[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008015526B4 - Metallkomplexe - Google Patents

Metallkomplexe Download PDF

Info

Publication number
DE102008015526B4
DE102008015526B4 DE102008015526.8A DE102008015526A DE102008015526B4 DE 102008015526 B4 DE102008015526 B4 DE 102008015526B4 DE 102008015526 A DE102008015526 A DE 102008015526A DE 102008015526 B4 DE102008015526 B4 DE 102008015526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identically
differently
occurrence
formula
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008015526.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015526A1 (de
Inventor
Dr. Stößel Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UDC Ireland Ltd
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008015526.8A priority Critical patent/DE102008015526B4/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to KR1020107023671A priority patent/KR101711664B1/ko
Priority to EP09725513A priority patent/EP2254896A1/de
Priority to US12/934,487 priority patent/US8617723B2/en
Priority to PCT/EP2009/001516 priority patent/WO2009118087A1/de
Priority to CN200980110518.8A priority patent/CN101981043B/zh
Priority to JP2011501118A priority patent/JP5705719B2/ja
Priority to TW098109214A priority patent/TW201002726A/zh
Publication of DE102008015526A1 publication Critical patent/DE102008015526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015526B4 publication Critical patent/DE102008015526B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/326Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising gallium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/331Metal complexes comprising an iron-series metal, e.g. Fe, Co, Ni
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/348Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising osmium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/351Metal complexes comprising lanthanides or actinides, e.g. comprising europium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/361Polynuclear complexes, i.e. complexes comprising two or more metal centers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1022Heterocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/182Metal complexes of the rare earth metals, i.e. Sc, Y or lanthanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/183Metal complexes of the refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta or W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/186Metal complexes of the light metals other than alkali metals and alkaline earth metals, i.e. Be, Al or Mg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/187Metal complexes of the iron group metals, i.e. Fe, Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/188Metal complexes of other metals not provided for in one of the previous groups
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Verbindungen gemäß Formel (1),enthaltend ein Metall M, koordiniert an einen Liganden L gemäß Formel (2),wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:M ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Pt, AI, Ga, In oder La;V ist eine verbrückende Einheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR, RC(CR2)3, RC(CR2CR2)3, RC(CR2O)3, RC(OCR2)3, P, P(=O), PO(O)3, P(OCR2)3und PO(OCR2)3, die die Teilliganden L1, L2 und L3 kovalent miteinander verbindet;a ist 0, wobei die verbrückende Einheit V entfällt;L1 ist ein Teilligand der Formel (3),L2, L3 sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten jeweils ein Teilligand der Formel (3) oder der Formel (4),Cy1, Cy2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R substituiert sein kann, oder ein cyclisches gesättigtes oder bevorzugt ungesättigtes Carben; dabei bindet eine der beiden Gruppen Cy1 oder Cy2 über einen formal negativ geladenen Kohlenstoff oder über ein formal negativ geladenes exocyclisches Donoratom an das Metall, und die andere der beiden Gruppen Cy1 und Cy2 bindet über ein neutrales Donoratom, welches Teil der Gruppe Cy1 bzw. Cy2 ist und welches ausgewählt ist aus Stickstoff oder Kohlenstoff in Form eines Carbens;Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe, welche die Cyclen Cy1 und Cy2 verbrückt und welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, NR, CR2, C(=O) und BR;R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, Cl, Br, I, N(R1)2, CN, Si(R1)3, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R1substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1substituiert sein kann; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;R1ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R1auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.

Description

  • Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507 , US 5151629 , EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. In den letzten Jahren werden als emittierende Materialien zunehmend metallorganische Komplexe eingesetzt, die Phosphoreszenz statt Fluoreszenz zeigen (M. A. Baldo et al., Appl. Phys. Lett. 1999, 75, 4-6). Aus quantenmechanischen Gründen ist unter Verwendung metallorganischer Verbindungen als Phosphoreszenzemitter eine bis zu vierfache Energie- und Leistungseffizienz möglich. Generell gibt es bei OLEDs, die Triplettemission zeigen, jedoch immer noch erhebliche Probleme. So sind die physikalischen Eigenschaften von phosphoreszierenden OLEDs im Hinblick auf Effizienz, Betriebsspannung und Lebensdauer noch nicht ausreichend für die Verwendung von Triplettemittern in hochwertigen und langlebigen Elektrolumineszenzvorrichtungen. Dies gilt insbesondere für OLEDs, welche im kürzerwelligen Bereich, also grün und insbesondere blau, emittieren. So sind bislang keine blau emittierenden Triplettemitter bekannt, welche die technischen Anforderungen für eine industrielle Anwendung erfüllen.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden in phosphoreszierenden OLEDs als Triplettemitter insbesondere Iridiumkomplexe eingesetzt. Eine Verbesserung dieser OLEDs konnte dadurch erzielt werden, dass Metallkomplexe mit polypodalem Liganden bzw. Kryptate eingesetzt wurden, wodurch die Komplexe eine höhere thermische Stabilität aufweisen, was zu einer höheren Lebensdauer der OLEDs führt ( WO 04/081017 , WO 05/113563 , WO 06/008069 ). Für blaue Emission, insbesondere für gesättigte tiefblaue Emission, sind diese Komplexe jedoch nicht geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung neuer Metallkomplexe, welche sich als Emitter oder auch als Matrixmaterialien oder in anderen Funktionen für die Verwendung in OLEDs eignen. Insbesondere ist die Aufgabe, Emitter und Matrixmaterialien bereitzustellen, welche sich für blau phosphoreszierende OLEDs eignen. Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte, unten näher beschriebene Metallchelatkomplexe diese Aufgabe lösen und zu deutlichen Verbesserungen der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung führen, insbesondere hinsichtlich der Lebensdauer, der Effizienz und der Stabilität gegenüber Temperaturbelastung. Dies gilt insbesondere für blau phosphoreszierende Elektrolumineszenzvorrichtungen. Diese Metallkomplexe und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche diese Komplexe enthalten, sind daher der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Seel et al. (Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 528) offenbaren Verbindungen mit einem großen Hohlraum für die supramolekulare Chemie, deren Struktur dem Liganden der vorliegenden Erfindung ähnelt. Eine Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen ist nicht offenbart.
  • Aus DE 102004034517 sind ähnliche polypodale Metallkomplexe für die Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen offenbart, in denen die bidentaten Teilliganden zusammen mit dem Metall einen Fünfring bilden.
  • Aus EP 1211257 sind Metallkomplexe enthaltend drei bidentate Liganden bekannt, wobei die Liganden zusammen mit dem Metall einen Sechsring bilden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbindungen gemäß Formel (1),
    Figure DE102008015526B4_0005
    enthaltend ein Metall M, koordiniert an einen Liganden L gemäß Formel (2),
    Figure DE102008015526B4_0006
    wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
  • M
    ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Pt, AI, Ga, In oder La;
    V
    ist eine verbrückende Einheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR, RC(CR2)3, RC(CR2CR2)3, RC(CR2O)3, RC(OCR2)3, P, P(=O), PO(O)3, P(OCR2)3 und PO(OCR2)3, die die Teilliganden L1, L2 und L3 kovalent miteinander verbindet;
    a
    ist 0, wobei die verbrückende Einheit V entfällt;
    L1
    ist ein Teilligand der Formel (3),
    Figure DE102008015526B4_0007
    L2, L3
    sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten jeweils ein Teilligand der Formel (3) oder der Formel (4),
    Figure DE102008015526B4_0008
    Cy1, Cy2
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R substituiert sein kann, oder ein cyclisches gesättigtes oder bevorzugt ungesättigtes Carben; dabei bindet eine der beiden Gruppen Cy1 oder Cy2 über einen formal negativ geladenen Kohlenstoff oder über ein formal negativ geladenes exocyclisches Donoratom an das Metall, und die andere der beiden Gruppen Cy1 und Cy2 bindet über ein neutrales Donoratom, welches Teil der Gruppe Cy1 bzw. Cy2 ist und welches ausgewählt ist aus Stickstoff oder Kohlenstoff in Form eines Carbens;
    Z
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe, welche die Cyclen Cy1 und Cy2 verbrückt und welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, NR, CR2, C(=O) und BR;
    R
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, Cl, Br, I, N(R1)2, CN, Si(R1)3, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
    R1
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
  • Unter einem Teilliganden im Sinne der vorliegenden Erfindung werden in dem Liganden der Formel (2) die Gruppen L1, L2 und L3 verstanden, also jeweils die einzelnen Arme des polypodalen Liganden bzw. die Brücken des Kryptanden, welche jeweils an das Metall koordinieren und über den Brückenkopf V verknüpft werden.
  • Unter einem Donoratom im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Atome verstanden, die mindestens ein freies Elektronenpaar aufweisen und dadurch in der Lage sind, an ein Metallatom bzw. Metallion zu binden. Dabei können die Donoratome neutral oder negativ geladen sein.
  • Unter einem exocyclischen Donoratom im Sinne dieser Erfindung wird ein Donoratom verstanden, welches nicht Teil der cyclischen Gruppe Cy1 bzw. Cy2 ist, sondern welches als Substituent an Cy1 bzw. Cy2 gebunden ist und welches mindestens ein freies Elektronenpaar aufweist und dadurch in der Lage ist, an ein Metallatom zu binden. Beispiele für exocyclische Donoratome sind Sauerstoff in Form eines Phenolats oder Schwefel in Form eines Thiolats oder Stickstoff in Form eines Amins, Imins, Amids oder Imids.
  • Wenn die Gruppen Cy1 und Cy2 außer durch eine direkte Bindung zusätzlich über Substituenten miteinander verknüpft sind, so kann diese Verknüpfung aliphatisch wie auch ungesättigt sein. Eine ungesättigte Verknüpfung kann beispielsweise eine -CR=CR- Brücke sein.
  • Die Metallkomplexe gemäß Formel (1) können sind Komplexe polypodaler Liganden sein. Unter einem polypodalen Liganden im Sinne dieser Erfindung wird ein Ligand verstanden, in welchem drei koordinierende Arme (Teilliganden) L1, L2 und L3 durch eine Gruppe V aneinander gebunden sind.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese nicht geladen, d. h. elektrisch neutral, sind. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Ladung der Teilliganden L1, L2 und L3 und der verbrückenden Einheiten V so gewählt wird, dass sie die Ladung des komplexierten Metallions kompensieren.
  • Bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Valenzelektronen um das Metallatom 18 beträgt. Diese Bevorzugung ist durch die besondere Stabilität dieser Metallkomplexe begründet (siehe z. B. Elschenbroich, Salzer, Organometallchemie, Teubner Studienbücher, Stuttgart 1993).
  • Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1) dadurch gekennzeichnet, dass Cy1 ungleich Cy2 ist. Dabei bindet einer der beiden Cyclen über eine Metall-Kohlenstoff-Bindung, wobei der Kohlenstoff formal eine negative Ladung aufweist, oder über ein exocyclisches Donoratom, welches formal eine negative Ladung aufweist, bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, und der andere über ein neutrales Donoratom, welches Kohlenstoff in Form eines Carbens ist oder welches ungleich Kohlenstoff ist und welches Teil des Cyclus ist. Bevorzugte neutrale Donoratome ungleich Kohlenstoff sind Stickstoff oder Phosphor, insbesondere Stickstoff. Unter einer formal negativen Ladung des koordinierenden Atoms wird verstanden, dass dieses eine negative Ladung aufweisen würde, wenn man den Liganden ohne das koordinierte Metallion betrachten würde.
  • Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand L eine Struktur gemäß Formel (6) oder (7) aufweist, wobei die verwendeten Symbole und Indizes die oben genannten Bedeutungen haben:
    Figure DE102008015526B4_0009
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass L2 und L3 gleich oder verschieden bei jedem Auftreten L1 sind, also Verbindungen, die einen Liganden L gemäß Formel (6) enthalten.
  • Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 60 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 60 C-Atome und mindestens ein Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden. Ein cyclisches Carben im Sinne dieser Erfindung ist eine cyclische Gruppe, welche über ein neutrales C-Atom an das Metall bindet. Dabei kann die cyclische Gruppe gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugt sind hierbei Arduengo-Carbene, also solche Carben, bei welchen an das Carben-C-Atom zwei Stickstoffatome gebunden sind.
  • Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 60 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 60 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroarylgruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroarylgruppen durch eine nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diarylfluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden, und ebenso Systeme, in denen zwei oder mehrere Arylgruppen beispielsweise durch eine lineare oder cyclische Alkylgruppe oder durch eine Silylgruppe unterbrochen sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer C1- bis C40-Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, bevorzugt die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, 2-Ethylhexyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer C1- bis C40-Alkoxygruppe werden bevorzugt Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methylbutoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 - 60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl, Terphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, cis- oder trans-Indenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1,6-Diazapyren, 1,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9,10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, Tetrazol, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
  • Besonders bevorzugte sind Teilstrukturen, in denen der Teilligand L1 zusammen mit dem Metall und der verbrückenden Einheit V eine Struktur gemäß den Formeln (14) bis (29) aufweist:
    Figure DE102008015526B4_0010
    Figure DE102008015526B4_0011
    wobei M, Z, V, R und R1 die oben unter Formel (10) aufgeführten Bedeutungen haben und weiterhin gilt:
  • E
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C oder N;
    Q
    ist N;
    T
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder P;
    A
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten NR1, S oder O;
    X
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR oder N, wobei in diesem Fall in den Formeln (26), (27), (28) und (29) eine Doppelbindung zwischen den beiden Gruppen X im Carbencyclus vorliegt; oder X steht im Carbencyclus in den Formeln (26), (27), (28) und (29) gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR2;
    Y
    ist O;
    c
    ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1.
  • Die Teilstrukturen gemäß den Formeln (14) bis (29), ohne das Metall M und ohne die verbrückende(n) Einheit(en) V betrachtet, entsprechen dabei dem Teilliganden L1.
  • Bevorzugt sind Verbindungen, in denen M für Iridium(III), Platin(IV) steht. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1), in denen M für La(III), AI(III), Ga(III) oder In(III) steht, insbesondere für AI(III).
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, in denen E für C steht.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, in denen T für N steht.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, in denen V für CR, P oder POsteht.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, in denen der Index c = 0 ist.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, in denen R bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für F, CN, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 16 aromatischen Ringatomen, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann, steht; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden. Besonders bevorzugt steht das Symbol R, gleich oder verschieden bei jedem Auftreten, für F, eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 oder 4 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden.
  • Weiterhin bevorzugt sind symmetrische Verbindungen, insbesondere Verbindungen, in denen die Teilliganden L1 und L2 gleich sind und auch gleich substituiert sind bzw. in denen alle drei Teilliganden L1, L2 und L3 gleich sind und auch gleich substituiert sind.
  • Wenn der Teilligand L2 und/oder L3 eine Struktur gemäß Formel (4) aufweist, so sind dies bevorzugt Strukturen der folgenden Formeln (30) bis (46):
    Figure DE102008015526B4_0012
    Figure DE102008015526B4_0013
    Figure DE102008015526B4_0014
    Figure DE102008015526B4_0015
  • Dabei ist X gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR, N oder P, wobei in diesem Fall in den Formeln (43), (44), (45) und (46) eine Doppelbindung zwischen den beiden Gruppen X im Carbencyclus vorliegt; oder X steht im Carbencyclus in den Formeln (43), (44), (45) und (46) gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR2. Die weiteren Symbole und Indizes haben dieselbe Bedeutung, wie oben für die Strukturen gemäß den Formeln (14) bis (29) ausgeführt. Weiterhin gelten für die einzelnen Symbole die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die entsprechenden Liganden L gemäß Formel (2), die wertvolle Intermediate zur Synthese der erfindungsgemäßen Komplexe darstellen, sind neu und daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die oben beschriebenen Bevorzugungen für Komplexe gemäß Formel (1) gelten dabei auch für die entsprechenden Liganden gemäß Formel (2).
  • Die erfindungsgemäßen Komplexe gemäß Formel (1) sind prinzipiell durch verschiedene Verfahren herstellbar, wobei sich jedoch die im Folgenden beschriebenen Verfahren als besonders gut geeignet herausgestellt haben.
  • Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Komplexe gemäß Formel (1) durch Umsetzung der Liganden gemäß Formel (2) bzw. Vorstufen dieser Liganden mit Metallalkoholaten gemäß Formel (47), mit Metallketoketonaten gemäß Formel (48) oder Metallhalogeniden gemäß Formel (49),
    Figure DE102008015526B4_0016
    wobei M und R1 dieselbe Bedeutung haben, wie oben beschrieben, und für die weiteren Symbole und Indizes gilt:
  • Hal
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden F, Cl, Br oder I;
    Lig
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein neutraler oder monoanionischer, einzähniger oder zweizähniger Ligand, beispielsweise ein Halogenid oder Hydroxid;
    p
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei p in Formel (47) und (49) die Wertigkeit des Metalls M angibt;
    q
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0, 1 oder 2;

    dabei kann die Verbindung gemäß Formel (48) auch geladen sein und noch ein Gegenion enthalten.
  • Besonders bevorzugt als Ausgangsverbindung sind Verbindungen gemäß Formel (48), insbesondere die Verbindung Na[IrCl2(acac)2].
  • Die Synthese kann beispielsweise thermisch, photochemisch oder durch Mikrowellenstrahlung aktiviert werden. Die Synthese tris-ortho-metallierter Metallkomplexe ist allgemein in WO 02/060910 , WO 04/085449 und WO 04/108738 , WO 07/065523 beschrieben. Die in diesen Schriften ausgeführten Syntheseverfahren und bevorzugten Reaktionsbedingungen lassen sich auf die Synthese von Verbindungen gemäß Formel (1) analog anwenden.
  • In einem bevorzugten Syntheseverfahren wird der Ligand L gemäß Formel (2) mit Metallverbindungen, wie durch Formeln (47), (48) und (49) beschrieben, umgesetzt. Diese Synthesemethode ist in Schema 1 dargestellt:
    Figure DE102008015526B4_0017
  • Als weiteres bevorzugtes Syntheseverfahren der erfindungsgemäßen Komplexe und Kryptate hat sich die Templatsynthese erwiesen, wie in Schema 2 dargestellt. Dazu werden Metallverbindungen, wie durch die Formeln (47), (48) und (49) beschrieben, mit einer einfachen, einer makrocyclischen oder einer polypodalen Vorstufe des Liganden umgesetzt, wobei sich die Ligandenvorstufe vom Liganden dadurch ableitet, dass sie keine oder nur eine statt eine oder zwei verbrückenden Einheiten V enthält oder dass sie nur zwei der drei Teilliganden L1, L2 und L3 enthält. In einem zweiten Syntheseschritt wird dann in einer komplexanalogen Reaktion, also einer Reaktion am Metallkomplex, die verbrückende Einheit V eingeführt, bzw. es werden beide verbrückenden Einheiten V eingeführt, bzw. es wird der dritte Teilligand L1 bzw. L2 bzw. L3 eingeführt und mit den verbrückenden Einheiten V verknüpft. Diese Synthesemethoden haben den Vorteil, dass durch die bereits erfolgte Komplexbildung die drei Teilliganden L1, L2 und L3 in einer räumlich bevorzugten Anordnung vorliegen, die einen einfachen Ringschluss zur Einführung von V bzw. zur Verknüpfung des dritten Teilliganden ermöglicht, was unter Verwendung der nicht komplexierten Teilliganden nur unter höherem technischen Aufwand und in schlechteren Ausbeuten möglich ist. Diese Synthesemethoden sind in Schema 2 dargestellt:
  • Schema 2:
  • Synthese unter Bildung einer verbrückenden Einheit V:
    Figure DE102008015526B4_0018
  • Synthese unter Bildung aller verbrückenden Einheiten V:
    Figure DE102008015526B4_0019
  • Synthese unter Einführung und Verknüpfung des dritten Teilliganden:
    Figure DE102008015526B4_0020
  • Durch diese Verfahren lassen sich die Komplexe leicht in hoher Reinheit, bevorzugt in einer Reinheit von > 99% nach 1H-NMR oder HPLC, erhalten.
  • Beispiele für bevorzugte Verbindungen gemäß Formel (1) sind die im Folgenden abgebildeten Verbindungen (1) bis (264). Diese Komplexe lassen sich unter anderem mit den oben erläuterten Synthesemethoden herstellen.
  • Figure DE102008015526B4_0021
    Figure DE102008015526B4_0022
    Figure DE102008015526B4_0023
    Figure DE102008015526B4_0024
    Figure DE102008015526B4_0025
    Figure DE102008015526B4_0026
    Figure DE102008015526B4_0027
    Figure DE102008015526B4_0028
    Figure DE102008015526B4_0029
    Figure DE102008015526B4_0030
    Figure DE102008015526B4_0031
    Figure DE102008015526B4_0032
    Figure DE102008015526B4_0033
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Metallkomplexe auch weiter funktionalisiert werden und so zu erweiterten Metallkomplexen umgesetzt werden. Hier ist als Beispiel die Funktionalisierung mit Arylboronsäuren gemäß SUZUKI oder mit primären oder sekundären Aminen gemäß HARTWIG-BUCHWALD zu nennen.
  • Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Komplexe finden Verwendung als aktive Komponente in elektronischen Bauteilen, wie z. B. organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (= organische Leuchtdioden, OLEDs, PLEDs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs) oder auch organischen Laserdioden (O-Laser).
  • Aktive Komponenten sind beispielsweise Ladungsinjektions-, Ladungstransport- oder Ladungsblockiermaterialien, insbesondere aber Emissionsmaterialien und Matrixmaterialien. Für diese Funktionen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders gute Eigenschaften, insbesondere als Emissionsmaterial, wie vorne schon erläutert und im Folgenden noch näher ausgeführt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist also weiterhin die Verwendung der Verbindungen gemäß Formel (1) in organischen elektronischen Bauteilen.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind organische elektronische Bauteile, wie z. B. organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische lichtemittierende Transistoren (O-LETs), organische Solarzellen (O-SCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs) oder organische Laserdioden (O-Laser), insbesondere aber organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (= organische Leuchtdioden, OLEDs, PLEDs), enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Formel (1). Dabei gelten die oben genannten Bevorzugungen für die Verbindungen gemäß Formel (1) auch für die elektronischen Bauteile.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthält Kathode, Anode und mindestens eine emittierende Schicht. Außer diesen Schichten kann sie noch weitere Schichten enthalten, beispielsweise jeweils eine oder mehrere Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Excitonenblockierschichten und/oder Ladungserzeugungsschichten (Charge-Generation Layers, IDMC 2003, Taiwan; Session 21 OLED (5), T. Matsumoto, T. Nakada, J. Endo, K. Mori, N. Kawamura, A. Yokoi, J. Kido, Multiphoton Organic EL Device Having Charge Generation Layer). Ebenso können zwischen zwei emittierende Schichten Interlayers eingebracht sein, welche beispielsweise eine Excitonen-blockierende Funktion aufweisen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel (1) als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Metall M ein Übergangsmetall ist, insbesondere Iridium oder Platin. Dabei kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1) enthält. Wenn mehrere Emissionsschichten vorhanden sind, weisen diese bevorzugt insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können. Insbesondere bevorzugt sind Dreischichtsysteme, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (für den prinzipiellen Aufbau siehe z. B. WO 05/011013 ).
  • Wenn die Verbindung gemäß Formel (1) als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, wird sie bevorzugt in Kombination mit einem oder mehreren Matrixmaterialien eingesetzt. Die Mischung aus der Verbindung gemäß Formel (1) und dem Matrixmaterial enthält zwischen 1 und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 15 Gew.-% der Verbindung gemäß Formel (1) bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial. Entsprechend enthält die Mischung zwischen 99 und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 98 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 97 und 60 Gew.-%, insbesondere zwischen 95 und 85 Gew.-% des Matrixmaterials bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial.
  • Bevorzugte Matrixmaterialien sind CBP (N,N-Biscarbazolylbiphenyl), Carbazolderivate (z. B. gemäß WO 05/039246 , US 2005/0069729 , JP 2004/288381 ), Azacarbazole (z. B. gemäß EP 1617710 , EP 1617711 , EP 1731584 , JP 2005/347160 ), Ketone (z. B. gemäß WO 04/093207 ), Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone (z. B. gemäß WO 05/003253 ), Oligophenylene, aromatische Amine (z. B. gemäß US 2005/0069729 ), bipolare Matrixmaterialien (z. B. gemäß WO 07/137725 ) oder Silane (z. B. gemäß WO 05/111172 ). Weiterhin eignen sich als Matrixmaterialien die unten aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel (1) als Matrixmaterial für eine emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Metall M ein Hauptgruppenmetall ist, insbesondere Aluminium, Gallium oder Indium. Dabei kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende Schichten enthalten, wobei mindestens eine emittierende Schicht mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1) als Matrixmaterial enthält. Wenn mehrere Emissionsschichten vorhanden sind, gilt hierfür das oben ausgeführte.
  • Wenn die Verbindung gemäß Formel (1) als Matrixmaterial für eine emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, wird sie bevorzugt in Kombination mit einem oder mehreren phosphoreszierenden Materialien (Triplettemitter) eingesetzt. Unter Phosphoreszenz im Sinne dieser Erfindung wird die Lumineszenz aus einem angeregten Zustand mit höherer Spinmultiplizität verstanden, also einem Spinzustand > 1, insbesondere aus einem angeregten Triplettzustand. Die Mischung aus der Verbindung gemäß Formel (1) und der emittierenden Verbindung enthält dann zwischen 99 und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 98 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 97 und 60 Gew.-%, insbesondere zwischen 95 und 85 Gew.-% der Verbindung gemäß Formel (1) bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial. Entsprechend enthält die Mischung zwischen 1 und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 15 Gew.-% des Emitters bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial.
  • Als phosphoreszierende Verbindungen (= Triplettemitter) eignen sich insbesondere Verbindungen, die bei geeigneter Anregung Licht, vorzugsweise im sichtbaren Bereich, emittieren und außerdem mindestens ein Atom der Ordnungszahl größer 20, bevorzugt größer 38 und kleiner 84, besonders bevorzugt größer 56 und kleiner 80 enthalten. Bevorzugt werden als Phosphoreszenzemitter Verbindungen, die Kupfer, Molybdän, Wolfram, Rhenium, Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium, Platin, Silber, Gold oder Europium enthalten, verwendet, insbesondere Verbindungen, die Iridium oder Platin enthalten.
  • Beispiele der oben beschriebenen Emitter können den Anmeldungen WO 00/70655 , WO 01/41512 , WO 02/02714 , WO 02/15645 , EP 1191613 , EP 1191612 , EP 1191614 und WO 05/033244 entnommen werden. Weiterhin eignen sich als Emitter die oben aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen. Generell eignen sich alle phosphoreszierenden Komplexe, wie sie gemäß dem Stand der Technik für phosphoreszierende OLEDs verwendet werden und wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Elektrolumineszenz bekannt sind, und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun weitere phosphoreszierende Komplexe verwenden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel (1) als Lochblockiermaterial in einer Lochblockierschicht und/oder als Elektronentransportmaterial in einer Elektronentransportschicht eingesetzt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Metall M ein Hauptgruppenmetall ist, insbesondere Aluminium, Gallium oder Indium. Dabei kann die emittierende Schicht fluoreszierend oder phosphoreszierend sein.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Druck kleiner 10-5 mbar, bevorzugt kleiner 10-6 mbar, besonders bevorzugt kleiner 10-7 mbar aufgedampft.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10-5 mbar und 1 bar aufgebracht.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder Ink-Jet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig, welche beispielsweise durch geeignete Substitution erhalten werden.
  • Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne Probleme auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend Verbindungen gemäß Formel (1) angewandt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die damit hergestellten organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen zeichnen sich durch folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
    1. 1. Im Gegensatz zu vielen Metallkomplexen gemäß dem Stand der Technik, die der teilweisen oder vollständigen pyrolytischen Zersetzung bei Sublimation unterliegen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe thermische Stabilität auf.
    2. 2. Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend Verbindungen gemäß Formel (1) als emittierende Materialien weisen eine exzellente Lebensdauer auf.
    3. 3. Es sind blau phosphoreszierende Komplexe zugänglich, welche eine tiefblaue Emissionsfarbe und bei Verwendung in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen eine hohe Lebensdauer aufweisen. Dies ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik, da bislang blau phosphoreszierende Vorrichtungen nur mit schlechten Farbkoordinaten und insbesondere einer sehr schlechten Lebensdauer zugänglich waren.
    4. 4. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, eingesetzt in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, führen zu hohen Effizienzen und zu steilen Strom-Spannungs-Kurven.
  • Diese oben genannten Vorteile gehen nicht mit einer Verschlechterung der weiteren elektronischen Eigenschaften einher.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann aus den Schilderungen ohne erfinderisches Zutun weitere erfindungsgemäße Komplexe herstellen und diese in organischen elektronischen Vorrichtungen verwenden bzw. das erfindungsgemäße Verfahren anwenden.
  • Beispiele:
    • Die nachfolgenden Synthesen werden, sofern nicht anders angegeben, unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt. Die Lösungsmittel und Reagenzien können von ALDRICH bzw. ABCR bezogen werden. Die Vorstufen können wie folgt hergestellt werden: Tris(2-brom-6-pyridyl)phosphin und Tris(2-brom-6-pyridyl)-methanol gemäß WO 98/22148 ; Tris(2-brom-6-pyridyl)phosphinoxid, Tris(2-brom-6-pyridyl)fluormethan und Tris(2-methyl-6-pyridyl)fluormethan gemäß WO 04/081017 ; Tris(2-methyl-6-pyridyl)phosphin gemäß Heteroatomic Chemistry 1990, 1(4), 295; Tris(2-methyl-6-pyridyl)phosphinoxid gemäß Heteroatomic Chemistry 1997, 8(5), 439; Tris((2-methyl-6-pyridyl)-methan gemäß J. Am. Chem. Soc. 1999, 121(47), 11007; 1,1,1-Tris((2-methyl-6-pyridyl)ethan gemäß Inorg. Chem. 2003, 42(4), 11993; Tris((2-methyl-6-pyridyl)methanol gemäß Tetrahedron Letters 1998, 39(46), 8509; Tris(2-brom-6-pyridyl)methyl-methylether und analog dazu Tris(2-methyl-6-pyridyl)methyl-methylether gemäß Inorg. Chem. 2000, 39(2), 226; Natrium-dichloro-bisacetylacetonato-iridat(lll) gemäß WO 06/018202 .
  • Beispiel 1: Synthese von Tris(2-(phenylmethyl)-6-pyridyl)methylmethylether
  • Figure DE102008015526B4_0034
  • Die Synthese wird analog zu Organometallics 2007, 26(17), 4105 durchgeführt. Eine Lösung von 3.19 g (10 mmol) Tris(2-methyl-6-pyridyl)-methan-methylether in 100 ml Toluol wird mit 5.88 g (17 mmol) Zn(tmp)2 versetzt und anschließend 20 h bei 50 °C gerührt. Zu dieser Lösung gibt man 5.5 g (35 mmol) Bromtoluol und eine vorher separat aus 121 mg (0.6 mmol) Tri-tert-butylphosphin und 275 mg (0.3 mmol) Pd2(dba)3 in 5 ml Toluol hergestellte Katalysatorlösung. Anschließend rührt man 24 h bei Raumtemperatur nach, fügt dann 100 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung zu, trennt die organische Phase ab, wäscht diese zweimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt dann zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Aceton / Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 3.75 g, 68.5 %; Reinheit: 98.0 % nach NMR.
  • Analog werden ausgehend vom entsprechenden Methylpyridin und dem entsprechenden Arylbromid folgende Verbindungen dargestellt:
    Bsp. Edukt Produkt Ausbeute
    2
    Figure DE102008015526B4_0035
    Figure DE102008015526B4_0036
    51.9 %
    3
    Figure DE102008015526B4_0037
    Figure DE102008015526B4_0038
    37.5 %
    4
    Figure DE102008015526B4_0039
    Figure DE102008015526B4_0040
    52.0 %
    5
    Figure DE102008015526B4_0041
    Figure DE102008015526B4_0042
    71.7 %
    6
    Figure DE102008015526B4_0043
    Figure DE102008015526B4_0044
    74.8 %
  • Beispiel 7: Synthese von Tris(2-(phenoxy)-6-pyridyl)fluormethan
  • Figure DE102008015526B4_0045
  • Die Synthese wird analog zu Tetrahedron Letters 2006, 47(29), 5045 durchgeführt. Eine Suspension von 5.02 g (10 mmol) Tris(2-brom-6-pyridyl)fluormethan, 5.65 g (60 mmol) Phenol, 29.32 g (90 mmol) Caesiumcarbonat und 64 mg (1 mmol) Kupferpulver in 100 ml DMF werden bei 100 °C 15 min. in der Mikrowelle (60 Watt) behandelt. Nach Erkalten versetzt man die Suspension mit 500 ml Dichlormethan, wäscht fünfmal mit je 300 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt dann im Vakuum ein. Der glasartige Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan / Hexan (1:4, vv) chromatographiert. Ausbeute: 3.10 g, 56.6 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Analog werden ausgehend vom entsprechenden Brompyridin und den entsprechenden Phenolen bzw. Thiophenolen folgende Verbindungen dargestellt:
    Bsp. Edukt Produkt Ausbeute
    8
    Figure DE102008015526B4_0046
    Figure DE102008015526B4_0047
    55.8 %
    9
    Figure DE102008015526B4_0048
    Figure DE102008015526B4_0049
    41.8 %
    10
    Figure DE102008015526B4_0050
    Figure DE102008015526B4_0051
    36.1 %
    11
    Figure DE102008015526B4_0052
    Figure DE102008015526B4_0053
    43.3 %
    12
    Figure DE102008015526B4_0054
    Figure DE102008015526B4_0055
    51.0 %
    13
    Figure DE102008015526B4_0056
    Figure DE102008015526B4_0057
    50.8 %
    14
    Figure DE102008015526B4_0058
    Figure DE102008015526B4_0059
    27.0 %
    15
    Figure DE102008015526B4_0060
    Figure DE102008015526B4_0061
    29.3 %
  • Beispiel 16: Synthese von Tris(2-(diphenylamino)-6-pyridyl)-fluormethan
  • Figure DE102008015526B4_0062
  • Eine Lösung von 5.02 g (10 mmol) Tris(2-brom-6-pyridyl)fluormethan in 100 ml Toluol wird mit 6.77 g (40 mmol) Diphenylamin, 7.69 g (80 mmol) Natrium-tert-butylat, 121 mg (0.6 mmol) Tri-tert-butylphosphin und 67 mg (0.3 mmol) Palladium(ll)acetat versetzt und anschließend 4 h bei 100 °C gerührt. Nach Erkalten fügt man 100 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung zu, trennt die organische Phase ab, filtriert diese über Kieselgel, wäscht diese zweimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt dann zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Aceton / Essigester (1:2, vv) umkristallisiert. Ausbeute: 4.50 g, 58.5 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Analog werden ausgehend vom entsprechenden Brompyridin und den entsprechenden Arylaminen folgende Verbindungen dargestellt:
    Bsp. Edukt Produkt Ausbeute
    17
    Figure DE102008015526B4_0063
    Figure DE102008015526B4_0064
    56.1 %
    18
    Figure DE102008015526B4_0065
    Figure DE102008015526B4_0066
    F
    51.0 %
    19
    Figure DE102008015526B4_0067
    Figure DE102008015526B4_0068
    47.3 %
    20
    Figure DE102008015526B4_0069
    Figure DE102008015526B4_0070
    26.7 %
    21
    Figure DE102008015526B4_0071
    Figure DE102008015526B4_0072
    33.5 %
  • Beispiel 22: Synthese von Tris(2-(benzoyl)-6-pyridyl)fluormethan
  • Figure DE102008015526B4_0073
  • Eine Lösung von 5.02 g (10 mmol) Tris(2-brom-6-pyridyl)fluormethan in 200 ml THF wird bei -78 °C mit 13.2 ml (33 mmol) n-Butyllithium (2.5 M in Hexan) versetzt, 2 h nachgerührt und dann tropfenweise mit einem Gemisch aus 4.13 g (40 mmol) Benzonitril in 50 ml THF versetzt. Nach langsamem Erwärmen auf Raumtemperatur wird das THF in Vakuum entfernt, der Rückstand wird in 100 ml NMP aufgenommen, mit 10 ml Wasser und 2 ml Essigsäure versetzt und dann 1 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten auf 60 °C wird tropfenweise mit 100 ml 5 %iger Kaliumcarbonatlösung versetzt und 30 min. nachgerührt. Der Feststoff wird abgesaugt, dreimal mit je 50 ml Wasser und zweimal mit je 100 ml Methanol gewaschen und nach Trocknen abschließend aus Aceton / Ethanol (1:2, vv) umkristallisiert. Ausbeute: 3.93 g, 68.1 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Beispiel 22: Synthese von Tris(2-(9-phenyl-fluoren-9-yl)-6-pyridyl)-fluormethan
  • Figure DE102008015526B4_0074
  • Aus 8.16 g (35 mmol) 2-Brombiphenyl und 0.85 g ( 35 mmol) Magnesium wird in einem Gemisch aus 50 ml THF und 10 ml 1,2-Dimethoyxethan ein Grignardreagenz dargestellt, welches anschließend zur einer Lösung von 5.78 g (10 mmol) Tris(2-(benzoyl)-6-pyridyl)fluormethan in 200 ml THF bei Raumtemperatur zugetropft wird. Nach 3 h Nachrühren wird das THF im Vakuum entfernt, der Rückstand wird in 100 ml Eisessig gelöst. Die Lösung wird mit 5 ml Essigsäureanhydrid und 0.5 ml konz. Schwefelsäure versetzt, 3 h unter Rückfluss erhitzt und dann im Vakuum vom Eisessig befreit. Der Rückstand wird in 300 ml Dichlormethan suspendiert und durch Zugabe von gesättigter Kaliumcarbonatlösung alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingeengt. Der glasartige Rückstand wird an Kieselgel mit Dichlormethan / Hexan (1:5, vv) chromatographiert. Ausbeute: 3.86 g, 39.1 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Beispiel 23: Synthese von Tris(2-(2-hydroxy-phenylmethyl)-6-pyridyl)-fluormethan
  • Figure DE102008015526B4_0075
  • Die Synthese wird analog zu Organometallics 2007, 26(17), 4105-4108 durchgeführt. Eine Lösung von 3.07 g (10 mmol) Tris(2-methyl-6-pyridyl)-fluormethan in 100 ml Toluol wird mit 5.88 g (17 mmol) Zn(tmp)2 versetzt und anschließend 20 h bei 50 °C gerührt. Zu dieser Lösung gibt man 9.00 g (35 mmol) 2-(2-Bromphenoxy)-tetrahydropyran und eine vorher separat aus 121 mg (0.6 mmol) Tri-tert-butylphosphin und 275 mg (0.3 mmol) Pd2(dba)3 in 5 ml Toluol hergestellte Katalysatorlösung. Anschließend rührt man 24 h bei Raumtemperatur nach, fügt dann 100 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung zu, trennt die organische Phase ab, wäscht diese zweimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt dann zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 100 ml THF aufgenommen, mit 10 ml Wasser und 1 ml konz. HCl versetzt, 6 h bei 50 °C gerührt und nach Erkalten mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung auf pH = 10-11 eingestellt. Nach Abtrennen der wässrigen Phase und Trocknen der organischen Phase mit gesättigter Kochsalzlösung wird das THF im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus Ethylacetat / Methanol (1:2) umkristallisiert. Ausbeute: 3.88 g, 66.5 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Beispiel 24: Synthese von Bis(2-(2-(diphenylamino))-6-pyridyl)-(2-phenyl-6-pyridyl)methanol
  • Figure DE102008015526B4_0076
  • Eine Lösung von 34.2 g (100 mmol) Bis(2-brom-6-pyridyl)keton in 1000 ml Toluol wird mit 42.3 g (250 mmol) Diphenylamin, 48.1 g (500 mmol) Natrium-tert-butylat , 404 mg (2 mmol) Tri-tert-butylphosphin und 225 mg (1 mmol) Palladium(ll)acetat versetzt und anschließend 4 h bei 100 °C gerührt. Nach Erkalten fügt man 1000 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung zu, trennt die organische Phase ab, filtriert diese über Kieselgel, wäscht diese zweimal mit je 1000 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt dann zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Ethanol / Essigester (8:1, vv) umkristallisiert. Ausbeute: 39.5 g, 76.1 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Eine auf -78 °C gekühlte Suspension von 11.8 g (50 mmol) 2,6-Dibrompyridin in 300 ml Diethylether wird tropfenweise mit 20 ml (50 mmol) n-Butyllitium (2.5 M in Hexan) versetzt. Nach vollendeter Zugabe wird 60 min. nachgerührt. Dann wird eine Lösung von 25.9 g (50 mmol) Bis(2-(diphenylamino)-6-pyridyl)keton in 150 ml THF zügig derart zugetropft, dass die Temperatur -40 °C nicht übersteigt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur versetzt man mit 100 ml Wasser, trennt die organische Phase ab, wäscht zweimal mit je 100 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und engt dann zur Trockene ein. Der Rückstand wird aus Ethanol / Dichlormethan (10:1, vv) umkristallisiert. Ausbeute: 26.0 g, 76.9 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Eine Suspension von 16.9 g (25 mmol) Bis(2-(2-(diphenylamino))-6-pyridyl)-(2-brom-6-pyridyl)methanol, 4.27 g (35 mmol) Phenylboronsäure und 8.72 g (150 mmol) wasserfreiem Kaliumfluorid in 200 ml THF wird mit 61 mg (0.30 mmol) Tri-tert-butylphosphin und dann mit 56 mg (0.25 mmol) Palladium(II)acetat versetzt und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird tropfenweise mit einem Gemisch aus 100 ml Ethanol und 200 ml Wasser versetzt. Nach Erkalten saugt man vom ausgefallenen Feststoff ab, wäscht dreimal mit 50 ml Ethanol und kristallisiert aus Ethanol / THF (10:1, vv) um. Ausbeute: 12.7 g, 75.4 %; Reinheit: ca. 98.0 % nach NMR.
  • Beispiel 25: Synthese von Iridium(III)-Komplexen Tris(2-(phenylmethyl)-6-pyridyl)methyl-methylether-iridium(III)
  • Figure DE102008015526B4_0077
  • Methode A:
    • Eine Suspension von 2.74 g (5 mmol) Tris(2-(phenylmethyl)-6-pyridyl)-methyl-methylether und 2.42 g (5 mmol) Natrium-dichloro-bisacetylacetonato-iridat(III) in 20 ml Ethylenglycol wird 20 h auf 170 °C erhitzt. Nach Erkalten wird mit 100 ml Wasser verdünnt, die wässrige Phase wird dreimal mit je 50 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt, der Rückstand an Kieselgel mit Dichlormethan chromatographiert, und abschließend aus Dichlormethan / Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 1.23 g, 33.6 %; Reinheit: > 99.5 % nach NMR.
  • Methode B:
    • Eine Suspension von 2.74 g (5 mmol) Tris(2-(phenylmethyl)-6-pyridyl)-methyl-methylether und 1.49 g (5 mmol) Iridium(III)chlorid Hydrat in einem Gemisch aus 75 ml 2-Ethoxyethanol und 25 ml Wasser wird 20 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird mit 100 ml Wasser verdünnt, der Niederschlag wird abfiltriert dreimal mit 20 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Feststoff wird in 50 ml Diethylenglykoldimethylether suspendiert, mit 2.57 g (10 mmol) Silber(I)trifluormethansulfonat versetzt und 5 h bei 110 °C gerührt. Nach Erkalten wird mit 100 ml Wasser verdünnt, die wässrige Phase wird dreimal mit je 50 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt, der Rückstand an Kieselgel mit Dichlormethan chromatographiert und abschließend aus Dichlormethan / Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 0.97 g, 21.0 %; Reinheit: > 99.5 % nach NMR.
  • Analog werden ausgehend vom entsprechenden Liganden folgende Metallkomplexe dargestellt:
    Bsp. Edukt Produkt Ausbeute
    26
    Figure DE102008015526B4_0078
    Figure DE102008015526B4_0079
    Methode A 37.3 %
    27
    Figure DE102008015526B4_0080
    Figure DE102008015526B4_0081
    F I I
    Methode A 59.0 %
    28 *
    Figure DE102008015526B4_0082
    Figure DE102008015526B4_0083
    Methode B 43.1 %
    29
    Figure DE102008015526B4_0084
    Figure DE102008015526B4_0085
    Methode A 51.5 %
    30 *
    Figure DE102008015526B4_0086
    Figure DE102008015526B4_0087
    Methode B 55.0 %

    * nicht Gegenstand der Erfindung
  • Beispiel 31: Synthese von Platin(IV)-Komplexen: Tris(2-(phenoxy)-6-pyridyl)methanolat-platin(IV)
  • (nicht Gegenstand der Erfindung)
  • Figure DE102008015526B4_0088
  • Eine Suspension von 2.70 g (5 mmol) Tris(2-(phenoxy)-6-pyridyl)fluormethan und 2.08 g (5 mmol) Kalium-tetra-chloroplatinat(II) in einem Gemisch aus 50 ml Essigsäure und 10 ml Wasser wird 48 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Erkalten wird der Niederschlag abfiltriert, dreimal mit je 20 ml Wasser / Ethanol (1:1, vv) und dreimal mit je 20 ml Ethanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Der Rückstand wird in 300 ml Dichlormethan suspendiert, tropfenweise mit einem Gemisch aus 0.80 g (5 mmol) Brom in 50 ml Dichlormethan versetzt, 5 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 2.57 g (10 mmol) Silber-trifluormethansulfonat und 2.76 g (20 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und weitere 30 h unter Lichtausschluss bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Dichlormethans im Vakuum wird der Rückstand mit THF an basischem Aluminiumoxid (Aktivitätsstufe 1) chromatographiert und abschließend aus Dichlormethan / Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 1.73 g, 47.4 %; Reinheit: > 99.5 % nach NMR.
  • Beispiel 32: Synthese von Hauptgruppenmetallkomplexen Tris(2-(2-oxy-phenylmethyl)-6-pyridyl)fluormethan-aluminium
  • Figure DE102008015526B4_0089
  • Eine Lösung von 2.92 g (5 mmol) Tris(2-(2-hydroxy-phenylmethyl)-6-pyridyl)fluormethan in 100 ml Toluol wird mit 1.02 g (5 mmol) Aluminiumtri-iso-propylat versetzt und anschließend 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösemittel bis auf ca. 10 ml im abdestilliert und die Suspension mit 50 ml n-Heptan versetzt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit n-Heptan gewaschen und aus DMSO umkristallisiert. Ausbeute: 2.43 g, 80.0 %; Reinheit: > 99.5 % nach NMR.
  • Analog werden ausgehend vom entsprechenden Liganden folgende Verbindungen dargestellt:
    Bsp. Edukt Produkt Ausbeute
    33
    Figure DE102008015526B4_0090
    Figure DE102008015526B4_0091
    84.2 %
    Figure DE102008015526B4_0092
    Figure DE102008015526B4_0093
    34
    Figure DE102008015526B4_0094
    Figure DE102008015526B4_0095
    71.2 %
    35
    Figure DE102008015526B4_0096
    Figure DE102008015526B4_0097
    56.8 %
  • Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen:
    • Die Herstellung von LEDs erfolgt nach dem im Folgenden skizzierten allgemeinen Verfahren. Dieses muss natürlich im Einzelfall auf die jeweiligen Gegebenheiten (z. B. Schichtdickenvariation, um optimale Effizienz bzw. Farbe zu erreichen) angepasst werden.
  • Allgemeines Verfahren zur Herstellung der OLEDs:
    • Nachdem man die ITO-beschichteten Substrate (z. B. Glasträger, PET-Folie) auf die richtige Größe zugeschnitten hat, werden sie in mehreren Reinigungsschritten im Ultraschallbad gereinigt (z. B. Seifenlösung, Millipore-Wasser, Isopropanol). Zur Trocknung werden sie mit einer N2-Pistole abgepustet und in einem Exsikkator gelagert. Vor der Bedampfung mit den organischen Schichten werden sie mit einem Ozon-Plasma-Gerät für ca. 20 Minuten behandelt. Es kann sich empfehlen, als erste organische Schicht eine polymere Lochinjektionsschicht zu verwenden. Dies ist in der Regel ein konjugiertes, leitfähiges Polymer, wie z. B. ein Polyanilinderivat (PANI) oder eine Polythiophenderivat (z. B. PEDOT, BAYTRON P™ von BAYER). Diese wird dann durch Spin-Coaten (Lackschleudern) aufgebracht. Die organischen Schichten werden der Reihe nach durch Aufdampfen in einer Hochvakuumanlage aufgebracht. Dabei werden die Schichtdicke der jeweiligen Schicht und die Bedampfungsrate über einen Schwingquarz verfolgt bzw. eingestellt. Es können auch einzelne Schichten aus mehr als einer Verbindung bestehen, d. h. in der Regel ein Wirtsmaterial (host) mit einem Gastmaterial (guest) dotiert sein. Dies wird durch Co-Verdampfung aus zwei bzw. mehreren Quellen erzielt. Auf die organischen Schichten wird noch eine Elektrode aufgebracht. Dies geschieht in der Regel durch thermisches Verdampfen (Balzer BA360 bzw. Pfeiffer PL S 500). Anschließend wird die durchsichtige ITO-Elektrode als Anode und die Metallelektrode als Kathode kontaktiert, und es werden die Device-Parameter bestimmt.
  • Analog dem o. g. allgemeinen Verfahren, werden OLEDs mit folgendem Aufbau erzeugt:
    PEDOT 20 nm (aus Wasser aufgeschleudert; PEDOT bezogen von BAYER AG; Poly-[3,4-ethylendioxy-2,5-thiophen]
    HIM1 20 nm 2,2',7,7'-Tetrakis(di-p-tolylamino)-spiro-9,9'-bifluoren (aufgedampft)
    NPB 20 nm 4,4'-Bis(1-naphthyl-phenyl-amino)biphenyl (aufgedampft)
    mCP 20 nm 1,3-Bis(N-carbazolyl)benzol (aufgedampft) 10 % dotiert mit
    Triplett-Emitter erfindungsgemäße Beispiele s. Tabelle
    BCP 8 nm 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin (aufgedampft)
    AIQ3 20 nm (aufgedampf)
    Li /Al 5 nm LiF, darauf 150 nm AI als Kathode.
  • Diese noch nicht optimierte OLED wird standardmäßig charakterisiert. In Tabelle sind die Effizienz und die Spannung bei 500 cd / m2 sowie die Farbe aufgeführt.
    Bsp. Emitter Effizienz [cd/A bei 500 cd / m2 Spannung [V] bei 500 cd / m2 Farbe CIE x, y
    33 Beispiel 25 6.3 7.1 0.15 / 0.14
    34 Beispiel 26 8.0 6.4 0.17 / 0.27
    35 Beispiel 27 25.9 6.0 0.48 / 0.44
    36 Beispiel 29 5.9 6.9 0.15/0.16

Claims (10)

  1. Verbindungen gemäß Formel (1),
    Figure DE102008015526B4_0098
    enthaltend ein Metall M, koordiniert an einen Liganden L gemäß Formel (2),
    Figure DE102008015526B4_0099
    wobei für die verwendeten Symbole und Indizes gilt: M ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ir, Pt, AI, Ga, In oder La; V ist eine verbrückende Einheit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR, RC(CR2)3, RC(CR2CR2)3, RC(CR2O)3, RC(OCR2)3, P, P(=O), PO(O)3, P(OCR2)3 und PO(OCR2)3, die die Teilliganden L1, L2 und L3 kovalent miteinander verbindet; a ist 0, wobei die verbrückende Einheit V entfällt; L1 ist ein Teilligand der Formel (3),
    Figure DE102008015526B4_0100
    L2, L3 sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten jeweils ein Teilligand der Formel (3) oder der Formel (4),
    Figure DE102008015526B4_0101
    Cy1, Cy2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 30 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R substituiert sein kann, oder ein cyclisches gesättigtes oder bevorzugt ungesättigtes Carben; dabei bindet eine der beiden Gruppen Cy1 oder Cy2 über einen formal negativ geladenen Kohlenstoff oder über ein formal negativ geladenes exocyclisches Donoratom an das Metall, und die andere der beiden Gruppen Cy1 und Cy2 bindet über ein neutrales Donoratom, welches Teil der Gruppe Cy1 bzw. Cy2 ist und welches ausgewählt ist aus Stickstoff oder Kohlenstoff in Form eines Carbens; Z ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe, welche die Cyclen Cy1 und Cy2 verbrückt und welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus O, S, NR, CR2, C(=O) und BR; R ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F, Cl, Br, I, N(R1)2, CN, Si(R1)3, eine geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R1 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein kann; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden; R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches aliphatisches oder aromatisches Ringsystem bilden.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ligand L eine Struktur gemäß Formel (6) oder (7) aufweist, wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben:
    Figure DE102008015526B4_0102
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilligand L1 zusammen mit dem Metall und der verbrückenden Einheit V eine Struktur gemäß den Formeln (14) bis (29) aufweist:
    Figure DE102008015526B4_0103
    Figure DE102008015526B4_0104
    Figure DE102008015526B4_0105
    Figure DE102008015526B4_0106
    wobei M, Z, V, R und R1 die unter Anspruch 1 aufgeführten Bedeutungen haben und weiterhin gilt: E ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C oder N; Q ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N; T ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder P; A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten NR1, S oder O; X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR oder N, wobei in diesem Fall in den Formeln (26), (27), (28) und (29) eine Doppelbindung zwischen den beiden Gruppen X im Carbencyclus vorliegt; oder X steht im Carbencyclus in den Formeln (26), (27), (28) und (29) gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR2; Y ist O; c ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1.
  4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z bei jedem Auftreten gleich oder verschieden für O, S, NR, CR2 oder C(=O) steht.
  5. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass V für CR, P oder PO steht.
  6. Verbindungen gemäß Formel (2),
    Figure DE102008015526B4_0107
    wobei die Symbole und Indizes dieselbe Bedeutung haben, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 durch Umsetzung der Liganden gemäß Formel (2) bzw. Vorstufen dieser Liganden mit Metallalkoholaten gemäß Formel (47), mit Metallketoketonaten gemäß Formel (48) oder Metallhalogeniden gemäß Formel (49),
    Figure DE102008015526B4_0108
    wobei M und R1 dieselbe Bedeutung haben, wie in Anspruch 1 und 3 beschrieben, und für die weiteren Symbole und Indizes gilt: Hal ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden F, Cl, Br oder I; Lig ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ein neutraler oder monoanionischer, einzähniger oder zweizähniger Ligand, beispielsweise ein Halogenid oder Hydroxid; p ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei p in Formel (47) und (49) die Wertigkeit des Metalls M angibt; q ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0, 1 oder 2; dabei kann die Verbindung gemäß Formel (48) auch geladen sein und noch ein Gegenion enthalten.
  8. Verwendung der Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in organischen elektronischen Bauteilen.
  9. Organische elektronische Bauteile, insbesondere organische integrierte Schaltungen (O-ICs), organische Feld-Effekt-Transistoren (O-FETs), organische Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organische lichtemittierende Transistoren (O-LETs), organische Solarzellen (O-SCs), organische optische Detektoren, organische Photorezeptoren, organische Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs) oder organische Laserdioden (O-Laser), insbesondere aber organische Elektrolumineszenzvorrichtungen (= organische Leuchtdioden, OLEDs), enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, bevorzugt in Kombination mit einem Matrixmaterial, oder dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Matrixmaterial für eine emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, bevorzugt als Matrixmaterial für eine phosphoreszierende Verbindung, oder dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Lochblockiermaterial in einer Lochblockierschicht und/oder als Elektronentransportmaterial in einer Elektronentransportschicht eingesetzt.
DE102008015526.8A 2008-03-25 2008-03-25 Metallkomplexe Active DE102008015526B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015526.8A DE102008015526B4 (de) 2008-03-25 2008-03-25 Metallkomplexe
EP09725513A EP2254896A1 (de) 2008-03-25 2009-03-04 Metallkomplexe
US12/934,487 US8617723B2 (en) 2008-03-25 2009-03-04 Metal complexes
PCT/EP2009/001516 WO2009118087A1 (de) 2008-03-25 2009-03-04 Metallkomplexe
KR1020107023671A KR101711664B1 (ko) 2008-03-25 2009-03-04 금속 착물
CN200980110518.8A CN101981043B (zh) 2008-03-25 2009-03-04 金属配合物
JP2011501118A JP5705719B2 (ja) 2008-03-25 2009-03-04 金属錯体
TW098109214A TW201002726A (en) 2008-03-25 2009-03-20 Metal complexes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015526.8A DE102008015526B4 (de) 2008-03-25 2008-03-25 Metallkomplexe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015526A1 DE102008015526A1 (de) 2009-10-01
DE102008015526B4 true DE102008015526B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=40679427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015526.8A Active DE102008015526B4 (de) 2008-03-25 2008-03-25 Metallkomplexe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8617723B2 (de)
EP (1) EP2254896A1 (de)
JP (1) JP5705719B2 (de)
KR (1) KR101711664B1 (de)
CN (1) CN101981043B (de)
DE (1) DE102008015526B4 (de)
TW (1) TW201002726A (de)
WO (1) WO2009118087A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
TWI466980B (zh) 2009-02-27 2015-01-01 Nippon Steel & Sumikin Chem Co Organic electroluminescent elements
DE102009011223A1 (de) 2009-03-02 2010-09-23 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102009014513A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009023154A1 (de) 2009-05-29 2011-06-16 Merck Patent Gmbh Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Emitterverbindung und mindestens ein Polymer mit konjugationsunterbrechenden Einheiten
DE102009023156A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Merck Patent Gmbh Polymere, die substituierte Indenofluorenderivate als Struktureinheit enthalten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102009041289A1 (de) 2009-09-16 2011-03-17 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE102009057167A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Merck Patent Gmbh Elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
DE102010006377A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Merck Patent GmbH, 64293 Styrolbasierte Copolymere, insbesondere für die Anwendung in optoelektronischen Bauteilen
KR20130031827A (ko) 2010-03-23 2013-03-29 메르크 파텐트 게엠베하 유기 전계발광 소자용 재료
WO2011137429A2 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arizona State University Synthesis of four coordinated palladium complexes and their applications in light emitting devices thereof
WO2012013271A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102010033080A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Polymere mit Struktureinheiten, die Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen
DE102010048497A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Formulierungen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010048498A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102010056151A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Merck Patent Gmbh Materiallen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2012112853A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arizona State University Four coordinated platinum and palladium complexes with geometrically distorted charge transfer state and their applications in light emitting devices
TWI558713B (zh) 2011-04-14 2016-11-21 美國亞利桑那州立大學董事會 吡啶-氧苯基配位之銥(iii)錯合物及其製造及使用方法
WO2012162488A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arizona State University Synthesis of platinum and palladium complexes as narrow-band phosphorescent emitters for full color displays
DE102011104745A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
JP5900001B2 (ja) * 2012-02-16 2016-04-06 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、それが具備された表示装置及び照明装置
WO2014031977A1 (en) 2012-08-24 2014-02-27 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Metal compounds and methods and uses thereof
WO2014047616A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Metal compounds, methods, and uses thereof
US20150274762A1 (en) 2012-10-26 2015-10-01 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arizona State University Metal complexes, methods, and uses thereof
WO2014101981A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Merck Patent Gmbh Composition comprising polymeric organic semiconducting compounds
JP6603445B2 (ja) 2013-06-10 2019-11-06 アリゾナ・ボード・オブ・リージェンツ・オン・ビハーフ・オブ・アリゾナ・ステイト・ユニバーシティー 改変された発光スペクトルを有する蛍光性四座配位金属錯体
US8962779B2 (en) 2013-07-16 2015-02-24 Dow Global Technologies Llc Method of forming polyaryl polymers
US9063420B2 (en) 2013-07-16 2015-06-23 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Photoresist composition, coated substrate, and method of forming electronic device
US8933239B1 (en) 2013-07-16 2015-01-13 Dow Global Technologies Llc Bis(aryl)acetal compounds
US9410016B2 (en) 2013-07-16 2016-08-09 Dow Global Technologies Llc Aromatic polyacetals and articles comprising them
JP6804823B2 (ja) 2013-10-14 2020-12-23 アリゾナ・ボード・オブ・リージェンツ・オン・ビハーフ・オブ・アリゾナ・ステイト・ユニバーシティーArizona Board of Regents on behalf of Arizona State University 白金錯体およびデバイス
US9847496B2 (en) 2013-12-23 2017-12-19 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10020455B2 (en) 2014-01-07 2018-07-10 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate platinum and palladium complex emitters containing phenyl-pyrazole and its analogues
WO2015131158A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Chiral metal complexes as emitters for organic polarized electroluminescent devices
AU2015201628A1 (en) 2014-03-31 2015-10-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Phenylenediamine compounds for phosphorescent diazaborole metal complexes
US9859504B2 (en) 2014-03-31 2018-01-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Diamine compounds for phosphorescent diazaborole metal complexes and electroluminescent devices
US9941479B2 (en) 2014-06-02 2018-04-10 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate cyclometalated platinum complexes containing 9,10-dihydroacridine and its analogues
US9923155B2 (en) 2014-07-24 2018-03-20 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate platinum (II) complexes cyclometalated with functionalized phenyl carbene ligands and their analogues
US9502671B2 (en) 2014-07-28 2016-11-22 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tridentate cyclometalated metal complexes with six-membered coordination rings
US9818959B2 (en) 2014-07-29 2017-11-14 Arizona Board of Regents on behlaf of Arizona State University Metal-assisted delayed fluorescent emitters containing tridentate ligands
US10793546B2 (en) 2014-08-15 2020-10-06 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Non-platinum metal complexes for excimer based single dopant white organic light emitting diodes
US11329244B2 (en) 2014-08-22 2022-05-10 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Organic light-emitting diodes with fluorescent and phosphorescent emitters
WO2016029186A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Metal-assisted delayed fluorescent materials as co-host materials for fluorescent oleds
US9865825B2 (en) 2014-11-10 2018-01-09 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Emitters based on octahedral metal complexes
US10033003B2 (en) 2014-11-10 2018-07-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate metal complexes with carbon group bridging ligands
US10840450B2 (en) 2014-12-04 2020-11-17 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Polymer, and mixture or formulation, and organic electronic device containing same, and monomer thereof
CN107406384B (zh) 2014-12-04 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 氘化的有机化合物、包含该化合物的混合物、组合物及有机电子器件
WO2016091219A1 (zh) 2014-12-11 2016-06-16 广州华睿光电材料有限公司 有机化合物、包含其的混合物、组合物和有机电子器件
WO2016112761A1 (zh) 2015-01-13 2016-07-21 广州华睿光电材料有限公司 含乙炔基交联基团的共轭聚合物、包含其的混合物、组合物、有机电子器件及其应用
KR102235612B1 (ko) 2015-01-29 2021-04-02 삼성전자주식회사 일-함수 금속을 갖는 반도체 소자 및 그 형성 방법
US9711739B2 (en) 2015-06-02 2017-07-18 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate metal complexes containing indoloacridine and its analogues
US9879039B2 (en) 2015-06-03 2018-01-30 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate and octahedral metal complexes containing naphthyridinocarbazole and its analogues
US11930662B2 (en) 2015-06-04 2024-03-12 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Transparent electroluminescent devices with controlled one-side emissive displays
US10158091B2 (en) 2015-08-04 2018-12-18 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate platinum (II) and palladium (II) complexes, devices, and uses thereof
CN108291103B (zh) 2015-11-12 2021-12-07 广州华睿光电材料有限公司 印刷组合物、包含其的电子器件及功能材料薄膜的制备方法
US10968243B2 (en) 2015-12-04 2021-04-06 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Organometallic complex and application thereof in electronic devices
US11335865B2 (en) 2016-04-15 2022-05-17 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University OLED with multi-emissive material layer
TWI574958B (zh) * 2016-04-27 2017-03-21 國立清華大學 化合物、有機發光二極體的發光層以及有機發光二極體裝置
US10177323B2 (en) 2016-08-22 2019-01-08 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate platinum (II) and palladium (II) complexes and octahedral iridium complexes employing azepine functional groups and their analogues
KR101836041B1 (ko) 2016-08-30 2018-03-07 메르크 파텐트 게엠베하 금속 착물
US10822363B2 (en) 2016-10-12 2020-11-03 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Narrow band red phosphorescent tetradentate platinum (II) complexes
US11248138B2 (en) 2016-11-23 2022-02-15 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Printing ink formulations, preparation methods and uses thereof
CN109791992B (zh) 2016-11-23 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 高聚物、包含其的混合物、组合物和有机电子器件以及用于聚合的单体
CN109791993B (zh) 2016-11-23 2021-01-15 广州华睿光电材料有限公司 有机混合物、组合物以及有机电子器件
CN109790460B (zh) 2016-11-23 2023-10-13 广州华睿光电材料有限公司 含硼有机化合物及应用、有机混合物、有机电子器件
CN109790194B (zh) 2016-11-23 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 金属有机配合物、高聚物、组合物及有机电子器件
US11447496B2 (en) 2016-11-23 2022-09-20 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Nitrogen-containing fused heterocyclic ring compound and application thereof
WO2018103744A1 (zh) 2016-12-08 2018-06-14 广州华睿光电材料有限公司 混合物、组合物及有机电子器件
WO2018108108A1 (zh) 2016-12-13 2018-06-21 广州华睿光电材料有限公司 共轭聚合物及其在有机电子器件的应用
US11183670B2 (en) 2016-12-16 2021-11-23 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Organic light emitting diode with split emissive layer
US11292875B2 (en) 2016-12-22 2022-04-05 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Cross-linkable polymer based on Diels-Alder reaction and use thereof in organic electronic device
CN109790136B (zh) 2016-12-22 2024-01-12 广州华睿光电材料有限公司 含呋喃交联基团的聚合物及其应用
KR102678967B1 (ko) 2017-01-27 2024-06-26 아리조나 보드 오브 리젠츠 온 비하프 오브 아리조나 스테이트 유니버시티 피리도-피롤로-아크리딘 및 유사체를 사용하는 금속 보조 지연 형광 이미터
US10516117B2 (en) 2017-05-19 2019-12-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Metal-assisted delayed fluorescent emttters employing benzo-imidazo-phenanthridine and analogues
US11101435B2 (en) 2017-05-19 2021-08-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Tetradentate platinum and palladium complexes based on biscarbazole and analogues
WO2019079505A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Jian Li HOLES LOCKING MATERIAL FOR ORGANIC ELECTROLUMINESCENT DIODES
CN117279468A (zh) 2017-10-17 2023-12-22 李健 作为用于显示和照明应用的单色发射体的具有优选分子定向的磷光准分子
US11594690B2 (en) 2017-12-14 2023-02-28 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Organometallic complex, and polymer, mixture and formulation comprising same, and use thereof in electronic device
CN111247658B (zh) 2017-12-14 2023-04-04 广州华睿光电材料有限公司 过渡金属配合物、聚合物、混合物、组合物及其应用
US11404651B2 (en) 2017-12-14 2022-08-02 Guangzhou Chinaray Optoelectronic Materials Ltd. Transition metal complex material and application thereof in electronic devices
CN111315721B (zh) 2017-12-21 2023-06-06 广州华睿光电材料有限公司 有机混合物及其在有机电子器件中的应用
CN109970803B (zh) * 2017-12-27 2021-08-03 中节能万润股份有限公司 一种有机金属铱配合物及其应用
US12037348B2 (en) 2018-03-09 2024-07-16 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Blue and narrow band green and red emitting metal complexes
US11342513B2 (en) * 2018-05-04 2022-05-24 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
WO2020018476A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Jian Li Fluorinated porphyrin derivatives for optoelectronic applications
US11878988B2 (en) 2019-01-24 2024-01-23 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Blue phosphorescent emitters employing functionalized imidazophenthridine and analogues
US11594691B2 (en) 2019-01-25 2023-02-28 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Light outcoupling efficiency of phosphorescent OLEDs by mixing horizontally aligned fluorescent emitters
US11785838B2 (en) 2019-10-02 2023-10-10 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Green and red organic light-emitting diodes employing excimer emitters
US11945985B2 (en) 2020-05-19 2024-04-02 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Metal assisted delayed fluorescent emitters for organic light-emitting diodes

Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998022148A1 (en) 1996-11-20 1998-05-28 Washington University Mri contrast agents and ligands
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1211257A2 (de) 2000-12-01 2002-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Metallkoordinationsverbindung, Lumineszenzvorrichtung und Anzeigevorrichtung
WO2002060910A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
WO2004081017A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2004085449A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen organo-iridium-verbindungen
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
WO2004108738A1 (de) 2003-06-07 2004-12-16 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris- und bis-ortho-metallierten organometall-verbindungen
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
WO2005113563A1 (de) 2004-05-19 2005-12-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
WO2006008069A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2006018202A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von iridium(iii)ketoketonaten
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2007065523A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung ortho-metallierter metallverbindungen
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111878A1 (de) 1991-04-11 1992-10-15 Wacker Chemie Gmbh Leiterpolymere mit konjugierten doppelbindungen
DE4436773A1 (de) 1994-10-14 1996-04-18 Hoechst Ag Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1997005184A1 (en) 1995-07-28 1997-02-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
DE19614971A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Hoechst Ag Polymere mit Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19846766A1 (de) 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
US6166172A (en) 1999-02-10 2000-12-26 Carnegie Mellon University Method of forming poly-(3-substituted) thiophenes
US6821645B2 (en) * 1999-12-27 2004-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-emitting material comprising orthometalated iridium complex, light-emitting device, high efficiency red light-emitting device, and novel iridium complex
GB0226010D0 (en) 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
DE10304819A1 (de) 2003-02-06 2004-08-19 Covion Organic Semiconductors Gmbh Carbazol-enthaltende konjugierte Polymere und Blends, deren Darstellung und Verwendung
EP1491568A1 (de) 2003-06-23 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors GmbH Halbleitende Polymere
DE10328627A1 (de) 2003-06-26 2005-02-17 Covion Organic Semiconductors Gmbh Neue Materialien für die Elektrolumineszenz
DE10337346A1 (de) 2003-08-12 2005-03-31 Covion Organic Semiconductors Gmbh Konjugierte Polymere enthaltend Dihydrophenanthren-Einheiten und deren Verwendung
WO2005040302A1 (de) 2003-10-22 2005-05-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
US7332232B2 (en) * 2004-02-03 2008-02-19 Universal Display Corporation OLEDs utilizing multidentate ligand systems
DE102004020298A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Covion Organic Semiconductors Gmbh Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
EP1669386A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Covion Organic Semiconductors GmbH Teilkonjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
TW200634020A (en) 2004-12-09 2006-10-01 Merck Patent Gmbh Metal complexes
US20070020620A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Finn M G Compositions and methods for coupling a plurality of compounds to a scaffold
DE102005037734B4 (de) 2005-08-10 2018-02-08 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
US8563738B2 (en) * 2007-09-18 2013-10-22 The Scripps Research Institute Ligands for copper-catalyzed azide-alkyne cycloaddition reactions

Patent Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US5151629A (en) 1991-08-01 1992-09-29 Eastman Kodak Company Blue emitting internal junction organic electroluminescent device (I)
EP0676461A2 (de) 1994-04-07 1995-10-11 Hoechst Aktiengesellschaft Spiroverbindungen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
WO1998022148A1 (en) 1996-11-20 1998-05-28 Washington University Mri contrast agents and ligands
WO1998027136A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
WO2000070655A2 (en) 1999-05-13 2000-11-23 The Trustees Of Princeton University Very high efficiency organic light emitting devices based on electrophosphorescence
WO2001041512A1 (en) 1999-12-01 2001-06-07 The Trustees Of Princeton University Complexes of form l2mx as phosphorescent dopants for organic leds
WO2002002714A2 (en) 2000-06-30 2002-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
WO2002015645A1 (en) 2000-08-11 2002-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic compounds and emission-shifting organic electrophosphorescence
EP1191612A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191613A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
EP1191614A2 (de) 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung und dafür verwendete Metallkoordinationsverbindung
EP1211257A2 (de) 2000-12-01 2002-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Metallkoordinationsverbindung, Lumineszenzvorrichtung und Anzeigevorrichtung
WO2002060910A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
WO2004081017A1 (de) 2003-03-11 2004-09-23 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
JP2004288381A (ja) 2003-03-19 2004-10-14 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2004085449A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen organo-iridium-verbindungen
WO2004093207A2 (de) 2003-04-15 2004-10-28 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialien, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese mischungen
EP1617710A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät, organisches elektrolumineszenzgerät, beleuchtungsvorrichtung und anzeige
EP1617711A1 (de) 2003-04-23 2006-01-18 Konica Minolta Holdings, Inc. Organisches elektrolumineszenzbauelement und anzeige
WO2004108738A1 (de) 2003-06-07 2004-12-16 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris- und bis-ortho-metallierten organometall-verbindungen
WO2005003253A2 (de) 2003-07-07 2005-01-13 Covion Organic Semiconductors Gmbh Mischungen von organischen zur emission befähigten halbleitern und matrixmaterialen, deren verwendung und elektronikbauteile enthaltend diese
WO2005011013A1 (de) 2003-07-21 2005-02-03 Covion Organic Semiconductors Gmbh Organisches elektrolumineszenzelement
WO2005033244A1 (de) 2003-09-29 2005-04-14 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2005039246A1 (ja) 2003-09-30 2005-04-28 Konica Minolta Holdings, Inc. 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置、表示装置
US20050069729A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
EP1731584A1 (de) 2004-03-31 2006-12-13 Konica Minolta Holdings, Inc. Organischer elektrolumineszenzvorrichtungsstoff, organische elektrolumineszenzvorrichtung, display und beleuchtungsvorrichtung
WO2005111172A2 (de) 2004-05-11 2005-11-24 Merck Patent Gmbh Neue materialmischungen für die elektrolumineszenz
WO2005113563A1 (de) 2004-05-19 2005-12-01 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
JP2005347160A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Konica Minolta Holdings Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
WO2006008069A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
DE102004034517A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Covion Organic Semiconductors Gmbh Metallkomplexe
WO2006018202A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von iridium(iii)ketoketonaten
WO2007065523A1 (de) 2005-12-05 2007-06-14 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung ortho-metallierter metallverbindungen
WO2007137725A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Merck Patent Gmbh Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. A. Baldo et al., Appl. Phys. Lett. 1999, 75, 4-6
Seel et al. (Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, 31, 528)
SEEL, Christian, VÖGTLE, Fritz: Molecules with Large Cavities in Supramolecular Chemistry. In: Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992, Vol. 31, S. 528 - 549.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011515423A (ja) 2011-05-19
DE102008015526A1 (de) 2009-10-01
US20110012100A1 (en) 2011-01-20
WO2009118087A1 (de) 2009-10-01
KR101711664B1 (ko) 2017-03-02
KR20100128339A (ko) 2010-12-07
TW201002726A (en) 2010-01-16
JP5705719B2 (ja) 2015-04-22
US8617723B2 (en) 2013-12-31
CN101981043A (zh) 2011-02-23
CN101981043B (zh) 2014-11-05
EP2254896A1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015526B4 (de) Metallkomplexe
EP3768692B1 (de) Metallkomplexe
EP2102309B1 (de) Carbazol-derivate für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008057050B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102008057051B4 (de) Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2344609B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2294160B1 (de) Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
EP2311111B1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP2663567B1 (de) Verbindungen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2024465B1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112010004049B4 (de) Metallkomplexe
EP2742054B1 (de) Metallkomplexe
EP3335254B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011060877A2 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011066898A1 (de) Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
EP2207864A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend azomethin-metall-komplexe
EP1817272A1 (de) Verbindungen f]r organische elektronische vorrichtungen
WO2012048781A1 (de) Materialien auf basis von triphenylen für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011006574A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE102009022858A1 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3211058A1 (de) Neue materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP3347354B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011120626A1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP2697226B1 (de) Verbindungen für elektronische vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150112

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UDC IRELAND LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE