[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102008001226A1 - Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper - Google Patents

Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102008001226A1
DE102008001226A1 DE102008001226A DE102008001226A DE102008001226A1 DE 102008001226 A1 DE102008001226 A1 DE 102008001226A1 DE 102008001226 A DE102008001226 A DE 102008001226A DE 102008001226 A DE102008001226 A DE 102008001226A DE 102008001226 A1 DE102008001226 A1 DE 102008001226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ceramic body
copper
metallization
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001226A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Peter Dr. Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102008001226A priority Critical patent/DE102008001226A1/de
Publication of DE102008001226A1 publication Critical patent/DE102008001226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • C04B41/90Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0175Inorganic, non-metallic layer, e.g. resist or dielectric for printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Bei Bauteilen mit einem Keramikkörper, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt ist, können Probleme mit der Haltbarkeit und der Haftfestigkeit der metallischen Beschichtungen auftreten. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, dass der Werkstoff an der Oberfläche des Keramikkörpers an den Stellen der Metallisierung vollflächig oder teilflächig durch chemische oder physikalische Vorgänge chemisch und/oder kristallografisch und/oder physikalisch mit oder ohne Zugabe geeigneter Reaktionsstoffe verändert ist und mindestens eine mit dem Keramikkörper verbundene dichte oder poröse Schicht mit einer gleichen oder ungleichen Dicke von mindestens 0,001 Nanometern bildet, die aus mindestens einem homogenen oder heterogenen neuen Werkstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Keramikkörper, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.
  • In der DE 196 03 822 C2 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrats mit wenigstens einer Schicht aus Aluminiumnitrid-Keramik sowie das nach diesem Verfahren hergestellte Keramik-Substrat beschrieben. Zur Erhöhung der Haltbarkeit der Metallisierung wird eine Hilfs- oder Zwischenschicht aus Aluminiumoxid erzeugt, wofür die zur Metallisierung vorgesehene Oberflächenseite mit einer Schicht aus Kupfer oder aus Kupferoxid oder aus anderen kupferhaltigen Verbindungen versehen und anschließend in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt wird.
  • Bei Bauteilen mit einem Keramikkörper, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt ist, können Probleme mit der Haltbarkeit und der Haftfestigkeit der metallischen Beschichtungen auftreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bauteil mit einem Keramikkörper vorzustellen, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt und plattenförmig ausgebildet oder räumlich strukturiert ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils, bei dem die Metallisierung besonders gut haftet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Bauteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und verfahrensgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen vorgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil besteht aus einem Keramikkörper, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt ist. Der Keramikkörper ist plattenförmig ausgebildet oder räumlich strukturiert. Er kann beispielsweise eine E-Form aufweisen. Eine solche Form haben beispielsweise Heatsinks.
  • Unter einem Heatsink wird ein Körper verstanden, der elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen trägt und der so geformt ist, dass er die in den Bauelementen oder Schaltungen entstehende Wärme so abführen kann, dass kein Wärmestau entsteht, der den Bauelementen oder Schaltungen schaden kann. Der Trägerkörper ist ein Körper aus einem Werkstoff, der elektrisch nicht oder nahezu nicht leitend ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Der ideale Werkstoff für einen solchen Körper ist Keramik.
  • Der Körper ist einstückig und weist Wärme ab- oder zuführende Elemente zum Schutz der elektronischen Bauelemente oder Schaltungen auf. Bevorzugt ist der Trägerkörper eine Platine und die Elemente sind Bohrungen, Kanäle, Rippen und/oder Ausnehmungen, die mit einem Heiz- oder Kühlmedium beaufschlagbar sind. Das Medium kann flüssig oder gasförmig sein. Der Trägerkörper und/oder das Kühlelement bestehen vorzugsweise aus mindestens einer keramischen Komponente oder einem Verbund von unterschiedlichen Keramikwerkstoffen.
  • Der Keramikwerkstoff enthält als Hauptkomponente 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% ZrO2/HfO2 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Al2O3 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% AlN oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Si3N4 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% BeO, 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% SiC oder eine Kombination von mindestens zwei der Hauptkomponenten in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich sowie als Nebenkomponente die Elemente Ca, Sr, Si, Mg, B, Y, Sc, Ce, Cu, Zn, Pb in mindestens einer Oxidationsstufe und/oder Verbindung mit einem Anteil von ≤ 49,9 Gew.-% einzeln oder in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich. Die Hauptkomponenten und die Nebenkomponenten, unter Abzug eines Anteils an Verunreinigungen von ≤ 3 Gew.-%, sind in beliebiger Kombination miteinander zu einer Gesamtzusammensetzung von 100 Gew.-% miteinander kombinierbar.
  • Die Metallisierung kann beispielsweise aus Wolfram, Silber, Gold, Kupfer, Platin, Palladium, Nickel, Aluminium oder Stahl in reiner oder technischer Qualität oder aus Mischungen von mindestens zwei unterschiedlichen Metallen bestehen. Die Metallisierung kann beispielsweise auch, zusätzlich oder allein, aus Reaktionsloten, Weichloten oder Hartloten bestehen.
  • Damit die Metallisierung auf dem Keramikkörper des Bauteils gut haftet, wird der Werkstoff an der Oberfläche des Keramikkörpers vollflächig oder teilflächig durch chemische oder physikalische Vorgänge chemisch und/oder kristallografisch und/oder physikalisch mit oder ohne Zugabe geeigneter Reaktionsstoffe verändert. Dadurch entsteht auf dem Keramikkörper an der oder den behandelten Stellen mindestens eine mit dem Keramikkörper verbundene dichte oder poröse Schicht mit einer gleichen oder ungleichen Dicke von mindestens 0,001 Nanometern, die aus mindestens einem homogenen oder heterogenen neuen Werkstoff besteht. Der restliche Grundwerkstoff des Keramikkörpers bleibt unverändert. Mit diesem neuen Werkstoff kann teilflächig oder vollflächig mindestens einer Metallisierung verbunden werden.
  • Die Reaktionsstoffe sind im Wesentlichen Metalle wie Kupfer oder Kupferoxide beim DCB-Verfahren (Direct Copper Bonding) oder Calziumverbindungen oder Manganoxid oder Sauerstoff. Aktive Metallkomponenten beim AMB-Verfahren (Aktive Metal Brazing) sind beispielsweise Zn, Sn, Ni, Pd, Ag, Cu, In, Zr, Ti, Ag, Yt, T, N.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren wird auf der Oberfläche von Metalloxid-Keramiken mindestens vollflächig oder teilflächig ein neuer Werkstoff erzeugt. Es wird eine Schicht intermetallischer Phasen gebildet, mit deren Hilfe Metallisierungen auf Keramikkörper aufgebracht werden können, ohne dass Blasen, Abplatzungen und andere Fehlstellen, insbesondere bei thermischer Belastung, auftreten.
  • Die aus dem neuen Werkstoff gebildete Schicht kann, in Abhängigkeit von der Metallisierung, eine Mischschicht umfassen, die mindestens aus Aluminiumoxid oder Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen oder festkörperchemischen Mischungen hiervon besteht.
  • Die gebildete Schicht kann, in Abhängigkeit von der Metallisierung, eine Zwischenschicht umfassen, die mindestens aus Aluminiumoxid oder Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen oder festkörperchemischen Mischungen hiervon besteht.
  • Es sind auch Kombinationen von mindestens einer Zwischenschicht und mindestens einer Mischschicht möglich.
  • Zur Erzeugung einer Zwischenschicht aus Aluminiumoxid wird die Oberfläche eines Keramikkörpers aus Aluminiumnitrid vollflächig oder teilflächig mit einer Schicht aus Kupfer oder aus Kupferoxid oder aus anderen kupferhaltigen Verbindungen oder Kombinationen hiervon in einer minimalen Dicke von 0,001 Nanometern versehen und anschließend in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 700°C bis 1380°C so lange behandelt, bis sich die Zwischenschicht mit der gewünschten Dicke gebildet hat, die zwischen 0,05 und 80 Mikrometern liegen kann. Die Zwischenschicht enthält zumindest in einem Teil über ihre Dicke einen Anteil an 0,01 bis 80 Gewichtsprozent Kupferoxid.
  • Wenn das Aluminiumnitrid mit sauerstoffhaltiger Atmosphäre behandelt wird, kann gleichzeitig ein kupferoxidhaltiger Werkstoff über die Gasphase zur Reaktion mit dem sich bildenden Aluminiumoxid gebracht werden. Die Behandlung in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Anteil an dampfförmigem Kupferoxid erfolgt so lange, bis sich eine Schichtdicke von 0,05 bis 80 Mikrometern eingestellt hat.
  • Diese Zwischenschichten, Mischschichten oder Kombinationen dieser Schichten ermöglichen eine haftfeste Verbindung zwischen dem keramischen Werkstoff und der Metallisierung. Insbesondere bei der Metallisierung mit Kupfer schmilzt das Kupferoxid von aufgelegten Kupferfolien auf und bildet mit der gebildeten Schicht eine fehlerfreie, besonders haltbare Verbindung.
  • Die Zusammensetzung mindestens einer Schicht oder Zwischenschicht oder Mischschicht ist eine homogene oder gradierte und mindestens eine Gradierung weist in eine oder mehrere Richtungen. So kann in einer gradierten Schicht die Konzentration an Aluminiumoxid hin zum Aluminiumnitrid des Keramikkörpers ansteigen oder die Konzentration einer Mischphase von Anteilen an Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen mit Aluminiumoxid zur Aluminiumoxidschicht hin abnehmen. Dadurch ist es möglich, die Zusammensetzung der Zwischen- oder Mischschicht auf die vorgesehene Metallisierung abzustimmen.
  • Auf eine Metallisierung kann mindestens eine weitere gleiche oder ungleiche Metallisierung vollflächig oder teilflächig aufgetragen werden, beispielsweise zur Herstellung von Lotverbindungen mit elektronischen Bauteilen.
  • Nach der Behandlung der Oberfläche des Keramikkörpers kann auf mindestens einer der erzeugten Zwischenschichten eine Metallisierung unter Verwendung einer oxidierten Metall- oder Kupferfolie mittels des DCB-Verfahrens eine Metall- oder Kupferschicht vollflächig oder teilflächig befestigt werden.
  • Nach der Behandlung der Oberfläche des Keramikkörpers kann auf mindestens einer der erzeugten Zwischenschichten eine Metallisierung unter Verwendung einer Metallfolie mittels des AMB-Verfahrens, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, vollflächig oder teilflächig befestigt werden.
  • Mindestens ein gleiches oder ungleiches DCB-Substrat und/oder eine DCB-basierte Schaltung oder mindestens ein gleiches oder ungleiches AMB-Substrat und/oder eine AMB-basierte Schaltung oder mindestens eine substratbasierte Schaltung oder Platine oder ein aktives und/oder ein passives Bauelement und/oder mindestens ein sensorisches Element kann mit mindestens einer Metallisierung verbunden werden.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Bauteil, das nach dem DCB-Verfahren metallisiert wurde, mit einem elektronischen Bauteil,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Bauteil, das nach dem AMB-Verfahren metallisiert wurde, mit einem elektronischen Bauteil.
  • Das Bauteil 1 in 1 hat einen Keramikkörper 2 aus Aluminiumnitrid, der räumlich strukturiert ist, er ist E-förmig. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Körper 2 ein Heatsink. Die Oberseite 3 und die Unterseite 4 des Keramikkörpers 2 haben jeweils eine unterschiedlich große Oberfläche. Die Unterseite 4 weist Kühlrippen 5 auf. Die Oberseite 3 des Bauteils 1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ebene Oberfläche auf. Auf der Oberseite 3 sowie an dem Schenkel der äußeren Kühlrippe 5 befinden sich metallisierte Bereiche 6, an denen beispielsweise elektronische Bauteile angelötet werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde an den Stellen 6 des Keramikkörpers 2, die metallisiert sind, zunächst eine Zwischenschicht 7 aus Aluminiumoxid gebildet, mit der über weitere Schichten, einer Mischschicht, die Metallisierung verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgte die Metallisierung nach dem DCB-Verfahren. Die Metallisierung 8 ist eine Kupferfolie mit einer Kupferoxidschicht 9, die über eine Schicht 10 mit der Zwischenschicht 7 verbunden ist. In der Schicht 10 befinden sich Anteile von Kupferoxid und Aluminiumoxid.
  • Die Oberseite 3 des Keramikkörpers 2 ist ein Schaltungsträger. Auf der Metallisierung 8 auf der Oberseite 3 ist ein elektronisches Bauteil, beispielsweise ein Chip 11, mittels einer Lotverbindung 12 befestigt. Über Leitungen 13 ist er mit einem weiteren metallisierten Bereich 6 verbunden. Dieser Chip 11 stellt eine Wärmequelle dar, deren Wärme über die Kühlrippen 7 abgeführt wird.
  • Das Bauteil 1 in 2 hat einen Keramikkörper 2, der mit dem aus der 1 bekannten übereinstimmt. Übereinstimmende Merkmale sind deshalb mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Keramikkörper kann beispielsweise aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Zirkonoxide oder Carbiden bestehen. Er ist räumlich strukturiert, er ist E-förmig. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Körper 2 ebenfalls ein Heatsink. Die Oberseite 3 und die Unterseite 4 des Keramikkörpers 2 haben jeweils eine unterschiedlich große Oberfläche. Die Unterseite 4 weist Kühlrippen 5 auf. Die Oberseite 3 des Bauteils 1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ebene Oberfläche auf. Auf der Oberseite 3 sowie an dem Schenkel der äußeren Kühlrippe 5 befinden sich metallisierte Bereiche 6, an denen beispielsweise elektronische Bauteile angelötet werden können.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgte die Metallisierung mittels des AMB-Verfahrens. Dabei wird zwischen die zwei zu verbindenden Teile, dem Keramikkörper 2 und einer Metallfolie als Metallisierung 15, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, ein metallischer Füllwerkstoff als Lot gefüllt, welcher aktive metallische Zusätze enthält, welche mit der Oberfläche des Keramikkörpers 2 direkt reagieren können. Die Legierungen des metallischen Füllwerkstoffs enthalten als aktive Metallkomponenten beispielsweise Zn, Sn, Ni, Pd, Ag, Cu, In, Zr, Ti, Ag, Yt, T, N. Der Rest wird durch sonstige Legierungsbestandteile gebildet. Diese Legierungen werden vorzugsweise in Form einer Paste auf die Oberfläche des Keramikkörpers aufgetragen. Das Hartlöten (Brazing) erfolgt vorzugsweise im Vakuum oder in einer Inertgas-Atmosphäre aus Helium oder Argon.
  • Beim Hartlöten hat der aufgeschmolzene metallische Füllwerkstoff, das Lot 16, mit dem keramischen Werkstoff des Keramikkörpers 2 eine Verbindung, eine Schicht 17, gebildet, in der der keramische Werkstoff verändert wurde. Über diese Schicht 17 ist die Metallisierung 15 mit dem Keramikkörper 2 verbunden.
  • Die Oberseite 3 des Keramikkörpers 2 ist ein Schaltungsträger. Auf der Metallisierung 15 auf der Oberseite 3 ist ein elektronisches Bauteil, beispielsweise ein Chip 11, mittels einer Lotverbindung 12 befestigt. Über Leitungen 13 ist er mit einem weiteren metallisierten Bereich 6 verbunden. Dieser Chip 11 stellt eine Wärmequelle dar, deren Wärme über die Kühlrippen 5 abgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19603822 C2 [0002]

Claims (37)

  1. Bauteil mit einem Keramikkörper, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper plattenförmig oder räumlich strukturiert ist, dass der Werkstoff an der Oberfläche des Keramikkörpers vollflächig oder teilflächig durch chemische oder physikalische Vorgänge chemisch und/oder kristallografisch und/oder physikalisch mit oder ohne Zugabe geeigneter Reaktionsstoffe verändert ist und mindestens eine mit dem Keramikkörper verbundene dichte oder poröse Schicht mit einer gleichen oder ungleichen Dicke von mindestens 0,001 Nanometern bildet, die aus mindestens einem homogenen oder heterogenen neuen Werkstoff besteht, dass dieser neue Werkstoff teilflächig oder vollflächig mit mindestens einer Metallisierung verbunden ist und dass der restliche Grundwerkstoff des Keramikkörpers unverändert ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, der Keramikwerkstoff als Hauptkomponente 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% ZrO2/HfO2 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Al2O3 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% AlN oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Si3N4 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% BeO, 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% SiC oder eine Kombination von mindestens zwei der Hauptkomponenten in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich enthält sowie als Nebenkomponente die Elemente Ca, Sr, Si, Mg, B, Y, Sc, Ce, Cu, Zn, Pb in mindestens einer Oxidationsstufe und/oder Verbindung mit einem Anteil von ≤ 49,9 Gew.-% einzeln oder in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich enthält und dass die Hauptkomponenten und die Nebenkomponenten, unter Abzug eines Anteils an Verunreinigungen von ≤ 3 Gew.-%, in beliebiger Kombination miteinander zu einer Gesamtzusammensetzung von 100 Gew.-% miteinander kombiniert sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung vorzugsweise aus Wolfram, Silber, Gold, Kupfer, Platin, Palladium, Nickel, Aluminium oder Stahl in reiner oder technischer Qualität oder aus Mischungen von mindestens zwei unterschiedlichen Metallen oder, zusätzlich oder allein, aus Reaktionsloten, Weichloten oder Hartloten besteht.
  4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsstoffe zur Bildung der Schicht aus dem neuen Werkstoff Calziumverbindungen oder Manganoxid oder Sauerstoff sind.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim DCB-Verfahren die Reaktionsstoffe zur Bildung der Schicht aus dem neuen Werkstoff im Wesentlichen Metalle wie Kupfer oder Kupferoxide sind.
  6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim AMB-Verfahren die Reaktionsstoffe zur Bildung der Schicht aus dem neuen Werkstoff im Wesentlichen aktive Metallkomponenten von Zn, Sn, Ni, Pd, Ag, Cu, In, Zr, Ti, Ag, Yt, T, N sind.
  7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem neuen Werkstoff gebildete Schicht eine Mischschicht umfasst, die mindestens aus Aluminiumoxid oder Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen oder festkörperchemischen Mischungen hiervon besteht.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem neuen Werkstoff gebildete Schicht eine Zwischenschicht umfasst, die mindestens aus Aluminiumoxid oder aus Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen oder festkörperchemischen Mischungen hiervon besteht.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Zwischenschicht aus Aluminiumoxid eine Fläche des Keramikkörpers mit einer Schicht aus Kupfer oder aus Kupferoxid oder aus anderen kupferhaltigen Verbindungen oder Kombinationen hiervon mit einer minimalen Dicke von 0,001 Nanometern versehen ist.
  10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Schichtdicke von 0,05 bis 80 Mikrometern aufweist.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenschicht zumindest in einem Teil über ihre Dicke der Anteil an Kupferoxid zwischen 0,01 und 80 Gewichtsprozent beträgt.
  12. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kombinationen von mindestens einer Zwischenschicht und mindestens einer Mischschicht vorliegen.
  13. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einer Schicht oder Zwischenschicht oder Mischschicht eine homogene oder gradierte ist und mindestens eine Gradierung in eine oder mehrere Richtungen weist.
  14. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gradierten Schicht die Konzentration an Aluminiumoxid hin zum Aluminiumnitrid des Keramikkörpers ansteigt.
  15. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration einer Mischphase von Anteilen an Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen mit Aluminiumoxid zur Aluminiumoxidschicht hin abnimmt.
  16. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Metallisierung mindestens eine weitere gleiche oder ungleiche Metallisierung vollflächig oder teilflächig aufgetragen ist.
  17. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein gleiches oder ungleiches DCB-Substrat und/oder eine DCB-basierte Schaltung oder mindestens ein gleiches oder ungleiches AMB-Substrat und/oder eine AMB-basierte Schaltung oder mindestens eine substratbasierte Schaltung oder Platine oder ein aktives und/oder ein passives Bauelement und/oder mindestens ein sensorisches Element mit mindestens einer Metallisierung verbunden ist.
  18. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper ein keramischer Heatsink ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem Keramikkörper, der an mindestens einer Stelle seiner Oberfläche mit einer Metallisierung bedeckt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper plattenförmig ausgebildet oder räumlich strukturiert wird, dass der Werkstoff an der Oberfläche des Keramikkörpers vollflächig oder teilflächig durch chemische oder physikalische Vorgänge chemisch und/oder kristallografisch und/oder physikalisch mit oder ohne Zugabe geeigneter Reaktionsstoffe verändert wird und dadurch mindestens eine mit dem Keramikkörper verbundene dichte oder poröse Schicht mit einer gleichen oder ungleichen Dicke von mindestens 0,01 Nanometer gebildet wird, die aus mindestens einem homogenen oder heterogenen neuen Werkstoff besteht, dass dieser neue Werkstoff teilflächig oder vollflächig mit mindestens einer Metallisierung verbunden wird und dass der restliche Grundwerkstoff des Keramikkörpers nicht verändert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoff aus einer Hauptkomponente von 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% ZrO2/HfO2 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Al2O3 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% AlN oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% Si3N4 oder 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% BeO, 50,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% SiC oder aus einer Kombination von mindestens zwei der Hauptkomponenten in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich sowie aus mindestens einer Nebenkomponente aus den Elementen Ca, Sr, Si, Mg, B, Y, Sc, Ce, Cu, Zn, Pb in mindestens einer Oxidationsstufe und/oder Verbindung mit einem Anteil von ≤ 49,9 Gew.-% einzeln oder in beliebiger Kombination im angegebenen Anteilsbereich zusammengesetzt wird und dass die Hauptkomponenten und die Nebenkomponenten, unter Abzug eines Anteils an Verunreinigungen von ≤ 3 Gew.-%, in beliebiger Kombination miteinander zu einer Gesamtzusammensetzung von 100 Gew.-% miteinander kombiniert werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung des Keramikkörpers des Bauteils vorzugsweise mit Wolfram, Silber, Gold, Kupfer, Platin, Palladium, Nickel, Aluminium oder Stahl in reiner oder technischer Qualität oder aus Mischungen von mindestens zwei unterschiedlichen Metallen oder, zusätzlich oder allein, mit Reaktionsloten, Weichloten oder Hartloten vorgenommen wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsstoffe zur Bildung der Schicht aus dem neuen Werkstoff Calziumverbindungen oder Manganoxid oder Sauerstoff wirken.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim DCB-Verfahren als Reaktionsstoffe zur Bildung der Schicht aus dem neuen Werkstoff im Wesentlichen Metalle wie Kupfer oder Kupferoxide wirken.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim AMB-Verfahren als Reaktionsstoffe zur Bildung der Schicht aus dem neuen Werkstoff im Wesentlichen die aktiven Metallkomponenten von Zn, Sn, Ni, Pd, Ag, Cu, In, Zr, Ti, Ag, Yt, T, N wirken.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem neuen Werkstoff gebildete Schicht eine Mischschicht umfasst, die mindestens aus Aluminiumoxid oder aus Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen oder festkörperchemischen Mischungen hiervon gebildet wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem neuen Werkstoff gebildete Schicht eine Zwischenschicht umfasst, die mindestens aus Aluminiumoxid oder aus Kupferoxiden unterschiedlicher oder gleicher Oxidationsstufen oder festkörperchemischen Mischungen hiervon gebildet wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kombinationen von mindestens einer Zwischenschicht und mindestens einer Mischschicht erzeugt werden.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche eines Keramikkörpers aus Aluminiumnitrid mindestens vollflächig oder teilflächig mindestens eine Zwischenschicht aus Aluminiumoxid erzeugt wird, wozu diese Flächen mit einer Schicht aus Kupfer oder aus Kupferoxid oder aus anderen kupferhaltigen Verbindungen oder Kombinationen hiervon mit einer minimalen Dicke von 0,001 Nanometern versehen und anschließend in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wärmebehandelt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 700°C bis 1380°C erfolgt.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des Aluminiumnitrids in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre so lange erfolgt, bis sich für die jeweilige Zwischenschicht eine Schichtdicke von 0,05 bis 80 Mikrometern eingestellt hat.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Aluminiumnitrid mit sauerstoffhaltiger Atmosphäre behandelt wird, gleichzeitig ein kupferoxidhaltiger Werkstoff über die Gasphase zur Reaktion mit dem sich bildenden Aluminiumoxid gebracht wird.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Anteil an dampfförmigen Kupferoxid so lange erfolgt, bis sich eine Schicht aus Aluminiumoxid mit einer Dicke von 0,05 bis 80 Mikrometern eingestellt hat.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenschicht zumindest in einem Teil über ihre Dicke ein Anteil an Kupferoxid zwischen 0,01 und 80 Gewichtsprozent erzeugt wird.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung der Oberfläche eines Keramikkörpers auf der mindestens einen erzeugten Zwischenschicht eine Metallisierung unter Verwendung einer oxidierten Metall- oder Kupferfolie mittels des DCB-Verfahrens flächig befestigt wird.
  35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung der Oberfläche eines Keramikkörpers aus Aluminiumnitrid mindestens eine Zwischenschicht erzeugt wird und dass auf der mindestens einen Zwischenschicht unter Verwendung des DCB-Verfahrens eine Metall- oder Kupferschicht aufgebracht wird.
  36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, nach der Behandlung der Oberfläche eines Keramikkörpers auf der mindestens einen erzeugten Zwischenschicht eine Metallisierung unter Verwendung einer Metallfolie mittels des AMB-Verfahrens, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, flächig befestigt wird.
  37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung der Oberfläche eines Keramikkörpers mindestens eine Zwischenschicht erzeugt wird und dass auf der mindestens einen Zwischenschicht unter Verwendung des AMB-Verfahrens eine Metallfolie, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Stahl, aufgebracht wird.
DE102008001226A 2007-04-24 2008-04-17 Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper Withdrawn DE102008001226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001226A DE102008001226A1 (de) 2007-04-24 2008-04-17 Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019632.8 2007-04-24
DE102007019632 2007-04-24
DE102008001226A DE102008001226A1 (de) 2007-04-24 2008-04-17 Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001226A1 true DE102008001226A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001226A Withdrawn DE102008001226A1 (de) 2007-04-24 2008-04-17 Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100147571A1 (de)
EP (1) EP2155628A2 (de)
JP (1) JP5538212B2 (de)
KR (1) KR101476343B1 (de)
CN (1) CN101687717A (de)
DE (1) DE102008001226A1 (de)
WO (1) WO2008128948A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025033A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung
EP2947687A3 (de) * 2014-05-19 2015-12-16 Powersem GmbH Leistungshalbleitermodul
WO2017220817A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Ceramtec Gmbh Bauteile für steckverbinder
DE102021106952A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Infineon Technologies Austria Ag Dbc-substrat für leistungshalbleitervorrichtungen, verfahren zum herstellen eines dbc-substrats und leistungshalbleitervorrichtung mit dbc-substrat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112755178A (zh) 2012-09-28 2021-05-07 艾里斯.克莱恩 用于治疗感染性疾病的糖苷酶方案
JP6307832B2 (ja) * 2013-01-22 2018-04-11 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール
JP5672324B2 (ja) 2013-03-18 2015-02-18 三菱マテリアル株式会社 接合体の製造方法及びパワーモジュール用基板の製造方法
JP6111764B2 (ja) * 2013-03-18 2017-04-12 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板の製造方法
JP5751357B1 (ja) * 2014-02-03 2015-07-22 トヨタ自動車株式会社 セラミック部材および金属部材の接合構造
FR3054721B1 (fr) * 2016-07-29 2018-12-07 Safran Module electronique de puissance d'un aeronef et procede de fabrication associe
DE102017122575B3 (de) * 2017-09-28 2019-02-28 Rogers Germany Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Bauteils und Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603822C2 (de) 1996-02-02 1998-10-29 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072771A (en) * 1975-11-28 1978-02-07 Bala Electronics Corporation Copper thick film conductor
US4182412A (en) * 1978-01-09 1980-01-08 Uop Inc. Finned heat transfer tube with porous boiling surface and method for producing same
US4359086A (en) * 1981-05-18 1982-11-16 The Trane Company Heat exchange surface with porous coating and subsurface cavities
EP0153737B1 (de) * 1984-02-27 1993-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungssubstrat mit hoher Wärmeleitfähigkeit
JPS62113783A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 日本セメント株式会社 窒化けい素焼結体のメタライズ方法
US5352482A (en) * 1987-01-22 1994-10-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Process for making a high heat-conductive, thick film multi-layered circuit board
US5418002A (en) * 1990-12-24 1995-05-23 Harris Corporation Direct bonding of copper to aluminum nitride substrates
US5395679A (en) * 1993-03-29 1995-03-07 Delco Electronics Corp. Ultra-thick thick films for thermal management and current carrying capabilities in hybrid circuits
US5545473A (en) * 1994-02-14 1996-08-13 W. L. Gore & Associates, Inc. Thermally conductive interface
US6861290B1 (en) * 1995-12-19 2005-03-01 Micron Technology, Inc. Flip-chip adaptor package for bare die
US5981085A (en) * 1996-03-21 1999-11-09 The Furukawa Electric Co., Inc. Composite substrate for heat-generating semiconductor device and semiconductor apparatus using the same
JPH10284808A (ja) * 1997-04-08 1998-10-23 Denki Kagaku Kogyo Kk 回路基板
JP2000281460A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Tokuyama Corp 金属粉末ろう材および窒化アルミニウム部材と金属部材との接合方法
JP2004518294A (ja) * 2001-01-22 2004-06-17 パーカー−ハニフイン・コーポレーシヨン クリーンなレリースの、相変化のターミナルインターフエース
JP3931855B2 (ja) * 2003-08-08 2007-06-20 株式会社日立製作所 電子回路装置
DE102004033933B4 (de) * 2004-07-08 2009-11-05 Electrovac Ag Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US7332807B2 (en) * 2005-12-30 2008-02-19 Intel Corporation Chip package thermal interface materials with dielectric obstructions for body-biasing, methods of using same, and systems containing same
TWI449137B (zh) * 2006-03-23 2014-08-11 Ceramtec Ag 構件或電路用的攜帶體

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603822C2 (de) 1996-02-02 1998-10-29 Curamik Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Substrat sowie Keramik-Substrat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025033A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung
EP2947687A3 (de) * 2014-05-19 2015-12-16 Powersem GmbH Leistungshalbleitermodul
WO2017220817A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Ceramtec Gmbh Bauteile für steckverbinder
DE102021106952A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Infineon Technologies Austria Ag Dbc-substrat für leistungshalbleitervorrichtungen, verfahren zum herstellen eines dbc-substrats und leistungshalbleitervorrichtung mit dbc-substrat
US12119284B2 (en) 2021-03-22 2024-10-15 Infineon Technologies Austria Ag DBC substrate for power semiconductor devices, method for fabricating a DBC substrate and power semiconductor device having a DBC substrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010524831A (ja) 2010-07-22
KR20100017327A (ko) 2010-02-16
JP5538212B2 (ja) 2014-07-02
WO2008128948A3 (de) 2009-05-14
KR101476343B1 (ko) 2014-12-24
WO2008128948A2 (de) 2008-10-30
CN101687717A (zh) 2010-03-31
EP2155628A2 (de) 2010-02-24
US20100147571A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001226A1 (de) Bauteil mit einem metallisierten Keramikkörper
DE69032879T2 (de) Verbindungsverfahren für Halbleiterpackung und Verbindungsdrähte für Halbleiterpackung
DE102012214901B4 (de) Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010049499A1 (de) Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates
EP2449586A2 (de) Elektronische vorrichtung
WO2008128944A1 (de) Bauteil mit einem keramikkörper, dessen oberfläche metallisiert ist
DE102015104518B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE102008001221A1 (de) Bauteil mit einem keramischen Körper mit metallisierter Oberfläche
DE102013113736A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates sowie Metall-Keramik-Substrat
DE112017000426T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer leistungshalbleitervorrichtung
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE102008001224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Bauteils, Bauteil sowie einen Träger zur Auflage des Bauteils bei der Metallisierung
DE10314876B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips
DE102006011743A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul
EP0170012A2 (de) Metall-Keramik-Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006060899A1 (de) Anschlussdraht, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Baugruppe
DE102012216546A1 (de) Halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines halbleiterchips und verfahren zum verlöten eines halbleiterchips mit einem träger
EP2928844B1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten für halbleiterbauelemente
EP4237390A1 (de) Kupfer-keramik-substrat
EP2287899A1 (de) Lötverbindung mit einer mehrschichtigen lötbaren Schicht
WO2000021904A1 (de) Kompositplatte sowie verfahren zur herstellung und anwendung einer solchen kompositplatte
DE102010025311A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat
DE102014114132B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
EP4037867A1 (de) Lotmaterial, verfahren zur herstellung eines solchen lotmaterials und verwendung eines solchen lotmaterials zur anbindung einer metallschicht an eine keramikschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication