DE102007029098B4 - Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung - Google Patents
Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007029098B4 DE102007029098B4 DE102007029098A DE102007029098A DE102007029098B4 DE 102007029098 B4 DE102007029098 B4 DE 102007029098B4 DE 102007029098 A DE102007029098 A DE 102007029098A DE 102007029098 A DE102007029098 A DE 102007029098A DE 102007029098 B4 DE102007029098 B4 DE 102007029098B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone cement
- polymethyl methacrylate
- spacer
- equivalent
- gentamicin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/06—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/001—Use of materials characterised by their function or physical properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement, der für die Herstellung von temporären Platzhaltern für die zweizeitige Revision von Gelenkendoprothesen geeignet ist.
- Gelenkendoprothesen haben gegenwärtig eine Standzeit von mehreren Jahren, zum Beispiel bei zementierten Hüftgelenkprothesen im Durchschnitt größer 10–15 Jahre. Es gibt jedoch unerwünschte Lockerungen der Gelenkendoprothesen, die vor dem Erreichen der üblichen Standzeiten auftreten. Es wird dabei die septische und die aseptische Lockerung unterschieden. Bei der aseptischen Lockerung lassen sich bisher keine mikrobiellen Keime nachweisen. Die Ursachen der aseptischen Lockerungen können vielfältig sein. Häufig sind aseptische Lockerungen auf Abrieb an den Gleitflächen der Gelenkendoprothesen zurückzuführen. Bei der septischen Lockerung wird der Lockerungsprozess durch mikrobielle Keime hervorgerufen. Man unterscheidet dabei in Abhängigkeit vom zeitlichen Auftreten frühe und späte Infektionen. Die septische Lockerung ist eine sehr ernste Erkrankung für den Patienten, die zusätzlich mit sehr hohen Kosten verbunden ist. Sowohl bei der aseptischen als auch der septischen Lockerung wird üblicherweise eine Revision vorgenommen. Man unterscheidet dabei die einzeitige und die zweizeitige Revision.
- Bei der zweizeitigen Revision wird im Allgemeinen ein Platzhalter, ein so genannter Spacer, eingesetzt. Dieser Spacer füllt für einige Wochen den Raum der zuvor revidierten Endoprothese aus, bis die vorliegende Infektion abgeklungen ist. Diese Platzhalterfunktion ist sehr wichtig, um ein Schrumpfung der Muskulatur in dieser Zeit wirksam zu verhindern und um eine Stabilisierung der Resektionssituation zu erreichen. Weiterhin wird durch artikulierende Spacer die Beweglichkeit der betroffenen Gliedmaßen erhalten. Es ist dadurch möglich, die Patienten frühzeitig zu mobilisieren.
- Spacer werden üblicherweise vom Chirurgen aus konventionellen PMMA-Knochenzementen unter Nutzung geeigneter Formen selbst hergestellt. Dabei werden dem PMMA-Knochenzement-Pulver vor der Spacer-Herstellung entsprechend den beo Punktionen vorgefundenen mikrobiellen Keimen und nach erfolgtem Antibiogramm ein oder mehrere Antibiotika zugemischt. Die Antibiotika-Auswahl wird speziell auf die vorliegenden mikrobiellen Keime abgestimmt. Dieses Vorgehen ist insbesondere beim Auftreten von mehrfach resistenten Keimen oder bei Mischinfektionen mit unterschiedlichen Keimen sehr vorteilhaft.
- Die Entwicklung von Spacern geht ursprünglich auf Hovelius und Josefsson zurück (Hovelius L, Josefsson G (1979), An alternative method for exchange operation of infected arthroplasty. Acta Orthop Scand 50: 93–96). Weitere frühe Arbeiten zu Spacern stammen von Younger (Younger AS, Duncan CP, Masri BA, McGraw RW (1997), The outcome of two-stage arthroplasty using a custom-made interval spacer to treat the infected hip. J Arthroplasty 12: 615–623), Jones (Jones WA. Wroblewski BM (1989) Salvage of failed total knee arthroplasty: the ‘beefburger‘ procedure. J Bone Joint Surg Br. 71: 856-857.) und Cohen (Cohen JC, Hozack WJ, Cuckler JM, Booth RE Jr (1988), Two-stage reimplantation of septic total knee arthroplasty. Report of three cases using an antibiotic-PMMA spacer block. J Arthroplasty 3: 369–377).
- Von McPherson stammt die Konzeption, dass ausschließlich Spacer aus Knochenzement hergestellt werden und eine Reimplantion von originalen Prothesenteilen unterbleibt (McPherson EJ, Lewonowski K, Dorr LD (1995), Techniques in arthroplasty. Use of an articulated PMMA spacer in the infected total knee arthroplasty. J. Arthroplasty 10: 87–89).
- Problematisch ist bei den bisher eingesetzten Spacern, dass diese durch die im zu Grunde liegenden PMMA-Knochenzement enthaltenen sehr harten Röntgenopaker-Partikel, wie Zirkoniumdioxid und Bariumsulfat, eine gewisse Abrasion zeigen. Abrasionserscheinungen sind insbesondere bei artikulierenden Spacern an den Gleitflächen sehr kritisch zu sehen. Es wird gegenwärtig diskutiert, ob eventuell der beim Einsatz von Spacern entstehende Abrieb eine aseptische Lockerung der Revisionsendoprothesen bei der zweizeitigen Revision verursachen kann.
- Ein weiteres Problem der bisher eingesetzten Spacer besteht darin, dass die im PMMA-Knochenzement eingeschlossenen Antibiotika-Partikel nur oberflächlich durch Einwirkung von Körperflüssigkeit herausgelöst werden. Um eine hohe initiale Freisetzung zu bekommen, werden deshalb üblicherweise sehr große Mengen Antibiotika zugesetzt, die bei normalen PMMA-Knochenzementen zur dauerhaften Fixierung von Totalgelenkendoprothesen nicht üblich sind. Angestrebt wird eine Freisetzung größerer Antibiotika-Mengen über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis einigen Wochen.
- Es wurde in der
DE 2905878 A1 offenbart, dass durch einen Zusatz von Kochsalz oder anderen löslichen Alkalihalogeniden die Antibiotika-Freisetzung aus PMMA-Knochenzementen erhöht werden kann. Alternativ dazu wurde inUS 4233287 A vorgeschlagen, in Wasser lösliche Aminosäuren in PMMA-Zemente zur Verbesserung der Wirkstofffreisetzung zu inkorporieren. Der wesentliche Nachteil dieser beiden Methoden besteht darin, dass bei der Verwendung von größeren Mengen an in Wasser löslichen Alkalihalogeniden bzw. Aminosäuren in PMMA-Knochenzementen bei Einwirkung von Wundsekret bzw. Blut auf den ausgehärteten Knochenzement durch Herauslösung dieser Additive lokal hypertonische Lösungen entstehen können, die unphysiologisch sind. - Sencan et al. untersuchte die bakterielle Adhärenz auf PMMA-Knochenzement der Teicoplanin und Calciumsulfat enthielt (I. Sencan, I. Sahn, T. Tuzuner, D. Özdemir, M. Yildirim, H. Leblebicioglu: In vitro bacterial adherence to teicoplanin and calcium sulfat-soaked bone cement. J. Chemother. 17 (2005) 174–178.). Er fand eine Freisetzung größerer Mengen Teicoplanin im wässrigen Medium in den ersten drei Tagen und danach eine Freisetzung geringerer Mengen Teicoplanin bis zu 33 Tagen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Polymethylmethacrylat-Knochenzement für die Herstellung von temporären Platzhaltern zu entwickeln, der einerseits keine größere Mengen an harten Abriebpartikeln freisetzen kann und der andererseits eine hohe Antibiotikum-/Antibiotika-Freisetzung bei Einwirkung von wässrigen Medien, wie Wundsekret oder Blut, zeigt. Der zu entwickelnde Polymethylmethacrylat-Knochenzement soll so beschaffen sein, dass auch Antibiotika in tieferen Bereichen des Knochenzementes durch Einwirkung von wässrigen Körperflüssigkeiten herausgelöst werden können.
- Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch einen Polymethylmethacrylat-Knochenzement gelöst, der dadurch charakterisiert ist, dass ein hydrolytisch degradierbarer Röntgenopaker mit einer Härte nach Mohs von gleich kleiner 3 und einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von kleiner 4 g pro Liter enthalten ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und deren Gemischen.
- Der hydrolytisch degradierbare Röntgenopaker ist bevorzugt mikroporös und enthält gegebenenfalls einen pharmazeutischen Hilfsstoff.
- Zusätzlich zu dem hydrolytisch degradierbaren Röntgenopaker kann Zirkoniumdioxid, Bariumsulfat oder Tantal enthalten sein.
- Die Gesamtmenge an Röntgenopaker beträgt bevorzugt von 5–25 Gew%.
- Der hydrolytisch degradierbarer Röntgenopaker mit einer Härte nach Mohs von gleich kleiner 3 und einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von kleiner 4 g pro Liter bevorzugt zu 3 bis 12% vorhanden ist.
- Calciumcarbonat (Calcit) hat eine Härte nach Mohs von 3 und ist somit ein sehr weicher Röntgenopaker. Besonders vorteilhaft ist, dass Calciumcarbonat üblicherweise kein Kristallwasser enthält, dass eventuell bei der bei PMMA-Knochenzementen üblichen Sterilisation mit Ethylenoxid eine Nebenreaktion unter der Bildung von Ethylenglykol eingehen kann. Calciumcarbonat löst sich in Gegenwart von Kohlendioxid gesättigten wässrigen Lösungen, wie sie im humanen Organismus z. B. im Blut vorliegen, durch Einwirkung von Hydrogencarbonat.
- Das Calciumcarbonat kann geringe Mengen von physiologisch unbedenklichen Strontiumsalzen und Magnesiumsalzen, wie zum Beispiel Strontiumsulfat, Strontiumcarbonat und Magnesiumcarbonat, enthalten.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des beschriebenen Polymethylmethacrylat-Knochenzements als Material für temporäre Platzhalter.
- Der beschriebene Polymethylmethacrylat-Knochenzement kann auch zur dauerhaften Fixierung von Gelenkendoprothesen verwendet werden. Der Knochenzement ist zur Implantation von üblichen Hüft-, Knie- und Schultergelenken prinzipiell geeignet. Daneben ist es auch möglich, aus dem erfindungsgemäßen Knochenzement flächige Implantate herzustellen, die Verwendung bei der Rekonstruktion von Knochendefekten im Hirn- und Gesichtsschädelbereich finden können. Ebenfalls ist es grundsätzlich möglich, den Knochenzement zur Vertebroplastie und zur Kyphoplastie einzusetzen.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch die Erfindung zu beschränken.
- Beispiele
- Es werden zuerst 9 Zementpulver durch Vermahlung hergestellt. Die Zusammensetzung ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die Beispiele 1–3 dienen dabei als Referenz.
Beispiel-Nr. Zusammensetzung des Zementpulvers Dibenzoylperoxid Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat ZrO2 CaSO4 × 2H2O Gentamicinsulfat (AK600) 1 0,4 g 33,7 g 5,9 g - 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase) 2 0,4 g 33,7 g 5,9 g - 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 3 0,4 g 33,7 g 5,9 g - 6,66 g (entspricht 4,0 g Gentamicinbase) 4 0,4 g 33,7 g 4,0 g 1,9 g 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase) 5 0,4 g 33,7 g 4,0 g 1,9 g 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 6 0,4 g 33,7 g 4,0 g 1,9 g 6,66 g (entspricht 4,0 g Gentamicinbase) 7 0,4 g 33,7 g 2,0 g 3,9 g 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase) 8 0,4 g 33,7 g 2,0 g 3,9 g 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 9 0,4 g 33,7 g 2,0 g 3,9 g 6,66 g (entspricht 4,0 g Gentamicinbase) Beispiel-Nr. Zusammensetzung des Zementpulvers Dibenzoylperoxid Polymethylmethacrylat-co--methylacrylat ZrO2 Opaker Gentamicinsulfat (AK600) 10 0,4 g 33,6 g 4,0 g 2,0 g CaCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 11 0,4 g 33,6 g 4,0 g 2,0 g MgCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 12 0,4 g 33,6 g 4,0 g 1,0 g CaSO4 × 2H2O + 1,0 g CaCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 13 0,4 g 33,6 g 4,0 g 1,0 g CaSO4 × 2H2O + 1,0 g MgCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 14 0,4 g 33,6 g 2,0 g 4,0 g CaCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 15 0,4 g 33,7 g 2,0 g 4,0 g MgCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 16 0,4 g 33,7 g 2,0 g 2,0 g CaSO4 × 2H2O + 2,0 g CaCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) 17 0,4 g 33,7 g 2,0 g 2,0 g CaSO4 × 2H2O + 2,0 g MgCO3 3,33 g (entspricht 2,0 g Gentamicinbase) - Danach wird jeweils 40 g Zementpulver mit 20 ml Methylmethacrylat vermischt, in dem 1,0 Ma% Dimethyl-p-toluidin gelöst sind. Es bildet sich ein Teig, der in Hohlformen gestrichen wird und dort nach wenigen Minuten aushärtet. Die entstehenden zylinderförmigen Probekörper haben eine Höhe von 1 cm und einen Durchmesser von 2,5 cm. Es werden jeweils 5 Probekörper pro Zementvariante hergestellt. Die Probekörper werden separat in jeweils 20 ml destilliertem Wasser bei 37°C eingelagert. Täglich wird das Freisetzungsmedium vollständig entnommen und darin die freigesetzte Gentamicinmenge bestimmt. Die Probekörper werden dann wieder in je weils 20 ml frischem destillierten Wasser bei 37°C gelagert. Die Bestimmung des Gentamicingehaltes im Eluat erfolgt mit einem TDX-Analyser der Firma Abott. Die jeweils freigesetzte Masse an Gentamicinbase wird pro Probekörper in der nachfolgenden Tabelle in Abhängigkeit von der Lagerungszeit der Probekörper im Freisetzungsmedium angegeben.
Proben-Nr. Gentamicinfreisetzung pro Formkörper [μg/Formkörper] 1 d 3 d 5 d 1 1.806 74 45 2 4.568 191 141 3 14.386 1.507 888 4 1.979 99 122 5 4.672 370 293 6 18.887 2.545 1.529 7 2.476 134 75 8 6.073 497 286 9 22.602 2.565 1.659 10 4818 367 325 11 5169 420 460 12 5294 391 353 13 6665 515 598 14 6344 836 593 15 6877 693 478 16 5202 415 442 17 6166 391 323 - Zusätzlich werden mit den Zementen der Beispiele 1–9 Platten hergestellt und daraus Streifen geschnitten. Die 4-Punkt-Biegefestigkeit und das E-Modul werden anschließend an diesen Streifen bestimmt. Die Ergebnisse der sind in nachfolgender Tabelle dargestellt. Übliche zur Fixierung von Gelenkendoprothesen eingesetzte PMMA-Knochenzemente sollten mindestens eine Biegefestigkeit beim 4-Punkt-Biegeversuch von ≥ 50 MPA und ein E-Modul ≥ 1800 MPA haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mindestanforderungen an die Biegefestigkeit und an das E-Modul von allen Zementen bis auf den Zement der Proben-Nr. 9 erfüllt wurden. Eine Ausnahme bildet der Zement des Beispiel 9, bei dem die Biegefestigkeit um ca. 5 MPa unterschritten wird. Auch dieser Befund ist für einen Spacer-PMMA-Knochenzement durchaus akzeptabel, weil der Spacer-PMMA-Knochenzement nur temporär implantiert ist und keine dauerhafte Festigkeit aufweisen muss.
Proben-Nr. 4-Punkt-Biegung Biegefestigkeit [MPa] E-Modul [MPa] 1 60,9 2516 2 60,8 2651 3 55,4 2657 4 61,3 2.722 5 53,9 2.654 6 51,2 2.826 7 52,1 2.768 8 54,9 2.728 9 45,3 2.671 10 61,5 2686 11 58,9 2859 12 61,2 2867 13 56,7 2773 14 60,7 2859 15 55,6 2917 16 59,7 2923 17 53,8 2863 - Es wurden weiterhin drei Zemente ohne Antibiotikum hergestellt und deren Biegefestigkeit und Biegemodul bestimmt.
Beispiel-Nr. Dibenzoyl-peroxid Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat Opaker 18 0,4 g 33,6 g 6,0 g CaCO3 19 0,4 g 33,6 g 6,0 g MgCO3 20 0,4 g 33,6 g 6,0 g CaSO4 × 2H2O Proben-Nr. 4-Punkt-Biegung Biegefestigkeit [MPa] E-Modul [MPa] 18 58,5 2820 19 58,9 2702 20 60,0 2619 - Es wurde nachfolgend auch Spacer-PMMA-Knochenzemente mit Bariumsulfat und mit Tantal als zusätzliche Röntgenopaker hergestellt. Es wurden dabei gepulvertes Bariumsulfat und Tantal-Staub eingesetzt. Die Zemente der Beispiel 21 und 24 ließen sich problemlos vermischen und zeigten einen vergleichbare Wirkstofffreisetzung wie die Probekörper des Beispiels 7.
Beispiel-Nr. Zusammensetzung des Zementpulvers Dibenzoylperoxid Polymethylmethacrylat-co-methylacrylat Opaker Degradierbarer Opaker Gentamicinsulfat (AK600) 21 0,4 g 33,7 g 2,0 g Bariumsulfat 3,9 g CaSO4 × 2H2O 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase) 22 0,4 g 33,7 g 2,0 g Tantal-Pulver 3,9 g CaSO4 × 2H2O 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase) 23 0,4 g 33,7 g 2,0 g Bariumsulfat 9,3 g CaCO3 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase) 24 0,4 g 33,7 g 2,0 g Tantal-Pulver 3,9 g MgCO3 1,66 g (entspricht 1,0 g Gentamicinbase)
Claims (6)
- Polymethylmethacrylat-Knochenzement enthaltend einen hydrolytisch degradierbaren Röntgenopaker mit einer Härte nach Mohs von 3 oder weniger und einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von kleiner 4 g pro Liter, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat und deren Gemischen.
- Knochenzement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrolytisch degradierbare Röntgenopaker mikroporös ist und einen pharmazeutischen Hilfsstoff enthält.
- Knochenzement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem hydrolytisch degradierbaren Röntgenopaker Zirkoniumdioxid, Bariumsulfat oder Tantal enthalten ist.
- Knochenzement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Röntgenopaker insgesamt zu 5–20 Gew% vorhanden ist.
- Verwendung eines Knochenzements nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Materials für temporäre Platzhalter.
- Verwendung eines Polymethylmethacrylat-Knochenzements nach mindestens einem der Ansprüche 1–4 zur Herstellung eines Materials zur dauerhaften Fixierung von Gelenkendoprothesen.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007029098A DE102007029098B4 (de) | 2007-04-24 | 2007-06-21 | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung |
DE102007063613A DE102007063613B4 (de) | 2007-04-24 | 2007-06-21 | Verwendung eines Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement |
ES08007307T ES2425583T3 (es) | 2007-04-24 | 2008-04-14 | Cemento óseo espaciador de poli(metacrilato de metilo) |
EP08007307.5A EP1985317B1 (de) | 2007-04-24 | 2008-04-14 | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement |
DK08007307.5T DK1985317T3 (da) | 2007-04-24 | 2008-04-14 | Spacer-polymethylmethacrylat-knoglecement |
PT80073075T PT1985317E (pt) | 2007-04-24 | 2008-04-14 | Espaçador de cimento ósseo em polimetilmetacrilato |
AU2008201700A AU2008201700B2 (en) | 2007-04-24 | 2008-04-17 | Spacer polymethylmethacrylate bone cement |
US12/104,612 US20080269909A1 (en) | 2007-04-24 | 2008-04-17 | Spacer-polymethylmethacrylate bone cement |
JP2008112791A JP4971239B2 (ja) | 2007-04-24 | 2008-04-23 | スペーサー用のポリメチルメタクリレート骨セメント |
CA2629872A CA2629872C (en) | 2007-04-24 | 2008-04-24 | Spacer polymethylmethacrylate bone cement |
CN201410491841.7A CN104258467A (zh) | 2007-04-24 | 2008-04-24 | 占位器用聚甲基丙烯酸甲酯骨骼粘固剂 |
BRPI0801188A BRPI0801188B8 (pt) | 2007-04-24 | 2008-04-24 | cimento ósseo de polimetilmetacrilato |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007019593.3 | 2007-04-24 | ||
DE102007019593 | 2007-04-24 | ||
DE102007029098A DE102007029098B4 (de) | 2007-04-24 | 2007-06-21 | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung |
DE102007063613A DE102007063613B4 (de) | 2007-04-24 | 2007-06-21 | Verwendung eines Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007029098A1 DE102007029098A1 (de) | 2008-10-30 |
DE102007029098B4 true DE102007029098B4 (de) | 2010-12-09 |
Family
ID=39777614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007029098A Expired - Fee Related DE102007029098B4 (de) | 2007-04-24 | 2007-06-21 | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007029098B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939403A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Fzmb Forschungszentrum Fuer Me | Biologisch abbaubares Kompositmaterial |
DE10227914A1 (de) * | 2002-06-21 | 2004-01-15 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Pharmazeutische Zubereitung mit retardierender Wirkstofffreisetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE102005023094A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Nies, Berthold, Dr. | Bioaktiver Knochenzement und seine Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR216922A1 (es) | 1976-11-11 | 1980-02-15 | Merck Patent Gmbh | Procedimiento para la fabricacion de un medio quirurgico |
DE2905878A1 (de) | 1979-02-16 | 1980-08-28 | Merck Patent Gmbh | Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung |
-
2007
- 2007-06-21 DE DE102007029098A patent/DE102007029098B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939403A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Fzmb Forschungszentrum Fuer Me | Biologisch abbaubares Kompositmaterial |
DE10227914A1 (de) * | 2002-06-21 | 2004-01-15 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Pharmazeutische Zubereitung mit retardierender Wirkstofffreisetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE102005023094A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Nies, Berthold, Dr. | Bioaktiver Knochenzement und seine Herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Journal of Antimicrobial Chemotherapy(2001), 117-119 * |
Journal of Antimicrobial Chemotherapy(2001), 117-119 Journal of Chemotherapy Vol. 17(2005) 174-178 |
Journal of Chemotherapy Vol. 17(2005) 174-178 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007029098A1 (de) | 2008-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007063613B4 (de) | Verwendung eines Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement | |
EP0331071B1 (de) | Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial | |
EP0193588B1 (de) | Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate | |
EP1227851B1 (de) | Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP0973561B1 (de) | Antibiotikumhaltige knochenzementpaste | |
EP1047459A1 (de) | Implantat aus resorbierbaren, keramischen material | |
CN1307908A (zh) | 无机骨粘合剂及其在人体硬组织修复中的应用 | |
EP0520237A2 (de) | Knochenersatzmaterial mit Fibroblasten-Wachstums-Faktoren | |
DE102007004968B4 (de) | Revisions-Polymethylmethacrylat-Knochenzement | |
DE69028303T2 (de) | Biodegradierbare polymere zur arzneimittelverabreichung in knochen | |
DE102013011296A1 (de) | Zweiteiliger artikulierender Gelenkspacer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT398373B (de) | Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP1305055B1 (de) | Wirkstoffhaltiges implantat-baustein-system und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1985317B1 (de) | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement | |
CH643732A5 (en) | Aid for covering and/or filling bone defects and process for the production thereof | |
DE2756256A1 (de) | Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102007029098B4 (de) | Spacer-Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung | |
EP1732618A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials | |
DE19945529A1 (de) | Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung | |
DE19918295C2 (de) | Kompatibles Implantat-Baustein-System in Form eines Baukastensystems für Implantationsmaterialien, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung | |
Bhumbra et al. | Enhanced bone regeneration and formation around implants using guided bone regeneration | |
US20230355394A1 (en) | Moldable orthopedic composition with anti-washout property | |
CN117065088A (zh) | 抗冲刷能力的可塑型的骨科组合物 | |
Martins | Tailoring biomaterials for vertebral body repair-Synthesis, characterization and application | |
Khader | GERMANIUM GLASS POLYALKENOATE CEMENTS FOR CRANIOPLASTY FIXATION. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref document number: 102007063613 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref document number: 102007063613 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110309 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HACKNER, ANNA KATHARINA BARBARA, DIPL.-FORSTWI, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HERAEUS MEDICAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS KULZER GMBH, 63450 HANAU, DE Effective date: 20140127 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HACKNER, ANNA KATHARINA BARBARA, DIPL.-FORSTWI, DE Effective date: 20140127 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |