[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007052947A1 - Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes Download PDF

Info

Publication number
DE102007052947A1
DE102007052947A1 DE102007052947A DE102007052947A DE102007052947A1 DE 102007052947 A1 DE102007052947 A1 DE 102007052947A1 DE 102007052947 A DE102007052947 A DE 102007052947A DE 102007052947 A DE102007052947 A DE 102007052947A DE 102007052947 A1 DE102007052947 A1 DE 102007052947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polycarbonate
weight
jet printing
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052947A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Muth
Arthur Mathea
Malte Dr. PFLUGHOEFFT
Jens Ehreke
Manfred Dr. Paeschke
Heinz Dr. Pudleiner
Cengiz Yesildag
Klaus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH, Bayer MaterialScience AG filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102007052947A priority Critical patent/DE102007052947A1/de
Priority to DE102008012424A priority patent/DE102008012424A1/de
Priority to DE102008012419A priority patent/DE102008012419A1/de
Priority to DE102008012423A priority patent/DE102008012423A1/de
Priority to DE102008012426A priority patent/DE102008012426A1/de
Priority to DE102008012422A priority patent/DE102008012422A1/de
Priority to EP08845973A priority patent/EP2205686B1/de
Priority to MYPI20101907 priority patent/MY150557A/en
Priority to RU2010121974/04A priority patent/RU2497858C2/ru
Priority to JP2010530271A priority patent/JP5943248B2/ja
Priority to PL08845973T priority patent/PL2205686T3/pl
Priority to PT08845973T priority patent/PT2205686E/pt
Priority to AT08845973T priority patent/ATE502091T1/de
Priority to KR1020107007629A priority patent/KR101583095B1/ko
Priority to CA2703722A priority patent/CA2703722C/en
Priority to PCT/DE2008/001751 priority patent/WO2009056110A1/de
Priority to ES08845973T priority patent/ES2360657T3/es
Priority to US12/740,523 priority patent/US20100301595A1/en
Priority to DE502008002911T priority patent/DE502008002911D1/de
Priority to CN200880113758.9A priority patent/CN101842448B/zh
Priority to BRPI0818838-6A priority patent/BRPI0818838B1/pt
Priority to PL08843750T priority patent/PL2207686T3/pl
Priority to EP08843738.9A priority patent/EP2212122B1/de
Priority to ES08843750.4T priority patent/ES2465916T3/es
Priority to CN200880123471.4A priority patent/CN101918224B/zh
Priority to KR1020147036934A priority patent/KR20150008507A/ko
Priority to ES08844396T priority patent/ES2464531T5/es
Priority to US12/740,736 priority patent/US8478080B2/en
Priority to PCT/EP2008/009333 priority patent/WO2009056351A1/de
Priority to AU2008317836A priority patent/AU2008317836B9/en
Priority to PCT/EP2008/009336 priority patent/WO2009056352A1/de
Priority to TW097142289A priority patent/TWI553064B/zh
Priority to JP2010531467A priority patent/JP5274568B2/ja
Priority to KR1020107011899A priority patent/KR101515666B1/ko
Priority to PL08843738T priority patent/PL2212122T3/pl
Priority to JP2010531466A priority patent/JP5411148B2/ja
Priority to US12/740,740 priority patent/US10391807B2/en
Priority to CA2703749A priority patent/CA2703749C/en
Priority to BRPI0818479-8A priority patent/BRPI0818479B1/pt
Priority to EP08844396.5A priority patent/EP2209653B2/de
Priority to PL08844396T priority patent/PL2209653T5/pl
Priority to AU2008317837A priority patent/AU2008317837B2/en
Priority to RU2010121972/12A priority patent/RU2474498C2/ru
Priority to PCT/EP2008/009345 priority patent/WO2009056355A1/de
Priority to EP08843750.4A priority patent/EP2207686B1/de
Priority to PCT/EP2008/009344 priority patent/WO2009056354A1/de
Priority to KR1020107009557A priority patent/KR101565180B1/ko
Priority to CN200880113843.5A priority patent/CN101980875B/zh
Priority to PCT/EP2008/009337 priority patent/WO2009056353A1/de
Priority to EP13185058.8A priority patent/EP2676803B1/de
Publication of DE102007052947A1 publication Critical patent/DE102007052947A1/de
Priority to JP2014105649A priority patent/JP6098895B2/ja
Priority to US14/959,356 priority patent/US10377116B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0003Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of successively moulded portions rigidly joined to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zubereitung, enthaltend A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionalen Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, als Tintenstrahldruckfarbe.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Zubereitung enthaltend: A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines organischen Polymers, B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines Lösungsmittels, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, als Tintenstrahldruckfarbe.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit einer zwischen zwei Polycarbonatschichten angeordneten Tintenstrahldruckschicht, einen mittels eines solchen Verfahrens erhältlichen Verbund, die Verwendung eines solchen Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments, sowie ein dergestalt herstellbares Sicherheits- und/oder Wertdokument.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Eine Zubereitung zur Verwendung als Tinte im Tintenstrahldruck ist beispielsweise aus der Literaturstelle EP 1690903 A bekannt. Dabei handelt es sich um eine wäßrige Tinte zur Verwendung auf saugendem Substrat, wie beispielsweise Briefumschlägen. Sofern ein organisches Polymer vorgesehen ist, dient dies nicht als Bindemittel, sondern als Additiv zur Viskositätseinstellung. Solche Tinten sind für eine Bedruckung von Polycarbonatfolien unbrauchbar aus den folgend zu papierbasierten Sicherheits- und/oder Wertdokumenten erläuterten Gründen.
  • Eine Personalisierung von PC-(Polycarbonat-)basierten Sicherheits- und/oder Wertdokumenten erfolgt in der Praxis mittels des sogenannte Laser-engraving Verfahren, bei dem über optisch/thermische Wechselwirkungen eines Werkstoffes des Sicherheits- und/oder Wertdokuments mit der Laserstrahlung örtlich hoch aufgelöste Pyrolysevorgänge erzeugt werden und so lokale Schwärzungen infolge von Kohlenstoffbildung auftreten. Nachteil dieses Verfahrens ist die Beschränkung auf Schwarz-Weiß oder bestenfalls Graustufendarstellungen.
  • Eine für papierbasierte Dokumente etablierte farbige Personalisierung im Tintenstrahldruckverfahren hat sich bislang für PC-basierte Sicherheits- und/oder Wertdokumente nicht durchsetzen können. Dies liegt zum Ersten an einer mangelnden Kompatibilität der verwendeten Polymere/Binder (in Verbindung mit den übrigen Tintenbestandteilen wie Farbmittel, Additive, Lösungsmittel) mit Polycarbonat. Dies trifft beispielsweise auf die aus den Literaturstellen Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Imaging Technology, Ink-Jet Inks, sowie Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings" bekannte Binder, wie Nitrocellulose, Celluloseester (Cellulose Acetat Butyrat, CAB), Polyacrylate, Polyester, Epoxide u. v. m. zu. Zum Zweiten sind mit solchen Tinten bedruckte PC-Folien schlecht laminierbar. Vollflächig bedruckte PC-Folien lassen sich praktisch überhaupt nicht laminieren, denn die Farbschicht stellt eine Trennschicht dar. Bei einer nur teilweisen Bedruckung besteht die Gefahr einer lokalen Delaminierung. Zum Dritten ist Polycarbonat ist kein saugender Untergrund. Herkömmliche Tinten für den Tintenstrahldruck sind auf gute Wegschlagzeiten auf Papier eingestellt und bei einem Aufdruck auf eine nicht saugende PC-Folie bleiben sie auf der Oberfläche "stehen" und lassen sich auch nach Trocknung mitunter komplett ohne Rückstände abkratzen, da die Farbe nicht in das Material penetriert. Zum Vierten zeigen Tintenstrahldruckschichten aus insofern bekannten Tinten eine mangelnde Temperaturbeständigkeit. Da im Bereich der Sicherheits- und/oder Wertdokumente bedruckte PC-Folien typischerweise unter Einwirkung von Druck (> 2 bar) und Temperatur (> 160°C) miteinander laminiert werden, besteht die Gefahr der Verfärbung der Tintenstrahldruckschicht.
  • Aus der Literaturstelle EP 0 688 839 B1 sind Siebdruckfarben auf der Basis disubstituierter Dihydroxidiphenylcycloalkane bekannt. Dieser Literaturstelle sind auch Verfahren zur Herstellung solcher Polycarbonate entnehmbar. Diese Literaturstelle wird hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. Siebdruckfarben sind jedoch in aller Regel nicht ohne weiteres im Tintenstrahldruck verwendbar, da der Tintenstrahldruck besondere Anforderungen an die verwendeten Tinten auf Grund der Düsentechnologie der Druckköpfe stellt.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, Mittel anzugeben, welche die Anwendung des Tintenstrahldrucks im Rahmen der Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments auf Basis von Polycarbonat-Polymerschichten erlaubt und Tintenstrahldruckschichten auf solchen Schichten liefert, die allen optischen Ansprüchen genügen, insbesondere auch farbig sein können, wobei im Zuge einer Lamination die optischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden, und die bei der Lamination nicht als Trennschicht wirkt, sondern vielmehr zur Bildung eines monolithischen Verbundes aus den Polymerschichten sogar beiträgt.
  • Grundzüge der Erfindung und bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung Verwendung einer Zubereitung enthaltend: A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines vorzugsweise organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, als Tintenstrahldruckfarbe.
  • Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass erfindungsgemäß eingesetzte Polycarbonatderivate hochkompatibel mit Polycarbonatwerkstoffen für Folien, insbesondere mit Polycarbonaten auf Basis Bisphenol A, wie beispielsweise Makrofol® Folien, sind. Die hohe Kompatibilität zeigt sich darin, dass sich die erfindungsgemäß eingebrachte Tintenstrahldruckschicht mit einem Polycarbonatderivat mit den Polycarbonatwerkstoffen der Folien zu einem monolithischen Verbund fügt. Eine Schichtgrenze zwischen den Materialien ist nach dem Laminieren optisch nicht mehr zu detektieren. Hinzu kommt, dass das eingesetzte Polycarbonatderivat hochtemperaturstabil ist und keinerlei Verfärbungen bei laminationstypischen Temperaturen bis zu 200°C und mehr zeigt. Des Weiteren ist es überraschend, dass eine für den Siebdruck bekannte Farbzusammensetzung (unter Anpassung der Viskosität) hinsichtlich des verwendeten Binders auch für den Tintenstrahldruck geeignet ist. Schließlich wurde als vorteilhafte Eigenschaft festgestellt, dass die Farbmittel der Zusammensetzung in die bedruckte Polymerschicht penetrieren, so dass eine auf der Oberfläche der Polymerschicht aufgebrachte Druckschicht nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann. Somit eignen sich erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzungen z. B. auch für die Oberflächenpersonalisierung von Sicherheits- und/oder Wertdokumenten, da sich bei der Bedruckung der Polymerschicht ein integraler Verbund ausbildet.
  • Im Ergebnis wird mit der Erfindung erreicht, dass ein Sicherheits- und/oder Wertdokument auf Basis von Polycarbonatfolien mit einer farbigen Bedruckung, beispielsweise im Zuge der Personalisierung als Passbild, versehen werden kann, wobei die Tintenstrahldruckschicht nicht nur nicht als Trennschicht wirkt, sondern vielmehr die Bildung eines monolithischen Verbundes im Zuge des Laminierens sogar noch fördert. Der Verbund genügt in Hinblick auf Integrität und Haltbarkeit allen Anforderungen.
  • Im Einzelnen kann das Polycarbonatderivat funktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthalten,
    Figure 00060001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6- Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl; m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5; R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl; X Kohlenstoff und n eine ganze Zahl größer 20 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten.
  • Bevorzugt ist es, wenn an 1 bis 2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl sind. R3 und R4 können insbesondere Methyl sein. Die X-Atome in alpha-Stellung zu dem Diphenyl-substituierten C-Atom (C1) können nicht dialkylsubstituiert sein. Die X-Atome in beta-Stellung zu C1 können mit Alkyl disubstituiert sein. Bevorzugt ist m = 4 oder 5. Das Polycarbonatderivat kann beispielsweise auf Basis von Monmeren, wie 4,4'-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, 4,4'-(3,3-dimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, oder 4,4'-(2,4,4-trimethylcyclopentan-1,1-diyl)diphenol gebildet sein.
  • Ein erfindungsgemäß eingesetztes Polycarbonatderivat kann beispielsweise gemäß der Literaturstelle DE 38 32 396.6 aus Diphenolen der Formel (Ia) hergestellt werden, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung aufgenommen wird.
  • Es können sowohl ein Diphenol der Formel (Ia) unter Bildung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (Ia) unter Bildung von Copolycarbonaten verwendet werden (Bedeutung von Resten, Gruppen und Parametern, wie in Formel I).
  • Figure 00080001
  • Außerdem können die Diphenole der Formel (Ia) auch im Gemisch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel (Ib) HO-Z-OH (Ib),zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonatderivaten verwendet werden.
  • Geeignete andere Diphenole der Formel (Ib) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (Ia) oder Heteroatome als Brückenglieder enthalten kann.
  • Beispiele der Diphenole der Formel (Ib) sind: Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bi-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)- ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, alpha, alpha '-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
  • Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in den Literaturstellen US-A 3 028 365 , 2 999 835 , 3 148 172 , 3 275 601 , 2 991 273 , 3 271 367 , 3 062 781 , 2 970 131 und 2 999 846 , in den Literaturstellen DE-A 1 570 703 , 2 063 050 , 2 063 052 , 2 211 956 , der Fr-A 1 561 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben, welche hiermit vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden.
  • Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise: 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, alpha, alpha -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
  • Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (Ib) sind beispielsweise: 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevorzugt. Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden.
  • Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (Ia) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen der Formel (Ib), soll zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 2 Mol-% (Ia) zu 98 Mol-% (Ib), vorzugsweise zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 10 Mol-% (Ia) zu 90 Mol-% (Ib) und insbesondere zwischen 100 Mol-% (Ia) zu 0 Mol-% (Ib) und 30 Mol-% (Ia) zu 70 Mol-% (Ib) liegen.
  • Die hochmolekularen Polycarbonatderivate aus den Diphenolen der Formel (Ia), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen, können nach den bekannten Polycarbonat-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polycarbonatderivate können in an sich bekannter Weise verzweigt sein. Wenn die Verzweigung gewünscht wird, kann sich in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hegten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-is-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)phenoxy]-methan und 1,4-Bis-[4',4''-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
  • Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonatderivate dienen monofunktionelle Verbindungen in üblichen Konzentraten. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphenole oder andere Alkyl-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (Ic) geeignet
    Figure 00110001
    worin R einen verzweigten C8- und/oder C9-Alkylrest darstellt.
  • Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH3-Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH2-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und besonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
  • Die Polycarbonatderivate können vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverhalten (vgl. H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
  • Hierbei werden die Diphenole der Formel (Ia) in wässrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Copolycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (Ia) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (Ib), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichts können Kettenabbrecher z. B. der Formel (Ic) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Phasengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
  • Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2,0 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor Phosgenierung zugegeben werden. Neben den Diphenolen der Formel (Ia) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (Ib) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzweigern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphenolat-Resten entsprechend Formel (Ia) und gegebenenfalls Formel (Ib); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäureestern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entsprechend reduziert werden.
  • Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbrecher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie insbesondere Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden.
  • Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykondensation dient beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol.
  • Als wässrige alkalische Phase dient beispielsweise NaOH-Lösung. Die Herstellung der Polycarbonatderivate nach dem Phasengrenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Katalysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-% bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen, eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden.
  • Die Polycarbonatderivate können nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridinverfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzeumesterungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphenylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden.
  • Die Polycarbonatderivate können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ia).
  • Durch die beliebige Komposition mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (Ib) lassen sich die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren. In solchen Copolycarbonaten sind die Diphenole der Formel (Ia) in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an Diphenoleinheiten, in Polycarbonatderivaten enthalten.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polycarbonatderivat ein Copolymer enthaltend, insbesondere bestehend aus, Monomereinheiten M1 auf Basis der Formel (Ib), vorzugsweise Bisphenol A, sowie Monomereinheiten M2 auf Basis des geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise des 4,4'-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenols, ist, wobei das Molverhältnis M2/M1 vorzugsweise größer als 0,3, insbesondere größer als 0,4, beispielsweise größer als 0,5 ist. Denn bei solchen Copolymeren wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Glastemperatur nach einem ersten Aufheizzyklus von Tg unter 150°C bei einem zweiten Aufheizzyklus erhöht sein kann, was die Stabilität des erhaltenen Verbundes deutlich erhöhen kann.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Polycarbonatderivat ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000, aufweist.
  • Die Komponente B kann grundsätzlich im Wesentlichen organisch oder wäßrig sein. Im Wesentlichen wäßrig meint dabei, dass bis zu 20 Gew.-% der Komponente B) organische Lösungsmittel sein können. Im Wesentlichen organisch meint, dass bis zu 5 Gew.-% Wasser in der Komponente B) vorliegen können. Vorzugsweise enthält die Komponente B einen bzw. besteht aus einem flüssigen aliphatischen, cycloaliphatischen, und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem flüssigem organischen Ester, und/oder einer Mischung solcher Substanzen. Die eingesetzten organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise halogenfreie organische Lösungsmittel. In Frage kommen insbesondere aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol; (organische) Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, Ethyl-3-ethoxypropionat. Bevorzugt sind Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol und Solvent Naptha, Toluol, Xylol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Methoxypropylacetat. Ethyl-3-ethoxypropionat. Ganz besonders bevorzugt sind: Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol), 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol (2-Phenylpropan), Solvent Naptha und Ethyl-3-ethoxypropionat.
  • Ein geeignetes Lösungsmittelgemisch umfasst beispielsweise L1) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Mesitylen, L2) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, 1-Methoxy-2-propanolacetat, L3) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, 1,2,4-Trimethylbenzol, L4) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, Ethyl-3-ethoxypropionat, L5) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, Cumol, und L6) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, Solvent Naphtha, wobei die Summe der Komponenten L1 bis L6 stets 100 Gew.-% ergibt.
  • Typischerweise weisen die erste Polycarbonatschicht und die zweite Polycarbonatschicht eine Glastemperatur Tg von mehr als 145°C insbesondere mehr als 147°C, auf.
  • Das Polycarbonatderivat weist typischerweise ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000.
  • Die Zubereitung kann im Detail enthalten: A) 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 40 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 45 bis 99,5 Gew.-%, eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0,1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0,001 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe.
  • Als Komponente C, sofern ein Farbmittel vorgesehen sein soll, kommt grundsätzlich jedes beliebige Farbmittel oder Farbmittelgemisch in Frage. Unter Farbmittel sind alle farbgebenden Stoffe bezeichnet. Das bedeutet, es kann sich sowohl um Farbstoffe (einen Überblick über Farbstoffe gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Dyes, General Survey", wie auch Pigmente (einen Überblick über organische wie anorganische Pigmente gibt Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic") handeln. Farbstoffe sollten in den Lösungsmitteln der Komponente B löslich bzw. (stabil) dispergierbar oder suspendierbar sein. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Farbmittel bei Temperaturen von 160 00 und mehr für einen Zeitraum von mehr als 5 min. stabil, insbesondere farbstabil ist. Es ist auch möglich, dass das Farbmittel einer vorgegebenen und reproduzierbaren Farbveränderung unter den Verarbeitungsbedingungen unterworfen ist und entsprechend ausgewählt wird. Pigmente müssen neben der Temperaturstabilität insbesondere in feinster Partikelgrößenverteilung vorliegen. In der Praxis des Tintenstrahldrucks bedeutet dies, dass die Teilchengröße nicht über 1,0 µm hinausgehen sollte, da sonst Verstopfungen im Druckkopf die Folge sind. In der Regel haben sich nanoskalige Festkörperpigmente bewährt.
  • Die Farbmittel können kationisch, anionisch oder auch neutral sein. Lediglich als Beispiele für im Tintenstrahldruck verwendbare Farbmittel seinen genannt: Brillantschwarz C.I. Nr. 28440, Chromogenschwarz C.I. Nr. 14645, Direkttiefschwarz E C.I. Nr. 30235, Echtschwarzsalz B C.I. Nr. 37245, Echtschwarzsalz K C.I. Nr. 37190, Sudanschwarz HB C.I. 26150, Naphtolschwarz C.I. Nr. 20470, Bayscript® Schwarz flüssig, C.I. Basic Black 11, C.I.
  • Basic Blue 154, Cartasol® Türkis K-ZL flüssig, Cartasol® Türkis K-RL flüssig (C.I. Basic Blue 140), Cartasol Blau K5R flüssig. Geeignet sind des Weiteren z. B. die im Handel erhältlichen Farbstoffe Hostafine® Schwarz TS flüssig (vertrieben von Clariant GmbH Deutschland), Bayscript® Schwarz flüssig (C.I.-Gemisch, vertrieben von Bayer AG Deutschland), Cartasol® Schwarz MG flüssig (C.I. Basic Black 11, Eingetragenes Markenzeichen der Clariant GmbH Deutschland), Flexonylschwarz® PR 100 (E C.I. Nr. 30235, vertrieben von Hoechst AG), Rhodamin B, Cartasol® Orange K3 GL, Cartasol® Gelb K4 GL, Cartasol® K GL, oder Cartasol® Rot K-3B. Des weiteren können als lösliche Farbmittel Anthrachinon-, Azo-, Chinophthalon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, und/oder Pyrazolfarbstoffe, z. B. unter dem Markennamen Macrolex® erhältlich, Verwendung finden. Weitere geeignete Farbmittel sind in der Literaturstelle Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks" beschrieben. Gut lösliche Farbmittel führen zu einer optimalen Integration in die Matrix bzw. den Binder der Druckschicht. Die Farbmittel können entweder direkt als Farbstoff bzw. Pigment zugesetzt werden oder als Paste, einem Gemisch aus Farbstoff und Pigment zusammen mit einem weiteren Binder. Dieser zusätzliche Binder kann sich vom erfindungsgemäßen Binder unterscheiden (z. B. ein Polyester sein), sollte aber chemisch kompatibel mit den weiteren Komponenten der erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung sein. Sofern eine solche Paste als Farbmittel eingesetzt wird, bezieht sich die Mengenangabe der Komponente B auf das Farbmittel ohne die sonstigen Komponenten der Paste. Diese sonstigen Komponenten der Paste sind dann unter die Komponente E zu subsumieren. Bei Verwendung von sogenannten Buntpigmenten in den Skalenfarben Cyan-Magenta-Yellow und bevorzugt auch (Ruß)-Schwarz sind Volltonfarbabbildungen möglich.
  • Die Komponente D umfasst Substanzen, die unter Einsatz von technischen Hilfsmitteln unmittelbar durch das menschliche Auge oder durch Verwendung von geeigneten Detektoren ersichtlich sind. Hier sind die dem Fachmann einschlägig bekannten Materialien (vgl. auch van Renesse, Optical document security, 3rd Ed., Artech House, 2005) gemeint, die zu Absicherung von Wert und Sicherheitsdokumenten eingesetzt werden. Dazu zählen Lumineszenzstoffe (Farbstoffe oder Pigmente, organisch oder anorganisch) wie z. B. Photoluminophore, Elektroluminophore, Antistokes Luminophore, Fluorophore aber auch magnetisierbare, photoakustisch adressierbare oder piezoelektrische Materialien. Des Weiteren können Raman-aktive oder Ramanverstärkende Materialien eingesetzt werden, ebenso wie sogenannte Barcode-Materialien. Auch hier gelten als bevorzugte Kriterien entweder die Löslichkeit in der Komponente B oder bei pigmentierten Systemen Teilchengrößen < 1 µm sowie Temperaturstabilität für Temperaturen > 160°C im Sinne der Ausführungen zur Komponente C. Funktionale Materialien können direkt zugegeben werden oder über eine Paste, i. e. Gemisch mit einem weiteren Binder, welcher dann Bestandteil der Komponente E bildet, oder dem erfindungsgemäß eingesetzten Binder der Komponente A.
  • Die Komponente E umfasst bei Tinten für den Tintenstrahldruck üblicherweise eingerichtete Stoffe wie Antischaummittel, Stellmittel, Netzmittel, Tenside, Fließmittel, Trockner, Katalysatoren, (Licht-)Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Biozide, Tenside, organische Polymere zur Viskositätseinstellung, Puffersysteme, etc. Als Stellmittel kommen fachübliche Stellsalze in Frage. Ein Beispiel hierfür ist Natriumlactat. Als Biozide kommen alle handelsüblichen Konservierungsmittel, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Beispiele hierfür sind Proxel®GXL und Parmetol® A26. Als Tenside kommen alle handelsüblichen Tenside, welche für Tinten verwendet werden, in Frage. Bevorzugt sind amphotere oder nichtionische Tenside. Selbstverständlich ist aber auch der Einsatz spezieller anionischer oder kationischer Tenside, welche die Eigenschaften des Farbstoffs nicht verändern, möglich. Beispiele für geeignete Tenside sind Betaine, ethoxilierte Diole usw.. Beispiele sind die Produktreihen Surfynol® und Tergitol®. Die Menge an Tensiden wird beispielsweise mit der Maßgabe gewählt, dass die Oberflächenspannung der Tinte im Bereich von 10 bis 60 mN/m, vorzugsweise 25 bis 45 mN/m, gemessen bei 25°C, liegt. Es kann ein Puffersystem eingerichtet sein, welches den pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 8,5, insbesondere im Bereich von 5 bis 8, stabilisiert. Geeignete Puffersysteme sind Lithiumacetat, Boratpuffer, Triethanolamin oder Essigsäure/Natriumacetat. Ein Puffersystem wird insbesondere im Falle einer im Wesentlichen wässrigen Komponente B in Frage kommen. Zur Einstellung der Viskosität der Tinte können (ggf. wasserlösliche) Polymere vorgesehen sein. Hier kommen alle für übliche Tintenformulierungen geeignete Polymere in Frage. Beispiele sind wasserlösliche Stärke, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 3.000 bis 7.000, Polyvinylpyrolidon, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 bis 250.000, Polyvinylalkohol, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 10.000 bis 20.000, Xanthan-Gummi, Carboxy-Methylcellulose, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.000 bis 8.000. Ein Beispiel für das letztgenannte Blockcopolymer ist die Produktreihe Pluronic®. Der Anteil an Biozid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,5 Gew-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, liegen. Der Anteil an Tensid, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, kann im Bereich von 0 bis 0,2 Gew.-% liegen. Der Anteil an Stellmitteln kann, bezogen auf die Gesamtmenge an Tinte, 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, betragen.
  • Zu den Hilfsmitteln werden auch sonstige Komponenten gezählt, wie beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure oder n-Methyl-Pyrolidon oder sonstige Polymere aus der eingesetzten Farbstofflösung oder -Paste.
  • Bezüglich Substanzen, welche als Komponente E geeignet sind, wird ergänzend beispielsweise auf Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings", Sektion „Paint Additives", verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit zumindest einer ersten Polymerschicht sowie, optional, einer zweiten Polymerschicht, jeweils aus einem Polycarbonat Polymer auf Basis Bisphenol A, wobei auf der ersten Polymerschicht eine Tintenstahldruckschicht angeordnet ist, mit den folgenden Verfahrensstufen: a) auf zumindest einen Teilbereich der ersten Polymerschicht wird die Tintenstrahldruckschicht aus einer erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung aufgebracht, b) optional wird die Tintenstrahldruckschicht getrocknet, c) optional anschließend an Stufe a) oder Stufe b) wird die zweite Polymerschicht auf die erste Polymerschicht, die Tintenstrahldruckschicht abdeckend, aufgelegt und die erste Polymerschicht und die zweite Polymerschicht werden unter Druck, bei einer Temperatur von 120°C bis 230°C und für eine definierte Zeitspanne miteinander laminiert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ein erfindungsgemäßer Verbund kann allein aus einer Polymerschicht und einer mittels der erfindungsgemäß verwendeten Zubereitung aufgebrachten Druckschicht bestehen, aber auch eine weitere Polymerschicht, ggf. im weiteren Verbund mit zusätzlichen Schichten, umfassen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Druckschicht als oberste Schicht innerhalb eines Verbundes (ggf. mit weiteren Schichten) eingerichtet ist. Auch kann die Druckschicht direkt und ohne weitere Abdeckung auf einer als Overlay-Folie ausgebildete Polymerschicht aufgedruckt sein.
  • Die Tintenstrahldruckschicht kann vollflächig auf der ersten Polymerschicht eingerichtet werden. Meist wird jedoch die Tintenstrahldruckschicht nur in einem Teilbereich der Oberfläche der ersten Polymerschicht eingerichtet sein.
  • Der spezifische Druck (Druck direkt am Werkstück) in Stufe d) liegt typischerweise im Bereich von 1 bar bis 10 bar, insbesondere im Bereich von 3 bar bis 7 bar. Die Temperatur in Stufe d) liegt vorzugsweise im Bereich 140°C bis 200°C, insbesondere im Bereich von 150°C bis 180°C. Die Dauer der Stufe d) kann im Bereich von 0,5 s bis 120 s, insbesondere 5 s bis 60 s, liegen.
  • In Stufe b) kann bei einer Temperatur im Bereich 20°C bis 120°C, insbesondere 20°C bis 80°C, vorzugsweise 20°C bis 60°C, für eine Dauer von zumindest 1 s., vorzugsweise 5 s. bis 6000 s., getrocknet werden.
  • Die erste Polycarbonatschicht und die zweite Polycarbonatschicht können, unabhängig voneinander, eine Glastemperatur Tg von mehr als 145°C aufweisen.
  • Die Dicke der ersten Polycarbonatschicht und der zweiten Polycarbonatschicht kann, gleich oder verschieden, im Bereich von 10 bis 1000 µm, insbesondere von 20 bis 200 µm, liegen.
  • Die Dicke, gemessen in Richtungen orthogonal zu einer Hauptfläche einer Polycarbonatschicht, der Tintenstrahldruckschicht kann, vor oder nach dem Trocknen, im Bereich 0,01 bis 10 µm, insbesondere 0,05 bis 5 µm, vorzugsweise 0,02 bis 1 µm, liegen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verbund erhältlich mit einem erfindungsgemäßen Verfahren. Ein solcher Verbund enthält typischerweise zumindest eine erste Polycarbonatschicht und eine zweite Polycarbonatschicht sowie eine zwischen der ersten Polycarbonatschicht und der zweiten Polycarbonatschicht angeordnete Tintenstrahldruckschicht aus einer erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Verbundes kann zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments eingesetzt werden, wobei optional gleichzeitig mit, vor oder nach der Herstellung des Verbundes die erste Polycarbonatschicht und/oder die zweite Polycarbonatschicht mit zumindest einer weiteren Schicht, beispielsweise einer Tragschicht, direkt oder indirekt gestapelt verbunden wird.
  • Als Sicherheits- und/oder Wertdokument seien beispielhaft genannt: Personalausweise, Reisepässe, ID-Karten, Zugangskontrollausweise, Visa, Steuerzeichen, Tickets, Führerscheine, Kraftfahrzeugpapiere, Banknoten, Schecks, Postwertzeichen, Kreditkarten, beliebige Chipkarten und Haftetiketten (z. B. zur Produktsicherung). Solche Sicherheits- und/oder Wertdokumente weisen typischerweise zumindest ein Substrat, eine Druckschicht und optional eine transparente Deckschicht auf. Substrat und Deckschicht können ihrerseits aus einer Mehrzahl von Schichten bestehen. Ein Substrat ist eine Trägerstruktur, auf welche die Druckschicht mit Informationen, Bildern, Mustern und dergleichen aufgebracht wird. Als Materialien für ein Substrat kommen alle fachüblichen Werkstoffe auf Papier- und/oder (organischer) Polymerbasis in Frage. Ein solches Sicherheits- und/oder Wertdokument umfasst innerhalb des Gesamt-Schichtverbundes einen erfindungsgemäßen Verbund. Neben dem erfindungsgemäßen Verbund kann noch zumindest eine (zusätzliche) Druckschicht eingerichtet sein, welche auf einer äußeren Fläche des Verbundes oder auf einer mit dem Verbund verbundenen weiteren Schicht angebracht sein kann.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein dergestalt herstellbares Sicherheits- und/oder Wertdokument bzw. enthaltend einen erfindungsgemäßen Verbund.
  • Die Erfindung läßt sich aber auch in anderen technologischen Bereichen einsetzen. So können abriebfeste Dekorationen von Spritzgußteilen durch Folienhinterspritzung erzeugt werden. Nach dem Stand der Technik werden dabei PC-Folien im Siebdruck bedruckt, plastisch verformt (z. B. Tiefziehen), in ein Spritzgußwerkzeug eingelegt und mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt. Auf diese Weise werden z. B. Handyverschalungen oder dekorative Gehäuse hergestellt. Mehrfarbige Dekorationen machen die Herstellung von mehreren Druckformen/Drucksieben notwendig und sind daher nur für entsprechende Stückzahlen rentabel. Mit einer erfindungsgemäß eingesetzten Tinte sind jedoch auch Einzelfertigungen bzw. Unikatmotive möglich und so könnten z. B. individualisierte, hochabriebfeste Handyschalen (zum Beispiel mit Foto) oder personalisierte Tachoscheiben (z. B. Initialen des Besitzers) produziert werden.
  • Daher betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit zumindest einer Polymerschicht sowie einem Spritzgussformteil aus einem Polymerwerkstoff, wobei zwischen der Polymerschicht und dem Spritzgussformteil eine Tintenstahldruckschicht angeordnet ist, mit den folgenden Verfahrensstufen: a) auf zumindest einen Teilbereich der Polymerschicht wird die Tintenstrahldruckschicht aus einer erfindungsgemäß verwendeten Zubereitung aufgebracht, b) optional wird die Tintenstrahldruckschicht getrocknet, c) anschließend an Stufe a) oder Stufe b) wird die Polymerschicht in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt (erforderlichenfalls nach plastischer Verformung der bedruckten Polymerschicht zur Anpassung an die Wandungen des Spritzgusswerkzeuges), die Tintenstrahldruckschicht nach innen weisend, d) in das Spritzgusswerkzeug wird der Polymerwerkstoff bei einer Temperatur von zumindest 60°C eingespritzt, und e) der Verbund wird nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von zumindest 20°C unter die Temperatur der Stufe d) dem Spritzgusswerkzeug entnommen.
  • Die Polymerschicht kann vorzugsweise eine Polycarbonatschicht auf Basis Bisphenol A sein. Als Polymerwerkstoffe kommen grundsätzlich alle im Bereich des Kunststoffspritzgusses üblichen thermoplastischen Polymere in Frage.
  • Die Temperatur in Stufe d) kann im Bereich von 80°C bis 200°C, insbesondere im Bereich von 100°C bis 180°C, liegen. Die Temperatur in Stufe e) kann zumindest 40°C unter der Temperatur in Stufe d) liegen.
  • Grundsätzlich gelten ansonsten alle im Zusammenhang mit einem Verbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument angebrachten Ausführungen analog.
  • Daher umfasst die Erfindung auch einen Verbund enthaltend zumindest eine Polycarbonatschicht und ein Spritzgussformteil sowie eine zwischen der Polycarbonatschicht und dem Spritzgussformteil angeordnete Tintenstrahldruckschicht aus einer erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von nicht limitierenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Darstellung einer Testdruckfläche, und
  • 2: Details eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Portraits einer Person.
  • Beispiel 1: Herstellung von erfindungsgemäß einsetzbaren Polycarbonatderivaten
  • Beispiel 1.1: Herstellung eines ersten Polycarbonatderivats
  • 205,7 g (0,90 Mol) Bisphenol A (2, 2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 30,7 g (0,10 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 336,6 g (6 Mol) KOH und 2700 g Wasser werden in einer Inertgas-Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lösung von 1,88 g Phenol in 2500 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13 bis 14 und 21 bis 25°C 198 g (2 Mol) Phosgen eingeleitet. Danach wird 1 ml Ethylpiperidin zugegeben und noch 45 Min. gerührt. Die bisphenolatfreie wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase nach Ansäuern mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und vom Lösungsmittel befreit.
  • Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,255. Die Glastemperatur wurde zu 157°C bestimmt (DSC).
  • Beispiel 1.2: Herstellung eines zweiten Polycarbonatderivats
  • Analog dem Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 181,4 g (0,79 Mol) Bisphenol A und 63,7 g (0,21 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan zum Polycarbonatderivat umgesetzt.
  • Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,263. Die Glastemperatur wurde zu 167°C bestimmt (DSC).
  • Beispiel 1.3: Herstellung eines dritten Polycarbonatderivats
  • Analog dem Beispiel 1 wurde eine Mischung von 149,0 g (0,65 Mol) Bisphenol A (2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 107,9 g (0,35 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan zum Polycarbonatderivat umgesetzt.
  • Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,263. Die Glastemperatur wurde zu 183°C bestimmt (DSC).
  • Beispiel 1.4: Herstellung eines vierten Polycarbonatderivats
  • Analog dem Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 91,6 g (0,40 Mol) Bisphenol A und 185,9 g (0,60 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan zum Polycarbonatderivat umgesetzt.
  • Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,251. Die Glastemperatur wurde zu 204°C bestimmt (DSC).
  • Beispiel 1.5: Herstellung eines fünften Polycarbonatderivats
  • Wie in Beispiel 1 wurde eine Mischung aus 44,2 g (0,19 Mol) Bisphenol A und 250,4 g (0,81 Mol) 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan zum Polycarbonat umgesetzt.
  • Das Polycarbonatderivat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,248. Die Glastemperatur wurde zu 216°C bestimmt (DSC).
  • Beispiel 2: Herstellung einer für die Herstellung einer Tintenstrahldruckfarbe geeigneten flüssigen Zubereitung
  • Eine flüssige Zubereitung wurde aus 17,5 Gew.-Teile des Polycarbonatderivats aus Beispiel 1.3 und 82,5 Gew.-Teile eines Lsgm.-Gemisches gemäß Tabelle I hergestellt. Tabelle I
    Mesitylen 2,4
    1-Methoxy-2-propanolacetat 34,95
    1,2,4-Trimethylbenzol 10,75
    Ethyl-3-ethoxypropionat 33,35
    Cumol 0,105
    Solvent Naphtha 18,45
  • Es wurde eine farblose, hochviskose Lösung mit einer Lösungsviskosität bei Raumtemperatur von 800 m Pas erhalten.
  • Beispiel 3: Herstellung einer ersten erfindungsgemäß eingesetzten Tintenstrahldruckfarbe
  • In einem 50 mL Weithalsgewindeglas wurden 4 g Polycarbonatlösung aus Beispiel 2 und 30 g des Lösungsmittelgemisches aus Beispiel 2 mit einem Magnetrührer homogenisiert. Es wurde eine farblose, niederviskose Lösung mit einer Lösungsviskosität bei Raumtemperatur von 1,67 mPa·s erhalten.
  • Die Oberflächenspannung dieser Basistinte wurde mit einem OEG Surftens Meßsystem nach der Pendant drop Methode mit 21,4 ± 1,9 mN/m bestimmt.
  • Eine Zugabe eines Pigmentes oder eines Farbstoffes erfolgte nicht, da diese Tinte lediglich zur Verwendung in dem Testdruck des Beispiels 6 diente.
  • Beispiel 4: Herstellung einer zweiten erfindungsgemäß eingesetzten Tintenstrahldruckfarbe
  • Analog zu Beispiel 3 wurden 10 g Polycarbonatlösung aus Beispiel 2 und 32,5 g Lösungsmittelgemisch aus Beispiel 2 mit einem Magnetrührer homogenisiert (4%-ige PC-Lösung). Es wurde eine farblose, niederviskose Lösung mit einer Lösungsviskosität bei 20°C von 5,02 mPa·s erhalten. Auch hier erfolgte keine Zugabe eines Pigments oder Farbstoffes, da diese Tinte zur Verwendung in dem Testdruck des Beispiels 7 diente.
  • Beispiel 5: Herstellung einer dritten erfindungsgemäß eingesetzten Tintenstrahldruckfarbe
  • Es wurde eine Polycarbonat-Lösung gemäß Beispiel 4 hergestellt und zusätzlich mit ca. 2% Pigment Black 28 versetzt. Es ergibt sich eine Tinte, mittels welcher schwarz/weiss Bilder auf Polycarbonatfolien gedruckt werden können, wozu ergänzend auf das Beispiel 8 verwiesen wird.
  • Beispiel 6: Tropfengröße beim Druck einer Tinte nach Beispiel 3
  • Die Lösung aus Beispiel 3 wurde über Filtration in eine Drucker-Kartusche überführt und mit einem Ink-Jet-Drucker FUJIFILM-Dimatix DMP 2800 unter Variation diverser Druckparameter verdruckt. Bei dem verwendeten Drucker handelt es sich um einen sogenanntes Drop-On-Demand System, bei welchem die Tropfenerzeugung über einen piezoelektrischen Druckkopf erfolgt. Der DMP 2800 verfügt über eine stroboskopische Bildaufnahme, mit der sich die Tropfen-Bildung und der Tropfen-Flug untersuchen lassen. Die Drucke wurden bei 100°C für 30 min getrocknet. Je nach Untergrund lassen sich unterschiedliche Tropfengrößen erzielen, wie Tabelle 1 zeigt. Tabelle 1
    Substrat Glas Polycarbonat (glatt) Velin-Papier
    ∅ Einzeltropfen –74 µm –85 µm –100 µm
  • Auf saugenden Untergründen verlaufen die Tropfen erwartungsgemäß mehr als auf nicht saugenden Untergründen wie Glas oder Kunststoff.
  • Beispiel 7: Bestimmung der Schichtdicke einer Tintenstrahldruckschicht
  • Eine Tinte gemäß Beispiel 4 wurde auf Glassubstrate gedruckt. Dabei variierte der sogenannte Tropfenabstand (pitch, siehe auch 1) von 10–45 µm. Die Drucke wurden wiederum bei 100°C für 30 min getrocknet. Anschließend erfolgten Schichtdickenmessungen (Arithmetic Step Height = ASH) mit einem Profilometer (Dektak 6M; 12,5 µm Stylus), deren Ergebnisse in Tabelle 2 zusammengefasst sind. Tabelle 2
    Pitch ASH [nm]
    10 µm 685
    30 µm 100
    45 µm 27
  • Allein durch den Tropfenabstand lässt sich die Schichtdicke in einem weiten Bereich einstellen.
  • Beispiel 8: Herstellung eines Bildes und Prüfung der optischen Qualität nach dem Laminieren
  • Mit der Tinte aus Beispiel 5 wurde ein Porträt einer Person auf Makrofol® 4-4 gedruckt. Das so hergestellte Porträt wurde zusammen mit transparenten Makrofol® 6-2- Folien bei Temperaturen > 180°C, Drücken > 5 bar und Zeiten > 10 min zu einem Verbund von ca. 800 µm Dicke laminiert. Hierbei wurden lichtmikroskopische Untersuchungen vor und nach der Laminierung durchgeführt, um Aussagen zur Randschärfe einzelner Pixel treffen zu können. Die Ergebnisse sind in der 2 dargestellt. Gezeigt werden oben in 2 farbige Druckbilder (oben) sowie darunter die gleichen Druckbilder, jedoch nach Konversion in schwarz/weiss. Links sieht man die Detailaufnahme der erfindungsgemäß hergestellten Tintenstrahldruckschicht vor dem Laminieren. Rechts ist die gleiche Detailaufnahme nach dem Laminieren wiedergegeben. Man erkennt, dass das Pixelmuster auch nach der Lamination in nahezu der gleichen Auflösung erhalten bleibt. Die horizontalen Linien ergeben sich aus den Überlappungsbereichen der einzelnen Ink-jet Düsen des Druckkopfes und haben daher nichts mit der erfindungsgemäßen Tinte zu tun.
  • Eine optische Untersuchung des Verbundes ergab ansonsten keinerlei erkennbare Phasengrenze. Der Verbund zeigte sich als monolithischer Block, der auch Delamination hervorragend widersteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1690903 A [0003]
    • - EP 0688839 B1 [0006]
    • - DE 3832396 [0013]
    • - US 3028365 A [0018]
    • - US 2999835 [0018]
    • - US 3148172 [0018]
    • - US 3275601 [0018]
    • - US 2991273 [0018]
    • - US 3271367 [0018]
    • - US 3062781 [0018]
    • - US 2970131 [0018]
    • - US 2999846 [0018]
    • - DE 1570703 A [0018]
    • - DE 2063050 [0018]
    • - DE 2063052 [0018]
    • - DE 2211956 [0018]
    • - FR 1561518 A [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Imaging Technology, Ink-Jet Inks, sowie Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings" bekannte Binder, wie Nitrocellulose, Celluloseester (Cellulose Acetat Butyrat, CAB), Polyacrylate, Polyester, Epoxide [0005]
    • - H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964 [0018]
    • - H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964 [0026]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Dyes, General Survey" [0042]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic" [0042]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks" [0044]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel „Paints and Coatings", Sektion „Paint Additives" [0048]

Claims (32)

  1. Verwendung einer Zubereitung enthaltend A) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 30 bis 99,9 Gew.-% eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Trockenmasse, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0 bis 10 Gew.-% eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0 bis 30 Gew.-% Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe, wobei die Summe der Komponenten A) bis E) stets 100 Gew.-% ergibt, als Tintenstrahldruckfarbe.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Polycarbonatderivat ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von mindestens 10.000, vorzugsweise von 20.000 bis 300.000, aufweist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Polycarbonatderivat funktionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (I) enthält,
    Figure 00370001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl, m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5, R3 und R4 für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl X Kohlenstoff und n eine ganze Zahl größer 20 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei an 1 bis 2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R3 und R4 gleichzeitig Alkyl sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei R3 und R4 Methyl sind.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die X-Atome in alpha-Stellung zu dem Diphenylsubstituierten C-Atom (C1) nicht dialkylsubstituiert sind.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die X-Atome in beta-Stellung zu C1 mit Alkyl disubstituiert sind.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei m = 4 oder 5 ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Polycarbonatderivat auf Basis 4,4''-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, 4,4'-(3,3-dimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenol, oder 4,4''-(2,4,4-trimethylcyclopentan-1,1-diyl)diphenol ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Polycarbonatderivat ein Copolymer enthaltend, insbesondere bestehend aus, Monomereinheiten M1 auf Basis der Formel (Ib), beispielsweise auf Basis Bisphenol A, sowie Monomereinheiten M2 auf Basis des geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, vorzugsweise des 4,4''-(3,3,5-trimethylcyclohexan-1,1-diyl)diphenols, ist, wobei das Molverhältnis M2/M1 vorzugsweise größer als 0,3, insbesondere größer als 0,40, vorzugsweise größer als 0,50 ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Komponente B) halogenfrei ist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Komponente B) aus einem flüssigen aliphatischen, cycloaliphatischen, und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem flüssigem organischen Ester, und/oder einer Mischung solcher Substanzen besteht.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Kohlenwasserstoff und/oder der organische Ester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus "Mesitylen, 1,2,4-Trimethylbenzol, Cumol, Solvent Naptha, Toluol, Xylol, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, Ethyl-3-ethoxypropionat".
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Komponente B) besteht aus: L1) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2 bis 3 Gew.-%, Mesitylen, L2) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, 1-Methoxy-2-propanolacetat, L3) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, 1,2,4-Trimethylbenzol, L4) 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, Ethyl-3-ethoxypropionat, L5) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, Cumol, und L6) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, Solvent Naphtha, wobei die Summe der Komponenten L1 bis L6 stets 100% beträgt.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Zubereitung enthält: A) 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, eines Bindemittels mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, B) 40 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 45 bis 99,5 Gew.-%, eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemischs, C) 0,1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs, D) 0,001 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, eines funktionales Materials oder einer Mischung funktionaler Materialien, E) 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, Additive und/oder Hilfsstoffe, oder einer Mischung solcher Stoffe.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit zumindest einer ersten Polymerschicht sowie, optional, einer zweiten Polymerschicht, jeweils aus einem Polycarbonat Polymer auf Basis Bisphenol A, wobei auf der ersten Polymerschicht eine Tintenstahldruckschicht angeordnet ist, mit den folgenden Verfahrensstufen: a) auf zumindest einen Teilbereich der ersten Polymerschicht wird die Tintenstrahldruckschicht aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufgebracht, b) optional wird die Tintenstrahldruckschicht getrocknet, c) optional anschließend an Stufe a) oder Stufe b) wird die zweite Polymerschicht auf die erste Polymerschicht, die Tintenstrahldruckschicht abdeckend, aufgelegt und die erste Polymerschicht und die zweite Polymerschicht werden unter Druck, bei einer Temperatur von 120°C bis 230°C und für eine definierte Zeitspanne miteinander laminiert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Temperatur in Stufe d) im Bereich von 140°C bis 200°C, insbesondere im Bereich von 150°C bis 180°C, ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die erste Polycarbonatschicht und die zweite Polycarbonatschicht eine Glastemperatur Tg von mehr als 145°C aufweisen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Dicke der ersten Polycarbonatschicht und der zweiten Polycarbonatschicht bis 1000 µm, insbesondere von 20 bis 200 µm, liegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Dicke, gemessen in Richtungen orthogonal zu einer Hauptfläche einer Polycarbonatschicht, der Tintenstrahldruckschicht im Bereich 0,01 bis 10 µm, insbesondere 0,05 bis 5 µm, liegt.
  21. Verbund erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20.
  22. Verbund enthaltend zumindest eine erste Polycarbonatschicht und eine auf der ersten Polycarbonatschicht angeordnete Tintenstrahldruckschicht aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei optional auf der der ersten Polycarbonatschicht gegenüberliegenden Seite der Druckschicht eine zweite Polycarbonatschicht angeordnet sein kann.
  23. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 20 zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokuments, wobei optional gleichzeitig mit, vor oder nach der Herstellung des Verbundes die erste Polycarbonatschicht und/oder die zweite Polycarbonatschicht mit zumindest einer weiteren Schicht, beispielsweise einer Tragschicht, direkt oder indirekt gestapelt verbunden wird.
  24. Sicherheits- und/oder Wertdokument erhältlich nach Anspruch 23.
  25. Sicherheits- und/oder Wertdokument enthaltend einen Verbund nach Anspruch 21 oder 22.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes mit zumindest einer Polymerschicht sowie einem Spritzgussformteil aus einem Polymerwerkstoff, wobei zwischen der Polymerschicht und dem Spritzgussformteil eine Tintenstahldruckschicht angeordnet ist, mit den folgenden Verfahrensstufen: a) auf zumindest einen Teilbereich der Polymerschicht wird die Tintenstrahldruckschicht aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufgebracht, b) optional wird die Tintenstrahldruckschicht getrocknet, c) anschließend an Stufe a) oder Stufe b) wird die Polymerschicht in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt, die Tintenstrahldruckschicht nach innen weisend, d) in das Spritzgusswerkzeug wird der Polymerwerkstoff bei einer Temperatur von zumindest 60°C eingespritzt, und e) der Verbund wird nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von zumindest 20°C unter die Temperatur der Stufe d) dem Spritzgusswerkzeug entnommen
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Temperatur in Stufe d) im Bereich von 80°C bis 200°C, insbesondere im Bereich von 100°C bis 180°C, ist, und/oder wobei die Temperatur in Stufe e) zumindest 40°C unter der Temperatur in Stufe d) liegt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei die Polycarbonatschicht eine Glastemperatur Tg von mehr als 145°C aufweist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei die Dicke der Polycarbonatschicht im Bereich von 10 bis 1000 µm, insbesondere von 20 bis 200 µm, liegt.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei die Dicke, gemessen in Richtungen orthogonal zu einer Hauptfläche der Polycarbonatschicht, der Tintenstrahldruckschicht im Bereich 0,01 bis 10 µm, insbesondere 0,05 bis 5 µm, liegt.
  31. Verbund erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30.
  32. Verbund enthaltend zumindest eine Polycarbonatschicht und ein Spritzgussformteil sowie eine zwischen der Polycarbonatschicht und dem Spritzgussformteil angeordnete Tintenstrahldruckschicht aus einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102007052947A 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes Withdrawn DE102007052947A1 (de)

Priority Applications (52)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052947A DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102008012424A DE102008012424A1 (de) 2007-10-31 2008-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbunds mit mehrlagiger Personalisierung und/oder Individualisierung
DE102008012419A DE102008012419A1 (de) 2007-10-31 2008-02-29 Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102008012423A DE102008012423A1 (de) 2007-10-31 2008-02-29 Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
DE102008012426A DE102008012426A1 (de) 2007-10-31 2008-02-29 Sicherung von Dokumenten
DE102008012422A DE102008012422A1 (de) 2007-10-31 2008-02-29 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem Sicherheitsmerkmal
EP08845973A EP2205686B1 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
MYPI20101907 MY150557A (en) 2007-10-31 2008-10-29 Method for the production of a polycarbonate laminate
RU2010121974/04A RU2497858C2 (ru) 2007-10-31 2008-10-29 Способ изготовления поликарбонатного многослойного композита
JP2010530271A JP5943248B2 (ja) 2007-10-31 2008-10-29 ポリカーボネート多層構造の製造方法
PL08845973T PL2205686T3 (pl) 2007-10-31 2008-10-29 Sposób wytwarzania warstwowego kompozytu poliwęglanowego
PT08845973T PT2205686E (pt) 2007-10-31 2008-10-29 Processo para a preparação de um compósito estratificado de policarbonato
AT08845973T ATE502091T1 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Verfahren zur herstellung eines polycarbonat- schichtverbundes
KR1020107007629A KR101583095B1 (ko) 2007-10-31 2008-10-29 폴리카보네이트 적층체의 제조방법
CA2703722A CA2703722C (en) 2007-10-31 2008-10-29 Method for making a polycarbonate multi-layer structure
PCT/DE2008/001751 WO2009056110A1 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
ES08845973T ES2360657T3 (es) 2007-10-31 2008-10-29 Procedimiento para la fabricación de un compuesto estratificado de policarbonato.
US12/740,523 US20100301595A1 (en) 2007-10-31 2008-10-29 Method for the production of a polycarbonate laminate
DE502008002911T DE502008002911D1 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
CN200880113758.9A CN101842448B (zh) 2007-10-31 2008-10-29 制造聚碳酸酯多层复合物的方法
BRPI0818838-6A BRPI0818838B1 (pt) 2007-10-31 2008-10-29 uso de uma preparação como tinta para impressão a jato de tinta, métodos para produção de um laminado com múltiplas camadas de policarbonato, e seu uso
PL08843750T PL2207686T3 (pl) 2007-10-31 2008-10-31 Sposób wytwarzania polimerowego kompozytu warstwowego z wielowarstwową personalizacją i/albo indywidualizacją
EP08843738.9A EP2212122B1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Sicherung von dokumenten mittels digitaler wasserzeicheninformation
ES08843750.4T ES2465916T3 (es) 2007-10-31 2008-10-31 Procedimiento para la fabricación de un conjunto de capas de polímero con una personalización y/o individualización multicapa
CN200880123471.4A CN101918224B (zh) 2007-10-31 2008-10-31 文件、文件的生产方法、确定文件是否可信的验证方法和验证装置
KR1020147036934A KR20150008507A (ko) 2007-10-31 2008-10-31 디지털 워터마크 정보에 의한 도큐먼트의 보안
ES08844396T ES2464531T5 (es) 2007-10-31 2008-10-31 Conjunto de capas de polímero para un documento de seguridad y/o de valor y procedimiento para su fabricación
US12/740,736 US8478080B2 (en) 2007-10-31 2008-10-31 Securing of documents by means of digital watermark information
PCT/EP2008/009333 WO2009056351A1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
AU2008317836A AU2008317836B9 (en) 2007-10-31 2008-10-31 Method for producing a multilayer polymer structure having a multilayer personalization and/or individualization feature
PCT/EP2008/009336 WO2009056352A1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
TW097142289A TWI553064B (zh) 2007-10-31 2008-10-31 製造聚碳酸酯多層結構之方法
JP2010531467A JP5274568B2 (ja) 2007-10-31 2008-10-31 電子透かし情報を用いたドキュメントのセキュリティー保護
KR1020107011899A KR101515666B1 (ko) 2007-10-31 2008-10-31 디지털 워터마크 정보에 의한 도큐먼트의 보안
PL08843738T PL2212122T3 (pl) 2007-10-31 2008-10-31 Zabezpieczanie dokumentów za pomocą cyfrowej informacji o znaku wodnym
JP2010531466A JP5411148B2 (ja) 2007-10-31 2008-10-31 複数層の個人特定情報および/または個別化情報を含むポリマー層複合体の製造方法
US12/740,740 US10391807B2 (en) 2007-10-31 2008-10-31 Polymer laminate for a security and/or valuable document and method for the production thereof
CA2703749A CA2703749C (en) 2007-10-31 2008-10-31 Polymer laminate for a security and/or valuable document and method for the production thereof
BRPI0818479-8A BRPI0818479B1 (pt) 2007-10-31 2008-10-31 Processo para a produção de um documento, documento,em especial documento de valor e/ou de segurança,processo e dispositivo para a verificação da autenticidade de um documento.
EP08844396.5A EP2209653B2 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
PL08844396T PL2209653T5 (pl) 2007-10-31 2008-10-31 Polimerowy kompozyt warstwowy dla dokumentu zabezpieczonego i wartościowego oraz sposób jego wytwarzania
AU2008317837A AU2008317837B2 (en) 2007-10-31 2008-10-31 Polymer layer composite for a secure and/or valuable document, and method for the production thereof
RU2010121972/12A RU2474498C2 (ru) 2007-10-31 2008-10-31 Полимерный многослойный композит для защищенного от подделки и/или ценного документа и способ его изготовления
PCT/EP2008/009345 WO2009056355A1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbundes und polymerschichtverbund mit farbigem sicherheitsmerkmal
EP08843750.4A EP2207686B1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
PCT/EP2008/009344 WO2009056354A1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument mit blickrichtungsabhängigem sicherheitsmerkmal
KR1020107009557A KR101565180B1 (ko) 2007-10-31 2008-10-31 보안 및/또는 중요 문서용 폴리머층 복합체 및 그 제조 방법
CN200880113843.5A CN101980875B (zh) 2007-10-31 2008-10-31 用于安全和/或重要文件的聚合物层叠体、其制造方法及安全和/或重要文件
PCT/EP2008/009337 WO2009056353A1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Sicherung von dokumenten mittels digitaler wasserzeicheninformation
EP13185058.8A EP2676803B1 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbunds mit mehrlagiger Personalisierung und/oder Individualisierung
JP2014105649A JP6098895B2 (ja) 2007-10-31 2014-05-21 ポリカーボネート多層構造の製造方法
US14/959,356 US10377116B2 (en) 2007-10-31 2015-12-04 Method for the production of a polycarbonate laminate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052947A DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052947A1 true DE102007052947A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40377629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052947A Withdrawn DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE502008002911T Active DE502008002911D1 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002911T Active DE502008002911D1 (de) 2007-10-31 2008-10-29 Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes

Country Status (16)

Country Link
US (2) US20100301595A1 (de)
EP (1) EP2205686B1 (de)
JP (2) JP5943248B2 (de)
KR (1) KR101583095B1 (de)
CN (1) CN101842448B (de)
AT (1) ATE502091T1 (de)
BR (1) BRPI0818838B1 (de)
CA (1) CA2703722C (de)
DE (2) DE102007052947A1 (de)
ES (1) ES2360657T3 (de)
MY (1) MY150557A (de)
PL (1) PL2205686T3 (de)
PT (1) PT2205686E (de)
RU (1) RU2497858C2 (de)
TW (1) TWI553064B (de)
WO (1) WO2009056110A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000559A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Verfahren zur Verifikation von Sicherheits- oder Wertdokumenten mit einem Anthrachinon-Farbstoff
DE102010025044A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
DE102010041975A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
DE102010043652A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal, Verfahren zu dessen Herstellung und das Sicherheitsmerkmal enthaltendes Wert- und/oder Sicherheitsdokument
WO2013182682A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Bundesdruckerei Gmbh System und verfahren zum individualisieren von sicherheitsdokumenten
WO2014177564A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder wertprodukt mit elektrolunineszierendem sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
DE102013218754A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Manipulationsabgesichertes Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zum Verifizieren der Echtheit des manipulationsabgesicherten Wert- oder Sicherheitsproduktes
DE102013218755A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt mit mindestens einer innenliegenden elektrischen Schaltung
DE102013221221A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitsdokuments mit Vertiefungen
DE102013221324A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie
DE102013221337A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Bilden mindestens einer dreidimensionalen Struktur auf mindestens einer Oberfläche eines Substrats
DE102015202252A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung mit dezentraler Individualisierung
DE102016101491A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertprodukt mit retroreflektivem Sicherheitselement
DE102016212741A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes
EP3360692A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
DE102017004055A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
WO2019215272A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit zwei sicherheitsmerkmalen und verwendung des verfahrens
DE102019113431A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Datenseite, insbesondere für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
WO2020127820A2 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsdokuments oder eines wert- oder sicherheitsdokumentenrohlings und wert- oder sicherheitsdokument
WO2021083951A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Bundesdruckerei Gmbh Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
US11124009B2 (en) 2017-04-26 2021-09-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
EP3922474A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument
EP3922473A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument
DE102020211950A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentkörper mit Stirnseitenkennung
DE102020133826A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052947A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102011004787A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsvorrichtung und Identifikationsausweis
TW201318865A (zh) * 2011-11-04 2013-05-16 Cmc Magnetics Corp 多功能標記用標籤
DE102013000717A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
CN103333593B (zh) * 2013-05-30 2016-06-15 蚌埠市鸿安精密机械有限公司 一种耐油性双酚a型聚碳酸酯的粉末涂料及其制备方法
DE102015006334A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ksg - Kappelmaier Service Gmbh Träger zum Aufbringen geheimhaltungsbedürftiger Daten und Datenträger mit aufgebrachten geheimhaltungsbedürftigen Daten
RU2640521C1 (ru) * 2016-09-29 2018-01-09 Акционерное общество "ГОЗНАК" Красочная композиция, многослойный поликарбонатный композит и способ его изготовления
DE102023101175A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für Sicherheits- und Wertdokumente, Herstellungsverfahren, Zubereitung und Verwendung
KR102712997B1 (ko) * 2023-12-28 2024-10-04 김천수 디지털 프린팅용 잉크 조성물 및 이를 이용한 인쇄방법

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
US3028365A (en) 1953-10-16 1962-04-03 Bayer Ag Thermoplastic aromatic polycarbonates and their manufacture
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DD297605A5 (de) * 1988-08-12 1992-01-16 Bayer Aktiengesellschaft,De Verbundfolien mit polycarbonaten
DE4424106A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
EP0688839B1 (de) 1994-06-20 1999-03-24 Bayer Ag Hochtemperaturbeständige flexible Siebdruckfarben
DE10159373A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Bayer Ag Mehrschichtiges Erzeugnis
EP1690903A1 (de) 2005-02-09 2006-08-16 Francotyp-Postalia GmbH Tinte für den Tintenstrahldruck

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297605C (de)
DE1983570U (de) * 1967-07-08 1968-04-18 Garthe Kg Paul Verschluss fuer lade- und lueftungseinrichtungen an gedeckten gueterwagen.
DE3130071A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Faelschungssicheres dokument und verfahren zu seiner herstellung
NL8105580A (nl) * 1981-12-11 1983-07-01 Enschede & Zonen Grafisch Kaart die is gevormd als een laminaat van kunststoffolien en werkwijze voor het lamineren van een dergelijke kaart.
DE3939864A1 (de) 1989-12-01 1991-06-06 Gao Ges Automation Org Mehrschichtige ausweiskarte mit langer lebensdauer
DE4422106A1 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Link Wilhelm Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Lehne an einem Stuhl
US6060426A (en) * 1998-06-30 2000-05-09 Ncr Corporation Thermal paper with security features
DE19832570C2 (de) * 1998-07-20 2002-03-28 Mcgavigan John Ltd Hochtemperaturbeständige flexible Druckfarbe und deren Verwendung
US6066594A (en) * 1998-09-18 2000-05-23 Polaroid Corporation Identification document
US6979141B2 (en) * 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US20030211296A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Robert Jones Identification card printed with jet inks and systems and methods of making same
AU2003271496A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Landqart Identification card and method for the production thereof
DE10312610A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bayer Ag Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
US6958189B2 (en) * 2003-03-31 2005-10-25 Exatec, Llc Ink for a polycarbonate substrate
JP2004315765A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Idemitsu Kosan Co Ltd 印刷インキ
JP4052647B2 (ja) * 2003-06-30 2008-02-27 帝国インキ製造株式会社 印刷インキおよびそれを用いた加飾シート
US7744002B2 (en) * 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
WO2005098746A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-20 Digimarc Corporation Identification document having intrusion resistance
US7732041B2 (en) * 2004-08-02 2010-06-08 Exatec Llc Decorative ink for automotive plastic glazing
DE102004046522A1 (de) 2004-09-23 2006-03-30 Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg Polycarbonat-Mehrschichtfolie
RU2286367C1 (ru) * 2005-09-29 2006-10-27 Институт элементоорганических соединений им. А.Н. Несмеянова РАН Полимерная лакокрасочная композиция
JP2007125730A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Think Laboratory Co Ltd グラビア製版ロール及びその製造方法
US20080085415A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Chengtao Li Decorated plastic glazing assembly via a film insert molding process
US8304061B2 (en) * 2006-11-06 2012-11-06 Josef Feldman Laminated identification document
DE102007059747A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102007052947A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102008012426A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherung von Dokumenten
DE102007052948A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102007059746A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertdokumentes mit personalisierten Informationen
DE102007052949A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
US20150191037A1 (en) * 2007-12-07 2015-07-09 Bundesdruckerei Gmbh Method for producing a security and/or valuable document with personalized information
US20130214524A1 (en) * 2007-12-07 2013-08-22 Bayer Material Science Ag Method for producing a security and/or valuable document with personalized information
DE102008023499A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Bayer Materialscience Ag Druckfarbe oder Drucklack, damit beschichteter Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs
EP2700510B1 (de) * 2012-08-23 2015-09-16 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatbasierte Sicherheits- und/oder Wertdokumente mit Hologramm im Kartenkörper

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970131A (en) 1961-01-31 polycarbonate process
US3028365A (en) 1953-10-16 1962-04-03 Bayer Ag Thermoplastic aromatic polycarbonates and their manufacture
US3271367A (en) 1955-03-26 1966-09-06 Bayer Ag Thermoplastic polycarbonates of dihydroxydiarylene sulfones and their preparation
US3275601A (en) 1956-01-04 1966-09-27 Bayer Ag Manufacture of polycarbonates using tertiary amines, quaternary amines and salts thereof as catalysts
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US3062781A (en) 1958-07-02 1962-11-06 Bayer Ag Process for the production of polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
DE1570703A1 (de) 1964-10-07 1970-02-12 Gen Electric Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR1561518A (de) 1967-03-10 1969-03-28
DE2063050A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DD297605A5 (de) * 1988-08-12 1992-01-16 Bayer Aktiengesellschaft,De Verbundfolien mit polycarbonaten
EP0688839B1 (de) 1994-06-20 1999-03-24 Bayer Ag Hochtemperaturbeständige flexible Siebdruckfarben
DE4424106A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Bayer Ag Schichtstoffe
DE10159373A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Bayer Ag Mehrschichtiges Erzeugnis
EP1690903A1 (de) 2005-02-09 2006-08-16 Francotyp-Postalia GmbH Tinte für den Tintenstrahldruck

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Schnell "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33ff., Interscience Publ. 1964
H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964
Ullmann's Encyclopedia of Chemical Industry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Paints and Coatings", Sektion "Paint Additives"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Colorants Used in Ink Jet Inks"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Dyes, General Survey"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Imaging Technology, Ink-Jet Inks, sowie Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Paints and Coatings" bekannte Binder, wie Nitrocellulose, Celluloseester (Cellulose Acetat Butyrat, CAB), Polyacrylate, Polyester, Epoxide
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Electronic Release 2007, Wiley Verlag, Kapitel "Pigments, Organic" bzw. "Pigments, Inorganic"

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000559A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Bundesdruckerei GmbH, 10969 Verfahren zur Verifikation von Sicherheits- oder Wertdokumenten mit einem Anthrachinon-Farbstoff
WO2011104240A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur verifikation von sicherheits- und wertdokumenten mit einem anthrachinon-farbstoff
DE102010025044A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
WO2011161114A1 (de) 2010-06-22 2011-12-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sicherheitsdokuments mit farbigen perforationen
DE102010041975A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
WO2012045567A1 (de) 2010-10-05 2012-04-12 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum erfassen eines wert- und/oder sicherheitsdokumentes
EP3059713A1 (de) 2010-10-05 2016-08-24 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum verifizieren der echtheit eines wert- und/oder sicherheitsdokumentes
DE102010043652A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal, Verfahren zu dessen Herstellung und das Sicherheitsmerkmal enthaltendes Wert- und/oder Sicherheitsdokument
WO2012062742A1 (de) 2010-11-09 2012-05-18 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal, verfahren zu dessen herstellung und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsdokument
WO2013182682A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Bundesdruckerei Gmbh System und verfahren zum individualisieren von sicherheitsdokumenten
DE102013207998A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertprodukt mit elektrolumineszierendem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2014177564A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder wertprodukt mit elektrolunineszierendem sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
DE102013218754A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Manipulationsabgesichertes Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zum Verifizieren der Echtheit des manipulationsabgesicherten Wert- oder Sicherheitsproduktes
DE102013218755A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt mit mindestens einer innenliegenden elektrischen Schaltung
DE102013218755B4 (de) * 2013-09-18 2020-10-29 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt mit mindestens einer innenliegenden elektrischen Schaltung
DE102013218754B4 (de) 2013-09-18 2019-05-09 Bundesdruckerei Gmbh Manipulationsabgesichertes Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zum Verifizieren der Echtheit des manipulationsabgesicherten Wert- oder Sicherheitsproduktes
DE102013221221A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines individualisierten Sicherheitsdokuments mit Vertiefungen
WO2015055813A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines individualisierten sicherheitsdokuments mit vertiefungen
DE102013221324A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Mit mindestens einem Druckmerkmal versehenes Druckprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und Transferfolie
WO2015059074A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Bundesdruckerei Gmbh Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
DE102013221337A1 (de) 2013-10-21 2015-04-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Bilden mindestens einer dreidimensionalen Struktur auf mindestens einer Oberfläche eines Substrats
EP3725537A1 (de) 2013-10-21 2020-10-21 Bundesdruckerei GmbH Mit mindestens einem lumineszierenden druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
DE102015202252A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung mit dezentraler Individualisierung
DE102016101491A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertprodukt mit retroreflektivem Sicherheitselement
DE102016212741A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsproduktes
WO2018011108A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
EP3360692A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
DE102017202267A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE102017202267B4 (de) 2017-02-13 2023-06-15 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE102017004055A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
US11124009B2 (en) 2017-04-26 2021-09-21 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay for an identity document and method for producing a security inlay for an identity document
US11285754B2 (en) 2017-04-26 2022-03-29 Muehlbauer GmbH & Co. KG Security inlay having a UV coating for an identity document and method for producing a security inlay having a UV coating for an identity document
CN108790465A (zh) * 2017-04-26 2018-11-13 米尔鲍尔有限两合公司 用于证件的具有uv涂层的安全嵌件和用于证件的具有uv涂层的安全嵌件的制造方法
DE102017004055B4 (de) 2017-04-26 2019-05-16 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
WO2019215272A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit zwei sicherheitsmerkmalen und verwendung des verfahrens
DE102018207251A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit zwei Sicherheitsmerkmalen und Verwendung des Verfahrens
DE102019113431B4 (de) 2018-06-28 2024-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Datenseite, insbesondere für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102019113431A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Datenseite, insbesondere für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
WO2020127820A3 (de) * 2018-12-20 2020-08-13 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsdokuments oder eines wert- oder sicherheitsdokumentenrohlings und wert- oder sicherheitsdokument
DE102018222669A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eines Wert- oder Sicherheitsdokumentenrohlings und Wert- oder Sicherheitsdokument
WO2020127820A2 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsdokuments oder eines wert- oder sicherheitsdokumentenrohlings und wert- oder sicherheitsdokument
WO2021083951A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Bundesdruckerei Gmbh Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
DE102019129491A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Bundesdruckerei Gmbh Prüfung eines Sicherheitsdokuments auf Basis von Tröpfchenmorphologien
EP4215377A2 (de) 2019-10-31 2023-07-26 Bundesdruckerei GmbH Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
EP4215378A2 (de) 2019-10-31 2023-07-26 Bundesdruckerei GmbH Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
EP3922474A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument
DE102020115635A1 (de) 2020-06-12 2021-12-16 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument
EP3922473A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument
EP4163122A1 (de) 2020-09-23 2023-04-12 Bundesdruckerei GmbH Dokumentkörper mit einer in durchsicht verifizierbaren stirnseitenkennung
EP3974203A1 (de) 2020-09-23 2022-03-30 Bundesdruckerei GmbH Dokumentkörper mit stirnseitenkennung
DE102020211950A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentkörper mit Stirnseitenkennung
DE102020211950B4 (de) 2020-09-23 2024-06-27 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentkörper mit Stirnseitenkennung
DE102020133826A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0818838A2 (pt) 2015-04-22
KR20100093027A (ko) 2010-08-24
TW200940663A (en) 2009-10-01
JP2014224259A (ja) 2014-12-04
PL2205686T3 (pl) 2011-10-31
KR101583095B1 (ko) 2016-01-07
US20160129679A1 (en) 2016-05-12
US10377116B2 (en) 2019-08-13
RU2497858C2 (ru) 2013-11-10
CN101842448B (zh) 2014-08-27
CA2703722A1 (en) 2009-05-07
JP5943248B2 (ja) 2016-07-05
CA2703722C (en) 2015-05-05
PT2205686E (pt) 2011-04-19
MY150557A (en) 2014-01-30
JP6098895B2 (ja) 2017-03-22
DE502008002911D1 (de) 2011-04-28
JP2011503249A (ja) 2011-01-27
ES2360657T3 (es) 2011-06-08
EP2205686B1 (de) 2011-03-16
EP2205686A1 (de) 2010-07-14
TWI553064B (zh) 2016-10-11
WO2009056110A1 (de) 2009-05-07
US20100301595A1 (en) 2010-12-02
CN101842448A (zh) 2010-09-22
RU2010121974A (ru) 2011-12-10
ATE502091T1 (de) 2011-04-15
BRPI0818838B1 (pt) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205686B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
EP2214913B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertdokuments mit personalisierten informationen
EP2214912B1 (de) Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument
EP2207686B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerschichtverbunds mit mehrlagiger personalisierung und/oder individualisierung
DE102008033716C5 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer Lichtleitstruktur und lokalen Lichtaustrittsstellen an einer Oberseite sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008012423A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerschichtverbundes und Polymerschichtverbund mit farbigem Sicherheitsmerkmal
EP2205436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polycarbonat-schichtverbundes
EP2250028B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit einem feinen linienmuster sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008033718B4 (de) Sicherheitsdokument mit einem Lichtleiter
EP3393816B1 (de) Datenträger mit laserinduzierter aufhellungsmarkierung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008012430B4 (de) Polymerschichtverbund für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheits- und/oder Wertdokument (Veränderung der Oberflächenenergie)
EP2259929B1 (de) Dokument mit sicherheitsdruck aus pixeln bestehend aus variierten bildpunkten
EP2346954B1 (de) Zubereitung zur herstellung einer deckschicht für ein elektrolumineszierendes sicherheitselement eines sicherheits- und/oder wertdokumentes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120125