[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008016175A1 - Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102008016175A1
DE102008016175A1 DE102008016175A DE102008016175A DE102008016175A1 DE 102008016175 A1 DE102008016175 A1 DE 102008016175A1 DE 102008016175 A DE102008016175 A DE 102008016175A DE 102008016175 A DE102008016175 A DE 102008016175A DE 102008016175 A1 DE102008016175 A1 DE 102008016175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer layer
sheathed cable
fluid line
line
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016175A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Berkey
Holger Teschner
Michael Balluf
Thomas Schlingheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008004679U priority Critical patent/DE202008004679U1/de
Priority to DE102008016175A priority patent/DE102008016175A1/de
Publication of DE102008016175A1 publication Critical patent/DE102008016175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Mantelleitung, die einen Längsschlitz aufweist zum Einsetzen der Fluidleitung in einen Hohlraum der Mantelleitung, so dass die Fluidleitung in der eingesetzten Position von einer inneren Umfangsfläche der Mantelleitung umfasst ist, wobei in der Mantelleitung mindestens ein Temperatursensor integriert angeordnet ist und wobei in der Mantelleitung mindestens ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Heizelement angeordnet ist, wobei das Heizelement in einer thermisch leitfähigen Polymerschicht eingebettet ist, an deren mindestens einer Umfangsfläche sich eine Isolationsschicht anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Mantelleitung, die einen Längsschlitz aufweist zum Einsetzen der Fluidleitung in einen Hohlraum der Mantelleitung, so dass die Fluidleitung in der eingesetzten Position von einer inneren Umfangsfläche der Mantelleitung umfasst ist, wobei in der Mantelleitung mindestens ein Temperatursensor integriert angeordnet ist und wobei in der Mantelleitung mindestens ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Heizelement angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2005 036 369 A1 ist eine Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung bekannt, die eine aus einem elastischen Material bestehende und einen Längsschlitz aufweisenden Mantelleitung aufweist. Nach Einsetzen der Fluidleitung durch den Längsschlitz in die Mantelleitung umgreift diese unter Anlage einer inneren Umfangsfläche derselben die Fluidleitung vorzugsweise vollständig. In der Mantelleitung sind längs der Mantelleitung erstreckende elektrische Heizelemente in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, die bei Beaufschlagen derselben mit elektrischem Strom eine gleichmäßige Erwärmung der Fluidleitung bzw. des Fluids ermöglichen. Die Heizelemente sind mit einer Regeleinheit verbunden, die in Abhängigkeit von der mittels eines in der Mantelleitung integrierten Temperatursensors ermittelten aktuellen Temperatur den durch die Heizelemente fließenden Strom derart regeln, dass die Fluidleitung in einem vorgegebenen Temperaturbereich erwärmt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung derart weiterzubilden, dass die Effektivität der Wärmeeinleitung von einer die Fluidleitung umgebenden Mantelleitung in die Fluidleitung verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelleitung im Wesentlichen durch eine thermisch leitfähige Polymerschicht gebildet ist, in der mindestens ein Heizelement eingebettet ist.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass zum einen der herstellungstechnische Aufwand, der für die Integration von Heizelementen in die Mantelleitung erforderlich ist, verringert und zum anderen eine homogene und umfassende Wärmeeinleitung an der inneren Umfangsfläche der Mantelleitung in die Fluidleitung ermöglicht werden. Durch die thermisch leitfähige Polymerschicht weist die Mantelleitung verbesserte Wärmeleiteigenschaften auf. Der Aufwand zum Einbringen der Wärmeenergie in die Mantellei tung kann verringert werden, da die Anzahl der Heizelemente auf vorzugsweise ein oder zwei Heizelemente begrenzt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an einer äußeren Umfangsfläche der thermisch leitfähigen Polymerschicht eine Isolationsschicht angeordnet, so dass einer unerwünschten Wärmeübertragung in einer radialen Richtung nach außen vorzugsweise entgegengewirkt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die thermisch leitfähige Polymerschicht aus einem Elastomermaterial oder einem Thermoplastmaterial gebildet. Vorzugsweise wird ein Elastomer, vorzugsweise ein Silikonmaterial, mit einer relativ großen Wärmeleitfähigkeit verwandt, so dass die von dem Heizelement eingebrachte Wärmeenergie mit geringen Verlusten zu der zu erwärmenden Fluidleitung übertragen werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der aus einem Elastomermaterial gebildeten thermisch leitfähigen Polymerschicht ein die thermische Leitfähigkeit verbesserndes Additiv beigemischt, so dass die von dem Heizelement aufgebrachte Heizleistung verringert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Mantelleitung durch Koextrusion der thermisch leitfähigen Schicht und mindestens einer Isolierschicht hergestellt. Vorteilhaft kann hierdurch der Herstellungsaufwand verringert werden, da die Mantelleitung in einem Arbeitsschritt hergestellt werden kann. Dabei wird das vorzugsweise als Heizdraht ausgebildete Heizelement in die Extrudiervor richtung eingebracht, so dass die Polymerschicht unter Einbettung des Heizdrahtes aufextrudiert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Heizelemente in der thermisch leitfähigen Polymerschicht integriert angeordnet, wobei die Heizelemente jeweils einem Schenkel der Mantelleitung zugeordnet sind. Vorzugsweise sind die Heizelemente symmetrisch zu einer den Längsschlitz schneidende Längsmittelebene der Mantelleitung angeordnet, so dass in beiden Schenkeln der Mantelleitung ein gleichmäßiger Wärmeeintrag ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Mantelleitung mit einem endseitigen Kopfelement und einer endseitigen Endkappe in Explosionsdarstellung und
  • 2 einen Querschnitt durch die Mantelleitung gemäß 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Mantelleitung 1, die in einem Gebrauchszustand zur Erwärmung einer Fluidleitung 6 dient. Die Fluidleitung 6 kann beispielsweise zum Transport von Infusionsflüssig keit oder Blutplasma oder anderen für medizinische Zwecke vorgesehene Einsätze dienen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein Kopfelement 3 an einem ersten Ende 2 der Mantelleitung 1 aufgesetzt. Ein Temperatursensor 14, der in einem Bereich der Mantelleitung 1, beispielsweise an dem stirnseitigen Ende 2 der Mantelleitung 1, angeordnet sein kann, und zwei sich in Längsrichtung der Mantelleitung 1 in derselben erstreckende Heizelemente 10, 11 sind über das Kopfelement 3 mit einer nicht darstellten Regeleinheit verbunden. Die Regeleinheit empfängt das von dem Temperatursensor 14 detektierte Temperatursignal und regelt einen durch die Heizelemente 10, 11 geführten elektrischen Strom derart in Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit des Fluids und/oder der Raumtemperatur und/oder der Länge der Fluidleitung 6, dass die Fluidleitung 6 in einem vorgegebenen Temperaturbereich erwärmt wird. Beispielsweise kann die Sollwerttemperatur der Regeleinheit 37°C betragen.
  • Das Kopfelement 3 ist derart ausgebildet, dass es an einer Haltevorrichtung befestigbar ist, die zur Halterung eines das Fluid enthaltenen Fluidbehälters dient. An dem Fluidbehälter ist die Fluidleitung 6 angeschlossen, die das Fluid zum Empfänger, beispielsweise des Patienten führt.
  • An einem gegenüberliegenden Stirnbereich 2' der Mantelleitung 1 ist eine dieselben abschließende Endkappe 4 angeordnet, die auf das Ende 2' der Mantelleitung 1 formschlüssig aufsetzbar ist.
  • Die Mantelleitung 1 ist flexibel ausgebildet und weist gemäß 2 eine leitfähige Polymerschicht 8 und eine äußere Isolationsschicht 9 auf.
  • Die thermisch leitfähige Polymerschicht 8 besteht aus einem Thermoplastmaterial oder einem Elastomermaterial, beispielsweise aus einem Silikonkautschukmaterial, das verglichen mit anderen üblich verwendeten Silikonmaterialien eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Innerhalb der thermisch leitfähigen Polymerschicht 8 sind die sich in Längsrichtung der Mantelleitung 1 erstreckenden Heizelemente 10, 11 angeordnet, wobei das erste Heizelement 10 in einem ersten Schenkel 1' der Mantelleitung 1 und das zweite Heizelement 11 in einem zweiten Schenkel 1'' der Mantelleitung 1 integriert angeordnet sind. Die Heizelemente 10, 11 sind symmetrisch bezüglich einer einen Längsschlitz 5 schneidenden Längsmittelebene M der Mantelleitung 1, angeordnet. Hierdurch kann mittels des durch die Heizelemente 10, 11 fließenden elektrischen Stroms gleichmäßig Wärme in die Schenkel 1', 1'' der Mantelleitung 1 bzw. in die Mantelleitung 1 eingebracht werden. Dadurch, dass die Heizelemente 10, 11 in der thermisch leitfähigen Polymerschicht 8 eingebracht bzw. eingebettet sind, erfolgt eine Wärmeübertragung innerhalb der mittleren Polymerschicht 8, wobei die Fluidleitung 6 gleichmäßig in Umfangsrichtung erwärmt wird. Die äußere Isolationsschicht 9 ist beispielsweise aus einem Silikonschaummaterial hergestellt, so dass die in der Polymerschicht 8 erzeugte Wärme im Wesentlichen in radialer Richtung nach innen transportiert bzw. übertragen wird.
  • Die Mantelleitung 1 kann durch Koextrusion hergestellt werden, wobei die äußere Isolationsschicht 9 eine innige Verbindung mit einer äußeren Umfangsfläche 8'' der Polymerschicht 8 erfährt. Die als Heizdrähte ausgebildeten Heizelemente 10, 11 und der Temperatursensor 14 sind vorzugsweise in die Polymerschicht 8 eingelegt worden Hierbei hat die Polymerschicht 8 eine höhere thermische Leitfähigkeit als die äußere Isolationsschicht 9, die aus einem Polymermaterial hergestellt ist.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform können der Temperatursensor 14 und/oder die Heizelemente 10, 11 auch in entsprechend vorgesehen Hohlräume der Polymerschicht 8 nachträglich formschlüssig bzw. stoffschlüssig eingesetzt werden.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, ist die Mantelleitung 1 als eine im Wesentlichen kreisringförmige Schlauchleitung ausgebildet, die einen Längsschlitz 5 aufweist. Eine innere Umfangsfläche 12 der Mantelleitung 1 umschließt die im Querschnitt kreisförmige Fluidleitung 6 annähernd vollständig oder vollständig. Der Längsschlitz 5 dient zum vereinfachten Einsetzen der Fluidleitung 6 in den im Wesentlichen im Querschnitt kreisförmigen Hohlraum der Mantelleitung 1. In der eingesetzten Position füllt die Fluidleitung 6 den Hohlraum annähernd vollständig oder vollständig aus.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die thermisch leitfähige Polymerschicht 8 auch lediglich ein einziges Heizelement 10 aufweisen. Vorzugsweise ist das Heizelement 10 dann in einem Scheitelbereich der Mantelleitung 1 angeordnet, wobei es die Längsmittelebene M schneidet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Polymerschicht 8 ein Additiv beigemischt sein, so dass eine die Wärmeleitfähigkeit erhöhende Wirkung eintritt. Hierdurch kann die Wärmeleitung weiter erhöht werden. Beispielsweise kann die so gebildete thermisch leitfähige Polymerschicht 8 aus einem Silikon-(Kautschuk)-Material bestehen, dem als Additiv Bornitrid und/oder ein Magnesiumoxid und/oder ein Aluminiumpulver beigemischt ist. Hierdurch kann die Wärmeleitung einer aus einem standardmäßigen Polymermaterial und einem Additiv bestehenden Polymerschicht 8 weiter erhöht werden. Beispielsweise kann die Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,1 bis 0,2 W/mK eines durchschnittlichen Silikon(-Kautschuk)-Materials auf 0,7 bis 1,3 W/mK oder auf einen höheren Wert erhöhen. Der Faktor für die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit beträgt somit mindestens drei.
  • Die Mantelleitung 1 weist vorzugsweise einen zweischichtigen Aufbau auf, wobei die die Heizelemente 10, 11 und den Temperatursensor 14 enthaltene thermisch leitfähige Polymerschicht 8 nahezu unmittelbar oder unmittelbar auf der Mantelfläche der Fluidleitung 6 aufliegt. Die äußere Isolationsschicht 9 ist derart ausgebildet bzw. mit einer solchen Wandstärke ausgebildet, dass nur im begrenzten Umfange Wärme in radialer Richtung nach außen von der erhitzten Polymerschicht 8 abfließen kann. Die Isolationsschicht 9 weist eine geringere thermische Leitfähigkeit auf als die Polymerschicht 8. Ist der Polymerschicht 8 zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit ein Additiv beigemischt – siehe oben-, kann die Isolationsschicht 9 aus einem Silikonmaterial (Silikon-Kautschuk-Material) oder Silikonschaummaterial bestehen. Besteht die Polymerschicht 8 aus einem Silikon-Kautschuk-Material, kann die Isolationsschicht 9 aus einem Silikonschaummaterial bestehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Mantelleitung 1 eine innere Polymerschicht 8 aufweisen, die im Vergleich zu der mindestens einen äußeren Isolationsschicht 9 eine erhöhte thermische Leitfähigkeit aufweist, ohne dass der Polymerschicht 8 ein Additiv zugesetzt worden ist.
  • Als Standardmaterial für die Polymerschicht können handelsübliche Thermoplaste oder Elastomere eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005036369 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung mit einer aus einem elastischen Material bestehenden Mantelleitung, die einen Längsschlitz aufweist zum Einsetzen der Fluidleitung in einen Hohlraum der Mantelleitung, so dass die Fluidleitung in der eingesetzten Position von einer inneren Umfangsfläche der Mantelleitung umfasst ist, wobei in der Mantelleitung mindestens ein Temperatursensor integriert angeordnet ist und wobei in der Mantelleitung mindestens ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Heizelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelleitung (1) im Wesentlichen durch eine thermisch leitfähige Polymerschicht (8) gebildet ist, in der das Heizelement (10, 11) eingebettet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer äußeren Umfangsfläche (8'') der thermisch leitfähigen Polymerschicht (8) mindestens eine äußere Isolationsschicht (9) anschließt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitfähige Polymerschicht (8) durch ein Thermoplastmaterial oder ein Elastomermaterial, insbesondere durch ein Silikonmaterial, gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Isolationsschicht (9) durch ein Thermoplastmaterial oder ein Elastomermaterial, insbesondere durch ein Silikonschaummaterial gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (8) eine höhere thermische Leitfähigkeit aufweist als die äußere Isolationsschicht (9).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitfähige Polymerschicht (8) aus einem standardmäßigen Polymermaterial sowie einem Additiv besteht, derart, dass sich die Wärmeleitfähigkeit der Polymerschicht (8) im Vergleich zu dem Standardmaterial um den Faktor mindestens drei erhöht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelleitung (1) durch Koextrusion der thermisch leitfähigen Polymerschicht (8) und der Isolationsschicht (9) hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Heizelemente (10, 11) vorgesehen sind, wobei die Heizelemente (10, 11) jeweils einem Schenkel (1', 1'') der Mantelleitung (1) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10, 11) symmetrisch zu einer den Längsschlitz (5) schneidenden Längsmittelebene (M) der Mantelleitung (1) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10, 11) als ein elektrisch leitender Draht ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (14) formschlüssig oder stoffschlüssig in einem Bereich (2') der Mantelleitung (1) angeordnet ist.
DE102008016175A 2007-10-31 2008-03-27 Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung Withdrawn DE102008016175A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004679U DE202008004679U1 (de) 2007-10-31 2008-03-27 Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE102008016175A DE102008016175A1 (de) 2007-10-31 2008-03-27 Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052373 2007-10-31
DE102007052373.6 2007-10-31
DE102008016175A DE102008016175A1 (de) 2007-10-31 2008-03-27 Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016175A1 true DE102008016175A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016175A Withdrawn DE102008016175A1 (de) 2007-10-31 2008-03-27 Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054566A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Contitech Techno-Chemie Gmbh System zum verbinden von schlauchleitungen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900821C1 (en) * 1989-01-13 1990-04-19 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE9319069U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-03 Barkey, Volker, 33619 Bielefeld Temperiervorrichtung für Infusionslösungen
DE4241830A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Litterst Werner Alfons Temperiergerät für Infusionslösungen
WO1994028694A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Flexible electrically heatable hose
DE4402372A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Vdo Schindling Zuführleitung zum Transport von Reinigungsflüssigkeit für eine Waschanlage
US5632919A (en) * 1996-01-25 1997-05-27 T.G.M., Inc. Temperature controlled insulation system
DE4118926C2 (de) * 1991-06-08 1997-08-21 Vdo Schindling Zuführleitung zum Transport von Reinigungsflüssigkeit
DE29917247U1 (de) * 1998-12-22 2000-01-05 Stihler Electronic GmbH, 70597 Stuttgart Wärmeisolations- oder Wäscheübertragungskörper für Infusionsschläuche
DE20213225U1 (de) * 2002-08-29 2002-10-24 Barkey, Volker, 33619 Bielefeld Temperiermantel für Infusionsschläuche
DE102005036369A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE102005048943A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer Schlauch

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900821C1 (en) * 1989-01-13 1990-04-19 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE4118926C2 (de) * 1991-06-08 1997-08-21 Vdo Schindling Zuführleitung zum Transport von Reinigungsflüssigkeit
DE4241830A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Litterst Werner Alfons Temperiergerät für Infusionslösungen
WO1994028694A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Flexible electrically heatable hose
DE9319069U1 (de) * 1993-12-14 1994-02-03 Barkey, Volker, 33619 Bielefeld Temperiervorrichtung für Infusionslösungen
DE4402372A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Vdo Schindling Zuführleitung zum Transport von Reinigungsflüssigkeit für eine Waschanlage
US5632919A (en) * 1996-01-25 1997-05-27 T.G.M., Inc. Temperature controlled insulation system
DE29917247U1 (de) * 1998-12-22 2000-01-05 Stihler Electronic GmbH, 70597 Stuttgart Wärmeisolations- oder Wäscheübertragungskörper für Infusionsschläuche
DE20213225U1 (de) * 2002-08-29 2002-10-24 Barkey, Volker, 33619 Bielefeld Temperiermantel für Infusionsschläuche
DE102005036369A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Barkey Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE102005048943A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Phoenix Fluid Handling Industry Gmbh Beheizbarer Schlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054566A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Contitech Techno-Chemie Gmbh System zum verbinden von schlauchleitungen
US8870229B2 (en) 2009-11-03 2014-10-28 Contitech Techno-Chemie Gmbh System for connecting hose lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018243A1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare Medienleitung
DE102015117508A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer Fluidleitung zum Kühlen
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP2129885B1 (de) Beheizbare leitung
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE102008027002A1 (de) Elektromotor
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
DE102009022995A1 (de) Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2991082B1 (de) Umspritzer stecker in schichtbauweise für elektroautos
EP1747790B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE3900821C1 (en) Fluid-carrying hose line for a motor vehicle
DE102006052997B3 (de) Atemschlauchsystem mit einem Heizelement
DE102017116931A1 (de) Reparaturmatte, Reparaturvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Reparaturmatte
EP1710484B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen eines Mediums in einem Schlauch
DE102008016175A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
DE202008004679U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
WO2015074776A1 (de) Beheizbarer hohlkörper
DE102010062556A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
EP3321553B1 (de) Beheizbarer hohlkörper, insbesondere beheizbarer schlauch
EP1610049A2 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
DE202008011596U1 (de) Heizelement und Wärmesystem
DE102006032775A1 (de) Heizprofil für medizinische Instrumente
EP3172476B1 (de) Beheizbarer schlauch
DE102019104405B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf
DE102016118931A1 (de) Medienleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001