DE102007020092B4 - Schaltbare Magnetanordnung - Google Patents
Schaltbare Magnetanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007020092B4 DE102007020092B4 DE200710020092 DE102007020092A DE102007020092B4 DE 102007020092 B4 DE102007020092 B4 DE 102007020092B4 DE 200710020092 DE200710020092 DE 200710020092 DE 102007020092 A DE102007020092 A DE 102007020092A DE 102007020092 B4 DE102007020092 B4 DE 102007020092B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- magnet arrangement
- magnet
- yoke
- magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/126—Supporting or mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/3443—Solenoid driven oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2820/00—Details on specific features characterising valve gear arrangements
- F01L2820/03—Auxiliary actuators
- F01L2820/031—Electromagnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
- H01F2007/163—Armatures entering the winding with axial bearing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2823—Wires
- H01F27/2828—Construction of conductive connections, of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/128—Encapsulating, encasing or sealing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Schaltbare Magnetanordnung mit mindestens zwei Elektromagneten (4),
– wobei jeder Magnet (4) eine Erregerspule (7) aufweist, die konzentrisch einen bei Strombeaufschlagung in axialer Richtung beweglichen Hubankerkolben (8) umgibt,
– eine elektrische Kontaktierung (18) aufweist
– und der magnetischen Fluss jedes Magneten (4) aber ein scheibenförmiges Jochteil (19), einem Konus (10) und einem die Erregerspule (7) zumindest teilweise umgebendes rohrförmiges Gehäuse (5) geschlossen ist,
– dadurch gekennzeichnet, dass das Jochteil (19) als Einlegeteil für beide Magnete (4) ausgestaltet und jeweils eine zentrische Bohrung (14) als Zentrieröffnung zur radialen und axialen Positionierung der beiden Magnete (4) in Bezug auf eine zentrale Achse (3) aufweist.
– wobei jeder Magnet (4) eine Erregerspule (7) aufweist, die konzentrisch einen bei Strombeaufschlagung in axialer Richtung beweglichen Hubankerkolben (8) umgibt,
– eine elektrische Kontaktierung (18) aufweist
– und der magnetischen Fluss jedes Magneten (4) aber ein scheibenförmiges Jochteil (19), einem Konus (10) und einem die Erregerspule (7) zumindest teilweise umgebendes rohrförmiges Gehäuse (5) geschlossen ist,
– dadurch gekennzeichnet, dass das Jochteil (19) als Einlegeteil für beide Magnete (4) ausgestaltet und jeweils eine zentrische Bohrung (14) als Zentrieröffnung zur radialen und axialen Positionierung der beiden Magnete (4) in Bezug auf eine zentrale Achse (3) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine schaltbare Magnetanordnung entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Stand der Technik
- Solche schaltbaren Magnetanordnungen finden z. B. Anwendung bei einer proportionalen drehzahlabhängigen Verstellung einer Ein- und Auslassnockenwelle bei Pkw Motoren. Die Verstellung dient zur Drehmomentenanhebung bei niedrigeren Drehzahlen und zur Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung. Derartige Magnetanordnungen sind mechanisch mit dem Verbrennungsmotor verbunden, wobei ein Kunststoffgehäuse mit Befestigungsflansch jeden Magneten teilweise oder ganz umgeben und jeweils ein Anschlussflasch zur Montage des Magneten an weitere Teile vorgesehen ist (
DE 102 38 840 A1 ). - Je Zylinderbank werden zwei Einzelmagnete sowie zwei Hallsensoren auf einen Aluminium-Druckgussdeckel durch Anschrauben befestigt. Dieser Druckgussdeckel wird während der Motormontage wiederum positioniert und angeschraubt. Jede Funktionsgruppe Magnet und Sensor ist mit einem eigenem Dichtelement (O-Ring) sowie einem eigenen Stecker zur elektrischen Kontaktierung ausgerüstet.
- Die proportionale drehzahlabhängige Verstellung einer Ein-/Auslassnockenwelle bei Pkw-Motoren dient zur Drehmomentenanhebung bei niedrigen Drehzahlen und zur Schadstoff- und Verbrauchsreduzierung. Hierzu wird ein Mehrwegeproportionalventil im Motorraum direkt am Zylinderkopf angeschraubt. Betätigt wird das einzelne Ventil durch einen Proportionalmagneten. Als Eingangssignal des Magneten wird die pulsmodulierte Bordspannung des Pkw verwendet. Durch Veränderung des Tastverhältnisses der Bordspannung wird über den einzelnen Magneten die Ventilkolbenstellung bzw. der Ölvolumenstrom variabel gesteuert. Durch die Veränderung des Volumenstromes wird die Aus- und Eingangsnockenwelle relativ zur Kurbelwelle verstellt. Diese Verstellung beeinflusst die Steuerzeiten der Aus- und Eingangsventile.
- Durch die Montage der Magnetanordnung direkt am Motorblock ist der Bauraum, insbesondere die Bauhöhe eingeschränkt. Auch bezüglich der Dichtung sind hohe Anforderungen zustellen. Es muss verhindert werden, dass zwischen Metall und Kunststoffteilen der Abdeckung Leckagepfade auftreten.
-
DE 199 24 814 A1 zeigt eine schaltbare Magnetanordnung aus zwei Magneten zur elektromagnetischen Ventilsteuerung, bei der die Joche der Elektromagnete aus mehreren, miteinander verbunden Teilen bestehen. Die beiden Joche sind jedoch über ein nicht magnetisch geformtes Distanzstück getrennt. -
DE 101 25 223 A1 zeigt eine Magnetanordnung mit mindestens einer Erregerspule, die mit einem Jochteil mittels Kunststoffmasse verbunden ist. Die Kunststoffmasse umschließt die Spule teilweise nach außen und wird in einem Spritzgießverfahren in Hinterschneidungen des Jochteils dichtend an den Spulenkörper eingespritzt. -
EP 1 477 995 A1 zeigt eine schaltbare Magnetanordung mit mehreren feststehenden Elektromagneten, wobei jeder Magnet eine Erregerspule aufweist und der magnetische Fluss jedes Magneten über eine gemeinsame Kappe für alle Magnete, die als magnetischen Jochteil wirkt, geschlossen ist. Alle Elektromagnete zusammen wirken auf einen senkrecht zu den Magneten angeordnete Rotationsscheibenanker. - Aufgabe der Erfindung
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Magnetanordnung vorzusehen, deren Baugröße und im Wesentlichen die Bauhöhe reduziert ist und deren Montage am Moorblock eines Pkws verglichen zum Stand der Technik vereinfacht ist. Die Lösung erfolgt in Verbindung mit dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
- Magnete. Dadurch können die Anschraubprozesse der Einzelmagnete und Sensoren entfallen.
- Das Einlegteil umfasst in einer bevorzugten Ausführung einen versteifter Metalleinleger aus magnetisch leitendem Material in Form einer Brille. Durch die Brillenform wird die Positionierung des Magnetkreises noch verbessert. Der Magnettopf wird bei der Montage an der Jochbrille durch diese fixiert.
- Die radiale und axiale Positionierung der beiden Magnete in Bezug auf eine zentrale Achse kann vorzugsweise durch Aufnahme eines Zentrierelementes wie z. B. des Joches in einer Zentrieröffnung der Jochbrille erfolgen. Der Ankerkolben ist dabei im Joch geführt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Positionierung der beiden Magnete durch Aufnahme in eine Dichthülse in der gestanzten Bohrung des Einlegers oder der Jochbrille erfolgen. Die Dichthülse ist dabei einseitig geschlossen und ist mit ihrem offenen Ende an einem rohrförmigen Gehäuse jedes Magneten axial aufgeschweißt. Sie dient gleichzeitig als Führungshülse für den Anker. Durch das axiale Anschweißen können der von der nicht magnetisierbaren Dicht- bzw. Führungshülse umgriffene Anker jedes Magneten und das Gehäuseteil radial aneinander angrenzen und somit einen durchgehenden magnetischen Fluss gewährleisten.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die elektrische Kontaktierung der Magnetanordnung zentral über das Einlegeteil geführt. Die elektrische Kontaktierung erfolgt zentral oberhalb der Jochbrille. Dadurch sind Einzelkontaktierungen der beiden Magnete nicht mehr erforderlich.
- Die gemeinsame elektrische Kontaktierung umfasst auch zusätzliche im Modul angeordnete Sensoren, deren Einzelkontaktierung damit entfällt. So erfolgt vorzugsweise die elektrische Kontaktierung der Hallsensoren über den gleichen Steckerabgang, wie für die PWM gesteuerte Versorgungspannung der Magnete.
- Die Sensoren sind dabei vorteilhaft durch Schneid-Klemmtechnik an ein Stanzgitter kontaktiert, das, wie die Jochbrille, als weiteres Einlegeteil ausgeführt ist. Die Sensoren können somit ebenso wie die Magnete als fertige Baugruppe eingebaut werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Anordnung ist die die elektrische Kontaktierung quer zur Einbaurichtung der Magnetbaugruppe angeordnet. Der Steckerabgang kann somit waagerecht oder seitlich angeordnet sein. Die seitliche oder waagerechte Kontaktierung kann nach einem Bewickeln eines Spulenkörpers montiert werden, wodurch die Bauraumhöhe der Anordnung zusätzlich verkleinert werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dass durch den waagerechten Steckerabgang die Komplexität eines Spritzgußwerkzeuges für die Montage verringert werden kann.
- Das flussführende Gehäuse beider Magnete ist vorteilhaft in eine gemeinsame Kunststoffhaube integriert, welche zusätzlich die Kontaktierung und die Sensoren umfasst. Diese Haube umfasst ein eingespritztes Stanzgitter, die Sensoren und den vollständigen Magnetkreis. Die Abdichtung gegenüber dem Einbauort erfolgt durch Vergussmasse im Steckerbereich. Die Einlegeteile werden zusätzlich mit eine Riffelung versehen zur Verlängerung eines Kapilar-Leckagepfades.
- Alle Einlegeteile (Stanzgitter und Jochbrille) sind von den Abdeckelementen der Haube abgedeckt und bilden somit keine Nebenleckagepfade.
- Die Kunststoffhaube weist vorteilhaft ein Gehäusedeckel auf, der durch eine Kunststoffmasse gebildet ist und die Kunststoffmasse mindestens einen Anschlußflansch zur Montage der Magnetanordnung aufweist. In die Kunststoffmasse ist die elektrische Kontaktierung eingebettet, wobei die Kunststoffmasse das Steckergehäuse bildet.
- Die Kunststoff- oder Modulhaube kann so gestaltet werden, das die Sensoren durch Einbau in einen Sensorhalter sowohl als Standardteil verwendet werden können, als auch das ein Sensorteilmodul zum Einsatz kommt, bei dem die Anzahl der anzubringenden Kontaktierungen zwischen dem Stanzgitter und den Sensoren nochmals reduziert werden können. Dazu müssen an der Modulhaube geeignete Schnittstellen zur Aufnahme des Sensorteilmoduls geschaffen werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
- Ausführungsbeispiel
-
1 zeigt einen Längsquerschnitt durch eine erfinderische Magnetanordnung -
2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einzelne Bauelemente der Anordnung nach1 . - Die Magnetanordnung
1 ist in einer gemeinsamen Kunststoffhaube2 integriert, die mit nicht dargestellten Schrauben zum Beispiel an einem Motorblock eines Pkw befestigt wird. Die Haube2 ist vorzugsweise in Zwei-Komponenten-Spritzguss hergestellt und ist mit einem Profildichtring abgedichtet. Die Magnetanordnung1 dient vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, der Nockenwellenverstellung. - Die Magnetanordnung, wie dies aus
1 und2 ersichtlich ist, besteht aus zwei baugleich aufgebauten Proportionalmagneten4 , die rechts und links einer zentralen Achse3 (1 ) angeordnet sind. Der Einzelmagnet4 ist außen von einem rohrförmigen, magnetflussführenden Gehäuse5 umgeben, das vorzugsweise als Rollmantel ausgeführt ist, und einen Spulenkörper6 umhüllt, der eine stromdurchflossene Erregerspule7 trägt. Der zylinderförmige Spulenkörper6 umgibt konzentrisch einen zylindrischen Hubankerkolben8 , der durch die Bestromung in der Erregerspule7 axiale Hubbewegungen ausführt. Der Ankerkolben8 ist mit einer Betätigungsstange9 für die Ventilfunktion verbunden, die einen scheibenförmigen Konus10 durchdringt und einen Rückschluss des Magnetkreises bildet. Der scheibenförmige Rückschluss nimmt gleichzeitig den Konus10 des einzelnen Magneten4 auf. - Der Hubankerkolben
8 ist in einer einseitig geschlossenen Dichthülse11 geführt und gelagert, die sich vom Konusbereich (unten in1 ) längs der axialen Länge des Ankerkolbens8 bis in den Jochbereich des Magneten4 erstreckt. Die Hülse11 ist an ihrem dem Konus10 zugewandten Ende mit einem scheibenförmigen Teil des Konusses10 , der Konusscheibe, verschweißt, die wiederum fest mit dem Gehäuse5 fest verbunden ist. Der geschlossene Teil der Dichthülse11 erstreckt sich axial (oben) über den Jochbereich hinaus. - Der Hubankerkolben
8 ist in einem massiven Joch19 mit z. B. integriertem Lager21 sowie in einem in den Konus10 montierten weiteren Lager22 geführt und gelagert. Das Jochteil19 ist erfindungsgemäß als ein einziges Einlegeteil für beide Magnete4 ausgeführt und ist in Kunststoffmasse eingebettet und weist die Form einer festen und steifen Metallbrille12 auf, wie dies insbesondere aus2 ersichtlich ist. Die beiden scheibenförmigen Rundteile13 der Brille12 weisen eine gestanzte Zentrierbohrung14 als Zentrieröffnung für die Dichthülse11 jedes Magneten4 auf. Die Magnetanordnung bildet damit ein Modul, damit kann der Aufbau der Magnetanordnung modular gestaltet werden. - Die elektrische Kontaktierung der beiden Magnete
4 erfolgt über ein Stanzgitter15 (2 ), das zentral im Stegbereich20 der Jochbrille12 für beide Magnete4 angeordnet ist und die elektrische Versorgung sowohl der beiden Magnete4 als auch die der zusätzlichen Sensoren übernimmt, die insbesondere bei der Nockenwellenverstellung im Magnetmodul angeordnet sind. Das Stanzgitter15 ist, ebenso wie die Jochbrille12 , als Einlegeteil ausgeführt. - Beide Magnete
4 sind zusammen in einer Kunststoff- oder Modulhaube2 integriert, in dem rohrförmige Sensorhalter17 vorgesehen sind, in die die Sensoren eingebaut sind, wobei die Sensoren ebenfalls über das Stanzgitter15 kontaktiert werden. Quer zur Einbaurichtung der beiden Magnete4 sind in der Haube2 ein waagerecht angeordneten Stecker16 (2 ) vorgesehen, der elektrisch mit dem Stanzgitter15 verbunden ist. - Die Modulhaube
2 kann so gestaltet werden, das die Sensoren durch Einbau in den Sensorhalter17 sowohl als Standardteil verwendet werden können, als auch das ein Sensorteilmodul zum Einsatz kommt, bei dem die Anzahl der anzubringenden Kontaktierungen zwischen Stanzgitter15 und den Sensoren nochmals reduziert werden können. Dazu müssen an der Modulhaube2 geeignete Schnittstellen zur Aufnahme des Sensorteilmoduls geschaffen werden. - Die Kontaktierung der Erregerspule
7 an das Stanzgitter15 erfolgt mit einer seitlich angeordneten Kontaktierung18 . Die seitliche Anordnung hat den Vorteil, dass sie auch nach dem Bewickeln des Spulenkörpers6 montiert werden kann, wodurch wiederum axialer Bauraum eingespart wird. Der Sensor wird durch Schneidklemmkontakt am Stanzgitter15 verbunden. - Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Magnetanordnung
- 2
- Kunststoffhaube
- 3
- Zentrale Achse
- 4
- Magnet
- 5
- Rohrförmiges Gehäuse
- 6
- Spulenkörper
- 7
- Erregerspule
- 8
- Hubankerkolben
- 9
- Betätigungsstange
- 10
- Konus
- 11
- Dichthülse
- 12
- Brille
- 13
- Rundteil
- 14
- Zentrierbohrung
- 15
- Stanzgitter
- 16
- Stecker
- 17
- Sensorhalter
- 18
- Kontaktierung
- 19
- Jochteil
- 20
- Stegbereich
- 21
- Lager
- 22
- Lager
Claims (19)
- Schaltbare Magnetanordnung mit mindestens zwei Elektromagneten (
4 ), – wobei jeder Magnet (4 ) eine Erregerspule (7 ) aufweist, die konzentrisch einen bei Strombeaufschlagung in axialer Richtung beweglichen Hubankerkolben (8 ) umgibt, – eine elektrische Kontaktierung (18 ) aufweist – und der magnetischen Fluss jedes Magneten (4 ) aber ein scheibenförmiges Jochteil (19 ), einem Konus (10 ) und einem die Erregerspule (7 ) zumindest teilweise umgebendes rohrförmiges Gehäuse (5 ) geschlossen ist, – dadurch gekennzeichnet, dass das Jochteil (19 ) als Einlegeteil für beide Magnete (4 ) ausgestaltet und jeweils eine zentrische Bohrung (14 ) als Zentrieröffnung zur radialen und axialen Positionierung der beiden Magnete (4 ) in Bezug auf eine zentrale Achse (3 ) aufweist. - Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegteil einen versteifter Metalleinleger in Form einer Brille (
12 ) umfasst. - Magnetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung durch Aufnahme eines Zentrierelementes wie z. B. des Joches (
19 ) in den Zentrieröffnungen der Jochbrille (14 ) erfolgt. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkolben im Joch (
19 ) geführt ist. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der beiden Magnete (
4 ) durch Aufnahme einer zusätzlichen Dichthülse (11 ) in der zentrischen Bohrung (14 ) des Einlegers erfolgt. - Magnetanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthülse (
11 ) einseitig geschlossen ist und mit ihrem offenen Ende auf ein scheibenförmiges Teil des Konusses (10 ) axial aufgeschweißt ist. - Magnetanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkolben in der Dichthülse (
11 ) geführt ist. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Boden der Dichthülse in axialer Richtung über das Jochteil (
19 ) hinausragt. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung (
18 ) zentral oberhalb der Jochbrille (12 ) erfolgt. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung (
18 ) über ein Stanzgitter (15 ) erfolgt. - Magentanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich über die elektrische Kontaktierung (
18 ) Sensoren angeschlossen sind. - Magnetanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren durch Schneid-Klemmtechnik an das Stanzgitter (
15 ) kontaktiert sind. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitter (
15 ) als weiteres Einlegeteil ausgebildet ist. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung (
18 ) quer zur Einbaurichtung des Spulenkörpers (6 ) erfolgt. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Magnete (
4 ) von einer gemeinsamen Kunststoffhaube (2 ) umgeben sind, welche zusätzlich einen Stecker (16 ) umfasst. - Magnetanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhaube (
2 ) einen Gehäusedeckel aufweist, der durch eine Kunststoffmasse gebildet ist und die Kunststoffmasse mindestens einen Anschlußflansch zur Montage der Magnetanordnung aufweist. - Magnetanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoffmasse die elektrische Kontaktierung (
18 ) eingebettet ist und die Kunststoffmasse das Steckergehäuse (16 ) bildet. - Magnetanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhaube (
2 ) rohrförmige Halter (17 ) zur Aufnahme der Sensoren umfasst. - Magnetanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 gekennzeichnet durch die Verwendung als Einbaumodul für die Nockenwellenverstellung an Pkw-Motoren.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710020092 DE102007020092B4 (de) | 2007-04-26 | 2007-04-26 | Schaltbare Magnetanordnung |
PCT/EP2008/002450 WO2008131833A1 (de) | 2007-04-26 | 2008-03-28 | Schaltbare magnetanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710020092 DE102007020092B4 (de) | 2007-04-26 | 2007-04-26 | Schaltbare Magnetanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007020092A1 DE102007020092A1 (de) | 2008-11-13 |
DE102007020092B4 true DE102007020092B4 (de) | 2011-06-16 |
Family
ID=39515772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710020092 Revoked DE102007020092B4 (de) | 2007-04-26 | 2007-04-26 | Schaltbare Magnetanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007020092B4 (de) |
WO (1) | WO2008131833A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012018095A1 (de) | 2012-09-13 | 2014-03-27 | Thomas Magnete Gmbh | Baugruppe aus Elektromagneten |
DE102013013659A1 (de) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Thomas Magnete Gmbh | Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009644A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Smartkarte mit Tastschalter |
DE102009009643A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Smartkarte mit Tastschalter |
DE102010014731B4 (de) | 2010-04-13 | 2014-03-06 | Thomas Magnete Gmbh | Verschleißfester Proportionalmagnet |
DE102012003648C5 (de) * | 2012-02-24 | 2014-12-04 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnet mit Steck- Drehbefestigung |
DE102016116981A1 (de) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Kendrion (Villingen) Gmbh | Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924814A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-12-07 | Daimler Chrysler Ag | Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung |
DE10125223A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-05 | Kern Gmbh | Elektromagnetische Vorrichtung |
DE10238840A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Thomas Magnete Gmbh | Magnetanordnung |
EP1477995A1 (de) * | 2001-12-28 | 2004-11-17 | SPB United, Inc. | Verfahren zur steuerung des flusses eines elektromagneten und elektromagnet zur ausführung des verfahrens (varianten) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634349C1 (de) * | 1986-10-09 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen |
EP0350504B1 (de) * | 1987-12-14 | 1993-06-16 | ALFRED TEVES GmbH | Ventilblockaggregat |
DE19908899B4 (de) * | 1998-12-03 | 2007-09-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE10026570B4 (de) * | 2000-05-30 | 2013-11-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Ventilsteuergerät |
US6633216B2 (en) * | 2001-01-12 | 2003-10-14 | Kelsey-Hayes Company | Self-locating coil assembly |
DE10328221B4 (de) * | 2003-06-24 | 2006-06-14 | Sauer-Danfoss Aps | Elektromagnetischer Ventilantrieb |
FR2889621B1 (fr) * | 2005-08-03 | 2011-05-13 | Eaton Corp | Actionneur electromagnetique comportant un tube magnetique et destine a actionner une vanne hydraulique ou pneumatique |
-
2007
- 2007-04-26 DE DE200710020092 patent/DE102007020092B4/de not_active Revoked
-
2008
- 2008-03-28 WO PCT/EP2008/002450 patent/WO2008131833A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924814A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-12-07 | Daimler Chrysler Ag | Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung |
DE10125223A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-05 | Kern Gmbh | Elektromagnetische Vorrichtung |
EP1477995A1 (de) * | 2001-12-28 | 2004-11-17 | SPB United, Inc. | Verfahren zur steuerung des flusses eines elektromagneten und elektromagnet zur ausführung des verfahrens (varianten) |
DE10238840A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Thomas Magnete Gmbh | Magnetanordnung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012018095A1 (de) | 2012-09-13 | 2014-03-27 | Thomas Magnete Gmbh | Baugruppe aus Elektromagneten |
DE102012018095B4 (de) * | 2012-09-13 | 2014-07-24 | Thomas Magnete Gmbh | Baugruppe aus Elektromagneten und Verfahren zur Herstellung |
DE102013013659A1 (de) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Thomas Magnete Gmbh | Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008131833A1 (de) | 2008-11-06 |
DE102007020092A1 (de) | 2008-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007020092B4 (de) | Schaltbare Magnetanordnung | |
EP1910724B1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit | |
DE69610102T2 (de) | Elektromagnetische betätigungsanordnung für ein regelventil einer brennkraftmaschine | |
EP2183511B1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit | |
EP0970295B1 (de) | Elektromagnetischer antrieb | |
EP1309795B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP3390795B1 (de) | Hubkolbenmaschine mit einer längenverstellbaren pleuelstange und einem induktiv betätigbaren steuerventil | |
DE29712502U1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse | |
DE69704803T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer elektromagnetischen Ventilbetätigungsvorrichtung sowie deren Zylinderkopfaufbau | |
EP2140131A1 (de) | Einrückrelais für starter | |
DE10238840A1 (de) | Magnetanordnung | |
WO2010009966A1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit eines hydraulischen wegeventils | |
DE3326840A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP0986707B1 (de) | Schieberventil | |
EP2539614B1 (de) | Elektromagnetisches hydraulikventil | |
DE10108464A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1924795A1 (de) | Hydraulisches wegeventil | |
DE3137761A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP0446201B1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE10148059A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO1999066195A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0455758A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil. | |
DE68908130T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil für Verbrennungsmotoren. | |
DE10361761A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO1998042958A1 (de) | Elektromagnetische stellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R026 | Opposition filed against patent |
Effective date: 20110916 |
|
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |
Effective date: 20150303 |
|
R107 | Publication of grant of european patent cancelled |
Effective date: 20150603 |