DE102007038930B4 - Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie - Google Patents
Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007038930B4 DE102007038930B4 DE102007038930A DE102007038930A DE102007038930B4 DE 102007038930 B4 DE102007038930 B4 DE 102007038930B4 DE 102007038930 A DE102007038930 A DE 102007038930A DE 102007038930 A DE102007038930 A DE 102007038930A DE 102007038930 B4 DE102007038930 B4 DE 102007038930B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- closo
- dicarba
- compound
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 108
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 27
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title description 15
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229930182475 S-glycoside Natural products 0.000 claims abstract description 16
- 229930182473 O-glycoside Natural products 0.000 claims abstract description 15
- 150000008444 O-glycosides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 150000003569 thioglycosides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 11
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 claims abstract 2
- -1 methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy Chemical group 0.000 claims description 67
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 55
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 23
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 claims description 11
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical class C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002341 glycosylamines Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 229930182474 N-glycoside Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 7
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 6
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 claims description 6
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000005922 selenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 4
- KFEUJDWYNGMDBV-LODBTCKLSA-N N-acetyllactosamine Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC(=O)C)[C@H](O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KFEUJDWYNGMDBV-LODBTCKLSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 4
- QGXQUPXAQKVWCR-VLWCUQPCSA-N (2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3S,4R,5R)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-sulfanyloxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)CO)[C@H](O1)CO)S QGXQUPXAQKVWCR-VLWCUQPCSA-N 0.000 claims description 3
- ABXYOVCSAGTJAC-JGWLITMVSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanethial Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=S ABXYOVCSAGTJAC-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- ABXYOVCSAGTJAC-DPYQTVNSSA-N (2r,3s,4s,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanethial Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=S ABXYOVCSAGTJAC-DPYQTVNSSA-N 0.000 claims description 3
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N N-Acetyl-D-Galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N 0.000 claims description 3
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SQVRNKJHWKZAKO-PFQGKNLYSA-N N-acetyl-beta-neuraminic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-PFQGKNLYSA-N 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 claims description 3
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 3
- BQINXKOTJQCISL-GRCPKETISA-N keto-neuraminic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)C[C@H](O)[C@@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO BQINXKOTJQCISL-GRCPKETISA-N 0.000 claims description 3
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 3
- CERZMXAJYMMUDR-UHFFFAOYSA-N neuraminic acid Natural products NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO CERZMXAJYMMUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- KFEUJDWYNGMDBV-UHFFFAOYSA-N (N-Acetyl)-glucosamin-4-beta-galaktosid Natural products OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 KFEUJDWYNGMDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 claims description 2
- PNIWLNAGKUGXDO-UHFFFAOYSA-N Lactosamine Natural products OC1C(N)C(O)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 PNIWLNAGKUGXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 claims description 2
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 claims description 2
- HESSGHHCXGBPAJ-UHFFFAOYSA-N N-acetyllactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HESSGHHCXGBPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 claims description 2
- DOVBXGDYENZJBJ-ONMPCKGSSA-N lactosamine Chemical compound O=C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DOVBXGDYENZJBJ-ONMPCKGSSA-N 0.000 claims description 2
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 40
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 26
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 16
- IWYHWZTYVNIDAE-UHFFFAOYSA-N 1h-benzimidazol-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=CC=C2NC=NC2=C1 IWYHWZTYVNIDAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002585 base Substances 0.000 description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 16
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 14
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-Butyllithium Substances [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- JUDOLRSMWHVKGX-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioxo-1$l^{6},2-benzodithiol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)SS(=O)(=O)C2=C1 JUDOLRSMWHVKGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 12
- 238000004009 13C{1H}-NMR spectroscopy Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 10
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 7
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000000607 proton-decoupled 31P nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 6
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 5
- IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N lithium;carbanide Chemical compound [Li+].[CH3-] IHLVCKWPAMTVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 5
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- POORJMIIHXHXAV-SOYHJAILSA-N [(3ar,5r,5as,8as,8br)-2,2,7,7-tetramethyl-5,5a,8a,8b-tetrahydro-3ah-di[1,3]dioxolo[4,5-a:5',4'-d]pyran-5-yl]methanol Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H]2OC(C)(C)O[C@@H]2[C@H]2OC(C)(C)O[C@H]21 POORJMIIHXHXAV-SOYHJAILSA-N 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 4
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000349731 Afzelia bipindensis Species 0.000 description 3
- 229940122361 Bisphosphonate Drugs 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004663 bisphosphonates Chemical class 0.000 description 3
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- VDMJCVUEUHKGOY-JXMROGBWSA-N (1e)-4-fluoro-n-hydroxybenzenecarboximidoyl chloride Chemical compound O\N=C(\Cl)C1=CC=C(F)C=C1 VDMJCVUEUHKGOY-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKGZYFHAFBWWPJ-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1h-imidazol-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=NC=C[NH+]1C1=CC=CC=C1 FKGZYFHAFBWWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Chemical compound C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSIFOTQDNVCTTM-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1h-imidazol-3-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound CN1C=CN=C1.OS(=O)(=O)C(F)(F)F QSIFOTQDNVCTTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFTYKNWPBNCNBM-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-imidazole;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound CC1=C[NH2+]C=N1.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F IFTYKNWPBNCNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 2
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 2
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010293 colony formation assay Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 229960003082 galactose Drugs 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 2
- MAJFLEHNBOUSIY-UHFFFAOYSA-N n-[chloro(dimethylamino)phosphanyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(Cl)N(C)C MAJFLEHNBOUSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000394 phosphonato group Chemical group [O-]P([O-])(*)=O 0.000 description 2
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- FRHLUUZBXZZXSL-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzothiaselenol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)[se]SC2=C1 FRHLUUZBXZZXSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYPPMCJOQXVUMA-UHFFFAOYSA-N 1-(4-imidazol-1-ylphenyl)ethanone;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=CC(C(=O)C)=CC=C1[NH+]1C=NC=C1 SYPPMCJOQXVUMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCPRHIKNIDSJJ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1h-benzimidazol-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=CC=C2N(C)C=NC2=C1 SLCPRHIKNIDSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOMDEAFEGGHOEP-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-1-ium;perchlorate Chemical compound C1=CNC=N1.OCl(=O)(=O)=O VOMDEAFEGGHOEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNJFONBBNLVENC-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound C1=CNC=N1.OS(=O)(=O)C(F)(F)F JNJFONBBNLVENC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYZWUWBAFUBNCH-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobiphenyl Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C1=CC=CC=C1 IYZWUWBAFUBNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEVSKFSJQHASZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-benzimidazole;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 GSEVSKFSJQHASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGNODQPARDBRKS-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F.C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 AGNODQPARDBRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YRPVXLIMFQDPIL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1h-imidazol-1-ium;2,2,2-trifluoroacetate Chemical compound CC1=CN=CN1.OC(=O)C(F)(F)F YRPVXLIMFQDPIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQLKUXIJXFFHA-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonate;5-methyl-1h-imidazol-3-ium Chemical compound CC1=CN=CN1.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 SNQLKUXIJXFFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXLINXBIWJYFNR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylpyridine-2-carbonitrile Chemical compound C1=NC(C#N)=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 TXLINXBIWJYFNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylphosphoric acid Chemical class C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XTWYTFMLZFPYCI-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O XTWYTFMLZFPYCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710112752 Cytotoxin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N D-Gulose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N D-aldose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-WHZQZERISA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010915 Glioblastoma multiforme Diseases 0.000 description 1
- 206010019695 Hepatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O Imidazolium Chemical compound C1=C[NH+]=CN1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 102000018656 Mitogen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010052006 Mitogen Receptors Proteins 0.000 description 1
- QWZRZYWLWTWVLF-UHFFFAOYSA-N O.OP(O)=O Chemical class O.OP(O)=O QWZRZYWLWTWVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N [B].[P] Chemical class [B].[P] GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000131 acute cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- ZSTLPJLUQNQBDQ-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dihydroxy)-$l^{5}-phosphane Chemical compound OP(O)#N ZSTLPJLUQNQBDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007336 electrophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002519 galactosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002951 idosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000014018 liver neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004712 monophosphates Chemical class 0.000 description 1
- XPWWDZRSNFSLRQ-UHFFFAOYSA-N n-dichlorophosphanyl-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(Cl)Cl XPWWDZRSNFSLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920002842 oligophosphate Polymers 0.000 description 1
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N ortho-diethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- YQGNZDUKTKZTOX-UHFFFAOYSA-N perchloric acid;1-phenylimidazole Chemical compound OCl(=O)(=O)=O.C1=NC=CN1C1=CC=CC=C1 YQGNZDUKTKZTOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEKLEMVGYWOCKB-UHFFFAOYSA-N perchloric acid;2-phenyl-1h-benzimidazole Chemical compound OCl(=O)(=O)=O.C1=CC=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2N1 CEKLEMVGYWOCKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- VTHOKNTVYKTUPI-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(3-triethoxysilylpropyltetrasulfanyl)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCSSSSCCC[Si](OCC)(OCC)OCC VTHOKNTVYKTUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6596—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having atoms other than oxygen, sulfur, selenium, tellurium, nitrogen or phosphorus as ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Verbindung der allgemeinen Formel:wobei A für Sauerstoff, Schwefel oder Selen steht, R1 ausgewählt ist aus Hydroxyl, der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste, der Alkenoxyreste, der substituierten oder unsubstituierten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste, Glycosaminreste oder für A–M+ steht, wobei A– ausgewählt ist aus O–, S– oder Se–, und M+ ein entsprechendes Gegenion ist; R2 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der substituierten oder unsubstituierten ...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für einen Einsatz in der Tumortherapie mittels Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (Boron Neutron Capture Therapy = BNCT) und zur Behandlung von rheumatoider Arthritis in der Bor-Neutronen-Einfang-Synovectomie (Boron Neutron Capture Synovectomy = BNCS).
- Das Ziel einer Krebstherapie ist eine hinreichende Selektivität, um normale Zellen zu schützen und alle malignen Zellen zu zerstören, da eine kleine Zahl zurückbleibender maligner Zellen zu einer erneuten Krebsbildung, Metastasenbildung u. ä. führen kann. Ein binäres System, bei dem zwei nichttoxische Komponenten erst beim Zusammentreffen in Tumorzellen das eigentliche Cytotoxin bilden, stellt eine ideale Therapie dar. Die Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (BNCT = Boron Neutron Capture Therapy) geht auf das bereits 1936 von LOCHER1 vorgeschlagene Konzept einer binären Krebstherapie zurück. Eine der beiden Komponenten ist eine nichttoxische, mit dem 10B-Isotop angereicherte Borverbindung, die über eine ausreichende Tumorselektivität verfügt. Die andere Komponente stellt eine nichtionisierende Neutronenstrahlung dar, die mit dem 10B eine Kernreaktion eingeht. Dazu werden thermische Neutronen verwendet. Die nachfolgende Reaktionsgleichung zeigt die Reaktion des Bors mit thermischen Neutronen (nth) und anschließender Zerfallsreaktionen:
- Die auf das 7Li- und das 4He-Teilchen der BNC-Reaktion übertragene kinetische Energie wird an das umgebende Gewebe abgegeben. Da die energiereichen Folgeprodukte schwere Teilchen sind, vollzieht sich der Energieübertrag schnell und auf einer sehr kurzen Wegstrecke. Die Lineare-Energieübertragungs(LET)-Geschwindigkeit ist bei diesen Spezies hoch, und die enorme Energie, die bei der Neutroneneinfangreaktion freigesetzt wird, ist daher in einem sehr kleinen Volumen konzentriert. Aufgrund dieser hohen Energiedichte werden vor allem die Zellen geschädigt, in denen die LET-Teilchen entstanden sind. Eine Schädigung gesunder Nachbarzellen, die keine 10B-Atome enthalten, wird dadurch weitgehend verhindert.
- Die Anforderungen an eine erfolgreiche BNCT sind:
- 1.) um eine ausreichende Schädigung des Tumorgewebes zu erreichen, muss die Konzentration an 10B zwischen 20 und 35 μg pro Gramm Tumor liegen;
- 2.) Ausreichende Tumorselektivität und
- 3.) niedrige Cytotoxizität, sowie hohe Wasserlöslichkeit der Borverbindungen.
- Obwohl seit den 1960ern verschiedene tumorselektive Borverbindungen synthetisiert und getestet wurden, sind bisher keine ausreichend tumorselektiven Verbindungen gefunden worden. Einen Überblick über die verschiedensten Substanzklassen von BNCT-Reagenzien geben z. B.: A. H. SOLOWAY et al.2 und J. F. VALLIANT et al.3. Phosphorhaltige Borverbindungen wurden auch als BNCT-Reagenzien untersucht. KACZMARCZYK et al. untersuchten 19754 die Phosphate und Pyrophosphate von Dodecaboranen. Die nachfolgende Formel zeigt das Dinatriumsalz von Dodecaboranylmonophosphat:
-
- Carbaboranylsubstituierte Monophosphonate wurden von LEMMEN et al. zur Behandlung von calciumreichen Tumoren vorgeschlagen, da einfache Phosphonate eine hohe Affinität zu Knochenzellen haben7,8 Carbaboranylpolyphosphonsäuren wurden mit einer ähnlichen Anwendung bereits in
EP 0068584 beschrieben.JP 11-080177 -
- Die Eigenschaft von Kohlenhydraten, spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche zu erkennen, und letztlich ihre geringe Eigentoxizität machen diese Verbindungen im Hinblick auf einen Einsatz in der BNCT interessant. Ein weiterer Vorteil besteht in der Fähigkeit, die Hydrophobie des Carbaboranylrestes zu kompensieren und dadurch die nichtspezifische Proteinbindung zu begrenzen. Bisher wurden hauptsächlich carbaboranylhaltige Glycoside aus Glucose, Mannose und Lactose synthetisiert.9,10,11 Nachfolgend ist die Struktur von Carbaboranylmaltosid dargestellt: Tietze et al. offenbaren die Darstellung von ortho-Carboranen, die über C-C-Verknüpfung mit Zuckerresten verbunden sind.12 Die C-C-Verknüpfung ist dabei essentiell, um die Metabolisierung der Verbindungen in Form von enzymatischer Abspaltung der Zuckerreste zu verhindern. O-glykolysierte Verbindungen werden hierin als nachteilig beschrieben, da sie einer enzymatischen Spaltung unterliegen.
- In der Tumortherapie werden auch mono- und bisglucuronylierte ortho-Carbaboranderivate eingesetzt, die über eine Amidbindung miteinander verknüpft sind. Dabei spalten Tumorzellspezifische Antikörper das Amid in der Nähe der Tumorzellen, wobei sich das freiwerdende Amin durch eine hohe Affinität zu Liposomen auszeichnet, was den Transport in die Tumorzellen ermöglichen.13
- Stadlbauer et al. offenbart die Verwendung von Dialkylamino-substituierten ortho-Carbaboranylbisphosphonaten als potentielle BNCT Agentien.14
- Vyakaranam et al. offenbaren die Verwendung von ortho-Carbaboran-substituiertem Adenosindiphosphat für die Tumortherapie mittels BNCT.15,16 Auf Grund der Selektivität dieser Verbindungen gegenüber Turmorzellen, erfolgt der Einbau in die DNA der Tumorzellen.
- Keines der bisher synthetisierten BNCT-Reagenzien verfingt über ausreichende Tumorselektivität, ein optimales Verhältnis von Wasserlöslichkeit für den Transport im Blut und Lipophilie für den Transport durch die Zellmembran, sowie über ausreichende in vivo Stabilität.
- Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Verbindungen für die Verwendung in der Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (Boron Neutron Capture Therapy = BNCT) anzugeben, die insbesondere über ausreichende Zellselektivität und in vivo Stabilität verfügen. Die Verbindungen sollen dabei möglichst gezielt von Tumorzellen, insbesondere Karzinomazellen, aufgenommen werden und sich in diesen anreichern.
-
- In der obigen Formel 1 und den nachfolgenden Formeln steht:
H für 1H (normaler Wasserstoff), 2H (Deuterium) oder 3H (Tritium) und
A für Sauerstoff, Schwefel oder Selen. Die Verbindungen stellen somit Phosphonate, Thiophosphonate bzw. Selenophosphonate dar. - R1 ist ausgewählt aus Hydroxy (OH), sowie der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste (allgemeine Formel OAlkyl), der Alkenoxyreste (allgemeine Formel OAlkenyl), der O-Glycosidreste, Thioglycosidreste und Glycosylaminreste und (z. B. Halogen-, Alkyl- oder Acyl-) substituierte Verbindungen der genannten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste oder Glycosylaminreste. Alternativ steht R1 für A–, bevorzugt ausgewählt aus O–, S– oder Se– (d. h. einen einfach geladenen Sauerstoff, Schwefel oder Selen) und ein entsprechendes Gegenion M+. Das Gegenion M+ ist bevorzugt ein Ammoniumkation der Formel [NR4]+ oder ein Phosphoniumkation der Formel [PR4]+ mit R = Alkyl oder ein Kation eines Elementes, welches bevorzugt ausgewählt ist aus einer der folgenden Gruppen:
- I. Alkalimetalle, wie z. B. Li, Na, K,
- II. Erdalkalimetalle, wie z. B. Mg, Ca, Sr, Ba
- III. Übergangsmetalle, wie z. B. Sc, Y, Ti, Zr, Fe, Co, Ni, Cu, Zn
- IV. Elementen der Gruppe 13, wie z. B. Al, Ga, In.
- Bevorzugte R in [NR4]+ oder [PR4]+ sind ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl, n-Butyl.
- R2 und R4 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe der Alkoxyreste (allgemeine Formel OAlkyl), der Alkenoxyreste, der O-Glycosidreste, Thioglycosidreste und Glycosylaminreste und (z. B. Halogen-, Alkyl- oder Acyl-) substituierte Verbindungen der genannten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste oder Glycosylaminreste. Alternativ steht R2 und/oder R4 für A– ausgewählt aus O–, S– oder Se– (d. h. einen einfach geladenen Sauerstoff, Schwefel oder Selen) und ein entsprechendes Gegenion M+, bevorzugt ausgewählt aus den oben genannten Kationen.
- In dieser und den nachfolgenden Formeln sind die einzelnen • unabhängig voneinander ausgewählt aus B-H, B-Alkyl oder B-Halogen.
- R3 ist ausgewählt aus der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste (allgemeine Formel OAlkyl), der Alkenoxyreste, der O-Glycosidreste, Thiogylcosidreste, Glycosylaminreste und (z. B. Halogen-, Alkyl- oder Acyl-) substituierte Verbindungen der genannten Reste oder ein Phosphonatrest mit der allgemeinen Formel: wobei R5 und R6 in Formel 2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hydroxyl (OH), der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste (allgemeine Formel OAlkyl), der Alkenoxyreste, der O-Glycosidreste, Thioglycosidreste und Glycosylaminreste und (z. B. Halogen-, Alkyl- oder Acyl-) substituierte Verbindungen der genannten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste oder Glycosylaminreste. Alternativ steht R5 und/oder R6 für A– ausgewählt aus O–, S– oder Se– (d. h. einen einfach geladenen Sauerstoff, Schwefel oder Selen) und ein entsprechendes Gegenion M+, bevorzugt ausgewählt aus den oben genannten Kationen. Bevorzugte Alkoxyreste oder Alkenoxyreste an R1 und/oder R3 und/oder R4 und gegebenenfalls R5 und R6 haben eine Kettenlänge von C1 bis C10, vorzugsweise von C1 bis C3, und sind vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy.
- Bevorzugte O-Glycosidreste an R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und gegebenenfalls R5 und R6 sind Mono- oder Disaccharide. Bevorzugte O-Glycosidreste an den Resten R1 bis R6 sind Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Lactose, Maltose und Saccharose und (z. B. Halogen- oder Alkyl-) substituierte Verbindungen der genannten O-Glycosidreste. Besonders bevorzugte O-Glycosidreste an den Resten R1 bis R6 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Glucose, Mannose, Galactose, Lactose und Saccharose. Bevorzugte Thioglycosidreste an R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und gegebenenfalls R5 und R6 sind Thiomono- oder disaccharide. Bevorzugte Thioglycosidreste an den Resten R1 bis R6 sind Thioallose, Thioaltrose, Thioglucose, Thiomannose, Thiogulose, Thioidose, Thiogalactose, Thiotalose, Thiolactose, Thiomaltose und Thiosaccharose und (z. B. Halogen- oder Alkyl-) substituierte Verbindungen der genannten Thioglycosidreste. Besonders bevorzugte Thioglycosidreste an den Resten R1 bis R6 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Thioglucose, Thiomannose, Thiogalactose, Thiolactose und Thiosaccharose. Bevorzugte Glycosaminreste an R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und gegebenenfalls R5 und R6 sind Mono- oder Diglycosylamine. Bevorzugte Glycosylaminreste an den Resten R1 bis R6 sind Glucosamin, N-Acetylglucosamin, Galactosamin, N-Acetylgalactosamin, Lactosamin, N-Acetyllactosamin, Neuraminsäure, N-Acetylneuraminsäure (Sialinsäure) und (z. B. Halogen-, Alkyl- oder Acyl-) substituierte Verbindungen der genannten Glycosylaminreste. Besonders bevorzugte Glycosylaminreste an den Resten R1 bis R6 sind Galactosamin, N-Acetylgalactosamin, Neuraminsäure und N-Acetylneuraminsäure.
- Unter der Bezeichnung Carbaboran (auch Carboran) versteht man ikosaedrische Borcluster, in denen ein oder mehrere BH–-Gruppen formal durch CH-Gruppen ersetzt sind. Neben den geschlossenen (closo) treten auch offene Käfigstrukturen wie nido-, arachno- und hypho-Carbaborane auf.
- Bevorzugte Carbaboranreste CB sind closo- oder nido-Dicarbaborane, vorzugsweise unsubstituierte oder substituierte meta-Carbaborane (wie z. B. 1,7-Dicarba-closo-dodecaboran(12)) oder para-Carbaboran. ortho-Carbaborane sind weniger bevorzugt. Die substituierten Carbaborn sind bevorzugt an den Boratomen mit Alkylgruppen (bevorzugt Methylgruppen), Deuterium, Tritium, Halogenen (wie Chlor, Brom oder Iod) substituiert. Im Falle des Iod sind alle Isotope, auch die radioaktiven eingeschlossen. Besonders bevorzugt ist das unsubstituierte 1,7-Dicarba-closo-dodecaboran(12).
- In den erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Phosphoratome der Formel 1 direkt an ein Kohlenstoffatom eines Carbaboranrestes gebunden.
- Da bei einem Teil der Verbindungen die Phosphoratome chiral sind, treten mehrere Diastereomere und Enantiomere auf, die in der vorliegenden Erfindung alle eingeschlossen sind.
- (CB)m steht für ein Carbaboran oder eine Kette mit m Carbaboranresten. m ist eine ganze Zahl von 0 bis 5, bevorzugt ausgewählt aus 0, 1, 2 und 3. Wenn m = 0, ist R3 direkt an den Phosphor (P) gebunden. Die einzelnen Carbaboranreste der Kette (CB)m sind entweder direkt über 2 C-Atome miteinander verknüpft, wie z. B. im 1,1'-Bis(meta-Carbaboran) oder über einen divalenten Rest mit bevorzugt 1 bis 5 Nichtwasserstoffatomen, bevorzugt ausgewählt aus Kohlenstoff, Phosphor und Silicium.
- Bevorzugt ist der divalente Rest ein Phosphinat- oder Phosphinitrest der allgemeinen Formel: wobei A die oben genannte Bedeutung hat und T ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest (der Formel OAlkyl oder OAlkenyl) oder ein Alkyl oder Arylrest, oder ein Carbaboran-haltiger Rest ist (wie oben zu (CB)m definiert).
-
- Im Falle, dass der in Formel 1 bezeichnete Carbaboran-haltige Rest aus Carbaboranresten besteht, die über einen divalenten Phosphonitrest, der einen Carbaboran-haltigen Rest gemäß Formel 4 trägt, verbunden sind, haben die Verbindungen gemäß Formel 1 beispielsweise folgende Struktur: Vorteilhaft wird in den erfindungsgemäßen Verbindungen über die Phosphonatreste eine ausreichende Calciumaffinität und zum anderen durch die Glycosidreste eine Erkennung durch Lectinrezeptoren auf der Tumorzelloberfläche erreicht.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen werden nachfolgend aufgeführt: wobei A ein Sauerstoff, Schwefel oder Selen darstellt und die Glycoside unabhängig voneinander aus den oben genannten O-Glycosiden (O in Formel 7) oder Thioglycosiden (S in Formel 7 ausgewählt sind; wobei A– ausgewählt aus O–, S– oder Se– (d. h. einen einfach geladenen Sauerstoff, Schwefel oder Selen) und M+ ein Kation ausgewählt aus den oben genannten darstellt und die Glycoside unabhängig voneinander aus den oben genannten ausgewählt sind; wobei A ein Sauerstoff, Schwefel oder Selen darstellt und die Glycoside unabhängig voneinander aus den oben genannten ausgewählt sind; wobei A– ausgewählt aus O–, S– oder Se– (d. h. einen einfach geladenen Sauerstoff, Schwefel oder Selen) und M+ ein Kation ausgewählt aus den oben genannten darstellt und die Glycoside unabhängig voneinander aus den oben genannten ausgewählt sind; wobei A– ausgewählt aus O–, S– oder Se– (d. h. einen einfach geladenen Sauerstoff, Schwefel oder Selen) und M+ ein Kation ausgewählt aus den oben genannten darstellt und die Glycoside unabhängig voneinander aus den oben genannten ausgewählt sind.
- Die Herstellung der closo-Carbaborane erfolgt in bekannter Weise aus nido- bzw. arachno-Boranen durch Pyrolyse oder elektrische Entladung in Gegenwart von Acetylen (bzw. substituierten Acetylenen) und Lewisbasen, wie Acetonitril, Alkylaminen oder Alkylsulfiden. Die folgende Reaktionsgleichung zeigt die Synthese des closo-Carbaborans (Wasserstoffatome nur teilweise dargestellt):
- Von dem closo-[B12H12]2–-Anion leitet sich durch formalen Austausch von zwei [BH]–-Gruppen durch CH-Gruppen das isoelektronische, neutrale closo-Dicarbadodecaboran(12) (C2B10H12) ab. Aufgrund der Ikosaederstruktur sind drei verschiedene Isomere möglich, das 1,2-, das 1,7- und das 1,12-Dicarba-closo-dodecaboran(12). Oft werden diese Verbindungen auch als ortho-, meta- und para-Carbaborane bezeichnet (Formel 13).
-
- Die drei Isomere des Carbaborans unterscheiden sich zum Teil erheblich in ihren physikalischen Eigenschaften. So nimmt der Schmelzpunkt von 295°C für das ortho-Isomer über 272°C für das meta- bis auf 261°C für das para-Isomer ab. Gegenüber thermischen, hydrolytischen und oxidativen Einflüssen sind alle drei Isomere stabil. Weiterhin weisen die Wasserstoffatome der beiden CH-Gruppen eine gegenüber den Wasserstoffatomen der BH-Gruppe leicht erhöhte Acidität auf. Darauf beruht die Möglichkeit zur selektiven Funktionalisierung der Kohlenstoffatome durch elektrophile Substitution oder Deprotonierung durch starke Basen und anschließendem Umsatz mit elektrophilen Reagenzien. Ortho- und meta-Carbaborane lassen sich durch Verwendung von starken Basen unter Abspaltung von Bor in offene, nestförmige nido-Carbaborane überführen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Arzneimittel, welches mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich vorteilhaft zur Radiotherapie von Tumoren, insbesondere Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (BNCT = Boron Neutron Capture Therapy). Der Begriff Tumore schließt dabei im Sinne der Erfindung benigne (gutartige) und maligne (bösartige), d. h. Karzinome mit ein. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von primären und metastasierenden Gehirntumoren (Glioblastoma multiforme), Knochentumoren, sowie zur Behandlung von calcifizierenden Tumoren des Weichteilgewebes, Melanomen, Kopf- und Halstumoren und Lebertumoren.
- Für die Bor-Neutronen-Einfang-Therapie werden bevorzugt mit dem 10B-Isotop angereicherte Verbindungen verwendet.
- Durch ihren Gehalt an Zuckerresten binden die erfindungsgemäßen Verbindungen spezifisch an Rezeptoren auf der Oberfläche von karzinogenen Zellen. Vorteilhaft sind die Verbindungen selbst nicht toxisch, weisen eine geringe unspezifische Proteinbindung auf und sind gut wasserlöslich.
- Bestandteil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Radiotherapie von Tumoren und Karzinomen durch Verabreichung mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen und anschließender Bestrahlung des Tumorgewebes mit einer Neutronenstrahlung, bevorzugt mit einer Energie von 0,01 eV bis 1 MeV, besonders bevorzugt 0,02 eV bis 25 keV (Bor-Neutronen-Einfang-Therapie – BNCT = Boron Neutron Capture Therapy). Die Neutronenstrahlung wird vorzugsweise aus thermischen (durchschnittlich 0,025 eV) bzw. epithermischen (0,5 eV bis 10 keV) Neutronen gebildet.
- Nach bevorzugt parenteraler oder auch oraler Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen binden diese an die Tumor bzw. Karzinomzellen. Die Verabreichung erfolgt bevorzugt intravenös, intra-arteriell, intracranial, intrathecal oder direkt in das Tumorgewebe oder umliegende Gewebe (d. h. z. B. intracerebral im Falle eines Hirntumors). Durch die Bestrahlung mit einer vorzugsweise nichtionisierenden Neutronenstrahlung mit bevorzugt von 5 bis zu 50 Grey wird nach folgender Reaktionsgleichung eine Neutroneneinfangreaktion des Bors mit anschließenden Zerfallsreaktionen in den Tumor bzw. Karzinomzellen in Gang gesetzt, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen gebunden haben:
- Die auf das 7Li- und das 4He-Teilchen der BNC-Reaktion übertragene kinetische Energie wird an das umgebende Gewebe abgegeben. Da die energiereichen Folgeprodukte schwere Teilchen sind, vollzieht sich der Energieübertrag schnell und auf einer sehr kurzen Wegstrecke. Die Lineare-Energieübertragungs(LET)-Geschwindigkeit ist bei diesen Spezies hoch, und die enorme Energie, die bei der Neutroneneinfangreaktion freigesetzt wird, ist daher in einem sehr kleinen Volumen konzentriert. Aufgrund dieser hohen Energiedichte werden nahezu ausschließlich die Tumor bzw. Karzinomzellen zerstört, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen gebunden hatten und in denen oder an deren Oberfläche die LET-Teilchen entstanden sind. Eine Schädigung gesunder Nachbarzellen, die keine 10B-Atome enthalten, wird weitgehend verhindert. Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt ausgehend von einer Carbaboranhaltigen Verbindung bevorzugt in einer fünfstufigen Synthese mit folgenden Schritten:
- a.) Deprotonierung einer Carbaboran-haltigen Verbindung mit einem Überschuss einer Base, vorzugsweise einer Metallbase, insbesondere einem Alkalimetallorganyl, besonders bevorzugt eine organische Lithiumverbindung,
- b.) Umsatz mit einem Überschuss einer Verbindung der allgemeinen Formel unter Salzeliminierung wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I) ist, R9 ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest (der Formel OAlkyl oder OAlkenyl) oder ein Aminrest der Formel NR10R11, wobei R7, R8, sowie gegebenenfalls R10 und R11, sind jeweils unabhängig von einander ausgewählt aus Alkyl und Alkenyl.
- c.) Glycosylierung durch Reaktion mit einem bis auf eine Hydroxygruppe oder eine Thiolgruppe geschützten Glycosid, unter Zusatz eines Salzes aus einem N-substituierten Heteroaromaten als Kation (nachfolgend „Azoliumsalz”).
- d.) Oxidation, Sulfurierung bzw. Selenierung.
- e.) Abspaltung des O-Alkylesters und/oder der Glycosidschutzgruppen.
- Unter dem Begriff Carbaboran-haltige Verbindung (CB) ist eine Verbindung zu verstehen, die mindestens einen substituierten oder unsubstituierten Carbaboranrest (bevozugt einen meta-Carbaboranrest) enthalten.
- Beispiele für Verbindungen mit 2 meta-Carbaboran-Resten sind die weiter unten genannten Biscarbaboranylphosphonite.
- Der Schritt b.) kann vorteilhaft in situ durchgeführt werden, d. h. die Zugabe der Verbindung der allgemeinen Formel 14 erfolgt ohne vorherige Abtrennung der Base bzw. des deprotonierten meta-Carbaborans.
- Bevorzugte Reste R7, R8, sowie gegebenenfalls R10 und R11, sind Alkylreste und Alkenylreste mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt jeweils unabhängig von einander ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl.
- Die Synthese wird in dem folgenden Schema anhand zweier Verbindungstypen:
- 1. mit R1 bis R4 = O-Glycosid oder Thioglycosid (S) (links) und
- 2. R1 und R4 = A–M+, sowie R2 und R3 = O-Glycosid oder Thioglycosid (S) (rechts)
- In dem ersten Schritt (Schritt a)) wird die Carbaboran-haltige Verbindung (wie z. B. meta-Carbaboran) bevorzugt unter Schutzgas, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, mit einem Überschuss einer Base in einem organischen Lösungsmittel (vorzugsweise ausgewählt aus aprotischen Lösungsmittel wie z. B. Diethylether, Benzol oder Toluol) doppelt deprotoniert. Die eingesetzte Base wird für die Doppeldeprotonierung bevorzugt in über 1,5 Äquivalenten, besonders bevorzugt 2 bis 3 Äquivalenten (Moläquivalente pro mol Carbaboran) eingesetzt. Als Basen kommen vorzugsweise Lithiumalkylverbindungen, besonders bevorzugt MeLi oder n-BuLi zum Einsatz. Dieser erste Schritt wird bevorzugt bei Temperaturen von –15°C bis 0°C durchgeführt.
- Die deprotonierte Carbaboran-haltige Verbindung wird anschließend im Schritt b) bevorzugt bei –70°C bis 0°C zu einer durch organische Lösungsmittel (vorzugsweise wie oben ausgewählt) verdünnten Lösung der Verbindung der allgemeinen Formel mit X = Halogen (F, Cl, Br oder I),
wobei R9 ein Alkoxyrest ist oder ein Aminrest der Formel NR10R11,
wobei R7 und R8, sowie gegebenenfalls R10 und R11, jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl, bevorzugt unter Schutzgas zugegeben, wodurch sich unter Salzeliminierung ein Bisphosphonit der folgenden Formel bildet: wobei CB, m, R7 und R8, sowie R9 die oben genannten Bedeutungen haben. - Im Falle, dass meta-closo-Carbaboran als Carbaboran-haltige Verbindung eingesetzt wird, hat das Carbaboranylbisphosphonit folgende Formel Bevorzugte Alkylreste an R7, R8 und gegebenenfalls R10 und R11 sind ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl. Bevorzugte Alkoxyreste an R9 sind ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy.
- Die Verbindung gemäß Formel 14, d. h. das Alkyl-N,N-dialkylamidohalogenphosphit bzw. Bis(N,N-dialkylamido)halogenphosphit, wird bevorzugt in 2 bis 3 Äquivalenten pro Mol Carbaboran-haltige Verbindung eingesetzt.
- Die so als Ergebnis des Schritts b) erhaltenen Carbaboranylbisphosphonite bilden die Ausgangssubstanz für die Glycosylierungsreaktion (Schritt c)) mit verschiedenen Glycosiden, vorzugsweise Mono- und Disacchariden. Die Hydroxygruppen bzw. Thiolgruppen der Kohlenhydrate sind bis auf eine mit säurelabilen Schutzgruppen wie z. B. Isopropylidenschutzgruppen versehen. Die Glycosylierung erfolgt analog der Phosphoramiditmethode17, die bei der Synthese von Oligonukleotiden Anwendung findet. Dazu wird der Reaktionslösung aus Carbaboranylamidophosphonit und Glycosid in einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt einem aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. ausgewählt aus Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, besonders bevorzugt Acetonitril, ein Aktivierungsreagenz zugesetzt. Standardmäßig wird dazu in der chemischen DNA-Synthese als Aktivierungsreagenz das 1H-Tetrazol verwendet. Dieses führt bei den vorliegenden Carbaboranylphosphoniten selbst bei sehr langen Reaktionszeiten zu keinem vollständigen Umsatz und erzeugt eine Vielzahl an Nebenprodukten. Stärker saure Aktivierungsreagenzien, wie 4-Nitrophenyl-1-H-tetrazol18 führen zu Zersetzungsreaktionen. Daher werden erfindungsgemäß Azoliumsalze als Aktivierungsreagenz verwendet, die über bessere Reaktivitäten, auch bei stark elektronenziehenden Substituenten verfügen.
- Das Azoliumsalz enthält daher bevorzugt einen 1 bis 3 Stickstoffatome enthaltenden Heteroaromaten, vorzugsweise Imidazolium, Benzimidazolium oder ein N-Alkyl- oder N-Arylimidazolium als Kation. Bevorzugte Anionen sind Trifluormethansulfonat (CF3SO3-Triflat), Trifluoracetat (TFA), Tosylat und Tetrafluoroborat (BF4 –).
- Das Azoliumsalz ist bevorzugt ausgewählt aus Imidazoliumtriflat, Imidazoliumperchlorat, Imidazoliumtetrafluoroborat, N-(Methyl)imidazoliumtriflat, N-(Phenyl)imidazoliumtriflat, N-(Phenyl)imidazoliumperchlorat, N-(Phenyl)imidazoliumtetrafluoroborat, N-(p-Acetylphenyl)imidazoliumtriflat, 2-(Phenyl)imidazoliumtriflat, 4-(Methyl)imidazoliumtriflat, 4-(Methyl)imidazoliumtriflat, 4-(Methyl)imidazoliumtosylat, 4-(Methyl)imidazoliumtrifluoracetat, Benzimidazoliumtriflat, Benzimidazoliumtetrafluoroborat, N-(Methyl)benzimidazoliumtriflat, 2-(Phenyl)benzimidazoliumtriflat, 2-(Phenyl)benzimidazoliumperchlorat. Ein besonders bevorzugtes Aktivierungsreagenz ist Benzimidazoliumtriflat (BIT). Durch vorzugsweise Verwendung von R7 = R8 = Alkyl, wie Methyl, erfolgt der Umsatz von Carbaboranylbisphosphoniten (Formel 14) mit dem Glycosid bereits bei Raumtemperatur (RT) innerhalb kurzer Zeit.
- Bei der Darstellung von Tetraglycosylbisphosphonaten erhöht sich die Reaktionszeit bei RT auf mehrere Tage, so dass hier durch Erhitzen, vorzugsweise in der Mikrowelle auf Temperaturen von bevorzugt 70 bis 100°C, die Reaktionsdauer auf wenige Stunden reduziert werden kann.
- Nach erfolgter Glycosylierung wird in situ oxidiert, sulfuriert bzw. seleniert (Schritt d)) und chromatographisch aufgereinigt.
- Die Oxidation erfolgt bevorzugt durch ein Iod/Wassergemisch oder durch Zugabe eines organischen Peroxids, bevorzugt ein Alkylhydroperoxid, besonders bevorzugt durch tert-Butylhydroperoxid. Dazu wird das Peroxid bei RT in einem Überschuss, vorzugsweise von 1,1 bis 1,5 Äquivalenten pro P-Atom eingesetzt.
- Die Sulfurierung erfolgt (vorzugsweise unter Schutzgas) mit einem Disulfid oder Dithiol, wie z. B. Tetraethylthiuramdisulfid (TETD), oder mit einem Tetrasulfid wie Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]tetrasulfid (TEST), bevorzugt jedoch mit 3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid (dem sogenannten BEAUCAGE-Reagenz) als Sulfurierungsreagens. Das Sulfurierungsreagens wird bei RT mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten pro P-Atom eingesetzt.
- Die Selenierung erfolgt (vorzugsweise unter Schutzgas) bevorzugt mit Kaliumselenocyanat oder 3H-1,2-Benzothiaselenol-3-on, besonders bevorzugt 3H-1,2-Benzothiaselenol-3-on als Selenierungsreagens. Das Selenierungsreagens wird bei RT mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten pro P-Atom eingesetzt.
- In einem letzten Schritt (Schritt e)) wird entweder der O-Alkylester und/oder die Glycosidschutzgruppen abgespalten. Die Spaltung des O-Alkylesters erfolgt z. B. durch Thiophenol/Triethylamin in Dioxan analog der Literatur19. Alternativ können die O-Alkylester durch Verwendung von Trimethylsilylchlorid, Trimethylsilylbromid oder Trimethylsilyliodid und anschließender wässriger Hydrolyse gespalten werden. Im Falle der Sauerstoffphosphonate verliert der Phosphor dadurch seine Chiralität, wogegen bei den Thiophosphonaten die Chiralität erhalten bleibt. Durch Ionenaustausch können die entsprechenden Salze generiert werden. Die Abspaltung der Glycosidschutzgruppen erfolgt bevorzugt durch saure Hydrolyse, z. B. mit Trifluoressigsäure. Die entschützten Glycosidreste unterliegen der Anomerisierung, d. h. es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen der jeweiligen α- und β-Form ein. Dadurch bilden sich erneut P-Diastereomere aus.
- Entsprechend können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Verbindungen hergestellt werden, die mehrere Carbaboranylreste enthalten, wie z. B. Oligocarbaboranyloligophosphonsäureester. Zur Herstellung dieser Verbindung wird als meta-Carbaboran-haltige Verbindung in Schritt a) anstelle des meta-closo-Carbaborans eine Verbindung eingesetzt, die mehrere Carbaboranylreste enthält, wie z. B. 1,1'-Bis(meta-Carbaboran) oder ein Biscarbaboranylphosphonit eingesetzt. Die Synthese des Biscarbaboranylphosphonites erfolgt ausgehend von einem Carbaboran, bevorzugt meta-closo-Carbaboran, durch folgende Schritte:
- 1. Deprotonierung des Carbaborans, bevorzugt des meta-Carbaboran, wie oben in Schritt a) jedoch mit geringeren Mengen der Base, bevorzugt 0,75 bis 1,25 Äquivalenten (Moläquivalente bezogen auf das Carbaboran), um eine einfache Deprotonierung zu erzielen,
- 2. Umsetzen mit einer Verbindung wobei X ein Halogen (F, Cl, Br oder I) ist, T ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest (der Formel OAlkyl oder OAlkenyl) oder ein Carbaboran-haltiger Rest oder ein Aminrest der Formel NR10R11
-
- Zur Synthese von Verbindungen, die 3 oder 4 Carbaboranylreste enthalten, wird das in Schritt 2 gebildete Biscarbaboranylphosphonit erneut einer Deprotonierung unterzogen. Zur Synthese von Verbindungen, die 3 Carbaboranylreste enthalten, wird dazu entsprechend Schritt 1 eine Monodeprotonierung (d. h. Deprotonierung nur eines Carbaboranylrestes) mit bevorzugt 0,75 bis 1,25 Äquivalenten Base durchgeführt. Zur Synthese von Verbindungen, die 4 Carbaboranylreste enthalten, wird dazu entsprechend Schritt a) eine zweifache Deprotonierung (d. h. eine Deprotonierung beider Carbaboranylreste) mit bevorzugt über 1,5 Äquivalenten Base durchgeführt.
-
- Dazu wird in einem ersten Schritt (Schritt 1) Carbaboran, wie z. B. meta-Carbaboran bevorzugt unter Schutzgas (vorzugsweise Stickstoff oder Argon) mit 0,75 bis 1,25 Äquivalenten, bevorzugt einem Äquivalent einer wie oben ausgewählten Base in einem organischen Lösungsmittel, einfach deprotoniert. Um die Monodeprotonierung zu erzielen wird nur ca. 1 Äquivalent der Base eingesetzt und bevorzugt ein aprotisches Lösungsmittel, besonders bevorzugt Benzol, Toluol oder 1,2-Dimethoxyethan (DME), verwendet. Im Falle der Monodeprotonierung ist die Auswahl des Lösungsmittels kritischer als bei der Doppeldeprotonierung. Die besten Ergebnisse wurden mit Benzol, Toluol und 1,2-Dimethoxyethan (DME) erzielt.
- Dieser erste Schritt wird bevorzugt bei Temperaturen von –15°C bis +5°C durchgeführt.
- Zu dem im 1. Schritt deprotonierten Carbaboran werden anschließend 0,25 bis 1 Äquivalente, bevorzugt ca. ein halbes Äquivalent (jeweils bezogen auf das Carbaboran), einer Verbindung der allgemeinen Formel: mit X = Halogen (Cl, Br, I)
wobei T ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest ist oder ein carbaboranhaltiger Rest oder ein Aminrest der Formel NR10R11, wobei R10 und R11 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl,
zugegeben. Bevorzugte Alkoxyrest oder Alkenoxyrest an T sind wie oben zu R1, R2, R3 und R4 ausgewählt. Bei der Reaktion werden die beiden Halogenatome der Verbindung gemäß Formel 17 durch die beiden deprotonierten Carbaboranreste ersetzt. Vorzugsweise wird die Verbindung gemäß Formel 17 daher in 0,3 bis 1 Moläquivalenten, besonders bevorzugt in ca. 0,5 Moläquivalenten, pro Moläquivalent bezogen auf das Carbaboran eingesezt. Bevorzugt wird dazu die Verbindung gemäß Formel 17 in einem organischen Lösungsmittel verdünnt und langsam unter Schutzgas zugetropft. Das Lösungsmittel ist bevorzugt aprotisch (z. B. ausgewählt aus Benzol, Toluol oder 1,2-Dimethoxyethan (DME)). Unter Salzeliminierung bildet sich in Schritt 2 ein Biscarbaboranylphosphinit, wie z. B. der Formel: mit T wie oben definiert. Dieser zweite Schritt wird bevorzugt bei Temperaturen von –15°C bis +5°C durchgeführt. - Dieses Biscarbaboranylphosphinit wird erneut in einem dritten Schritt in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Diethylether, Benzol, Toluol, bevorzugt unter Schutzgas mit einem Überschuß einer Base wie oben unter a) beschrieben doppelt deprotoniert. Dieser dritte Schritt wird bevorzugt bei Temperaturen von –15°C bis +5°C durchgeführt.
- Das deprotonierte Carbaboran wird anschließend in einem vierten Schritt zu einer durch organische Lösungsmittel, vorzugsweise Diethylether, Benzol, Toluol verdünnten Lösung von einer im Überschuss vorgelegten Verbindung der allgemeinen Formel mit X = Halogen (F, Cl, Br oder I),
wobei R9 ein Alkoxyrest ist oder ein Aminrest der Formel NR10R11,
wobei R7 und R8 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl, wobei R10 und R11 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl
bevorzugt unter Schutzgas zugegeben, wodurch sich unter Salzeliminierung ein Bis(phosphonitocarbaboranyl)-phosphinit mit bevorzugt der allgemeinen Formel: bildet. Dieser vierte Schritt wird bevorzugt bei Temperaturen von –15°C bis +5°C durchgeführt. - Entsprechend dem für Monocarbaboranverbindungen gezeigten Weg durch Umsatz mit einer entsprechenden Anzahl an geschützten Glycosiden unter Katalyse eines (wie oben ausgewählten) Azoliumsalzes wird die Verbindung gemäß Formel 19 glycosyliert. Dazu wird das Bis(phosphonitocarbaboranyl)-phosphinit in einem aprotischen Lösungsmittel, bevorzugt einem polaren Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, suspendiert und vorzugsweise mit 1,0 bis 1,5 Äquivalenten eines geschützten Glycosids pro P-Atom und 1,0 bis 1,5 Äquivalenten eines Azoliumsalzes pro P-Atom umgesetzt. Die Reaktion wird bei RT durchgeführt und ist nach einigen Stunden beendet. Die Synthese der Bis(bisglycophosphonitocarbaboranyl)-phosphinite benötigt mehrere Tage bei RT und kann vorteilhaft durch Erhitzen der Reaktionslösung auf 60 bis 100°C bevorzugt 70 bis 90°C (z. B. in der Mikrowelle) auf wenige Stunden reduziert werden.
- Das Azoliumsalz ist wie oben ausgewählt und bevorzugt Benzimidazoliumtriflat, N-(Methyl)imidazoliumtriflat oder N-(Phenyl)imidazoliumtriflat.
- Nach erfolgter Glycosylierung wird, wie oben beschrieben, in situ oxidiert, sulfuriert bzw. seleniert und chromatographisch aufgereinigt. Die Oxidation erfolgt bevorzugt durch ein Iod/Wassergemisch oder ein organisches Peroxid, wie tert-Butylhydroperoxid, besonders bevorzugt durch tert-Butylhydroperoxid. Dazu wird das Peroxid bevorzugt bei RT in einem Überschuss, vorzugsweise von 1,0 bis 1,5 Äquivalenten pro P-Atom, eingesetzt. Die Sulfurierung erfolgt vorzugsweise unter Schutzgas bevorzugt durch 3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid (das sogenannte BEAUCAGE-Reagenz). Das Sulfurierungsreagens wird bevorzugt bei RT in vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Äquivalenten pro P-Atom eingesetzt. Die Selenierung erfolgt vorzugsweise unter Schutzgas bevorzugt durch Kaliumselenocyanat oder durch 3H-1,2-Benzothioselenol-3-on, besonders bevorzugt durch 3H-1,2-Benzothioselenol-3-on. Das Oxidationsmittel wird bevorzugt bei RT in vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Äquivalenten pro P-Atom eingesetzt.
- In einem letzten Schritt werden entweder der O-Alkylester und/oder die Glycosidschutzgruppen abgespalten. Die Spaltung des O-Alkylesters erfolgt beispielsweise durch Thiophenol/Triethylamin in Dioxan bzw. durch Verwendung von Trimethylsilylchlorid, Trimethylsilylbromid oder Trimethylsilyliodid und anschließender wässriger Hydrolyse. Durch Ionenaustausch können die entsprechenden Salze generiert werden. Die Abspaltung der Glycosidschutzgruppen erfolgt durch saure Hydrolyse.
- Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung unter Verwendung von Carbaboranyldialkylaminophosphoniten und Reaktion mit geschützten Glycosiden unter Verwendung von Azoliumsalzen als Aktivierungsreagenz.
- Gegenstand der Erfindung sind auch die als Zwischenprodukte bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen anfallenden Verbindungen der allgemeinen Formel R9 ein Alkoxyrest oder ein Aminrest der Formel NR10R11,
wobei R7 und R8 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl, wobei
R10 und R11 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl.
Bevorzugte Reste R7, R8, R10 und R11 sind jeweils unabhängig von einander ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl. Die Reste R7, R8, R10 und R11 sind bevorzugt verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, wobei die einzelnen Reste R7, R8, R10 und R11 jeweils zueinander unterschiedlich oder identisch sind. Im Falle, dass beide R10 und beide R11 Methylreste sind z. B. beide Reste R9 = N(CH3)2.
(CB)m steht, wie oben beschrieben für eine Kette von direkt, oder über divalente Reste miteinander verbundene Carbaboranreste, wobei m die Anzahl der Carbaboranreste angibt und eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. - Bevorzugte Alkoxyreste an R9 und weitere bevorzugte Alkylreste an R7 und R8 sind wie oben definiert.
-
- Bevorzugte derartige Zwischenprodukte sind:
1,7-Bis(N,N-dimethylamidomethylphosponito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12),
1,7-Bis(N,N-diisopropylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) und
1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) -
- Bevorzugte derartige Zwischenprodukte sind:
7,7'-Bis-[N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] und
7,7'-Bis-[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)]. -
- Bevorzugte derartige Zwischenprodukte sind:
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-N,N-dimethylamidophosphinit,
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(bis-N,N-dimethylamido)phosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-N,N-dimethylamidophosphinit,
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-O-methylphosphinit und
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(bis-N,N-dimethylamido)phosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran (12)yl}-O-methylphosphinit. - Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der genannten Zwischenprodukte als Edukte für die Darstellung von Carbaboranylphosphonaten.
- Speziell die Verbindungen der Formel 15 mit m = 1 und der Formel 16, besonders bevorzugt
1,7-Bis(N,N-dimethylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) und
1,7-Bis(N,N-diisopropylamidomethylphosponito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) und
1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)
eignen sich als Edukte für die Darstellung von Monocarbaboranylbisphosphonaten. - Speziell die Verbindungen der Formel 15 mit m = 2, der Formel 19 und der Formel 20, besonders bevorzugt
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-N,N-dimethylamidophosphinit,
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(bis-N,N-dimethylamido)phosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-N,N-dimethylamidophosphinit,
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-O-methylphosphinit und
1,1'-Bis-{[7,7'-bis(bis-N,N-dimethylamido)phosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-O-methylphosphinit
eignen sich als Edukte für die Darstellung von Biscarbaboranylphosphonaten. - Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist dementsprechend ein verkürztes Herstellungsverfahren ausgehend von den genannten Zwischenprodukten. Dieses verkürzte Verfahren umfasst somit allein die Schritte c.) bis e.) des eingangs beschriebenen Verfahrens:
- c.) Glycosylierung einer Verbindung gemäß Formel 15, 16, 19 oder 20 durch Reaktion mit einem bis auf eine Hydroxygruppe oder Thiolgruppe geschützten Glycosid, unter Zusatz eines Azoliumsalzes,
- d.) Oxidation, Sulfurierung bzw. Selenierung,
- e.) Abspaltung des O-Alkylesters und/oder der Glycosidschutzgruppen.
- Die Schritte c.) bis e.) werden wie oben beschrieben durchgeführt.
- Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken: Ausführungsbeispiel 1: Synthese von 1,7-Bis(N,N-dimethylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 3,25 g (22,5 mmol) meta-Carbaboran wurden in 100 ml Diethylether aufgelöst und unter Eisbadkühlung 19,0 ml (45,4 mmol) einer 2,39 mol/l n-BuLi-Lösung in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und noch 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde anschließend die Dilithiocarbaboran-Suspension langsam zu einer Lösung aus 6,45 g (45,6 mmol) N,N-Dimethylamidomethylchlorphosphit in 60 ml Diethylether zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und der Diethylether abkondensiert. Der zähflüssige Rückstand wurde einer Vakuumdestillation unterworfen. Bei einer Badtemperatur von 75°C und einem Druck von 3·10–3 mbar wurden die Nebenprodukte abdestilliert. Das Produkt konnte bei einem Druck von 1·10–6 mbar und einer Badtemperatur von 80°C als hellgelbes Öl abdestilliert werden. Ausbeute: 4,0 g (50%).
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 2,43 (d, 6H, N(CH 3)2, 3JPH = 8,4 Hz); 3,13 (d, 3H, OCH 3, 3JPH = 13,6 Hz); 1,7–3,5 (m, 10H, B10 H 10)
13C{1H}-NMR (100 MHz, C6D6): δ = 36,3 (s, br, N(CH3)2); 54,4 (d, OCH3, 2JPC = 20,8 Hz); 81,0 (C 2B10H10, 1JPC = 77,8 Hz)
31P-NMR (162 MHz, C6D6): δ = 139,6 (s, 2P)
11B-NMR (128 MHz, C6D6): δ = –4,2 (d, 2B, C2 B 10H10, 1JBH = 147,1 Hz); –9,0 (d, 3B, C2 B 10H10, 1JBH = 165,1 Hz); –10,5 (d, 3B, C2 B 10H10, 1JBH = 200,8 Hz); –14,2 (d, 2B, C2 B 10H10, 1JBH = 168,7 Hz)
IR: ν ~ = 2929, 2892, 2833, 2801 (C-H-Valenzschwingungen); 2601 (B-H-Schwingung); Nicht zugeordnet: 2378; 2161, 2048, 1958, 1849, 1778, 1649, 1482, 1451, 1409, 1345, 1287, 1193, 1141, 1088, 1034, 977, 912, 877, 848, 827, 799, 746, 675, 632, 589, 501, 462, 433 Ausführungsbeispiel 2: Synthese von 1,7-Bis(N,N-diisopropylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 1,48 g (10,26 mmol) meta-Carbaboran wurden in 50 ml Diethylether aufgelöst. Unter Eisbadkühlung wurden 8,74 ml (20,54 mmol) einer 2,35 mol/l n-BuLi-Lösung in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und noch 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde anschließend die Dilithiocarbaboran-Suspension langsam zu einer Lösung aus 3,7 ml (20,6 mmol) N,N-Diisopropylamidomethylchlorphosphit in 10 ml Diethylether über eine Kanüle zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und der Diethylether abkondensiert. Der zähflüssige Rückstand wurde einer Vakuumdestillation unterworfen. Bei einer Badtemperatur von 70°C und einem Druck von 3·10–3 mbar wurden die Nebenprodukte abdestilliert. Das Produkt blieb als hellgelbes Öl zurück. Ausbeute: 3,73 g (80%).
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 1,08 (d, 24H, N[CH(CH 3)2], 3JHH = 6,4 Hz); 3,26 (d, 4H, N[CH(CH3)2], 3JHH = 14,4 Hz); 1,8–4,0 (m, 10H, B10 H 10)
13C{1H}-NMR (100 MHz, C6D6): δ = 24,5 (m, N[CH((CH3)2]); 45,0 (m, N[CH(CH3)2]); 55,4(OCH3, 2JPC = 28,8 Hz); 80,6 (C 2B10H10, 1JPC = 73,3 Hz)
31P-NMR (162 MHz, C6D6): δ = 135,6 (s, 2P)
11B-NMR (128 MHz, C6D6): δ = –3,8 (s, br, 2B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst); –8,4 (s, br, 2B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst); –9,6 (s, br, 4B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst); –13,0 (s, br, 2B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst) Ausführungsbeispiel 3: Synthese von 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 0,75 g (2,12 mmol) 1,7-Bis(N,N-dimethylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (hergestellt analog Ausführungsbeispiel 1) wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Dann wurden 2,22 g (8,53 mmol) 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose und 1,70 g (6,36 mmol) Benzimidazoliumtriflat (BIT) zugesetzt und bei RT gerührt. Der Verlauf wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösung verfolgt. Nach vollständigem Umsatz wurden 0,87 ml (6,36 mmol) einer 70%igen Lösung von tert-Butylhydroperoxid in Wasser zugesetzt und 30 min. bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 30 ml Essigester (EE) zugesetzt und mit 3 × 30 ml gesättigte NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der honigartige Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/n-Hexan (5:1) aufgenommen und säulenchromatographisch gereinigt. Rf = 0,44. Ausbeute: 1,53 g (88%). - Aufgrund der Diastereomerie des P-Atoms treten im 1H-NMR alle Signale doppelt auf.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,34 (s, 12H, CH 3); 1,45 (s, 6H, CH 3); 1,54 (s, 6H, CH 3); 1,8–3,5 (m, br, 10H, B10 H 10); 3,72 (d, 6H, P-O-CH 3, 3JPH= 11,20 Hz); 4,10 (m, 4H, CH 2-O); 4,15 (m, 2H, CH-C-O); 4,21 (m, 2H, CH-C-O); 4,33 (m, 2H, CH-C-O); 4,62 (m, 2H, CH-C-O); 5,56 (m, 4H, anomere Protonen)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 10,5; 10,4; 10,0; 9,9 (4 Diastereomere)
11B-NMR (128 MHz, C6D6): δ = –9,9 (s, br, 10B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst);
MS (ESI positiv in CH3CN): m/z = 839,4 (M + Na+) Das Isotopenmuster des Signals stimmt sehr gut mit dem berechneten überein. Ausführungsbeispiel 4: Synthese von 1,7-Bis(D-galactopyranosyl)phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 0,15 g (0,19 mmol) 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst. Dann wurden 50 μl (0,39 mmol) Trimethylsilylbromid zugesetzt und über Nacht bei RT gerührt, wobei sich die Reaktionslösung rot färbte. Alle flüchtigen Bestandteile wurden abkondensiert und der Rückstand mit 15 ml Wasser versetzt. Nach 2 Stunden hatte sich der Rückstand aufgelöst. Die Lösung wurde filtriert und anschließend abkondensiert. Der feste Rückstand wurde dann in 4 ml einer Mischung aus Trifluoressigsäure (TFA)/Wasser (9:1) gelöst und 2 Stunden bei RT gerührt. Das TFA/Wasser-Gemisch wurde dann abkondensiert und der Rückstand in 2 ml Wasser aufgelöst und lyophilisiert. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt, wodurch ein pulvriger Feststoff erhalten wurde. Ausbeute: 95 mg (80%)
1H-NMR (400 MHz, D2O): δ = 1,5–3,3 (m, 10H, B10 H 10); 3,48–4,61 (m, 20H, Protonen der Galactosylreste); 5,26 (m, 4H, anomere Protonen)
31P{1H}-NMR (162 MHz, D2O): δ = 5,1 (s, br, 2P)
11B-NMR (128 MHz, D2O): δ = –7,0 (s, br, 10B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst) Ausführungsbeispiel 5: Synthese von 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methylthio-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 0,75 g (2,12 mmol) 1,7-Bis(N,N-dimethylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (hergestellt analog Ausführungsbeispiel 1) wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Dann wurden 2,22 g (8,53 mmol) 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose und 2,22 g (8,53 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt und bei RT gerührt. Der Verlauf wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösung verfolgt. Nach vollständigem Umsatz wurden 0,90 g (4,5 mmol) gepulvertes BEAUCAGE Reagenz (3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid) zugesetzt und 2 h bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 30 ml EE zugesetzt und mit 3 × 30 ml gesättigte NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der honigartige Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:2) aufgenommen und säulenchromatographisch gereinigt. Rf = 0,63. Das Produkt bildet einen weißen Schaum. Ausbeute: 1,3 g (70%). Aufgrund der Diastereomerie des P-Atoms treten im 1H- und 13C{1H}-NMR Alle Signale doppelt auf.
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,33 (s, 12H, CH 3); 1,43 (s, 6H, CH 3); 1,54 (s, 6H, CH 3); 1,6–3,5 (m, br, 10H, B10 H 10); 3,77 (d, 6H, P-O-CH 3, 3JPH = 14,4 Hz); 4,0 (m, 4H, CH 2-O); 4,11 (m, 2H, CH-C-O); 4,20 (m, 2H, CH-C-O); 4,31 (m, 2H, CH-C-O); 4,62 (m, 2H, CH-C-O); 5,53 (m, 4H, anomere Protonen)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 24,4–26,9 (CH3); 54,8 (d, OCH3, 2JPC = 52,6 Hz); 67,3 (O-CH2); 73,9 (d, PCB10H10 CP 1JPC = 132,4 Hz); 70,3–70,8 (OCH); 96,2 (anomeres C); 108,5–109,6 (Cquart. aus Isopropyliden)
31P{1H}-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 79,8 (2 Signale); 79,5 (2 Signale); (4 Diastereomere)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –2,8 (s, br, 2B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst); –9,9 (s, br, 8B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst)
IR ν ~ = 2989, 2936 (CH-Valenzschwingungen), 2620 (BH-Valenzschwingungen), nicht zugeordnet: 1630, 1522, 1456, 1438, 1384, 1307, 1257, 1213, 1168, 1146, 1072, 1005, 967, 919, 905, 856, 840, 820, 769, 735, 693, 664, 612, 512, 495, 482, 415
MS (ESI positiv in CH3CN): m/z = 872,33 (M + Na+) Das Isotopenmuster des Signals stimmt sehr gut mit dem berechneten überein. Ausführungsbeispiel 6: 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamidophosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 1 g (6,94 mmol) meta-Carbaboran wurden in 25 ml Diethylether gelöst. Unter Eisbadkühlung wurden 7,0 ml (14,0 mmol) einer 2,0 M Lösung von n-BuLi in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde die Dilithiocarbaboran-Suspension dann langsam über eine Kanüle zu einer Lösung aus 2,16 g (14,02 mmol) Bis(N,N-dimethylamino)chlorphosphan in 15 ml Diethylether zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und der Diethylether abkondensiert. Der Rückstand wurde mit n-Hexan extrahiert und der Extrakt im Tiefkühlschrank aufbewahrt, wodurch das Produkt auskristallisierte. Ausbeute: 1,58 g (60%).
Schmelzpunkt: 72–74°C
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 2,56 (d, 12H, N(CH 3)2, 3JPH = 9,6 Hz); 2,0–4,3 (m, br, 10H, 1310 H 10)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 41,8 (d, N(CH3)2, 2JCP = 21,2 Hz); 80,5 (d, C 2B10H10, 1JCP = 73,3 Hz)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 105,4 (s, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –1,0 (d, br, 2B, C2 B 10H10, 1JBH = 144,0 Hz); –6,3 (d, 3B, C2 B 10H10, 1JBH = 132,2 Hz); –7,0 (d, 3B, C2 B 10H10, 1JBH = 112,3 Hz); –10,1 (d, 2B, C2 B 10H10, 1JBH = 173,0 Hz)
IR: ν ~ = 2999, 2974 (C-H-Valenzschwingungen); 2603, 2575 (B-H-Schwingung); 1477, 1448 (C-H-Deformationsschwingungen)
nicht zugeordnet: 2886, 2837, 2791, 1615, 1272, 1190, 1079, 1061, 966, 870, 844, 817, 798, 735, 686, 650, 625, 585, 506, 486, 421
MS (EI 14eV): m/z = 380,1 [M]+ (100%) 336,1 [M – NMe2]+ (15%), 294,1 [M – 2NMe2]+ (1,7%) 119,0 [P(NMee2)2]+ (12%) - Röntgenkristallstrukturanalyse: Die Verbindung kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P 1 mit 4 Molekülen in der Elementarzelle aus.
1 zeigt die ORTEP-Darstellung des 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12); Atome sind mit 50%iger Wahrscheinlichkeit dargestellt. Ausführungsbeispiel 7: Synthese von 1,7-Bis[bis(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosylphosphonato)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) bei Raumtemperatur 0,32 g (2,12 mmol) 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamidophosponito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 6 beschrieben) wurden in 15 ml Acetonitril gelöst. Dann wurden 8,4 ml (6,7 mmol) einer 0,8 mol/l Lösung von 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose in Acetonitril und 1,13 g (4,2 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt und bei RT gerührt. Der Verlauf wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösung verfolgt. Nach 3 Tagen war der Umsatz nahezu vollständig. Es wurden 0,34 ml (2,50 mmol) einer 70%igen Lösung von tert-Butylhydroperoxid in Wasser zugesetzt und 30 min. bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 20 ml EE zugesetzt und mit 3 × 20 ml gesättigte NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der honigartige Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:1) aufgenommen und säulenchromatografisch gereinigt. Ausbeute: 0,75 g (70%)
Rf = 0,35
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,16–1,46 (m, 48H, CH 3); 2,0–2,8 (m, 10H, B10 H 10); 3,64 (m, 8H, CH 2-O); 3,79 (m, 4H, CH-C-O); 4,20 (m, 4H, CH-C-O); 4,25 (m, 4H, CH-C-O); 4,54 (m, 4H, CH-C-O); 5,47 (m, 4H, anomere Protonen)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 24,9–25,9 (CH3); 61,7 (O-CH2); 68,3 (OCH); 70,3 (OCH); 71,2 (OCH); 74,3 (d, C 2B10H10, 1JPC = 400 Hz), 96,1 (anomeres C); 108,5–109,4 (Cquart. aus Isopropyliden)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 9,3 (s, br, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –9,3 (s, br, 10B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst);
MS (ESI positiv in CH3CN): m/z = 1296,57 (M + Na+) Das Isotopenmuster des Signals stimmt sehr gut mit dem berechneten überein. - Ausführungsbeispiel 8: Synthese von 1,7-Bis[bis(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosylphosphonato)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) bei 80°C
- 0,75 g (2,12 mmol) 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamidophosponito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 6 beschrieben) wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Dann wurden 4,42 g (16,96 mmol) 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose und 2,84 g (10,6 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann 3 h in der Mikrowelle bei 80°C erhitzt. Anschließend wurden 0,87 ml (6,36 mmol) einer 70%igen Lösung von tert-Butylhydroperoxid in Wasser zugesetzt und 30 min. bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 30 ml EE zugesetzt und mit 3 × 30 ml gesättigte NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der honigartige Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:1) aufgenommen und säulenchromatografisch gereinigt. Ausbeute: 1,88 g (70%)
- Die erhaltenen NMR-Daten sind identisch mit den unter Ausführungsbeispiel 7 aufgeführten Daten. Ausführungsbeispiel 9: Synthese von 1,7-Bis[Bis(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosylthiophosphonato)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) 0,31 g (2,12 mmol) 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamidophosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (hergestellt wie in Ausführungsbeispiel 6 beschrieben) wurden in 15 ml Acetonitril gelöst. Dann wurden 8,2 ml (6,7 mmol) einer 0,8 mol/l Lösung von 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose in Acetonitril und 1,09 g (4,2 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann 3 h in der Mikrowelle bei 80°C erhitzt. Anschließend wurden 0,35 g (1,75 mmol) gepulvertes BEAUCAGE Reagenz (3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid) zugesetzt und 2 h bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 20 ml EE zugesetzt und mit 3 × 20 ml gesättigte NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:1) aufgenommen und zuerst säulenchromatografisch gereinigt. Anschließend wurde die Verbindung mittels RP-HPLC (R1 = 7 min.) weiter gereinigt, wodurch ein weißer Schaum erhalten wurde.
Ausbeute: 0,14 g (13%)
Rf = 0,7
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,12–1,48 (m, 48H, CH 3); 2,0–2,8 (m, 10H, B10 H 10); 3,93 (m, 8H, CH 2-O); 4,10 (m, 4H, CH-C-O); 4,15 (m, 4H, CH-C-O); 4,22 (m, 4H, CH-C-O); 4,53 (m, 4H, CH-C-O); 5,45 (m, 4H, anomere Protonen)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 24,3–26,1 (24 × CH3); 66,0–70,6 (O-CH2, 3 × OCH); 73,9 (d, C 2B10H10, 1JPC = 134,2 Hz), 96,1 (anomeres C); 108,7–109,4 (Cquart. aus Isopropyliden)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 77,8 (s, br, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –9,9 (s, br, 10B, C2 B 10H10, 1JBH nicht aufgelöst)
IR: ν ~ = 2989, 2936 (C-H-Valenzschwingungen); 2620 (B-H-Schwingung) nicht zugeordnet: 1637, 1457, 1383, 1257, 1213, 1168, 1072, 1005, 905, 858, 769, 670, 512
MS (ESI positiv in CH3CN): m/z = 1328,53 (M + Na+) Das Isotopenmuster des Signals stimmt sehr gut mit dem berechneten überein. Ausführungsbeispiel 10: Synthese von 7,7'-Bis-[N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] 0,57 g (1,99 mmol) 1,1'-Bis(meta-Carbaboran) (hergestellt gemäß der Vorschrift aus L. I. Zakharkin und A. I. Kovredov, Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim., (1973) 1428) wurden in 20 ml Diethylether aufgelöst. Unter Eisbadkühlung wurden 1,85 ml (4,38 mmol) einer 2,37 mol/l n-BuLi-Lösung in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und noch 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde anschließend die Dilithiobiscarbaboran-Suspension langsam zu einer Lösung aus 0,52 ml (4,38 mmol) N,N-Dimethylamidomethylchlorphosphit in 10 ml Diethylether über eine Kanüle zugegeben. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und der Diethylether abkondensiert. Der Rückstand wurde mit n-Hexan extrahiert und der Extrakt im Tiefkühlschrank aufbewahrt, wodurch das Produkt auskristallisierte. Die beiden Diastereomere kristallisierten gleichzeitig aus. Von einem Kristall wurde eine Röntgenkristallstrukturanalyse angefertigt. Dabei handelte es sich um die meso-Form. Ausbeute: 0,60 g (60%)
Schmelzpunkt: 116–118°C
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 2,31 (d, 12H, N(CH 3)2, 3JPH = 8,4 Hz); 3,42 (d, 3H, OCH 3, 3JPH = 13,6 Hz); 1,8–3,7 (br m, 20H, 2 × B10 H 10);
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 36,0 (s, br, N(CH3)2); 54,4 (d, OCH3, 2JPC = 20,8 Hz); 76,3 (s, CB10H10 C-CB10H10C); 80,1 (d, PCB10H10, 1JCP = 81,3 Hz)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 138,7 (s, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –3,2 (s, br, 2B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH nicht aufgelöst); –9,8 (d, 10B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH = 150,7 Hz); –11,9 (d, 8B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH = 137,4 Hz)
IR: ν ~ = 3452 (H2O), 2975, 2932, 2895, 2843, 2833, 2801 (C-H-Valenzschwingungen); 2665, 2652, 2615, 2598, 2579 (B-H-Schwingungen);
nicht zugeordnet: 1648, 1482, 1463, 1449, 1410, 1288, 1262, 1190, 1140, 1083, 1064, 1028, 975, 934, 906, 894, 860, 836, 812, 765,748, 728, 678, 629, 604, 514, 494, 456, 433 Röntgenkristallstrukturanalyse: Das meso-Diastereomer kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P21/n mit zwei Molekülen in der Elementarzelle aus.2 zeigt die ORTEP-Darstellung des 7,7'-Bis-[N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)]; Atome sind mit 50%iger Wahrscheinlichkeit dargestellt. Ausführungsbeispiel 11: Synthese von 7,7'-Bis-[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] 0,57 g (1,99 mmol) 1,1'-Bis(meta-Carbaboran) wurden in 20 ml Diethylether gelöst. Unter Eisbadkühlung wurden 1,85 ml (4,38 mmol) einer 2,37 M Lösung von n-BuLi in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde die Dilithiobiscarbaboran-Suspension dann langsam über eine Kanüle zu einer Lösung aus 0,58 ml (4,39 mmol) Bis(N,N-dimethylamino)chlorphosphan in 15 ml Diethylether zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und der Diethylether abkondensiert. Der Rückstand wurde mit n-Hexan extrahiert und der Extrakt im Tiefkühlschrank aufbewahrt, wodurch das Produkt auskristallisierte. Die erhaltenen Kristalle waren für eine Röntgenkristallstrukturanalyse geeignet. Ausbeute: 0,65 g (62%) Schmelzpunkt: 162–164°C
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 2,47 (d, 24 H, N(CH 3)2, 3JPH = 9,60 Hz); 1,8–3,8 (m, br, 20H, 2 × B10 H 10)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 41,3 (d, N(CH3)2, 2JCP = 22,1 Hz); 76,2 (s, CB10H10 C-CB10H10C); 80,1 (d, PCB10H10, 1JCP = 79,5 Hz)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 105,7 (s, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –4,0 (s, br, 4B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH nicht aufgelöst); –9,8 (d, 16B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH = 140,2 Hz)
IR: ν ~ = 2975, 2887, 2840 (C-H-Valenzschwingungen); 2653, 2605, 2574 (B-H-Schwingung);
nicht zugeordnet: 3021, 2793, 1628, 1449, 109, 1272, 1189, 1136, 1080, 1058, 968, 856, 831, 796, 744, 730, 684, 647, 606, 579, 488, 419
MS (ESI positiv in THF/CH3CN): m/z = 523,5 (M+) Das Isotopenmuster des Signals stimmt sehr gut mit dem berechneten überein.
Röntgenkristallstrukturanalyse: Die Verbindung kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P1 3 zeigt die ORTEP-Darstellung des 7,7'-Bis-[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)]; Atome sind mit 50%iger Wahrscheinlichkeit dargestellt. Ausführungsbeispiel 12: Synthese von 7,7'-Bis[bis(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)phosphonato]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] 0,30 g (0,57 mmol) 7,7'-Bis-[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 11 beschrieben) wurden in 5 ml Acetonitril suspendiert. Dann wurden 3,60 ml (2,88 mmol) einer 0,8 molaren Lösung von 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose in Acetonitril und 0,77 g (2,87 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt. Es wurde kurz zum Rückfluss erhitzt, wodurch sich der Feststoff vollständig auflöste. Dann wurde bei RT gerührt. Der Verlauf wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösung verfolgt. Nach 3 Tagen war der Umsatz vollständig. Es wurden 0,23 ml (1,68 mmol) einer 70%igen Lösung von tert-Butylhydroperoxid in Wasser zugesetzt und 30 min. bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 30 ml EE zugesetzt und mit 3 × 30 ml ges. NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der honigartige Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/n-Hexan (1:1) aufgenommen und säulenchromatografisch gereinigt. Eine zweite säulenchromatografische Reinigung in EE/Cyclohexan (1:1) ergab das Produkt als weißen Schaum. Ausbeute: 0,23 g (29%)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,33 (s, 24H, CH 3); 1,43 (s, 12H, CH 3); 1,54 (s, 12H, CH 3); 1,9–3,4 (m, 20, 2 × B10 H 10); 4,0 (m, 8H, CH 2-O); 4,13 (m, 4H, CH-C-O); 4,22 (m, 4H, CH-C-O); 4,32 (m, 4H, CH-C-O); 4,61 (m, 4H, CH-C-O); 5,53 (m, 4H, anomere Protonen)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): δ = 24,4–26,1 (CH 3); 66,7 (d, PCB10H10C-CB10H10 CP 1JPC = 176,9 Hz); 67,0 (O-CH2); 70,4–70,7 (OCH); 75,2 (s, CB10H10 C-CB10H10CP); 96,2 (anomeres C); 108,8–109,6 (Cquart. aus Isopropyliden)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 9,3 (s, br, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –10,2 (s, br, 20B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH nicht aufgelöst)
IR: ν ~ = 3438 (H2O) 2988, 2936 (C-H-Valenzschwingungen); 2621 (B-H-Schwingung);
nicht zugeordnet: 2250, 1630, 1457, 1382, 1257, 1213, 1170, 1146, 1115, 1073, 1006, 905, 862, 806, 764, 731, 689, 645, 554, 512, 478 Ausführungsbeispiel 13: Synthese von 7,7'-Bis[bis(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)thiophosphonato]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] bei 80°C 0,41 g (0,78 mmol) 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamidophosponito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 11 beschrieben) wurden in 7 ml Acetonitril suspendiert. Dann wurden 5,9 ml (4,72 mmol) einer 0,8 molaren Lösung von 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose in Acetonitril und 1,05 g (3,92 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann 3 h in der Mikrowelle bei 80°C erhitzt. 0,33 g (1,65 mmol) gepulvertes BEAUCAGE Reagenz (3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid) zugesetzt und 2 h bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 20 ml EE zugesetzt und mit 3 × 20 ml ges. NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:2) aufgenommen und säulenchromatografisch gereinigt, wodurch ein weißer Schaum erhalten wurde. Rf = 0,49
Ausbeute: 0,10 g (9%)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,33 (s, 24H, CH 3); 1,43 (s, 12H, CH 3); 1,54 (s, 12H, CH 3); 1,9–3,4 (m, 20H, 2 × B10 H 10); 4,0 (m, 8H, CH 2-O); 4,13 (m, 4H, CH-C-O); 4,22 (m, 4H, CH-C-O); 4,32 (m, 4H, CH-C-O); 4,61 (m, 4H, CH-C-O); 5,53 (m, 4H, anomere Protonen)
31P-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 77,4 (s, br, 2P)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –10,2 (s, br, 20B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH nicht aufgelöst) Ausführungsbeispiel 14: Synthese von 7,7'-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methylthiophosphonato]-1,1'-bis [1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] 0,27 g (0,54 mmol) 7,7'-Bis-[N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 10 beschrieben) wurden in 7 ml Acetonitril suspendiert. Dann wurden 2,0 ml (1,60 mmol) einer 0,8 molaren Lösung von 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose in Acetonitril und 0,36 g (1,35 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann kurzzeitig zum Rückfluss erhitzt, wodurch sich der Feststoff vollständig auflöste. Der Reaktionsverlauf wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösung verfolgt. Nach ca. 3 Stunden war der Umsatz vollständig. Anschließend wurden 0,22 g (1,10 mmol) gepulvertes BEAUCAGE Reagenz (3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid) zugesetzt und 2 h bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 20 ml EE zugesetzt und mit 3 × 20 ml ges. NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:2) aufgenommen und säulenchromatografisch gereinigt, wodurch ein weißer Schaum erhalten wurde. Rf = 0,49. Ausbeute: 0,22 g (41%)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,33 (s, 24H, CH 3); 1,43 (s, 12H, CH 3); 1,54 (s, 12H, CH 3); 1,9–3,4 (m, 20H, 2 × B10 H 10); 4,0 (m, 8H, CH 2-O); 4,13 (m, 4H, CH-C-O); 4,22 (m, 4H, CH-C-O); 4,32 (m, 4H, CH-C-O); 4,61 (m, 4H, CH-C-O); 5,53 (m, 4H, anomere Protonen)
13C{1H}-NMR (100 MHz, CDCl3): 24,4–26,1 (CH3); 66,7 (d, PCB10H10C-CB10H10 CP 1JPC = 176,9 Hz); 67,0 (O-CH2); 70,4–70,7 (OCH); 75,2 (s, CB10H10 C-CB10H10C); 96,2 (anomeres C); 108,8–109,6 (Cquart. aus Isopropyliden)
31P{1H}-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 79,2 und 79,0 (2 Diastereomere)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –10,2 (s, br, 20B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH nicht aufgelöst) Ausführungsbeispiel 15: Synthese von 7,7'-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methylphosphonato]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] 0,30 g (0,60 mmol) 7,7'-Bis-[N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)] (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 10 beschrieben) wurden in 7 ml Acetonitril suspendiert. Dann wurden 2,27 ml (1,82 mmol) einer 0,8 molaren Lösung von 1,2:3,4 Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose in Acetonitril und 0,41 g (1,53 mmol) Benzimidazoliumtriflat zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde dann kurzzeitig zum Rückfluss erhitzt, wodurch sich der Feststoff vollständig auflöste. Der Reaktionsverlauf wurde durch 31P-NMR-Spektroskopie der Reaktionslösung verfolgt. Nach ca. 3 Stunden war der Umsatz vollständig. Es wurden 0,25 ml (1,83 mmol) einer 70%igen Lösung von tert-Butylhydroperoxid in Wasser zugesetzt und 40 min. bei RT gerührt. Der Reaktionslösung wurden dann noch 20 ml EE zugesetzt und mit 3 × 20 ml ges. NaCl-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde dann in einer Mischung aus EE/Cyclohexan (1:2) aufgenommen und säulenchromatografisch gereinigt, wodurch ein weißer Schaum erhalten wurde. Rf = 0,08. Ausbeute: 0,13 g (22,6%)
1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1,26 (s, 12H, CH 3); 1,38 (s, 6H, CH 3); 1,47 (s, 6H, CH 3); 1,6–3,3 (m, 20H, 2 × B10 H 10); 3,77 (d, 6H, P-O-CH 3, 3JPH = 11,20 Hz); 4,0 (m, 8H, CH 2-O); 4,13 (m, 4H, CH-C-O); 4,22 (m, 4H, CH-C-O); 4,32 (m, 4H, CH-C-O); 4,61 (m, 4H, CH-C-O); 5,53 (m, 4H, anomere Protonen)
31P{1H}-NMR (162 MHz, CDCl3): δ = 10,5; 10,0 (2 Diastereomere)
11B-NMR (128 MHz, CDCl3): δ = –10,2 (s, br, 20B, CB 10H10C-CB 10H10C, 1JBH nicht aufgelöst) Ausführungsbeispiel 16: Synthese von 1,1'-Bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl]-N,N-dimethylamidophosphinit 1,0 g (6,94 mmol) meta-Carbaboran wurden in 20 ml Toluol gelöst. Unter Eisbadkühlung wurden 2,93 ml (6,94 mmol) einer 2,37 mol/l Lösung von n-BuLi in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und noch 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde anschließend eine Lösung aus 0,38 ml (3,3 mmol) N,N-Dimethylaminodichlorphosphan in 5 ml Toluol mittels Spritze langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und das Toluol abkondensiert. Der Rückstand wurde in Diethylether gelöst und über eine 3 cm dicke Kieselgelschicht filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der zähflüssige Rückstand einer Vakuumdestillation unterworfen. Bei einer Badtemperatur von 70°C und einem Druck von 2·10–3 mbar wurden die Nebenprodukte abdestilliert. Das Produkt blieb als gelbes Öl zurück. Ausbeute: 0,65 g (52%).
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 1,18 (s, br, 6H, N(CH 3)2); 1,8–3,5 (m, br, 20H, 2 × B10 H 10), 2,26 (s, 2H, HCB10H10C-P-CB10H10CH)
31P{1H}-NMR (162 MHz, C6D6): δ = 78,9 (s, 1P) Ausführungsbeispiel 17: Synthese von 1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl-N,N-dimethylamidophosphinit 0,65 g (1,8 mmol) 1,1'-Bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl]-N,N-dimethylamidophosphinit (hergestellt, wie in Ausführungsbeispiel 15 beschrieben) wurden in 10 ml Diethylether gelöst. Unter Eisbadkühlung wurden 1,50 ml (3,6 mmol) einer 2,37 mol/l Lösung von n-BuLi in n-Hexan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Eisbad entfernt und noch 2 h bei RT gerührt. Unter Eisbadkühlung wurde anschließend das Dilithiosalz langsam zu einer Lösung aus 0,43 ml (3,6 mmol) N,N-Dimethylamidomethylchlorphosphit in 10 ml Diethylether zukanüliert. Nach beendeter Zugabe wurde noch 30 min. im Eisbad und über Nacht bei RT gerührt. Es wurde vom ausgefallenen Lithiumchlorid abfiltriert und der Diethylether abkondensiert. Der zähflüssige Rückstand wurde einer Vakuumdestillation unterworfen. Bei einer Badtemperatur von 70°C und einem Druck von 3·10–3 mbar wurden die meisten Nebenprodukte abdestilliert. - Das Produkt blieb als hellgelbes Öl mit einer Reinheit von 87% lt. 31P-NMR zurück. Ausbeute: 0,67 g (65%).
1H-NMR (400 MHz, C6D6): δ = 1,26 (s, br, 6H, (CB)2P-N(CH 3)2); 2,0–3,8 (m, br, 20H, 2 × B10 H 10); 2,40 (m, 12H, (CH 3)2N(OMe)P-CB10H10C-P(NMe2)-CB10H10C-P(OMe)N(CH 3)2); 3,1 (m, 6H, (CH3)2N(OCH 3)P-CB10H10C-P(NMe2)-CB10H10C-P(OCH 3)N(CH3)2)
31P{1H}-NMR (162 MHz, C6D6): δ = 77,7 (s, 1P, CB10H10C-P-CB10H10C);
139,5 (s, 2P, P-CB10H10C-P-CB10H10C–P) - Ausführungsbeispiel 18: Bestimmung der Cytotoxizität von Verbindung 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) durch Colony formation assay
- Die Bestimmung der Cytotoxizität der Verbindung 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) erfolgte in einem Koloniebildungsfähigkeitstest (Colony formation assay – Clonogenic assay) gemäß der Vorschrift von H. Nakasawa et al., Anticancer Res., 2003, 23, 4427. Dazu wurden jeweils 3 Proben mit 250 Kolonien (Seed) der Zelllinie EMT6/KU in einer Zellkulturschale mit verschiedenen Konzentrationen der zu testenden Substanz und 3 Kontrollproben ohne die zu testende Substanz 24 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurde die Anzahl der überlebenden Kolonien bestimmt. Die Ergebnisse werden in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2, sowie
4 und5 zusammengefasst: Tabelle 1: Kontrollprobe:Konzentration (μmol/L) Koloniezah (lebende Kolonien) Durchschnitt (lebende Kolonien) Seed PE0 0 216 233 209 219,33 250 0,88 Konzentration (μmol/L) Koloniezahl (lebende Kolonien) Durchschnitt (lebende Kolonien) Seed PE PE/PE0 1 210 229 223 220,67 250 0,88 1,01 3 240 217 237 231,33 250 0,93 1,05 10 230 230 219 226,33 250 0,91 1,03 100 3 6 3 4,00 250 0,02 0,02 -
4 zeigt den Anteil der überlebenden Kolonien, dividiert durch den Anteil der überlebenden Kolonien in der Kontrollplatte („Surviving fraction”) in Abhängigkeit von der Konzentration an 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (x-Achse conc = Konzentration, μM = μmol/L).5 zeigt die absolute Anzahl der überlebenden Koloniezahl/Schale („Plating efficiency”) in Abhängigkeit von der Konzentration an 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) x-Achse conc = Konzentration, μM = μmol/L). - Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung bis zu einer Konzentration von mindestens 10 μmol/L keine toxische Wirkung hat.
- Ausführungsbeispiel 19: Bestimmung der Cytotoxizität von Verbindung 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closododecaboran(12) durch MTT-Assay
- Die Bestimmung der akuten Cytotoxizität der Verbindung 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) erfolgte in einem kolorimetrischen Test (MTT-Assay), gemäß der Vorschrift von H. Hori et al., Bioorg. & Med. Chem., 2002, 10, 3257. Dazu wurden jeweils 3 Proben mit 2500 bzw. 5000 Zellen der Zelllinie H1299 in einer Zellkulturschale mit verschie Konzentrationen der zu testenden Substanz 24 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurde MTT ((3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) zugefügt und nach 30 min. das gebildete Formazan isoliert. Die Absorption der Formazanlösung wurde durch spektrophotometrische Messung bestimmt. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle 3 und 4, sowie
6 und7 zusammengefasst: Tabelle 3: Messung mit 2500 Zellen und 30 min. MesszeitKonzentration (μmol/L) Absorption Durchschnitt E E0 % Kontrollprobe 0,077 0,068 0,079 0,075 0 0,363 0,334 0,326 0,341 0,27 1,00 100% 0,1 0,312 0,312 0,304 0,309 0,23 0,88 88% 1 0,325 0,332 0,309 0,322 0,25 0,93 93% 10 0,314 0,338 0,357 0,336 0,26 0,98 98% 100 0,359 0,342 0,375 0,359 0,28 1,07 107% -
6 zeigt für 2500 Zellen den Anteil der überlebenden Zellen dividiert durch den Anteil der überlebenden Zellen („viability”) in der Probe mit 0 μM in Abhängigkeit von der Konzentration an 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (x-Achse conc = Konzentration, μM = μmol/L). Tabelle 4: Messung mit 5000 Zellen und 30 min. MesszeitKonzentration (μmol/L) Absorption Durchschnitt E E0 % Kontrollprobe 0,078 0,074 0,075 0,076 0 0,512 0,472 0,467 0,484 0,41 1,00 100% 0,1 0,467 0,464 0,426 0,452 0,38 0,93 93% 1 0,41 0,419 0,428 0,419 0,34 0,84 84% 10 0,491 0,475 0,618 0,528 0,45 1,11 111% 100 0,598 0,587 0,601 0,595 0,52 1,28 128% -
7 zeigt für 5000 Zellen den Anteil der überlebenden Zellen dividiert durch den Anteil der überlebenden Zellen („viability”) in der Probe mit 0 μM in Abhängigkeit von der Konzentration an 1,7-Bis[(1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranosyl)-O-methyl-phosphonato)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12) (x-Achse conc = Konzentration, μM = μmol/L). - Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung bis zu einer Konzentration von 100 μmol/L keine toxische Wirkung hat.
- In der Erfindungsbeschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet: bzw. beziehungsweise
- z. B.
- zum Beispiel
- BIT
- Benzimidazoliumtriflat
- Bu
- Butyl
- tert-Bu
- tertiär Butyl
- n-BuLi
- n-Butyllithium
- DGalOH
- 1,2:3,4-Di-O-isopropyliden-D-galactopyranose
- EE
- Essigester (Ethylacetat)
- Et
- Ethyl
- TFA
- Trifluoressigsäure
- Konz.
- Konzentration
- μM
- Mikromolar (μmol/L)
- Me
- Methyl
- MeLi
- Methyllithium
- eV
- Elektronenvolt
- keV
- Kiloelektronenvolt
- MeV
- Megaelektronenvolt
- IR
- Infrarotspektroskopie
- MS
- Massenspektrometrie
- EI
- Elektronenstossionisation
- ESI
- Elektrosprayionisation
- IR
- Infrarotspektroskopie
- NMR
- Kernmagnetresonanzspektroskopie
- RKSA
- Röntgenkristallstrukturanalyse
- ORTEP
- Oak Ridge Thermal Ellipsoid Plot
- RT
- Raumtemperatur (25°C)
- RP-HPLC
- Reversed Phase High Pressure Liquid Chromatographie
- br
- breit
- s
- Singulett
- d
- Dublett
- t
- Triplett
- m
- Multiplett
- In der Erfindungsbeschreibung wird folgende Nichtpatentliteratur zitiert:
- 1 G. L. Locher, Am. J. Roentgenol. Radium Ther., 1936, 36, 1.
- 2 A. H. Soloway, W. Tjarks, B. A. Barnum, F.-G. Rong, R. F. Barth, I. M. Codogni, J. G. Wilson, Chem. Rev., 1998, 98, 1515.
- 3 J. F. Valliant, K. J. Guenther, A. S. King, P. Morel, P. Schaffer, O. O. Sogbein, K. A. Stephenson, Coord. Chem. Rev., 2002, 232, 173.
- 4 R. A. Bechtold, A. Kaczmarczyk, J. Med. Chem., 1975, 18, 371.
- 5 R. G. Kultyshev, J. Liu, S. Liu, W. Tjarks, A. H. Soloway, S. G. Shore, J. Am. Chem. Soc., 2002, 124, 2614.
- 6 W. Tjarks, R. F. Barth, J. H. Rotaru, D. M. Adams, W. Yang, R. G. Kultyshev, J. Forrester, B. A. Barnum, A. H. Soloway, S. G. Shore, Anticancer Res., 2001, 21, 841.
- 7 A. A. Semioshkin, P. Lemmen, S. Inyushin, L. Ermanson, Advances in Boron Chemistry p. 311, W. Siebert, Ed., The Royal Society of Chemistry, Cambridge (1997)
- 8 A. A. Semioshkin, P. Lemmen et al., Russ. Chem. Bull., 1998, 47, 1985.
- 9 L. F. Tietze, U. Bothe, U. Griesbach, M. Nakaichi, T. Hasegawa, H. Nakamura, Y. Yamamoto, ChemBioChem, 2001, 2, 326.
- 10 L. F. Tietze, U. Bothe, I. Schuberth, Chem. Eur. J., 2000, 6, 836.
- 11 L. F. Tietze, U. Bothe, Chem. Eur. J., 1998, 4, 1179.
- 12 Chem. Eur. J. 2003, 9(6), 1296–1302
- 13 S. Ronchi, D. Prosperi, C. Thimon, C. Morin, L. Panza, Tetrahed. Asym. 2005, 16, 39–44.
- 14 S. Stadlbauer, P. Lönnecke, E. Hey-Hawkins, Proceedings of ICNCT-12 Chemistry and Pharmacy – p. 215, Nakagawa, Y.; Kobayashi, T.; Fukuda H. (Eds.), (2006).
- 15 K. Vyakaranam, N. S. Hosmane, Bioinorg. Chem. Appl. 2004, 2 (1–2), 31–42.
- 16 K. Vyakaranam, G. Rena, K. Grelck, B. F. Spielvogel, J. A. Maguire, N. S. Hosmane, Inorg. Chem. Commun. 2003, 6(6), 654–657.
- 17 E. Uhlemann, A. Peyman, Chem. Rev., 1990, 90, 543.
- 18 B. C. Froehler, M. D. Matteucci, Tetrahedron Lett., 1983, 24, 3171.
- 19 G. W. Taub, E. E. van Tamelen, J. Am. Chem. Soc., 1977, 99, 3526.
Claims (16)
- Verbindung der allgemeinen Formel: wobei A für Sauerstoff, Schwefel oder Selen steht, R1 ausgewählt ist aus Hydroxyl, der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste, der Alkenoxyreste, der substituierten oder unsubstituierten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste, Glycosaminreste oder für A–M+ steht, wobei A– ausgewählt ist aus O–, S– oder Se–, und M+ ein entsprechendes Gegenion ist; R2 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der substituierten oder unsubstituierten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste, Glycosylaminreste und Verbindungen der Formel A–M+, wobei A– ausgewählt ist aus O–, S– oder Se–, und M+ ein entsprechendes Gegenion ist; • unabhängig voneinander ausgewählt sind aus B-H, B-Alkyl oder B-Halogen, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste und Alkenoxyreste, der unsubstituierten oder substituierten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste, Glycosylaminreste oder der Phosphonatreste mit der allgemeinen Formel: wobei R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Hydroxyl, der Gruppe der verzweigten als auch unverzweigten Alkoxyreste und Alkenoxyreste, der unsubstituierten oder substituierten O-Glycosidreste, Thioglycosidreste, Glycosylaminreste und Verbindungen der Formel A–M+, wobei A– ausgewählt ist aus O–, S– und Se–, und M+ ein entsprechendes Gegenion ist; wobei (CB)m für eine Kette von direkt oder über divalente Reste miteinander verbundene meta- oder para-Carbaboranreste steht und m jeweils die Anzahl der Carbaboranreste angibt, wobei m eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass m ausgewählt ist aus 0, 1, 2 und 3.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Alkoxyreste an R1 und/oder R3 und/oder R4 und gegebenenfalls R5 und R6 eine Kettenlänge von C1 bis C10, aufweisen und vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die O Glycosidreste, Thioglycosidreste oder Glycosylaminreste an R1 und/oder R2 und/oder R3 und/oder R4 und gegebenenfalls R5 und R6 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe der Mono- oder Disaccharide, Thiomono- oder disaccharide, Mono- oder Diglycosylamine und vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Glucose, Mannose, Galactose, Lactose, Saccharose, Thioglucose, Thiomannose, Thiogalactose, Thiolactose, Thiosaccharose, Glucosamin, N-Acetylglucosamin, Galactosamin, N-Acetylgalactosamin, Lactosamin, N-Acetyllactosamin, Neuraminsäure, N-Acetylneuraminsäure und substituierte Verbindungen der genannten Glycosylaminreste.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und/oder R4 eine Hydroxygruppe ist.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und/oder R4 einen einfach geladenen Sauerstoff O–, S– oder Se–, und ein Kation M+ darstellt.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit folgenden Schritten: a.) Deprotonierung einer Carbaboran-haltigen Verbindung mit einem Überschuss einer Base, vorzugsweise einer metallorganischen Verbindung, b.) Umsatz mit einem Überschuss einer Verbindung der allgemeinen Formel wobei X ein Halogen ist, R9 ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest oder ein Aminrest der Formel NR10R11 darstellt, wobei R7 und R8, sowie R10 und R11 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl und Alkenyl, c.) Glycosylierung durch Reaktion mit einem bis auf eine Hydroxygruppe oder Thiolgruppe geschützten Glycosid, unter Zusatz eines Azoliumsalzes, d.) Oxidation, Sulfurierung bzw. Selenierung. e.) Abspaltung des O-Alkylesters und/oder der Glycosidschutzgruppen.
- Verfahren gemäß Anspruch 7 wobei zur Herstellung einer mehrere Carbaboranreste enthaltenden Verbindung zunächst folgende Schritte durchgeführt werden: i.) Deprotonierung von Carbaboran, mit einer Base, vorzugsweise einer metallorganischen Verbindung, ii.) Umsatz mit einer Verbindung der allgemeinen Formel mit X = Halogen, wobei T ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest oder ein Carbaboranrest ist oder ein Aminrest der Formel NR10R11, wobei R10 und R11 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl oder Alkylen zu dem Biscarbaboranylphosphonit, dem gegebenenfalls durch Wiederholung der Schritte i.) bis ii.) weitere Carbaboranreste angefügt werden, und die resultierende mehrere Carbaboranreste enthaltende Verbindung weiter gemäß den Schritten a.) bis e.) umgesetzt wird.
- Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung in der Radiotherapie von Tumoren oder Karzinomen.
- Verbindung der allgemeinen Formel wobei R9 ein Alkoxyrest oder Alkenoxyrest oder ein Aminrest der Formel NR10R11 darstellt, R7 und R8, sowie gegebenenfalls R10 und R11, jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl und Alkenyl, wobei (CB)m für eine Kette von direkt oder über divalente Reste miteinander verbundene meta- oder para-Carbaboranreste steht und m die Anzahl der Carbaboranreste angibt, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
- Verbindung nach Anspruch 11 oder 12 ausgewählt aus 1,7-Bis(N,N-dimethylamidomethyiphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12), 1,7-Bis(N,N-diisopropylamidomethylphosphonito)-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12), 1,7-Bis[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12), 7,7'-Bis-[N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)], 7,7'-Bis-[bis(N,N-dimethylamido)phosphonito]-1,1'-bis[1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)], 1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-N,N-dimethylamidophosphinit, 1,1'-Bis-{[7,7'-bis(bis-N,N-dimethylamido)-phosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-N,N-dimethylamidophosphinit, 1,1'-Bis-{[7,7'-bis(N,N-dimethylamido-O-methylphosphonito)]-1,7-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-O-methylphosphinit und 1,1'-Bis-{[7,7'-bis(bis-N,N-dimethylamido)phosphonito)]-dicarba-closo-dodecaboran(12)yl}-O-methylphosphinit
- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 11 bis 13 mit folgenden Schritten: a.) Deprotonierung von meta-Carbaboran mit einem Überschuss einer Base, vorzugsweise einer metallorganischen Verbindung, b.) Umsatz mit einem Überschuss einer Verbindung der allgemeinen Formel unter Salzeliminierung wobei X ein Halogen ist, R9 ein Alkoxyrest oder ein Alkenoxyrest oder ein Aminrest der Formel NR10R11 ist, wobei R7, R8, R10 und R11 jeweils unabhängig von einander ausgewählt sind aus Alkyl, Alkenyl.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 als Edukt für die Darstellung von Carbaboranylphosphonaten.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 6 mit folgenden Schritten: a.) Glycosylierung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13 durch Reaktion mit einem bis auf eine Hydroxygruppe oder Thiolgruppe geschützten Glycosid, unter Zusatz eines Azoliumsalzes, b.) Oxidation, Sulfurierung bzw. Selenierung. c.) Abspaltung des O-Alkylesters und/oder der Glycosidschutzgruppen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007038930A DE102007038930B4 (de) | 2007-08-13 | 2007-08-13 | Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie |
PCT/EP2008/060649 WO2009021978A2 (de) | 2007-08-13 | 2008-08-13 | Carbaboranreste enthaltende verbindungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für die verwendung in der tumortherapie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007038930A DE102007038930B4 (de) | 2007-08-13 | 2007-08-13 | Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007038930A1 DE102007038930A1 (de) | 2009-02-19 |
DE102007038930B4 true DE102007038930B4 (de) | 2013-12-05 |
Family
ID=40090446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007038930A Expired - Fee Related DE102007038930B4 (de) | 2007-08-13 | 2007-08-13 | Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007038930B4 (de) |
WO (1) | WO2009021978A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102775449B (zh) * | 2012-08-20 | 2014-10-08 | 聊城大学 | 1,7-间位二碳十硼烷羧酸三苯基氯化锡化合物、制备方法及其应用 |
US11020411B2 (en) | 2015-09-17 | 2021-06-01 | Ohio State Innovation Foundation | Carborane compounds and methods of use thereof |
US20220040210A1 (en) * | 2018-12-03 | 2022-02-10 | Ohio State Innovation Foundation | Carborane compounds, carborane analogs, and methods of use thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4399817A (en) | 1981-06-30 | 1983-08-23 | The Procter & Gamble Company | Boron containing polyphosphonates for the treatment of calcific tumors |
DE3332068A1 (de) * | 1983-09-06 | 1985-03-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von nukleosidalkyl-, aralkyl- und arylphosphoniten und -phosphonaten |
US6180766B1 (en) * | 1993-12-02 | 2001-01-30 | Raymond F. Schinazi | Nucleosides and oligonucleotides containing boron clusters |
US5630786A (en) | 1994-06-27 | 1997-05-20 | Ionix Corporation | Boron neutron capture enhancement of fast neutron therapy |
JPH1180177A (ja) | 1997-09-04 | 1999-03-26 | Toray Ind Inc | ホウ素含有ビスホスホン酸化合物、その製造方法、およびその医薬用途 |
-
2007
- 2007-08-13 DE DE102007038930A patent/DE102007038930B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-13 WO PCT/EP2008/060649 patent/WO2009021978A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
K. Vyakaranam et al., Inorganic Chemistry Communications, 2003, 6(6), 654-7 * |
K. Vyakaranam, N.S. Hosmane, Bioinorganic Chemistry and Applications, 2004, 2(1-2), 31-42 * |
L.F. Tietze et al., Chem. Eur. J. 2003, 9(6), 1296-1302 * |
S. Al-Baker et al., J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1985, 1387-1390 * |
S. Ronchi et al., Tetrahedron: Asymmetry 2005, 16, 39-44 * |
S. Stadlbauer, P. Lönnecke, E. Hey-Hawkins, "Phosphonate-substituted Carbaboranes for Potential Use in BNCT", Advances in Neutron Capture Therapy 2006, Proceedings of ICNCT-12, Chemistry and Pharmacy, 2006, 215-6. * |
W.E. Hill et al., Inorganic Chemistry 1978, 17(9), 2495-8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009021978A3 (de) | 2009-04-09 |
WO2009021978A2 (de) | 2009-02-19 |
DE102007038930A1 (de) | 2009-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826562C2 (de) | ||
EP2449019B1 (de) | Neue derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on | |
DE68908125T2 (de) | Knochenmark unterdrückende Medikamente. | |
DE68906183T2 (de) | 2'-desoxy-5-fluoruridinderivate. | |
DE68924970T2 (de) | Phospholipide Nucleoside. | |
EP0369182B1 (de) | Tumorhemmende Saccharid-Konjugate | |
EP0224751A1 (de) | Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
GB2168350A (en) | Nucleoside derivatives | |
DE102007038930B4 (de) | Neue chemische Verbindung und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für die Verwendung in der Tumortherapie | |
WO2008082658A2 (en) | Cyclitols and their derivatives and their therapeutic applications | |
WO1984000367A1 (en) | New glycerine derivatives for the synthesis of phospholipides | |
EP0338407B1 (de) | Neue Alkylphosphonoserine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE60105028T2 (de) | Ruthenium (ii) verbindungen in der krebsbehandlung | |
Stadlbauer et al. | Bis‐Carbaborane‐Bridged Bis‐Glycophosphonates as Boron‐Rich Delivery Agents for BNCT | |
EP0112871B1 (de) | Derivate des n.n-bis(2-chlor-äthyl)-phosphorsäureamids | |
DE69815380T2 (de) | N,n'-bis (sulfonyl) hydrazine die als antineoplastische mittel nützlich sind | |
EP0412936A1 (de) | Phosphorverbindungen | |
US2798880A (en) | Metallo-organic phosphorus compounds | |
EP1521761B1 (de) | Cdg-therapie mit mannose | |
DE3323316A1 (de) | Bis-(2,2-dimethyl-1-aziridinyl)-phosphinsaeure -amide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE60116081T2 (de) | Bis-(n,n'-bis-(2-haloethyl)amino) phosphoramidate als antitumor-mittel | |
DE4030587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von d-myoinosit-1-phosphat | |
AT508468B1 (de) | Derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on bzw. -10-oxid | |
DE69603617T2 (de) | Phosphorhaltige cytisin-derivate | |
Błaszczyk et al. | Geometry and conformation of crystalline forms of β‐naphthoxy‐substituted 2‐thio‐1, 3, 2‐oxathiaphospholanes and 2‐thio‐1, 3, 2‐dithiaphospholanes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140306 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |