[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007054472B4 - Geothermiesystem - Google Patents

Geothermiesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007054472B4
DE102007054472B4 DE102007054472A DE102007054472A DE102007054472B4 DE 102007054472 B4 DE102007054472 B4 DE 102007054472B4 DE 102007054472 A DE102007054472 A DE 102007054472A DE 102007054472 A DE102007054472 A DE 102007054472A DE 102007054472 B4 DE102007054472 B4 DE 102007054472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
geothermal system
heat
supply line
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007054472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054472A1 (de
Inventor
Fanz-Josef Püttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE102007054472A priority Critical patent/DE102007054472B4/de
Priority to GB1009543.8A priority patent/GB2467280B/en
Priority to PCT/EP2008/009614 priority patent/WO2009062721A2/de
Priority to US12/742,563 priority patent/US20100252228A1/en
Publication of DE102007054472A1 publication Critical patent/DE102007054472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054472B4 publication Critical patent/DE102007054472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • F24D2200/115Involving mains water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49352Repairing, converting, servicing or salvaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Geothermiesystem zum Wärmetausch mit dem Wasser einer öffentlichen Versorgungsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauschermodul, das einen in einen Rohrabschnitt (130; 230; 330; 430; 530; 630) integrierten Wärmetauscher (120; 220; 320; 420; 520; 620) umfasst, in die Versorgungsleitung (100) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geothermiesystem, bei dem der Wärmetausch mit dem Wasser des öffentlichen Wasserversorgungsnetzes stattfindet.
  • Die Erschließung geothermaler Energie hat in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen. Insbesondere bei großen, öffentlichen Anlagen und Gebäudekomplexen wird die geothermale Energieversorgung aufgrund der steigenden Energiekosten zunehmend wirtschaftlich interessant.
  • Für die Nutzung der Erdwärme mit einer Wärmepumpe, die die beim Heizen mit einer Wärmepumpe erzeugte Kälte über einen Wärmetauscher abführt, werden heutzutage tiefe vertikale oder großflächige horizontale Bohrungen in das Erdreich eingebracht, in denen Erdwärmesonden verlegt werden.
  • Beispielsweise aus DE 199 19 555 C1 ist ein Verfahren zum Erschließen geothermaler Energie bekannt, bei dem mittels einer gesteuerten Vertikalbohrvorrichtung eine Bohrung in das Erdreich eingebracht wird. Hierbei weist der Bohrkopf der Vertikalbohrvorrichtung einen Temperatursensor auf, mittels dessen die Temperatur im umgebenden Erdreich erfasst wird. Die Steuerung des Bohrverlaufs erfolgt dann in Abhängigkeit von der Temperatur im Erdreich. Anschließend wird ein Wärmetauscherrohr (Erdwärmesonde) in die Erdbohrung eingebracht, durch das ein Wärmetauschermittel geführt wird. Das Wärmetauschermittel nimmt Erdwärme auf, die über einen Wärmetauscher einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann.
  • Bei Verfahren, bei denen im wesentlichen horizontale Bohrungen in das Erdreich eingebracht werden, werden entweder in offener Bauweise Wärmetauscher großflächig verlegt oder ausgehend von der Erdoberfläche Bohrungen schräg in das Erdreich eingebracht und nach Erreichen einer vorbestimmten Tiefe die Bohrung in einer horizontalen Richtung weitergeführt. Alternativ können aus einer Grube heraus Horizontalbohrungen mit einer ungesteuerten Horizontalbohrvorrichtung ausgeführt werden.
  • Die Vertikalbohrungen müssen in der Regel eine nicht unerhebliche Tiefe aufweisen, um die notwendige Oberfläche für den Wärmetausch zur Verfügung zu stellen. Dies führt zu hohen Kosten bei der Installation solcher Systeme.
  • Ein wesentlicher Nachteil von horizontal verlaufenden, in geringen Tiefen verlegten Erdwärmesonden liegt in der geringeren Wärmeausbeute, die auf die geringeren Temperaturen in oberflächennahen Erdschichten zurückzuführen ist. Um dennoch insgesamt eine ausreichende Wärmemenge gewinnen zu können, werden daher regelmäßig eine Vielzahl von in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander verlaufenden Erdwärmesonden eingebracht, was wiederum zu hohen Installationskosten führt. Die hohen Kosten stehen derzeit einer weiten Verbreitung der Geothermie, insbesondere im städtischen Bereich noch entgegen.
  • Demgegenüber ist in der EP 1 003 968 eine Technologie beschrieben, bei der bestehende Trinkwasserleitungen als Wärmereservoir Verwendung finden. Dies erlaubt es, die von der Wärmepumpe erzeugte Kälte an ein ohnehin vorhandenes und im ständigen Austausch befindliches Medium abzugeben, ohne dass aufwendige Flächen- oder Tiefenbohrungen erstellt werden müssen. Diese Technologie hat sich jedoch bislang nicht durchsetzen können. Ein ähnliches System ist in der DE 28 34 442 A1 beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem der Wärmetausch mit dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz optimiert bzw. vereinfacht wird und eine Wasserverschmutzung vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Geothermiesystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Geothermiesystem mit Wärmetauscher in Form von einfach in das öffentliche Versorgungsnetz verbaubaren Rohrabschnitten bereitzustellen. Der Rohrabschnitt kann dabei so ausgebildet sein, dass er selber den Wärmetauscher darstellt.
  • Vorzugsweise wird der Querschnitt der Trinkwasserleitung nicht verengt. Der Rohrabschnitt kann dabei einen größeren Außendurchmesser als das Trinkwasserrohr aufweisen und dann über eine Manschette mit der Trinkwasserleitung verbunden sein.
  • Der Wärmetauscher kann parallel zur Fließrichtung des Wassers angeordnete Wärmetauscherleitungen aufweisen und in einer einfachen Ausgestaltung lediglich ein Innenrohr innerhalb des Trinkwasserrohrs darstellen. Dabei ist es auch möglich, dass die Leitungen einen oder mehrere Richtungswechsel aufweisen, so dass das Wärmetauschmedium beim Durchfließen der Rohre mehrere Richtungswechsel vornimmt und wechselweise stromauf- und stromab fließt. Zusätzlich können Wärme leitende Struktu ren bis hin zu einer Auskleidung der Wandung der Versorgungsleitung vorgesehen sein.
  • Der Wärmetauscher kann innerhalb des Rohrabschnitts auch spiralförmig angeordnet sein. Sein Verlauf kann zusätzlich eine Verwirbelung des Wassers zum besseren Wärmetausch bewirken, wie dies beispielsweise bei einer von der Achse der Versorgungsleitung abweichenden Achse der Spirale der Fall ist. Dabei liegt der jeweils nächste Spiralabschnitt nicht im „Schatten” des vorausgehenden Abschnitts.
  • Wärmetauscher werden somit baukastenartig zum Einbau in ein bestehendes oder zu erstellendes öffentliches Leitungsnetz eingesetzt. Der Wärmetauscher wird als gesonderte Einheit in die Versorgungsleitung eingesetzt
  • Erfindungsgemäß ist der Begriff ”öffentliche Leitung” oder ”Versorgungsleitung” nicht auf den Einsatz in öffentlichen Versorgungsnetzen beschränkt, sondern soll nur den Charakter der Leitung widerspiegeln, die ein bestimmtes für den Wärmetausch ausreichendes Wasservolumen transportiert.
  • Beim Einbau einer Wärmepumpe, beispielsweise in ein Wohnhaus, kann der vor dem Haus liegende Rohrabschnitt der Versorgungsleitung durch einen erfindungsgemäßen Rohrabschnitt mit Wärmetauscher ersetzt werden. Alternativ kann ein Rohrabschnitt mit Wärmetauscher erfindungsgemäß von vornherein in die öffentliche Versorgungsleitung eingebaut werden, so dass lediglich ein Anschluss an die Wärmepumpe vorgenommen werden muss. Der vorgefertigte Rohrabschnitt mit integriertem Wärmetauscher erlaubt sowohl eine Qualitätskontrolle und reproduzierbare Leistung als auch einen einfachen Einbau.
  • Wärmetauscher und Leitung können somit bei der ursprünglichen Installation der Trinkwasserversorgung bereits angelegt oder nachträglich eingesetzt werden. Beim nachträglichen Einsetzen kann der Wärmetauscher auch über einen bestehenden Zugang in das Rohr eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch einen Schacht erfolgen, in den der Wärmetauscher herabgelassen und dann horizontal bis auf die Höhe eines vorhandenen oder zu erstellenden Anschlusses für die Wärmepumpe verschoben wird. Es bedarf dann lediglich eines Verbindens des Wärmetauschers mit dem Zu- und dem Ablauf der Wärmepumpe. Dabei wird ein bestehender Rohrabschnitt entfernt und durch einen Rohrabschnitt mit Wärmetauscher und vorgesehenem Anschluss für eine Leitung einer Wärmepumpe ersetzt.
  • Auch die Leitung der Wärmepumpe selbst kann als Wärmetauscher ausgebildet sein. So lässt sich auf dem Weg zu dem Wasserrohr und auf dem Rückweg zum Wärmetau scher dem Erdreich zusätzlich Wärme entziehen, da erfindungsgemäß ein geschlossener Kreislauf zwischen Wärmetauscher und Trinkwasserleitung vorgesehen sein kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, ein Geothermiesystem kostengünstig in eine bestehende Leitung einzubringen oder bei der Neuerstellung bereits zu berücksichtigen, ohne dass beim Einbringen oder im Betrieb die Gefahr der Verschmutzung des Trinkwassers besteht. Der Wärmetauscher besitzt hierzu einen getrennten Medienkreislauf. Ein Kontakt zwischen dem Medienkreislauf und dem Versorgungswasser wird so vermieden. Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zur Trinkwassereinheit können somit erfüllt werden.
  • Das durchfließende Wasser eines typischen Trinkwasserrohres weist eine erhebliche Wärmekapazität auf. Typischerweise hat das Wasser eine Temperatur von 10°C mit Abweichungen je nach Jahreszeit. Ein Medienkreislauf, der die Wärmepumpe einerseits und das Trinkwasser andererseits durchläuft, transportiert das Medium zwischen Wärmepumpe und Trinkwasserleitung hin und her, wobei zum Heizen das Medium durch Wärmeentnahme in der Wärmepumpe beispielsweise auf 3°C abgekühlt und im Trinkwasser wieder auf 9°C erwärmt wird.
  • Dabei kann der Medienkreislauf so gesteuert oder geregelt sein, das die Durchflussgeschwindigkeit eine optimale Wärmentnahme erlaubt und auch den jahreszeitlich wechselnden Temperaturgegebenheiten angepasst sein kann. Zusätzlich kann ein Regler die Absenkung der Trinkwassertemperatur unter 0°C verhindern, um eine Vereisung zu vermeiden. Dabei kann das Transportmedium durchaus unter 0°C heruntergekühlt werden, da dies nicht zwangsläufig zu einer Abkühlung des Trinkwassers unter 0°C führt.
  • Unabhängig davon kann die Zuleitung zum Trinkwasserrohr und/oder die Ableitung zur Wärmepumpe so ausgestaltet sein, dass ein zusätzlicher Wärmetausch erreicht wird. Dies kann auch durch ein Zwischenschalten von Elementen mit zusätzlicher Oberfläche, bei ausreichenden Platzreserven auch durch herkömmliche horizontale oder vertikale Wärmetauscher oder durch andere Maßnahmen der zusätzlichen Wärmegewinnung verwirklicht sein. Die vorstehenden Prinzipien lassen sich im Sommer auch zum Abkühlen des Mediums bzw. der Abnehmeranlage im Sinne einer Klimaanlage einsetzen.
  • Das fließende Versorgungswasser als Wärmetauschmedium nimmt die von der Wärmepumpe über den Medienkreislauf zugeführte Kälte an dem Wärmetauscher auf und transportiert diese ab. Auf dem weiteren Weg des Wassers, beispielsweise bis zur nächsten Abnahmestelle, gibt das Wasser die Kälte wieder an das Erdreich ab bzw. nimmt seine ursprüngliche Temperatur wieder an. Aufgrund des Volumens des Versor gungswassers findet nur eine geringe Temperaturabsenkung statt, so dass keine Gefahr der Beeinträchtigung der Wasserversorgung durch Eisbildung besteht. Die Temperaturabsenkung hat vielmehr den Vorteil, daß die Keimzahl im Wasser verringert wird.
  • Zur Verbesserung des Wärmetauschs des Trinkwassers mit dem Erdreich kann das Trinkwasserrohr auch in Abschnitten außerhalb des Bereichs des Wärmetauschs mit dem Wärmetauschmedium so ausgestaltet sein, dass die an den Wärmetauscher abgegebene Wärme möglichst schnell vom umgebenden Erdreich wieder aufgenommen wird, um im weiteren Verlauf erneut Wärme an weitere Geothermiesysteme abgeben zu können. Diese Abschnitte können auch in bevorzugten Bereichen angeordnet sein, wie beispielsweise in nicht bebauten Abschnitten oder in wasserführenden Schichten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Aufbaus mit einem in der Versorgungsleitung angeordneten Wärmetauscher;
  • 2 ein einfacher in der Versorgungsleitung angeordneter linearer Wärmetauscher;
  • 3 ein Wärmetauscher der 1 mit mehreren linearen Elementen;
  • 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines in der Versorgungsleitung angeordneten Wärmetauschers mit spiralförmigem Aufbau;
  • 5 eine andere Ausführungsform des Wärmetauschers der 3 und
  • 6 ein Wärmetauscher der 3 mit von der Achse der Wasserleitung abweichendem Verlauf.
  • Eine öffentliche Wasserleitung 100 verläuft in der Nähe eines Gebäudes 150. Im Gebäude 150 ist eine Wärmepumpe 140 angeordnet, die eine Ringleitung 160, 170 mit einem Kühlmedienkreislauf aufweist. Die Ringleitung 160, 170 verläuft von der Wärmepumpe 140 durch die Hauswand 180 und das angrenzende Erdreich 110 zur Wasserleitung 100 und mündet dort in einen Wärmetauscher 120, der in einem modulartigen Rohrabschnitt 130 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 120 steht in körperlichem Kontakt mit dem Wasser der öffentlichen Wasserleitung 100, so dass eine Übertragung der (niedrigeren) Temperatur des Wärmepumpenmediums auf die Wandung des Wär metauschers 120 und schließlich auf das fließende Wasser möglich ist. So kommt es im Ergebnis zu einer Erwärmung des Mediums, welche in der Wärmepumpe in Heizleistung umgesetzt werden kann.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform kann ein Rohrabschnitt 130 auf einfache Weise modulartig nachträglich in eine Wasserleitung 100 eingebracht werden. Ferner ist ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Wärmepumpenmedium und dem Trinkwasser ausgeschlossen.
  • Bei Verwendung eines über ein Mannloch einzubringenden Wärmetauschers 120 findet außer dem Verbinden mit der Wärmepumpe 140 überhaupt kein Eingriff in die Wasserleitung 100 statt.
  • Der Wärmetauscher 140 kann so bei einer bestehenden Wasserleitung 100 ohne oder mit minimalem Eingriff in die Integrität der Wasserleitung 100 und ohne Gefahr einer Verschmutzung des Wassers eingesetzt werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wärmetauscher 220 als lineares Rohr innerhalb eines Rohrabschnitts 230 ausgebildet. Dies stellt eine einfache kostengünstige Konstruktion dar. In 3 ist der Wärmetauscher 320 der 2 linear aber in mehreren Schleifen innerhalb des Rohrabschnitts 330 geführt. Im abgebildeten Querschnitt A-A und B-B lässt sich erkennen, wie die Kanäle des Wärmetauschers 320 auf Rippen 350 angeordnet sind, die den Wärmetausch zusätzlich unterstützen. Zusätzlich kann das Rohr mit Wärme leitendem Material ausgekleidet sein. Dies erlaubt jeweils eine Erhöhung der Wärmetauschleistung auf demselben Streckenabschnitt gegenüber der Ausführungsform der 2.
  • In 4 ist eine Ausführungsform mit einem spiralförmigen Wärmetauscher 420 innerhalb eines Rohrabschnitts 430 dargestellt. Hierbei ist die mit dem Wasser pro Streckenabschnitt in Kontakt stehende Fläche noch weiter vergrößert.
  • Oftmals darf der Durchflussquerschnitt der Wasserversorgungsleitung nicht verkleinert werden. Hierzu kann dann der Durchmesser des Rohrabschnitts mit Wärmetauscher so dimensioniert sein, dass der Durchflussquerschnitt trotz des eingesetzten Wärmetauschers unverändert bleibt. Besonders in diesen Fällen kann auch ein Wärmetauscher 520 gemäß 5 eingesetzt werden, der zwecks besseren Wärmetauschs einen Abstand zur Wandung eines Rohrabschnitts 530 aufweist.
  • In 6 ist ein spiralförmiger Wärmetauscher 620 dargestellt, der eine Achse A aufweist, welche von der Achse des Rohrabschnitts 630 abweicht. Dies erlaubt zusätzlich ein bessere Nutzung der Wärmekapazität des Wassers, da sich der Temperaturschat ten des vorhergehenden Wendelabschnitts nicht oder zumindest weniger auf den folgenden Wendelabschnitt auswirkt. Zusätzlich findet eine vorteilhafte Verwirbelung des Wassers statt.
  • Der Wärmetauscher wird nachträglich durch Austausch einzelner Rohrsegmente als Modul in eine bestehende Wasserleitung eingebracht.

Claims (14)

  1. Geothermiesystem zum Wärmetausch mit dem Wasser einer öffentlichen Versorgungsleitung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauschermodul, das einen in einen Rohrabschnitt (130; 230; 330; 430; 530; 630) integrierten Wärmetauscher (120; 220; 320; 420; 520; 620) umfasst, in die Versorgungsleitung (100) eingesetzt ist.
  2. Geothermiesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (220) einen linearen Verlauf mit einem oder mehreren parallel verlaufenden Wärmetauschrohren aufweist.
  3. Geothermiesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (420; 520; 620) spiralförmig ausgebildet ist.
  4. Geothermiesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (520; 620) von der Wandung des Rohrabschnitts (530; 630) beabstandet ist.
  5. Geothermiesystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (620) eine von der Achse der Versorgungsleitung abweichende Achse (A) aufweist.
  6. Geothermiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und die Ableitung (360, 370) des Wärmetauschers (320) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Geothermiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und/oder die Ableitung des Wärmetauschers zur Versorgungsleitung derart ausgebildet sind, dass ein zusätzlicher Wärmetausch auf dem Hin- und/oder dem Rückweg stattfindet.
  8. Geothermiesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und/oder Ableitung des Wärmetauschers zur Versorgungsleitung als horizontaler oder vertikaler im Erdreich verlegter Wärmetauscher ausgebildet sind.
  9. Geothermiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (320) auf Wärme leitenden Stützstrukturen (350) angeordnet ist oder zusätzliche Wärmeleitstrukturen aufweist.
  10. Geothermiesystem mit einer Vorrichtung zum Wärmetausch mit dem Versorgungswasser und einem Medienkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienkreislauf eine Steuerung oder Regelung der Fliessgeschwindigkeit des Mediums aufweist.
  11. Geothermiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauschmedium unter 0°C flüssig ist.
  12. Geothermiesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung derart ausgebildet ist, dass ein verbesserter Wärmetausch mit dem Erdreich stattfindet.
  13. Verfahren zum Einbau eines Wärmetauschers in ein öffentliches Versorgungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass in eine bestehende Versorgungsleitung ein Rohrabschnitt (130; 230; 330; 430; 530; 630) mit Wärmetauscher (120; 220; 320; 420; 520; 620) modulartig eingesetzt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einen bestehenden Rohrabschnitt einer Versorgungsleitung ein Wärmetauscher (120; 220; 320; 420; 520; 620) grabenlos von einem bestehenden Schacht aus horizontal in den Rohrabschnitt eingeführt und mit einer Zu- und Ableitung für das Wärmetauschmedium verbunden wird.
DE102007054472A 2007-11-13 2007-11-13 Geothermiesystem Expired - Fee Related DE102007054472B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054472A DE102007054472B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Geothermiesystem
GB1009543.8A GB2467280B (en) 2007-11-13 2008-11-13 Geothermal system
PCT/EP2008/009614 WO2009062721A2 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Geothermiesystem
US12/742,563 US20100252228A1 (en) 2007-11-13 2008-11-13 Geothermal System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054472A DE102007054472B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Geothermiesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054472A1 DE102007054472A1 (de) 2009-05-20
DE102007054472B4 true DE102007054472B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=40560675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054472A Expired - Fee Related DE102007054472B4 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Geothermiesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100252228A1 (de)
DE (1) DE102007054472B4 (de)
GB (1) GB2467280B (de)
WO (1) WO2009062721A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4636205B2 (ja) * 2008-12-19 2011-02-23 ダイキン工業株式会社 地中熱交換器及びそれを備えた空調システム
JP4636204B2 (ja) * 2008-12-19 2011-02-23 ダイキン工業株式会社 地中熱交換器及びそれを備えた空調システム
DE102009022704B4 (de) * 2009-05-26 2011-05-19 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg System aus einer von einem Fluid durchströmten Versorgungsleitung, einem Wärmetauscher und einer Anschlussleitung
DE102009038383B4 (de) 2009-08-24 2014-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rammbohrvorrichtung
DE102009052335A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Steckkupplung für ein Bohrgestänge und Bohrgestänge
GB201216210D0 (en) 2012-09-12 2012-10-24 Appeartome Ltd Augmented reality apparatus and method
DE102013006416B4 (de) * 2013-04-15 2018-06-07 Frank Gmbh Erdwärmesonde
GB201404990D0 (en) 2014-03-20 2014-05-07 Appeartome Ltd Augmented reality apparatus and method
GB201410285D0 (en) 2014-06-10 2014-07-23 Appeartome Ltd Augmented reality apparatus and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834442A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Ernst Wilhelm Guenther Verfahren zur gewinnung von haushaltswaerme nach dem waermepumpensystem
EP1003968A1 (de) * 1995-12-26 2000-05-31 James R. Hardin Verfahren und vorrichtung für geothermalenergie
DE19919555C1 (de) * 1999-04-29 2000-06-15 Flowtex Technologie Gmbh & Co Verfahren zur Erschließung geothermischer Energie sowie Wärmetauscher hierfür
DE10114448A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Tracto Technik Verwendung von Bohrungen im Erdreich oder im Gebirge für die Wärmenutzung und Sonde zur Verwendung in den Bohrungen
DE102006021212A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Karl Berthold Rückgewinnung von Wärme aus der Kanalisation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1826169A (en) * 1928-09-24 1931-10-06 Jr James S Douglass Heating system for automobiles and coupling therefor
US2075708A (en) * 1935-08-30 1937-03-30 Gilbert H Evans Water heating apparatus
US2171369A (en) * 1937-12-27 1939-08-29 Marcus Nathan Hot water heater
US3070975A (en) * 1958-09-26 1963-01-01 W C Cornelius Structure for cooling water heated in cooling automobile engine
US3110296A (en) * 1961-04-24 1963-11-12 Axel J Lundi Fuel preheater and economizer
US3253647A (en) * 1963-11-18 1966-05-31 Deshaies Paul Emile Fuel preheater
DE2930484A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Nikolaus Thiel Verfahren zum betrieb von waermepumpen durch ausnutzung von erdwaerme und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
JP2002030717A (ja) * 2000-07-18 2002-01-31 Ace Plan:Kk 下水利用熱源設備構築用の下水用管
US20040108096A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Janssen Terrance Ernest Geothermal loopless exchanger
US7841200B1 (en) * 2003-05-19 2010-11-30 Earth To Air Systems, Llc Sub-surface tubing spacer means for direct expansion heating/cooling systems
CA2541378C (en) * 2005-03-25 2008-02-19 Richard Laroche Geothermal aqueduct network
DE102005056651A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834442A1 (de) * 1978-08-05 1980-02-14 Ernst Wilhelm Guenther Verfahren zur gewinnung von haushaltswaerme nach dem waermepumpensystem
EP1003968A1 (de) * 1995-12-26 2000-05-31 James R. Hardin Verfahren und vorrichtung für geothermalenergie
DE19919555C1 (de) * 1999-04-29 2000-06-15 Flowtex Technologie Gmbh & Co Verfahren zur Erschließung geothermischer Energie sowie Wärmetauscher hierfür
DE10114448A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Tracto Technik Verwendung von Bohrungen im Erdreich oder im Gebirge für die Wärmenutzung und Sonde zur Verwendung in den Bohrungen
DE102006021212A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Karl Berthold Rückgewinnung von Wärme aus der Kanalisation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009062721A2 (de) 2009-05-22
GB2467280B (en) 2012-05-30
WO2009062721A3 (de) 2010-03-18
US20100252228A1 (en) 2010-10-07
DE102007054472A1 (de) 2009-05-20
GB2467280A (en) 2010-07-28
GB201009543D0 (en) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054472B4 (de) Geothermiesystem
EP1468226B1 (de) W rmequellen- oder w rmesenken-anlage mit thermischer e rdankopplung
EP0386176B1 (de) Anlage zum austausch von energie zwischen erdreich und einem energieaustauscher
DE19919555C1 (de) Verfahren zur Erschließung geothermischer Energie sowie Wärmetauscher hierfür
DE2912770A1 (de) Waermepumpenanlage
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
EP2085718B1 (de) Erdwärmeanlage
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE3149636A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
DE3243781A1 (de) Unterirdisches heiz- und kuehlsystem
DE102007062402A1 (de) System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102008040004B4 (de) System und Verfahren zum Ausstatten eines Abwasserkanals mit einem Wärmetauscher
DE3022588A1 (de) Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
EP0755497B1 (de) Anlage zum austausch von energie zwischen erdreich und einem energietauscher
DE102012105539A1 (de) Wärmenutzungsanlage
EP2339076B1 (de) Abwassersammelschacht
EP3115713B1 (de) Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus geothermischer energie
DE102009011092A1 (de) Umweltwärme-Gewinnungssystem
DE102012011670A1 (de) Wärmetauschersonde
EP1783441A2 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102012013337A1 (de) Energiepfahl zur Erdwärmenutzung
DE202008017556U1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE3048870A1 (de) "waermekollektor"
DE102012004615A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Erdwärme mit einem oder mehreren Tiefenerdwärmekollektor(en)
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee