[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007036241A1 - Geberabdeckung mit Montagering - Google Patents

Geberabdeckung mit Montagering Download PDF

Info

Publication number
DE102007036241A1
DE102007036241A1 DE102007036241A DE102007036241A DE102007036241A1 DE 102007036241 A1 DE102007036241 A1 DE 102007036241A1 DE 102007036241 A DE102007036241 A DE 102007036241A DE 102007036241 A DE102007036241 A DE 102007036241A DE 102007036241 A1 DE102007036241 A1 DE 102007036241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
encoder
mounting ring
electric machine
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036241A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus BÄHR
Hans-Joachim Müller
Thomas Then
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102007036241A priority Critical patent/DE102007036241A1/de
Priority to US12/671,722 priority patent/US8120219B2/en
Priority to PCT/EP2008/059991 priority patent/WO2009016201A2/de
Priority to EP08786625A priority patent/EP2174405A2/de
Publication of DE102007036241A1 publication Critical patent/DE102007036241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Herstellungskosten von elektrischen Maschinen sollen reduziert werden. Dazu sollen einheitliche Geber für unterschiedliche Achshöhen der elektrischen Maschine eingesetzt werden können. Es wird daher eine Geberabdeckung für eine elektrische Maschine mit einer topfförmigen Haube (11) zum Montieren an die elektrische Maschine und zum Abdecken eines Gebers bereitgestellt, wobei die Haube (11) eine Mittelachse aufweist. Die Geberabdeckung weist ferner einen Montagering (10) auf, der formschlüssig an die Haube (11) angreift. Dadurch wird beim Befestigen des Montagerings (10) an der elektrischen Maschine die Haube (11) in axialer Richtung an die elektrische Maschine gepresst. Hierdurch lässt sich vermeiden, dass Befestigungsschrauben (13) mit anderen Befestigungsschrauben am Motor kollidieren, was der Fall sein könnte, wenn nur die Haube (11) zur Geberabdeckung verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geberabdeckung für eine elektrische Maschine mit einer topfförmigen Haube zum Montieren an die elektrische Maschine und zum Abdecken eines Gebers. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Maschine mit einem Geber, der mit Hilfe einer derartigen Geberabdeckung an der elektrischen Maschine befestigt ist.
  • Servomotoren werden standardmäßig mit unterschiedlichen Gebern ausgerüstet. Meist dienen die Geber als Drehzahlmesser bzw. als Winkellagegeber für Steuerungen bzw. Regelungen des Motors. Bei dem Geber kann es sich aber auch um einen Temperaturfühler, Beschleunigungssensor oder einen anderen Sensor zum Erfassen einer physikalischen Größe handeln.
  • Servomotoren und andere elektrische Maschinen besitzen je nach Einsatzzweck unterschiedliche Achshöhen. Dies bedeutet, dass die Durchmesser der elektrischen Maschinen unterschiedlich groß sind. Dennoch ist man bestrebt, für die unterschiedlich groß gebauten elektrischen Maschinen, wenn möglich, die gleichen Geber bzw. Gebergrößen zu verwenden. Dies reduziert die Gebervarianz und damit den Herstellungsaufwand für die Geber und den Logistikaufwand für die Montage der elektrischen Maschinen.
  • Die Geber sind üblicherweise in einem Gebergehäuse mit Stecker integriert. Bei Motoren werden sie typischerweise an der dem Abtrieb gegenüberliegenden Seite (B-Seite) an oder in der Nähe der Achse befestigt. Befinden sich jedoch an dieser B-Seite auch das Festlager und die Bremse des Motors, so kommt es häufig zu einer Kollision der Geberbefestigungsschrauben mit den Befestigungsschrauben von Lagerkappe bzw. Bremse. Falls ein derartiges Problem auftritt ist man bislang gezwungen, einen anderen Geber bzw. ein anderes Gebergehäuse einzu setzen, um sowohl die Befestigung der Lagerkappe bzw. der Bremse als auch die Abdichtung des Gebers zum Motor mit einer passenden Geberabdeckung zu ermöglichen. Dabei ist auch zu beachten, dass der Geber bzw. das Gebergehäuse in der Regel in seiner Winkellage nicht verändert werden kann, was bei Winkellagegebern bzw. Drehzahlgebern funktionell bedingt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Herstellungsaufwand bei elektrischen Maschinen mit Gebern zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Geberabdeckung für eine elektrische Maschine mit einer topfförmigen Haube zum Montieren an die elektrische Maschine und zum Abdecken eines Gebers, wobei die Haube eine Mittelachse aufweist, und einem Montagering, der formschlüssig an die Haube angreift, so dass beim Befestigen des Montagerings an der elektrischen Maschine die Haube in axialer Richtung an die elektrische Maschine gepresst wird.
  • In vorteilhafter Weise ist es so möglich, eine Kollision der Befestigungsschrauben für den Geberanbau mit Befestigungsschrauben für Bremse oder Lagerkappe bei gleichzeitiger Abdichtung des Gebers zum Motor zu vermeiden. Hierdurch lässt sich die Gebervarianz minimieren, denn in einigen Fällen lässt sich der Grundgeber allein mit der Haube ohne den Montagering einsetzen und in anderen Fällen wird der Grundgeber mit dem Montagering am Gehäuse der elektrischen Maschine befestigt.
  • In die Haube der Geberabdeckung kann ein Geber fest eingebaut sein. Dadurch verringert sich der Montageaufwand und der Logistikaufwand bei der Herstellung einer elektrischen Maschine.
  • Vorzugsweise besitzt die Haube einen Flansch, an den der Montagering beim Befestigen an eine elektrische Maschine angreift. Dieser Flansch hat doppelte Funktionalität. Bei e lektrischen Maschinen, bei denen der Montagering nicht verwendet werden muss, dient der Flansch zum Anschrauben der Geberabdeckung an das Gehäuse der elektrischen Maschine. Falls der Montagering jedoch verwendet werden muss, dient der Flansch zur Aufnahme der Befestigungskraft des Montagerings.
  • Der Flansch und der Montagering können in axialer Richtung die gleiche Materialstärke besitzen. Dies führt zu dem Vorteil, dass der Flansch mit dem Montagering im Befestigungszustand bündig verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Montagering eine kegelförmige Innenbohrung und der Flansch eine entsprechende Außenumfangskontur aufweisen. Dieser formschlüssige Kegelsitz gewährleistet nicht nur die erforderliche Zentrizität, sondern bringt auch eine gewisse Dichtungswirkung.
  • Der Flansch kann außerdem mehrere Montagebohrungen in vertieften Bereichen aufweisen und der Montagering Vorsprünge besitzen, die die vertieften Bereiche und/oder die Montagebohrungen formschlüssig verschließen. Damit werden die vertieften Bereiche, die zur Aufnahme von Schraubenköpfen bei der Direktmontage der Geberabdeckung an die elektrische Maschine dienen, für den Fall der Befestigung mit Hilfe des Montagerings abgedeckt und abgedichtet.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung kann darüber hinaus der Montagering eine axial wirkende erste Dichtung zum Abdichten gegenüber einem Gehäuse der elektrischen Maschine, eine radial wirkende zweite Dichtung zum Abdichten gegenüber der Haube und eine axial wirkende dritte Dichtung zum Abdichten der Vertiefungen des Flansches aufweisen. Damit kann trotz dieser Zweiteiligkeit des Gebergehäuses mit Haube und Montagering eine hinreichend hohe Abdichtung erzielt werden.
  • Wie oben bereits angedeutet wurde, dient die erfindungsgemäße Geberabdeckung zur Aufnahme eines Gebers und zur Montage dieses Gebers an eine elektrische Maschine bzw. an deren Gehäu se. Dabei ist es besonders von Vorteil, den Geber an der abtriebsabgewandten Seite der elektrischen Maschine zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen Servomotor kleinerer Bauart mit Geberabdeckung ohne Montagering;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines Lagerschildes mit Bremse, an die ein Geber mit Montagering anzubauen ist;
  • 3 eine zusammengebaute Darstellung von 2; und
  • 4 eine Darstellung des Montagerings von der Motorseite mit Dichtungsringen.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der in 1 dargestellte Servomotor ist von seiner B-Seite wiedergegeben. Aus der gegenüberliegenden A-Seite ragt die Abtriebswelle des Motors, ist aber in 1 nicht sichtbar. Der Motor besitzt ein Motorgehäuse 1 und an der A-Seite ein Lagerschild 2. An der B-Seite kann sich eine Motorbremse mit einem Bremsengehäuse 3 befinden. An ihm befindet sich ein Stecker 4 zur Ansteuerung des Motors bzw. der Bremse.
  • Im Axialbereich ist B-seitig des Motors ein Geberanbau 5 an dem Lagerschild 3 befestigt. Der Geberanbau 5 umfasst hier eine Haube, die leicht kegelförmig sei kann, unter der sich ein in 1 nicht sichtbarer Geber befindet. Angesteuert bzw. Abgegriffen wird der Geber über einen Geberstecker 7, der an der Haube 6 befestigt ist. Alternativ kann der Signalaustausch mit dem Geber auch beispielsweise über den Stecker 4 erfolgen, wenn dieser entsprechend ausgelegt ist.
  • Die Geberhaube 6 besitzt einen Flansch 8, durch den sie mit Hilfe von Befestigungsschrauben 9 an dem Lagerschild 3 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt hier ohne Montagering, da der Servomotor eine geringe Achshöhe besitzt und so die Befestigungsschrauben 9 nicht mit denjenigen zur Befestigung der Motorbremse an dem Motor kollidieren.
  • In den 2 und 3 ist nun der Fall dargestellt, dass die Montage des Gebers an den Motor nur mit Hilfe eines Montagerings 10 möglich ist. Dies ist beispielsweise bei Maschinen größerer Achshöhe der Fall. In den 2 und 3 ist der Übersicht halber jedoch auf die Darstellung des Motors verzichtet und vielmehr nur eine Motorbremse 22 mit einem Lagerschild 12 dargestellt, an das eine Geberhaube 11 durch einen Montagering mit Hilfe von Schrauben 13 befestigt wird. Das Gebergehäuse bzw. die Geberabdeckung ist hier also zweiteilig gestaltet, so dass der gleiche Geber auch für eine elektrische Maschine anderer Achshöhe eingesetzt werden kann.
  • Die Haube 11 der Geberabdeckung beinhaltet den eigentlichen Geber. Er ist vorab fest in diese Haube 11 eingebaut. Seine elektrischen Anschlüsse sind hier nicht eingezeichnet, können aber an der Motorbremse 22 vorbei bzw. durch das Lagerschild 12 geführt sein.
  • Wie in dem Beispiel von 1 besitzt auch hier die Haube 11 einen Flansch 14 mit Montagebohrungen 15 und Vertiefungen 16 jeweils im Bereich dieser Bohrungen 15. Die Vertiefungen 16 dienen dazu, die Schraubenköpfe von Schrauben aufzunehmen, die wie in dem Beispiel von 1 dazu verwendet werden, die Haube 11 direkt an dem Motorgehäuse bzw. dem Bremsengehäuse 12 zu befestigen.
  • In dem Beispiel von 2 werden die Montagebohrungen 15 und die Vertiefungen jedoch nicht zur Befestigung des Gebers verwendet. Daher besitzt der Montagering 10 an einer Innenbohrung radial nach innen ragende Vorsprünge 17 mit der Kontur der Vertiefungen 16 gegebenenfalls einschließlich der Bohrungen 15.
  • In 3 ist die Motorbremse 22 einschließlich Geber teilweise aufgeschnitten aus B-seitigen Perspektive dargestellt. Ebenso ist eine Schraube 18 zu erkennen, mit der die Bremse 22 an dem Lagerschild 12 befestigt ist. Diese Schraube kann auch einen Lagerdeckel halten, wenn die Haube 11 mit ihrem Flansch direkt an der Bremse 22 befestigt werden würde. Mit dem Montagering 10, der hier bereits auf den Flansch 14 der Haube 11 aufgebracht ist, kann dies vermieden werden. Die Befestigungsschrauben 13 des Montagerings 10 befinden sich nämlich gegenüber den Befestigungsschrauben 18 der Motorbremse 22 radial weiter außen.
  • In 3 ist weiterhin zu erkennen, dass der Montagering 10 in axialer Richtung der elektrischen Maschine die gleiche Materialstärke besitzt wie der Flansch 14 der Haube 11. Dadurch sind beide Elemente im aneinander gefügten Zustand oberflächenbündig.
  • Ferner zeigt 3, dass die Vorsprünge 17 des Montagerings 10 in die Vertiefungen 16 der Haube 11 eingepasst sind. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Montagering 10 und der Haube 11. Dabei übertragen die Vorsprünge 17 die Montagekraft von dem Montagering 10 in axialer Richtung auf die Haube 11 bzw. deren Flansch 14. Gleichzeitig dichten die Vorsprünge 17 die Vertiefungen 16 bzw. die darin befindlichen Montagebohrungen 15 ab (vgl. 2).
  • Außerdem sorgen die Vorsprünge 17 noch dafür, dass die Haube 11 und damit auch der Geber lagerichtig an das Motorgehäuse bzw. das Lagerschild angepresst wird, indem sie in die Vertiefungen 16 eingreifen.
  • Gegebenenfalls kann die Lage des Gebers zum Motorgehäuse durch einen zusätzlichen Stift im Geber gesichert oder vorgegeben werden.
  • Alternativ zu der Kraftübertragung mit Hilfe der Vorsprünge 17 oder zusätzlich zu dieser kann die Kraftübertragung durch eine kegelförmige Innenbohrung des Montagerings erfolgen. Der Innendurchmesser des Montagerings 10 verjüngt sich dabei nach außen. Der Außenumfang des Flansches 14 der Haube 11 besitzt eine entsprechende Kegelform in entgegengesetzter Richtung. Damit kann der Montagering 10 nicht nur Axialkraft auf den Flansch 14 übertragen, sondern der Kegelsitz sorgt auch für eine verbesserte Dichtung zwischen den beiden Komponenten.
  • In den Beispielen, die in den 1 bis 3 dargestellt sind, wird stets der Geber an eine Motorbremse angebaut. Es ist jedoch ebenso möglich, dass der Geber mit der erfindungsgemäßen Geberabdeckung, ob zweiteilig oder nur einteilig benutzt, auch an einer Lagerkappe befestigt wird.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des Geberanbaus 5 dargestellt, bei dem elektrische Leitungen radial nach außen geführt sind. Dies würde bedeuten, dass ein geschlossener Montagering nicht zur Befestigung eines derartigen Geberanbaus verwendet werden könnte. Für derartige Fälle kann bei dem Montagering ein Segment ausgespart sein, so dass er auch über die Haube 6 mit radialem Führungskanal für Leitungen im Bedarfsfall geschoben werden kann.
  • Ein wesentlicher Aspekt des Geberanbaus ist oftmals die Abdichtung des Gebers nach außen. 4 zeigt hierzu einige Abdichtmaßnahmen, die mit Hilfe des Montagerings realisiert werden könne. Zum einen besitzt der Montagering 10 an seiner dem Motor zugewandten Seite eine in einer mit dem Ring koaxial verlaufenden Ringnut befindliche äußere Dichtung 19. Sie ist hier mit Hilfe eines O-Rings realisiert und dient zur axialen Dichtung gegenüber dem Motor- bzw. Bremsengehäuse. Eine zweite innere Dichtung 20 befindet sich am Innenumfang des Montagerings 10 und wirkt in radialer Richtung zur Abdichtung des Montagerings 10 gegenüber der Haube 11. Damit auch die Montagebohrungen 15 der Haube 11 dicht verschlossen sind, wenn sie nicht gebraucht werden, sind die Vorsprünge 17 mit Dichtelementen 21 versehen. Diese ragen gegebenenfalls nicht nur in die Vertiefungen 16, sondern auch in die Bohrungen 15.
  • Insgesamt ist also der Montagering 10 so gestaltet bzw. mit Dichtungen versehen, dass die Haube 17 auch dann gegenüber dem Motorlagerschild bzw. dem Lagerschild abgedichtet ist, wenn der Montagering 10 zur Geberbefestigung verwendet werden muss. Somit kann ein modulares Geberanbausystem zur Verfügung gestellt werden.

Claims (9)

  1. Geberabdeckung für eine elektrische Maschine mit – einer topfförmigen Haube (11) zum Montieren an die elektrische Maschine und zum Abdecken eines Gebers, wobei die Haube (11) eine Mittelachse aufweist, gekennzeichnet durch – einen Montagering (10), der formschlüssig an die Haube (11) angreift, so dass beim Befestigen des Montagerings (10) an der elektrischen Maschine die Haube (11) in axialer Richtung an die elektrische Maschine gepresst wird.
  2. Geberabdeckung nach Anspruch 1, wobei in die Haube (11) ein Geber fest eingebaut ist.
  3. Geberabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haube (11) einen Flansch (14) aufweist, an dem der Montagering (10) beim Befestigen an eine elektrische Maschine angreift.
  4. Geberabdeckung nach Anspruch 3, wobei der Flansch (14) und der Montagering (10) in axialer Richtung die gleiche Materialstärke besitzen.
  5. Geberabdeckung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Montagering (10) eine kegelförmige Innenbohrung und der Flansch (14) eine entsprechende Außenumfangskontur aufweist.
  6. Geberabdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Flansch (14) mehrere Montagebohrungen (15) in vertieften Bereichen (16) aufweist und der Montagering (10) Vorsprünge (17) besitzt, die die vertieften Bereiche (16) und/oder die Montagebohrungen (15) formschlüssig verschließen.
  7. Geberabdeckung nach Anspruch 6, wobei der Montagering (10) eine axial wirkende erste Dichtung (19) zum Abdichten gegenüber einem Gehäuse (3, 12) der elektrischen Maschine, eine radial wirkende zweite Dichtung (20) zum Abdichten gegenüber der Haube (11) und eine axial wirkende dritte Dichtung (21) zum Abdichten der vertieften Bereiche (16) des Flansches (14) aufweist.
  8. Elektrische Maschine mit einem Geber, der mit Hilfe einer Geberabdeckung gemäß einem der vorhergehenden Ansprühe an der elektrische Maschine befestigt ist.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, wobei der Geber an der abtriebsabgewandten Seite der elektrischen Maschine montiert ist.
DE102007036241A 2007-08-02 2007-08-02 Geberabdeckung mit Montagering Withdrawn DE102007036241A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036241A DE102007036241A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Geberabdeckung mit Montagering
US12/671,722 US8120219B2 (en) 2007-08-02 2008-07-30 Transmitter cover with mounting ring
PCT/EP2008/059991 WO2009016201A2 (de) 2007-08-02 2008-07-30 Geberabdeckung mit montagering
EP08786625A EP2174405A2 (de) 2007-08-02 2008-07-30 Geberabdeckung mit montagering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036241A DE102007036241A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Geberabdeckung mit Montagering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036241A1 true DE102007036241A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036241A Withdrawn DE102007036241A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Geberabdeckung mit Montagering

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8120219B2 (de)
EP (1) EP2174405A2 (de)
DE (1) DE102007036241A1 (de)
WO (1) WO2009016201A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217030A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Rotorlagesensor
DE102018120370A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Haltevorrichtung für einen Resolver an einem Lagerschild eines Elektromotors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3076524B1 (de) 2015-03-30 2019-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Maschinenkomponente einer elektrischen maschine und verfahren zu deren herstellung
CN107567230B (zh) * 2017-10-26 2019-12-03 合肥超越电器有限责任公司 一种具有侧向易装卸监测机构的温度控制器外壳
JP2021089239A (ja) * 2019-12-05 2021-06-10 アズビル株式会社 トルクセンサ
DE102020100271A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotorlagesensor und Motorbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE728846A (de) * 1968-02-23 1969-08-01
DE3939868A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Huebner Elektromasch Ag Drehzahlaufnehmer fuer buerstenlose motoren
JPH05288289A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Sekisui Chem Co Ltd ライニング管のフランジ構造
DE29620318U1 (de) * 1996-11-22 1997-02-20 Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg Resolver- oder Drehmelder-Anordnung an einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041117A (en) * 1960-11-29 1962-06-26 James E Ramsey Air cleaner for ventilated dynamo-electric machines
DE19641929C2 (de) * 1996-10-11 2000-01-05 Ruhlatec Industrieprodukte Encoder
DE29717415U1 (de) * 1997-09-30 1999-02-04 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Maschine, insbesondere schleifringloser Drehstrom-Generator
JP2002252958A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスdcモータ
US6664682B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-16 Reliance Electric Technologies, Llc Method and apparatus for securing a conduit box to a motor and motor incorporating same
DE10302130A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Minebea Co., Ltd. Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE10353330A1 (de) * 2003-11-14 2005-07-07 Siemens Ag Gehäuse für eine elektrische Maschine mit Fremdbelüftung
JP4608967B2 (ja) 2004-06-29 2011-01-12 日産自動車株式会社 ディスク型回転電機のロータ構造およびロータ製造方法
DE102004048461A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-27 Siemens Ag Gehäuse für eine elektrische Maschine
US7301253B2 (en) * 2005-05-16 2007-11-27 S&S Marketing, Inc. Vehicle electric fan motor with universal mount

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE728846A (de) * 1968-02-23 1969-08-01
DE3939868A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Huebner Elektromasch Ag Drehzahlaufnehmer fuer buerstenlose motoren
JPH05288289A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Sekisui Chem Co Ltd ライニング管のフランジ構造
DE29620318U1 (de) * 1996-11-22 1997-02-20 Baumüller Nürnberg GmbH, 90482 Nürnberg Resolver- oder Drehmelder-Anordnung an einer elektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217030A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Rotorlagesensor
DE102018120370A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Haltevorrichtung für einen Resolver an einem Lagerschild eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP2174405A2 (de) 2010-04-14
WO2009016201A2 (de) 2009-02-05
US20100244600A1 (en) 2010-09-30
WO2009016201A3 (de) 2009-05-07
US8120219B2 (en) 2012-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969380B1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
EP3047240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer magneteinheit für eine sensoreinrichtung zum erfassen einer einen rotationszustand einer lenkwelle eines kraftfahrzeugs charakterisierenden messgrösse, magneteinheit, sensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102007036241A1 (de) Geberabdeckung mit Montagering
DE102012209908B4 (de) Radzentriervorrichtung
DE102010037226A1 (de) Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
DE102014218544A1 (de) Sensorikeinheit zur Bestimmung einer Rotorlage eines Elektromotors und ein Elektromotor, vozugsweise für einen Kupplungsaktor eines Kupplungsbetätigungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE102016107916A1 (de) Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
DE102020100271A1 (de) Rotorlagesensor und Motorbaugruppe
DE102012205024A1 (de) Resolverhalter für eine dynamoelektrische Maschine
WO2015082238A1 (de) Aktuator
DE102004056990B4 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenloser Gleichstrommotor, und Verfahren zum Justieren einer Sensoreinheit in einer elektrischen Maschine
WO2018166686A1 (de) Antriebseinheit für einen aktor, sowie aktor mit einer antriebseinheit und einer getriebeeinheit
EP1939067B1 (de) Elektrischer Servomotor im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE602005003884T2 (de) Lenkanlage
DE112018008182T5 (de) Lenkeinrichtung
DE2755467A1 (de) Raddrehzahl-fuehler
DE202013006615U1 (de) Elektrische Maschine
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
WO2017013247A1 (de) Baugruppe für eine stelleinrichtung, insbesondere eines abgasturboladers, und verfahren zu herstellung einer solchen baugruppe
EP2108085B1 (de) Sensorvorrichtung zur messungen von drehbewegungen eines radlagers
DE102007038522A1 (de) Statorbefestigung mittels Spannpratzen
DE102005059183B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
DE19718723C2 (de) Drehsensor-Anordnung
EP3980302B1 (de) Raddrehzahlsensor für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301