[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007053212A1 - Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion - Google Patents

Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE102007053212A1
DE102007053212A1 DE200710053212 DE102007053212A DE102007053212A1 DE 102007053212 A1 DE102007053212 A1 DE 102007053212A1 DE 200710053212 DE200710053212 DE 200710053212 DE 102007053212 A DE102007053212 A DE 102007053212A DE 102007053212 A1 DE102007053212 A1 DE 102007053212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
exhaust gas
drying device
solids content
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710053212
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Unland
Alwin Keiten-Schmitz
Paul Knuf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spaleck Oberflachentechnik & Co KG GmbH
SPALECK OBERFLAECHENTECHNIK GM
Original Assignee
Spaleck Oberflachentechnik & Co KG GmbH
SPALECK OBERFLAECHENTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spaleck Oberflachentechnik & Co KG GmbH, SPALECK OBERFLAECHENTECHNIK GM filed Critical Spaleck Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Priority to DE200720019055 priority Critical patent/DE202007019055U1/de
Priority to DE200710053212 priority patent/DE102007053212A1/de
Publication of DE102007053212A1 publication Critical patent/DE102007053212A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verfahren zur Trocknung eines Feststoffanteils (2) aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Disperion (3) in einer Trocknungsanlage (1), insbesondere eines Feststoffanteils (2) aus der Trennung von Gärresten einer Biogasanlage und/oder aus der Trennung von Gülle. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß ein Abgasstrom (9) aus der Verbrennung von Biogas über eine Abgasleitung wenigstens einer den Feststoffanteil (2) aufweisenden Trocknungseinrichtung (8) der Trocknungsanlage (1) zugeführt wird und daß der Feststoffanteil (2) in der Trocknungseinrichtung (8) zumindest teilweise durch Wärmeübertragung von dem Abgasstrom (9) auf den Feststoffanteil (2) getrocknet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion in einer Trocknungsanlage, insbesondere eines Feststoffanteils aus der Trennung von Gärresten einer Biogasanlage und/oder aus der Trennung von Gülle. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Trocknungsanlage zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens.
  • Gülle fällt vor allem bei der Massentierhaltung in großen Mengen an und besteht aus einer Mischung von Kot, Harn und Einstreu. Der Feststoff- und der Wassergehalt der Gülle sowie deren Zusammensetzung können dabei stark variieren. Die Gülle wird in den Betrieben gesammelt und, da sie den Abfallbestimmungen unterliegt und somit nicht als Wirtschaftsgut gehandelt werden darf, vorzugsweise für die eigenen Zwecke verwendet. Gülle unterliegt aber strengen Auflagen in bezug auf ihre Verwendung als Düngemittel für die Felderbewirtschaftung. Bei der Nährstoffbilanzierung ist in vielen Fällen der Phosphorgehalt der Gülle der begrenzende Faktor. Gleiches gilt für Gärreste, die beispielsweise bei der Vergärung von Gülle zur Erzeugung von Biogas anfallen. In Nährstoffüberschußgebieten stellen die Entsorgungskosten für phosphorhaltige ein biologisches Material enthaltende Dispersionen, wie Gülle und/oder Gärreste, einen die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen oder Stallneubauten limitierenden Faktor dar, wobei der hohe Wassergehalt der in Rede stehenden Dispersionen einen Transport in der Regel unwirtschaftlich macht. Eine Biogasanlage mit einer Leistung von 500 kW benötigt beispielsweise allein zur Unterbringung der Phosphormengen ca. 260 ha landwirtschaftlicher Nutzflächen. Ist es erforderlich, Gülle und Gärreste über eine sogenannte Güllebörse abzugeben, sind dafür Kosten von 7 bis 9 EUR/m3 Gülle/Gärrest zu veranschlagen.
  • Es werden daher im Stand der Technik mechanische Trennverfahren vorgeschlagen, um biologisches Material enthaltende Dispersionen aufzubereiten, wobei eine Dispersion in einen Feststoffanteil und in einen Flüssiganteil ge trennt wird. Die Trennung von Gülle kann beispielsweise vor oder nach der Vergärung stattfinden. Dazu werden im Stand der Technik unter anderem Schneckenpressen oder Dekanterzentrifugen eingesetzt, wobei der so erhaltene Feststoffanteil mit phosphorhaltigen Bestandteilen angereichert ist. Die flüssige Phase weist dagegen einen geringeren Phosphorgehalt auf und kann vor Ort ausgebracht werden, während sich die Feststoffe als Dünger im Gartenbau, als Einstreumaterial oder zur Kompostierung eignen. Dies ist insbesondere für Regionen mit Nährstoffüberschuß von erheblicher Bedeutung. Dabei läßt sich die Anreicherung des Feststoffanteils mit Phosphor weiter erhöhen, wenn der Dispersion vor der mechanischen Trennung Flockungsmittel zugesetzt werden.
  • Der bei der mechanischen Trennung der Dispersion erhaltene Feststoffanteil enthält eine Restfeuchte von bis zu 80%. Aufgrund des hohen Wasseranteils ist der Abtransport der bei der mechanischen Trennung erhaltenen Feststofffraktion von der Biogasanlage zu einem Verwertungsort kostenintensiv. Im Stand der Technik wird daher vorgeschlagen, den Wasseranteil der Feststofffraktion in entsprechend ausgebildeten Verdampfereinrichtungen zu verdampfen, was einen hohen Energieaufwand erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Trocknungsanlage zur Trocknung eines Feststoffanteils jeweils der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es energie- und kostengünstig möglich ist, einen aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion erhältlichen Feststoffanteil zu trocknen, wobei der Feststoffanteil nach der Trocknung einen geringen Restfeuchtegehalt aufweisen soll.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Abgasstrom aus der Verbrennung von Biogas wenigstens einer den Feststoffanteil aufweisenden Trocknungseinrichtung der Trocknungsanlage zugeführt wird und daß der Feststoffanteil in der Trocknungseinrichtung zumindest teilweise durch Wärmeübertragung von dem Abgasstrom auf den Feststoffanteil getrocknet wird. Vorrichtungsgemäß ist dementsprechend bei einer Trocknungsanlage der eingangs genannten Art wenigstens eine Trenneinrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung der Dispersion in ei nen Feststoffanteil und in einen Flüssiganteil und wenigstens eine Trocknungseinrichtung zur Trocknung des Feststoffanteils vorgesehen, wobei die Trocknungseinrichtung an eine Abgasleitung einer Verbrennungsanlage für Biogas anschließbar ist und der Feststoffanteil mittels einer Fördereinrichtung der Trocknungseinrichtung zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt insbesondere der Grundgedanke zugrunde, die im Abgas aus der Biogasverbrennung enthaltene Wärmeenergie zur Trocknung des Feststoffanteils zu nutzen. Der Feststoffanteil wird beispielsweise durch die Trennung von Gärresten der Biogasanlage und/oder durch die Trennung von Gülle erhalten. Dabei können in einer Biogasanlage verschiedene Rohstoffe, beispielsweise Bioabfälle, Gülle, Klärschlämme, Fette oder Pflanzen eingesetzt werden. Durch anaerobe Gär- oder Fäulnisprozesse entsteht Biogas, das aufgrund des hohen Methangehaltes zur dezentralen gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken genutzt werden kann. Das Biogas wird dabei in einem Verbrennungsmotor der Biogasanlage verbrannt, der einen Generator antreibt. Der so produzierte Strom wird ins Netz eingespeist. Die im Motorkühlwasser enthaltene Wärme kann in Wärmeübertragern zurückgewonnen werden, wobei ein Teil der Wärme benötigt wird, um die Betriebstemperatur des Vergärungsprozesses von 37°C oder 55°C zu erreichen. Die überschüssige Wärme des Motors wird im Stand der Technik zur Beheizung von Gebäuden oder zum Trocknen der Ernte verwendet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Dispersion vorzugsweise mechanisch in eine feste Phase und in eine flüssige Phase getrennt. Hierzu können insbesondere Schälzentrifugen, aber auch Dekanterzentrifugen und Schneckenpressen eingesetzt werden. Der so erhaltene Feststoffanteil wird in die Trocknungseinrichtung der Trocknungsanlage gefördert, wobei die Wärmeenergie des Abgases genutzt wird, um den Feststoffanteil kostengünstig und vorzugsweise vollständig zu trocknen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Trocknungsanlage lassen es zu, den Restfeuchtegehalt in dem Feststoffanteil auf 5 bis 15 Gew.-% zu verringern, insbesondere bei mehrstufiger Trocknung. Der geringe Wasseranteil in dem getrockneten Feststoff ermöglicht einen Transport des Feststoffs bei geringen Transportkosten.
  • Die Trocknungseinrichtung ist vorzugsweise als Rotationstrockner ausgebildet. Dabei ist es so, daß der Feststoffanteil in der Trocknungseinrichtung während des Trocknungsvorgangs von dem Abgasstrom überströmt und/oder durchströmt wird, so daß eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem Abgasstrom und dem Feststoffanteil stattfindet. Der Feststoffanteil wird während der Trocknung umgewälzt und intensiv durchmischt, was den Wärmeübergang und die Verdampfung und/oder Verdunstung der im Feststoffanteil enthaltenen Feuchte begünstigt. Für eine intensive Umwälzung des Feststoffanteils kann die Trocknungseinrichtung wenigstens ein Rührwerk und wenigstens eine eine Austragsschnecke aufweisende Schneckenfördereinrichtung aufweisen. Die Austragsschnecke kann in zwei unterschiedlichen Laufrichtungen betreibbar sein, wobei in einer Laufrichtung getrockneter Feststoff aus der Trocknungseinrichtung heraustransportiert wird. Wird die Austragsschnecke in einer zweiten entgegengesetzt gerichteten Laufrichtung betrieben, führt dies zu einem Umwälzen des Feststoffanteils in der Trocknungseinrichtung. Bei dem Rührwerk kann es sich um ein Paddelrührwerk handeln mit einer Mehrzahl von versetzt zueinander angeordneten Wendeschaufeln, wobei die Drehachse des Paddelrührwerks und die Drehachse der Austragsschnecke parallel zueinander angeordneten sein können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Austragsschnecke beim Umwälzen des Feststoffanteils mit einer Drehzahl von 30 bis 70 U/min, insbesondere von 50 U/min, und das Paddelrührwerk mit einer Drehzahl von 10 bis 30 U/min, insbesondere von 20 U/min, betrieben werden. Dadurch wird der Feststoffanteil beim Trocknungsvorgang intensiv durchmischt, so daß die Verdampfung bzw. Verdunstung von Feuchte gefördert und die Bildung von Staunässe im Feststoffanteil verhindert wird.
  • Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß der Abgasstrom nach der Trocknung des Feststoffanteils bedarfsweise abgekühlt werden kann, so daß es zur Abscheidung von Wasser und anderen flüchtigen Bestandteilen aus dem Abgasstrom durch Kondensation kommt. Die abgeschiedene flüssige Phase kann als Prozeßwasser einer Biogasanlage zurückgeführt werden. Im übrigen kann die aus dem Abgasstrom abgeschiedene flüssige Phase in einer Abwasserreinigungsanlage aufbereitet werden.
  • Der Feststoffanteil wird der Trocknungseinrichtung vorzugsweise diskontinuierlich zugeführt und/oder diskontinuierlich aus der Trocknungseinrichtung abgeführt. Die Trocknung des Feststoffs erfolgt dann chargenweise, was den verfahrenstechnischen Aufwand bei der Trocknung des Feststoffanteils verringert. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß der Feststoffanteil kontinuierlich der Trocknungseinrichtung zugeführt, dort getrocknet und in getrocknetem Zustand aus der Trocknungseinrichtung abgeführt wird.
  • Bei hohen Abgastemperaturen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Abgas aus der Biogasverbrennung vor dem Trocknen des Feststoffanteils mit einem Luftstrom vermischt und der so erhaltene Abgasstrom anschließend der Trocknungseinrichtung zugeführt wird. Zur Regelung der Temperatur des Abgasstroms ist eine Temperaturregeleinrichtung vorgesehen, wobei die Regelung der Abgastemperatur durch Zufuhr des Luftstroms zu dem Abgas erfolgt. Die Temperaturregeleinrichtung ist vorzugsweise derart ausgelegt, daß die Eintrittstemperatur des Abgasstroms in die Trocknungseinrichtung zwischen 150 bis 200°C, vorzugsweise zwischen 180 bis 195°C, beträgt. Dadurch kann sichergestellt werden, daß es beim Trocknungsvorgang nicht zu einem Entzünden des Feststoffs in der Trocknungseinrichtung kommt. Darüber hinaus dient die Zugabe von Umgebungsluft zum Abgas Zwecken des Explosionsschutzes.
  • Bei hohem Wärmeenergiegehalt des Abgasstroms, d. h. bei hoher Abgastemperatur und großem Abgasvolumenstrom, kann vorgesehen sein, daß der Feststoffanteil und ein Teilstrom der Dispersion und/oder ein Teilstrom eines bei der Fest-Flüssig-Trennung der Dispersion erhältlichen Flüssiganteils der Trocknungseinrichtung zugeführt werden. Beispielsweise kann nicht getrennter Gärrest oder nicht getrennte Gülle direkt zusammen mit dem Feststoffanteil in den Trockner geleitet werden, wobei durch die Verdampfung des flüssigen Anteils in dem Gärrest oder der Gülle eine thermische Fest-Flüssig-Trennung in der Trocknungseinrichtung erreicht wird. Um unterschiedlichen Wärmeenergiegehalten des Abgasstroms Rechnung zu tragen, kann das Verhältnis von der Trocknungseinrichtung zugeführtem Feststoffanteil zu dem zugeführten Teilstrom der Dispersion und/oder dem Teilstrom des Flüssiganteils in Abhängigkeit von dem Wärmeenergiegehalt des Abgasstroms geregelt werden. Konstruktiv ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß die Trenn einrichtung eine Zufuhrleitung für die Dispersion und eine Ablaßleitung für die Flüssigphase aufweist und daß die Zufuhrleitung und/oder die Ablaßleitung mit der Trocknungseinrichtung verbunden sind. Beispielsweise kann hier eine Bypaßleitung vorgesehen sein, die mit der Zufuhrleitung einerseits und der Ablaßleitung andererseits verbunden ist und die es ermöglicht, die Dispersion an der Trenneinrichtung vorbei direkt in die Ablaßleitung und damit in die Trocknungseinrichtung zu leiten. Zur Steuerung oder Regelung der Zufuhr des Feststoffanteils und/oder der Dispersion und/oder des Flüssiganteils zu der Trocknungseinrichtung ist vorzugsweise eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen, wobei, vorzugsweise, die Zufuhr in Abhängigkeit von der Wärmeenergie des Abgasstroms regelbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die im Abgas enthaltene Wärmeenergie in einem möglichst großen Umfang genutzt werden kann, was zu einer Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der gasmotorischen Nutzung von Biogasen beiträgt.
  • Die Trocknung des Feststoffanteils kann ein- oder mehrstufig durchgeführt werden, wobei insbesondere bei mehrstufiger Trocknung die Restfeuchte des Feststoffanteils nach dem letzten Trocknungsvorgang zwischen 20 bis 18 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 15 Gew.-%, betragen kann. In diesem Zusammenhang kann die Trocknungsanlage wenigstens eine weitere Trocknungseinrichtung zur Nachtrockung des Feststoffanteils aufweisen, wobei, vorzugsweise, die weitere Trocknungseinrichtung ebenfalls als Rotationstrockner ausgebildet sein kann. In einer ersten Trocknungseinrichtung der Trocknungsanlage kann eine Wärmübertragung von dem Abgasstrom auf den Feststoffanteil zur Vortrocknung des Feststoffanteils erfolgen. Anschließend wird in wenigstens einem der Trocknungseinrichtung nachgeschalteten Wärmeübertrager eine Restwärmeübertragung von dem Abgasstrom auf einen weiteren Luftstrom vorgesehen, wobei in der nachgeschalteten weiteren Trocknungseinrichtung eine Wärmeübertragung von dem weiteren Luftstrom auf den Feststoffanteil zur Nachtrocknung des Feststoffanteils erfolgt. Der Feststoffanteil muß dabei von der ersten Trocknungseinrichtung zur zweiten Trocknungseinrichtung gefördert werden, was entsprechende Fördermittel erfordert.
  • Bei der Restwärmeübertragung von dem Abgasstrom auf den weiteren Luftstrom kommt es zur Kondensation von flüssigen Bestandteilen aus dem Ab gasstrom, die aus dem Wärmeübertrager abgeführt und ggf. einer Wasseraufbereitung zugeführt werden müssen. Die Wärmeübertragung zwischen dem Abgasstrom und dem weiteren Luftstrom erfolgt vorzugsweise indirekt, so daß der weitere Luftstrom nicht mit Abgasbestandteilen kontaminiert wird. Der weiteren Trocknungseinrichtung wird im Ergebnis nicht-kontaminierte Umgebungsluft auf einem gegenüber der Umgebungsluft erhöhten Temperaturniveau zugeführt. Der Feststoffanteil wird in der weiteren Trocknungseinrichtung von dem weiteren Luftstrom überströmt und/oder durchströmt, wobei wiederum eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem weiteren Luftstrom und dem Feststoffanteil vorgesehen sein kann. Konstruktiv können die Trocknungseinrichtung und die weitere Trocknungseinrichtung gleich ausgebildet sein. Aufgrund der gleich ausgebildeten Trocknungseinrichtungen wird der Aufbau der Trocknungsanlage vereinfacht und der Aufwand für Wartung und Instandhaltung der Trocknungsanlage verringert. Im übrigen kann die Trocknungseinrichtung auch als Rotations-Kondensations-Trockner ausgebildet sein.
  • Der mit Wasserdampf und anderen flüchtigen Bestandteilen angereichte Abgasstrom, der nach dem Trocknungsvorgang des Feststoffanteils aus der Trocknungseinrichtung austritt, wird vorzugsweise vor dem Eintritt in den zur Erwärmung des weiteren Luftstroms vorgesehenen Wärmeübertrager gefiltert, wobei ein Schwebstoffilter und/oder ein Biofilter vorgesehen sein können. Auch können mehrere Filtereinrichtungen in Strömungsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sein, um eine ausreichende Reinigung des Abgasstroms zu gewährleisten. Ein Biofilter kann sicherstellen, daß die Ammoniakkonzentration im Abgasstrom die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht überschreitet. Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, daß auch der weitere Luftstrom, der zur Nachtrocknung des Feststoffanteils die weitere Trocknungseinrichtung durchströmt, anschließend gereinigt wird. Hierzu können wiederum Schwebstoff- und Biofilter vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch anhand der in der Zeichnung dargestellten Trocknungsanlage beschrieben. Im übrigen läßt es die Erfindung bedarfsweise zu, die in den Ansprüchen genannten und/oder die anhand der Zeichnung offenbarten und beschriebenen Merkmale miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht im einzelnen beschrieben ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Trocknungsanlage beschränkt. Die vorstehenden Werteangaben und die angegebenen Intervalle erfassen jeweils sämtliche Werte, also nicht nur die Untergrenzen bzw. bei Intervallen die Intervallgrenzen, ohne daß dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Verfahrensfließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Trocknung eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion am Beispiel der Trennung von Gärresten einer Biogasanlage,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Trocknungseinrichtung der in 1 dargestellten Trocknungsanlage von der Seite, wobei ein Feststoffanteil aus der Fest-Flüssig-Trennung der Dispersion aus einem Bunker in die Trockeneinrichtung gefördert wird, und
  • 3 die in 2 dargestellte Anordnung aus Trocknungseinrichtung und Bunker in einer Querschnittsansicht von oben.
  • In 1 ist eine Trocknungsanlage 1 zur Trocknung eines Feststoffanteils 2 aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion 3 dargestellt, wobei es sich bei der Dispersion 3 um Gärreste einer nicht dargestellten Biogasanlage handelt. Ebensogut kann es sich bei der Dispersion beispielsweise um Gülle handeln. Zur Trennung der Dispersion 3 ist eine Trenneinrichtung 4 vorgesehen, wobei die Dispersion 3 in der Trenneinrichtung 4 mechanisch in den Feststoffanteil 2 einerseits und in einen Flüssiganteil 5 andererseits getrennt wird. Bei der Trenneinrichtung 4 kann es sich vorzugsweise um eine Zentrifuge, beispielsweise eine Schälzentrifuge, oder um eine Presse handeln. Aus der Trenneinrichtung 4 wird der bei der Fest-Flüssig-Trennung erhaltene Feststoffanteil 2 in einen in den 2 und 3 schematisch dargestellten Bunker 6 gefördert und von dort mittels einer ebenfalls in den 2 und 3 dargestellten Fördereinrichtung 7 einer Trocknungseinrichtung 8 zugeführt. Bei der Trocknungseinrichtung 8 handelt es sich bei der beschriebenen Trocknungsanlage 1 um einen Rotationstrockner.
  • In der Trocknungseinrichtung 8 wird der Feststoffanteil 2 getrocknet, wobei die Trocknungseinrichtung 8 an eine nicht dargestellte Abgasleitung einer ebenfalls nicht dargestellten Verbrennungsanlage zur Verbrennung von Biogas angeschlossen ist. In der Trocknungseinrichtung 8 wird der Feststoffanteil 2 von einem Abgasstrom 9 überströmt und/oder durchströmt, wobei eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem Abgasstrom 9 und dem Feststoffanteil 2 erfolgt. Dabei wird der Feststoffanteil 2 während der Trocknung in der Trocknungseinrichtung 8 umgewälzt. Die Trocknungseinrichtung 8 weist hierzu ein Rührwerk 10 und eine in zwei unterschiedlichen Laufrichtungen betreibbare Austragsschnecke 11 auf. Das Rührwerk 10 weist eine Mehrzahl von versetzt zueinander angeordneten Schaufelarmen 12 auf, an denen Wendeschaufeln 13 befestigt sind. Beim Drehen der Schaufelarme 12 wird der Feststoffanteil 2 intensiv umgewälzt und durchmischt. Die Austragsschnecke 11 wird dabei entgegen der Austragsrichtung X bewegt, was zu einer noch besseren Durchmischung des Feststoffanteils 2 in der Trocknungseinrichtung 8 beiträgt. Das intensive Umwälzen des Feststoffanteils 2 in der Trocknungseinrichtung 8 verbessert den Wärmeübergang, wodurch gewährleistet wird, daß ein großer Teil der in dem Feststoffanteil 2 enthaltenen Flüssigkeit verdampft bzw. verdunstet. Ist die Restfeuchte des Feststoffanteils 2 ausreichend stark abgesunken, wird die Laufrichtung der Austragsschnecke 11 umgekehrt, was zum Austrag des Feststoffanteils 2 aus der Trocknungseinrichtung 8 führt. In diesem Zusammenhang kann eine entsprechende Temperatur- und Feuchtemessung vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Trocknungseinrichtung 8 für einen Feststoffdurchsatz von ca. 200 bis 250 kg/h ausgelegt, wobei die Austragsschnecke 11 mit einer Drehzahl von ca. 50 U/min und das Rührwerk mit einer Drehzahl von ca. 20 U/min betrieben wird. Dies stellt eine rasche und weitgehend vollständige Trocknung des Feststoffanteils 2 sicher.
  • Über einen nicht dargestellten Abgaskamin der Verbrennungsanlage wird Abgas 14 entnommen, wobei bei hohen Abgastemperaturen vorgesehen sein kann, einen Luftstrom 15 aus der Umgebung mit dem Abgas 14 zu vermischen. Der so erhältliche Abgasstrom 9 weist dann vorzugsweise eine Temperatur von ca. 180 bis 195°C auf. Die Temperatur des Feststoffanteils 2 vor dem Eintritt in die Trocknungseinrichtung 8 beträgt zwischen 50 bis 70°C. Zur Regelung der Temperatur des Abgasstroms 9 sind in den das Abgas 14 und den Luftstrom 15 führenden Leitungen Klappen 16 vorgesehen, wobei über die Stellung der Klappen 16 Einfluß auf das Mischungsverhältnis von Abgas 14 und Luftstrom 15 genommen werden kann, was letztlich eine Regelung der Abgastemperatur des Abgasstroms 9 ermöglicht. Dadurch kann der Abgasstrom 9 derart abgekühlt werden, daß es beim Trocknungsvorgang nicht zu einem Entzünden des Feststoffanteils 2 oder gar zu einer Explosion in der Trocknungseinrichtung 8 kommt. Zur Zufuhr des Abgasstroms 9 in die Trocknungseinrichtung 8 ist ein Gebläse 17 vorgesehen.
  • Die Verbrennungsanlage kann Teil eines Blockheizkraftwerkes sein, das mit Biogas aus der Vergärung von Biomasse betrieben wird. Die Entnahme von Abgas 14 erfolgt dabei vorzugsweise, nachdem das Abgas einen Wärmetauscher des Blockheizkraftwerkes durchströmt hat, wobei der Wärmetauscher im Stand der Technik bereits zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus dem Abgas vorgesehen ist. Die Temperatur des Abgases 14 nach dem Durchströmen des Wärmetauschers des Blockheizkraftwerkes liegt in der Regel zwischen 150 bis 200°C, so daß bei dem beschriebenen Verfahren die Zufuhr eines Luftstroms 15 zur Temperaturregulierung des Abgasstroms 9 nicht in jedem Fall erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Nutzung der Restwärme des Abgases 14, die im Abgas 14 nach dem Durchströmen des Wärmetauschers des Blockheizkraftwerkes noch enthalten ist und im Stand der Technik zum Teil ungenutzt mit dem Abgas an die Umgebung abgegeben wird. Das beschriebene Verfahren trägt daher zu einer Steigerung des thermischen Wirkungsgrades des Blockheizkraftwerkes bei.
  • Enthält der Abgasstrom 9 eine sehr große Wärmemenge, was auf eine hohe Abgastemperatur und/oder einen hohen Abgasvolumenstrom zurückzuführen sein kann, so kann vorgesehen sein, daß zusammen mit dem Feststoffanteil 2 ein Teilstrom der Dispersion 3 und/oder ein Teilstrom des Flüssiganteils 5 der Trocknungseinrichtung 8 zugeführt werden. Die Trocknungsanlage 1 weist hierzu eine Bypaßleitung auf, über die mittels eines Ventils 18 bedarfsweise ein Teilstrom der Dispersion 3 zu dem aus der Trenneinrichtung 4 entnommenem Flüssiganteil 5 geleitet werden kann. Ein weiteres Ventil 19 ist vorgesehen, um einen Zufluß der Dispersion 3 und/oder des Flüssiganteils 5 in der erforderlichen Menge zu der Trocknungseinrichtung 8 zu ermöglichen. Es versteht sich, daß eine nicht im einzelnen dargestellte Steuer- oder Regeleinrich tung zur Steuerung oder Regelung der Zufuhr des Feststoffanteils 2 und/oder der Dispersion 3 und/oder des Flüssiganteils 5 vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, die Zufuhr in Abhängigkeit von dem Wärmeenergiegehalt des Abgasstroms 9 regelbar ist. Wird die Dispersion 3 direkt in den trocknenden Feststoffanteil 2 in der Trockeneinrichtung 8 eingebracht, vorzugsweise eingespritzt, so wird durch die einsetzende Verdampfung des flüssigen Anteils der Dispersion 3 eine thermische Fest-Flüssig-Trennung erreicht. Die Zufuhr des Flüssiganteils 5 in die Trocknungseinrichtung 8 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Flüssiganteil 5 eine große Menge von Feststoffen aufweist. Der nicht der Trocknungseinrichtung 8 zugeführte Flüssiganteil 5 wird in einen nicht dargestellten Sammelbehälter geleitet. Aufgrund eines bei der Fest-Flüssig-Trennung in der Trenneinrichtung 4 erreichten geringen Phosphorgehaltes kann der Flüssiganteil 5 vor Ort ausgebracht werden.
  • Der mit Wasserdampf gesättigte Abgasstrom 9 wird aus der Trockeneinrichtung 8 über einen Schwebstoffilter 20 einem Wärmeübertrager 21 zugeführt. Der Wärmeübertrager 21 ist zur Wärmeübertragung von Restwärme des Abgasstroms 9 auf einen weiteren Luftstrom 22 nach dem Durchströmen der Trocknungseinrichtung 8 vorgesehen. Nach dem Durchströmen des Wärmeübertragers 21, bei dem eine indirekte Wärmeübertragung erfolgt, wird der Abgasstrom 9 mit einem weiteren Gebläse 23 einem Biofilter 24 zugeführt, wodurch sichergestellt wird, daß die Ammoniakkonzentration im Abgasstrom 9 die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht überschreitet. Der Abgasstrom 9 wird dann in die Umgebung abgeführt.
  • Der in der Trocknungseinrichtung 8 (vor)getrocknete Feststoffanteil 2 wird zur Nachtrocknung in eine weitere Trocknungseinrichtung 25 gefördert, was entsprechende nicht dargestellte Fördermittel erfordert. Bei der weiteren Trocknungseinrichtung 25 kann es sich wiederum um einen Rotationstrockner handeln. Die Trocknungseinrichtung 8 und die weitere Trocknungseinrichtung 25 können im übrigen gleich ausgebildet sein.
  • Nach der Erwärmung des weiteren Luftstroms 22 in dem Wärmetauscher 21 wird dieser mit einem dritten Gebläse 26 der weiteren Trocknungseinrichtung 25 zugeführt. In der weiteren Trocknungseinrichtung 25 erfolgt eine Wärmeübertragung von dem weiteren Luftstrom 22 auf den Feststoffanteil 2, der der weiteren Trocknungseinrichtung 25 mit einem Restfeuchtegehalt von 5 bis 15 Gew.-% entnommen wird. Der weitere Luftstrom 22 wird nach dem Durchströmen der weiteren Trocknungseinrichtung 25 in einem weiteren Schwebstoffilter 27 und ggf. einen weiteren Biofilter 28 gereinigt und anschließend in die Umgebung abgeführt. Bei den Filter 20 und 27 handelt es sich um selbstreinigende und temperaturbeständige Schwebstoffilter. Der Feststoffanteil 2 kann als Dünger im Gartenbau, als Einstreumaterial oder zur Kompostierung eingesetzt werden. Aufgrund des geringen Feuchtegehaltes des Feststoffanteils 2 bei der beschriebenen zweistufigen Trocknung ist im übrigen ein kostengünstiger Transport des Feststoffanteils 2 zu dem gewünschten Einsatzort möglich.
  • In den 2 und 3 ist die Trocknungseinrichtung 8 aus 1 und der Bunker 6 im einzelnen dargestellt. Über eine Materialaufgabe 29 wird der Feststoffanteil 2 in den Bunker 6 eingefüllt. Mittels der als Förderschnecke ausgebildeten Fördereinrichtung 7, die einen Antrieb 30 aufweist, wird der Feststoffanteil 2 in eine Trocknungskammer 31 der Trocknungseinrichtung 8 gefördert. Dort wird der Feststoffanteil 2 mit dem Rührwerk 10 umgewälzt und mit der Austragsschnecke 11 im getrockneten Zustand aus der Trockeneinrichtung 8 abgefördert. Die Austragsschnecke 11 weist einen Antrieb 32 und das Rührwerk 10 einen weiteren nicht dargestellten Antrieb auf. Die Zufuhr des Abgasstroms 9 in die Trockeneinrichtung 8 erfolgt über einen Einlaßbereich 33, von dem eine Bypaßleitung 34 abzweigt und unterhalb der Austragsschnecke 11 außerhalb der Trocknungseinrichtung 8 mündet. Hierdurch wird ein Teil des Abgasstroms 9 vor dem Eintritt in die Trocknungseinrichtung 8 in Richtung zur Austragsschnecke 11 umgeleitet. Der umgeleitete Teilstrom unterstützt das Ablösen von Feststoffen 2 von der Austragsschnecke 11 nach dem Austritt aus der Trocknungseinrichtung 8.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Trocknung eines Feststoffanteils (2) aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion (3) in einer Trocknungsanlage (1), insbesondere eines Feststoffanteils (2) aus der Trennung von Gärresten einer Biogasanlage und/oder aus der Trennung von Gülle, wobei ein Abgasstrom (9) aus der Verbrennung von Biogas über eine Abgasleitung wenigstens einer den Feststoffanteil (2) aufweisenden Trocknungseinrichtung (8) der Trocknungsanlage (1) zugeführt wird und wobei der Feststoffanteil (2) in der Trocknungseinrichtung (8) zumindest teilweise durch Wärmeübertragung von dem Abgasstrom (9) auf den Feststoffanteil (2) getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil (2) von dem Abgasstrom (9) in der Trocknungseinrichtung (8) überströmt und/oder durchströmt wird, wobei eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem Abgasstrom (9) und dem Feststoffanteil (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil (2) während der Trocknung in der Trocknungseinrichtung (8) umgewälzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil (2) diskontinuierlich der Trocknungseinrichtung (8) zugeführt und/oder aus der Trocknungseinrichtung (8) abgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abgas (14) mit einem Luftstrom (15) zu dem Abgasstrom (9) vermischt und daß der Abgasstrom (9) der Trocknungseinrichtung (8) zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Abgasstroms (9) vor dem Eintritt in die Trocknungseinrichtung (8) auf eine Temperatur von 150 bis 200°C, vorzugsweise von ca. 180 bis 195°C, geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil (2) und ein Teilstrom der Dispersion (3) und/oder ein Teilstrom eines bei der Fest-Flüssig-Trennung der Dispersion (3) erhältlichen Flüssiganteils (5) der Trocknungseinrichtung (8) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des der Trocknungseinrichtung (8) zugeführten Feststoffanteils (2) zu dem zugeführten Teilstrom der Dispersion (3) und/oder zu dem Teilstrom des Flüssiganteils (2) in Abhängigkeit von dem Wärmenergiegehalt des Abgasstroms (9) geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des Feststoffanteils (2) mehrstufig durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Trocknungseinrichtung (8) eine Wärmeübertragung von dem Abgasstrom (9) auf den Feststoffanteil (2) zur Vortrocknung des Feststoffanteils (2) erfolgt, daß in wenigstens einem der Trocknungseinrichtung (8) nachgeschalteten Wärmeübertrager (21) eine Restwärmeübertragung von dem Abgasstrom (9) auf einen weiteren Luftstrom (22) erfolgt und daß in wenigstens einer weiteren Trocknungseinrichtung (25) eine Wärmeübertragung von dem weiteren Luftstrom (22) auf den Feststoffanteil (2) zur Nachtrockung des Feststoffanteils (2) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine indirekte Wärmeübertragung zwischen dem Abgasstrom (9) und dem weiteren Luftstrom (22) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffanteil (2) in der weiteren Trocknungseinrichtung (25) von dem weiteren Luftstrom (22) überströmt und/oder durchströmt wird, wobei eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem weiteren Luftstrom (22) und dem Feststoffanteil (2) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom (9) nach dem Durchtritt durch die Trocknungseinrichtung (8) gefiltert wird, vorzugsweise vor dem Eintritt in den Wärmeübertrager (21).
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Luftstrom (22) nach dem Durchtritt durch die weitere Trocknungseinrichtung (25) gefiltert wird.
  15. Trocknungsanlage (1) zur Trocknung eines Feststoffanteils (2) aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion (3), insbesondere eines Feststoffanteils (2) aus der Trennung von Gärresten einer Biogasanlage und/oder aus der Trennung von Gülle, mit wenigstens einer Trenneinrichtung (4) zur Fest-Flüssig-Trennung der Dispersion (3) in einen Feststoffanteil (2) und in einen Flüssiganteil (5) und mit wenigstens einer Trocknungseinrichtung (8) zur Trocknung des Feststoffanteils (2), wobei die Trocknungseinrichtung (8) an eine Abgasleitung einer Verbrennungsanlage für Biogas anschließbar ist.
  16. Trocknungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung (8) als Rotationstrockner ausgebildet ist.
  17. Trocknungsanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung (8) wenigstens ein Rührwerk (10) und wenigstens eine eine Austragsschnecke (11) aufweisende Schneckenfördereinrichtung aufweist, wobei, vorzugsweise, die Austragsschnecke (11) in zwei unterschiedlichen Laufrichtungen betreibbar ist.
  18. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturregeleinrichtung zur Regelung der Temperatur eines der Trocknungseinrichtung (8) über die Abgasleitung zuführbaren Abgasstroms (9) vorgesehen ist, wobei die Regelung der Abgastemperatur durch Zufuhr eines Luftstroms (15) zu dem Abgas (14) erfolgt.
  19. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur des Abgasstroms (9) in die Trocknungseinrichtung (8) zwischen 150 bis 200°C, vorzugsweise zwischen ca. 180 bis 195°C, beträgt.
  20. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (4) eine Zufuhrleitung für die Dispersion (3) und eine Ablaßleitung für die Flüssigphase (5) aufweist und daß die Zufuhrleitung und/oder die Ablaßleitung mit der Trocknungseinrichtung (8) verbunden sind.
  21. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- oder Regeleinrichtung zur Steuerung oder Regelung der Zufuhr des Feststoffanteils (2) und/oder der Dispersion (3) und/oder des Flüssiganteils (5) zu der Trocknungseinrichtung (8) vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, die Zufuhr in Abhängigkeit von dem Wärmeenergiegehalt des Abgasstroms (9) regelbar ist.
  22. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere Trocknungseinrichtung (25) zur Nachtrockung des Feststoffanteils (2) vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, die weitere Trocknungseinrichtung (25) als Rotationstrockner ausgebildet ist.
  23. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmeübertrager (21) zur Wärmeübertragung von Restwärme des Abgasstroms (9) auf einen weiteren Luftstrom (22) nach dem Durchströmen der Trocknungseinrichtung (8) vorgesehen ist.
  24. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Filtereinrichtung für den Abgasstrom (9) und/oder den weiteren Luftstrom (22) vorgesehen sind.
DE200710053212 2007-05-22 2007-11-06 Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion Ceased DE102007053212A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720019055 DE202007019055U1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Trocknungsanlage zur Trocknung eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
DE200710053212 DE102007053212A1 (de) 2007-05-22 2007-11-06 Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024056.4 2007-05-22
DE102007024056 2007-05-22
DE200710053212 DE102007053212A1 (de) 2007-05-22 2007-11-06 Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053212A1 true DE102007053212A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053212 Ceased DE102007053212A1 (de) 2007-05-22 2007-11-06 Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053212A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005253A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Niederbacher, Michael, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
DE102010001859A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 SEVAR Anlagentechnik GmbH, 76185 Abluftreinigungssystem zur Elimination insbesondere von Formaldehyd aus einem entsprechend belastetem Abgasstrom einer Biogas-Verbrennungseinrichtung
WO2012134315A3 (en) * 2010-09-14 2012-11-22 Kijner Efim Organic natural fertilizer, process and installation for its obtaining
CN104848663A (zh) * 2015-05-26 2015-08-19 陕西科技大学 一种三回程滚筒和气流组合烘干的木薯粉生产设备及方法
CN113896400A (zh) * 2021-10-19 2022-01-07 北京誉铧生物科技有限公司 一种低温水解烘干工艺系统
DE102021125452B4 (de) 2021-09-30 2024-06-27 Dr. Weigel Anlagenbau Gmbh Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005253A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Niederbacher, Michael, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
DE102010005253B4 (de) 2010-01-20 2024-02-08 Bts Biogas Srl/Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
DE102010001859A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 SEVAR Anlagentechnik GmbH, 76185 Abluftreinigungssystem zur Elimination insbesondere von Formaldehyd aus einem entsprechend belastetem Abgasstrom einer Biogas-Verbrennungseinrichtung
WO2012134315A3 (en) * 2010-09-14 2012-11-22 Kijner Efim Organic natural fertilizer, process and installation for its obtaining
CN104848663A (zh) * 2015-05-26 2015-08-19 陕西科技大学 一种三回程滚筒和气流组合烘干的木薯粉生产设备及方法
DE102021125452B4 (de) 2021-09-30 2024-06-27 Dr. Weigel Anlagenbau Gmbh Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsvorrichtung
CN113896400A (zh) * 2021-10-19 2022-01-07 北京誉铧生物科技有限公司 一种低温水解烘干工艺系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
EP2118604A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gärresten
CH720670A2 (de) Gerät zur thermischen Karbonisierung von kommunalem Schlamm
EP1150083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
EP2788701B1 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm
DE102007053212A1 (de) Verfahren und Trocknungsanlage eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
EP2831198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
EP1432535A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von abfallstoffen und aufbereitungsanlage
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE102010005253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
DE3805615C2 (de)
DE202007019055U1 (de) Trocknungsanlage zur Trocknung eines Feststoffanteils aus der Fest-Flüssig-Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
WO2006089766A1 (de) Verfahren und reaktor zur biologischen aufbereitung von organik enthaltenden abfallstoffen
DE102007053109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energiesparenden und umweltschonenden Verarbeitung von Ölsaaten
EP0319789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten, granulatförmigen Klärschlamms.
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE3531748C2 (de)
DE102010015137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Nachstrippung
DE102006009165A1 (de) Verfahren und Reaktor zur biologischen Aufbereitung von Organik enthaltenden Abfallstoffen
EP2631581A2 (de) Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung
EP0440751A1 (de) Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klärschlamm
EP2020580B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Silage
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
EP0829457A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Schlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130115