 2007-06-22 2008-06-11 Sammelkasten eines Wärmeträgers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029304.8 2007-06-22
DE102007029304 2007-06-22
DE102008027842A DE102008027842A1 (de) 2007-06-22 2008-06-11 Sammelkasten eines Wärmeträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027842A1 true DE102008027842A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027842A Withdrawn DE102008027842A1 (de) 2007-06-22 2008-06-11 Sammelkasten eines Wärmeträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027842A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299230A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager
FR2984477A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, ensemble d'un tel echangeur et d'une ou de boites collectrices, module d'admission d'air comprenant un tel ensemble
EP3130781A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 United Technologies Corporation Wärmetauscher für gekühlte kühlluft
DE102020004429A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Daimler Ag Ladeluftkühler fur eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299230A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager
FR2984477A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, ensemble d'un tel echangeur et d'une ou de boites collectrices, module d'admission d'air comprenant un tel ensemble
WO2013092613A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, ensemble d'un tel échangeur et d'une ou de boîtes collectrices, module d'admission d'air comprenant un tel ensemble
EP3130781A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 United Technologies Corporation Wärmetauscher für gekühlte kühlluft
US10060353B2 (en) 2015-08-14 2018-08-28 United Technologies Corporation Heat exchanger for cooled cooling air
DE102020004429A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Daimler Ag Ladeluftkühler fur eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE69805354T2 (de) Wärmetauscher
DE102013006956B4 (de) Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
EP1842023B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112008002905T5 (de) Wärmetauscher
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
EP1769210B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
DE69605455T2 (de) Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10127719A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE112013005025T5 (de) Wärmetauscher
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE102008027842A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeträgers
DE112016003219T5 (de) Wärmetauscher
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE102008028263A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007051512A1 (de) Trockner für ein Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, und zugehörige Kältemittelkondensatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101