DE102007042425B4 - Einheit aus Brennstoffzelle und Nachbrenner mit Latentwärmespeicher und Wärmetauscher - Google Patents
Einheit aus Brennstoffzelle und Nachbrenner mit Latentwärmespeicher und Wärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007042425B4 DE102007042425B4 DE102007042425.8A DE102007042425A DE102007042425B4 DE 102007042425 B4 DE102007042425 B4 DE 102007042425B4 DE 102007042425 A DE102007042425 A DE 102007042425A DE 102007042425 B4 DE102007042425 B4 DE 102007042425B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- afterburner
- unit
- latent heat
- insulation layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0662—Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04052—Storage of heat in the fuel cell system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
- H01M8/2475—Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0043—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Einheit aus einer Brennstoffzelle (12), einem Nachbrenner (13) für das Brennstoffzellen-Restgas sowie einem Latentwärmespeicher (16) zur Speicherung und einem Wärmetauscher (14) zur Nutzung zumindest eines Teils der im Nachbrenner (13, 15) erzeugten Abwärme, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (16) in oder innerhalb an einer diese Einheit umhüllenden Wärme-Isolationsschicht (3, 32) vorgesehen und ausgelegt ist, bei sich aufgrund nicht betriebener Brennstoffzelle (12) abkühlender Wärme-Isolationsschicht (3) durch Phasenwechsel Wärme an die Isolationsschicht (3) abzugeben.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einheit aus einer Brennstoffzelle, einem Nachbrenner für das Brennstoffzellen-Restgas sowie einem Latentwärmespeicher zur Speicherung und einem Wärmetauscher zur Nutzung zumindest eines Teils der im Nachbrenner erzeugten Abwärme. Zum bekannten Stand der Technik wird neben der
DE 199 45 713 A1 auf dieDE 102 54 842 A1 verwiesen. - Eine derartige Einheit, die weiterhin einen Reformer zur Erzeugung eines in der Brennstoffzelle (bzw. in einem Brennstoffzellen-Stack = Stapel von Einzel-Brennstoffzellen) zu verbrennenden Synthesegases aufweisen kann, kann beispielsweise als sog. Brennstoffzellen-APU (APU = auxiliary power unit = Hilfsenergieerzeugungseinheit) zum Einsatz kommen, in der jedenfalls dann, wenn eine Festoxid-Brennstoffzelle (= SOFC) enthalten ist, mit hohen Betriebstemperaturen in der Größenordnung von 750°C bis 950°C gearbeitet wird. Während des Stillstands einer solchen APU sollte ein starkes Abkühlen sowohl im Hinblick auf die Materialbelastung als auch hinsichtlich des Energieaufwandes zum neuerlichen Erreichen der Betriebstemperatur vermieden werden.
- Grundsätzlich bekannt ist es daher, die einzelnen Komponenten der Einheit, nämlich einen ggf. vorhandenen Reformer, den sog. Brennstoffzellen-Stack, den Brenner und den genannten Wärmetauscher einzelnen oder im Ganzen zu isolieren, d.h mit einer Wärmeisolationsschicht zu umhüllen. Als Isolationsmaterial kommen üblicherweise mikroporöse Materialien mit geringem Wärmeleitungskoeffizienten zum Einsatz. Die Dicke der Isolierung wird den Anforderungen entsprechend ausgelegt.
- In vielen Betriebszuständen einer solche Einheit wird unverbrauchtes Anodenabgas der Brennstoffzelle, welches hier allgemein als Brennstoffzellen-Restgas bezeichnet wird, in einem sog. Nachbrenner nach verbrannt, d.h. nachoxidiert, ehe es als Abgas in die Umgebung abgeführt werden kann. Die dabei freigesetzte Wärme wird in einem Wärmetauscher an den der Brennstoffzelle zugeführten Frischluftstrom abgegeben.
- Aus der eingangs zweitgenannten
DE 102 54 842 A1 , die zur Bildung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 herangezogen wurde, ist es weiterhin bekannt, in einer solchen Einheit einen Wärmespeicher, insbesondere in Form eines Latentwärmespeichers, vorzusehen, in welchem bspw. in einem Brenner erzeugte Wärme für ein Aufwärmen einer der Komponenten der Einheit im Anschluss an eine Stillstandsphase der Einheit gespeichert werden kann. - Weiteren bekannten Stand der Technik bildet die eingangs erstgenannte
DE 199 45 713 A1 , in der eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle beschrieben und unter anderem vorgeschlagen ist, zur Erhaltung der Betriebstemperatur und zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eine Isolation vorzusehen, wobei ein Latentwärmespeichermaterial in einem doppelwandigen Gehäuse des Brennstoffzellen-Stacks untergebracht sein kann. - Zurückkommend auf den nächstkommenden Stand der Technik ist festzustellen, dass aufgrund der großen Temperaturdifferenzen zwischen der mit einer Isolationsschicht umhüllten Einheit und der Umgebung die Temperatur innerhalb dieser Einheit bei Verwendung des herkömmlichen Isolierungskonzeptes und unter Berücksichtigung realisierbarer Isolierungsstärken nach einem Stillsetzen der Einheit schneller absinkt als dies erwünscht ist. Größere Isolierungsstärken können aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraumes zumeist nicht realisiert werden, während die Mehrkosten für Isolationsmaterialien mit geringerem Wärmeleitungskoeffizienten nicht durch die mögliche Verbesserung hinsichtlich der Abkühlzeit gerechtfertigt werden können.
- Ein verbessertes Isolierungskonzept für eine Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher in oder innerhalb an einer diese Einheit umhüllenden Wärme-Isolationsschicht vorgesehen und ausgelegt ist, bei sich aufgrund nicht betriebener Brennstoffzelle abkühlender Wärme-Isolationsschicht durch Phasenwechsel Wärme an die Isolationsschicht abzugeben. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche. - Vorgeschlagen ist somit, dass ein Latentwärmespeicher bei Betrieb der Einheit einen Teil der bei der Nachverbrennung des Brennstoffzellen-Restgases erzeugten Abwärme durch Phasenumwandlung speichert. Nach Stillsetzen der Einheit beginnt der Abkühlungsprozess auch in und an der Wärme-Isolationsschicht dieser Einheit, woraufhin der neuerliche Phasenwechsel in Gang kommen soll, bei welchem Wärme an die Wärme-Isolationsschicht abgegeben wird. Hierdurch wird dieser Abkühlungsprozess signifikant verlangsamt und somit die Zeitdauer, während derer die Einheit und insbesondere die Brennstoffzelle, aber auch ein ggf. vorhandener Reformer derselben auch bei Stillstand noch auf einer Temperatur nahe ihrer bzw. seiner Betriebstemperatur gehalten wird, erheblich verlängert.
- Um den Latentwärmespeicher aufzuladen, werden durch diesen die heißen aus der Nachverbrennung des Brennstoffzellen-Restgases stammenden Abgase hindurchgeführt. Dabei ist es möglich, den Abgasstrom eines einzigen Nachbrenners aufzuteilen auf den besagten Latentwärmespeicher einerseits sowie auf einen bzw. den eingangs bereits genannten Wärmetauscher zur Vorwärmung des der Brennstoffzelle zugeführten Frischluftstromes andererseits. Alternativ kann dem Latentwärmespeicher ein eigener Zusatz-Brenner für einen Teil des Brennstoffzellen-Restgases zugeordnet sein, welches vor Einleitung in den anderen Nachbrenner abgezweigt und dem Zusatz-Brenner zugeführt wird. Stets wird dabei durch die Brenner-Abgase ein Phasenwechsel des Latentwärmespeicher-Materials hervorgerufen und damit die Abgasenthalpie als latente Wärme gespeichert.
- Im bekannten Stand der Technik besteht beim Nach-Verbrennen des Brennstoffzellen-Restgases, bei dem es sich bei Vorhandensein eines Reformers um unverbrauchtes Synthesegas desselben handelt, die Notwendigkeit, die Temperatur des Nachbrenners bzw. die Temperatur des der Brennstoffzelle zugeführten Frischluftstroms zu regeln. Dies erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Bypass für diesen Frischluftstrom am besagten Wärmetauscher, in welchem dieser mit der Abwärme des Nachbrenner-Abgasstromes vorgewärmt wird, vorbei; bedingt jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand und ggf. eine zusätzliche Lufteinkopplung mit erhöhtem Druckverlust im Gesamtsystem zur Zwangskühlung des Nachbrenners. Dieser Aufwand kann vorteilhafterweise vermieden werden, wenn der Zusatzbrenner und der Nachbrenner derart ausgelegt sind oder durch gesteuerte bzw. geregelte Aufteilung des Brennstoffzellen-Restgases über eine Ventilvorrichtung derart betrieben werden, dass der der Brennstoffzelle zugeführte Frischluftstrom zur Vorwärmung vollständig durch den die Abwärme des Nachbrenners nutzenden Wärmetauscher hindurchführbar ist und dabei auf ein geeignetes Temperaturniveau erwärmt wird. Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann der genannte Zusatzbrenner als katalytischer Brenner ausgeführt und im Latentwärmespeicher integriert sein.
- Die beiden beigefügten Prinzipskizzen zeigen ein Ausführungsbeispiel und dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Dabei ist in
1 ein Schemabild und in2 ein stark abstrahierter Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einheit dargestellt. - Mit der Bezugsziffer
1 ist eine sog. „Hotbox“ gekennzeichnet, die (vgl.1 ) die innerhalb einer in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer3 gekennzeichneten Wärme-Isolationsschicht angeordneten Komponenten einer Einheit, bestehend aus einem Reformer11 , einem Brennstoffzellen-Stack12 (auch Brennstoffzelle12 genannt), einem Nachbrenner13 , einem Wärmetauscher14 , einem Zusatz-Brenner15 sowie einem Latentwärmespeicher16 sowie diese Bauelemente geeignet fluidisch verbindenden Rohrleitungen2x , enthält. - Diese genannten Komponenten wurden - soweit erforderlich - in der Beschreibungseinleitung (unter Verwendung der gleichen Bezeichnungen) bereits erläutert. Dabei wird wie üblich dem Reformer
11 über eine Leitung20 zumindest ein Kraftstoffstrom zugeführt, der im Reformer11 zu einem Sysnthesegas umgewandelt wird, das über eine Leitung21 der Brennstoffzelle12 zur Verbrennung zugeführt wird. Hierfür erhält die Brennstoffzelle12 über eine Leitung22 ferner einen aus der Umgebung abgezogenen Frischluftstrom, der zur Vorwärmung durch den Wärmetauscher14 geführt wird. Nicht vollständig in der Brennstoffzelle12 verbranntes Synthesegas wird als sog. Brennstoffzellen-Restgas über eine Leitung23 und ein Rest-Luftstrom aus der Brennstoffzelle12 wird über eine Leitung24 teilweise dem Nachbrenner13 und über von diesen genannten Leitungen23 ,24 abzweigenden Zweig-Leitungen23a ,24a teilweise dem Zusatz-Brenner15 zugeführt. Während das Abgas des Nachbrenners13 über eine Leitung25 dem Wärmetauscher14 zugeführt und durch diesen hindurch in die Umgebung abgeführt wird, gelangt das Abgas des Zusatz-Brenners15 über eine Leitung26 zum Latentwärmespeicher16 und durch diesen hindurch schließlich in die Umgebung. - Wie
2 zeigt, ist diese sog. „Hotbox“1 von einer Wärme-Isolationsschicht3 umhüllt. Diese bestehet aus einer inneren Isolationsschicht31 , die die Hotbox1 direkt umgibt und an die sich nach außen hin eine den Latentwärmespeicher16 bildende bzw. enthaltende sog. Wärmespeicherschicht32 anschließt, die (bzw. der) ihrerseits (bzw. seinerseits) nach außen hin von einer äußeren Isolationsschicht33 umhüllt ist. Durch den Latentwärmespeicher16 bzw. durch die entsprechende Wärmespeicherschicht32 hindurch ist bzw. sind die bereits genannte(n) Leitung(en)26 geführt, die das Abgas des Zusatz-Brenners15 (vorzugsweise auf mehrere Leitungen26 aufgeteilt) abführen, so dass dessen Abwärme wie vor der Figurenbeschreibung geschildert in der Wärmespeicherschicht als latente Wärme gespeichert werden kann, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Claims (4)
- Einheit aus einer Brennstoffzelle (12), einem Nachbrenner (13) für das Brennstoffzellen-Restgas sowie einem Latentwärmespeicher (16) zur Speicherung und einem Wärmetauscher (14) zur Nutzung zumindest eines Teils der im Nachbrenner (13, 15) erzeugten Abwärme, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (16) in oder innerhalb an einer diese Einheit umhüllenden Wärme-Isolationsschicht (3, 32) vorgesehen und ausgelegt ist, bei sich aufgrund nicht betriebener Brennstoffzelle (12) abkühlender Wärme-Isolationsschicht (3) durch Phasenwechsel Wärme an die Isolationsschicht (3) abzugeben.
- Einheit nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Latentwärmespeicher (16) ein eigener Zusatzbrenner (15) für einen Teil des Brennstoffzellen-Restgases zugeordnet ist. - Einheit nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbrenner (15) als katalytischer Brenner ausgeführt und im Latentwärmespeicher (16) integriert ist. - Einheit nach einem der
Ansprüche 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbrenner (15) und der Nachbrenner (13) derart ausgelegt sind oder durch Aufteilung des Brennstoffzellen-Restgases über eine Ventilvorrichtung derart betrieben werden, dass der der Brennstoffzelle (12) zugeführte Frischluftstrom zur Vorwärmung vollständig durch den die Abwärme des Nachbrenners (13) nutzenden Wärmetauscher (14) hindurchführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007042425.8A DE102007042425B4 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Einheit aus Brennstoffzelle und Nachbrenner mit Latentwärmespeicher und Wärmetauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007042425.8A DE102007042425B4 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Einheit aus Brennstoffzelle und Nachbrenner mit Latentwärmespeicher und Wärmetauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007042425A1 DE102007042425A1 (de) | 2009-03-12 |
DE102007042425B4 true DE102007042425B4 (de) | 2021-01-14 |
Family
ID=40339938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007042425.8A Expired - Fee Related DE102007042425B4 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Einheit aus Brennstoffzelle und Nachbrenner mit Latentwärmespeicher und Wärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007042425B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014222839A1 (de) * | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenvorrichtung mit integriertem Wärmespeicher |
DE102020205630A1 (de) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-Stacks |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407590B (de) * | 1998-10-08 | 2001-04-25 | Vaillant Gmbh | Blockheizkraftwerk |
DE19942195A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-08 | Merck Patent Gmbh | Latentwärmespeicher für Brennstoffzellen |
DE19945713A1 (de) | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Siemens Ag | Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage |
DE10254842A1 (de) | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellenanlage |
DE10325395A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Heizungssystem mit Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung |
-
2007
- 2007-09-06 DE DE102007042425.8A patent/DE102007042425B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007042425A1 (de) | 2009-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2865045B1 (de) | Kraftwerksanordnung mit hochtemperatur-speichereinheit | |
EP1616361B1 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür | |
EP0921585A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs | |
DE102005012230A1 (de) | Verfahren und System zum Anfahren und transienten Betrieb eines integrierten Brennstoffzellen-Gasturbinensystems | |
AT519416B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102011088566A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102017001564B4 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung | |
DE102007042425B4 (de) | Einheit aus Brennstoffzelle und Nachbrenner mit Latentwärmespeicher und Wärmetauscher | |
EP1986263B1 (de) | Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren | |
DE10343264A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP1921703A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung | |
DE102006043573A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Austritts von flüssigem Wasser | |
DE10107596B4 (de) | Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung | |
EP2033251A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP2028709B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
WO2004007356A2 (de) | Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems | |
DE102019212858A1 (de) | Brennstoffzellensystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE102016223436B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
EP1906478B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102010047523A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle | |
AT520156B1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels mit teilweise reformiertem Brennstoff | |
AT520263B1 (de) | Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle | |
DE102008035897A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE102019213957B4 (de) | Energiewandlungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Energiewandlungsanordnung | |
DE102019206701A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140515 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000 Ipc: H01M0008040140 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |