DE102007061559A1 - Kreiselpumpe mit Durchflusssensor - Google Patents
Kreiselpumpe mit Durchflusssensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007061559A1 DE102007061559A1 DE102007061559A DE102007061559A DE102007061559A1 DE 102007061559 A1 DE102007061559 A1 DE 102007061559A1 DE 102007061559 A DE102007061559 A DE 102007061559A DE 102007061559 A DE102007061559 A DE 102007061559A DE 102007061559 A1 DE102007061559 A1 DE 102007061559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- centrifugal pump
- flow
- pump according
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/02—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
- F04D15/0209—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
- F04D15/0218—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
- F04D15/0227—Lack of liquid level being detected using a flow transducer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Saug- und einem Druckstutzen und einem den Volumenstrom messenden Durchflusssensor, wobei der Durchflusssensor in der Wand des Saug- oder Druckstutzens lösbar befestigt ist und mit einem das Fluid, insbesondere den Flüssigkeitsstrom, sensierenden Teil in den Stutzenkanal hineinreicht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem Saug- und einem Druckstutzen und einem den Volumenstrom messenden Durchflusssensor.
- Zur Bestimmung des Arbeitspunktes einer Pumpe mittels Sensorik insbesondere des Volumenstroms ist es bekannt, den Differenzdruck an der Pumpe zu messen, indem am Saugstutzen und am Druckstutzen jeweils ein Drucksensor angeordnet ist und die Werte des Differenzdruckes verwendet werden. Dieses Messverfahren wird aufgrund der Kosten in der Regel nur in Pumpen höherer Leistung verwendet. Alternativ ist es bekannt, außerhalb der Pumpe Volumenstromsensoren in der Anlage insbesondere in Heizungsanlagen und Trinkwasseranlagen zu verwenden, in denen die Pumpe eingesetzt ist. Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Bestimmung und Regelung des Arbeitspunktes einer Pumpe ist die sogenannte Beobachterregelung. Dies ist ein Verfahren, bei dem über die elektrischen Größen des Pumpenmotors auf den Arbeitspunkt geschlossen wird.
- Aufgabe der Erfindung ist, eine Kreiselpumpe zu schaffen, bei der auf technisch einfache Weise der Volumenstrom bei hoher Messgenauigkeit erfassbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Durchflusssensor in der Wand des Saug- oder Druckstutzens lösbar befestigt ist und mit einem das Fluid- insbesondere den Flüssigkeitsstrom sensierenden Teil in den Stutzenkanal hineinreicht.
- Hierdurch ist nur ein einziger Sensor zur Strömungsmessung/zur Volumenstrommessung erforderlich. Es werden keine zusätzlichen Messkomponenten außerhalb der Pumpe benötigt. Damit ist eine solche Anordnung besonders vorteilhaft bei kleineren Pumpen.
- Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das sensierende Teil ein Sensorpaddel aufweist. Auch ist von Vorteil, wenn in Strömungsrichtung vor dem sensierenden Teil im Kanal ein Staukörper angeordnet ist, der am Träger des Durchflusssensors befestigt ist. Hierdurch werden genaue Messergebnisse erreicht.
- Eine einfache Konstruktion bei leichter Montage und Auswechselbarkeit der Messteile wird erreicht, wenn der Träger des Durchflusssensors einen zylindrischen Körper bildet, der in einer zylindrischen Ausnehmung der Stutzenwand einliegt. Hierzu ist auch von Vorteil, wenn der Träger des Durchflusssensors die Sensorelektronik aufnimmt.
- Ein gleichmäßiger wirbelarmer Flüssigkeitsstrom im Bereich des Sensors wird erreicht, wenn im Bereich des Sensors der Kanalquerschnitt des Druck- oder Saugstutzens im wesentlichen oval, elliptisch oder rechteckförmig mit abgerundeten Ecken ist. Hierzu ist auch von Vorteil, wenn im Bereich des Sensors der Kanal im Druck- oder Saugstutzen in Fließrichtung krümmungsfrei ist.
- Eine frühe Ansprechbarkeit und exakte Messergebnisse werden erreicht, wenn im Bereich des Sensors der Kanalquerschnitt des Druck- oder Saugstutzens eine Verjüngung des Querschnitts aufweist.
- Zur Strömungsvergleichmäßigung wird vorgeschlagen, dass im Kanal des Saug- oder Druckstutzens in Strömungsrichtung vor und/oder hinter dem Sensor ein Gitter, Lamellen oder mindestens ein Schwert angeordnet und in Strömungsrichtung ausgerichtet ist. Hierzu kann auch an der Stelle, an der der Stutzenkanal in den Pumpenraum mündet ein Gitter, Lamellen oder mindestens ein Schwert angeordnet sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Durchflusssensor in der Wand des Pumpensaugstutzens angeordnet ist, da im Bereich des Pumpensaugstutzens eher ein ausreichend langer Kanalweg mit geringen Turbulenzen/Wirbeln erreichbar ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Schnitt dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Die Kreiselpumpe weist eine Pumpenkammer
1 auf, in der ein Laufrad gelagert ist. An der Pumpenkammer ist ein Saugstutzen3 angeschlossen, der einen Saugkanal4 bildet, der seitlich des Laufrades mittig zum Laufrad mündet. Die Pumpenkammer bildet um das Laufrad herum einen Spiralraum, der zu einem Druckstutzen5 mit einem Druckkanal führt. - Der Saugkanal
4 bildet zwischen seinem Eintrittsbereich4a und seinem in die Pumpenkammer mündenden Ende4b einen krümmungsfreien Kanalbereich4c , der eine gerade Messstrecke bildet mit geringen Wirbeln/Turbulenzen. Hierzu ist dieser gerade Kanalbereich4c im Querschnitt oval, elliptisch oder rechteckförmig ausgebildet, um eine weitere Strömungsvergleichmäßigung zu erreichen. Hierzu können auch im Saugkanal4 vor oder hinter dem Kanalbereich4c als auch im Kanalbereich4c selber sowie im Ende4b und/oder im Eintrittsbereich4a Gitter6 , Lamellen und/oder mindestens ein Schwert innerhalb des Kanals angeordnet sein, um eine weitere Vergleichmäßigung der Strömung zu erzielen. Hierbei ist ein im Kanalende4b angeordnetes Gitter bzw. Lammellen von Vorteil, um eine Rückströmungsrückwirkung des Laufrades auf den geraden Kanalbereich4c zu verhindern oder zumindest zu verringern. - Im geraden Kanalbereich
4c ist auf der Kanalwand7 ein Stutzen8 mit einer Ausnehmung9 angeordnet, in die ein zylindrischer Körper lösbar eingesteckt ist. Der Körper10 bildet den Träger eines Durchflusssensors11 , an dem ein sensierendes Teil zum Kanalbereich4c vorsteht, wobei in der Kanalwand7 eine entsprechende Bohrung13 eingebracht ist, die die Ausnehmung9 mit dem Kanalbereich4c verbindet. Durch die Bohrung13 reicht das sensierende Teil12 in den Kanalbereich4c hinein, wobei das Teil12 ein Sensorpaddel oder ein anderes, die Strömung erfassendes Teil ist. - Zwischen der Ausnehmung
9 und dem Kanalbereich4c ist in der Kanalwand7 eine weitere Bohrung14 eingebracht, durch die ein am Körper10 vorstehender Staukörper15 in den Kanalbereich4c hineinreicht, wobei der Staukörper15 in der Strömungsrichtung vor dem sensierenden Teil12 im Kanal einliegt. - Der Körper
10 des Durchflusssensors11 ist außen zylindrisch und liegt formschlüssig in der zylindrischen Ausnehmung9 ein, so dass der Außendurchmesser des Körpers10 dem Innendurchmesser der Ausnehmung entspricht. Hierbei nimmt der Körper10 die Sensorelektronik des Durchflusssensors auf. - Im Bereich des Sensors weist der Kanalbereich
4c vorzugsweise eine in der Zeichnung nicht dargestellte Querschnittsverjüngung auf, um die Durchflussgeschwindigkeit im Bereich des Sensors zu erhöhen und damit die Ansprechbarkeit des Sensors empfindlicher zu gestalten und die Messgenauigkeit zu erhöhen. Ferner kann in einer nicht dargestellten Ausführung der Durchflusssensor im Druckstutzen angeordnet sein. - Als Durchflusssensor können die unterschiedlichsten Messprinzipien zum Einsatz kommen, vorzugsweise Vortex-Prinzip, thermische, akustische und mechanische.
Claims (11)
- Kreiselpumpe mit einem Saug- und einem Druckstutzen (
3 ,5 ) und einem den Volumenstrom messenden Durchflusssensor (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusssensor (11 ) in der Wand (7 ) des Saug- oder Druckstutzens (3 ,5 ) lösbar befestigt ist und mit einem das Fluid- insbesondere den Flüssigkeitsstrom sensierenden Teil (12 ) in den Stutzenkanal (4 ) hineinreicht. - Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sensierende Teil (
12 ) ein Sensorpaddel aufweist. - Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem sensierenden Teil (
12 ) im Kanal (4 ) ein Staukörper (15 ) angeordnet ist, der am Träger (10 ) des Durchflusssensors befestigt ist. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
10 ) des Durchflusssensors einen zylindrischen Körper bildet, der in einer zylindrischen Ausnehmung (9 ) der Stutzenwand (7 ) einliegt. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
10 ) des Durchflusssensors (11 ) die Sensorelektronik aufnimmt. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sensors (
11 ) der Kanalquerschnitt des Druck- oder Saugstutzens (3 ,5 ) im wesentlichen oval, elliptisch oder rechteckförmig mit abgerundeten Ecken ist. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sensors (
11 ) der Kanal (4 ) im Druck- oder Saugstutzen in Fließrichtung krümmungsfrei ist. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sensors (
11 ) der Kanalquerschnitt des Druck- oder Saugstutzens (3 ,5 ) eine Verjüngung des Querschnitts aufweist. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Strömungsvergleichmäßigung im Kanal (
4 ) des Saug- oder Druckstutzens (3 ,5 ) in Strömungsrichtung vor und/oder hinter dem Sensor (11 ) ein Gitter (6 ), Lamellen oder mindestens ein Schwert angeordnet und in Strömungsrichtung ausgerichtet ist. - Kreiselpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle, an der der Stutzenkanal (
4 ) in den Pumpenraum mündet ein Gitter (6 ), Lamellen oder mindestens ein Schwert angeordnet ist. - Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusssensor (
11 ) in der Wand (7 ) des Pumpensaugstutzens (3 ) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007061559A DE102007061559A1 (de) | 2007-12-18 | 2007-12-18 | Kreiselpumpe mit Durchflusssensor |
AT08863111T ATE503114T1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Kreiselpumpe mit durchflusssensor |
EP08863111A EP2220374B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Kreiselpumpe mit durchflusssensor |
DE502008002985T DE502008002985D1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Kreiselpumpe mit durchflusssensor |
PCT/EP2008/010733 WO2009077166A1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Kreiselpumpe mit durchflusssensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007061559A DE102007061559A1 (de) | 2007-12-18 | 2007-12-18 | Kreiselpumpe mit Durchflusssensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007061559A1 true DE102007061559A1 (de) | 2009-06-25 |
Family
ID=40469833
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007061559A Withdrawn DE102007061559A1 (de) | 2007-12-18 | 2007-12-18 | Kreiselpumpe mit Durchflusssensor |
DE502008002985T Active DE502008002985D1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Kreiselpumpe mit durchflusssensor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502008002985T Active DE502008002985D1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Kreiselpumpe mit durchflusssensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2220374B1 (de) |
AT (1) | ATE503114T1 (de) |
DE (2) | DE102007061559A1 (de) |
WO (1) | WO2009077166A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021110755A1 (de) | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Prominent Gmbh | Verfahren zur Aufnahme von Dosierprofilen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE511606T1 (de) † | 2008-10-01 | 2011-06-15 | Grundfos Management As | Kreiselpumpenaggregat |
CN114099876A (zh) * | 2009-08-11 | 2022-03-01 | 瑞思迈发动机及马达技术股份有限公司 | 单级轴对称鼓风机和便携式通风机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647967A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Wilo Gmbh | Pumpe mit Druckdifferenzsensor |
DE10249129A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-06-03 | Wilo Ag | Pumpe mit Sensor im Pumpengehäuse |
DE102004037467A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Abb Patent Gmbh | Wirbeldurchflussmesseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4437349A (en) * | 1982-09-16 | 1984-03-20 | Ford Motor Company | Vortex flow meter frequency adjustment |
US5129264A (en) | 1990-12-07 | 1992-07-14 | Goulds Pumps, Incorporated | Centrifugal pump with flow measurement |
DE9317856U1 (de) * | 1993-11-16 | 1994-01-20 | Afuema Abfüllmaschinen GmbH, 06862 Roßlau | Kreiselpumpe mit Strömungsleitblechen |
JPH10142017A (ja) * | 1996-11-11 | 1998-05-29 | Saginomiya Seisakusho Inc | カルマン渦流量計 |
US6752027B1 (en) | 1999-04-06 | 2004-06-22 | The Foxboro Company | Vortex flowmeter including removeable and replaceable flow-obstruction element |
DE10249543A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach | Wirbelströmungsaufnehmer |
US7073394B2 (en) * | 2004-04-05 | 2006-07-11 | Rosemount Inc. | Scalable averaging insertion vortex flow meter |
-
2007
- 2007-12-18 DE DE102007061559A patent/DE102007061559A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-12-17 EP EP08863111A patent/EP2220374B1/de active Active
- 2008-12-17 WO PCT/EP2008/010733 patent/WO2009077166A1/de active Application Filing
- 2008-12-17 DE DE502008002985T patent/DE502008002985D1/de active Active
- 2008-12-17 AT AT08863111T patent/ATE503114T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19647967A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Wilo Gmbh | Pumpe mit Druckdifferenzsensor |
DE10249129A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-06-03 | Wilo Ag | Pumpe mit Sensor im Pumpengehäuse |
DE102004037467A1 (de) * | 2004-07-30 | 2006-02-16 | Abb Patent Gmbh | Wirbeldurchflussmesseinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021110755A1 (de) | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Prominent Gmbh | Verfahren zur Aufnahme von Dosierprofilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009077166A1 (de) | 2009-06-25 |
DE502008002985D1 (de) | 2011-05-05 |
EP2220374B1 (de) | 2011-03-23 |
ATE503114T1 (de) | 2011-04-15 |
EP2220374A1 (de) | 2010-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3582840B1 (de) | Vorrichtung zur beatmung mit differenzdrucksensor | |
EP3048430A1 (de) | Gebläse mit druckmessstelle | |
DE19815658A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums | |
DE102014113408A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetisch-induktives Durchfluss- messgeräts mit zum Teil reduziertem Querschnitt | |
DE102007061559A1 (de) | Kreiselpumpe mit Durchflusssensor | |
EP0419798B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Radialventilators | |
DE102010053261B4 (de) | Messkapsel zur Durchflussmessung | |
DE102015003984A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer momentanen Durchflussrate eines fließfähigen Mediums | |
DE3855311T2 (de) | Anordnung zur messung des volumenflusses eines ventilators | |
EP3196600A1 (de) | Durchflussmesser | |
WO2010037444A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP2071296A2 (de) | Heizblock für Warmwassergerät | |
DE102017210123A1 (de) | Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms | |
EP1967827A1 (de) | Wirbelströmungsmesser zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit in einer Leitung | |
DE102008032309B4 (de) | Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl | |
DE202011105809U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Massestroms eines Gases | |
DE102018200171B4 (de) | Messanordnung zur Bestimmung eines Parameters eines durch einen Fluidströmungskanal strömenden fluiden Mediums sowie Fluidströmungskanal mit einer solchen Messanordnung | |
WO2007071352A1 (de) | Drehzahlregelgerät in fluidgekühlter ausführung | |
EP2216637B1 (de) | Messrohr für eine Vorrichtung zur Abtastung eines Strömungsmittels | |
DE102018101278A1 (de) | Strömungsmesser | |
DE102019104413A1 (de) | Druckmindereranordnung | |
WO2012163500A2 (de) | Messvorrichtung zur messung des durchflusses eines fluids | |
DE102006047880B4 (de) | Durchflußeinstellventil | |
WO2002008700A1 (de) | Strömungsmesser mit einem element das wirbelbildung des strömenden mediums reduziert | |
DE102014113406A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Einschub |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |