[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008012921A1 - Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008012921A1
DE102008012921A1 DE102008012921A DE102008012921A DE102008012921A1 DE 102008012921 A1 DE102008012921 A1 DE 102008012921A1 DE 102008012921 A DE102008012921 A DE 102008012921A DE 102008012921 A DE102008012921 A DE 102008012921A DE 102008012921 A1 DE102008012921 A1 DE 102008012921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing block
bearing support
control element
conductor foil
input element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008012921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012921B4 (de
Inventor
Wojciech Ficek
Klaus Hirschfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102008012921.6A priority Critical patent/DE102008012921B4/de
Publication of DE102008012921A1 publication Critical patent/DE102008012921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012921B4 publication Critical patent/DE102008012921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • H01H2001/5816Connections to flexible or curved printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/146Roller type actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradbedienelement, mit einem scheiben- oder walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, mit einem Drehsensor zur Erfassung einer Drehbetätigung des Eingabeelements, mit einem Schaltungsträger und mit einer Domschaltmatte, die zusammen wenigstens ein Schaltelement ausbilden, welches durch eine Druckbetätigung des Eingabeelements betätigbar ist, wobei der Drehsensor vollständig am Lagerbock angeordnet ist und wobei der Lagerbock mit der Domschaltmatte verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradbedienelement, mit einem scheiben- oder walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, mit einem Drehsensor zur Erfassung einer Drehbetätigung des Eingabeelements, mit einem Schaltungsträger und mit einer Domschaltmatte, die zusammen wenigstens ein Schaltelement ausbilden, welches durch eine Druckbetätigung des Eingabeelements betätigbar ist.
  • Aus der DE 197 15 360 B4 ist ein derartiges Bedienelement bekannt, welches ein als Walzenrändel ausgebildetes Eingabeelement aufweist, das auf einem Lagerbock drehbar gelagert ist. Zur Ausbildung eines Drehsensors ist mit dem Eingabeelement ein Geberrad verbunden, welches mit einem optoelektronischen Sensor auf einem Schaltungsträger zusammenwirkt. Da für die Funktion des Drehsensors eine definierte Anordnung des Geberrads bezüglich des optoelektronischen Sensors erforderlich ist, sind der Lagerbock und die den Schaltungsträger bildende Leiterplatte fest, das heißt gegeneinander unbeweglich, miteinander verbunden. Des weiteren ist das Eingabeelement hinsichtlich von Bewegungen senkrecht zu seiner Drehachse gegenüber dem Lagerbock und dem Schaltungsträger unverschieblich angeordnet. Um eine Druckbetätigung des Eingabeelements auf ein Schaltelement übertragen zu können, ist eine Schaltmatte als Bestandteil des Schaltelements in einem separaten Gehäuse geführt. Eine aus Eingabeelement, Lagerbock und Leiterplatte bestehende Baugruppe ist gegenüber diesem Gehäuse beweglich gelagert.
  • Nachteilig an dieser vorbekannten Bedienvorrichtung ist, dass das Eingabeelement, der Lagerbock sowie die starre Leiterplatte gegeneinander unbeweglich miteinander verbunden sind. Dies ist hier erforderlich, um zur Ausbildung des Drehsensors das Geberrad und den optoelektronischen Sensor exakt zueinander zu positionieren. Hierdurch entsteht aber eine relativ großbauende Anordnung. Ebenfalls nachteilig ist, dass zur Ausbildung der Druckschaltfunktion diese relativ unhandliche Anordnung noch gegenüber einem Gehäuseteil verschwenkbar angeordnet sein muss.
  • Es stellte sich die Aufgabe, ein Bedienelement zu schaffen, das sich durch einen einfacheren und kompakteren Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Drehsensor vollständig am Lagerbock angeordnet ist, und dass der Lagerbock mit der Domschaltmatte verbunden ist.
  • Durch die vollständige Anordnung des Drehsensors am Lagerbock ist die Drehbetätigungsfunktion durch eine vormontierbare Baueinheit realisiert, die relativ kompakt herstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass die Drehbetätigungsfunktion vor einer weiteren Montage dieser Baueinheit auf eine fehlerfreie Funktion hin prüfbar ist.
  • Die vormontierte Baueinheit bildet des weiteren die Betätigungseinrichtung zur Auslösung wenigstens einer Druckschaltfunktion. Hierzu ist der Lagerbock bei dem fertig montierten Bedienelement mit der Domschaltmatte verbunden.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann der Lagerbock hierbei mit einem oder mehreren Schaltdomen der Domschaltmatte verbunden sein und dadurch bei einer Druckbetätigung des Eingabeelements eine oder mehrere Schaltfunktionen auslösen.
  • Eine derartige Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die von der Domschaltmatte betätigten Schaltkontakte auf einer relativ großflächigen Leiterplatte angeordnet sind. Der Lagerbock steht so in keiner direkten mechanischen Verbindung mit dem Schaltungsträger, so dass bei einer Druckbetätigung lediglich ein oder mehrere Schaltdome bewegt werden. Hierdurch bilden die für Dreh- und Druckbetätigungen erforderlichen beweglichen Teile insgesamt eine sehr kompakte Anordnung, so dass das erfindungsgemäße Bedienelement sehr gut handhabbar ist.
  • Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements ist vorteilhaft verwendbar, wenn ein relativ kleinflächiger Schaltungsträger vorgesehen ist, der insbesondere nur die Schaltkontakte für wenige Schaltdome der Domschaltmatte aufweisen soll.
  • In diesem Fall kann der Lagerbock mit der Grundfläche der Domschaltmatte verbunden sein, wobei der relativ kleinflächige Schaltungsträger, der die Schaltkontakte zu den Schaltdomen auf der Domschaltmatte trägt, zwischen der Domschaltmatte und dem Lagerbock gehaltert ist.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Schaltungsträger durch eine flexible Leiterfolie gebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Leiterfolie zugleich einen Bestandteil des Drehsensors ausbildet und darüber hinaus zur elektrischen Kontaktierung des Drehsensors und wenigstens eines Schaltkontakts einer Druckschaltfunktion vorgesehen ist.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn der am Lagerbock angeordnete Drehsensor als ein Schleifringkontaktschalter ausgebildet ist, der besonders kompakt zwischen dem Eingabeelement und einer Wandfläche des Lagerbocks angeordnet sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Kontaktflächen des Schleifringkontaktschalters auf einem Abschnitt einer Leiterfolie angeordnet sind. Die Leiterfolie kann vorteilhaft zugleich zur elektrischen Anbindung des Drehsensors dienen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bedienelements gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform, die 5 und 6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelements.
  • Die 1 zeigt ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement in einer ersten Ansicht. Das Bedienelement weist ein walzenförmiges Eingabeelement 1 auf, welches an einem Lagerbock 3 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Eingabeelement 1 und einer Seitenwand des Lagerbocks 3 ist ein Drehsensor 5 angeordnet.
  • Auf einem Schaltungsträger 2, der beispielsweise als eine Leiterplatte oder eine keramische Trägerplatte ausgeführt sein kann, sind, hier nicht dargestellte, Leiterbahnstrukturen aufgebracht, die zusammen mit einer Domschaltmatte 9 mehrere Schaltelemente ausbilden, die über an der Domschaltmatte 9 angeformte Schaltdome 10, 13 betätigbar sind. Der Lagerbock 3 ist oberhalb von mindestens einem Schaltdom 10 angeordnet, so dass durch eine Druckbetätigung des Eingabeelements 1 in Richtung auf den Schaltungsträger 2, der zu dem Schaltdom 10 gehörende Schaltkontakt betätigt wird.
  • In der 1 sind Schaltdome 13 zur Betätigung weiterer Schaltkontakte erkennbar, die, außer in der räumlich nahen Anordnung zum Bedienelement, zu diesem in keinem unmittelbaren funktionalem Zusammenhang stehen müssen.
  • Der elektrische Anschluss des Drehsensors 5 erfolgt über eine Leiterfolie 6, die, wie aus der 2 ersichtlich ist, durch Durchbrüche 12 in der Domschaltmatte 9 und dem Schaltungsträger 2 hindurchgeführt ist, und auf der Unterseite des Schaltungsträgers 2 von einem Leiterfolienverbinder 8 kontaktiert ist.
  • Die 3 zeigt in einer Explosionsansicht den Lagerbock 3 und die am Lagerbock 3 angeordneten Komponenten. Das Eingabeelement 1 ist als ein Hohlzylinder dargestellt, der drehfest mit einer Welle 17 verbunden ist, welche in Aufnahmen 18a, 18b des Lagerbock 3 eingesetzt ist. Auf der Welle 17 sitzt eine Rastkurve 15, die in Richtung der Längsachse der Welle 17 verschiebbar angeordnet ist. Eine im Innenraum des Eingabeelements 1 montierte Druckfeder 16 drückt in axialer Richtung der Welle 17 gegen die Rastkurve 15. Ist das Eingabeelement 1 am Lagerbock 3 angeordnet, so ist die Rastkurve 15 größtenteils vom Innenraum des Eingabeelement 1 aufgenommen. Ein Mitnahmestift 14 im Innenraum des Eingabeelements 1 führt die Rastkurve 15 bei einer Drehbetätigung des Eingabeelements 1 mit. Dabei wirkt ein am Lagerbock 3 angeformter Rastnocken 11 mit der Rastkurve 15 zusammen, so dass das Eingabeelement 1 bei einer Drehbetätigung jeweils in einer von mehreren, durch die Form der Rastkurve 15 vorgegebenen Drehstellungen einrastet.
  • An dem der Rastkurve 15 entgegengesetzt gelegenen Endabschnitt der Welle 17 ist ein Mitnehmer 19 angeordnet, der bei einer Drehbetätigung des Eingabeelements 1 einen metallenen Schleifring 20 mit sich führt. Der Schleifring 20 verbindet, je nach Drehstellung, unterschiedliche Kontaktflächen 21 elektrisch leitend miteinander, die auf einem verbreiterten Abschnitt 6a der Leiterfolie 6 angeordnet sind. Eine in den Abschnitt 6a der Leiterfolie 6 eingebrachte Ausnehmung 22 wird von einer ringförmigen Anformung 23 am Lagerbock 3 durchgriffen und haltert so die Leiterfolie 6 an einer Innenwand des Lagerbocks 3.
  • Der Drehsensor 5 ist hier ohne Endanschläge ausgebildet, so dass das Eingabeelement 1 in beiden Drehrichtungen unbegrenzt gedreht werden kann. Hierbei stellt der Schleifring 20 wechselnde elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktflächen 21 her, aus deren Abfolge eine nicht dargestellte Auswerteschaltung sowohl die Drehweite (d. h. die Anzahl von durchlaufenen Drehraststellungen) als auch die jeweilige Drehrichtung bestimmen kann.
  • Die 4 zeigt den Lagerbock 3 mit montiertem Eingabeelement 1 und Drehsensor 5. Die dargestellte Baueinheit ist allein durch Zusammenstecken und Verrasten der in 3 dargestellten Komponenten hergestellt. Ersichtlich ist, dass die Leiterfolie 6 (durch einen in der Figur nicht dargestellten Durchbruch innerhalb des Lagerbocks 3) zur Unterseite des Lagerbocks 3 geführt ist. Der freie Endabschnitt der Leiterfolie 6 bildet einen Kontaktabschnitt 6b aus, über den elektrische Verbindungen zu den Kontaktflächen 21 des Drehsensors herstellbar sind.
  • Der hier als Schleifringkontaktschalter dargestellte Drehsensor 5 kann auch nach einem anderen Messprinzip funktionieren und zum Beispiel als ein potentiometrischer, optoelektronischer oder magnetischer Sensor ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass der verwendete Sensor vollständig am Lagerbock 3 angeordnet ist, ohne also mechanische oder elektrische Komponenten außerhalb des Lagerbock, wie etwa auf dem Schaltungsträger oder einem externen Gehäuseteil, zu erfordern. Der Drehsensor 5 kann so am Lagerbock 3 vollständig vormontiert und geprüft werden und benötigt darüber hinaus keinen weiteren montagetechnischen Aufwand.
  • Die Ausbildung des Drehsensors als Schleifringkontaktschalter ist vorteilhaft, da dieser sehr kostengünstig und kleinbauend herstellbar ist und überdies einen unbegrenzten Erfassungsbereich für den Drehwinkel ermöglicht.
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienelementes. Bei dieser Ausführungsform ist der Schaltungsträger der die Kontaktelemente für die Druckschaltfunktion ausbildet nicht als eine starre Leiterplatte ausgebildet, sondern wird durch den Abschnitt einer Leiterfolie gebildet.
  • Dies kann, wie die 5 und 6 verdeutlichen, dieselbe Leiterfolie 6 sein, die auch die Kontaktflächen des Drehsensors 5 ausbildet. Wie die 5 zeigt, liegt ein verbreiterter Flächenabschnitt 6c der Leiterfolie 6 an der Unterseite des Lagerbocks 3 an. Hierbei durchgreifen am Lagerbock 3 angeformte Stifte 4 Ausnehmungen in der Leiterfolie 6, wodurch der Flächenabschnitt 6c am Lagerbock 3 in einer definierten Lage positioniert ist.
  • An den Flächenabschnitt 6c der Leiterfolie 6 ist eine Domschaltmatte 9 anfügbar, wobei die Stifte 4 in Stiftaufnahmen 24 der Domschaltmatte 9 eingreifen. Hierdurch werden die Schaltdome 10 der Domschaltmatte 9 genau über Folienschaltkontakte 7a, 7b auf dem Flächenabschnitt der Leiterfolie 6 zentriert.
  • Die an den Lagerbock 3 angefügte Domschaltmatte 9 ist in der 6 dargestellt. Erkennbar ist, dass die Leiterfolie 6 hier zwischen dem Lagerbock 3 und der Domschaltmatte 9 hindurchgeführt ist. Werden die Schaltdome 10 der Domschaltmatte 9 gegen eine hier nicht dargestellte Anlagefläche gepresst, so werden die zugehörigen Folienschaltkontakte 7a, 7b auf der Leiterfolie 6 miteinander verbunden. Am Kontaktabschnitt 6b der Leiterfolie 6 können sowohl die elektrischen Signale des Drehsensors 5 wie auch die Signale der durch die Schaltdome 10 betätigten Schaltelemente der Druckschaltfunktion abgenommen werden.
  • 1
    Eingabeelement
    2
    Schaltungsträger
    3
    Lagerbock
    4
    Stifte
    5
    Drehsensor
    6
    Leiterfolie
    6a
    Abschnitt (der Leiterfolie)
    6b
    Kontaktabschnitt (der Leiterfolie)
    6c
    Flächenabschnitt
    7a, 7b
    Folienschaltkontakte
    8
    Leiterfolienverbinder
    9
    Domschaltmatte
    10
    Schaltdom(e)
    11
    Rastnocken
    12
    Durchbrüche
    13
    Schaltdome
    14
    Mitnahmestift
    15
    Rastkurve
    16
    Druckfeder
    17
    Welle
    18a, 18b
    Aufnahmen
    19
    Mitnehmer
    20
    Schleifring
    21
    Kontaktflächen
    22
    Ausnehmung
    23
    ringförmige Anformung
    24
    Stiftaufnahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19715360 B4 [0002]

Claims (9)

  1. Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lenkradbedienelement, mit einem scheiben- oder walzenförmigen, auf einem Lagerbock drehbar gelagerten Eingabeelement, mit einem Drehsensor zur Erfassung einer Drehbetätigung des Eingabeelements, mit einem Schaltungsträger und mit einer Domschaltmatte, die zusammen wenigstens ein Schaltelement ausbilden, welches durch eine Druckbetätigung des Eingabeelements betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsensor (5) vollständig am Lagerbock (3) angeordnet ist und dass der Lagerbock mit der Domschaltmatte (9) verbunden ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsensor (5) ein Schleifringkontaktschalter ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsensor (5) über eine Leiterfolie (6) elektrisch kontaktiert ist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsensor (5) über ein Flachbandkabel elektrisch kontaktiert ist.
  5. Bedienelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (6) Kontaktflächen (21) des Drehsensors (5) ausbildet.
  6. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeelement (1) drehbar mit einer mit dem Lagerbock (3) zusammenwirkende Rastkurve (15) verbunden ist.
  7. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterfolie (6) zwischen dem Lagerbock (3) und der Domschaltmatte (9) hindurchgeführt ist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenabschnitt (6c) der Leiterfolie (6) am Lagerbock (3) anliegt und befestigt ist.
  9. Bedienelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (6c) der Leiterfolie (6) Folienschaltkontakte (7a, 7b) aufweist.
DE102008012921.6A 2008-03-06 2008-03-06 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Active DE102008012921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012921.6A DE102008012921B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012921.6A DE102008012921B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012921A1 true DE102008012921A1 (de) 2009-09-10
DE102008012921B4 DE102008012921B4 (de) 2018-08-09

Family

ID=40936285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012921.6A Active DE102008012921B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012921B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103633A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
WO2014139891A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102014114170A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Preh Gmbh Verbessertes Bedienelement mit Schaltmatte
DE102017111866A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, mit einem Bedienelement an welchem eine haptische Einrichtung angeordnet ist sowie Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901262A2 (de) 1997-09-04 1999-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Navigationstaste in einem Menu für ein tragbares Telefon
DE10253462A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Schalter
DE60008740T2 (de) 1999-06-10 2005-03-10 Sonion A/S Kodierer
US20050110782A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotationally-operated electronic component
US20050199477A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Scroll key having a function selecting switch
US20060071489A1 (en) 2004-09-01 2006-04-06 Bricaud Herve Control device with multiple switching
US20060278011A1 (en) 2005-04-01 2006-12-14 Omron Corporation Operation input device and electronic equipment employing the same
EP1759921A2 (de) 2005-09-05 2007-03-07 Alps Electric Co., Ltd. Schaltervorrichtung und Lenkradschaltervorrichtung
US20070120325A1 (en) 2003-10-20 2007-05-31 Omron Corporation Rotating-pressing operation type electronic part and electronic device using this rotating-pressing operation type electronic part
DE102007003269A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Lg Electronics Inc. Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät und damit ausgestattetes elektronisches Gerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715360B4 (de) 1997-04-12 2007-09-06 Siemens Ag Bedienvorrichtung
JP4180455B2 (ja) 2003-07-24 2008-11-12 アルプス電気株式会社 力覚付与型入力装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901262A2 (de) 1997-09-04 1999-03-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Navigationstaste in einem Menu für ein tragbares Telefon
DE60008740T2 (de) 1999-06-10 2005-03-10 Sonion A/S Kodierer
DE10253462A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Schalter
US20070120325A1 (en) 2003-10-20 2007-05-31 Omron Corporation Rotating-pressing operation type electronic part and electronic device using this rotating-pressing operation type electronic part
US20050110782A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotationally-operated electronic component
US20050199477A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Scroll key having a function selecting switch
US20060071489A1 (en) 2004-09-01 2006-04-06 Bricaud Herve Control device with multiple switching
US20060278011A1 (en) 2005-04-01 2006-12-14 Omron Corporation Operation input device and electronic equipment employing the same
EP1759921A2 (de) 2005-09-05 2007-03-07 Alps Electric Co., Ltd. Schaltervorrichtung und Lenkradschaltervorrichtung
DE102007003269A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Lg Electronics Inc. Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät und damit ausgestattetes elektronisches Gerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103633A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
WO2014139891A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
CN105009019A (zh) * 2013-03-12 2015-10-28 利奥波德·科世达责任有限股份公司 用于可压力操纵和可转动操纵的操作元件的输入单元
CN105009019B (zh) * 2013-03-12 2016-09-07 利奥波德·科世达责任有限股份公司 用于可压力操纵和可转动操纵的操作元件的输入单元
US9639109B2 (en) 2013-03-12 2017-05-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Input unit for an operating element that can be actuated by pressure or rotation
DE102014114170A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Preh Gmbh Verbessertes Bedienelement mit Schaltmatte
DE102014114170B4 (de) * 2014-09-30 2016-08-11 Preh Gmbh Bedienelement mit Schaltmatte
US9711302B2 (en) 2014-09-30 2017-07-18 Preh Gmbh Operating member with switching mat
DE102017111866A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, mit einem Bedienelement an welchem eine haptische Einrichtung angeordnet ist sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012921B4 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867739B1 (de) Multifunktions-bedienvorrichtung, insbesondere für eine kfz-komponente
DE102007038580B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1876055B1 (de) Lenkstockschalter
DE102008012921B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1912828B1 (de) Lenksäulenmodul
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
EP2718779B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102012019387B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3149263B1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
WO1999038729A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE19616249A1 (de) Baugruppe mit elektrischem Schalter
DE102007053689A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10065240C2 (de) Lenkwinkelmesseinrichtung
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010037531B4 (de) Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge
DE69507624T2 (de) Kombinierte wasch-und wischerschaltungsanordnung
DE102011103633A1 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE102009020520B4 (de) Impulsdrehtastbedienelement
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
EP1783795B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102017006466A1 (de) Schaltbedienelement
DE102023100884A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102017111866A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, mit einem Bedienelement an welchem eine haptische Einrichtung angeordnet ist sowie Kraftfahrzeug
DE102022205435A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140912

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0025040000

Ipc: H01H0025000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence