[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007029193A1 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007029193A1
DE102007029193A1 DE102007029193A DE102007029193A DE102007029193A1 DE 102007029193 A1 DE102007029193 A1 DE 102007029193A1 DE 102007029193 A DE102007029193 A DE 102007029193A DE 102007029193 A DE102007029193 A DE 102007029193A DE 102007029193 A1 DE102007029193 A1 DE 102007029193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
operating device
group
different
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029193A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Keller
Manfred Plankl
Andreas Dr. Weippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007029193A priority Critical patent/DE102007029193A1/de
Priority to PCT/EP2008/057660 priority patent/WO2009000713A1/de
Publication of DE102007029193A1 publication Critical patent/DE102007029193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, weist mehrere Gruppen mit jeweils mindestens zwei Tasten auf, wobei die Tasten einer Gruppe eine zu den Tasten der mindestens einen anderen Gruppe unterschiedliche optische Ausgestaltung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung, und insbesondere eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, z. B. einen Herd oder Ofen.
  • In modernen Hausgeräten/Backöfen steigt einerseits durch den Einsatz von Elektronik die Zahl der Gerätefunktionen bzw. Auswahlmöglichkeiten kontinuierlich, wodurch die Anzahl der Bedienelemente ansteigt. Anderseits will der Benutzer nicht auf intuitive Handhabung, ohne Studium von Gebrauchsanweisungen und leichte Reinigung verzichten. Die gestiegene Anzahl von Bedienelementen erweckt jedoch den Eindruck einer komplexen Bedienung. Bei einer Kaufentscheidung wirkt dies abschreckend. In manchen Geräten (z. B. der Unterhaltungselektronik) wird dieses Problem dadurch gelöst, dass ein Teil der Bedienelemente hinter einer Klappe angebracht wird. Nachteilig dabei ist, dass der Bereich der Klappe leichter verschmutzt und die Klappe zudem bei der Bedienung stört.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit einer einfachen und besonders nutzerfreundlichen Bedienerführung auch bei einer hohen Zahl von Bedienelementen zu schaffen, insbesondere bei Haushaltsgeräten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Bedienvorrichtung weist mehrere Gruppen mit jeweils mindestens zwei Tasten auf, wobei die Tasten einer Gruppe eine zu den Tasten der mindestens einen anderen Gruppe unterschiedliche optische Ausgestaltung aufweisen. Bevorzugt sind zwei Gruppe von Tasten, nämlich eine Gruppe für primäre, besonders wichtige Tasten und eine Gruppe für sekundäre Tasten, wie weiter unten genauer ausgeführt wird. Unter Taste wird insbesondere ein Bedienelement verstanden, das durch Drücken bedient wird und beim Loslassen wieder in den Ausgangszustand zurückkehrt. Die Bedienvorrichtung ist nicht auf eine bestimmte Art von Tasten beschränkt und kann beispielsweise mechanische Tasten, Folientasten und Sensortasten umfassen. Die Bedienvorrichtung ist insbesondere für Haushaltsgeräte geeignet. Die Bedienvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Frontblende.
  • Durch die Bedienvorrichtung ergibt sich für einen Bediener eine modern anmutende und auch bei vielen Tasten klar strukturierte und einfach bedienbare Bedienoberfläche. Da durch entsteht für den Benutzer nicht nur im Gebrauch, sondern auch schon beim ersten Eindruck das Gefühl einer einfachen, aufgeräumten Bedienlogik ohne überflüssige Funktionen und Bedienelemente.
  • Die Strukturierung kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass die Tasten der ersten Gruppe und die Tasten der zweiten Gruppe eine unterschiedliche Oberflächenausgestaltung aufweisen. Dadurch könne auch Tasten gleicher Form (z. B. mit gleichem Umriss) und Größe voneinander unterschieden werden.
  • Vorzugsweise umfasst die unterschiedliche Oberflächenausgestaltung eine Verwendung jeweils unterschiedlicher Oberflächenmaterialien, z. B. aus Metall, Kunststoff und Glas.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die unterschiedliche Oberflächenausgestaltung eine Verwendung unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheiten umfassen, z. B. glatte oder strukturierte Oberflächen, wie glattes oder gebürstetes Metall.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die unterschiedliche optische Ausgestaltung eine Verwendung unterschiedlich hoch aus der Bedienoberfläche der Bedienvorrichtung hervorstehender Bedienelemente umfassen, z. B. durch Verwendung von hervorstehenden Kurzhubtasten einerseits und hinter einer Abdeckung liegenden Tasten andererseits.
  • Die unterschiedliche optische Ausgestaltung der Bedienelemente unterschiedlicher Sätze kann eine Verwendung unterschiedlich geformter Bedienelemente umfassen, z. B. mit rechteckigem oder rundem Umriss oder einem Höhenrelief.
  • Bevorzugt sind die Tasten mindestens einer Gruppe als Sensortasten, insbesondere Touch-Control-Tasten, ausgebildet, insbesondere mit kapazitiven, piezoelektrischen, Infrarot- oder impedanzempfindlichen Schaltelementen.
  • Vorzugsweise sind die Tasten mindestens einer Gruppe als mechanische Kurzhub-Tasten ausgebildet, die besonders bevorzugt von der Bedienoberfläche hervorstehen können.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Tasten mindestens einer Gruppe vorzugsweise als Folientasten ausgebildet.
  • Zur weiteren Strukturierung sind die Bedienelemente mindestens einer Gruppe vorzugsweise beleuchtbar.
  • Neben den Tasten dieser Gruppen umfasst die Bedienvorrichtung vorzugsweise ferner mindestens ein weiteres Bedienelement, mit vorzugsweise mindestens zwei Schalteinstellungen, in einer zu den Tasten der obigen Gruppen abweichenden Ausgestaltung, z. B. einen besonders gestalteten AN/AUS-Schalter oder einen Wählschalter. Vorzugsweise umfasst das mindestens eine weitere Bedienelement einen Drehknebel, einen Drehwähler oder ein Zirkularslider. Dieses Bedienelement dient vorzugsweise zur Werteverstellung Die Bedienvorrichtung wird in den folgenden Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben.
  • 1 zeigt in Vorderansicht eine Bedienblende eines Backofens gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 zeigt in Vorderansicht eine Bedienblende eines Backofens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Bedienblende 1 eines Backofens in einer ersten Ausführungsform.
  • Die Bedienblende 1 umfasst zwei Sätze bzw. Gruppen mit jeweils mehreren Tasten 2, 3. Die zwei Gruppen 2, 3 sind in einer zueinander unterschiedlichen optischen Ausgestaltung realisiert, die für die jeweilige Funktion optimal ist und aus Kundensicht für eine klare Strukturierung sorgt. Die erste Gruppe umfasst primäre Tasten 2 für Grundfunktionen des Backofens, die bei jeder Bedienung notwendig sind, bspw. Hauptschalter AN/AUS, Start/Stopp, Heizartengruppen (rechte drei Tasten 2), Programmart, Menunavigation, und so weiter. Die zweite Gruppe umfasst sekundäre Tasten 3 für Sonderfunktionen oder Optionen, die nicht regelmäßig benötigt werden, z. B. Einstellung der Uhrfunktion (Zeit, Wecker usw.), Backofenlampe, Info.
  • Im Einzelnen umfasst die erste Gruppe acht Bedienelemente 2 die als metallische Kurzhubtasten ausgestaltet sind. Die zweite Gruppe umfasst sechs Bedienelemente 3 in Form von Touch-Control-Tasten, die hinter einer gemeinsamen Abdeckplatte 4 aus Glas angeordnet sind. Die Touch-Control-Tasten 3 können beispielsweise kapazitive, infrarotsensorische oder piezoelektrische Schaltelemente umfassen. Die Touch-Control-Tasten 3 sind ferner beleuchtbar.
  • Durch die unterschiedlichen Oberflächenmaterialien der Tastengruppen 2, 3 (Metall bzw. Glas) und die unterschiedliche Schaltungstechnologie (Kurzhub bzw. Touch-Control), welche auch die geometrische Ausgestaltung beeinflusst, ist dem Benutzer die Strukturiertheit der Bedienung einfacher zu vermitteln, da erstens die Tasten einer Gruppe 2, 3 als Einheit wahrgenommen werden und zweitens die sekundären Tasten 3 weniger auffällig gestaltet werden können. So treten die Kurzhubtasten 2 als Einzelelemente aus der Bedienoberfläche 1 hervor und werden auch deshalb stärker wahrgenommen als die hinter der gemeinsamen glatten Glasplatte 4 liegenden Touch-Control-Tasten 3.
  • Die Strukturiertheit wird ferner durch die unterschiedliche Empfindlichkeit der Tasten 2, 3 bei Berührung (z. B. eine unterschiedliche Anpresskraft der Kurzhub-Tasten 2 und Touch Control-Tasten 3 unterstützt, so dass noch besser zwischen Haupt- und Nebenfunktionen unterschieden werden kann.
  • Ferner umfasst die Bedienblende 1 eine Anzeigeneinheit 6 in Form eines LCD-Displays, das auch segmentiert sein kann. Die Beleuchtung einer oder mehrerer der Gruppen von Tasten 2, 3 ist so ausgestaltet, dass sie optisch, insbesondere farblich, der Anzeigeneinheit 6 ähnelt, und zwar der Anzeigeneinheit 6 im angeschalteten und/oder ausgeschalteten Zustand. Dazu können die Tastengruppen 2, 3 auch mit wechselnden Farben beleuchtet werden.
  • Die Bedienblende 1 umfasst zusätzlich ein weiteres Bedienelement, das in einer zu den obigen Tasten 2, 3 unterschiedlichen Ausgestaltung ausgebildet ist, nämlich als Drehbedienelement in Form eines Drehwählers 5 aus Kunststoff mit mehreren Schaltstellungen (zum Beispiel inkrementierend und dekrementierend oder in einem Wertebereich abgestuft, wie von 0 bis 6) zur Werteverstellung. Dies unterscheidet den Drehwähler 5 wiederum deutlich von den Tasten 2, 3.
  • 2 zeigt eine Bedienblende 7 in einer weiteren Ausführungsform. Im Gegensatz zur Bedienblende aus 1 ist das Anzeigefeld 6 nun zentral angeordnet. Die Bedienblende 7 weist nun zwei Drehwähler 5 auf. Seitlich außen zum jeweiligen Drehwähler 5 ist ein zugeordnetes primäres Bedienelement 8 vorhanden. Diese beiden primären Tasten 8 dieser Gruppe sind als metallische Touch Control-Taster mit Impedanzschaltung ausgebildet. Die sekundären Tasten 9 sind nun in zwei Untergruppen seitlich des Anzeigenfeldes 6 angeordnet. Sie können, wie gezeigt, durch eine jeweilige Kunststoffabdeckung abgedeckt und als kapazitive oder piezoelektrische Touch Control-Taster ausgeführt sein. Alternativ kann eine einzige Abdeckung sowohl das Anzeigenfeld 6 als auch die Gruppe der sekundären Tasten 9 abdecken, was diese optisch noch weiter zurücksetzt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
  • So können beispielsweise die Tasten aller Gruppen als Touch Control-Tasten ausgestaltet sein, aber z. B. hinter Abdeckplatten unterschiedlichen Materials für jede Gruppe. Es ist alternativ möglich, die Gruppen von Bedienelementen durch eine gleiche Technologie und mit gleichem Oberflächenmaterial auszubilden, wobei diese aber abhängig von der Gruppenzugehörigkeit unterschiedlich strukturiert ist, so können die Bedienelemente einer Gruppe eine Oberfläche aus poliertem Metall aufweisen und die Bedienelemente einer anderen Gruppe eine Oberfläche aus gebürstetem Metall aufweisen. Alternativ können sich die Tasten nur durch die Schaltungstechnologie unterscheiden, z. B. metallische Kurzhubtasten und metallische Touch-Control-Tasten.
  • Das Material der Abdeckung der Touch Control-Tasten ist nicht eingeschränkt und kann z. B. Glas, Kunststoff oder Metall umfassen. Bevorzugt werden Kombinationen von Gruppen mit einer Oberfläche aus Glas bzw. Metall; Kunststoff bzw. Metall; oder Kunststoff bzw. Glas.
  • Alternativ sind Folientastaturen einsetzbar.
  • Beliebige Sätze von Bedienelementen können zur weiteren Unterscheidung beleuchtet ausgeführt sein. Dabei kann jede Taste oder kann jede Gruppe immer beleuchtet oder zur Navigations- und Gliederungsunterstützung in Abhängigkeit vom aktuellen Eingabeprozess nur zeitweise beleuchtet sein.
  • Das mindestens eine weitere Bedienelement, insbesondere zur Werteauswahl, ist vorzugsweise ein Drehbedienelement und kann beispielsweise ein konventioneller Drehwähler, ein Ringslider oder eine Wippe sein, also insbesondere eine von den Ausführungen der Gruppen von Bedienelementen abweichender Technologie verwenden, besonders bevorzugt als Bedienelement, das keine Taste ist.
  • Die Erfindung umfasst allgemein auch mehr als zwei Gruppen von Tasten, insbesondere von Druck- bzw. Sensortasten.
  • Das Drehbedienelement kann auch eine Drehachsenlage aufweisen, die nicht senkrecht zur Oberfläche der Bedienblende ausgerichtet ist und kann auch zusätzliche, eventuell als mechanische Taster ausgeführte Quittierungselemente besitzen.
  • Auch umfasst ist eine Kombination von mechanischen Tasten oder mindestens einem mechanischen, sich nicht drehenden Bedienelement zur Navigation (z. B. einer Kreuzwippe) mit Bediensensorelementen, die hinter mindestens zwei verschiedenen Oberflächenmaterialien angeordnet sind.
  • Zudem umfasst ist eine Kombination aus mindestens einem Drehbedienelement mit mechanischen Tasten und mit Bediensensorelementen, die hinter einem oder mehreren verschiedenen Oberflächenmaterialien angeordnet sind.
  • Auch umfasst ist eine Kombination aus mindestens zwei Drehbedienelementen, von denen eines ein Ringslider mit Bediensensorelementen ist, die hinter einem oder mehreren verschiedenen Oberflächenmaterialien angeordnet sind.
  • 1
    Bedienblende
    2
    Kurzhubtaste
    3
    Touch-Control-Taste
    4
    Abdeckplatte
    5
    Drehwähler
    6
    Anzeigenfeld
    7
    Bedienblende
    8
    Touch-Control-Taste
    9
    Touch-Control-Taste

Claims (13)

  1. Bedienvorrichtung (1, 7) für ein Elektrogerät, insbesondere Haushaltsgerät, aufweisend mehrere Gruppen von mindestens zwei Tasten (2, 3; 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (2; 8) einer Gruppe eine zu den Tasten (3; 9) der mindestens einen anderen Gruppe unterschiedliche optische Ausgestaltung aufweisen.
  2. Bedienvorrichtung (1, 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (2; 8) einer Gruppe und die Tasten (3; 9) einer anderen Gruppe eine unterschiedliche Oberflächenausgestaltung aufweisen.
  3. Bedienvorrichtung (1, 7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Oberflächenausgestaltung eine Verwendung unterschiedlicher Oberflächenmaterialien umfasst.
  4. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmaterialen Glas, Kunststoff oder Metall umfassen.
  5. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Oberflächenausgestaltung eine Verwendung unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheiten umfasst.
  6. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche optische Ausgestaltung eine Verwendung unterschiedlich hoch hervorstehender Tasten (2, 3) umfasst.
  7. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (3; 8, 9) mindestens einer Gruppe als Sensortasten ausgebildet sind, insbesondere mit kapazitiven, piezoelektrischen oder impedanzempfindlichen Schaltelementen.
  8. Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (2) mindestens einer Gruppe als mechanische Kurzhub-Tasten ausgebildet sind.
  9. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten mindestens einer Gruppe als Folientasten ausgebildet sind.
  10. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche optische Ausgestaltung eine Verwendung unterschiedlich geformter Tasten umfasst.
  11. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten mindestens einer Gruppe (3; 9) und beleuchtbar sind.
  12. Bedienvorrichtung (1, 7) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein weiteres Bedienelement (5), insbesondere zur Werteverstellung, in einer zu den Tasten (2, 3; 8, 9) der mindestens zwei Gruppen abweichenden Ausgestaltung aufweist, insbesondere ein Bedienelement (5) mit mehr als einer Schalterstellung.
  13. Bedienvorrichtung (1, 7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Bedienelement (5) einen Drehknebel, ein Ringslider oder einen Wippschalter aufweist.
DE102007029193A 2007-06-25 2007-06-25 Bedienvorrichtung Withdrawn DE102007029193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029193A DE102007029193A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Bedienvorrichtung
PCT/EP2008/057660 WO2009000713A1 (de) 2007-06-25 2008-06-18 Bedienvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029193A DE102007029193A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029193A1 true DE102007029193A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39708369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029193A Withdrawn DE102007029193A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Bedienvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029193A1 (de)
WO (1) WO2009000713A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041517A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102009000910A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen Herd oder Backofen
WO2011085940A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein haushaltgerät sowie haushaltgerät mit einer bedieneinrichtung
WO2012139926A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement und haushaltsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001784B4 (de) * 2009-03-24 2023-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Bedien-und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer Haushaltmaschine
ES2528061B1 (es) * 2013-07-31 2015-12-09 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Sistema para la composición de al menos un dispositivo de aparato doméstico, y dispositivo de aparato doméstico
CN106222949A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的控制面板和具有其的洗衣机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014472U1 (de) * 1990-10-16 1991-01-24 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH & Co KG, 8523 Baiersdorf Klein-Tastatur für Elektrogeräte
DE19817958A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Grundig Ag Bedienvorrichtung mit metallisierten Tasten
DE19918290C1 (de) * 1999-04-22 2001-01-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
DE10202493A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE202005002417U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-07 Loewe Opta Gmbh Bedientableau für elektrische Steuereinheiten
DE102004051202A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Stefan Becker Tastatur mit einem Tastaturgehäuse und Tasten
DE102005012715A1 (de) * 2005-03-19 2006-05-04 Audi Ag Steuereinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409339A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Amiens Const Elect Mec Machine a laver a manoeuvre se referant a la nature des objets a laver
IT1279102B1 (it) * 1995-02-01 1997-12-04 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina di lavaggio con sistema di controllo elettronico a programmazione semplificata e relativo metodo di programmazione.
DE29713565U1 (de) * 1997-07-30 1998-11-26 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE50200543D1 (de) * 2002-02-25 2004-07-29 Eloma Gmbh Groskuechentechnik Verfahren zur Behandlung und Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Gargerät, Bedienfeld für ein Gargerät sowie Gargerät mit Bedienfeld
DE102004041527B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Miele & Cie. Kg Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Steuerung eines Haushaltgeräts
DE102005044702A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014472U1 (de) * 1990-10-16 1991-01-24 Fritz Hartmann Gerätebau GmbH & Co KG, 8523 Baiersdorf Klein-Tastatur für Elektrogeräte
DE19817958A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Grundig Ag Bedienvorrichtung mit metallisierten Tasten
DE19918290C1 (de) * 1999-04-22 2001-01-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochgerät mit einfach handhabbarer Bedieneinrichtung
DE10202493A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102004051202A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Stefan Becker Tastatur mit einem Tastaturgehäuse und Tasten
DE202005002417U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-07 Loewe Opta Gmbh Bedientableau für elektrische Steuereinheiten
DE102005012715A1 (de) * 2005-03-19 2006-05-04 Audi Ag Steuereinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041517A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102008041517B4 (de) * 2008-08-25 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102009000910A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen Herd oder Backofen
WO2011085940A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein haushaltgerät sowie haushaltgerät mit einer bedieneinrichtung
WO2012139926A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienelement und haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000713A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133135C5 (de) Stelleinheit für Gargeräte
DE102007029193A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2997659B1 (de) Betätigungselement
DE102013021093B4 (de) Bedienvorrichtung
EP3545237B1 (de) Haushaltsgerät mit abnehmbarem haptischem bedienelement
DE102013113772A1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil, Herstellung eines Blendenbauteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil
DE60219369T2 (de) Tastenfeld für verkaufsmaschinen
DE102008026527A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102012210563A1 (de) Betätigen eines Sensorbildschirms
DE102007049559B4 (de) Kapazitiver Positionssensor
EP1158838B1 (de) Berührungsschalteinrichtung
EP2758716A1 (de) Kochgerät mit sensorbedienfeld
DE102005049802A1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
EP2182636A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät
DE112008001061B4 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Elektrogerät
EP1418384B1 (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät
DE202004021345U1 (de) Berührungs-sensitives Bedienfeld
EP1449300A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
DE202023104426U1 (de) Haushaltsgerät
DE102009047466A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Bedienblende in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine
DE60201639T2 (de) Wahlschalter, insbesondere für Vier- oder Mehr-stellungsschalter
EP3783290B1 (de) Led-kettenelektronik für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät und verfahren
DE102006058873A1 (de) Bedienungseinrichtung für ein Elektrogerät mit Berührungsschaltern und Verfahren zum Zuschalten einer Zusatz-Heizeinrichtung
DE102015013466B4 (de) Bediengerät
DE102018204009B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140310

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee